DE225772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225772C
DE225772C DENDAT225772D DE225772DA DE225772C DE 225772 C DE225772 C DE 225772C DE NDAT225772 D DENDAT225772 D DE NDAT225772D DE 225772D A DE225772D A DE 225772DA DE 225772 C DE225772 C DE 225772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wings
screen drum
sorted
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225772D
Other languages
English (en)
Publication of DE225772C publication Critical patent/DE225772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 225772 KLASSE 55 ^. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1909 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Sortierer mit konischer Siebtrommel, insbesondere für die Pappen- und Holzstoffabrikation, bei welchem das Sortiergut am weiten Ende der Siebtrommel eintritt und mit Hilfe von Flügeln durch die Siebtrommel befördert wird. Das Neue gegenüber den bisher bekannten Anordnungen besteht im wesentlichen darin, daß die Flügel,
ίο die das Sortiergut von dem weiteren Teil der Siebtrommel nach dem engeren hinbefördern, gelocht sind, einen schraubengangartigen Drall haben und der Innenfläche der ganzen Siebtrommel möglichst angepaßt sind. Hierdurch wird in Verbindung mit einer Schrägstellung der Flügel nach hinten neben einer selbsttätigen Reinigung der Trommel ein ununterbrochenes Sortieren des Stoffes bewirkt.
Durch den schraubengangartigen Drall wird das Sortiergut nach dem Auslaufende der Siebtrommel hinbefördert, und durch das Durchlochen der Flügel wird der dabei auftretende Widerstand verringert, indem das nach dem Auslaufende hingedrückte Sortiergut durch die Flügellöcher frei durchtreten kann.
Die »Schrägstellung der Flügel nach hinten« ist folgendermaßen zu verstehen:
Denkt man sich an den der Trommelachse zunächst liegenden Flügelenden Radien gezogen und im Sinne der Flügel bewegt, dann sind die von der Trommelachse weiter entfernt liegenden Teile der Flügel derart nach hinten verlegt, daß die gedachten Radien diesen Flügelteilen vorauseilen. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß der Unrat nicht nach der Mitte zu fällt, sondern an der Trommel reinigend wie eine Bürste wirkt.
Auf der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Knotenfänger,
Fig. 2 einen Grundriß desselben, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen -Schnitt nach Linie A-B der Fig. i,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A1-B1 der Fig. i.
In das zweckmäßig zweiteilig ausgebildete, auf der Grundplatte f vorgesehene Gehäuse a, a1, welches aus Blech, Gußeisen, Holz oder anderem Material bestehen kann, ist die konische Siebtrommel b fest eingebaut. Der Mantel dieser Trommel besteht zweckmäßig aus gelochtem Blech, kann aber auch aus Drahtgewebe, Gaze oder einem anderen Siebgewebe hergestellt sein. An ihren beiden Enden ist diese Trommel offen und durch Armkreuze versteift. Der Hohlraum der Trommel wird von einer Welle d durchzogen, welche drehbar gelagert ist und schraubengangartig gebogene Flügel c1, c2, c3 trägt, die gelocht sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, daß jeder Flügel drei Arme
aufweist. Die Flügelwelle ruht in Lagern e. und wird von einem ihrer beiden Enden aus in Drehung versetzt.
Der zu sortierende Stoff wird von dem Einlaufkasten h aus der Siebtrommel b zugeführt.
Die Flügel c1, c2, c3, welche bei der dargestellten Ausführungsform dreiarmig ausgebildet sind, besitzen eine dem inneren Trommelradius angepaßte Länge, so daß sie bei ihrer mit der Welle d gemeinsam ausgeführten Drehung nicht nur wie eine Transportschnecke wirken und den Stoff von dem weiten Ende der Trommel nach dem engen Trommelteil hinschieben, sondern auch gleichzeitig das Trommelsieb selbsttätig reinigen.
Um eine gegenseitige richtige Lage der Flügel leicht ermöglichen zu können, sind dieselben mit ihrer Nabe auf der Welle verstellbar. Man kann selbstverständlich jede passende Anzahl der Flügel je nach dem in Betracht kommenden Zweck verwenden und auch die Anzahl der für die verschiedenen Flügel verwendeten Arme nach Wunsch und Erfordernis wählen. Es können weniger als drei und mehr als drei Arme Verwendung finden.
Der von dem Stoff in dem Knotenfänger zurückgelegte Weg ist in den Zeichnungen durch Pfeile angedeutet. Der sortierte Stoff gelangt in die Rinne g, während die aussortierten Teile in die Rinne i gelangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    .' Sortierer für die Papier- und Zellulosefabrikation mit konischer Siebtrommel, bei dem auf der die Siebtrommel durchziehenden Welle Flügel angeordnet ■ sind, die das. Sortiergut von dem weiteren Siebtrommelteil nach dem engeren befördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (c1, c'2, C3J gelocht sind, einen schraubengangartigen Drall haben und der Innenfläche der konischen Siebtrommel möglichst angepaßt sind, wodurch in Verbindung ■ mit einer Schrägstellung der Flügel nach hinten neben einer selbsttätigen Reinigung der Trommel ein ununterbrochenes Sortieren des Stoffes bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225772D Active DE225772C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225772C true DE225772C (de)

Family

ID=486374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225772D Active DE225772C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385792B (de) * 1982-10-15 1988-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von groben verunreinigungen aus einer faserstoffsuspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385792B (de) * 1982-10-15 1988-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von groben verunreinigungen aus einer faserstoffsuspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037709C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP0163158A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE1761930A1 (de) Sichter von Faserstoffausschwemmungen,insbesondere von Zellstoff fuer Papier
DE4000248A1 (de) Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen
DE3322578A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
DE225772C (de)
DE4200366A1 (de) Filterrechen
DE2531740C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE102019113551A1 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
DE261098C (de)
DE541117C (de) Trommelmischmaschine
DE72235C (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Durcheinandermengen von Siebgut in Trommelsieben
DE678849C (de) Aufreihrechen aus gemeinsam schwenkbaren, halbkreisfoermigen Buegeln
DE512478C (de) Siebtrommel mit an der Trommel quer zur Foerderrichtung des Gutes angeordneten, zum Aufrichten der flachen Gutstuecke dienenden, Austragschlitze zwischen sich frei lassenden Fuehrungsleisten
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE284422C (de)
DE636366C (de) Windsichter fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE2731767C2 (de) Mischwerkzeug für als Ringmischer betreibbare Holzspanbeleimungsmischer
DE241231C (de)
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE128980C (de)
DE2840382C2 (de) Waschtrommel zum Abschneiden schwerer Beimengungen von festen Körpern