DE1570793A1 - Polyolefinformmassen - Google Patents

Polyolefinformmassen

Info

Publication number
DE1570793A1
DE1570793A1 DE19651570793 DE1570793A DE1570793A1 DE 1570793 A1 DE1570793 A1 DE 1570793A1 DE 19651570793 DE19651570793 DE 19651570793 DE 1570793 A DE1570793 A DE 1570793A DE 1570793 A1 DE1570793 A1 DE 1570793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
methylpentene
polymer
polymerized
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651570793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570793B2 (de
DE1570793C3 (de
Inventor
Clark Keith Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1570793A1 publication Critical patent/DE1570793A1/de
Publication of DE1570793B2 publication Critical patent/DE1570793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570793C3 publication Critical patent/DE1570793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

PATENTAKWÄUB DR.-ING. H. FlNCKE DIPL. IN G H BOHR DlPL-ING. S. STAEGER 26. MaM965
MOLLERSTR. 51
H 20213 - j)r,li/hr
Oase P.17567/17722/J 8274
B ösühroib u η ^ zur Pabenbamaolduns der
CHiäfclttAI» IHDUSTRIÜS LIKITKD, London S,W· 1 / Großbr,
b3treffend
"PolyoIefinforiamasGen"
27. Mai 1964, 4. lugust 1964, 15. April 1965 iiiid 18. Mai 1965. Großbritannien
jiio ßrflndmig besieht sich auf Poly olefin nassen,
Ziel der vorliegenden Erfi-idung int es 4~Hethylpenten~1 ri au £3chatfen, i/olche eine feinere kristalline
00981 1 /1397
BAD ORIGINAL,
Textur aufweisen als die bisher erhältlichen. Bine feine krietalline Textur hat zahlreiche Vorteile, von denen später die Rede sein wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Polymermasse mit einer aussergewöhnllch feinen kristallinen Textur vorgeschlagen , welche Überwiegend aus 4-Methylpenten-1-Monomereinheiten hergestellt ist, einen Schnelzflußindex (gemessen durch die ASTM-Iiethode 1228-57T unter Verwendung eines 5 kg-Gewichte bei 26O0C) zwischen 0,01 und 1000 besitzt und welche über die Mas3e verteilt bis zu 5 Gew.-;* eines Polymers einer zweiten Komponente enthält, bei welcher es sich um ein aliphatisches 1-Olefin handelt, dessen Homopolymer oberhalb 2750G und vorzugsweise oberhalb 3200C schmilztj wobei dieses Polymer in einer henge anwesend ist, daß die Polymermasse eine mittlere üpärolitgrösse von nicht mehr als 5 )i besitzt, wenn sie bei 265 bis 2800C mit Abschrecken druckgegossen wird. Weiterhin wird eine Polymermasse mit einer ausserge·» wohnlich feinen kristallinsn Textur vorgeschlagen, welche überwiegend aus 4-Kethylpe:aten-1-Monomereinheiten hergestellt ist, einen Schmelzflußindex (geroessen durch die ASTK-Kethode 1238-57T unter Verwendung eines 5 kg-Gewichts bei 2600G) zwiBchen 0,01 und 1000 besitzt und über die Masse verteilt
*. 3 -0098 1 1 /1397
BAD ORIGINAL
ein Polymer einer streiten Komponente enthält, bei welchem es sich um ein olipntctiBchea 1-Olefin handelt, dessen Homopolymer oberhalb 2750C und vorzugsweise oberhalb 32O°C schmilzt, wobei dieses Polymer in einer Kenge anwesend ist, daß die Polymermasse eine mittlere SphUrolitgrösse von nioht mehr als 5 μ besitzt, wenn sie bei 265 bis 28O0C mit Abschrecken druckgegossen wird, und einen niedrigen Aschegehalt, d.h. weniger als 0,02 Gew.-9t, aufweist, wobei die Durchsichtigkeit der Polymermassen ausserordentlioh hooh ist, d.h» daß die Polymermaseen eine LichtdurchlUsaigkelt, gemessen durch den ASTH-lest D 1746-62T, von mindestens 90 >» und eine Trübung, gemessen durch den ASTfi-Test D 1OO3-59T, von vorzugsweise weniger als 5 # in einer bchichtdicke von 3,2 ran besitzt Bei solchen Massen einer hohen Durchsichtigkeit ist es nötig, daß das Polymer aus der zweiten Komponente in einer ausreiohend niedrigen Kenge anwesend ist (d.h. im allgemeinen woniger als 1 Gew. -*,'*) und/oder Über die i-iasse ausreichend howogon verteilt ist, da son3t Teile des Polymere die Durchsichtigkeit vermindern könen, indem sie als Lichtstreuung&zentren wirken. Die Diaper giorun^svcr fahren sollten nicht dazu f Uhr en, daß der oben definierte SchmelsfluClndex der Ilasse grosser als IuOO wird; eine Ubermäaaig lange Behandlung bei zu hohen Temperaturen nuß deshalb vermieden werden.
- 4 -0098 1 1 / 1397
Besonders geeignete zweite Komponenten sind 3-Hethylpenten-1 und 4,4-Dimethylpenten-1 (beide Homopolymere echmelsen oberhalb 35O°C); 3-Kethylbuten-1, mit einem Homopolymersohmelzpunkt bei 31O0C ist ebenfalls brauchbar. 3-ftothylhexen-1 und 3-Äthylpenten-1, dessen Homopolymere oberhalb 35O0C schmalzen, können ebenfalls angewendet werden, wie auch Vinylcyclohexan, dessen Homopolymer bei 3420C sohmilzt.
Die Konzentration des in den erfindungsgemässen Polymexmassen vorliegenden Polymers der zweiten Komponente ist vorzugsweise kleiner als 1 £. Sie kann schwierig zu messen sein, weil Infrarotnessungen bei Konzentrationen von weniger ale 0,5 bis 1 Ά darauf nicht ansprechen. Jedoch kann die Anwesenheit des Polymere in der Kasse leioht erkannt werden, wenn die zweite Komponente während der Polymerisationreaktion anwesend war und das erhaltene Polymer eine mittlere Spärolitgrösse von nicht mehr als 5 Ji aufweist. Manchmal kann die Konzentration der zweiten Komponente aus dem zur Herstellung der Hasse verwendeten Verfahren errechnet werden«
Die £rfladung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemUesen fassen, welchesdurch aufeinanderfolgende Polymerisation von 4-fcethylpenten-1 mit einer zweiten Kompo-
009811/1397
- 5 -BAOORIQINAk
nento, welche ein allpliatioehes I-Olefin ist, dessen Horaopoly- muv oberhalb 2750G und vorzugsweise oberhall) 32O0C schmilzt, in Gegenwart eines atoreoapezifischen Katalysators ausgeführt wird.
Die Vorfahren zur .Durchführung der aufeinanderfolgenden PoIym?r.ti.5tvt;lon können in swai grosse Gruppen eingeteilt werden ϊ (α) Polymerisation der aweiten Komponente bevor eine wesentliche i'ienge irgendeines anderen jfoonomers polymerisiert worden itrb und (b) Polymerisation der zweiten Komponente im Anschluß an ü±o Polymerisation eines anderen Monomers oder anderer i-.onoiüerG. Eo wurde festgestellt, daß die Methoden der Gruppe (α) im allgemeinen keine so gute Verteilung der zweiten PoIy-Merko:ft{>onente über die Masee ergibt, wie sie durch die Kethodan dor Gruppe (b) erhalten wird, und als Polye davon.neigen die erhaltenen Massen sau einer geringeren Durchsichtigkeit, lind sv/ar Insbesondere bei höheren Konsentratlbnen der zweiten I'ompoittivfee» Dieser Kaohteil kann in gewissen! Ausmaße durch ijchmelülioraogenisation der erhaltenen iiasse Überwunden werden, t;ie ii.B, ,».υ einem üKtrtider oder in einem anderen Polyajfej»-. iniachor. Die HethodoÄ, der Gruppe (a) haben den Vorteil, daß bLq es ^statten, cie Polymerisation der zweiten Komponente in girier ^ononderten Voratufe auszufUhien. Die zweite Koinpo-
0098 1 1 /1397
nente polymerisiert im allgemeinen viel langsamer als 4-Kethylpenten-1; sie wird in der Endmasse nur in sehr kleinen Mengen gewünscht. Vienn sie zur Polymerisation nach dem 4-I.ethylpenten-1 zugegeben wird, wird entweder eine lange zusätzliche Polymerisat iono zeit unter Einschluß aller Verfahrensbestandteile und deshalb ein grosser Reaktionsbehälter benötigt oder es ist nötig, nur einen Teil eines gxossen Überschusses der zweiten Komponente zu polymerisieren und dann die nicht umgesetzte zweite Komponente aus dem Verdünnungsmittel zurück zu gewinnen« Beide Alternativen sind teuer.
Bb ist deshalb UuBBoret vorteilhaft, die Polymerisation der zweiten Komponente in einer gesonderten Vorstufe auszuführen, da dies in einem viel kleineren Maßstab geschehen kann, wobei läng-are Reaktionszeiten viel weniger teuer sind. Tatsächlich kann die Polymerisation der zweiten Komponente in dieser Art einfach als eine gesonderte Stufe bei der Herstellung dee Katalysators für die 4-4 ©thylpenten-1-Polymerisation betrachtet werden. Geeignete Mengen an zweiter Komponente zur Verwendung in dieser Vorstufe sind beispielsweise 10 bis 1000 Gew,~£, in Bezug auf den Katalysator. Die folgenden Beispiele 46-65 erläutern dieses Verfahren«
009811/1397 BAD ORIGINAL
Der Vorteil der Methoden der Gruppe (a) kann In gewiß8em Ausnaß mit der durch die Methoden der Gruppe (b) erhaltenen verbesserten Dispersion kombiniert werden, indem man zu Beginn 4-hethylpenten-1 oder ein lineares 1-Olefin mit 4 bis 18 Kohlenstoff atomen in einer kleinen Menge polymerisiert, im Anschluß daran die zweite Komponente polymerisiert und darauf die Hauptmasse des 4-Kethylpenten-i polymerisiert. Die folgenden Beispiele 52-58 und 61-65 erläutern dieses Verfahren. Vie unten erläutert, kann dies zweckmässigerweise dadurch gemacht werden, daß man den Katalysator in einer ereten Stufe alt einer kleinen Kenge eines Gemisches aus der «weiten Komponente und 4-fcethylpenten-i oder einem linearen 1-Olefin in Berührung bringt und im Anschluß daran den Katalysator mit der Hauptmasse des 4-fcethylpent'en-i in einer zweiten Stufe kostaktiert.
Bei der aufeinanderfolgenden Polymerisation gemäß der Erfindung Bussen das 4-Mothylpenten-i und die zweite Komponente nicht unbedingt zu verschiedenen Zelten zur Polymerisationszone EU-gegeben werden. Dies kommt daher, daß die zweite Komponente im allgemeinen viel langsamer polymerisiert als 4-Methylpenten-1 BeL einer Methode zur Ausfahrung des erfind ungsgemassen Verfahrens sind 4-J-:ethylpenten-1 und die zweite Komponente beide
0,0 9 8 1 1 / 1 3 9 7 BAD ORIGINAL
zusammen in der Polymerisatlonseone anwesend, und die Polymerisation wird dann während einer ausreichenden Zeit durchgeführt, um im weeentlichen die Gesamtmenge des 4-Methylpenten-1 -Monomere und im Anschluß daran mindeetens einen Seil der «weiten Komponente su polymerisieren. Dieeee Verfahren fttllt eindeutig In die obige Gruppe (b).
Dies wird durch die folgenden Beispielθ 2,3 und 4 erläutert. In diesen Beispielen wird 4~fcethylpenten-1 la wesentlichen vollständig in 4 Stunden polymerisiert. In Beispiel 2 liegt eine β ehr geringe Konzentration an 3-fcethylpenten-i vor, und es wird eine weitere Polymerisationszeit von 10 Stunden benötigt, um eine erfindungsgem&sse Polymermasse au erhalten. In den Beispielen 3 und 4 werden gröseere Mengen 3-itethylpenten-1 verwendet, und es sind kürzere Polymerisationsseiten ausreichend, um erfindungsgemüsee Polymermassen herzustellen. Eine Reduktion der Zeit für die Polymerisation der «weiten Komponente kann durch eine Reihe von Haßnahmen ersielt werden, wie z.B. durch Zugabe dieses Monomere zu einer Zeit, wenn seine Polymerisation erwünscht 1st, Erhöhung der Katalysatorkonzentration, Erhöhung der Polymerisationstemperatur und/oder Erhöhung der Katolysatoraktivität, beispielsweise durch Zugabe einer kleinen Menge Sauerstoff zum PolymerisationssysteB·
009811/1397
BAD ORIGINAL
Bin Versuch unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2, in welchem 3-Methylpenten-1 durch 3~Kethylbuten-1 ereetzt wurde, ergab auch nach 18 stundiger Polymerisation keine erf indungegen&eee Polymermas3e. tiean Jedoch ein wesentlich höherer Gehalt an 3-Methylbuten-i in Beispiel 7 verwendet wird, so werden erfindungsgemüsso Produkte erhalten. TatBächlich wurde eine Hasse mit einem höheren Gehalt an aweiter Polymerkomponente erhalten, so daß es nötig war, die Hasse durch
in Schmelz αϊ zu homogenisieren, um sie/eine Hasse überzuführen, welche die hohe Durchsichtigkeit aufweist, die durch die Erfindung möglich gBmacht wird.
Die Wirkung von verhältnismässig hohen Konzentrationen an zweiter Komponente auf die Verminderung der Durchsichtigkeit variiert mit der Jeweils verwendeten zweiten Komponente und dem Verfahren, durch welches die Polymemasse hergestellt wird. Im allgemeinen werden Schwierigkeiten angetroffen, wenn irgendeine areite Komponente in einer Menge von mehr als 1 des Polymers anwesend ist. Oberhalb dieser Grenze veranlaßt 3-ftethylbuten-1 eine Verringerung der Durchsichtigkeit unterhalb den Wert einer 90 #lgQzi Lichtdurchlässigkeit. 3-iiethylpenten-1 und 4,4-Dimethylpenten sind in ihrem Verhalten ähnlich. Wenn die Polyuiermasoe durch Methoden der Gruppe (a)
- 10 -
009811/1397 BAD ORIGINAL
157079a
hergestellt wird, so ergeben bis zu 2 Gev.-f» dieser «weiten Komponenten Massen, die eine Liohtdurohlässlgkeit in d«r Orösse von 90 "A besitzen, während bei einer Herstellung der Polymermasse durch Nethoden der Gruppe (b) ble su. 4 Qmu-& dieser zweiten Komponenten Liohtdurohlässigkeiten in dar GrosβenOrdnung vyn 90 £ ergeben. Oberhalb dieser Orensen fallen die Lichtdurehlässigkeiten der Polymermassen mit eteigendem Gehalt an zweiter Komponente« Diese Lichtdurchläasigkeiten werden jedoch bei Werten unterhalb 5 ί* im allgemeinen du roh Böhme Iz homogenisation verbessert.
Erfind ungsgemüsse Polymermassen können dadurch hergestellt werden, daß man Gemische aus 4-Methylpenten-1-Polymeren von einer gröberen Textur mit 4-iiethylpenten-i -Polymeren von einer feineren Textur, die nach dem Polymerisationsverfahren der Krfindung hergestellt wurden, durch Schmeleen homogenisiert. Dieses Verfahren wird durch die folgenden Beispiele 5 und 6 illustriert.
Keben der zweiten Komponente können die erfindungsgemäesen Polymere gegebenenfalls auch eine kleinere Menge einer dritten Komponente enthalten, bei welcher es sich um ein oder mehrere lineare 1-Olefine mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen handelt·
- 11 009811/1397
BAD ORIGINAL
Die dritte Komponente ist Vortragsweise in einer Kenge bis «u 30 Gew.-5t anwesend. Biese Brei-Komponentenmis copolymere sind Im allgemeinen genauso durchsichtig, wie und in vielen Tüllen sogar durchsichtiger als die erfindungsgemässen Zwei-Kompo« nentenpolyBermassen* Sie können andere verbesserte Eigenschaften besitzen, vie a·B. einen niedrigeren Schmelzpunkt und einen grSsseren bohmelBbereich, wodurch sie leichter verarbeitet «erden können, und bei Gehalten oberhalb 8 Gew.-> an linearem 1-Olefin eine beträchtlich gesteigerte Flexibilität.
Bs ist sweokmäesig, einen stereospeeifisohen Katalysator (v;ie in der Folge erläutert) für die Polymerisation nach den erfindunßsgeatfeseu Verfahren zu verwenden, da auf diese !»eise eine freiflieseende Schlämmung erhalten werden kann, welche leioht auf den gewünschten hohen Grad entascht werden kann, daS ein äuaserst durchsichtiges Polymer erhalten wird. Unter einem stereospezifischen Katalysator soll ein solcher verstanden werden, welcher unter entsprechenden Bedingungen Propylen zu festem Polypropylen polymerisiert, welches mindestens zu 70 rM in siedendem n-Heptan unlöslich, ist· Es sind zahlreiche Katalysatoren bekannt, die dies bewerkstelligen· «leder in der Technik der Mederdruckolefdepolymerisation erfahrene Faohmann besitzt seine eigenen bevorzugten Ansätze.
- 12 -00981 1/1397
BAD ORIGIlSMi
Viele geeignete Katalysatoren sind in "Linear and Stereoregular Addition Polymere", Interscienoe 1959 von Gaylord und Mark beschrieben« Id allgemeinen handelt es sich bei diesen Katalysatoren um Übergangnetallverbindungen der Gruppen XV bis VIII und um einen organome tall lachen Aktivator. Äusserst weite Verwendung finden jene Katalysatoren, welche aus einem Titanhalogenid, vie z.B. Titantrichlorid, bestehen, das düroh eine organometallische Aluminiumverbindung, wie z.B. ein Aluminiumtrialkyl oder -alkylChlorid, aktiviert ist. Ea ist wird vorgezogen, das r.aterial zu verwenden, das erhalten wird duroh Umsetzung von Titantetrachlorid mit
in einen gereinigten A
unter Rühren in einer inerten Atmosphäre bei ungefähr O0C, und ewar vorzugsweise durch allmähliche Zugabe (insbesondere tropfenweise) einer Lösung des Öesquichlorids zu einer L8sung
des TiCl.. Das so erhaltene Produkt kann mit frisohem Koh-4
lenwasserstoff gewaschen und einer oder mehreren Erwärmungsbehandlungen zwischen 60 und 150 C vor der Verwendung unterworfen werden. Eb wird vorgezogen, als Aktivator für dieses Material Dialkylaluminiumchlorid zu verwenden.
Die Polymerisation wird In Abwesenheit von Luft und Wasser ausgeführt, oder in Anwesenheit nur beschränkter Kengen davon«
- 13 -009811/1397
BAD ORIGINAL
da grossere Konzentrationen an luft und Wasser den Katalysator deaktivieren. Zweckmässigerweiee wird ein inerter Kohlenvasser· stoff als Polymerisationsinedium verwendet. Stickstoff wird oft verwendet, um die Apparatur vorher auszuspülen« Wenn Drei-Komponentemischpolymere hergestellt werden aollen, so gibt es verschiedene iechniken zur Mischpolymerisation der Monomeren· 4-Kethylpenten-1 siedet "bei 540C, Buten-1 bei -50C, Penten-1 bei 3O0C, Hexen-1 bei 630C und Hepten-1 bei 930C Die höheren linearen 1-Olefine sieden alle oberhalb 1800C. Überatmosphärische Drlicke können angewendet werden. Jus kann auch Wasserstoff verwendet werden, um das Kolekulargewicht zu verringern und den Schmelzindex der Polyraermasse zu erhöhen.
Die Zugabe der dritten Komponente kann i; willkürlicher Weise geschehen, indem man 4-Methylpenten-1 und die dritte Komponente in den Reaktionsbehälter in bestimmten Verhältnissen einleitet, so daß die Konzentration der beiden in dem Reaktionsgemisch ständig konstant ist. Auch kann die dritte Komponente während einor oder mehrere« best:ünmten Perioden zugegeben werden, wobei die Perioden gewisse Zeitabstände von einander aufweisen. Ss wird bevorzugt, in solcher Weise zu polymerisieren, daß das Polymer in Form einer freiflieseenden Schl&nmun&· des Polymers im Verdünnungsmittel erhalten wird
- 14 009811/1397
BAD ORIGINAL
und nicht ale Lösung oder ale klebriges OeI9 weil ΊιιΙιΊΜ—ιιιι gen leichter zu handhaben und wirksamer asu entasohen sind. Je höher die !temperatur ißt, und je mehr dritte Komponente anwesend ist, desto grosser ist die Neigung, dass sioh ein Gel und nicht eine Sohlämmung bildet. Venn man die Polymerisation von 4-Kcthylpenten~1 oder der zweiten Komponente in Abwesenheit einer dritten Komponente und bei einer verhältniemäesig hohen Temperatur beginnt» so entsteht eine Sohlämmung verbesserter Stabilität. Solch eine äohlämmung läßt in der Folge höhere Polymerisationstemperaturen oder die Zugabe einer weiteren Menge dritter Komponente oder die Herstellung von SchlttBmungen einer höheren Konzentration zu, ohne daß dabei eine Gelieraog eintritt« Es kann zweokmässig sein, zwischen 1 und 15 Gew.-^ der Gesamtmenge des Mischpolymers in dieser Veise herzustellen, bevor eine dritte Komponente zugesetzt wird·
Die Entaschung des Polymersohlamms, der durch die Polymerisation erhalten wird, wird vorzugsweise unter Verwendung trockener Reagentien ausgeführt. Wenn wasserhaltige Reagention oder wäßrige Extraktionsverfahren angewendet werden, oo zeigt das erhaltene Polymer oft einen unerwünschten bleuen Schleier und besitzt nicht die. höchste Durchsichtigkeit· Die Entaschung kann nach zwei Hauptverfahren ausgeführt werden»
- 15 -009811/1397
BAD ORIGINAL
Das «Ine besteht darin, daß nan eine kleine Henge des Reagens dar Schlämaung hinzu gibt» eine gewisse Zeit bei massiger
temperatur digeriert, beispielsweise «wischen. 20 und 6O0C9 vorauf sich eine Filtration und ein Vasehen mit weiteren Ent- aeohuoapraagente oder einem Bohlenwasserstofl oder einen Gemisch aus den beiden anachlieflt. Das andere besteht darin, daß ήβη luerst die Uesantmenge oder den größten Teil des Polymeriaationinrerdunnungemittele vom hergestellten Polymer abtrennt und dann das Polymer ein oder mehrere Haie in dem BntaaohuBgareagent wieder aufsohlämmt. Bei dem ersten Verfahren sind die geel{netrt#n Sntasohungsmitteltypen mit Kohlenwasserstoffen mischbaren Alkohole, wie β«B. Ieopropanol, n-Butanol odor Isobutanöl, oder die höheren Alkohole« wie &*B. 5,5t5-XrlJnethylh€ucanol und Xeodecanol, sowie die höheren Säuren und Amine» wie z.B. n-flon&nsäure und 3,5,5-Trimethylhezalaain« Besonders wirksam sind O^misohe von Alkoholen mit komplexbildenden Carboxylverbindungen, wie e.B· Ieopropanol in Mischung in Acetylaceton. Beim iweiten Verfahren ist es von besonderem Vorteil, die niedrigen Alkohole au verwenden, wie a.B. Methanol und Äthanol, weil sie billiger sind·
Ss wird angenommen, daß richtige Blockmischpolymerisate,
d.h. Stoffe, welche zwei oder mehr verknüpfte Abschnitte
- 16 -009811/1397
bad original
verschiedener Polymerketten enthalten, in allgemeinen vtthrend der aufeinanderfolgenden Polymerisation genäfl der Erfindung nicht gebildet oder nicht ia veeentlichen AusmeJ gebildet werden. FUr das Arbeiten des erfindangsgemäeeen Verfahrene und die dabei erhaltenen Vorteile ist es jedoch unerheblich« ob dleee Annahm* stimmt oder nicht·
Die erf lndungsgemäeeen Polymermassen können durch eine Reihe bekannter Verfahren in Gegenstände verarbeitet werden» wie 2.B. durch Extrusion, Spritsguß, Druckguß und KLasguß. Die feine kristalline Textur hat zahlreiche Vorteile. Die Neigung zur Bildung von Poren in Formteilen wird verringert. Weiterhin besltet das erfindungsgemäese Poly-4-oetaylpenten-i alt der feinen Textur eine beseere ümgebunigaspannungerißwideretandefählgkeit ( environmental stress cracking resistance ) ale ähnliche Polymere einer gröberen Textur. Dies äussert sich in einer besseren Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädigungen sowohl in Daapf bei 1400C als auoh in einer Wasohmlttellöeung bei 650C. Auch ist die Durchsichtigkeit von Gegenständen, die aus den hoch durchsichtigen Massen mit einem niederen Aschegehalt hergestellt sind, erheblich verbessert und ist weit weniger von d er Geschwindigkeit des AbkUhlens aus der Schmelze abhängig, ale dies bei 4-fcethylpenten-i-Homopoljfmeren oder
-17 -009811/1397
BAD ORIGINAL
-Mischpolymeren einer gröberen Textur der Pail. DarUberhinaua wird die Kristallisationsgeschwindigkeit erhöht und damit die zum Verformen- nötige Zeit verringert. Durch Blasformen können sehr brauchbare durchsichtige Flaschen aus den hoch durchsichtigen Polymermassen hergestellt werden. Jiine Anzahl anderer durchsichtiger, Gegenstände kann durch Spritzguß» Blasguß oder läxtrusion hergestellt werden· Geeignete Vorarbeitongstemperaturen liegen zwischen 275 und 30O0C, obwohl Kassen, welche verhältnismässige grosse Mengen an dritter Komponente enthalten, bei etwas niedrigeren Temperaturen verwendet werden können« VJenn die zweite Komponente 3-Kethylbuten-1 ist, ist es zur Erzielung der bestmöglichen Durchsichtigkeit erwünscht, die Verarbeitun^stemperaturen unterhalb 3100C zu halten. Drei-Komponentenmisehpolymere können in ihren mechanischen Eigenschaften gemäß der Menge an dritter Komponente, die sie enthalten, variieren· Jene, welche nur 1 bis 2 £ der dritten Komponente enthalten, sind verhältnismäßig steif, während höhere fcengen der dritter Komponente das Mischpolymer allmählich flexibler machen. Ea können Materialien hergestellt werden, welche ein Biegemodul im Bereich von 1,8 bis 0,15 χ 1010 dyn /cm2 besitzen, das bedeutet von etwas steifer als Polypropylen bis zu ungefähr genauso steif als Polyäthylen mit niedriger Dichte. Hohe Ί-Olefine steigern die
- 18 009811/1397
BAD ORIGINAL
Flexibilität starker ale niedrige 1-define. Die Po2jtoenmesen und insbesondere die Drei-Komponentftnai gfthpoljMere «eigen eine verringerte Neigung, ihre Durchsichtigkeit bei Jttnvirkung von Dampf zu verlieren, im Vergleich au 4-üethylpenten-i-HoDiopolymer und auch zu Maohpolyoeren einer gröberen textur.
Gegenstände, wie a,B. fcilohflaschen, die aus den Drei-Komponeatenmischpolymeren der Erfindung, welche mindestens- 2 Gew. -$6 lineares 1-Olefin enthalten, hergestellt sind, können bei Temperaturen bis zu 13O0C dampfsterilisiert werden, wobei nur ein minimaler Verlust an Durchsichtigkeit eintritt· tafeln» Faoern und Filme können ebenfalls aus den Polymermossen hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen wurden die Fomlinge in der folgenden Weise hergestellt.
6,5 g Polymer wurden bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Schablone der Grosse 50,8 ζ 44,5 χ 3,2 mm vorgeformt, wobei ein Druck von 20 t auf einen Stempel von 101,6 on Durchmesser während naheeu einer viertel Hinute angewendet wurde. Der jeweilige Formling wurde dann duroh Pressen des Vorformlings in seiner Schablone in einer elelctilschen Presse her-
- 19 -009811/1397
BADORiGINAL
gestellt, wobei sie bei einer Temperatur von 265 biß 2800C 5 Kinuten auf einem Preßdruck von 20 t auf einem 101,6 am» Stempel gehalt·» wurde. Er wurde dann entweder abgeschreckt oder In der Presse abgekühlt.
Das Abschrecken wurde au Ende der 5-Minutenperiode ausgeführt, indem die !schablone so schnell wie möglich aus der Presse genommen und in ein grosses Eisvasserbad getaucht wurde, wo Bie eine weitere Zeitdauer von 5 Minuten verbleiben durfte· Beim Abkühlen in der Presse, wurde die Presse abgeschaltet und in 10 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein LuftAi^eer-Druckspritzkühleystem verwendet wurde und der Druck auf dm Sterape.1 auf 20 t gebalten wurde.
Die durchschnittlichen Spharolitgrosaen wurden gemessen, und «war unter Verwendung eines Polarisationsmikropskops, einer Lichtquelle hoher Intensität und einee nach dem National Physical Laboratory eingeteilten Koordinatensysteme» Die Lichtdtarchläeeigköiten wurden durch den .iSOK-Iest 1746-62T und die Trübung durch den AS$M-'£est 1003-61T gemessen, wobei Olivenöl als Immersioname&ium aur Ausschaltung von Lichtstreuung infolge von Oberflächenunregelmässigkeiten verwendet wurde.
- 20 -009811/1397
BAD ORIGINAL^
Die Bestimmungen derGewiohtsprozente an zweiter Komponente in den Hassen wurden mit einem Doppeletrahlinfrarotspektrelphotometer durchgeführt. Ee wurde festgestellt, daß es la allgemeinen möglich war,, den Poly-3Hnethylbuten-1-Gehalt bis herunter eu 1 #, den Poly-»3-*»ethylpenten~1 -Gehalt herunter bis BU 0,5 £ und den Poly~4,4-dimethylpenten-1-Gehalt herunter bis eu 2 Gew. -& *u messen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sie sind jedoch nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen·
' Beispiel 1
Zu einem gerlihrten fieaktionsgemlsch aus 500 ml einer hochsiedenden Petrolötherfraktion, 16 Millimol Aluminiuadiäthylchlorid und 6 Killin.ol Iltantriohlorid von 600C wurden unter luft- und wasserfreien Bedingungen als Anfangsoharge 150 ml
.4-Methylpenten-i und dann weitere 100 ml während einer Stunde zugegeben. Der Reaktion wurde es gestattet, weitere 3 Stunden abzulaufen, worauf 100 ml 3-Hethylbuten-1 stugegeben wurden und die Polymerisation eine Stunde fortgesetzt wurde. . Die Reaktion wurde durch Zugabe von trockenem Isopropen öl, welches mit trockenem Acetylaceton gemischt war, abgebrochen
- 21 -009811/1397
BAD ORIGINAL
und' das Polymerpulver wurde abfiltriert und unter Stickstoff . gewaochen und getrocknet.
Be wurden 148,6 g einer Polymermasse erhalten, welche gemäß Infrarotmessungen zwischen O und 1 Gew.-jS 3-4Iethylbuten-1 enthielt. Bin 3,2 mm dicker Preßling, welcher aus 2650C abgeschreckt war, hatte eine Lichtdurchlässigfceit von 96 J» und eine mittlere Sphärditgrösse von weniger ale 1 μ. Poly-4-methylpeaten-i, welches in ähnlicher Weise aber in Abwesenheit von 3-*iethylbuten-1 hergestellt worden war, ergab eine LichtdurchlUssigkeit von 85 #.
Das in diesem Beispiel verwendete Titantrichlorid wurde in folgender Weise hergestellt: Titantetrachlorid wurd reduziert, indem es in gereinigtem aliphatischen Kohlenwasserstoff bei O0C aufgelöst wurde und hierzu unter Rühren während einer Zeitdauer von mehreren Stunden Aluminiumäthylsesquichlorid sugegeben wurde. Daß erhalteene Produkt wurde mit weiterem aliphatischen Kohlenwasserstoff gewaschen und eine bestimmte Zeitdauer bei 90 C wärmebehandelt.
- 22 -
009811/1397
Beispiel 2
unter luft- und wasserfreien Bedingungen ward· ein aus 1 1 einer hochsiedenden Paraffinfraktion, 36 Aluminiuadiäthyl Chlorid und 12 KillimoJ. Titantriohlorid «u 168 ml einer 0,5 Vol.-^-Lösung von 3-fcethylpenten-1 In 4-Hethylpenten-1 bei 600C hinzugegeben. Weitere Hangen dee Konomorgemisohes wurden mit einer Geschwindigkeit τοη 150 al/ Std. während zwei Stunden hinzugefügt. Im Anschluß daran wurde die Temperatur auf 700C erhSht und die Polymerisation ohne weitere Monomerzugabe fortgesetzt. In zveietfindigen Zeitabständen wurden Proben entnommen. Jede Probe wurde aufgearbeitet, indem sie ait einem Überschuß einer LSenng von trockenem Acetylaceton in trockenem Iaopropanol behandelt wurde und das isolierte Polymer mit trockenem Isopropanol vor dem trocknen bei 700C in einem Vakuumofen gewaschen wurde· Infrarotanalyse zeigte an, daß weniger als 1 1* 3-ftethylpenten-1-Einheiten in der hasse anwesend waren. Die Polymergroben wurden bei 28O0C gepreßt und abgeschreckt.
Die Preßlinge wurde auf S^ttrolitgrösce untersucht·
- 25 -
009811/1397
tabelle 1
PolymerieationoBoit
(Btunden)
SphUrolitgröeee (μ) Kittlere Miniaale
4 Maximale 60
6 30 <,
8 100 20 <1
10 50 8 <1
12 25 6 <1
14 12 3 <1
16 10 4 <1
18 6 CVl <1
20 6 4 <1
4 41
6
Die LichtdurchlüöBiglCöit des formlinge aus der 14 Stunden polyaerieierten Probe betrug 95 &
Das in Beispiel 2 verwendete Titantrichlorid wurde durch Reaktion von TiCl. und Aluminiiz&äthylseequichlorid in einer Kohlenwasserstofffraktion (Siedebereich 170 bia 2000C) hergestellt. Eine Lösung des Seequiohlorids wurde allmählich tropfenweise unter Rühren rTu einer Lösung von TiCl. während einer Zeitdauer von mehreren btunden hinzugegeben, wobei die Temperatur auf O0C gehalten wurde. Das Holverhältnis von
- 24 -
009811/1397
gesamten Aluminium eu Titan betrug annähernd 1 ,6· 01· auf diese Weise hergestellte 1101, enthaltende Fällung «arAe mit weiterer Kohlanvaeeeratofffraktion gewaschen und dann vtthrend einer bestimmten Zeitdauer auf 850C erwärmt. Sie wurde in Form einer Sohlämniung in einer kleinen Kenge eines Kohlenwasserstoffs in den Polymerieationsbehälter eingebracht.
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, deJ eine Lösung von 2 VoI ·-£ 3-Methylpenten-»1 in 4-Hethylpenten-i verwendet wurde« Es wurden die folgenden Järgetalee erhalten. (Infrarotanalyee zeigte, daß die Polymermaese weniger al« 1 # 3-Kethylpenten-1 -Kinheiten enthielt).
!tabelle 2
Polymerisationszeit
(StUDa en)
faphärolitgrösse (μ) hittlere Klnlaele
4 Maximale 20 <t
6 40 6 <1
8 12 4 <1
10 6 2 <1
12 4 -1 4^
H ^I ^1
^1
00981 1/1397
- 25 -
Der aus der 12 Stunden polymerisieren Probe hergestellte Formling besaß eine Iiichtdurcblässigfceit von 98 #.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine Lösung von 2,5 Vol.-ϊί 3-Mothylpenten-1 in 4-Methylpenten-1 verwendet wurdeo Dies ergab die folgenden Resultate. (Infrarotanalyse zeigte, daß das Mischpolymer weniger als 1 % 3-Hethylpent en-1-Einhe it en enthielt),
gabelle 3
Polymerisationszseit
(Stunden)
SphärolitfeTöase (μ) Mittlere <1
<1
5
6
Maximale 3
3
10
8
In diesem Beispiel wurden Preßlinge bei 265 0 hergestellt.
VergleichBversuoh. A
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem lint ar schied, daß ein
- 26 -
00981 1/1397
Monomer verwendet wurde, welches nicht mit 3-Hethylpenten-1 behandelt wurde» Es ergab nach 20 stundiger Polymerisation ein Polymer, welches nach Pressen bei 2800C eine maximale, mittlere und minimale Sphfirolitgrösee von 120, 80 bsw, weniger als 1 μ besaß.
Beispiel 5
Bin Gemisch aus 90 Teilen Poly(4-methylpenten-i) von Mittlerer Sphärolitgrusse 40 μ (hergestellt durch Polymerisation von 4-Hethylpenten-1, welches ungefähr 0,5 i> 3-Hethylpenten-t enthielt, und zwar während einer Qesamtseit von 6 Stunden bei 6O0C, wobei die Bedingungen ansonsten wie in Beispiel 2 waren) und 10 Teile Poly(4-methylpenten-i) einer Lichtdurchlassigkeit von 94 # und einer mittleren Sphörolitgrösse unterhalb 1 μ (hergestellt wie es im untenstehenden Beispiel 9 beschrieben ist) wurden in einem Baker-Perkins-Ineter wahrend einer Stunde in einer inerten Atmosphäre bei 30O0C gemischt. Das erhaltene Polymer ergab bei 2800C unter Abschrecken Preßlinge von 3,2 mm, welche eine mittlere Sphärolitgrösso von 5 μ (haxlmum 8 μ) und eine Liohtdurchlässigkeit von 90 % besessen.
- 27 -
009811/1397
BAD ORIGINAL Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei ein 50 ^-Gemisch der gleichen Polymeren von feiner und grober Textur verwendet wurde. Be wurden Preßlinge von 3,2 am Sicke erhalten, die eine mittlere Sphärolitgrösse von 3 μ (Kaziaum 5 μ) und eine lichtdurchlUGsigkeit von 90 # besaß.
Beispiel 7
unter luft- und wasserfreien Bedingungen wurde ein Gemisch aus ?0O vl einer hochsiedenden Petrolätherfraktlon, 240 ml 4-fcethylpentea-1, 100 nl 3-Kethylbutea-i (Phillipe Reinheitsgrad), 6 Hillimol Tltantriohlorld und 18 rilllimol Aluminiumdiäthylohlorid bei 500C gerührt, und es wurden weitere Kengen 4-&ethylpenten-1 mit einer Oeschvindigkeit von 60 ml/ Std. wührenö zwei Stunden hinzugegeben. Die Reaktion wurde weitere 4 Stunden fortgesetzt, und das erhaltene Polymer wurde wie in Beispiel 2 aufgearbeitet. Ea wurden 159 g eines feinen weiseen Pulvers erhalten. Infrarotanalyse zeigte, daß 1 Otew.-<£ 3-M ethyl but en-1 in'dem Polymer anwesend war. Aus 2900C abgeschreckte Preßlinge von 3,2 mm Stärke besassen eine Liohtdurohläeslgkeit von 85 % und eine maximale, mittlere
- 28 009811/1397
und minimale Sphürolitgrösse von 3» .2 bzw. weniger als 1 u.
Homogenisation dieses Materials durch Rühren der Sohmelze In einem Baker-Perkins-Vertiealkneter bei 30O0C unter Stickstoff während einer Stunde -verbessert seine Lichtdurohläesigkeitseigensohaften. So kann eine 3,2 mm dicke Scheibe des gekneteten Polymere eine Llchtdurohlässigkeit Über 90 Ji aufweisen·
Beispiel 8
Unter luft- und wasserfreien Bedingungen wurde ein Gemisch aus 1000 ml einer hochsiedenden Petrol&therfraktion, 12 Killimol Titantrichlorid (hergestellt wie in Beispiel 2), 30 fiilliaol Aluminiumdiathylchlorld und 168 eil einer 10 Vol.-5^-Igen Lösung von 4»4-Dimethylpenten-1 in 4-Methylpenten-1 bei 60 C gerührt. V/eitere Mengen der gleichen Monomerlösung wurden wfihrend einer Zeitdauer von stwei Stunden mit einer Geschwindigkeit von 150 atl/Std. hinzugefügt. Die Temperatur wurde dann auf 700C erhöht und die PoILymerlsation wurde ohne weitere Honomerzugabe fortgesetzt. Von den gebildeten Polymer wurden in Zeitabetänien Proben entnommen. Jede Probe wurde wie in Beispiel 2 aufgearbeitet und gepreßt. Infrarotanalyse zeigte, daß weniger als 1 ^ 4,4-Dloethylpenten-i -Einheiten in sfiat-
- 29 -00981 1/1397
BAD ORIGINAL
lichen Polymerproben anwesend war. Die formlinge wurden auf Sphärolitgrösse geprüft und in einigen Fällen auch auf Lichtdurchlässigkeit·
Tabelle 4
Polymerieations-
zeit
Spharolitgrösse (u) Mittlere Minimale Lichtdurchläs-
sigkeit
2 Stunden Maximale 50 69 *
3 Stunden 100 10 «! 86 %
5 Stunden 15 <1 <1
21 Stunden 1 <1 <1 98 #
<t
Die Trübung in den drei und 21 Stunden polymerisierten Proben ■war in "beiden Fällen unterhalb 5 #.
Beispiel 9
Unter luft- und wasserfreien Bedingungen wurde ein Gemisch aus 500 ml einer hochsiedenden Petrolätherfraktion, 6 Milllmol Tltantrichlorid (hergestellt wie in Beispiel 2), 18 HiUimol Biäthylalumlniumchlorid und 84 ml 4-Methylpenten-1, welches 0,5 V0I.-5J ^-iiethylpenten-i enthielt, bei 600O gerührt.
-30 -
00981 1/1397 BAD ORIGINAL
-50-
Heitere Mengen der gleichen Lösung wurde mit einer Geichwindigkelt von 75 ml/Std. während zwei Stunden zugegeben. SI· Polymerisation wurde bei 6O0C weitere vier Stunden fortgesetst. Hitrauf wurde die Temperatur auf 7O0O erhöht, 4»5 Millimol Sauerstoff wurden in das System eingeführt, und die Polymerisation wurde fortgeset&t. In Zeitabständen wurden Proben ent* nouoen, welche wie in Beispiel 2 aufgearbaitet und gepreßt wurden (mit dem Unterschied, daß eine Preßtemperatur von 275°0 verwendet wurde). Die folgenden Resultate wurden erhaltent
Tabelle 5
Polymerisations- Sphärolitgrösse (u) Mittlere Lichtdurchläesigkeit
jseit 1
8 Stunden 1 94*
IO Stunden 2 1 95*
12 Stunden 2 1 93 *
14 Stunden 2 1 96*
16 Stunden 2 94*
2
Alle Proben zeigten weniger ala 5 * Trübung.
• 31 -
00981 1/1397
BAD ORIGINAL Beispiel 10
In · einen Literkolben wurden unter luft- und waeeerfreien Bedingungen 500 Bl einer hochsiedenden Paraffinfraktion, 240 al 4-4fe4hylpenten-1, 18 Hillimol Diätaylaluminiumchlorid und 6 Hillimol Titantriohlorid (hergestellt wie in Beiepiel 2) aiteinander vermischt. Die Polymerisation wurde «führend drei Standen bei 600C vorgenommen. Hierauf wurden 100 ml 3-Hethylpenten-1 eugegeben, und die Polymerisation wurde iswei Stunden "bei 6O°C fortgesetzt. Die Reaktion wurde mit trockenem Isopropanol unterbrochen.' See Reaktionagemiech wurde durch Haschen mit einen Oemleoh aus trockenem Acetylaceton und trockenem Iaopropanol entascht· Das Polymer wurde über Nacht in Vakuum getrocknet. Ed wurden 155 β Polymer erhalten. Infrarotanalyee ■elgte die Anwesenheit von 3 Gew.-^ 3-*Qthylpenten-1 an. Be wurde ein Preßling bei 2650C hergestellt und abgeschreckt. Br •eigte eine mittlere Sphärolitgrusse vo:i weniger als 1 μ. Teilchengrenzen waren in dem Preßling zu beobachten, und die Llohtdurchläasigkeit betrug 72 ?·. J£Lne aweite Probe des Polymere wurde in einet Baker-Perkins-Vertioalkneter bei 3000C eine Stunde geknetet und im Anechlüß daran verpreßt. Der Formling neigte keine bpuren von Partikelgrenzen und hatte eine beträchtlich verbesserte Lichtdurcbläesigkeit. Sr war jedoch ziemlich
- 32 -009811/1397
BAD ORIGINAL
Beispiel It
Bltt Kolben, welcher Bit einem Htthrer ausgerüstet «ar, ward* sorgfältig getrocknet und alt eines 8tloketoff»trom Ton left frei gespült. In ihn «orden ein Liter einer hochsiedendem
Parafflnkohlenwasseretofffraktion als VerdüMangsmittel, 109,8 g einer annähernd 0,5 VoL-ft-dgen 3^«thylpenten-t-I^rtBlg la 4-«othylpenten-1, 2,2 g n^Penten-1, 24 al elaar 1,5 molaren Piäthylaluainlumchloridlöeung In VerdUimmigemittel tffld 12 ml einer IfO molaren Buepenelon von Xitantrlonlorld la'TsxMa·· mmesmittel (hergestellt «le Ia Beispiel 2) eingebraoht. Die Polymerisation setzte sofort sin. Bis PolymerisationstampsTa tür wurde auf 600C gabalten. WÜarend sval Stunden wttzdan weitere Mengen elnee Konomergemisohes, welches aus der glelohen 4-fiethylpenten-i -fJOmxag alt 2 Gew.-ί*, besoden eof das Oemieoh, Pent en-1 bestand, allaKhlleh la den Polymerisa» tlonsbebülter elngebraohti die eessmtmsnge an auf dia·· tfeise sugegebenem Iionomer betrag 200 g. Die Temperatur wurde denn auf 700C erhö jt, und nach svsl 8tunden wurde eins Polymer probe entnoecnen. Die Polymerisation wurde dam weitere 15 Stunden fortgesetzt. Bann wurde ein Qoaisoh aus 30 ml txooke-
-55-
009811/1397
BAD 0RK3INAL ·
nem Acetylaceton mit 200 ml trockenem Isopropanol zugegeben, und das Gemisch wurde zwei Stunden bei 6O0C digeriert. Dae Reaktionsgemisch warde denn abfiltriex*t, und das erhaltene feste Polymer wurde fünf aal mit 400 ml Mengen von trockenem Isopropanol gewaschen. Alle diese Operationen wurden unter Stickstoff ausgeführt. Abschliessend wurde das Polymer Über !lacht in. einem Vakuumofen bei 600C getrocknet· Beide Polymere wurden verpreßt. Die optischen Eigenschaften sind in l'abelle 6 gezeigt.
Beispiele 12 bla 14
Beispiel 11 wurde unter Identischen Bedingungen wiederholt, mit dem Unterschied, daß als dritte Komponente 2 Gew.-?t Hexen-1, 5 Gew. -# Hexen~1 und 2 Gew. ~% eines Gemische aus linearen C12 feis C-i g-1 -Olefinen, welches annähernd aus 33 M0I-9S Dodecen, 33 Mol~# Tetradecen und 33 Mol-?J üexadeoen bestand, verwendet wurden. Die Eigenschaften der Formlinge sind in Tabelle 6 gezeigt.
Beispiele 15 bis 17
Beispiel 11 wurde unter Identischen Bedingungen wiederholt,
- 34 -
009811/1397
BAD ORIGlNAt......
voboi jedooh als dritte Komponente 2 Gew.-Jt Ooten-19 2 Deoen-1 und 2 Gew.-£ eines Gemiechß aus Cg bie C^Q velohes annähernd aus 33 Mol-$G Hexen-1, 33 MoI-Jt Ootea-1 und 33 Mol-# Deoen-1 bestand, verwendet wurden. Aueserde« betrug die gesamte Polymerisationsseit nicht 19 Stunden bei 6O0O, sondern H Stunden bei 600C und anschllessend 48 Stunden bei 200C. Die EigenBohaften der Forolinge sind in tabelle 6 gezeigt.
Beispiel 18
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedooh keine dritte Καα-ponente aus linearem 1-Olefin verwendet wurde· Die Sigenschatten der üOrmlinge sind in Tabelle 6 gezeigt. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die Nessurgea in Tabelle 6 an abgeschreckte.i Formungen ausgeführt.
Bei sämtlichen in den Beispielen 11 bis 18 erhaltenen Proben geigt die Infrarotanalyae, daß weniger als 1 Gew.-{6 3-Hethylpenten-1 anwesend war.
009811/1397
«ag
OB
Bei
spiel
dritte.
KoMponente
Qex.-H an
dritter
Komponente
Polynerie*-
tiontaelt
{Stunden)
Äfeßfcl IsVHEHBft βΛββί
^mJw ^B^Phw^^va^eB^taVa^BaBi- ·
11 Penten-l 2 Iflaoiglceit
BSSBS
12
«·«■-*·*■
13
SSSSS
ί
ItIMtSSSMl
Hexen-1
Hexen-1 ··
ISfBSSSMSM
BSSBtSBBSBSl
2
5
BMSBMSlSSi
MIMMMIMI
19
l«af»lg>»)it
,..«»»..«I Γ3ϋϊ53ΒΪΪΪ = !
p
19 99 ItMIlMMMl
93
KSSSS
16
KStSS
17
CSSSX
SSBSSSSSSSSI
Deeen-1
ISSSSBSC3S31
C6 - C1O *
Olefine
itstssscsss:
Nichts
asascsassssi
2
scssmmsss:
2
ssatititKsn
Nichts
19 eatealaaattta 38
»IMItSSMIII
96
00981 E38SS isifsssss": ssssasscass 4
ssssssssstcst
62
80 tBSBsakssssBsa
95
—Λ tssnssssssssa
62
saattaaaaaata
97
33SSBtStBBBtB
96
to
•α
SSSMSHtItSl
62
ÖU
SMtMtMtSH
98
SMtIfSSSSSSl
97
SSSSSSSSSStSI
19
Mt StMSt MSS
98
StSSIISMItIS
95
:S88Ctl3SS33SS9 SStBMSStSSSS
97
SSSSSMSStBSt
88
sssess3s==r=s
95
isstsSSassxsss
eaasssSsssts:
wen- 1
«r foraOine
TVODuns
%
?
«,8 7,3
ateeSttttaa
1,6
IBtIlMB.
1,1
leCBSMMM
1.8
13,7^ ^
'"ΐ,7β""""" M.tM«.
IMBSISMtIl ■tttttll
3,6
isttVssssst
1.5
iBsliess
3,5
ISM5SSSBSB
^10
BslsBsss
ESSXSSSSSSS
1,5
CSSSSSSS
103
SS3SS8SSSSS
vn ι
Tabelle
βρ!·1
<ο
11
■aaaaai
12
■aaaaaafraaaaaaaasaaaaalii
13
iaaaaai U
sasnsai
itaatii
16 naaaaai
17" Baaa
18
htaaaaai
mittlere Sphflrolitgröfte (μ)
Nach Dampfsterilieation bei 130°C wahrend 1/2 Stund·
<2
aaaaiaaaaaasai <2
>23
12
>25
aaaaaaaaaaai
<2
>25
taaaaaaaaaaaaai
<2
>25
aaaaaaaaaai
<2
>23
laaaaaaaaaaaaai
laaeeafaaaaa
19
>25
laaaaaaaaaaaaai
Llehtdurohlteeigkeit
Trfibong
80
aaaaaaSS
88
9,2 fisv
89
laaaaaaaaaaaaai
23,5
taaaaaaaaaaaaai 83
8,6
aaaaaaaaai
78
XL·
«aaaaaaaaaaai
tv
taeaaaae#aea
laaaaaaeaaaaatf
.03
87
iaaaaaaaaaaaa1
6.2
raaaaa
188 a 88888888888881
83
18888888888888'
8T
j in t (χ ΙΟ*10 dyn/m)
ββββββ IM
eeeeaaaaaaeei
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaai 1.0»
■MMtfi
1.39
1.37
y*JSS
*»f.:i
Beispiele 19 bis 45
Binzelheiten dieser Beispiele und der üigenschaften der aus den erhaltenen Polymeren hergestellten formlinge sind la Tabelle 7 gezeigt. Die Beispiele wurden durch vier verschiedene Methoden ausgeführt. Sine Erläuterung einer jeden Kethode wird unten gegeben. Ks wird unter Bezugnahme auf die breiten Gruppen der aufeinanderfolgenden Polymerisationsverfahren, die oben diskutiert wurden, darauf hingewiesen, daß Methode in die Gruppe (a) fällt, wogegen die Methoden 2, 3 und 4 in die Gruppe (b) fällt. Die Beispiele, die mit der gleichen Methode ausgeführt wurden, unterscheiden sich voneinander nur in der Art und der Menge der verwendeten zweiten Komponente und der Zeiten, die für die Zugabe des 4-Methylpenten-1 und zur Polymerisation der zweiten Komponente angewendet wurde.
Methode 1 - Beispiel t9
1O Hillirao Aluminiumdiäthylohlorid und 8 Killimol Iltantriohlorid (hergestellt wie in Beispiel 2) wurden zu einer gerührten Lösung von 2,Qg 3-Methylpenten-1 in 500 ml hochsiedendem Kohlenwasserstoffverdünnungsmitiiel bei 600C in einer Atmosphäre von Stickstoff zugegeben} das Rühren wurde 66 Stun-
-37 -
00981 1/1397 BAD ORIGINAL'
Sf'
den fortgeeetst. Hierauf wurde ein· Oeeeataattfe von 4-»>ethylpenten-1 während swel Standen sa dea sqgegeben, und «war alt einer Oeeohwlndlgkelt voa i
8,25 g/5 Mn. J)Ie Polymerisation wurde 2 Stunde» vorauf 20 al trockene· Acetylaceton und 80 ml troolbm·« Xao* propanol sugegeben wurden· Das Oealsoh wurde dam weltefa 2 Btunden gerührt. Das Polymer wurde dam duroh flltratloi **-> getrennt, duroh tttederaufeohlammen In trockenem Xaonroffpaol (vier Mengen von jeweils 250 al) In einer 8ttokstoffatB*e?alre bei 560C gewaschen und bei 6O°C/O,3 ae Hg in elnea ValNotfen während 18 Stunden getrocknet· 01· Ausbeute an Polyaer betrug 179,5 g. Γ
Methode 2 - Beispiel 27
16 hilllmol Alumlniundläthylohlorld und 8 KiUlmol tltaatrlchlorld (hergestellt wie In Beispiel 2) wurden «u einer geröhrten Lösung von 3,2 g 3-*ethylpenten-1 in 500 al hoohaiedenden KohlenwaeseretoffverdtinnttngBiiittel bei 600C In einer StlokstofXatmosphäre angegeben· Zu diesen Oeaieoh wurde wanrend 11,5 Stunden eine Gesamtmenge von 190,9 g 4-Metbylenpenten-i mit einer Geschwindigkeit von 16,6 g/Std. sugegeben« und da· Rühren bei 600C wurde weitere 12 Stunden fortgeeetst. 01·
-38 -009811/1397
BADORfQlNAL
!■Tj—lütliiii wurde dim uttterbrooaea, and du Polymer genau vl· im atoemode f f«raaMa· OU Ausbeute en Polymer betrog
ti MUUael iluwiniumfltathjlohloria und β Rillimol fltaatrlettUrld (hergestellt wie la Beispiel 2) worden au einer ge-TOB 66,5 g 4-*ethylpent«n-1 la 500 ml eines
itaMtrttawuBgamlttola bei 600O la Bogegeben. Su diese« Oemisoh wurde 1 Mamdem eins Oeaasmmenge tob 200 g 4-Hethylpeirten-i mit almt teasJiMΙιιΛΙgftmit tob tamlhernd 5,5 g/5 MIa. augegeben, •am Mflaaram werde weitere 17 Stunden bei 700C fortgeaetat. ■Iwsjrf wurden au dem femlsoh 2,0 g 3-Mtthylpeatea-i augegeben. umd da· mJfcies* bei 70°0 wurde weitere 24 Stunden fortgeaetat. Oamm «wie die Polymerlaatloa unterbrochen, und das Polymer wurde gamma la Methode 1 gewonnen. Öle Ausbeute aa Polymer betreg 190 g.
Methode 4 - Beispiel 44
16 nmimnl Aluminiumdlftthylohlorld unu 8 hillieol Sitantrl*
- 39 009811/1397
BAD ORIGINAL
oblarld (hergestellt wie in Beispiel 2) wurden su einer gerührten Lesung Ton 12 g 4-tietajlpenten-i in 500 al eines hochsiedenden Ikhlwnraeeeretaffrerdttnin*ige»ittele bei JO0O in einer dtiokstoff atoosphlre sagegeben, and das ttShren warde 7 Ötunden £ortgesetst. Hierauf wurde die ts das Pplyerise tlonagenleohe* anf 60°0 erbSht, «ad es worden 1,3 g 3-Hethyl-
t pent ei-Ί sugegeben« Haoh 16 blonden wurden wehrend anoHhernd 2 etnnden eine Oesantnenge roa 200 g 4-Hethylpenten-i ea dea fteaktlonsgemlsoh sogegeben9 «und swar alt einer Oesonwlndigkelt Ton 8 g/5 Min· Di· Polymerisation wurde weitere 2 Standen bei 6O°0 fortgesetEt. Bierauf wurde die PolyBerisatloa uatertoo-OhSn9 tmd dae Polyaer genau wie in Methode 1 ewnn. ULe Ausbeute an Polymer betrug 184 g·
-40 -009811/1397
BAD ORIGINAL
•Ρ H
Φ O V
Ρ« to-P XJ JO
kvcmjt KV»r.KrvoKvKNKvKvKvKvcMK\cMCMCMJTJTJT
kv cm
SI (U
X) Φ .
co ω χ»
φ^ Ό !
Ö P
Φ&«
1V-I co XJ O 19 G Φ •οΟ T-S
CO .st .ST HCMO H ON*T CTk UN CQ OOO C=T CMCMtAVOO OVT UNaT ΟΛ
CM CMaP0000 CM CVJ CM H KVHaT KVT CMHHCM KUT CO CM H H
ca o,
■PO
O O VO VO OO H U\ O VO UMfI O CO KVVO IfMAATVO O UW HNOO O VO Ov ON C7V0O t~· H ONQO t*» CTV ON O\ ONCO JT ON ON ON CFVOO CTV IfV OV ΟΛΟΟ OO CJNOO
000000000000000000000000000
coooooeocoooooooooaooooocoooascoaocoovHeooo Hoooococo
CVJ CMCM CVl CMCM CM CM CM CM CM CM CMCMCvI CM CM CM CMKNCMCM KlCM CM CM CM
(V
4)
dtßh
! -P O V »Ή Ο,Ό
? a> S cd 3: q c
3NML
UNCM
UM-ONK*
OOHHCMCMCMjTOOCM HHJT CMKvOHjTHKvCM CM KVJT t-irH
(U
« O Ή O, Φ S Ee ο
i a
(U
Öl
•P
•P
1 H
S B
Φ C
C -P
Φ TS
•Ρ P
κ\
t α
■Ρ
Ot |β ^s e
C KV
β φ
χΤ
φ B
Kt Φ P
φ ■ρ
e S
fe XJ •Ρ
ΚΛ
3 φ •rl Ή
ι1, ta
TvO HCMKVJT U"LVON»CO O\O HCM KNJT UNVO t-00 ONO HCM KVT UN «C\tCMCMCMCVJC\5t\ir\i CM CVJ KV ΓΛ KV KN Ki KV Κ1» KV KN KN JT JT JT JT <%ϊ
009811/1397
157B793
I!?
4*
TH
CM CM CM H CM CM H r-f
vofo vo j* j» W* j* jt*tjtOqocucu<mcviu>vo
VO CM VO CM CM CM CM CM I I I I I I I I CM CM CM t-JT t-*-#·»» H H OnOnOOOOOOCMCMCM «OOOOOOCViOOOOOOinO
CM O JT CM O CUJT oVtH OtCM OQOQC*st<TUrOC**rOOr*t£ H H CM CUCMHCM H #3«
H H H H H H H H CM CM CM CM CM
4>
O) O O
h to
os
^^ ι
I I Μ
AH
ca 4*
b> ooovotn om t
«·««»· a moo Kt int» ο Hoo Kt
O tfOO.*r O OJTCAKtH ······*· ·<Μ · · H CVI CM CM ΙΛ CM CM CM H CMOO H CM H UVsr KtH <Λ«Μ OtOt-T -». V» Kt HHCMrOCM Hrt^-f
PO
cvjvo OJT «ΛΟ O <m Hoivoco σ\ovp cvj f>-o\(vivo-srQO H<o«r crtt» irv«r JTVO cm j» cvjcvj ovtcA ml·cvoS σ\ vo c cvi Kt Kto
OΟ O irv«r JTVO cm j» cvjcvj
p fo\(iorQO Ho oS σ\ vo c» cvi Kt Ktvo<T4r
ooooooooooooooooooooooooooo
OO QO OO QO OO QO CO COCOCOCOOOCOCOOOCOCOOOOO CO QO QO OO QQ QO OO QO CMCUCMCMCMCMCMCMCUCUCMCMCMCUCMCMCMCUCUCUCUCUCMCVniCMCM
I 0
Λ m
otp H Of KtJT in vo t-oo σ»ο H cm KtJT in vo h-oo σ» O H cm KtJT in
H CM CM CM CM CU CU CM CM CM CM ΙΛ Kt K> tO Kt Kt Kt Kt IO Kt JT T JT «Τ « JT
009811/1397
βΙ·!« A& him
Diese Beispiele erltutem die Anwendung der Srfin&ung auf Brei Bu«ynneiitacpolyer«ajaen und «eigen auch, vie die «srisation der «weiten Komponente in einer gesonderten Vorstufe sie IeH der Herstellung des Katalysators ausgeführt
tabelle β selgt Hnseihelten τοη Vorpolymerisationen ergebenden Katalysore, welohe kleine Mengen der «weiten XMqponente und anderer Polymere enthalten. Die Katalysatoren A-O wurden duroh di« folgende ellgisteiTte Kethode hergestellt·
De» gerVftrte fieaktionsBehtflter wuxde nit trockene« Stickstoff usAer Takejsn geepUlt und es wurden 58 Killlmol Titentriohloarid
(hergeetellt wie in Beispiel 1) und 105 Hillieol
■IniisjBMMMmin in sis BonlXssamg nsw. LSeung in eine« hochsiedenden KJahlenweAserstoffTex^ttDnungemittel eingeführt. Die Te«peratQr wurde auf 600O erhöht und das Konoaer wurde elngehraeht. lach der Polyswrieationeseit wurde das unreränderte Honoaer duroh wiederholtes Vakuuospüler mit {Stickstoff entfernt. Die Itarandlung τοη Konomer in Polyeer wurde gesessen, indem einet O «1 Menge der äohlfionang entnoenen, duroh wieder-
- 42 009811/1397
BAD ORIGINAL
holtes Waachen mit einen Garnison aus trockenem Isopropanol und Acetylaceton von Aluminium und Titan entascht, getrocknet und das Polymer gewogen wurde. Qleiohe Mengen wurden ebenfalls entnommen, um die Bauptpolymerisationen auszuführen·
Die Katalysatoren H-S wurden durch die folgende Methode hergestellt.
SXn gerührter Reaktionsbehälter wurde mit trockenem Stickstoff unter Vakuum ausgespült, und· es wurden 50 Millimol Titantrichlorid (hergestellt vie in Beispiel 2) und 100 Millimol ALttthylaluminiumohlorid als Sohlämmung bzw. Lösung in eines hochsiedenden KohlenwaseerstoffverdUnnungsmittal eingebracht· Die Temperatur wurde auf 600C erhöht und 4-Jtethylpenten-1 wurde In einigen Fällen zusammen mit Hexen-1 oder einer «weiten
Komponente oder mit beiden,wie in der tabelle gezeigt» elnge-Bie
führt.'Polymerisation wurde während der angegebenen Zeit ausgeführt. 1° eiligen Fällen wurde eine Vorbehandlung in einer zweiten Stufe bei 600C ausgeführt, indem eine «reite Komponente gelegentlich mit anderen Monomeren, direkt nach der ersten Stufe eingeführt wurde. Abweichungen von der obigen Prozedur sind in der Tabelle angegeben. Am Ende der Polymerisation wurde eine 10 ml Menge der Schlämmung entnommen und entascht,
- 43 -009811/1397
/ U / O
wie es vorher "heschrieten wurde. Das vorbehandelte Polymer wurde diircli Infrarotverfahren analysiert und die Umwandlungen wurden aus diesen Daten errechnet. In allen Pollen "bliet etwas urflrerSttdertee Konomer (meistens zweite Komponente) zurück, und ee trat eine sehr geri:age weitere Polymerisation "beim Stellen bei Raumtemperatur -3in. Die Men^e an Monomer» die in die Hauptpolyi'ierisationen überführt murden, waren zvl klein, als daß sie einen "bedeutenden Einfluß auf den Verlauf dez» Polymerisation behabt hätten·
- 44 -00981 1 /1397
BAD ORIGINAL
Tabelle 8
οι · ο
Kataly
sator
Volumen des
Verdünnungs
Erste Stufe Monomerle; Menge zelt (O) 1| Umwandlung
mittels (ml) (Stunden) ■· (Mol Monomer
(ml) J| Se Mol Tl)
3-Methylbuten-l OesBttlg- 1 i 5,5
A 143,5 3-Methylpenten-l rU liwQUng
51
27 6,0
B 142 3-Methylpenten-l 10 21 Jl 0,9
C 110 3-Methylbuten-l 5 21 •1 0,25
D 116,5 3-Methylbuten-O geeättig- 5 1 8,0
E 127,5 ίβ Lösung
3-Methylpenten-l 21 21 2.25
F 143.5 3-Methylpenten-l 63 29 1/2 7.*
σ 182,5 4-Methylpenten-l 31 1/2 1
H 188 4-Methylpenten-l 31 1/2 J| 4t2
Σ 188 3-Methylbuten-l
4-Methylpenten-l
28 3 »15
4-Methylpenten-l 72 Ka) 17
J 292 4-Methylpeanen-l 31 1/2 1
K 188 3-Methylbuten-l 29 3.6
L 188 Hexen-1 31 1/2 4 3,7
4-Methylpenten-l 3 0.9
4-Methylpenten-l 63 9^7
M 288 3-Methylbuten-l
4-Methylpenten-l
72
N 188 3-Methylbuten-l 16
ή-Methylpenten-l 47 1/2 7.7
0 188 3-Methylbuten-l
4-Methylpenten-l
28 a,i
. 3-Methylpenten-l ?! 1Λ 10
P 188 4-Methylp«nten-l 28 fjl
Q 188 4,4-Dlmthylpenten-l 47 1/2 89T
4-Methylpcnten-l 28·
R 188 31 1/2
S 1*8
Tabelle 8 (FortaetEung)
Kataiy- Zweite Monener(e) Stufe mm Zelt thiwandlune Ϊ f cn
sa or Menge 20 (Stunden) (MoI Monoatr I O
(Bl) Je MoI Tl) Ύ OD
mm «A - - CO
A m -
B m
C «.
D m a. 28 -
E - * 31 1/2
O Mk m ·«
O P - m m
ω Q 3-Methylbuten-l m 3 1,55 .
OO H
I
3-Methylbuten-l 1J 3 1,05
*·■«. J 4-Methylpenten-l IH 7,5(total)
U) K 3-Wethylbuten-l 26 3 Zfh
CO Hexen-1 28 0,6
-J - 6 mm -
L 3-Methylbuten-l 3 2,8
M
N
0
P m
Q
R <m
3-Methylbuten-l 3 2,5
S Hexen-1 3,65
157079a
Die Hauptpolymcrisationen unter Verwendung von Deoen-1 ale dritte Komponente wurden vie folgt ausgeführt:
Der gerührte Polymerisationsbehälter wurde mit trockenem Stickstoff unter Vakuum gespült, und es wurde oin Liter hochsiedendes Kohlenvasserstoffverdünnungsmittel eingebracht. Die Temperatur wurde auf 6ü°C erhöht, und das Verdünnungsmittel wurde einmal Vakuum gespült· Es wurde eine Henge vorbehandelter Eatalysatorsohlamm, der so berechnet war, daß die gewünschte Titankonzentration erhalten wurde, zugegeben, worauf 269 al 4-ftethylpenten-i und 5K2 ml Deoen-1 zugesetzt wurden· Sine Beschickung von 427 ml 4-Methylpenten-1 p3us 8/2 ml Deoen-1 wurde während zwei Stunden hinzugegeben. Nach 4 weiteren Stunden wurde die Polymerisation durch JBingiessen von 50 ml trockenem Ieopropanol und 10 ml trockenem Acetylaceton unterbrochen. Das Polymer wurde entascht, und zwar durch wiederholtes Waschen mit trockenem Ieopropanol bis die Aluminium- und Titangehalte niedrige Werte erreichten, im allgemeinen weniger als ungefähr 20 bei*. 10 ppm. Das Polymer wurde dann abfiltriert und in einem l'ließbettlufttrockner bei iOC°C getrocknet· Die Ausbeuten variierten von ungefähr 70 bis S5 #, bezogen auf zugeführtes Monomer, während der Prozents vtz an löslichem Polymer von ungefähr 0,5 bis 3 #, bezogen a of die gesamte Polymer-
- 46 -009811/1397
BAD ORIGINAL
ausbeute, variierte. In den Beispielen 59 und 60 wurde eine Anfangscharge von 445 g 4-Kethylpenten-1 und 50 g Hexen-t-Konomer verwendet, wobei im Anschluß daran kein weiteres Monomer zugegeben wurde. Das Hexen-1 -Mcaomer, welches in Beispiel 59 verwendet wurde, hatte eine.Reinheit von 67 $» während das in Beispiel 6t verwendete nahezu eiie Reinheit von 10O $ besaß. Die optischen Eigenschaften von .?ormlingen, und zwar sowohl von aTsgoechreckten als auch in der Presse abgekühlten, die aue dem Pclymerisationsprodulct hergestellt waren, aind in Tabelle 9 susarernen mit Vergleichsaahlen für eine Maase B angegeben j welche keine zweita Polymerkomponente enthielt, aber andervjeitig in der gleichen Weise hergestellt war·
Beispiele 66 und tSJt
In einen unter Vakuum gespürten Polymerisation8"behälter wurden 250 ml einss hochsiedenden iCohlenwasserfcto:rfVerdünnungsmittels eingebracht j u;.iü es wurde bai 6O0C unter Rühren und unter Vakuum gespült. 12 Mllimol Diäthylalurainiumchlorid und 6 Milliraol l'itantrichlorid (hergestellt wie in Beispiel 2) wurden zugegeben, woraui sich die Zugabe von 7,5 nü. 3-Hettylpenten-^i anschloß, !lach 22 Stunden bei 600C wui'de die Temperatur auf 50°G verringert, und ee wurden 445 g 4-i'iethylpente:c~1 und 50 g Hexen-1~
- 47 -009811/1397
BAD ORIGINAL
Konomerlösuns während zwei Stunden hinzugefügt« Dl· Polymerisation wurde 4 Stunden fortgesetzt und dann alt trockenem Isopropanol unterbrochen; der Peatstof * wurde in der obenbeschrieben sn Weise entascht.
In Beispiel 66 wurde ein rohes Hexen-1 -Monomer too 6? £iger Reinheit verv/endet, wobei eine Ausbeute von 23 flew. -JS an zugefügtem Monomer erhalten wurde, von dem 17 ^ in dem Verdünnungsmittel gelöst waren» In Beispiel 67 besaß das Heien-1 eine nahezu 100 #ige Reinheit* Es wurde eine Anabeute von 69 Gew.-^ erhalten, wovon 7 $> In dem Vi rdünmingsaittel gelöst waren. Die optischen Eigenschaften von Formungen sind in Tabelle 9 gezeigt.
- 48 -
00981 1/1397 BAD ORIGINAL
Tabelle
ο ο co
Beispiel Katalysator Katalysator zweite Gew.-% dritte Qew.-ff an
der Ver (siehe Tabel konzentrat lon Komponente an zwei Komponente dritter
gleichs- le 8) (Millin» 1 ter Kom Komponente
versuche TiCl3/Uter) ponente
46 P 8,0 3-Methylpenten-l 0,4 Decen-1 2
'17 B 5,0 3-Methylpenten-l 0,6 Decen-1 2
48 0 5,0 3-Methylpenten-l 0,82 Decen-1 2
19 D 8,0 " 3-Methylbuten-l 0,04 Decen-1 2
50 C 12,7 3-Methylbuten-l 0,2 Decen-1 • 2
51 A 5,0 3-Methylbuten-l 0,6 Decen-1 2
52 H 8,0 3-Methylbuten-l 0,2 Decen-1 2
53 M 8,0 3-Methylbuten-l 0,25 Decen-1 2
54 J 5,0 3-Methylbuten-l 0,1 Decen-1 2
55 I ' 8,0 3 "Methy lbuten-1 0,3 Decen-1 2
56 L 8,0 3-Methylbuten-l 0,5 Decen-1 2
Hexen-1 0,05
57 S 5,5 3-Methylbuten-l 0,2 •Deoen-1 2
Hexen-1 0,55
58 K 8,0 3-Methylbuten-i 0,4 Decen-1 2
Bexen-1 0,1
59 E 6,0 3-Methylbuten-l 2,0 Hexen-1 6,7
60 P 6,0 3-Methylbutan-l 1,15 Hexen-1 10
61 N 8,0 3-Methylbuten-l 0,25 Decen-1 2
62 0 8,0 3-Methylbuten-l 0,3 Decen-1 2
63 P 3,0 · 3-Methylbuten-l 0,4 Decen-1 2
64 Q 8,0 3-Methylpenten-l 0,4 Decen-1 2
65 R 8,r· 4,4-Dimelhyl-
penten-1 0,3 Decen-1 2
B ·· Decen-1 2
66 3-Methylpenten-l <3,8 Hexen-1 < 6,7 -
67 3-Methylpenten-l <5 Hexen-1
Tabelle 9 (Fortsetzung)
O O (O 00
(O
Beispiel
der Ver-
Abgeschreckter 96 Trübung Formling Abgekühlter Formling 81 TruDiing ι mittlere
glelchs- liicht'ciürch- 90 % mittlere Licntdurcfi~ 73 % I Sphärollt-
versuche lässlgkelt 86 SphÄrolit- lässigkelt 83 grüeee
% 95 srÜGce If (u)
93 2,2 (u) 94 2,7 3
46 92 2,6 3 89 3,6 3
47 97 3,0 4 93. 2,8 4
48 98 3,5 5 96
49 98 3,3 l\ 95 Jf i 2 4
50 97 3,7 3 94 4,6 ?
51 97 4 95 3,5 4
52 98 ilo 4 96 3,4 4
53 97 1,0 3 96 3,3 5
54 _ 1,2 3 5,0 4
55 98 1,5 3 94 3,4 4
56 98 1,1 2 93 2,5 4
57 98 1,5 2 97 4,8 4
58 97 2 ' 92 5
59 98
90
1,1 4 97
47
4,2 4
60
61
59 1.5 3
2
60 «ί* 4
62 93 1,0 2 92 2,6 5
63 1,7 3 4,6
64 1,0
2,2
2 4
65
B
16 40 17^4 4
66 2 3,8
67
I
4

Claims (1)

1· Polymere Formmasse, bestehend a-is überwiegend 4-Hethylpenten-1-Monomereinheiten mit einem Sclraelzflußindex von 0,01 bis 1000, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die "Masse verteilt bis zu 5 Gew.*$ Polymereinheiten einer zweiten Komponente enthält, bei welcher es sich um ein al.i.phatisches 1-Olefin handelt, dessen Homopolymer oberhalb 2750G schmilzt, wobei die Polymereinheiten in einer Menge anwesend aind, daß die Polymermasse eine mittlere Sphärolitgrösee von nicht mehr als 5 ja. aufweist, wenn sie unter Abschrecken bei 265 bis 2800C druokverformt wird.
2. Polymere Formmasse, bestehend aus überwiegend 4-Hethylpenten-1~Kono3i-!reinheiten nit einem Sclxmelzflußindex zwischen 0,01 und 1000, dadurch gekennzeichnet, da/i sie über die PoIymermasse vertsilt eine zweite Komponeai e anthUlt, bei welcher es sich um ei;a aliphatischcis 1-Olefin landelt, dessen Homopolymer oberhalb 2 '50C schmilzt, wobei dia zweite Komponente in einer Wen^e am.· es end ist, daß die Polywermasse eine mittlere SphärolitgröBse von nicht mehr als 5 μ aufweist, wenn sie unter Abschrecken b-s:. 265 bis 2800C druckverformt wird, und daß sie einen Aser.egehalt unterhalb 0,02 % und eine Lichtdurchlässig-
- 50 -009811/1397
BAD ORIGINAL
keit in einer Schichtdicke τοη 3»2 mm τοη mindestem* 90 ff, beeitet.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2y dadurch daß aie in einer Schichtdicke yob 3,2 am ein· Trübung tob w niger ale 5 % aufweist.
4· Fonnnaßse naoh einen der AneprUche 1 hie 3» gekennzeichnet, dafl ale einen Gehalt an Einheiten der «weiten Polymerkomponente unterhalb 1 Gew.-ίί aufweist.
5. !formmasse naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafl sie eine «weite Komponente enthält» dessen Homopolymer oberhalb 32O°C schmilzt.
6. Formmasse naoh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dafl sie bis zu 30 Gew.~9( Monomereinheiten einer dritten Komponente enthält, die ein lineares 1-Olafin mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
7· Formmasse nach Anspruch 6, dadurch: gekennselchnet, dafi sie mindestens 2 Gew. -5* Monomereinheiten der dritten Komponente enthält.
- 51 -009811/1397
BAD ORIGINAL
θ. Formeasne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 8 Gew.-# Monomereinheiten der dritten Komponente enthält.
9. Formmasse nach einem der Ansprüche 5 his 8t dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente 3-Methylpenten-1 oder 4,4-Dimethylpenten-1 ist.
10. Fonamaase nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente 3-Methylbuten-1 ist.
11. Υοηαηαβεο nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente 3-Methylhexen-1, 3-Äthylpenten~1 oder Vinylcyclohexan ist»
12. Verfahren zur Herstellung von ?crmnassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet* daß racheinander 4-Kethylpenten-1 mit e. ner zweiten Komponente, /reiche ein aliphatisches 1-Olefin ist» cesBen Polymer oberhalb 275°G schmilzt in Gegenwart eines stereoBpeetfischen* KatalysatDrs polymerisiert wird.
13. Verfalmn nach Anspruch 12, daclu^c;. gekennzeichnet, daß
verwendet eine zweite Eoi.ponente/-wird, deren Horcoolyraer oberhalb 320 C
009811/1397 -52-
BAD ORIGINAL
schmilzt.
14· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gefcBxmEelchnet, daß die svelte Komponente polymerisiert wird, bevor eine veeent-Hohe Menge eines anderen Konomers polymerisiert worden ist.
15· Verfahren naoh Anspruch 12, dadurch gekennseioh&et, dafl die zweite Komponente naoh der Polymerisation eines anderen ftononers polymerisiert wird.
16. Verfahren nach einen der Ansprüche 12, 14 oder 15* dadaroh gekennzeichnet, daß die Hasse hie au 1 Gew.-ifc der «weiten Komponente enthält.
17. Verfahren naoh einem der Ansprüche 12 hie. 16, dadurch gekeenaelohne ;, daß als eweite Komponente 4,4-Dlmethylpenten-i oder 3-Methyl ■ entesi-1 verwendet wird.
18. Verfah. an naoh einem der AnoprUche 12 oder 14 Ue 16, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Komponente 3-Methylbuten-1 verwendet wird.
19« Verfallen nach einem der Anaprvcho 12 bis 16, dadurch
- 53 -009811/1397
BAD ORIGINAL
gekennzeichnet, daß als zweite Komponente 3-&ethylhe3cen-1, 3-Athylpenten-1 oder Vinylcyclohexan v«*rK2ndet wird,
20. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente in der Hasse in einer Menge "bis zu 2 Gew.-^ anwesend ißt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 und. 17, dadurch gekennzeichnet;, daß die zweite Komponarte in einer Menge bis zu 4 Gew.-% anwesend ist·
22* Verfahren nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß 4r-Methylpenten-'1 und die zweite Komponente zusammen in der Polymerisationsizone anwesend sind und die Polymerisation während einer ausreichenden Zeit ausgefühlt uird, daß im.wesentlich en die Geocmtmenge des 4-Methylpentsn-1-Monomers polymerisiert und im /nschluß daran mindestens e:.n Teil der zweiten Komponente polymerisiert.
23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente in einer gesonderten Vorstufe polymerisiert wird.
- 54 -
00981 1 /1397 BAD ORIGINAt
24. Verfahren nach Anspruch 23» dadtrcl. gekennzeichnet, dad die Menge an in der gesonderten Voratufe polymerisiert« Konponente 10 bis 1000 Gew. -$S, in Besag aiif den Katalysator, beträgt·
25· Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn 4-Methylpenten-1 oder ein liteai-ea 1-Ciefin mit 4 bis 18 Kohl ennt, of fat omen in kleinen Her gen polymerisiert wird, im Anschluß daran die zweite Komponente polynerieiert wird und hierauf die Hauptmenge des 4-Methyipenten-1 polymerisiert wird.
26. Verfahr.;n nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß anfangs 4-Methylpenten-1 polymerisiert wi:rd·
27. Verfahren nach Anspruch 25t dadvrch gekennzeichnet, daß in einer erst 3 Stufe der Katalysator s it einer kleinen Menge eines Gemisch3^ aus zweiter Komponente mit 4-Methylpenten~1 oder mit ?.inea:.em 1-Olefin mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen in Berührung gebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27» dadvr&i gekeriizeichnet, daß in der ersten Stufe jedes Monomer in eine:? Menge: von 091 bis
- 55 -
0098 1 1 /1397
BAD ORIGINAL
-Silo Mol je Mol Ubergangametallverbindung im Katalysator anweoend ict«
29· Verfahren nach einem der AnaprUch-J 12, 14 bis 18, 23 oder 24t dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermause unter Verwendung eines wasserfreien Reagenzes ontascfct wird, um ihren Aechegehalt auf weniger als '0,02 Gew.-# herabzusetzen.
30. Verfahren nach einem der AnuprUche 12 bis 18, 22« 23» 26 oder 291 dadurch gekennzeichnet- (teß die Polymermasse im Anschluß sehne Izhomogenis?. ert wird.
?1· Verfahren nach Anspruch 30, dudorch gekermeeichnet, daß Tor der Scherclzhoinogenißierune die Polynt masoe mit 4-Methylpenten-1-Poly., er einer mittleren Sphlir Dlltgrösse von mehr als 5 μ» wenn es ent er Abschrecken bei 2(>5 b:.n 280 C druckverformt wird, gemischc wird.
32. Verfallt cn nach einem der Αηείϋ·ϋ2η·: 12, 14 bis 18, 23, 24 oder 29» c-c durch gekennzeichnet, da 3 : och eine dritte Komponente polymerisiert wire., welche ein lJneares 1-Olefin mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
- 56 -
00981 1 /1397 BAD ORIGfNAL
33· Verfahran nach Anapmch 32, dod ltc'i gekennzeichnet, daß die dritte Komponente Hexe ^-1 oder Decon-I ißt.
34· Verfafcren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Komponente Buten-1, Penter.-1, Hepten-1 oder Octen-1 ist.
35· Verfahren nach einea der Aaapiü ;he 12, 14 bis 18, 23» 24» 29 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der stereospeziflache Katalysator aus einem litanahlo^erid und einer Organoaluminiunnrertindung besteht.
36. Verfahren nach eines der Ansprüche 12 bia 35, dadurch gekennzeichnet, daß der etereospeeificshe Katalysator Titantrichlorid er
37· Verfahren nach Anspruch 35, dt-cUr-rh gekennzeichnet, daß das Titanhalofenid durch Eoaktion -von Έ11 antetraohlorid mit Aluminiumalkylsesqulchlorld in gereinigtem Alakanmediun unter Rühren in einer inerten Atmosphäre bei ur gefahr O0C erhalten wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dodorch gekennzeichnet, daß die Reduktion des Titantetrachloric.s dirch allmähliche Zugabe
009811/1397 "5? "
BAD ORIGINAL
einer Lösung des Aluminiuiralkylsescuichlcrids zu einer lösung des Titantetrachlorids hergestellt wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche: 35» 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Orgar.oul amiiiunrverbindung Dialkyl· aluminiumchlorid verwendet wird.
4Ü. Verfahren nach einen der Anspruch«: 12, 14 bis 18, 23» 24» 29» 32, 35 oder 37 bis 39» dadurch gekennzeichnet, daß während der Polymerisation Wasserstoff zigegeben wird·
41. Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 2 Gew.-# Deceti-1 -Monomereinheiten enthvlt*
42· Formmsaae nach einen der Anspruch?: 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 6 bis ur^efähr 10 Gew.-56 Hexen-1-Mononereinheiten enthalt.
MIBIlANWXLTf ML-MM H-HMCtt DWL-KWK »OHR
009811/1397 BAD ORlGtNAU
DE1570793A 1964-05-27 1965-05-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Methy lpenten-1 -Mischpolymerisaten Expired DE1570793C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21958/64A GB1085914A (en) 1964-05-27 1964-05-27 Polyolefine compositions
GB3160464 1964-08-04
GB1627165 1965-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570793A1 true DE1570793A1 (de) 1970-03-12
DE1570793B2 DE1570793B2 (de) 1974-05-02
DE1570793C3 DE1570793C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=27257359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570793A Expired DE1570793C3 (de) 1964-05-27 1965-05-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Methy lpenten-1 -Mischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3755500A (de)
JP (1) JPS511756B1 (de)
AT (1) AT271872B (de)
BE (1) BE664613A (de)
DE (1) DE1570793C3 (de)
GB (1) GB1085914A (de)
NL (2) NL6506740A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846142B2 (ja) * 1977-07-05 1983-10-14 三菱電線工業株式会社 ポリ4−メチルペンテン−1組成物
JPS57162323A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Nippon Electric Co Method of sheathing electronic part
JPS58414U (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 電子部品
DE3471942D1 (en) * 1983-12-27 1988-07-14 Sumitomo Chemical Co Process for producing propylene copolymer
JPS6121144A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd ポリプロピレンシ−ト
US5115054A (en) * 1990-10-12 1992-05-19 Phillips Petroleum Company Catalysts containing poly(3-ethyl-1-hexene) and uses thereof
US5426175A (en) * 1991-07-15 1995-06-20 Phillips Petroleum Company Deashing process for polyolefins
US5407745A (en) * 1994-05-25 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Delustered nylon filaments with striations of polymethylpentene
JP5559685B2 (ja) * 2008-07-15 2014-07-23 三井化学株式会社 光学用フィルム、及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3755500A (en) 1973-08-28
NL132631C (de)
NL6506740A (de) 1965-11-29
DE1570793B2 (de) 1974-05-02
DE1570793C3 (de) 1974-12-05
GB1085914A (en) 1967-10-04
JPS511756B1 (de) 1976-01-20
BE664613A (de) 1965-11-29
AT271872B (de) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123935T2 (de) Niedrige Verklebungstemperatur aufweisende kristalline Propylen-Polymere
DE2714743C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3206303C2 (de) Feste titanhaltige Katalysatorkomponenten, deren Herstellung und deren Verwendung in Kombination mit einem Aktivator als Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Copolymerisation mit &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
DE3501858A1 (de) Katalysator-komponenten, katalysator und verfahren fuer die polymerisation von olefinen
DE3853836T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Copolymeren.
DE2920799C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1570949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Propylenpolymerisaten
DE2003075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE69316093T2 (de) Verfahren zur Herstellung statistisches Propylencopolymer
DE1570793A1 (de) Polyolefinformmassen
DE1770993A1 (de) Polymer-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE60314629T2 (de) Ziegler natta katalysator für die polymerisation von olefinen
DE69818056T2 (de) Polymerisationsverfahren in der gasphase für die herstellung von propylen / 1-penten copolymeren
DE69408649T2 (de) Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren
DE2000586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1961334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen
EP0264733B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1520129A1 (de) Mischpolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3027956C2 (de) Feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE1570962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin-Polymerisaten hoher Kristallinitaet
DE3628838A1 (de) Feder
DE2519387A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
EP0068255B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE2947935A1 (de) Verfahren zur polymerisation von buten-1

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977