DE2037709A1 - Vorrichtung zum Sortieren von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Info

Publication number
DE2037709A1
DE2037709A1 DE19702037709 DE2037709A DE2037709A1 DE 2037709 A1 DE2037709 A1 DE 2037709A1 DE 19702037709 DE19702037709 DE 19702037709 DE 2037709 A DE2037709 A DE 2037709A DE 2037709 A1 DE2037709 A1 DE 2037709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
diameter
screw
inlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037709B2 (de
DE2037709C3 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2037709A priority Critical patent/DE2037709C3/de
Priority to US00164297A priority patent/US3763871A/en
Priority to GB3514571A priority patent/GB1312165A/en
Publication of DE2037709A1 publication Critical patent/DE2037709A1/de
Publication of DE2037709B2 publication Critical patent/DE2037709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037709C3 publication Critical patent/DE2037709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/08Sorting coins by means of graded apertures arranged on a helix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Dr. O. Dittmann K. L Schiff Dr. A. ν. Föner DipL Ing. P. Strehi - DA-5027
Patentanwälte 8 München 9O1 Mariahilfpiatz 2 4 3, Telefon 45 40 40 29. JULI 1970
Beschreibung zu der
Patentanmeldung von Herrn
Ludwig JOBST9 8 München 83
Hamannstraße 26
betreffend
Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen.
MUnz-Sortiereinrlchtungen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Anwendungen. Die meisten bekannten Sortlereinrichtungen bilden (jedoch entweder einen Teil einer umfangreichen MUnzprüf-jSortier- und Zählanlage oder sie sind wegen der zumeist geforderten absoluten Betriebssicherheit kompliziert und aufwendig· Dagegen besteht Bedarf an einer möglichst einfachen kleinen und tragbaren Vorrichtung. Bei den meisten Verkauf s-Ä Spiel- und sonstigen Automaten fallen nämlich die ver-
109886/0198
2 - DA-5027
aohledenen wa dem
gemeinsamen Auffangbehälter» Um ct@ia wb <&<bm Iwtoaatea ¥©reta<
nehmten Betrag zu zählen* ist erforderlieh· Dieser Sortiert"©?, lung einer ©atsprecfaeaäea gen Person, die die
Der Zeitaufwand für das massusll® spielsweise nirnmt das
aus einer Mischung von aar zuet ^©rs©&i(Sä©a@p Wsmw<s^t<Bs&9 ntwa Markstücken und fOnfsig Ff©BBig-Stfetaäij b@st®b£D
Übten Person langef §hr ©lae h,
Generell besteht also die
liehst einfache» kleine*. !©lebte «ad »j©©IaiS%@ ¥©FFlelitöng zu schaffen» die sich etwa voa elaem teteaatea^Siigsleifer ohne weiteres in der Tasche mitführe» läßt «ad. ela Müneloses aaä pasefees Sor« tieren' einer Geldmenge ioach zwei oder mehreren Htliizw©Ptea gestattet»
Aus der deutschen Patentschrift Mr, 124465 ist ein fllliazsortierer mit einer um eine horizontale Achse drelibareia' Treimel mit mehreren 'Zylindrischen Sieben bekannt( deren Mäntel mit den Jeweiligen Sor«» tierdurchmesser ©ntsprechenden Bohrungen verselaea slnd„ wobei eine Stirnwand der Trommel eine EialawfÖifnwng aufweist« Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteilf daß di® Troimel jeweils nur eine begrenzte Münzenmenge aufniEet wA daher zum Sortieren einer gröSeren Menge zwischenzeitlich mehrmals entleert werden msßt Zum Entleeren sind dabei seitliche Happen se öffmenj,. wad die Trommel ist über einen Hebelm@chanisiiias gegenüber i&r©r horizontalen Ausrichtung zu kippen· Außerdem kann ei» aolctes Kippen auch iAreisd des Sprtierens erforderlich werden,, um sw ve»@ietenf daS ©iaselne Münzen längs einer Linie der inneren Troimelwand lawfea© aa der sich gerade keine Bohrungen befinden«
Eine andere Vorrichtung zun Sortier©» -won Hartgeld, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster ür» 189? 662 bekannt, demgemäß sin pris-
109886/0198
- 3 - DA-5027
matIscher Körper verwendet wird, dessen spitzwinklig zueinander * verlaufende Längeseitenflächen aus drei rechteckigen Lochscheiben bestehen, die zum Einfüllen der Münzenmenge sowie zur Änderung der Sortiergröße auszieh» und auswechselbar angeordnet sind.Auch bei dieser bekannten Vorrichtung besteht wieder der Nachteil, daß jeweils nur eine begrenzte Münzenmenge in der Vorrichtung Platz hat und der Sortiervorgang bei größeren Mengen öfters unterbrochen werden muß. Außerdem findet das eigentliche Sortieren durch Schütteln der Vorrichtung statt, was nicht nur mit erheblichen Lärm Verbunden tat sondern auch einen genügend großen Auffangbehälter erforderlich macht, damit die nach allen Richtungen aus der Vorrichtung herausspringenden Münzen nicht verloren gehen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Trommel, deren Mantel mit dem jeweiligen Sortierdurchmesser entsprechenden Bohrungen versehen ist und dessen eine Stirnwand eine Einlauföffnung aufweist, werden die Nachteile der bekannten Vorrichtungen dadurch vermieden, daß in der Trommel eine koaxiale Schnecke angeordnet ist, deren Ganghöhe größer ist als der Durchmesser der größten zu sortierenden Münze und daß die andere Trommelstirnwand eine Auslauföffnung aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine beliebig große dem Einlauf zugeführte Münzenmenge durch Drehen der Trommel kontinuierlich sortiert werden. Die Schnecke fördert die Münzen längs der mit den Sortierbohrungen versehenen Mantelwand in axial Richtung.durch'die Trommel, wobei die kleineren Münzen durch die Bohrungen hindurchtreten und die größeren Münzen am Auslaufende abgegeben werden. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich die, oben als Beispiel angegebene, aus Markstücken und fünfzig Pfennig-Stücken bestehende Summe von DM 10OQr- in etwa zwei bis drei Minuten sortieren. Das erfindungsgemäße Prinzip gestattet eine kleine und handliche Ausführung der Vorrichtung,
Um eine Sortierung nach mehr als zwei Größen vornehmen zu können, 1st die Trommel vorteilhafterweise entweder auswechselbar oder
109886/01 98
DA-502?
ait aehrerea Ia Azialricthtwg hlnteFelnfiaäeF angeordneten schnitten ait verschiede»©» MfSazgrÖBea ©atsprecfeendea Bohrtmgea versehen, deren Durchmesser Ia Richtung auf fies Auslauf©nfi© von Abschnitt zu Abschnitt
Einfacherweise. wird die forrlefeteng da?cti'@ii»e angebrachte Handkurbel betätigt® B@i elaei* alternativen Ausfüfe« rungsferm der Erfindung
Eletrofflotor angetrieben
YorteiJJiafterweise hat <£&s
φ zwei Ffl0et die sich in ein,
lasse»· ZtBi einen wird öaetarda die Vorspielst». andere» wird dadurch einreicht^ 4nß die sussertiertea kleinere© Münzen gleich auf das Zählbrett £$lr des Ü^licher^weise aasclali©·=· Beladen Zühlvorgang -fallen^
In weiterer ¥orteilliafter Ausgestaltung d©r Erfindimg weist die Vorrichtung eine schräg auf dias GeMuse anfsetzbare Einlaufwanne auf$ die abgenommea und umgekehrt als BecSel auf das Gehäwse aufgesetzt werden kann« Dadurch läßt.eich die forricfetuiig im un~ benützten Zustand auf miniasale Abmessiimgen ^ziisammenklapppn55 o
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergebe» sich aus der nächste-=- φ henden Beschreibung won bevorzugten Awsft&RMgsbeispielen anhand der Zeichnungen; darin zeigen
Fige 1 eine perspektivische Darstellung der auf ein
herkömmliches Zihlbrett aufgesteckten erfia«° Sortiervorriehttasg 5
Flg. 2 einen üxialschaitt durch die der Linie U-II der Pigo 1j
Figo 3 eine Draufsicht.auf dl© Einlauf wann© geraüB dem Pfeil IXI der Pig» 2?
109886/0198
.Λ- 5 - DA-9027
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausfuhrungsform der Trcaaael; und
Fig· 5 eine der Fig. 2 ähnliche jedoch nur fragmentarische Schnittdarstellung eines» weiteren Attsführungsform der erfindungsgemMSen Sortiervorrichtung·
Gemäß Fig· 1 und 2 umfaßt die Sortiervorrichtung ein Gtefaäus© oder Gestell 10, mit zwei Stirnwänden 12 und 14 und einer paraHelezu diesen angeordneten Zwischenwand 16· Die drei linde 12,14 und 16 sind über Längsleisten 18 seitlich miteinander verbunden« forzugs» weise sind die Wände 12,14 und 16 außerdem über eine den seitlichen Leisten 18 ähnliche Bodenleiste 20 verbunden, an der zwei Füße 22 befestigt sind. Die Füße 22 sind derart geformt und in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, daß sie in Löcher eines konventionellen Zählbrettes 24 hineinpassen, wie es in FIg» 1 angedeutet ist. Das Zählbrett 24 bildet nicht Teil der Erfindung·
Die Seitenwand 12 ist mit einer im wesentlichen ihre gesamte Fläche einnehmenden kreisrunden Bohrung 26 versehen? eine ähnliche Jedoch kleinere Bohrung 28 ist koaxial asu der Bohrung 26 in der Zwischenwand 16 angebracht· Zwischen der Stirnwand 12 und der Zwischenwand 16 verläuft eine Trommel 30, die mit ihrer äußeren Mantelfläche nahe ihrem einen Ende in der.Bohrung 26 und mit einem an ihrer anderen Stirnfläche vorgesehenen Rohrstutzen 32 in der Bohrung 28 gelagert ist» Der Rohrstutzen 32 bildet die Einlauf Öffnung der Trommel, während das andere Ende der Trommel über den ganzen Trommdüurchmesser offen ist und die AuslaufÖffnung bildet. Die Trommel 30 1st an ihrem Auslaufende mit einem Ringflansch 34 versehen, an dem eine Handkurbel 36 drehbar montiert ist· Die Trommel 30 läßt sich durch die Bohrung 26 hindurch ((Uh. in der zeichnerischen Darstellung nach Flg. 2 von rechte her) in das Gehäuse 10 so weit einschieben, daß der Rohrstutzen 32 in die Bohrung 28 der Zwischenwand 16 eintritt und der Ringflansch 34 gegen die Außenseite der Stirnwand 12 anschlägt. In der Außenfläche des Trommelmantels sind vom
109886/0198
- / - DA-5027
2037709 Auslaufende ter zwei
3d vorgesehen, ■ in die
ist» Beim Einschieben tor Tronael
die Federn 40 beim E
übten 38 gedriekt« Befiaiol sie» die
und 2 gezeigten Lage, so llogea ftio-Enden vorgesehene Kröpfteig <aa
an- und verhindern« daß die
herausrutscht» Der Atetead
40 lind der Inaeaseite des RiLsgS
die Wandstärke der Stirnwand, 12„ s© dia® di© Trea drehbar ist« Um die Trsiixael SO aiao dca lassen sieh die beides
die 'Übten 38 hineindrüekes;
rung 26 hindurchgeschoben
3@ Ia tor la Fig 40 mit ©ia©r as ihren
12
In die Trommel 30 ist
42 eingesetztf derea
beispielsweise durch Verlcl@bea befestigt ist« öl© Ganghöhe te. der Schnecke 42 ist etwas größer als üer Bisreh @ss©f der größten zu sortierenden Münze« Vorzugsweise ist die SangrieÄtuag der ke 42- so _ge<wShlt, 'daß bei Drehe» der frömmel '3O ea 4@r fcrlfeel 36 im Uhrzeigersinn die' Axiale P8rderrielit«iig a&r Sehia®©ke 42 vom Einlauf zum Auslauf
lung in Fig. 2} nach rechts
mel 30 ist so bemessen 9 daß' die
Schnecke ist, etwa vier volle Gfaagwladiaigen aufweist o M^a hat gefunden» daß für eine vollständige SoFtiepimg ein Minimum .von drei Schneckenwindungen genügt«,. Die zusätzliche vierte Windunge stellt eine Slcherheitsiiaßiialme ä,ar9 die inebesoiidepe hei höhe«». rer Drehgeschwindigkeit der Trommel ven Bedeutung ist» Ber innere axiale Teil der Schnecke 42 ist entfernt^ so daB iie Schnecke, eine koaxiale runde Aussparung 44 aufweist» deren Drarchra^sser etwa dem Durchmesser der größten zu sortierenden Münze entspricht. Fehlt die Aussparung 44» d*h. wird ein® volle Schnecke verwendet, so hat sich gezeigt, daß insbesondere bei starker Füllung der
109886/0198
-Γ- ^ DA-5027
Ir
Trommel die Gefahr besteht, daß sich im innersten Teil der Schnecke Münzen verkleamen und damit die Schnecke blockieren. Ist die Aussparung 44 zu groß, so besteht die Gefahr, daß Münzen durch diese Aussparung hindurchtreten und einen oder mehrere Schneckengänge in Axialdichtung überspringen·
Der Mantel der Trommel 30 ist mit Bohrungen 46 versehen* deren Durchmesser etwas größer ist als.der jeweilige Sortierdurchmesser, d.h. als der Durchmesser der kleinsten in der zu sortierenden Menge befindlichen Münze. Die Bohrungen 46 befinden sich etwa mittig zwischen den Stegen der Schnecke 42· Ihr gegenseitiger Abstand ist in Abhänigkeit von dem Material des Tromaelmantels so gewählt, daß der zwischen ihnen stehen bleibende Steg noch genügend Tragfähigkeit besitzt.
Zwischen der Stirnwand 14 und der Zwischenwand 16 ist ein im Querschnitt ü-fÖraiges, in Längsrichtung nach innen und unten geneigtes und nach oben offenes Einlaufteil 43 eingesetzt. Die untere innere Kante des Einlaufteils 48 liegt mindestens so hoch wie das äußere Ende der Innenfläche des Rohrstutzens 32, um die Gefahr zu vermeiden, daß Münzen am Einlauf hängen bleiben.
Auf die Oberseite des Gestells 10 ist eine Einlaufwanne 50 schräg aufgesetzt, deren Boden am unteren Ende einen Durchbruch 52 (vgl. auch Fig. 3) aufweist. Ist die Einlaufwanne 50 in der Betriebsstellung auf die Vorrichtung aufgesetzt, so befindet sich der Durchbruch 52 über dem Einlauf teil 48.
Die Einlaufwanne 50 1st rechteckig; ihre Innenabmessungen entsprechen einer der vier Längsflächen des Gehäuses 10· In der Wanne 50 sind zwei Innenstege 54 vorgesehen, die bei 56 an den Innenwänden der Wanne 50 befestigt sind und in der Nähe dieser Befestigung scharnierartig ausgebildet sind. Vorzugsweise bestehen die Stege 54 aus Kunststoff, und die "Scharniere" sind durch Stellen mit reduzierter Dicke gebildet. In der Betriebsstellung sind die Stege 54 von ihren Befestigungsstellen 56 aus schräg nach innen gerichtet, so daß sie den Durchbruch 52 trich-
109886/0198
- 8 - DA-5027
terartig einschließen· Dadurch wird vermieden, daß Münzen in den unteren Ecken der ßinlaufvanne 50 liegen bleibenα In dieser Stellung werden die Stege 54 durch, am Boden der Einlaufwairae 50 angeformte halbrunde Nasen 58 gehalten· Soll die Wanne 50 abgenommen und umgekehrt als Deckel auf das Oehiuse 10 aufgesetzt werden, so lassen sich die Stege 54 unter leichtem Druck über die Nasen 58 hinweg nach außen gegen die Intienwandder Wanne klappen, so daß praktisch der volle innere Querschnitt der Wanne zur Verfügung steht.
An der Unterseite d©s Bodens ist ein Quersteg 60 sclaamierartig in ähnlicher Welse wie die Stege 54 angelenkte d@r mit !Schlitzen 62 auf die oberen Langsieistei 18' des Gestells 10 aufsteckbar 1st. An der unteren Querkante der Eln^Lmifwanne 50 ist ein Ansatz 64 angeformt, der in der Betriebslage der Einlaufwanne 30 innerhalb des Einlaufteils 48 an der oberen Innenkante der Stirnwand 14 anliegt. An den oberen Längel@lsten 13 angebracht® Anschläge 66 verhindern, daß der Quersteg 60 nach vom© klappt. Die scharnier« artige Befestigung des Quersteges €0 am Boden der Einlaufwanne 50 hat den Sinn, die Vorrichtung im zusammengeklappten Zustand, d.h. wenn die Einlaufwame §0 al© Deckel aufgesetzt wird,, möglichst klein und wenig sperrig zu machen»
Beim Betrieb der Vorrichtung in der in Pig, 1 und 2 gegeigten Stellung wird die au sortierende Miinz©nat©nge in die Einlaufwanne 50 eingefüllt, von wo aus di© Münzen durefai den Durchbrach 52 in das U-förmige Einlaufteil 48 fallen und &B das Einlaufende der Schnecke 42 gelangen. Mittels der Handkurbel 36 wird die Trommel 30 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Münzen nach dem Prinzip der archimedischen Spirale in den Schneckeagang auf das Auslaßende der Trommel zqfeefördert werden; Diese Schneckenbewegung bewirkt, daß sämtliche Münzen im Verlauf e der/an denTrom» melmantel gelangen, wobei die kleinsten Münzen durch die Bohrungen 36 hindurch-fallen. Wird die erfindtöigegeroäöe Vorrichtung gemäß Fig. 1 In Verbindung mit einem herkömmlichen Zählbrett vor-» wendet, so gelangen diese aus dem Trommelmantel austretenden kleinsten Münzen auf das Zahlbrett in Vorbereitung auf den anschließenden Zählvorgeng. Diejenigen Münzea, äemn Durchmesser
109886/0198
« 9 - DA-5027
größer ist als der Durchmesser der Bohrungen 46» werden am Aus* laufende der Trommel 30 abgegeben und fallen beispielsweise in einen dort aufgestellten Auffänger 63·
Die Vorrichtung gemäß Fig«1 und 2 gestattet also die Sortierung bezüglich eines Sortierdurchmessers. Enthält die zu sortierende Menge nur Münzen mit zwei verschiedenen Größen, so ist der Sortiervorgang beendet« Enthält die ursprüngliche Menge dagegen drei oder mehrere Verschiedene Münzgrößen, so kann nach dem ersten Sortierdurchgang die Trommel 30 in der oben beschriebenen Weise aus dem Gehäuse entfernt und nacheinander durch andere Trommel mit Bohrungen ersetzt werden, deren Durchmesser, jeweils den nächst größeren Münzen entsprechen.
Bei einer alternativen- AüsfÜTirungsform wird eine in Axialdichtung längere Trommel 30' verwendet, die in mehrere Abschnitte 301A, 30·B und 30*C unterteilt ist. Die Bohrungen in den einzelnen Abschnitten sind gleich groß, während ihr Durchmesser vcn Abschnitt zu Abschnitt in Förderrichtung der Schnecke zunimmt. Gemäß Fig* sind also die Bohrungen 46 Ά kleiner als die Bohrungen 461B, und diese sind wiederum kleiner als die Bohrungen 461C, Aus den oben angegebenen Gründen sind die einzelnen Abschnitte 30*A, 301B und 30'C jeweils so lang, daß die durchgehende innere Schnecke in jedem Abschnitt etwa vier volle Windungen ausführt· Selbstverständlich muß bei dieser Mehrfachtrommel 30* eine entsprechende Anzahl von Auffängern unter den einzelnen Abschnitten angeordnet werden. Xn diesem Fall erfolgt also in einem einzigen Durchgang eine Mehrfachsortierung nach mehreren Münzgrößen»
Anstelle der manuellen Betätigung mittels der Handkurbel 36 kann auch gemäß Fig. 3 ein kleiner Elektromotor 70 vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise an der Innenseite der Stirnwand 14 montiert ist und mit seiner Abtriebewelle 72 die Zwischenwand 16 durchsetzt. Auf der Abtriebswelle 72 ist eine Gumairolle 74 befestigt» die an der Außenwand des Trommelmantels angreift. Bei dieser Ausführung des motorischen Antriebs ist ein Auswechseln der Trommel 30 wie oben ohne weiteres möglich·
109886/0198
r DA-5027
Fast alle Teile der Vorrichtung mid insbesondere die Schnecke *Z 46 sind aus Kunststoff hergestellt« Vorzugsweise besteht die Trommel 30 aus durchsichtigem Kunststoff» so daß die ordnungsgemäße Förderung d©r Münzen durch die Schnecke leicht Überwacht werden kann.
1098 86/019 8

Claims (1)

  1. -" 11 - DA-5027
    Assprüehe
    ή) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Trommel, deren Hantel mit dem jeweiligen Sortierdurchmesser entsprechenden Bohrungen versehen ist und dessen eine Stirnwand eine Einlauf öffnung aufweist« dadurch gekennzeichnet , daß in der Trommel (30) eine koaxiale Schnecke (42) angeordnet ist, deren Ganghöhe (h) größer ist als der Durchmesser der größten zu sortierenden Münze und daß die andere Troomelstirnwand eine Auslauf Öffnung aufweist·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ganghöhe (h) der Schnecke (42) im wesentlichen ebenso groß ist wie der Durchmesser der größten zu sortierenden Münze, daß die Bohrungen (46) etwa mittig zwischen den Schneckenetegen angeordnet sind und daß die Schnecke mit einer koaxialen runden Aussparung (44) versehen ist, deren Durchmesser ebenfalls etwa dem Durchmesser der größten zu sortierenden Münze entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet t daß die Schnecke (42) eingängig 1st und mindestens drei, vorzugsweise vier Windungen hat.
    4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel (30) auswechselbar ist· 109886/0198
    « 12- DA-5027
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dad die Trommel (30) in zwei parallelen senkrechten Wänden (12,16) eines Gehäuses (10) nahe ihren Stirnenden gelagert ist, in Richtung auf das Einlaufende In das Gehäuse eingesteckt und ,durch Haltefedern (40) in Axialrichtung gesichert ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch α gekennzeichnet , daß die Trommel (3C) mehrere in Axialrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte (30* A, 301B, 30'C) mit verschiedenen Münzgrößen entsprechenden Bohrungen (46lA,46tB,46'C) aufweist, deren Durchmesser in Richtung auf das Auslaufende von Abschnitt zu Abschnitt zunimmt«
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine am Auslaufende der Trommel (30) angebrachte Handkurbel (36) ·
    ™ 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel (30) von einem Elektromotor (70) angetrieben ist,
    9* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine schräg auf dem Gehäuse (10) angeordnete Einlaufwanne (50), die an ihrem unteren Ende einen mit der Einlauföffnung der Trommel in Verbindung stehenden Durchbruch (52) hat.
    109886/019 8
    - DA-5Ö27
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet » dad die Einlaufwanne (50) abnehmbar und umgekehrt als Deckel auf das Gehäuse (10) aufsetzbar ist·
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1O9 dadurch g e k e η η « ζ e i c h η et , daß die Einlaufwanne (20) Innenstege (54) hat, die zwischen einer ersten Stellung« in der sie den Durchbruch (52) trichterartig umfassen» und einer zweiten Stellung» in der sie an den Innenwänden der Wanne anliegen» bewegbar sind·
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet» daß das Gehäuse (10) mindestens zwei Füße (20) zum Einsteoken in ein herkömmliches Zählbrett hat·
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet » daß die Schnecke (46) und vor» zugsweise auch die Übrigen Teile aus Kunststoff bestehen.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet » daß die Trommel (30) aus durchsichtigem Material besteht.
    109886/0198
    Leerseite
DE2037709A 1970-07-29 1970-07-29 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen Expired DE2037709C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037709A DE2037709C3 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
US00164297A US3763871A (en) 1970-07-29 1971-07-20 Classifying apparatus, particularly for sorting coins
GB3514571A GB1312165A (en) 1970-07-29 1971-07-27 Sorting device for sorting substantially spherical objects or objects with a substantially circular crossection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037709A DE2037709C3 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037709A1 true DE2037709A1 (de) 1972-02-03
DE2037709B2 DE2037709B2 (de) 1973-10-04
DE2037709C3 DE2037709C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5778289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037709A Expired DE2037709C3 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3763871A (de)
DE (1) DE2037709C3 (de)
GB (1) GB1312165A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028827B1 (en) 1992-09-04 2006-04-18 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US6494776B1 (en) 1992-09-04 2002-12-17 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US6736251B2 (en) 1992-09-04 2004-05-18 Coinstar, Inc. Coin counter and voucher dispensing machine and method
SE504132C2 (sv) * 1995-03-28 1996-11-18 Scan Coin Ab Anordning och sätt för avskiljning av främmande föremål från en myntmassa
US6863168B1 (en) * 1996-03-07 2005-03-08 Coinstar, Inc. Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination
US6520308B1 (en) 1996-06-28 2003-02-18 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
FR2817988B1 (fr) * 2000-12-07 2003-02-21 Lokandi Kanzanza Dispositif de verification de la monnaie pour malvoyants
US7865432B2 (en) 2002-02-15 2011-01-04 Coinstar, Inc. Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value
US8033375B2 (en) 2002-02-15 2011-10-11 Coinstar, Inc. Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value
EP2515281A1 (de) 2002-02-15 2012-10-24 Coinstar, Inc. Verfahren und Systeme zum Austausch und/oder Transfer verschiedener Arten von Werten
CN101847286B (zh) * 2010-05-27 2012-05-30 浙江工业大学 滚筒式硬币分离机
EP2636015A4 (de) 2010-11-01 2016-05-11 Outerwall Inc Stände für geschenkkartenaustausch und entsprechende verwendungsverfahren
DE102011005375A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Crane Payment Solutions Gmbh Versorgungseinrichtung zur Befüllung eines Münzmoduls mit Münzen
US8874467B2 (en) 2011-11-23 2014-10-28 Outerwall Inc Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same
US9129294B2 (en) 2012-02-06 2015-09-08 Outerwall Inc. Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like
US9036890B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Outerwall Inc. Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
US9235945B2 (en) 2014-02-10 2016-01-12 Outerwall Inc. Coin input apparatuses and associated methods and systems
US10346819B2 (en) 2015-11-19 2019-07-09 Coinstar Asset Holdings, Llc Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving
CN106157424A (zh) * 2016-06-28 2016-11-23 江汉大学 一种硬币分拣装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686611A (en) * 1901-02-02 1901-11-12 John J Hoey Coin-sorting machine.
US757612A (en) * 1903-05-28 1904-04-19 Essington N Gilfillan Coin counting and packaging machine.
US1668626A (en) * 1927-01-17 1928-05-08 Brandt Automatic Cashier Co Coin-assorting machine
US2646805A (en) * 1949-07-29 1953-07-28 Charles F Anderson Article sorting device
GB738899A (en) * 1951-12-18 1955-10-19 Autelca Ag New or improved device for sorting and counting coins
GB870820A (en) * 1959-04-27 1961-06-21 Internat Coin Counting Machine Coin and like sorting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037709B2 (de) 1973-10-04
US3763871A (en) 1973-10-09
DE2037709C3 (de) 1974-05-09
GB1312165A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP1440643B1 (de) Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE2437193A1 (de) Muenzeneinreihvorrichtung an einem muenzeinwurf, die fuer verschiedene muenzenwerte geeignet ist
DE3140845A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ausgabe von getraenken
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE20214115U1 (de) Siebmaschine
DE19523705A1 (de) Siebvorrichtung zur Trennung eines Sand-/Kies-Materials in gröbere und feinere Bestandteile
DE3029605C2 (de)
EP0656815B1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
DE19942402C1 (de) Siebvorrichtung für Schüttgüter
EP0346516A1 (de) Regal mit Seitenwänden aus mehrlagigem Faltmaterial
DE3920196A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE1611879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Tueten in Gruppen
DE2814941B2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE4412679C2 (de) Siebvorrichtung für Zulaufbauwerke
DE3144305A1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
AT120069B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen.
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
DE4007104A1 (de) Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall
DE512478C (de) Siebtrommel mit an der Trommel quer zur Foerderrichtung des Gutes angeordneten, zum Aufrichten der flachen Gutstuecke dienenden, Austragschlitze zwischen sich frei lassenden Fuehrungsleisten
DE691834C (de) Plansichter
DE225772C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)