DE2036446A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2036446A1
DE2036446A1 DE19702036446 DE2036446A DE2036446A1 DE 2036446 A1 DE2036446 A1 DE 2036446A1 DE 19702036446 DE19702036446 DE 19702036446 DE 2036446 A DE2036446 A DE 2036446A DE 2036446 A1 DE2036446 A1 DE 2036446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
diene
polycyclic
ropes
monovalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036446
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2036446A1 publication Critical patent/DE2036446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/62Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
    • C07C13/64Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • C07C1/30Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/90Ring systems containing bridged rings containing more than four rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. D.Thoinsen υΐρΐ,-ing. H.Tiedtke
G. Bühling
W.Weinkauff
TAL 33
TEL. 0811/?2M'M 2Ί V. Ά
CABLES: ThC-PAT. .· TELEX: FOLÖT
FRANKru VF ν'.ΛΑι N) 50 FUCHSHOhi. 7i
TEL· 0811/514606
Antwort erbeten nacht Plaaea reply tot
SOOO München 2 22. Juli i97o T 3728 / ca3e 22.O62
Imperial Chemical Industries Limited
London (Großbritannien)
Polycyclische Diene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft neue polycyclische Diene und deren Synthese. -
Ss ist bekannt, daß wertvolle vulkanisiarbara Polymere dadurch hergestellt werden können, daß Ethylen
109810/2239
BAD ORIGINAL
copy
iaiMestens ©la®a anderes«C-Oloiln wA ©is®® aieht
ien Dien© s^eli. des Epf induas sind
«ad Äi© ll®ae mit I
θ6«tiefte, leicht
Si© m, l&Laate&msm alt gat@r
von.
sind
dt»
üiens
feil
.,■:·.,*:>.>10981
bad original
Ist eine der Gruppen R^, R31 B- und B^ ein© Bydroearbylgruppe, eo kann sie eise Alkyl-s Oycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe sein* Unter des Begriff Alk(yl) soll auch Cycloalkyl) verstanden «erden* Hs Beispiele für geeignete ^ydrearbylgruppen kann Ben Alkyigruppen, β·Β· Alkylgrugppen mit A bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Xthyl^ Propyl- und Butylgruppen, erwähnen. Hs weitere Bydrocarbylerupp*n kossen β·Β· Vinyl-, Tolyl-, Bsniyl*» und Cycloheacylgruppen in frage« '
ißt η eine gense Zahl ton 1 bia 3f'iror«üe*J- «ei«· 1« da solch« polycyclisch© Biene T©rhfiltnieaMßig leicht aereuetellen sind* ;;;'/''1;:-^^:;
bei dienen eine 4er ftpupfTen B^ und E^ eine Alkyl gruppe ist und die andere «in Vaseerstoff atom darstellt«
.'■■.■ -, . -4 -
109810/2239
ORIÖINAt INSPECTED Die bevorzugten Biene nach der Erfindung sind solche»
bei denen eine der Gruppen R2 B33A E3 ^n Äer ?οϊ««1 I eine Bydrocarbylgruppe 1st« da solche Copolymere eine SnSerst vertYolle CopolyaerißationeaktivitSt sit Ithylen und «'«-Olefinen ohne vorzeitige Vernetzung haben und die so erhaltenen polymeren Produkte rerhält·- nisnfftig schnell vulkanisiert «erden können» In diese» -
Pail ist die Art der Gruppen B4 und IL nicht kritisch».
und sie können beide waeserstoffatome oder eine oder ; ·■·· beide können Bydroearbylgruppen sein· V«it«r· poly-
cyclisch· Diene♦ die »an erwähnen kann» sind solche,
solche, bei denen B^ und B^ jeweils otnd, oder solche, bei denen alle Vaeaeratoffatoose sind· Sis®©lai8ßige3h»is® kam di© eine Hethylgruppö &®hu,
Sie pol^cycIisehmDieaae nach der Brfioding k8anen da«
durch, hörgeoteilt werden, daB ©lae Diels»lld@i>>Be8Jd:ion einem substitid-«1 ten Struktur .
II.
worin Sd.
ganz©
aeyclieolien
cuo
oüjsio
r. Jj ^W."
© 111 θ /
■ 2Q36446
■■■·*■ 5 -
den Kohlenstoff atomen, an dia Z und X' gebunden waren, entsteht·
DaB substituierte polycyclieche Ifonoen 1cwrw% dadurch hergestellt werden, daS eine Mels-Al&ei>>2#a3ct£6n s XlBChMn Cyclopentadien und entweder ein** Olefin der Struktur ΧΟΗ * CBZ' (T) oder einem substituierten Borbornen a&r Stnktur
durchgeführt wird· Se ist «reiehtliö^· daß eubatituierte Borbornexi das 1 t 1-iSolfii?addiuirb Qyclopentadiea und dem Olafia. iet·
Der Vert von η in dem «ub«tild.#rten
Monoen iet aJbhingig von den relatiren luteil*n dwi Cyelopentediena und dee substituierten Mca*bornea» Olefine, das bei der Bestellung verwendet «nrd·« wobei die Terwenduns von größeren Anteilen an die Brseugung . ron substituierten polycy©li«öh
mit höheren Werten fOr^egunstigt· Vm. einen hohen Anteil an substituiertem polyeyolisehem Monoen, bsi dem a gleich 1 ist, hsssusts&len, ist erfahrungsfemlB sin . it des CjjnlfMMnit*^ iff it sum substitui(
Äorbornen Im Bereioh von 0,75 t 1 bis' 1t2$ t 1 «#*? ein ftolarrerhlltnis des öjelopeatadieae gum 01#£La im Ie- »eioh too 1,75 ι 1 bis 2,25 ■ 1 geeignet·
109810/2239
ORJGiNAL/NSPECTED
Aimlx Mi®©tamg#a ψ&ά tkmmn aiit
gestellt mÄa» »alte
Xiefe» Btag#B
Mm Ujχ/
jii»oh.
l5£j
Uz-
MW MMS
«ad a «rib
a LrniE
ο- 1&»
109816/1231
ßAD ORIGiMAl
,7»
iISce
a<m. Ein weiterer Gegeairfcand Äer Euf inänhg löfc also «in öeaiech. aus pol?c^liÄö^«n Dianen beatehend mm (1) 1 bis 99 Gew.-i& adadöstena einem Dien mit der Struktur
vob«i η fsiae ganse 2ia&l τοη nindeßtms 1
H, und H^ $em±l& entveder «in VaßserßtQffatiom od«r
ein· eJjawertig© J^d2^©iu^ß|an^
(2) 99 ^i« i &βν·-% »iiuitatflme einem polycyclifiehtn 2)i*n d*p Struktur I, W.dem η gleich Hull ict^ odei? Dey gwiannten polycyclisch«! Di^e* bei
der Kohleaetoffatoe·, die iämtftißXb_,§$e' Eiagen roriiandeii sind oiler von dies#n Eingoß, bilden aber keine !Beile einer Eohlenstoff-Kohlenstoff-Boppelbindiuig bilden, eine einwertige
tragön.
eind^^ die Kohlenatoifat owe, di# i» den endometAylen-Bizsgeo. YoxfouBa&äMßi sind oder 7#lle von
Äieaen Eingen bilden, nicht ifubetituiert,
ireise kann da« öeeieoh. aus pol^eyeliecsfeea Bi«a«a mm 10 bis 90 0·*.«% m (1) tmd $0 bis 10 Gw*~4i vtm (2)
Eeektio.1 m&Mtom Q^j^mtsMm. «md 4c»
!•rten. »orbosjaen oder Olefir*
19981.0/2233 , .
BADORIGiNAL
hShter Temperatur und erhöhtem Brück suB« in einem Autoklaven vorzugswd se unter Luft« und Feuolitigkeitsaussehuß, ζ «Β« in Gegenwart τοπ einem Inertgas, b&apielsweise Stickstoff, durchgeführt. Auch, können inerte Verdünnungsmittel vorhanden sein* Zweckmäßig kennen !Temperaturen im Bereich von 30 bis 300°0 und Drücke bis cn 100 Atmosphären verwendet werden» Beaktionszeiten zwischen 5 Hinuten und 30 Stunden sind geeignet» obwohl kürzere und längere Zeiten auch verwendet werden können. Temperaturen im Bea&eh von 150 bis 2500O werden bevorsugt, wobei awectomSßig der autogene Druck dsr Realctionsteilnelimer verw@2a6.et wird·
Die Diels-Alder-Reaktion awisehea dem substituierten polycycliscaen Hoaaen und dem acyclisehen konjugierten Dien unter Bildung des Swischenproduldbs kann b©i ©r«· h.8hter Temperatur und erMhtem Druck vorssmgmÄs® unter Baft- und leuclitigkeitsausschluß, beispielsweise in Gegenwßcrt von einem Inertgas, seBQ Stickstoff» durchgeführt werden· Inerte Terdünnungsiiitt©! kBnnen auch vorhanden sein* Temperaturen im Bereich, von 50 bis 3000O und Brüske bis zu 100 AtmospiaMren sind geeignet· VoTBUgsweiae werden !Temperaturen von 1^0 Ms 230°0 zweckmäßig unter dem autogenen Druck d®3? Eeaktioas« teilnehmer, verwendet·
- 9 ■ - " 109810/2239
Beaktlonszelten zwischen J? Minuten und 30 Stunden sind geeignet, obwohl kürzere oder lungere Zeiten auch verwendet werden können. M# Reaktion kann in Gegenwart von einem Überschuß an einem der Beaktions« teilnehmer durchgeführt werden, und es wird besondere bevorzugt, die Reaktion in Gegenwart von einem Oberfl chuß an dem substituierten polycycli sehen Monoen, . -.· zweckmäßig bei einem Holarverhältnis des substituierten polyeyclischen Monoens zum acyclischen konjugierten ι g Dien im Bereich 2 :1 bis 5 ti, durchzuführen« wenn die Nebenbildung von großen Konzentrationen von Bimeren des acyclischen konjugierten Biene auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden soll· Zweckmüßig kann das Kolarverhältnis des ßubstibuferten polyoyclischen Konoena mm acyclischen konjugierten BIeH im Bereich von 2i 1 bis 5 * 1 Hegen.
Aus den oben angegebenen Gründen hinsichtlich des poiyeyotischen Biene der Struktur I, wird «s natüsv i
lieh bevorzugt, daß mindestens tine der Gruppen R^ und H., des acyclischen konjugierten Diane tin· Ifylro-» ßarbjrigruppe Ist# In diesem Fall 1st die Art der Gruppen B^ und H^ nicht kritisch, wobei sie jewei la Wassers to ff atome sein küiintn oder BiLmlnn bmis oint davon eine Uydrooarbjlgrupp· 3 β in kann· Zwsolciiüflig ist Aindoiitens eine dar druppaii Ii0 u»rl II, d*ij ao/oLLachen konjügi»rfcnn Dions ein«
109010/2239
BAD ORIGINAL
Alkylgrappe ζ·Β· dine Ketogruppe· Wegen deren leiohten Zugang; U chkeit worden, als acyclische kon. · JugXei?feö Diene Isopren und 2,3-*Biratfa^lratadi8Q bevor zug b. Aueh kBnnen HLpeagrlen und Butadien wordnn»
£ und 1* sind so beschaffen, daß die Vexbiachttie aus dem Zwiseheiipiijodukt entfernt we3?dan
l-'
din» Doppe Lb Lndimg Kuiüchsa $mn - Kbblenetof fatenea« an diö ΪΙ1 gebunden waren» gebildet «IM«, S© kann jpielswelxjo »int örapffi. 3C4Ip^I' ©in
und die andere ein Wsssörs.¥c!iifatoi6 odes?
aein, 'dtie van öinöi» nisaai?tss. HlansSiire^ ^ S KohlenutoffatoBiöii afcamrai* försäugsiwis® fflindeatöns v .'--M^
' --·■.' n- ' -.·■■--■■·■ - :-!νίί
•ine ddr Oruppen Ϊ und X1 i&t ein Wassersfcpftatom
■ ·■ " - ■ ' · 'T ■
¥ffljjf8nd di9 and03?a ein Halißgönato abom, isb, d,h„, daß das Olafin
, s.B« fingrlöliXorid, ist
Di* filimLnioCTzng von IX* aus dsm Stnsekenprodiifct kann auf TiM?flch9id©iie Veise ®pf&lg©n» a*B· p^poljfeiseh, katalytisch» ötöfcarol^iaeh oder auf «nemisc^«» Voga, job·! diö ijJUütLlt;» M®feho4^ ?on dea? ^p 1 und £j abHIIngt« Ist a»Bf did eine ßnippa 1 οιτ fin Wfifjuöi»ijh )fi*atoia uikI die anden» ein 2»B* i Lit (JhI vriL-uifi, no k&mi ZT durch 11,3 ikbLcn alt; ιΐηβϊ· ßaa* »LiaULaio^ »ordön· He goaLjvn^bft Ba»«a
* iii
. . - 11 - ■■ ■ ■ ok
oder NatriuSkorsyd, κ« B, Xalim-terk-btttoaqfd oder
Iftrag·· Sie Reaktion svisehen dem Zwischenprodukt und der Base wird Torzugew&ee Imi erhöhter Eemperatur gegebenenfalls in Gegenwart von einem inerten TerdiinmxDgemitteS z.B« l>ei der HückfluiW temperäturdes Verdünnungsmittels durchgeführt* Sie Eetktion kann auch ineinem verschlossenen XJmelcge-· faß gegebenenfalls in Gegenwart von einem inerten Vor-
vorzugsweiae bei deiner Temperatur
im Bereich iron ISO Mo 2500O dxoxäigefiüirt werden»
Bei den liier beschriebenen Bi ©1 ε-13 acr-Heakti oncu kwm natibllolL Dicyclopentedien ©nsteile von Cyclopeatedieii verwendet werden, vefauegesetst« UsM die Ronktioun« temperatur 00 hoch gehalten «Ird, 6nß. di« des Dicyclopentadiena zu öjelo|ientadien efämeller folgt, eis umgekehrt· t&» feimer IJerivate '&&£.. puä$-~
cyclischen Diene der Strufctur I h@rsusti?ll©nt >©i denen ein oder mehrere dir Kohlenstoffatome* cLLe iimerhalb .■:■ der endomethjlen-übGrbrücktöE. Hingen vorhanden sind* oder feile dieser Hinge bilden aber keine Seile einer Kohleußtoff-Kohlenstoff-Dopperoinduiig bilden, «inc einwertige ^drooarbyl-ßubstit-utionagruppo tr%tv ffioS awn bei der Herstellung des aubstituierten polycyclischen Hoxuhmob für das Verfahren nach der Erfindung «in enthydroftmrbylaubetituiertea Cyclopentadien
109810/2238
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs-Laiepielen näher erl&xtert, wobei alle Teile auf das · Gewicht besogen sind·
Beispiel 1
Sin Autoklav aua rostfreiem Stahl wurde mit Stickstoff gespült und mit 186 !Peilen ^cyclopentadien und 325 Teilen Vinylchlorid gefüllte Der Autoklav wurde dann verschlossen, auf eine Temperatur von 19O0G erhitzt und dann 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten t worauf man den Autoklaven auf Baumtemperatiir abkühlen ließ, ihn öffnete, und das nicht umge&etzto Vinylchlorid abdampfen ließ«
Her Inhalt des Autoklaven. wurde dann in einen Destillier« apparat eingeführt und durch eine mit ßlöspiralen gefüllt© $ metallisierte,etwa 61 cm lange Säule mit Vakuummantel destilliert» Ein© eröte Fraktion destillierte hei Temperatur hiß au ί?0οσ/1ί5 Torr und ^iurde "rorworfen·
weitere Fraktionen «urdea gesammelt t- nSml'ich. !or bomenyichlorid (70»5 Teile), Sdp» 320G/ 15 (Dorr, und
Teile), ßdp. 140 bis 1460G/ 1? Torr· Im DeetUlierkolhen Verblieben 13,5 Teile SeetilHerrucketeiid.
1 Π <3 fi 1 η / 9 ο '3
Al
Gegebenfalis hätte nan die Fraktionen ait Horboraenyl chlorid und mit der Verbindung der Formel
Cl
kombinieren und das so erhaltene Gemisch in den weiteren Stufen der Syntheee verwenden können. Die so erhaltenen Produktmischung hätte dann in der nachträglichen Copolymer isation mit JCthylen und einem a~01efin verwendet werden können. In diesem Beispiel wurde das Äorbornenylehlorid verworfen.
- 13 -
109110/2231
Ein Autoklar aus rostfreiem Stahl wurde mil; stoff durchgespült und mit 224- Seilen
und 40 Tel Inn Isopren gefüllt· Der Autoklav wurde verschlossen, auf ein· Temperatur von 17O0C erhltst und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten· Dann ließ sian den Autoklaven auf Raumtemperatur abkühlen, vorauf dtirtjp Inhalt in einen Destillierapparat eingeführt und alsdann durch eine mit Glas-Spiralen gefüllt· Metallisierte,, etwa 61 em lange Säule Hit Vakuuaaantel destilliert wird··
13 feil· einer bei Tee»eraturen bis su 118°C/ 7 lorr siedenden ersten Traktion wurden verworfen, und drei veitecre Traktionen «arten g«savMlt, n»«lioh 117 Teile nisht UMgesetster Terbindung der Formel
- HS M* 1350O/? Mi (kaupteÄehliok 125#Cf)· 30
elMr s«i 135 U· 1β2°0/ 7 Φο» sieteaden fraktion und 46,5 V·!!· eimer Verbindung der
109S10/2231 BAD
worin einer der Gruppen * und X1 Wasserstoff ist die andere Chlor bedeutet, Sdp« - 162 bis 195?C/7 forr
1920O)· MH Eeile der Verlrf-ndung der
,. 16i> bi^ 1^3°Cf^J *Eeru« Diener und dureJi l^rnmagnctiselie ReßaüßiHmpekti'Oßlioiiie i'ileh« tirisiert» Daß Dien /wurde isit Itil^-en im<l X3j:OK'len.unto» Bildung eines inillEaniMeMiesen M
ßiort.e '
; .. T09-airfl/?2 3.8 „
; BAD ORIGINAL
■ ' ·■£■··;*■■!
worin eise der Gruppen X uM X? Wasserstoff
andere ein Ohlorato» bedeutet;» iftu^n'in
·■-■■·■ -e · ' ·■■:---' ·.·-■■ ■■·■*
Kondenfiat'or linjl Bührer Teraelienee Geffiß
und unter MökfluB auf «ine Tei^peratur fan 2Ö0 "ö^iei^ ■ ■■■ ' I
liit&t* 1ß iPeile JEaliua»teri>~liulO3fyitl wi wShrend 30 lünuten dem Gefilß ssugoiiilwti* Haeli 2Sugabe ließ man den GeiHflinlmli; abldllilon« Die wurde dann in Waseer cingcißonnen Ttiid JraaJ siit
« Bei* titliex^iaolMi 3S5cl;i*aIrt wurde dut^eüj Oicliön waßeeiii!r«liH Haliriuajimlf iii; tTShrond 2""ßiuuden lkw ΙΙΛιθγ wurde dcuin al)gedanßjii."i;t .wmI.-doi irarde dureli eiae eiiat 61 cm laitge ?ißiie.i deafciXlierl;· ßoiait erliioii; köä 15 TtUlA* doa
Diene der f onnel
Beispiel 2 Jb
Eta Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit Stickstoff gespült UHd mit 578 Teilen von
(nie bei Beispiel 1 hergestellt) und 136 Teilen Isopren gefüllt· Der Autoklav wurde verschlossen, -auf eine Temperatur von i7O°C erhitzt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, vorauf man ihn abkühlen ließ und dessen Inhalt in eine Destilliereinriclitung ©inbrachte· Es wurde vie bei Beispiel 1 destilliert· Hach der Entfernung von niedriger siedenden Fraktionen wurden 201 !Eeile von
vorin eine der Gruppen X und X* ein Wasserstoff atom let und die andere ein Chloratom darstellt, ßdp. 150 bis 160°C/1 Torr, gesammelt·
^ Teile Hatrium und 118 Teile teri.-Butanol wurden in einen schwingenden Autoklaven, eingebracht, der dann alt Stickstoff gespült« verschlossen und 3 Stunden auf einer Temperatur von 1500C gehalten wurde« Man liefi den Autoklaven dann abkühlen, öffnete ihn und brachte 35 Seil· von
- 16 109810/2239
worin einer der Gruppe X und Z* ein Wasserstoff atom ist und die andere ein Ohloratoa ist» ein· Der Autoklav vurde mit Stickstoff gespült, verschlossen und 2 Stunden auf einer temperatur von 2000C gehalten. Man ließ den Autoklaven abkühlen und destillierte dessen, Inhalt in einer etna 61 ca langen Yigreux-Säule, wobei man 9»5 Seile τοη
Sdp· 98°ö bis 103°σ/ΐα?οη?, sammelte. Beispiel 3
vas Terfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt« nit der Abweichung, daß 129,7 felle iron
03
und 22,? Teile Piperylen (anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Isoprens) 5 Stunden in einem Autoklaven "bei einer !temperatur von 19O0O erhitzt wurden und der Inhalt des Autoklaven destilliert wurde und dabei 30 Seil· τοη
ÖXXl.
worin ein· d«r Cteupp» I und X* ein VftMtMtoffatöB und di· «ader· ein Chlor&to« 1st,
-17-
109810/2239 BÄD 0R{GJNAL
SdJp. 14-5 bis 150 C/1 Torr» gesammelt wurden·
3*54- Seil· Batriim und 118 Teile tert.-Butsnol wurden in einen iatoklaven eingebracht und «ie bei Beispiel 2 exhitst, worauf 25 Teile von
in den A&$p$&ss[&p. eingebracht jnicdeii^ iipjgei. djap halt dee ia^okiayen anseM%seend wie bal eziiitst und destilliert wus?de· dee ΙΊβηβ mit der Jtaxnel
Sdp· 98 bia 1OJ°G/1 3@3^B gesammelt Wiä und
« las Bian misd® mit
miter Bildung eines milkaBisi®3^aseiä WLaBtomeiiä
Beispiel »
Sie Terf ehren gpa&B l&ieplel 2 der Abweichung» &b& 175 SMIe von
und 37 5fcll® M#l%iteLtaii|i& (anstelle ins i&
«W
10981Q/2239
spiel 2 verwendeten Isoprens) in einem Autoklaven einer Temperatur von 190°C 3 Stunden lang erhitzt wurden tmd der Inhalt dee Autoklaven destilliert wurde, wobei 52,4 Teile von
Sdp. 165 feie 170 C/1 Torr, geöflntnelt wurden. 3,5^1 Teile Hatriua und 118 feile terta-Butanoi
in einen Autoklaven eingetiracfait und wie bei
Beispiel 2 erhitzt, worauf 25 Seile von
CE3 X ν
In den Autoklaven üingebracht wurden, vohei dir Inlialt des Autoklaven anechliessend wie hei. Beispiel 2 erliitzt und destilliert wurde. £& wurden 1QS1 Teile des Diene der Formel
ßdp.120 Me 1S5°C/1 Torr, g^fianaitlt, cnrtljsiert uud tlurcli kem»e©iGtiGche HeeonaniBpektrosltopio identifiziert. Daß Dien wurde alt ithylen und Rroj^len *u eine» vulkanisier-Elastomer copolyaerleiert.
1098 10/2239 BAD oftlGiNAL

Claims (1)

  1. P ate η t a η s ρ r Ü c h e
    Polycyclisches Dien, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien die Struktur
    hat» worin η eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und B1, B2, R, υηά B^ jeweils ein Wasserstoff atom Öder eine einwertige!EErdrocarbylgruppe darstellt, oder Derivate dieses polyeyclischen Diens, bei denen ein oder mehrere der Kohlenstoff atome, die in den endomethylen-überbruckten Hingen vorhanden sind oder einen Seil von diesen Bingen bilden aber keinen Veil einer
    ^^ bilden
    Eohlenstoff-Bohlenstoff-Doppelbindung, eine einwertige
    tragen.
    2. Polycyclisches Dien nach Anspruch 1, dadurch gekenn-* zeichnet, daß die Kohlenstoffatome, die in den endomethylen-überbrückten Bingen vorhanden sind oder Seile davon bilden, nicht substituiert sind·
    3« Polycyclisches Dien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemuseicliaet, daß die Gruppen R1, lip, B~ und R^ Vaesfrstoffatoae oder Alkylgruppen sind.
    4· Polycjclisches Dien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 1 ist·
    * 20 -
    109810/2239
    5- Polycyeliachee Bias. nach, eine» des* Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß eine der Gruppe B9 und B* eine ilkylgruppe und die andere ein Waeserstoffaton iet» und daß B^ und B^ Jeweils Wasserstoff atome sind»
    6· Polyeyclisches Dien nach «ines der Ansprüche i bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Grippen Bg und B* llkylgruppen und die Gruppen B^ und R^ Wasserstoffatom» sind· ;
    7· Fcr2j©yelisohea Dien naPn eines der insprüch» 1 bis 4·, " dadurch gegenzeichnet» daB eine der Gruppen H^ und H^ eine llkylgruppe und die andere ein Vaeeeretcffato« iet, und daß die Gruppen B2 und IU Waastretoffatoa» sind·
    8· Polycyclisch« Dien nach einem der Aneprüch· 5 Us 7» dadureh gekennseiehnot» daß die AUcylgnippe ein» Hethyl« gruppe ist·
    Folycyolisehes Dien nach einem der Anspruch· 1 bis 4V dadureh gekennzeichnet, daß die Gruppen B^, Bgt B. und B^ Vasserstoffatome sind.
    10· Gemisch aus poiycycliachen Dienen, dadurch daß das Gemisch die folgende Zusammexisetsunc hat (1) 1 bis 99 Gew*-# mindestens eines polycycliichöK. Diene alfc der ütrukbir
    BADpRlGJNAt nl
    1 09 81Q/2239
    eine ganze Zahl γόη mindestens 1 tmd
    oder »Ine einwertige Hy&roösrbylsi'igge dr^stellen,
    (2) 99 bis 1 Οβψψφ eind^atens einem
    dev StruScfcur I, l»«i dem α gl©i«i3i Noll ±ß$f Derivaten der genaanten polsnpysllschen Biene { l>*i denen ein oder mehrere der Hbhlenatoffatom©, lnnertialb d»r eiidiiim^ttislea-ilber'brticikt'an Ringen
    -'«lAd oder Seile m die^eii Mzigea bilden aber einer
    bilden» eine einwertig© gruppe tragen·
    11* Qe«ifieh ans polyoy^linc&tii Dle&@n waA Anrnprndb. 1O9 dadurch gelannBeiobiiets &&B die die in den endoneti^^flbi^ixrSokteii Magen qder Seile davon bilden^ nnsnbstltaiest
    12· Terf«hrjn but HwteiluBg eines poJ-^jellsc-hea
    naon einen Hi&r laeprüßh» 1 Me 9t da&ir'
    Miohnet, daß eine Mele«lMer«B@&ls|ifHi
    mife X
    j * .S?g S*
    1098 10/2239 BA-D
    worin η «ine feanze Zahl von aindestene 1 iat, oder eine» hydirocarbyleubatituierten Derivat davon «ad einem acyclischenkonjugierten Dien ait der Struktur
    unter Bildung eines Zwischenprodukts adt der
    durchgeführt wird, und daß nachträglich
    Ztfißchenprodukt entfernt wird, wobei X
    odes* Gruppen sind, die aus dem Zwischenprodukt ent«^ ■ fernt werden kSnnen, so daß eine DoppelMjäüiung ewlechen den Eohlenstoffatoaifen, an die X und X* gebunden waren, entsteht«
    13. Terfahren nach Anepruch 12, dadurch gekenniieichnet daß die Diele-llder-Heaktion bei eine» Tenper&tur la Bereich ύοά i50 bis 25O0C durengeffihrt
    Verfahren nach in$$t»ttt& 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Molarverhaltnis von oubtituiertcm ; poigrcycliechen Honoen sua acyclischen konjugierten Dien Im Bereich von 2 ti bis 5 * 1
    BAD ORIGINAL - 2$. 4
    109810/2239
    Λ*"
    15· Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gruppen X und X1 ein Wasserstoff atom und die andere ein Halogenatom 1st»
    16· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet» daß XX* aus dem Zwischenprodukt dadurch eliminiert wird, daß der Zwischenprodukt mit einer Base zur Reaktion gebracht wird·
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dmß die Base ein Alkalialkoxyd ist«
    18· Verfahren nach Anspruch 16 und 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen dem Zwischenprodukt und der Base bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 250°C durchgeführt wird·
    109810/2239
DE19702036446 1969-07-22 1970-07-22 Pending DE2036446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3682769 1969-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036446A1 true DE2036446A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=10391488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036446 Pending DE2036446A1 (de) 1969-07-22 1970-07-22

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3646232A (de)
DE (1) DE2036446A1 (de)
GB (1) GB1256762A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624785A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Nippon Oil Co Ltd トラクシヨンドライブ用流体

Also Published As

Publication number Publication date
US3646232A (en) 1972-02-29
GB1256762A (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483523B1 (de) Niedrige Verklebungstemperatur aufweisende kristalline Propylen-Polymere
DE1091760B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen Polymeren aus Vinylmonomeren, die Silicium-, Germanium-, Zinn- oder Bleiatome enthalten
DD300545A5 (de) Brückenmetallocenkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1545062A1 (de) Kristallisierbare,kautschukaehnliche Stereoblockmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2622973B2 (de) Verfestigte mehrphasige thermoplastische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2157405A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren kohlenwasserstoffen mit reaktiven silylendgruppen
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE2036446A1 (de)
DE2352980A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen propen-aethen-buten-l-terpolymeren
DE1951743A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Diolefinen
DE1123473B (de) Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Verbindungen
DE2027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenpolymeren
DE2058198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Propf-,Block- und vernetzten ungesaettigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmethatese
DE1142702B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen 1,3-Butadienpolymeren mit im wesentlichensyndiotaktischer 1,2-Struktur
DE1570793A1 (de) Polyolefinformmassen
DE1770396A1 (de) Polyamidmassen und daraus hergestellte Polyimidamide
EP0686645A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE2365154A1 (de) Verfahren zur verhinderung des verfaerbens von olefinpolymerisaten und -copolymerisaten
DE1645309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren,amorphen Olefin-Terpolymeren
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1420482A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Lactamen
DE2414840C3 (de) Formmassen
DE1745156C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür geeigneter Katalysator
DE2540553A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
DE1292845B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit ueberwiegender 1, 2-Struktur