DE2037825A1 - Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung - Google Patents

Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2037825A1
DE2037825A1 DE19702037825 DE2037825A DE2037825A1 DE 2037825 A1 DE2037825 A1 DE 2037825A1 DE 19702037825 DE19702037825 DE 19702037825 DE 2037825 A DE2037825 A DE 2037825A DE 2037825 A1 DE2037825 A1 DE 2037825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tracks
magnetic
head
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037825C3 (de
DE2037825B2 (de
Inventor
Kunio Tokio Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2037825A1 publication Critical patent/DE2037825A1/de
Publication of DE2037825B2 publication Critical patent/DE2037825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037825C3 publication Critical patent/DE2037825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4671Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head
    • G11B15/4672Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape

Description

Patentanwalt· 2037823
to.-Ing. Wilhelm Reichel Wpl-Ing. Wolfgang Beichel
6 Frankfurt a. M. 1 6374
Parkstraß· 13
VICTOR COMPANY OP JAPAN, Ltd., Yokohama, Japan
Kontinuierlich bewegte magnetische Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen durch abwechselndes und kontinuierliches Bewegen von Magnetköpfen auf einem Magnetband, insbesondere eine Einrichtung, bei der ro" tierende Magnetköpfe die Videosignale bei schrägen Spuren auf dem Magnetband endlos aufzeichnen und wiedergeben.
Im allgemeinen wird das Videosignal durch die magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung für Videosignale (Videobandaufzeichnungseinrichtung, weiterhin VBA-Einrichtung genannt) durch rotierende Magnetköpfe in schräg verlaufenden Spuren auf einem Magnetband aufgezeichnet oder wiedergegeben. Bei einer derartigen VBA-Einrichtung kann das Magnetband zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Videosignals nur'in einer Richtung laufen. Daher ist die Aufzeichnungs- und Wiedergabedauer bei dieser Einrichtung durch die Länge des Magnetbandes bestimmt. Bei einer Heim-VBA-Einrichtung liegt die mögliche Aufzeichnungs- und Wiedergabedauer z.B. bei maximal etwa 30 bi3 60 Minuten. Diese Zeit ist für eine Aufzeichnung und Wiedergabe sehr kurz. \KJenn eine längere Aufzeichnung und Wiedergabe bei Verwendung desselben Magnetbandes erfolgen soll, muß das Magnetband noch einmal zurückgespult werden. Während der Dauer der Rückspülung kann jedoch nichts auf dem Band aufgezeichnet oder das Band nicht abgespielt werden.
109S08/UU
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Fachteil« bekannter Einrichtungen zu beseitigen und eine endlose Aufaeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung zu schaffen. Dabei sollen die gewünschten Signale kontinuierlich aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden können. Insbesondere soll die Einrichtung die Laufrichtung des Magnetbandes nach einem Lauf in einer Richtung selbsttätig umkehren können und das Videosignal nahezu endlos jederzeit während eines Vor- oder Rücklaufs des Magnetbandes aufzeichnen oder wiedergeben. Schließlich'soll die Einrichtung auch in der Lage sein, unabhängig von der Aufzeichnungskapazität des Magnetbandes die ' Signale bis zu einem gewünschten Zeitpunkt nahezu kontinuierlich und endlos aufzuzeichnen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Sie werden im folgenden anhand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wobei weitere Einzelheiten, die aus der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen sind, zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Die Fig. 1A und 1B stellen jeweils eine Drauf- und eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung nach der Erfindung dar.
Die Pig. 2k und 2B stellen jeweils die Art der Bildung der Spur auf dem Magnetband dar.
Fig. 3 stellt die Anordnung und den Verlauf der Spuren auf dem Magnetband dar, das durch die Einrichtung nach der Er- · findung bespielt worden ist.
1Q9808/UH
Pig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung nach der Erfindung dar.
?ig. 5 stellt eine Ansicht von Spurmustern auf dem Magnet- · band dar.
Pig. 6 stellt eine Draufsicht von Teilen der Antriebsvorrichtung der Einrichtung nach Fig. 4 dar.
Die Pig. 7A - 7D stellen eine Schaltungseinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer selbsttätigen Umkehrsteuereinrichtung dar.
Pig. 6 stellt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Tonrollenregeleinrichtung dar.
Pig. 9 stellt eine Ansicht des Spurmusters und der Spurführung eines Magnetkopfes auf dem Magnetband dar.
Pig. 10 stellt eine Ansicht der Spurmuster auf dem Magnetband und die Lage des Vertikalsynchronisiersignals dar.
Pig. 11 stellt eine schematische Ansicht eines Ausführungsfceispiels einer Tonrollenregeleinrichtung und einer Kopfregeleinrichtung dar.
Pig. 12 stellt dar, wie der Tonrollenimpuls für die Regeleinrichtung nach der Erfindung abgenommen wird.
Pig. 13 stellt ein elektrisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schutzschaltung nach der Erfindung dar und
die ;''ig. 14A und 14B stellen jeweils eine* scheinatische perspektivische Ansicht eines rotierenden Kopfteils und von Spur-
1Q9808/UU
mustern auf dem Magnetband nach der Erfindung dar, die nach einem Feldsprungverfahren aufgebracht sind.
Anhand der*Pig. 1 - 3 wird im folgenden die Einrichtung nach der Erfindung näher beschrieben. Nach den Pig. 1A und 1B ist ein Harnetband 10 schräg über einen Bereich von etwa 180° eines Pührungszylinders 11 gewickelt. Der Pührungszylinder 11 besteht aus einem oberen Pührungszylinder 11a und einem unteren Führungszylinder 11b. In Pig. IA ist der Führungszylinder
11 bei abgenommenem oberen Führungszylinder 11a dargestellt. Eine drehbare Scheibe 12 ist so angeordnet, daß sie in einem Raum 13 zwischen dem oberen Pührungszylinder 11a und dem unteren Führungszylinder 11b rotiert. Am äußeren Rand der Platte
12 sind zwei Aufaeichnungs- und Y/iedergabe-Kagnetköpfe 14a und 14b einander in bezug auf die Platte diametral gegenüberliegend angeordnet. Lösch-Magnetköpfe 15a, 16a und 15b, 16b sind jeweils zu beiden Seiten der Magnetköpfe 14a und 14b am äußeren Rand bzw. Umfang der Scheibe 12 angeordnet.
Jetzt wird das laufende Magnetband TO angehalten und die Scheibe 12 in Richtung des Pfeiles F gedreht. Nach Fig. 2A wird dabei eine Spur 17 längs einer Linie ab" durch den Magnetkopf 14a (oder Hb) aufgezeichnet, die in bezug auf den Rand des Bandes um einen Winkel θ geneigt ist. Wenn das Magnetband 10 angehalten und die Scheibe 12 in Richtung des Pfeils R gedreht wird, dann wird durch den Magnetkopf Ha (oder Hb) eine Spur 19 in einer Linie cfe aufgezeichnet, der in einem'Winkel θ in bezug auf den Rand des Bandes geneigt ist, wie.es in Fig. 2B dargestellt ist. ·
Dann wird das Magnetband 10 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils f angetrieben und die Scheibe 12 in Γ ..htung des Pfeils P gedreht. Wie aus Fig. 2A zu ersehen ist, erreicht dann der Magnetkopf Ha (oder Hb^ von einem Punkt a am Rande des Bandes mit der Bewegung beginnend,
109808/ U U *
den unteren Rand des Bandes. Während dieser Zeit läuft das Band 10 um eine Strecke 1 weiter. Dadurch wird eine Spur 18 längs* einer Linie "äc gebildet, die in bezug auf den Rand des Bandes um einen Winkel 0„ geneigt ist. Ferner wird das Magnetband 10 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils r angetrieben und die Scheibe 12 in Richtung des Pfeils R gedreht. Wie aus Pig. 2B zu ersehen ist, erreicht dann der Magnetkopf Ha (oder Hb), mit der Bewegung von einem Punkt d am unteren Rand des Bandes beginnend, den oberen Rand des Bandes. Während dieser Zeit läuft das Band 10 um eine Strecke 1 weiter. Dabei wird eine Spur 20 längs einer Linie efg gebildet, die in bezug auf den Rand des Bandes um einen Winkel 0 geneigt ist. Wenn dann die Vorschubgeschwindigkeiten des Magnetbandes 10 in Richtung der Pfeile f und r gleich sind, gilt die Beziehung 0* = 0 . Das heißt, die Spuren 18 und 20 verlaufen parallel zueinander.
■Vährend des Vorwärtsbetriebs der Einrichtung wird also die Scheibe 12 in Richtung des Pfeils F und das Magnetband 10 JLit einer Geschwindigkeit V (z.B. etwa dem Zweifachen der Geschwindigkeit während der normalen Aufzeichnungs- und Wiedergabezeit) in Richtung des Pfeils f angetrieben. Die bereits auf dem Magnetband 10 aufgezeichneten Signale werden durch die Löschköpfe 15a und 15b gelöscht, während von den Magnetköpfen ' Ha und Hb abwechselnd eine Folge neuer Videosignale auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet wird. Dabei ergeben sich parallele Video-Spuren 21 auf dem Magnetband 10 in vorbestimmten Abständen und schräg vom unteren Rand zum oberen Rand des Bandes.
Wenn die Aufzeichnung in der beschriebenen Weise durchgeführt und das Magnetband von der Abwickelspule auf die Aufwickelspule übertragen ist, ist die Aufzeichnung im Vorwärtsbetrieb beendet. Dann wird die Einrichtung auf Rückwärtsbetrieb umgeschaltet. Die Scheibe 12 wird in.Richtung des Pfeils R und
109808/1414
das Magnetband 10 in Richtung des Pfeils r angetrieben. Die Absolutwerte der Drehzahl der Scheibe 12 und der Geschwindigkeit des Magnetbandes 10 sind jeweils gleich denjenigen im Vorwärtsbetrieb. Dann werden die bereits aufgezeichneten Signale durch die Löschköpfe 16a und 16b gelöscht und eine Folge von Videosignalen nach den Videosignalen, die während des Vorwärtsbetriebs aufgezeichnet wurden, abwechselnd durch die Magnetkopf e 14a und Hb auf dem Magnetband aufgezeichnet. ^ie aus Fig. 3 zu ersehen ist, werden auf diese Weise parallele Videoüpuren Ί2 schräg vom unteren Rand zum oberen Rand des I.iagnetbandes 10 in vorbestimmten Abständen zwischen allen Videofc Spuren 21 gebildet. Wie aus den Fig. 2A und 2B zu ersehen ist,
verlaufen die jeweiligen Spuren der Video-Spuren 21 und 22 parallel zueinander. '
Wenn das Magnetband 10 von der Abwickelspule abgewickelt und auf der Aufwickelspule aufgewickelt ist, während gleichzeitig in der beschriebenen Weise aufgezeichnet wird, wird sofort wieder auf Vorwärtsbetrieb umgeschaltet und das Aufzeichnen fortgesetzt. In ähnlicher Weise wird danach das Löschen und Aufzeichnen endlos bis zu einem gewünschten Zeitpunkt fortgesetzt.
Die Löschköpfe 15a und 15b sind jeweils nur während der Drehung P in Richtung des Pfeils F und die Löschköpfe 16a und 16b jeweils nur während der Drehung in Richtung des Pfeils R in Betrieb* Die Löschköpfe 15a, 15b und 16a, 16b sind jeweils in einer solchen Lage und Höhe angeordnet, daß sie die gleiche Spur a13f dem Magnetband überstreichen, die durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfe 14a und 14b gebildet wurde. Die Löschköpfe 15a, 15b und 16a, 16b sind jeweils breiter als die Aufzeichnungsund 'Viedergabe-Magnetköpfe 14a und 14b, so daß sie die Aufzeichnun/'isspuren vollständig löschen können.
.109808/UU
t*.*«^-. OiV; ' BAD ORIGINAL
Um das Löschen und Aufzeichnen genauer durchzuführen, wenn dies erwünscht ist, wird die Phasenbeziehung zwischen der Bandbewegühg und der Drehung der Scheibe 12 in Abhängigkeit von der Vorwärtsbetriebszeit und eier Rückwärtsbetriebszeit gesteuert. Daher werden an einem Rand des Magnetbandes 10 Steuerimpulse 24 in Abhängigkeit von den Video-Spuren, wie es in Pig. 3 dargestellt ist, durch einen Steuermagnetkopf 23» wie er in Fig. 1 dargestellt ist, aufgezeichnet. Während der endlosen Aufzeichnungs- und V/iedergabezeit erfolgt die Aufzeichnung und Wiedergabe durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Mafinetköpfe 14a und 14b, während die Steuerimpulse 24 wiedergegeben werden. Die Magnetköpfe Ha und Hb werden daher genau auf jeder Spur der Spuren 21 und 22 entlanggeführt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Scheibe 12 während der Bewegung des Bandes 10 in .Richtung des Pfeils f im Uhrzeigersinne in Richtung des Pfeils F gedreht. Die Scheibe 12 kann jedoch auch im Gegenuhrzeigersinne in Richtung des Pfeils R gedreht werden, während das Magnetband 10 in Richtung des Pfeiles f läuft. In ähnlicher Weise kann auch die Scheibe 12 in Richtung des Pfeiles P gedreht werden, während das Magnetband 1O in Richtung des I feiles r läuft. Dann verlaufen die Video-Spuren 21 und 22 parallel zueinander. Ferner ist dann der durch jede Spur der Video-Spuren 21 und 22 mit dem Bandrand gebildete. Winkel größer als der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gebildete Winkel.
Die !Einzelteile der nach der Erfindung arbeitenden Einrichtung können wie folgt ausgebildet seint
(I) Kontinuierliche V/iedergabeeinrichtung
Ein AusfUhruii£;sbeispiel einer VBA-Einrichtung nach der Erfindung, die speziell zur Wiedergabe verwendet wird, ist in
109808/UU
Jig. 4 dargestellt. Das von einer Abwiekelspule 30 abgewickelte Magnetband 10 läuft über einen Spannstift 31 und einen jnüh-
» . !"fr ο ... :■ 'Ti-ς·'-
runfszylinder 32 zwischen einer Antriebsrolle 33 und einer' An-
druckrolle-34 hindurch in Richtung des Pfeils f. ,Nach" dem Berühren eines festen Magnetkopf blockes 35 wird das lv±agnetbarid 10 über die Urafangsoberflache eines FührungsZylinders 37 geleitet, der schräg auf einer Bodenplatte 36 befestigt ist. Der Führungszylinder 37 besteht aus einem oberen Führungszylinder 37a und einem unteren Führungszylinder 37b. Eine drehbare Scheibe 38 ist in dem Führungszylinder 37 derart angeordnet, daß sie in einem Raum 39 zwischen den beiden Führungszylindern 37a und 37b rotieren kann. Der Umfangsbereich auf dem Führungszylinder 37, über den das Magnetband 10 läuft, wird durch Führungsstifte 40 und 41 bestimmt und ist etwas größer als 180°. Das Magnetband 10 wird ferner am unteren Rand durch eine Wandführung 42 geführt und verläuft schräg in bezug auf den Raum 39.
Video-Wiedergabe-Magnetköpfe 43a und 43b sind einander in bezug auf die Scheibe 38 diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Scheibe 38 ist mit einem Magneten 44 versehen. In dem Führungszylinder 37 ist ein Tonrollenkopf 45 vorgesehen, der mit dem Magneten 44 zusammenarbeitet.
nachdem das Magnetband 10 am Führungsstift 41 vorbeigelaufen ist, berührt es einen festen Kopfblock 46 und läuft dann zwischen einer Antriebsrolle 47 und einer Andrückrolle 48 hindurch. Von dort läuft das Magnetband 10 an einem Führungszylinder 49 und einem ßpannstift 50 vorbei und wird dann auf einer Aufwickelspule 51 aufgewickelt. Die Spannstifte 31 und 50 dienen als Meßstifte oder Fühler, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird.
109808/UU
Das Magnetband 10 hat eine .Steuerspur 55 am oberen Rand und eine Audio-Spur 56 für den Vorwärtsbetrieb sowie eine Audio-Spur 57 für den Rückwärtsbetrieb am unteren Rand, wie es in Pig. 5 dargestellt ist. Ferner sind auf dem Magnetband 10 Video-Spuren 58 für den Vorwärtsbetrieb vom oberen Rand aus schräg zum unteren Rand des Bandes zwischen den Spuren 55 und 56 sowie Video-Spuren 59 für den Rückwärtsbetrieb von unteren Rand aus schräg zum oberen Rand des Bandes ausgebildet. Die Spuren 59 verlaufen zwischen und parallel zu allen Spuren der Spuren 58. In jeder Spur der Spuren 58 und 59 ist eine Information eines Feldes des Videosignals aufgezeichnet.
Während eines Vorwärts-'Jiedergabebetriebs drückt die Andruckrolle 48 gegen die Antriebsrolle 47, so daß das Hagnetband angetrieben wird. Die Andruckrolle 34 ist von der Antriebsrolle 33 abgehoben. Nach dem Abwickeln von der Abwickelspule 30 läuft das Magnetband 10 in Richtung des Pfeils f, und dann wird es von der Aufwickelspule 51 aufgewickelt. Dabei dreht sich die Scheibe 38 mit einer Drehzahl von 30 Umdrehungen pro Sekunde in Richtung des Pfeiles P. Der Spannstift 31 sitzt auf einem (später noch ausfuhrlicher beschriebenen) Spannarm, der zusammen mit einer Bremse der Abwickelspule 30 betreibbar ist. Unabhängig von der Menge des auf der Spule .30 aufgewickelten Bandes hält der Stift 31 die Zugspannung des Bandes 10 nahezu konstant.
Während das Magnetband 10 in Richtung des Pfeiles f läuft," drehen sich die Wiedergabe-Magnetköpfe 43a und 43b in Richtung des Pfeiles F und tasten abwechselnd nacheinander die Spuren 58 ab. Gleichzeitig tastet ein Steuerkopf 53 die Steuerspur ab. Das abgetastete Steuersignal wird zur Regelung der Drehzahl der Scheibe 38 verwendet. Ferner wird die Audio-Spur 56 von einem Audio-'Viedergabe-Magnetkopf 54 abgetastet und wiedergegeben.
109808/UU
V/enn eine vorbestimmte Menge des Magnetbandes 10 auf der Aufwickelspule 51 aufgewickelt ist, wird die Einrichtung durch eine selbsttätig auf Rückwärtslauf umschaltende Vorrichtung auf den Rückwärtsbetrieb umgeschaltet. Dabei wird die -^auf-, richtung des Magnetbandes 10 umgekehrt. In diesem Augenblick wird die Andruckrolle 48 von der Antriebsrolle 47 entfernt und die Andruckrolle 34 gegen die Antriebsrolle 33 gedrückt. Daher läuft das Magnetband 10 jetzt in Richtung des Pfeiles r. Die V/iedergabe-Magnetköpfe 43a und 43b drehen sich in Richtung ' des Pfeiles R und tasten die Spuren 59 auf dem Magnetband 10 abwechselnd und nacheinander ab. Die Spur 47 wird von einem Audio-V/iedergabe-Magnetkopf 52 abgetastet.
Die Neigung der Führungsstifte 40 und 41 ist vorzugsweise so gewählt, daß das Magnetband 10 bei einer Änderung der Laufrichtung nicht von der Bandführung 42 wegläuft. Dadurch wird das Band 10 ständig gegen die Seite der Bandführung 42 gedruckt, so daß es sicher geführt ist.
Da bei der Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtsbetrieb die Laufrichtung des Magnetbandes 10 und die Drehrichtung der Scheibe 38 umgekehrt wird, wird daa wiedergegebene Signal einige Sekunden lang unterbrochen. Während dieser Zeit wird das Ausgangssignal auf· das E-E-System umgeschaltet, durch das ein Titel eines Programms oder ein anderes Bild auf dem wiedergegebenen Bild erzeugt werden kann.
In Fig. 6 ist eine Antriebsvorrichtung für die Einrichtung nach Fig. 1 dargestellt. Ein Motor 60 treibt die Kopfscheibe und Antriebsrolle an. Der Motor 60 kann sich in beiden Richtungen F und R entsprechend den Betriebsarten drehen. Beim Wechsel der Drehrichtung wird eine Bremse 61 betätigt, um den Iilotor 60 schnell anzuhalten. Sie verkürzt außerdem die
109808/UU
für den Wechsel der Betriebsarten erforderliche Zeit. Das Drehmoment des Motors 60 wird über Riemen 62 und 63 auf Antriebsrollen-Schwungräder 64 und 65 übertragen. Das Drehmomentdes Motors 60 wird auch über einen Riemen 66 auf eine Riemenscheibe 67 übertragen, die an der Kopfscheibe 38 befestigt ist. Ein Motor 68 zum Antreiben der Auf- und Abwickelspule dreht sich stets in Pfeilrichtung. Das Drehmoment des Motors 68 wird auf Leerlaufrollen 71 und 72 über Riemen 69 und 70 übertragen. Spulenscheiben 73 und 75 sind jeweils mit Spulenscheiben 74 und 76 weich gekuppelt. Während des Vorwftrtsbetriebs wird die Leerlaufrolle 72 gegen die Geheibe 75 gedrückt. Auf die Spule 51 wird das Drehmoment über die Leerlaufrolle 72 und die Spulenscheiben 75 und 76 übertragen. Die Spule 51 wickelt das Band mit konstanter Zugspannung auf, ohne das Band lockerzulassen. Bei schnellem Vorlauf des Magnetbandes drückt die Leerlaufrolle 72 gegen die Spulenscheibe Während des Rückwärtsbetriebs drückt die Leerlaufrolle 71 in ähnlicher Weise gegen die Spulenscheibe 73.
Ein Spannhebel 77, auf dessen einem Ende der Spannstift 31 sitzt, ist am anderen Ende mit einem Bremskissen 78 versehen, das unter Federspannung gegen die Spulenscheibe 74 gedrückt wird. Wenn die Zugspannung des Magnetbandes 10 zunimmt, wird der Spannhebel 77 im Uhrzeigersinne gedreht. Dadurch wird die vom Bremskissen 78 auf die Spulenscheibe 74 ausgeübte Bremskraft verringert. Wenn dagegen die Zugspannung des Bandes abnimmt, wird die Bremskraft des Bremskissens 78 erhöht. Dadurch wird die Zugspannung des Bandes 10 konstant gehalten. Das gleiche gilt für einen Spannhebel 79 (auch Fühlhebel genannt), der mit einem Bremskissen 80 versehen ist.
Eine elektromagnetische Bremse 81 dient als Bremse für eine Drehscheibe 82, die mit der Antriebsscheibe 67 einteilig ausgebildet ist. Wenn die Drehscheibe 82 durch die elektromagne-
109808/UU
tische Bremse 81 abgebremst wird, rutscht der Riemen 66 auf der Antriebsscheibe 67. Infolgedessen wird die Drehzahl der Antriebsscheibe 67 verringert, wodurch die Drehzahl der Kopfscheibe 38 geregelt wird. Die Drehzahl des Motors 60, der Durchmesser der Antriebsscheibe 67 und andere Parameter sind, vorzugsweise so gewählt, daß die Antriebsscheibe 67 mit mehr als 30 Umdrehungen pro Sekunde rotieren kann, wenn die elektromagnetische Bremse 81 außer Betrieb ist.
Die Fühlstifte 31 und '50, die als Spannstifte dienen, sprechen auf ein elektrisch leitendes Abfühlband an, das auf der der magnetischen Oberfläche des Magnetbandes 10 gegenüberliegenden Oberfläche befestigt ist. Ein vom Fühlstift festgestelltes Signal betätigt einen Vorwärts-V/iedergabe-Tauchkernmagneten 84, einen Stop-Tauchkernmagneten 85 oder einen Rückwärts-Wiedergabe-Tauchkernniagneten 86. Gegenüber den Tauchkernmagneten 64 - 86 sind Druckschalter 87b - 87d zusammen mit einem v Schnell-Vorlauf-Druckschalter 87a und einem Rückspul-Druckschalter 87e angeordnet.
Anhand der Fig. 7A - 7D wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der selbsttätigen Rückwärts-Steuereinrichtung beschrieben.
A'enn der Vorwärts-'"'iedergabebetrieb beendet ist, berührt das am Ende des Magnetbandes befestigte elektrisch leitende Fühlband den Fühlstift 31. Gleichzeitig werden ein oberer und unterer Stiftteil· 31a bzw. 31b des Fühlstiftes 31 durch das Abfühlband kurzgeschlossen. Dadurch wird eine Leitung 90 über den Hebel 77, auf dem der Fühlstift 31 sitzt, geerdet. Bevor das Abfühlband den Fühlstift 31 berührt, wird ein Relaiskontakt K1p ~3öffnet und ein Relaiskontakt K2a geschlossen, Sowie daher die Leitung 90 geerdet wird, fließt ein elektrischer Strom über das Relais K1 und betätigt es. Durch die Betätigung
109808/UH
BAD
des Relais K1 wird der Kontakt K1a geschlossen. Dadurch hält sich das Relais K1 selbst. Das Berühren des Abfühlbande» mit dem Fühlstift 31 ist dann in dieser Schaltung gespeichert.
In diesem Augenblick fließt ein Strom über das Relais K2, den Kontakt K1b, der durch das Relais K1 geschlossen wurde, und über einen Widerstand 92. Der Widerstandswert des V/iderstände 92 ist jedoch zu Beginn des Stromflusses verhältnismäßig groß, so daß auch die Stromstärke entsprechend klein ist und das Relais K2 nicht anzieht. Der Widerstand 92 hat einen negativen Temperaturkoeffizienten. Nach etwa 20 bis Sekunden hat der Strom den Widerstand 92 so weit erwärmt, daß sein Widerstandswert merklich abnimmt. Durch das Abnehmen des V.'iderstanäswertes des Widerstands 92 steigt die Stromstärke an, so daß das Relais K2 anzieht. Durch das Anziehen des Heiais K2 wird der Kontakt K2a geöffnet, so daß das Relais K1 abfällt.
Während der Übergangszeit von der Vorwärts-Wiedergabe-Betriebsart in die Rückwärts-Wiedergabe-Betriebsart ist einmal eine Stop-Betriebsart vorgesehen. Während dieses aufeinanderfolgenden Wechsels der Betriebsarten steht das Magnetband nahezu still. Um zu verhindern, daß der Abfühlvorgang erneut ausgelöst wird, ist dafür gesorgt, daß sich das Relais K1 20 bis 30 Sekunden lang selbst hält, so daß es während dieser Zeit nicht auf das Abfühlband anspricht. Wenn das Relais K1 abfällt, öffnet sich der Kontakt K1b, so daß über den Widerstand 92 kein Strom fließt und seine Temperatur abnimmt, um den nächsten Abfühlvorgang vorzubereiten.
Eine Reihenfolgesteuerschaltung, die den Übergang des Vorwarts-V/iedergabe-Betriebs über den Stop-Betrieb auf den Rückwärts-Wiedergabe-Betrieb steuert, ist in Pig. 7D dargestellt.
1ÜS80Ö/UU
das Relais K1 anzieht, wird ein Kontakt K1c auf eine Betriebsspannung +Vcc umgeschaltet. Diese Spannung wird über ein Tiefpaßfilter 93 geleitet, um den Einfluß von Prellungen des Kontaktes K1c zu unterdrücken. Die Spannung wird einem Schmitt-Trigger 94 zugeführt. Bei dem Schmitt-Trigger 94 handelt es sich um eine Impulsformerschaltung, die den Betrag der Eingangsspannung mit einem Schwellwert vergleicht und eine Ausgangsspannung von null Volt oder voin Betrag der Spannung +Vco erzeugt. Die Ausgangsspannung des fichmitt-Tri^^ers 94 dient als Auslösesignal für monostabile Kipp- · schaltungen 95 und· 96.
Das rechteckförmige Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 95 wird einer Leitung 101 über eine Diode 98 zugeführt. Während das Relais K1 abgefallen und der Kontakt K1c geerdet ist, ist die Leitung 101 über eine Diode 99 geerdet, so daß das rechteckförmige Signal nicht auf der Leitung 101 erscheint. Selbst wenn daher die monostabile Kippschaltung 95 fälschlicherweise ausgelöst wird, stört sie nicht die nachgeschaltete Schaltung. Dann wird der Kontakt K1c umgeschaltet, so daß das Ausgangssignal auf der Leitung erscheint. Das auf der Leitung 101 erscheinende Ausgangssignal wird einem Relais K3 über eine Relaistreiberstufe 102 zugeführt. Dadurch zieht das Relais K3 an. Durch das Anziehen des Relais K3 wird ein * Kontakt K3a (siehe Fig. 7B) geschlossen und der Stop-Tauchkernmagnet 85 betätigt. V/enn der Stop-Tauchkernmagnet 85 betätigt wird, öffnet er einen Stop-Schalter 110 (siehe Fig. 7C), so daß der Motor 60 vom Wechselstromnetz 111 abgeschaltet wird und anhält. Gleichzeitig wird die Bremse 61 betätigt, so-daß der Motor 60 schnell abgebremst wird.
Das auf der Leitung 101 erscheinende rechteckförmige Signal wird ferner dem Tasteingang T eines Flipflop 106 zugeführt,' dan auierdera einen Setzeingang S, einen Rücksetzeingang R und
109808/UU
BAD ORIGINAL
einen Ausgang Q aufweist. Das Flipflop 106 ist so ausgebildet, daß es durch die Rückflanke (den Abfall) des rechteckförmigen Ausgangssignals ,der monostabilen Kippschaltung 95 ausgelöst wird. Daher wird dem Tasteingang T jedesmal, wenn der Kontakt K1c auf Spannung umgeschaltet wird, ein Rechtecksignal zugeführt, so daß sich die Polarität des Ausgangssignals am Ausgang CJ umkehrt. Ein Schalter 107 wird während des Vorwärts-\/iedergabe-Betriebs und ein Schalter 108 während des Rückwärts-V'iedergabe-Betriebs geschlossen, ^enn der Schalter 107 geschlossen und der Setzeingang S geerdet ist, wird die Ausgangsspannung am Ausgang Q auf null umgeschaltet. Und wenn der Schalter 108 geschlossen und der Rücksetzeingang R geerdet ist, erscheint am Ausgang Q eine positive Spannung vom Betrag der Betriebsspannung Vcc. Liese Ausgabgsspannung des Flipflop 106 wird über eine Relaistreiberctufe IO9 an ein Relais K5 gelegt.
Während des Vorwärtsbetriebs ist der Schalter 107 geschlossen. Der Setzeingang S des Flipflop 106 ist geerdet und die Ausgangsspannung am Ausgang Q ist null. Wenn der Fühlstift 31 das Abfühlband feststellt, wird dem Tasteingang T des Flipflop 106 das rechteckförmige Signal in der beschriebenen Weise zugeführt. Infolgedessen erscheint am Ausgang "Q eine Spannung, so daß das Relais K5 anzieht. Durch das Ansiehen des Relais K5 wird ein Kontakt K5a umgeschaltet und der Rückwärt s-Tauchkernmagnet 86 mit dem Kontakt K4a verbunden. Auch die Kontakte K5b und K5c werden umgeschaltet, um die Drehrichtung des Motors 60 umzukehren.
Außerdem wird das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 94 der Eionostabilen Kippschaltung 97 über eine Verzögerungsschaltung 96 mit einer Verzögerungszeit von vier Sekunden zugeführt. Das Amif-ar.gssißnal der monostabilen Kippschaltung 97 wird einem Relais K4 über eine Diode 103, eine Leitung 104 und eine
109808/UU
Relaistreiberstufe 105 zugeführt. Wenn der Kontakt K1c geerdet ist, ist die Leitung 104 ebenfalls über eine Diode geerdet, ^enn das Relais ΥΛ .anzieht, wird ein Kontakt K4a (siehe Pig. 7B) geschlossen.
der Kontakt K4a geschlossen ist, wird der Rückwärts-Tauchkernmagnet 86 über den Kontakt K5a betätigt, der bereits zuvor durch das Relais K5 umgeschaltet wurde. Da das Relais K4 aufgrund der durch die Verzögerungsschaltung 96 bewirkten Verzößerungszeit (von vier Sekunden) gegenüber dem .Anziehen ψ des Relais K3 verzögert anzieht, ist der Stop-Tauchkernmagnet 85 bereits betätigt, wenn der Rückwärts-wiedergabe-Tauchkernmagnet 86 betätigt wird bzw. anspricht. Der Motor 60 ist bereits angehalten.
Durch das Ansprechen bzw. die Betätigung des Rückwärts-Tauchkernmagneten 86 wird der Stop-Schalter 110 geschlossen und der Motor 60 an die Stromquelle 111 angeschlossen. Da die Kontakte K5b und K5c (siehe Pig. 7C) durch das Anziehen des Relais K5 in diesem Augenblick bereits umgeschaltet und die Anschlüsse des Motors 60 bereits umgepolt sind, dreht sich der !»iOtor 60 jetzt entgegengesetzt zu der vorherigen Richtung. ^ Ferner werden durch die Betätigung des Rückwärts-Tauchkernma^neten 86 der Schalter 107 geöffnet und der Schalter 108 geschlossen. Lurch das Schließen des Schalters 108 wird der Rüclcsetzeingang R geerdet. Da am Ausgang Q jedoch bereits eine Spannung ansteht, ändert sich diese nicht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Einrichtung durch Betätigung des Stop-Tauchkernnagneten 85 aus dem Vorwärts-Eetrieb in den Stop-Betrieb und dann nach Ablauf ^von vier Sekunden in den Rückwärts-Betrieb umgeschaltet. Nach der Umschaltung auf Rückwärts-Betrieb beginnt der Motor 60 rückwärts zu laufen. Es dauert etwa vier bis fünf Sekunden, bis
109Ö0Ö/UU
der I'.iotor 60 mit normaler Drehzahl läuft. Daher dauert es bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt-etwa acht bis neun Sekunden, um die Einrichtung von Vorwärts- auf Rückwärts-Betrieb umzuschalten. Während dieser Umschaltung ergeben sich Störungen in den vom Magnetband wiedergegebenen Signalen. Wenn eine Verzögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit von mehr als acht bis neun Sekunden zur monostabilen Kippschaltung 95 oder 97 parallel geschaltet und der Videoausgang während dieser Zeit auf ein anderes Video-Eingangssignal umgeschaltet wird, ist es möglich, während dieser Betriebsumschaltzeit ein anderes Bild, z.B. einen Titel und dergleichen, auf dem wiedergegebenen Bild darzustellen«
Wenn das Abfühlband nur an dem hinteren Ende des Bandes 10 befestigt ist, wird lediglich ein Wechsel vom Vorwärts-'./iedergabebetrieb auf den Rückwärts-Wiedergabebetrieb ausgelöst. Und wenn das Abfühlband am vorderen und am hinteren Ende des Magnetbandes 10 befestigt ist, wird ständig (endlos) ein Wechsel zwischen Vorwärts-V/iedergabebetrieb und Rückwärts-Wiedergabebetrieb bewirkt.
Sin Ausführungsbeispiel einer Kopfregeleinrichtung ist in Pig. 8 dargestellt. Bei dieser VBA-Einrichtung kann eine Kopfregeleinrichtung nur zur Regelung der Drehzahl der Kopfscheibe 38 verwendet werden. Das Magnetband 10 läuft mit konstanter Geschwindigkeit. Die Betriebsspannung erhält der Motor 60 aus dem Wechselstromnetz 120. Wenn der Motor 60 läuft, wird die Antriebsrolle 47 (33) (auch Tonrolle genannt) über den Riemen 63 (62) mit konstanter Drehzahl gedreht. Aus— serdem wird das Drehmoment des Motors 60 über den Riemen 66 auf die Riemenscheibe 67 übertragen. Auf diese Weise v/erden die Drehscheibe 82 und die Kopfscheibe 38, die jeweils fest auf einer Welle 121 sitzen, angetrieben. Die Drehzahl der
109808/1414
2037815
Scheibe 38 ist etwas größer als 30 Umdrehungen pro Sekunde gewählt.
Auf der Kopfscheibe 38 ist ferner ein Magnet 44 befestigt, der mit jeder Umdrehung in einem Abnehmerkopf 45 einen Im- · puls induziert, dessen Folgefrequenz ein Maß für die Drehzahl der Tonrolle ist. Dieser Tonrollenpuls wird einer Kopfregelschaltung 122 zugeführt. Dort wird der Tonrollenpuls mit der Phasenlage des vom Steuersignalabtastkopf 53 aus der Steuerspur 55 des Magnetbandes 10 abgetasteten Steuersignals . verglichen, das der Kopfregelschaltung 122 über eine Verzögerungsschaltung 123 zugeführt wird. Die Phasendifferenz wird der elektromagnetischen Bremse 81 als ein die Regelabweichung darstellendes Signal zugeführt. Die elektromagnetische Bremse 81 übt dabei auf die Drehscheibe 82 eine Bremskraft aus. Dadurch wird die Drehzahl der Kopfscheibe 38 auf genau 30 Umdrehungen pro Sekunde geregelt.
Die VerzÖgerungsschaltung 123 dient zum Korrigieren eines Gleichlauffehlers, wenn die Video-Wiedergabeköpfe 43a und 43b die Spuren 58 und 59 abtasten. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 123 ist veränderbar.
™ Selbst nach dem Wechsel des Wiedergabebetriebs müssen die Wiedergabemagnetköpfe 43a und 43b während des Vorwärts-V/iedergabebetriebs genau auf beiden Spuren 58 und während des Rückwärts-Wiedergabebetriebs auf beiden Spuren 59 entlanggeführt werden. Im folgenden wird anhand von Fig. 9 ein Beispiel eines Verfahrens erläutert, wie die Köpfe genau den Spuren nachgeführt werden können.
In der Steiierspur 55 am oberen Rand des Magnetbandes 10 ist ein Steuerimpulssignal mit rechteckförmigeta Verlauf 130 aufgezeichnet. In dieser Figur ist der Verlauf des Steuerimpuls-
1Q9IQS/UU
signals 130 zur Vereinfachung der Darstellung etwas nach oben verschoben dargestellt, so daß in dem Augenblick, in dem der Steuerirnpulsabtastkopf 53 ein Ende U abgetastet hat, bei aem es sich um die Vorderflanke-(den Anstieg)des Steuersignals 130 handelt, die Abtastspur des Wiedergabercagnetkopfes durch eine linie GD dargestellt werden kann (vorausgesetzt, daß das Magnetband 10 stillsteht). Das Steuerinipulssignal 130 hat eine Impulsbreite von T Sekunden (1/60 Sekunden) zwischen d-en Enden U und V.
Die Linien CD, KL und GH auf dem Magnetband 10 stellen die Abtastspuren der rotierenden V.'iedergabe-Magnetköpf e 43a und 43b auf dem stillstehenden Magnetband 10 dar. Die Linien AB und Tj stellen dynamische Abtastspuren (bei laufendem Magnetband) während des Vorwärts-'.Viedergabebetriebs und die Linie PE eine dynamische Abtastspur während des Rückwärts-Betriebs dar.
Wenn der Steuerimpulsabtastkopf 53 die Vorderflanken U und X des Pulses 130 während des Vorwärts-Betriebs feststellt, stellt er während des Rücklaufs ein Ende V als Vorderflanke des Pulses 130 dar. Das Ausgarigssignal des Steuerimpulsabtastkopfes ist im allgemeinen das Differential des Steuerpuises. V'enn sich der Wiedergabe-Magnetkopf 43a jetzt an einer Stelle P auf der Spurlinie CD bei stillstehendem Magnetband 10 befindet, wenn der Steuerpulsabtastkopf 53 das Ende U des Steuer-].ulses 130 festgestellt hat, hat die dynamische Spurlinie während des Vorwärts-Betriebs bei laufendem Magnetband 10 den durch di.e Linie AB dargestellten Verlauf. Parallel zur Linie Ä~B verläuft die Linie CL. Andererseits durchläuft der 'Viedergabemagnetkopf 43b einen Punkt R auf der Stillstands-Spurlinie KL und tastet eine Spur 17 parallel zur Linie CL ab. Der 3'unkt R entspricht einem Punkt W in'einem Abstand von 1/60 Sekunden vom Ende U. '.Vährond des Rückwärts-Betriebs
109808/UU
spricht der Steuerpulsabtastkopf 53 auf das Ende V des Pulses 130 an, und der Wiedergabe-Magnetkopf 43a tastet eine Spur ΎΕ in ähnlicher Weise ab.
Damit die Spur PE genau in·der Mitte zwischen den Spuren AB und Tj zu liegen kommt, muß das Ende V in der Mitte zwischen dem Ende TJ und dem Punkt W liegen. Dementsprechend sind T Sekunden gleich die Hälfte von' 1/60 Sekunden, d.h. 1/120 Sekunden. Da die Enden U und X 1/30 Sekunden auseinanderliegen, beträgt das Tastverhältnis des Pulses 130 (Impulsbreite zu Periodendauer) 25 #. Damit die Spuren während des Rückwärts-Betriebs in der Mitte zwischen den Spuren während des Vorwärts-Betriebs liegen, kann das Ende V in die Mitte zwischen dem Punkt W und dem Ende X gelegt werden. Dementsprechend kann das Tastverhältnis des Pulses 130 25 oder 75 % betragen. Man kann also dafür sorgen, daß T = 1/120 Sekunden oder 1/40 Sekunden ist.
Anstatt das Tastverhältnis des Steuerpulssignals 130 in der oben beschriebenen V/eise zu wählen, ist es auch möglich, die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 123 in der in Pig« 8 dargestellten Regeleinrichtung jedesmal während des Vorwärt s-Betriebs und des Rückwärts-Betriebs zu ändern.,
(II) Kontinuierliche Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung
Der Begriff "Aufzeichnungsbetrieb1"1 umfaßt einen normalen Auf-■Zeichnungsbetrieb, bei dem bereits aufgezeichnete Signale gelöscht und neue Signale in derselben Spur aufgezeichnet werden, sowie einen ,-jungfräulichen Aufzeichnungsbetrieb, bei dem neue Aufzeichnungsspuren auf einem unbespielten Band gebildet werden. Als Betriebsartenumschalter ist ein Schalter für jung-
109808/U14 .
BAD ORIQfMAL
-fraulichen .Aufzeichnungsbetrieb zusätzlich zu einem Schalter für normalen Aufzeichnungnbetrieb vorgesehen. Bei dem jungfräulichen Aufzeichnungsbetrieb muß ein selbsttätiger Rücklauf verhindert werden, wenn das Aufzeichnen im Vorlauf beendet ist. Daher wird die Leitung 104 (siehe Pig. 7D) geerdet, wenn der (nicht dargestellte) Schalter für jungfräulichen Aufzeichnungsbetrieb, betätigt wird. Wenn der Fühlsti 31 das Abfühlband feststellt, kann das Band 10 selbsttätig angehalten werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Video-Aufzeichnungsund Wiedergabe-Magnetköpfe Ha und Hb und Löschmagnetköpfe 15a, 15b und 16a, 16b, wie sie in Pig. 1A dargestellt sind, anstelle von Video-Wiedergabe-Magnetköpfen 43a und 43b auf der Scheibe 38 vorgesehen, wie es in Pig. 4 dargestellt ist. Ferner dienen die Magnetköpfe 52 und 54, wie es in Pig. 4 dargestellt ist, als Tonaufzeichnungs- und \7iedergabe-Magnatköpfe. Ferner sind· (nicht dargestellte) Tonlöschköpfe vorgesehen, die jeweils vor diesen Mägnetköpfen 52 und 54 angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung ist die gleiche wie die nach Fig. 6.
Während des Aufzeichnungsbetriebs muß erstens der Video-Magnetkopf genau über der Spur jedes Vorwärts- und Rückwärts-Betriebs entlanggeführt werden, und zweitens muß das Vertikalsynchronisiersignal des Videosignals beim Aufzeichnen an einer vorbestimmten Stelle angeordnet werden. Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, sind die Vertikal-Synchronisiersignale HO in den Vorwärts-Spuren 58 in der Nähe des oberen Bandrandes und die Vertikalsynchronisiersignale 141 in den Rückwärts-Spuren 59 in der Nähe des unteren Bandrandes angeordnet. Jedes Signal HO und 141 muß jeweils in einer in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Linie angeordnet sein. Um diese
beiden Bedingungen zu erfüllen, genügt es nicht, nur die
1Q9808/UU
2Q37925
Kopfregeleinrichtung zu verwenden. Bei dieser Einrichtung wird daher zusätzlich eine Antriebsrollenregeleinrichtung verwendet. Die Antriebsrollenregeleinrichtung erfüllt die Gleichlaufbedingung und die Kopfregeleinrichtung das Ausrichten der Vertikalsynchronisiersignale in einer geraden Linie.
In Fig. 11 ist ein Auaführungsbeispiel dieser Regeleinrichtungen dargestellt. Ein Bezugs- oder Sollwertsignal v/ird Verzögerungsschaltungen 123 und 151 über einen Anschluß 150 zugeführt. Die Kopfregelschaltung 122 vergleicht die Phasenlage des Ausgangssignals der Verzögerungsschaltung 123 mit der Phasenlage des Tonrollenpulses vom Ausgang des Tonrollenkopfes 45 und regelt die Drehzahl dar Kopfscheibe 38 über die elektromagnetische Bremse 81. Diese Kopfregeleinrichtung ist die gleiche wie die nach Pig. 8.
Das über den Anschluß 150 zugeführte Bezugssignal kann ein Vertikalsynchronisiersignal sein, das von dem Videosignal abgetrennt v/ird, das während des Aufzeichnungsbetriebs aufgezeichnet werden soll, oder ein Signal sein, das aus einem extern gebildeten Videosignal oder einem internen Oszillator während des Wiedergabebetriebs abgeleitet ist0
Das vom Abtastkopf 53 abgetastete Steuersignal wird über einen Schalter 152, der mit einem Kontakt C1 verbunden ist, einer Antriebsrollenregelschaltung 153 zugeführt«, Gleichzeitig wird das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 151 der Regelschaltung 153 zugeführt. Die Regelschaltung 153 vergleicht die Phasenlage des Bezugssignals'mit der Phasenlage des Steuersignals. Das von der Regelschaltung 153 gebildete Differenasignal wird dem Notor 60 zugeführt und regelt die Drehzahl des Motors 60. Die Regelschaltung 153 ist so ausge» bildet, daß sie, wenn es sich bei dem Motor 60 um einen
103808/1414 '
Gleichstrommotor handelt, ein "Differenzsignal erzeugt, dessen Amplitude der Regelabweichung entspricht, und wenn es sich bei. dem Motor 60 um einen Wechselstrommotor handelt, ein lUgnal erzeugt, dessen Schwingungsfrequenz der Regelabweichung entspricht. Durch diese Regelung der Drehzahl des Motors 60 wird gleichzeitig die Drehzahl der Antriebsrolle 47 (33) und damit auch die Geschwindigkeit des Magnetbandes 10 geregelt, so daß die Video-Magnetköpfe 14a und 14b die Spuren auf dem Magnetband ohne Gleichlauffehler abtasten können.
Während des jungfräulichen Aufzeichnungsbetriebs wird der Schalter 152 auf einen Kontakt Gp umgeschaltet, der mit'einem Kopf 155 verbunden ist, der mit einem Magneten 154 auf dem Antriebsrollen-Schwungrad 65 (64) zusammenarbeitet. Die Phasenlage des Ausgangssignals des Magneten 154 und des über den Anschluß 150 zugeführten Bezugssignals wird verglichen. Die Antriebsrollenregelung erfolgt in ähnlicher Weise wie in dem oben beschriebenen Falle.
Die ansteigenden oder abfallenden Planken des rechteckförmigen Steuersignals können nach dem anhand der Wiedergabeeinrichtung beschriebenen Verfahren festgestellt oder nachgewiesen werden. Auf diese Weise wird der Gleichlauf der Antriebsrolle sowohl bei Vorlauf als auch bei Rücklauf geregelt. Stattdessen kann auch ein Verfahren angewandt werden, bei dem die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 151 in Abhängigkeit von der Betriebsart geändert wird.
Bei der Kopfregeleinrichtung kann die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 153 im Vorwärtsbetrieb oder Rückwärtsbetrieb geändert werden. Die Abnahme des Tonrollenpulses kann folgendermaßen durchgeführt v/erden: (Es sei angenommen, daß die Verzögerungszeit der Verzögeruiigsschaltung 153 im
109808/1414
Vorwrirtsbetrieb null ist, dann muß sich der Magnetkopf 14a an einer Stelle 160 unter einem Winkelc< in bezug auf eine Bezugslinie 163 befinden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, wenn der Tonrollenpulsabtastkopf 45 den Magneten 44 feststellt, Dann muß der Magnetkopf 14a das Vertikalsynchronisiersignal des Videosignals an der Stelle 160 aufzeichnen. Während des Rücklaufbetriebs muß der Tonrollenimpuls festgestellt werden, wenn der Magnetkopf 14a an der Stelle 160 ankommt. Da jedoch der Magnet 44 an der Stelle 161 ankommt, kann der TonrollenimLuls nicht festgestellt werden. Daher muß der Tonroilenpulsabtastkopf 45 an der Stelle 161 angeordnet sein. Stattdessen kann auch ein Magnet mit umgekehrter Polarität wie die des Magneten 44 an einer Stelle 162 auf der Scheibe 38 angeordnet sein. In diesem Falle kehrt sich die Polarität des Ausgargssignals des Magneten 45 entsprechend der Drehrichtung der Scheibe 38 um.
'Nenn die Aufzeichnung beginnt, bevor die Regeleinrichtung die Synchronisierung beendet hat und Gleichlauf erzielt ist, wird die bereits aufgezeichnete Signalspur zerstört. Y/ährend des Aufzeichnungsbetriebs ist es daher zweckmäßig, wenn das Videosignalsystem mindestens solange im Wiedergabebetrieb bleibt, bis die Regelabweichung ausgeregelt ist und die Re-' geleinrichtung stabil arbeitet. Ein Ausführungsbeispiel einer fe Schutzschaltung, die dies bewirkt, ist in Fig. 13 dargestellt.
"/enn nach Fig. 13 das über einen Anschluß 170 aus der Kopfregelschaltung oder das über einen Anschluß 171 aus der Antriebsrollenregelschaltung zugeführte Dif'ferenzsignal, das die Regelabweichung darstellt, eine Differenz oder Abweichung gegenüber dem über einen Anschluß 172 zugeführten Vergleichssignal aufweist, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird ein Transistor 173 leitend. Wenn beispielsweise das Potential des Anschlusses 170 um einen vorbestimmten Betrag
109808/UU
■ή
SA ORfGlNAl
größer als das Potential des Anschlusses 172 ist, fließt ein Strom vom Anschluß 172 über Dioden 176 und 177, die Basis und den Emitter des Transistors 173 und eine Diode 178 zum Anschluß 172. Der Transistor 173 ist daher leitend. v;enn das Potential des Anschlusses 170 um einen vorbestimmten Betrag geringer als das Potential des Anschlusses 172 ist, fließt ein Strom vom Anschluß 172 über Dioden 179 und 177, die Basis und den Emitter des Transistors 173 und eine Diode 180 zum Anschluß 170. Daher ist der Transistor 173 in diesem Falle ebenfalls leitend. Das gleiche gilt für den Fall, daß die Potentialdifferenz der Anschlüsse 171 und 172 über einem vorbestimmten Wert liegt. In diesem Falle fließt ein Strom ( über eine Diode 181 oder 182. Wenn ferner die Impedanz so klein ist, daß die Potentiale der Anschlüsse 170 und 171 aufrechterhalten werden, beeinflussen sich die Potentiale der Anschlüsse 170 und 171 nicht in störender Weise gegenseitig, derart daß· sie ihre Wirkung verhindern würden.
Wenn der Transistor 173 leitend ist, wird auch ein Transistor 174 leitend. Wenn der Transistor 174 leitend ist, wird die Spannung +Vcc an ein Relais 175 gelegt, so daß dieses anzieht. Durch das Anziehen des Relais 175 wird das Videosignalsystem auf Wiedergabebetrieb umgeschaltet.Wenn daher die Regeleinrichtung noch nicht den stationären Zustand erreicht hat und der Betrag der über die Anschlüsse 170 und zugeführten Differenzsignale über einem vorbestimmten Wert liegt, ist selbst während des Aufzeichnungsbetriebs nur das Signalrystem auf Wiedergabebetrieb geschaltet. Sobald die Regeleinrichtung den Gleichlauf erzielt und den stationären Zustand erreicht hat, geht das Signalsystem zum ersten Mal auf Aufzeichnungsbetrieb über.
Mit Hilfe der Einrichtung nach der Erfindung läßt sich das elektronische Redigieren leicht durchführen. Der Betrieb der
1Q9808/UU
Hegeleinrichtung ist unabhängig davon, ob sie im V/i ed er gäbebetrieb oder in Aufzeichnungsbetrieb arbeitet. Es sei angenommen, daß ein Programmsignal PRO1 bereits auf dem Magnetband aufgezeichnet ist und in dessen Mitte ein weiteres Programmsignal PRO2 zur Redigierung eingefügt werden soll. Dann wird das Signal PR02 dem Signalsystem vor dem Redigierpunkt zugesetzt. Die Regeleinrichtung wird mit dem Signal PR02 synchronisiert, um die v^iedergabebetriebsart zu wählen. In einem gewünschten Redigierungszeitpunkt wird von der Wiedergabebetriebsart auf die Aufzeichnungsbetriebsacrt umgeschaltet. Infolgedessen wird das Signal PRO1 in dessen Mitte gelöscht und das Signal PR02 danach aufgezeichnet. In diesem Falle erfolgt keine Synchronisierungsstörung im Redigierungszeitpunkt.
(III) Anwendung auf ein Feldsprungsystem
Bei dem Feldsprungsystem, wie es aus der USA-Patentschrift 3 391 248 bekannt ist, werden Felder des Videosignals in jedem zweiten Feld durch einen rotierenden Magnetkopf aufgezeichnet. Dabei wird jedes aufgezeichnete Feld bei jedem zweiten Mal durch zwei rotierende Magnetköpfe abwechselnd wiedergegeben. Dieses Feldsprungsystem kann auf die Einrichtung nach der Erfindung angewandt werden.
Pig. HA stellt Magnetköpfe auf der Kopfscheibe 38.bei der nach dem Feldsprungsystem arbeitenden Einrichtung dar. Aufzeichnungs- und V/iedergabe-Magnetköpf e 190 und 191 sind auf der Scheibe 38 sich gegenüberliegend angeordnet., so daß sie sich über derselben Spur des laufenden Magnetbandes hinweg bewegen. Der Magnetkopf 191 ist gegenüber der dem Magnetkopf 190 diametral gegenüberliegenden Stelle um einen Winkel
109803/UU
BAD ORIGINAL
G1, eine Höhe h^ und eine Strecke d^ versetzt.
Während des Vorwärtsbetriebs sei angenommen, daß sich der Magnetkopf 190 über einer Spur 193 auf dem Magnetband 10 Hinwegbewegt, wie es in Pig. HB dargestellt ist, und einen Tunkt 194 erreicht. Wenn sich der Magnetkopf 191 dabei an einer Stelle 192 der Scheibe 38 befindet, würde sich der Magnetkopf·191 an einer Stelle 196 am Anfang einer folgenden Spur befinden. In Wirklichkeit ist der Magnetkopf 191 jedoch gegenüber dem Punkt bzw. der Stelle 192 in der Höhe h1 versetzt, so daß er an einer Stelle 197 bleibt. Ferner ist der Magnetkopf I9I "um eine Strecke d- verschoben, so daß er die Stelle 198 einnimmt. Infolgedessen kann der Magnetkopf 191 die i-pur 193, die von Magnetkopf 190 bereits abgetastet wurde, erneut abtasten. Das gleiche gilt für die Spur 195 und andere Spuren.
Während aes Rückv'ärtsbetriebs sei angenommen, daß sich der Magnetkopf 191 über der Spur 199 hinwegbewegt und eine Stelle 200 erreicht. Wenn dann der Magnetkopf 190 symmetrisch zum Magnetkopf I91 angeordnet wäre, würde sich der Magnetkopf 190 an einer Anfangsstelle 202 einer Spur 201 befinden. Da sich jedoch die Magnetköpfe I90 und 191 relativ zueinander in der in Pig. HA dargestellten Lage befinden, nimmt der Magnetkopf 190 die Stelle 203 der Spur 199 als Anfangsstelle ein. Infolgedessen wird die Spur 19? durch die Magnetköpfe 190 und 191 zweimal abgetastet bzw. durchlaufen. In ähnlicher V/eise werden auch andere Spuren zweimal wiedergegeben.
Bei dem Peldsprungsystem ist daher die Reihenfolge, in der sich die Köpfe über die Spuren hinwegbewegen, während des Vorwärtsbetriebs umgekehrt gegenüber der während des Rückwärtsbetriebs. Beide Betriebsarten können jedoch auf die
109808/UH
Feldsprungaufzeichnung und -wiedergabe angev/andt weraen.
Eei diesem Feldsprungsystem brauchen die Löschmagnetköpfe nur vor und hinter dem Magnetkopf 190 oder 191 angeordnet zu sein. Man kommt daher dann nur mit zwei Löschmagnetköpfen aus.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, zeichnet sich die Erfindung insbesondere durch die folgenden Merkmale aus:
1) Die Einrichtung kann- spezielle Videosignale endlos und kontinuierlich aufzeichnen und/oder wiedergeben.
2) Wenn kontinuierlich alle auf dem Magnetband aufgezeichneten Signale wiedergegeben werden, kann-die Einrichtung selbst im Rücklauf wiedergeben. Das übliche Rückspulen des Magnetbandes entfällt daher. Die Einrichtung ist besonders für Kassetten-Videoaufzeichnungsgeräte geeignet.
3) Der Inhalt der aufgezeichneten Signale sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende des Magnetbandes läßt sich leicht feststellen, wenn die am vorderen Ende des Kagnet-
P bandes aufgezeichneten Signale kurzzeitig im Vorwärts- und Rückwärtswiedergabebetrieb wiedergegeben werden. Das Aufsuchen bestimmter Informationen bereits aufgezeichneter Signale läßt sich daher sehr leicht und schnell durchführen.
4) Da mit Hilfe dieser Einrichtung endlos aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, kann die AufZeichnungskapazität selbst bei einer Erhöhung der Bandgeschwindigkeit nicht verringert werden. Ferner läßt sich eine gute Bildqualität bei geringem Jaulen, Flackern und Zittern erzielen.
109108/nn
■. ... ■' ' - - BAD ORiGINAL
b) Das Redigieren von Signalen läßt sich leicht und genau durchführen.
Die Aufzeichnung wird in einem gewünschten Zeitpunkt während der kontinuierlichen und endlosen Aufzeichnung gestoppt. \Tenn dann die aufgezeichneten Signale wiedergegeben werden, ist es möglich, den Inhalt der Vorwärts- und Rückwärts-Aufzeichnungskapazität des Magnetbandes zum Aufsuchen eines Ereignisses vom Stoppunkt aus wiederzugeben. Dies kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn die Fernsehkamera auf eine Straßenkreuzung gerichtet ist. Dabei zeichnet die Einrichtung endlos Bilder auf, und wenn sich an der Kreuzung ein Unfall ereignet, können die Aufzeichnung gestoppt und die aufgezeichneten Signale im Rücklauf bis zu dem Zeitpunkt des Unfalls wiedergegeben werden. Diese Einrichtung läßt sich daher auch nit Vorteil zur Überwachung von Banken und der Einziehung von Straßenbenutzungsgebühren auf Schnellstraßen und zur Untersuchung von Fehlern in industriellen Prozessen verwenden. Die Einrichtung kann ferner zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Objekts verwendet werden, dessen Wiedergabezeitpunkt ungewiß ist.
Abwandlungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen im Rahmen der Erfindung.
109808/1414

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    (■1) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder v/i ed ergeben von Signalen auf bzw. von einem Hagnetband durch mindestens einen rotierenden Magnetkopf, dadurch geke η η zeichnet, daß der rotierende Magnetkopf (Ha, Hb) in schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes (10) verlaufenden Spuren über das Magnetband geführt ist,"daß die Einrichtung eine Vorrichtung (60), die das Magnetband in einer Richtung antreibt und den Magnetkopf in einer Richtung dreht, in der er im Vorlauf über das Magnetband geführt wird, eine Vorrichtung (60), die das Magnetband rückwärts in bezug auf die eine Richtung antreibt und den Magnetkopf rückwärts in bezug.auf die eine Richtung dreht, so daß der Magnetkopf im Rücklauf über das Magnetband geführt wird, und eine Vorrichtung (K5) enthält, die jeweils die Laufrichtung des Magnetbandes und die Drehrichtung des Magnetkopfes umkehrt, wenn der rotierende Magnetkopf das Abtasten oder Bespielen des Magnetbandes im Voroder Rücklauf ausgeführt hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Magnetkopf ein Aufzeichnungskopf ist und sowohl während des Vorwärts- als auch während des Rückwärtsbetriebs Spuren (17, 19) auf dem Magnetband aufzeichnet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch· gekennzeichnet, daß der .Aufzeichnungskopf mehrere parallele erste Spuren (17) von einem Rand zum anderen des Bandes schräg
    109808/1414
    zur Längsrichtung des Bandes während des Vorwärtsbetriebs und mehrere parallele zweite Spuren (19) von dem anderen Hand au dem einen Hand des Bandes parallel und abwechselnd Eilt den ersten Spuren während des Rückwärtsbetriebs aufzeichnet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband (10) mehrere parallele erste Spuren (17), die vom einen Rand zum anderen Rand des Bandes schräg zu dessen Längsachse verlaufen, und mehrere parallele zweite Spuren (19) aufweist, die vom anderen Rand zum einen Rand des Bandes parallel zu und abwechselnd mit den ersten Spuren verlaufen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magnetband Aufzeichnungsspuren (58, 59) vorhanden sind und der rotierende Magnetkopf ein Wiedergabekopf (43a, 43b) ist und die in den Spuren des Magnetbandes aufgezeichneten Signale sowohl während des Vorwi-irtsbetriebs als auch während des Rückwärtsbetriebs wiedergibt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet, daß der rotierende Magnetkopf ein Wiedergabe- und Aufzeichnungskopf (Ha, 14b) ist und auf dem Magnetband Aufzeichnungsspuren sowohl während des Vorwärtsbetriebs als auch während des Rückv.-ärtsbetriebs ausbildet und in den Aufzeichnungsspuren aufgezeichnete Signale wiedergibt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf auf einem Drehkörper (12) angeordnet ist und weitere Löschmugnetköpfe (I5a, 15b, 16a, 16b) zu beiden Seiten des Aufzeichnungskopfes auf den Drehkörper angeordnet sind.
    109808/UU
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (31, 50) zum Peststellen des Endes des.Kagnetbandes, eine Vorrichtung (85) zum Stoppen des Magnetbandes und der Drehung des rotierenden Magnetkopfes in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Feststellvorrichtung und eine Vorrichtung (96, K4) zum Betätigen der Umkehrvorrichtung, und zwar verzögert gegenüber der Betätigung der Stoppvorrichtung.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung (122), die es ermöglicht, daß der rotierende Magnetkopf während des Rückwärtsbetriebs parallel über Spuren hinweggeführt und während des Rückwärtsbetriebs über Spuren hinweggeführt werden kann, die zwischen denjenigen Spuren liegen, über die er bereits hinweggeführt wurde.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Zufuhr eines Aufzeichnungssignals zum rotierenden Aufzeichnungskopf solange vernindert, bis der Lauf des Magnetbandes und die Rotation des Aufzeichnungskopfes synchronisiert sind, nachdem die Laufrichtung des Magnetbandes und die Drehrichtung des Aufzeichnungskopfes durch die Umkehrvorrichtung umgekehrt wurden.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feldsprungeinrichtung, bei der das Videosignal in jedem zweiten Feld durch einen Magnetkopf (19a) aufgezeichnet und jede Aufzeichnungssignalspur während des Wiedergabebetriebs durch zwei Magnetköpfe (19a, 19b) zweimal wiedergegeben wird.
    109808/UU
DE2037825A 1969-07-31 1970-07-30 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband Expired DE2037825C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44060023A JPS4922123B1 (de) 1969-07-31 1969-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037825A1 true DE2037825A1 (de) 1971-02-18
DE2037825B2 DE2037825B2 (de) 1973-10-18
DE2037825C3 DE2037825C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=13130039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037825A Expired DE2037825C3 (de) 1969-07-31 1970-07-30 Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3663766A (de)
JP (1) JPS4922123B1 (de)
DE (1) DE2037825C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731506A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Sony Corp Fernsehsignalwiedergabegeraet mit zeitlupen- bzw. stehbildwiedergabe
FR2422305A1 (fr) * 1978-04-08 1979-11-02 Sony Corp Appareil d'enregistrement et de reproduction de signaux d'une bande video avec lecture instantanee
DE2847550A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Grundig Emv Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3132191A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "bandantriebssystem zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen in beiden bandlaufrichtungen nach dem schraegspurverfahren"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953679A (en) * 1974-02-11 1976-04-27 Phone-Mate Telephone answering device utilizing Mobius loop activating switch
US4163262A (en) * 1976-01-02 1979-07-31 Americal Telephone and Telegraph Helical video tape recorder arrangement suitable for high quality editing
US4175271A (en) * 1976-01-02 1979-11-20 American Telephone And Telegraph Helical video tape insert recording editing method with flying erase head and servo control
GB2117159B (en) * 1982-01-19 1985-09-11 Univ London Data storage system using video tape
JPS6098540A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
JPS60115038A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Mitsubishi Electric Corp 磁気録画再生装置
JPH01159248U (de) * 1988-04-26 1989-11-02
JP3028788B2 (ja) * 1997-07-17 2000-04-04 日本ビクター株式会社 磁気記録再生装置
KR100280786B1 (ko) * 1997-12-24 2001-02-01 윤종용 디지털 브이시알의 타임랩스 기록장치 및 기록방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES277611A1 (es) * 1961-06-21 1962-08-01 Victor Company Of Japan Sistema de control en aparatos que registran señales de alta frecuencia
US3322892A (en) * 1962-12-27 1967-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television signal recording and reproducing with sync signal regeneration
GB1042646A (en) * 1963-11-12 1966-09-14 Nippon Victor Kabushikikaisha Control system in a magnetic recording and reproducing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731506A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Sony Corp Fernsehsignalwiedergabegeraet mit zeitlupen- bzw. stehbildwiedergabe
FR2422305A1 (fr) * 1978-04-08 1979-11-02 Sony Corp Appareil d'enregistrement et de reproduction de signaux d'une bande video avec lecture instantanee
DE2847550A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Grundig Emv Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3132191A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "bandantriebssystem zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen in beiden bandlaufrichtungen nach dem schraegspurverfahren"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037825C3 (de) 1974-05-09
JPS4922123B1 (de) 1974-06-06
US3663766A (en) 1972-05-16
DE2037825B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
AT392558B (de) Motorantriebsschaltung fuer einen dem antrieb eines bandes in einem bandgeraet dienenden gleichstrom-bandantriebsmotor
CH626207A5 (de)
DE2646449C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2037825A1 (de) Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
CH658331A5 (de) Wiedergabegeraet fuer auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnete informationssignale.
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2753786C2 (de)
DE2814082A1 (de) Videosignal-wiedergabesystem mit geschwindigkeitswechsel
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3214541A1 (de) Magnetaufzeichnungssystem
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3245062C2 (de) Anordnung zur Anzeige und/oder Einstellung einer Betriebsbedingung eines Schrägspur-Bandaufzeichnungsgerätes
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE3034075C2 (de) Bandgerät mit selbsttätiger Transportrichtungsumkehr
DE1499933A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Dokumentensignale
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE2914035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences