DE2036140A1 - Elektrophotographische Vorrichtung - Google Patents

Elektrophotographische Vorrichtung

Info

Publication number
DE2036140A1
DE2036140A1 DE19702036140 DE2036140A DE2036140A1 DE 2036140 A1 DE2036140 A1 DE 2036140A1 DE 19702036140 DE19702036140 DE 19702036140 DE 2036140 A DE2036140 A DE 2036140A DE 2036140 A1 DE2036140 A1 DE 2036140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
processing unit
sensitive layer
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036140C3 (de
DE2036140B2 (de
Inventor
Yasuo Fukushima Osamu Asaka Saitama Tamai (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2036140A1 publication Critical patent/DE2036140A1/de
Publication of DE2036140B2 publication Critical patent/DE2036140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036140C3 publication Critical patent/DE2036140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

PATEKTAMWXLTe
DR. E.WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMANN ?fnfi1 Λ Π
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT £UOOI^U
Mönchen Hamburg
TELEFON: 5554 76 8000 MÖNCHEN 15, '»
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W.14978/70 - Br.Ko/G
Fuji Photo Film 0o.,Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa, Japan
Elektrophotographische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Vorrichtung.
In den Zeichnungen sind in den Fig. 1 und 2 Seitansichten im Längeschnitt von Bearbeitungseinheiten im Rahmen der Erfindung, in den Fig» 3 und 4 Seitansichten im Längsschnitt von Vorrichtungen mit einer Mehrzahl von verbundenen Bearbeitungseinheiten, so daß eine Farbwiedergabe erhalten wird, und in Fig. 5 eine Seitansicht im Längsschnitt J einer elektrophotographlschen Vorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt.
Bit Erfindung betrifft eine neue elektrophotographische Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders tliv die Farbwiedergabe geeignet.
Elektrophotographische Verfahren, wobei ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche einer photoleitenden empfindliehen Schicht entsprechend einem gegebenen Bild ausgebildet und das latente Bild durch einen Toner entwickelt
009886/2020
2036H0
wird, sind in praktischer Anwendung« Es ist ohne weiteres einsuaehendaß es ausreicht, wenn dieses elektrophotographisohe Verfahren für jede der zum Zweck der elektrophotographiachen Wiedergabe eines Farbbilder aufweisenden Originals auftretenden farben wiederholt wird· Beispielsweise kann ein Farbbild erhalten werden, indes bei variierenden Kombinationen von Filtern und Tonern das aus den Stufen der Belichtung einer elektrisch geladenen Xerographieeheη Platte mit eines gegebenen Bild durch ein Farbzersetzungsfliter, Entwicklung des latenten Bildes mit einen, die Komplementärfarbe bezüglich des Farbfilters besitzenden Toner und übertragung des Tonerbildes auf ein weißes Papier bestehende Verfahren wiederholt wird. Das Verfahren zur Erzielung eines Farbbildes nach dem sogenannten Superpositionsentwieklungsverfahren, wobei die Stufen der elektrischen Ladung, Belichtung mit dem Bild mit Farbzerlegung und Entwicklung mit dem Farbtoner auf dem gleichen elektrophotographischen empfindlichen Papier wiederholt werden, findet bereite praktische Anwendung als Remak-Verfahren.
Diese Verfahren zeigen jedoch den Nachteil, daß sie nicht ausreichend rasch ablaufen. Um ein Farbbild von der gewünschten Qualität zu erhalten,umfaßt das Verfahren die Stufen der elektrischen Aufladung, Belichtung und Entwicklung,--das mindestens dreimal wiederholt werden muß· Im Verlaaf der Wiederholung tritt hierbei das Problem der Übereinstimmung oder Registrierung auf, nämlich das Erfordernis, daß lie Stellungsbeziehung zwischen dem Original und der empfindlichen Sahioht unverändert zum Zeitpunkt der Aussetzung an Licht bleiben muß· Dieses Problem und weitere Problem· verhinderten die Entwicklung ainöa Verfahrene zur raschen Brsielung einer Farbwiedergabe oder dner Farbwiedergabeeinrichtung, die für eine Rapidbehandlung geeignet ist«
009886/2020
Nach UMfangreichen Untersuchungen wurde nun eine slektrophotographlsehe Vorrichtung gefunden, bei der die Stellungebeziehung zwischen dem Original und der empfindlichen Schicht während des Verfahrens der Farbwiedergabebildung unverändert gehalten werden kann. Diese Vorrichtung zeichnet eich auch dadurch aus, daß die Farbwiedergabe innerhalb eines äußerst kurzen Zeitraumes erreicht wird. Ia Rahmen der Erfindung wird die Bildauesetzung erreicht, wobei die Bearbeitungseinheit aus einer Coronaentladungselektrode, einem optischen Filter, einer Flussigentwicklungsvorrichtung und Quetschwalzen be* steht und über die Oberfläche einer unbeweglich gehaltenen empfindlichen Schicht geführt wird· Im Fall der Farbwiedergabe wird die Bildauesetzung kontinuierlich über die gesamte Oberfläche der empfindlichen Schicht bewirkt, wobei eine Mehrzahl derartiger Bearbeitungseinheiten darüber geführt werden· Deshalb kann eine fehlende Farbregistrierung oder Farbübereinstimmung überhaupt nicht im erhaltenen Bild auftreten, da Original, optisches Linsensystem und die empfindliche Schicht während der Farbwiedergabe stationär gehalten werden· Die Vorrichtung kann weiterhin nicht nur für die Farbwiedergabe, sondern auch für die monochromatische Wiedergabe verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer neuen elektrophotographisohen Vorrichtung. Sine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in einer elektrophotogrsphisehen Vorrichtung, die für eine rasche Erzielung der Farbwiedergabe geeignet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer elektrophotographisohen Vorrichtung, die Farbbilder ergibt, ohne daß eine fehlende Farbübereinstimmung oder Färbregistrierung auftritt·
.009886/2020
2Q36H0
Die Erfindung wird weiterhin im einseinen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert*
In Fig. 1 ist der Zustand gezeigt, wobei die Bearbeitungseinheit gemäß der. Erfindung über die empfindliche Schicht von rechts nach linke in der Zeichnung geführt wird. Bei der Herstellung einer Farbwiedergabe ist eine Mehrzahl derartiger Bearbeitungseinheiten verbunden und im Gebrauch. Auf den Haltetisch 14 ist stationär das elektrophot©graphisch empfindliche Papier mit einer photoleitenden isolierenden Schicht 1 auf einer Grundlage 2 angebracht, wobei die Oberfläch· der photoleitenden isolierenden Schicht 1 nach aufwärts gewendet ist. Di· bildweise Aussetzung wird kontinuierlich auf dem Trägertisch von oberhalb dieser Bearbeitungseinheit bewirkt.
Das Gehäuse 3 der Bearbeitungseinheit besteht beispielsweise aus einer Metallplatte. Es dient zum Abschluß der Bearbeitungseinheit lediglich an den Seiten« Gemäß der Fig.. 1 wird die Bearbeitungeeinheit von rechts nach links beim Betrieb geführt. Innerhalb der Bearbeitungeeinheit ist ein Hohlraum vorhanden. Durch diesen Hohlraum können deshalb die Lichtstrahlen entsprechend dem von oberhalb der Bearbeitungseinheit projizierten Bild die empfindliche Schicht ohne Unterbrechung erreichen, wenn eint Mehrzahl von verbundenen Bearbeitungseinheiten bewegt wird, dient der Hohlraum 4 zum Zweck der Entfernung der auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht verbliebenen Ladung auf Grund von Licht·
In Richtung des Fortschreiten» besteht der Coronaejatladungsteil aus einer Abschirmplatte 6 und einer Coronaentladungselektrod· 5 und steht am nächsten ium Hohlraum. Di· Oberfläche der empfindlichen Schicht 1 wird elektrisch geladen, wenn dies·· Bauteil über dl· tlektrophotographisoh· «mpfind-
009886/20 2 0
_5_ 2038140
lieh·. Schicht geführt wird. In dtr Zeichnung 1st dit Coronaentladungselektrode 5 ale aua einem dünnen Metalldraht aufgebaut dargestellt. Selbstverständlich kann sie auch durch Anbringung von nadeiförmigen Elektroden in seitlicher Aneinanderstellung als solche verwendet werden. Die Coronaentladungselektrode 5 ist mit einer entfernten Hochspannungekraft quelle verbunden. Die Abschirmungeplatte 6 besteht aus Metall und ist elektrisch geerdet. Der Abstand zwischen der Goronaentladungselektrode 5 und der empfindlichen Schicht wird durch die Größe des an die Coronaentladungselektrode 5 angelegten elektrischen Potentials und der Geschwindigkeit, mit der die Bearbeitungseinheit bewegt wird, bestimmt·
Als nächstes folgt auf das Coronaentladungsbauteil da· optische Filter 7· Während sich die Bearbeitungeeinheit über die empfindliche Schicht 1 bewegt, wird die bildweise Aussetsung kontinuierlich von oberhalb der Bearbeitungeeinheit durchgeführt· Infolgedessen wird die empfindliche Schicht, die bereits elektrisch geladen ist, dem Bild ausgesetzt, welches durch das optische Filter 7 farbmäßig zerlegt ist, so daß sich ein latentes Bild entsprechend dem Bild ergibt· Infolgedessen wird ein elektrostatisch latentes Bild auf der Oberfläche der empfindlichen schicht 1 gebildet, welche unterhalb des optisehen Filters 7 litgt. Sa sich die Beerbeitungseinheit bewegt, kommt das auf diese Weise gebildete elektrostatische latente Bild Ia Berührung mit der Walze 8. Diese Walze 8 hat eine poröee Operfliehe, die leicht eine flüssigkeit absorbiert, und bestell« aus einem isolierenden Material. Sie Wals· 8 enthält ein· ieolleremde flüssigkeit und befeuchtet deshalb dl· Oberfläche der empfindlichen Schicht mit dem darauf gebildeten elektrostatisches, latenten Bild. Sie·· Behandlung erfolgt dasu, um eime mugli·*« lebelbilduag im 7erlauf der Intwioklung a«f ei-
009886/2020
2036 HO
nea Minimi» iu halttn. Falle dit Nebelbildung kein ernsthaftes Problem darstellt, kann diese Walze 8 selbstverständlich weggelassen werden. Dann wird die Oberfläche des latenten Bildes mit der Entwicklungswalze 9 behandelt. Diese Walze 9 hat eine poröse Oberfläche, die leicht eine Flüssigkeit absorbiert und beibehält, und weist an der Oberfläche ein ; ^ elekt?jphotographisohes Llehtentwicklungsaittel auf· Während diese Waise 9 Ia Berührung mit der Oberfläche der empfindlichen Schicht gehalten wird, scheidet sich der Toner in dem in der Waise 9 enthaltenen flüssigen Entwioklungsmittel auf der Oberfläche der empfindliehen Schicht entsprechend dem auf,, der Oberfläche der empfindlichen Schicht gebildeten elektrostatischen latenten Bild ab. Dadurch wird das latente Bild entwickelt» Die Oberfläche der empfindlichen Schicht, die die Stufe der Entwicklung durchlaufen hat und anschließend mit dem flüssigen Bntwioklungsaittel benetst wurde, wird dann durch die Waise 10 abgequetscht» Die Waise 10 besteht aus einen Material mit einer glatten Oberfläche, beispielsweise einer Metallwlase, die eine Oberfliehe mit spiegelartiger Bearbeitung aufweist. Wenn die Sntwieklung uad das Abquetschen ausgeführt sind, sammelt sieh das flüssig« Intwieklungsalttel auf der Oberfläche der empfindlielum So&ieht, die swisehea der Entwicklungswalse 9 und der Abquetsohwalse 10 liögt. Dieser Überschuß an flüssigem Bntwlokluzigsaittel wird durch das Polster 11 absorbiert, welches suj? Abnahm* von Flüssigkeit eingerichtet ist. Bisses Polster 11 wird la inniger, jedoch glatter Berührung alt der Quetsahwalse 10 gehalten« Dadurch wird die Oberfläche der Quetschwalze 10 stets sauber gehalten. Das flüssige Intwieklungamittel, welches durch das flüsslgktitaabsorptionspolster 11 absorbiert wurde, wird s& der Snfcwiokluafswalsft 9 »urüokgeführt, wenadie Meng® dts flüssigen
009886/2020
-V-
Entwicklungaaiittels innerhalb der Entwicklungswalze 9 gering wird. Diese Übertragung des flüssigen Entwicklungsmittels erfolgt deshalb, well das Polster 11 und die Entwicklungewalze in leichter Berührung miteinander gehalten werden.
BIe Entfernung des auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht abgeschiedenen überschüssigen Entwicklungemittels kann auch erreicht werden, ohne daß notwendigerweise eine derartige Quetschwalze angewandt wird. Dies kann z.B. durch Blasen eines Luftstrom« gegen die Oberfläche erreicht werden.
Nachdem die Bearbeitungseinheit darüber gegangen ist, ver- * bleibt ein Bild an der Oberfläche der empfindlichen Schicht infolge der Entwicklung* Der obere Abschnitt der Bearbeitungseinheit ist optisch gegen Licht, das von oben kommt, abgeschirmt, ausgenommen der Hohlraum 4 und das optisohe Filterbauteil 7* Zu dieser optischen Abschirmung dient die Abschirmplatte 12. Durch das Rohr 13 wird die isolierende Flüssigkeit zu der Walze 8 zugeführt.
Die vorstehend anhand der Fig. 1 erläuterte Bearbeitungseinheit ist für eine Entwicklung geeignet, wobei die Lichtprojektion nach abwärts erfolgt.
Nachfolgend wird eine Aueführungsform beschrieben, wobei die Lichtprojektion nach aufwärts erfolgt. Der Zustand bei dieser Projektion ist aus Fig. 2 ersichtlich. In diesem Fall ist das aus dem Grundmaterial 22 und der empfindlichen Schicht 21 zusammengesetzte elektrophotographisehe empfindliche Papier auf dem Trägertisoh 23 so befestigt, daß die Oberfläche der empfindliehen Schicht nach abwärts gerichtet ist·
Die Bearbeitungalnheit befindet sich im (gehäuse 24, welches lediglich an den seitlichen Flächen abgedeckt ist. Die Bearbeitungeeinheit bewegt sich von rechts nach links, In der Bearbeitungseinheit sind angebracht der Hohlraum 25* die Corona-
0 0 9 8 8 6/2020
2036HQ
elektrode 26$ di@ Absehirmplatte 2? und das optische Filter in dieser Seilitffifolgt in der Richtung der B@w@gmng« wie im Fall der in Pig* 1 gegeigten Ausführungsform« Durch, dies© Bestandteile wird die Oberfläche der empfindlichen Schicht elektrisch ■ aufgeladen und dann mit dem farbaeriegten Bild belie Jätet. Auf ~ die Oberfläche des-auf diese Weise gebildeten. @l®ttrostatischen latenten Bildes wird eine ieoliertmde Flüssigkeit'durch die Wal«» ze 29 in gleicher Wale® wi® durch dl© Waise 8 d@r ersteren Aueführmngsfora aufgebreitet· ttafetrhalb der Wals© 29 b©fladet sich der Behälter 32 für di© Isolierflüssigkeit· Di© Isolierflüssigkeit *ird innerhalb des Behälters 33 aufbewahrt und hält konstant die Walsä© 29 feucht. Die Satwiefelmag erfolgt durch die Entwicklungswalze 30* Die 1Sa-IwIckiungirael%% kann gleich wie di« Entwicklungswalss® 19« dl® bei der Ausführungsfomi der Fig. 1 beschrieben wmrde^sein« In. diesem Fall kam die'Walze 30 in direkte Berührung mit der Obarfläoh© des latenten Bildes auf der empfindllohen Schicht gebracht f/erdeno laderafalls kann die Waise 30 ©infach aus siner Metallwalst b@etoh«n» Falls dort ein Mechanismus angebracht ist9 wodurch die Entwicklungswalxe 30 mit der Geschwindigkeit dor Bewegung der Bearbeitungs» einheit gedreht wird, wird das flüssig® Entwicklungen!ttel von dir Oberfläche der Wals® 30 aufgenommen.uad daan auf die Oberfläche der empfindlichen Schicht auf ge tragen«, Falls die Walze 30 aus Metall besteht, ist es nicht günstig, wenn die Walze 30 entweder ©inen linearen Kontakt oder einen direkten Oberflächenkontakt mit der Oberfläche der empfindlichen Schicht 21 erhält» Bei dieser Berührung besteht die Möglichkeit d#r Zerstörung des el®ktrostatiiich®n Bildes« In diesem Fall ist die Walze 30 00 eingestellt, daß ©in® feststehend® öffnung, gegenüber der Oberfläche der empfindlichen Schicht gehalten wird.. Sie Öffnung hat günstigerwtis® ®in@o. Bereich von 0$05 bü bis
009886/2020
■2036U0
1 am· Die untere Grenze hängt von der Glätte der Oberfläche der mptindlichen Schicht und der mechanischen Genauigkeit dee Mechanismus ab, während die obere Grenze durch die Viskosität des flüssigen Entwicklungamittels bestimmt wird· Mit diesem Mechanismus kann ein sogenanntes Donator-Bogenverfahren unter Anwendung einer porösen Walze angewandt werden* In diesem Fall kenn die Walze in Berührung mit der empfindlichen Schicht gehalten werden· Die Bezugsziffer 38 bezeichnet den Behälter zum Halten des flüssigen Intwiokiungsmittels. Die das entwickelte Bild aufweisende Oberfläche wird durch die Quetschwalze 31 abgequetscht· Der Überschuß an Bntwloklungsmittel, der abgequetscht wurde, fällt in den Behälter 38 zurück. Nachdem die Bearbeitungseinheit von rechts nach links gegangen ist, ergibt sich auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht ein Bild, das die Entwicklungebehandlung erhalten hat·
Bei der in Fig. 2 gezeigten Bearbeitungseinheit ist es günstig, wenn die Absohirmplatte 27, der Behälter 31 und der Behälter 38 aus lichtundurchlässigen Materialien gefertigt sind. Dies erfolgt aus dem Grund, daß die Bearbeitungseinheit gegen den Durchgang von Licht, das von unten kommt, mit Ausnahme des filtere 28 und des Hohlraumes 25 abgeschirmt wird· Bei den in den Pig· 1 und 2 gezeigten Aueführungsformen dienen die Hohlräume 4 bzw*25 dazu, die auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht verbliebene elektrostatische Ladung auf Grund von Licht zu entfernen* Deshalb kann auch eine Lampe in diesen Hohlraum eingebracht werden, die Licht zu dem gleichen Zweck projiziert. Andererseits kann auch eine Weohselstrom-Goronaentladungselektrode angebracht werden, um diesen Zweck zu erreichen·
Im fall der Entwicklung eines monoohromatisohen Bildes let die Stuf« der elektrischen Aufladung lediglich einmal erforderlich. Deshalb ist der Hohlraum nicht erforderlich. Zm
009886/2020
_10_ 2036H0
Fall der Farbwiedergabe werden die Verarfeoitungseinheiten gemäß Fig« 1 oder Fig* 2 verbunden und in dieser Form angewandt· Selbstverständlich ist dieser Hohlraum nicht in derjenigen Bearbeitungseinheit, nämlich der ersten der B®ihe, gesehen in direkter Richtung, erforderlich, die für die erste Farbe in diesem Fall verwendet.wird«
Hinsichtlich der Fig. 1 und 2 werden Beispiele für die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Verarbeitungseinheiten gegeben· Die nachfolgende Beschreibung erläutert? die Arbeitsweise bei der Farbwiedergabe tutor Anwendung einer Mehrzahl derartiger Bearbeitungseinheiten, die miteinander verbunden sind·
In Fig* 3 1st die Ausführungsform geneigt „ b@i der di© Entwicklung unter Anwendung von drei Bearbeitungseinheiten gemäß Fig· 1, die miteinander verbunden sind* durchgeführt wird· Die verbundenen Einheiten gewegen sich von rechte nach links gemäß der Zeichnung. In der Vorrichtung d@r Figo 3 erfolgt die Projisierung des Lichtes nach abwärts« Die Lichtaussetzung wird kontinuierlich durchgeführt, wobei die verbmn&ea©. Bearbeitungeeinheit über das elektrophotographlsehe Papier 35 wandert, welches unbeweglich auf dem Trägertlsch 36 befestigt istβ Im Full der Vorrichtung gemäß Fig. 3 beginnt die Lichtaussetsung in dem Augenblick» wo das optische Filter 43 der ersten Bearbeitungseinheit an der rechten Kante des empfindlichen Papiere· 33 anlangt und wird fortgesetzt, bis das optische Filter 51 der dritten Bearbeitungseinheit die linke Kante des empfindlichen Papiereβ 35 passiert hat. Die Erfindung ist durch diese kontinuierliche Aussetzung an Licht charakterisiert.
Dm tin optischer Filter für die Farbserlegung in der Bearbeitungeeinheit enthalten ist, besteht keine Notwendigkeit, irgendwelche optischen Filter in dem optischen System sur
009886/2020
2036U0
Bildprojektion (beispielsweise nahe der Linse oder vor dem Original) einzusetzen. Infolgedessen wird das Original durch eine Lichtquelle für weiße Farbe beleuchtet, so daß das Bild, welches in keiner Weise farbzerlegt 1st, durch das Linsensystem auf die Bearbeitungseinheit projiziert wird, wobei der Brennpunkt auf die Oberfläche des elektrophotographisohen empfindlichen Papiere» eingestellt ist*
Wenn nun ein Ende der verbundenen Bearbeitungeeinheit folgend auf das Lichtabschirmungssieb 53 ein Ende (rechtes | Ende der Zeichnung) des empfindlichen Papiere« 35 erreicht * beginnt die vorstehend aufgeführte Projektion des Farbbildes· In der ersten Einheit der verbundenen Bearbeitungseinheit ist der Hohlraumteil 41 gegen den Durchgang von Licht abgeschirmt· Wenn sich die Einheit weiterbewegt, wird die empfindliche Schicht elektrisch durch die Coronaentladungeelnheit 42 geladen« Im vorliegenden Beispiel wird die erste Einheit zur Entwicklung eines Bildes in Magentafarbe, die Einheit in der Mitte zur Entwicklung eines Bildes in Cyanfarbe und die letzte Einheit zur Entwicklung eines Bildes in Gelbfarbe angewandt· In diesem Fall muß das in der Magentafarbentwicklungseinheit eingesetzte optische Filter 43 von grüner Farbe sein· Infolgedessen wird ein Bild aus einem Licht, unter Ausschluß des Be- standteiis der Magentafarbe auf die empfindliche Schicht projiziert· Durch die Durchführung dieser Farbzerlegungsprojektion werden die Werte des Magentafarbbestandteilt des Originalbildes auf der Oberfläche der empfindliehen Schicht als elektrostatisches latentes Bild ausgebildet. Die Oberfläche mit diesem latenten Bild wird unmittelbar durch die isolierende Flüssigkeit mit Hilfe der Walze 40 befeuchtet und dann in Berührung mit der Entwicklungswalze 45 gebracht· Die Entwicklungswalze 45 enthält das flüssige Entwicklungsmittel, da· einen
009886/2020
2036U0
Toner der Magentafarbe enthält« Dadurch wird die Fläche, die durch das durch das Grünfilter 43 gehende Lieht unentladen blieb, nun in der Magantafarbe (Attraktionsentwicklung) entwickelt. Dies® Wirkung setst sich fortj während die Bearbeitungseinheit über die gesamte Oberfläche der empfindlichen Schicht wandert. Di® das entwickelte Bild enthaltende Oberfläche wird durch di© Quetschwalze 46 abgequetscht. Ee ist allgemein bekannt* daß bei einem derartigen Entwicklungsverfahren die Entwicklung nicht bis zu dem Ausmaß einer vollständigen Entfernung der elektrischen Ladung auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht ausgeführt werden kann. Die auf der Oberfläche verblieben® elektrische Ladung' wird durch das Licht von dom Bild entfernt, welches durch -den Hohlraum 47 der Einheit in d@r Mitte© geht« Bas Licht, welches durch den Hohlraum 47 geht, stammt von der Projektion dee Originalbildeβ her. Falls dieses das Licht eines Farbbildes ist, dringt daß Licht des Bildes einschließlich des Magentafarbbestandteile durch das Tonerbild der Magentafarbe und erreicht die Oberfläche der empfindlichen Schicht« Dadurch wird die in der Oberfläche der empfindlichen Schicht unterhalb des Bildes des Magentatonere verbliebene elektrische Ladung entfernt. Falls das Bild des Originale in schwarzer Farbe vorliegt, wird die elektrische Ladung unterhalb des Bildes des Magentatoners nicht entfernt. Dies hat keinen nachteiligen Einfluß auf diese Erfindung« Der Grund besteht darin, daß, falls das Bild des Originals in schwarzer Farbe vorliegt, der zweite und dritte Toner oben abgeschieden warden« Ba di· verbundene Bearbeitungseinheit weiterhin sich mach links bewegt, wird der Teil, welcher das Bild d®s Magentatonere mittels der ersten Einheit angenommen hat, unmittelbar durch das öoronaladungaelement 48 der zweiten Bearbeitungaeinheit elektrisch
009886/2020
geladen und dann dem Licht durch das optische Filter 49 ausgesetzt· Dieses optische Filter 49 ist in roter Farbe. Durch die Durchführung dieser Farbzerlegungsprojektion werden die Werte der Cyanfarbe des Originals auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht als elektrostatisches la» tentes Bild gebildet. Dieses latente Bild wird durch die Entwicklungswalze 50 gebildet. Die Entwicklungswalze 50 enthält ein flüssiges Entwicklungsmittel, welches einen Toner der Cyanfarbe enthält. Dadurch wird die Fläche, die durch das durch das Rotfilter 4-9 gehende Licht unentladen verblieb, in der Cyanfarbe entwickelt. In der letzten Einheit liegt das optische Filter 51 in Blaufarbe vor, und die Entwicklungswalze 52 enthält ein flüssiges Entwicklungsmltt·!, welches einen Toner in Gelbfarbe enthält. Auch in diesem Fall erfolgt die Entwicklung nach dem vorstehenden Mechanismus, so daß ein Gelbbild auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht gebildet wird. Die Projektion des Lichtes wird in dem Augenblick abgebrochen, wo das optische Filter die gesamte Oberfläche der empfindliehen Schicht überlaufen hat. Die Reproduktion des Farbbildes erfolgt also, indem die verbundene Bearbeitungeeinheit über die Oberfläche der empfindlichen Schicht wandert, während die Projektion des Bildes fortgesetzt erfolgt.
Be ergibt sich leicht, daß eine ähnliche Wiedergabe unter Anwendung einer verbundenen Bearbeitungseinheit erfolgt, welche durch Vereinigung einer Mehrzahl der Bearbeitungseinheiten dtr fig· 2 in Reihe gebildet wurde. Die Ausführungafor» bei dieser Reproduktion leb in Fig. 4 gezeigt· Eine ausführliche Beschreibung dieser Arbeitsweise wird weggelassen, im Wiederholungen su vermeiden» In der Fig. 4 bezeichnet die Bezugsziffer 62 den Tragertisch, 61 eint auf dem Tragertieoh fixierte tltktrophotographische empfindliche Sehiaht« wobei
009886/20 2 0
2036 HO
die Oberfläche der empfindliehen Schicht nach abwärts gerichtet 1st, und 63 bezeichnet ein Lichtabschirmungssleb. Das Bild wird kontinuierlich nach aufwärts auf di® gesamte Oberfläche der empfindlichen Schicht projiziert„ Die verbundene Arbeitseinheit ist in praktisch der gleichen Weise wie in Pig» 3 angebracht. In Richtung das Weges besteht die erste Einheit aus dem optisch geschlossenen Hohlraum 64-5 dem Coronaentladungselement 65» dem ßrünfllt@r 66, der Walze 6? zur Aufbringung der isolierenden Flüssigkeit, der Entwicklungswalze 691 wobei das flüssige Entwieklungsmitt®! 68 einen Toner in Magentafarbe enthält« und der Abqustschwalse 70« Die Einheit in der Mitte© zeigt einen Hohlraum 71» ein Coronaentladungaelement 72, ein Rotfilter 73 und die anderen Beatandteil·, wobei das flüssige Entwicklungsmittel 74- einen Toner der Cjanfarbe enthält« In der letzten Einheit ist das Filter 75 von blauer Farbe und das flüssig® Sntwicklungsmittel 76 enthält einen Toner der Gelbfarbe. Ansonsten ist diese Einheit gleich wie die anderen Einheiten· Wenn die Projektion des Lichtes und die Entwicklung nach aufwärts erfolgt, wie in der Zeichnung der Fig· 4 dargestellt, wird die verbundene Bearbeitungsainheit auf Führsohienen (nicht dargestellt) geführt, die an beiden Seiten außerhalb des Abschnittes des empfindlichen Papiere, gesehen in Richtung des Weges, angebracht sind· Sie bewegt sich entlang der Oberfläche der empfindliehen Schicht·
Die In dta Vorrichtungen gemäß der Erfindung su verwendenden elektrophotographisoh empfindlichen Papiere haben günetigerweise tint Lichtempfindlichkeit für die gesamte sichtbar· Zone, falle dl· Zerl«gungaempfindliohkeit in der sichtbaren Zon· nicht einheitlich 1st, wird gUnstlgerwelae dl·
009886/2020
Stellung der innerhalb jeder Bearbeitungseinheit angebrachten Coronaelektrode bezüglich des Abständea von der empfindlichen Schicht oder die Breite des Filters, gemessen in Richtung des Weges, eingeregelt. Durch diese Regelung kann die optische Dichte jedes Farbbildes leicht einheitlich erhalten werden. Falls das empfindliche Papier eine niedrige Empfindlichkeit zeigt, kann ein Bild von guter Qualität leicht durch geeignete Verringerung der Geschwindigkeit erhalten werden, mit der die Einheit über das Papier geführt wird. Falls die Geschwindigkeit der Bewegung gesenkt wird, ist es günstig, entweder das an die Coronaelektrode angelegte elektrische Potential zu erniedrigen oder eine überladung durch Erhöhung des Abstandes der Coronaelektrode von der Oberfläche der empfindlichen Schicht zu verhindern.
Falls das empfindliche Papier ein hohes Ausmaß der Empfindlichkeit hat, kann die Bearbeitungeeinheit mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß äußerst hohe Bewegungegeschwindigkeiten ein Versagen bei der Erzielung einer ausreichenden Entwicklung er geben können. In diesem Fall kann die Geschwindigkeit der Bewegung durch Senkung der Breite des Filters erniedrigt werden. Falls dabei ein Mangel dar elektrischen Aufladung eintritt, braucht die Coronaelektrode lediglich enger an die Oberfläche der empfindlichen Schicht gebracht zu werden.
Somit kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Einstellung des Farbausgleicheβ durch Erhöhung oder Senkung des Abetendeβ zwischen der Coronaelektrode und der empfindlichen Schicht und der Länge des Filters erreicht werden.
Da die optimale Kombination mit der Art des empfindlichen Materials unter Einschluß von Variierungen zwischen ■
0098 86/2020
-16- 2036 HO
Herstellungsansätsen, &®r Art des Entwiaklungeaifcteli und dergleichen variitren kaum, muß «in. jHvohe&i0jn&* sur Einstellung dt« Abstände» swieohen der Coroaael® Id? rode und der empfindlichen Schicht und ein Mechanismus smr linsttllung der Läng« des Filter« zusammen mit ausreichend Raun für diese Mechanismen innerhalb der Vorrichtung Vorhand©» sain« Diese dienen zum Zweck der Erhöhung der praktischen ferw@ndbarkeit der Vorrichtung»
Gemäß der Erläuterung ä@r Figo 5 und 4 wurde dlo Entwicklung in der Reiheafol^© Magintat öyna ud dtlb aurohge·' führt· Diese Reihenfolge ist nioht unb«äii%gt im diener Weise erforderlieh· Die Reihenfolge wird dureh di® LlelitabsoTptione-r eigenschaften ^jedes <üoner@ imd durch die elektrischen La* . . dungseigensohaften an der Oberfläche dir ©epfiMlieheii Schicht bestimmt*
Ein Beispiel für eint tiektrophot^gsaphisehe forrlchtung gemäß der Erfindung ist in Hg« 5 dargestellte. Bei dieser Vorrichtung ist das empfindliche Papier 85 aufgerollt und. wird In diesem Zustand gehalten. IM® ^!©des^gabo de@ "Farbfeildes wird erreicht durch Anwendung- d©r verbuadenea !©amination 88 aus drei Entwicklu&gseinhelten» Sie ial©r @ing®setst@n Entwicklungseinheiten entsprechen den la ^igo 2 gezeigten· ^iese Bearbeitungseinheiten sind V®rbund@a9 id© im -^ig« 4 gezeigt« und werden in diesem Zustand aingesetset. I& d®r Vorrichtung der Fig· 5 bewegt sich ,jedoch die Baarbeitmgeelnhelt. τοη links nach reohte gemäß ä&s 2®i©&atmg0
Zum Zeitpunkt der Beliehtrag mmS Imtwieidiiag wird das- empfindliche Papier 83 au®g©gate©η umA tu a@s Bronnebeae des optischen Systems auf der FreBplattt BB fi^iert^ Obwohl diese Preflplatte 86 aus'einer ei&faeh®m Plat.tt bieteten., ksjuü» ist. es günstig, daß sie einen ieehaniemu® hat« dal £»uft tob der
00988 6/202 0
!inter··it· duroh Löcher oder Eerbungen darauf gesaugt wird, •o daß da· empfindlich· Papier fest gegen die Platte gehalten wird«
Da· ein farbbild aufweisende xu reproduiierende Original wird unter Druok gegen ein durch«loht ige· dia· 92 gehalten« Da· Original wird durch die Lichtquelle 95 beleuchtet» während die verbundene Beerbeitungseinheit 88 über da· empfindliche Papier lauft. I* einseinen iitn günstig, da* 41« Beleuchtung kurs vorher beginnt, bevor der Durchgang der ver* λ buaaeeea Beerbeitungeelnheit 88 über da· empf iadliohe Fisler erfolgt. Di·· ist deswegen der fall, demit die farbteaperatur stabilisiert ist» nachdem die Temperatur der Lichtquelle aua« reiehend eehSht ist· Di· Sperre 97 wird geöffnet, nachdem die Beleuchtung beginnt, Jedoch bevor sieh die verbanden« Bearbeitungselnheit 88 su bewegen beginnt« Das duroh da· Llneeneys« tem 95 pressierte Bild wird über den Spiegel 9* «uf die Ober* fliehe der empfindlichen Sohioht übertragen. An vorderen Snde der Btarbeitung·einheit ist das Llohtabsohimungssieb 96 angebracht. Dies dient dasu, den Durchgang von Lieht aufsuhalten, bevor die Bearbeitungseinheit 88 die Oberfläche de· empfindlichen Papiere· erreicht, falls das eingesetste empfindliche Papier solehe elektrische Ladungseigenschaften besitst, daß es kau« eine Erschöpfung auf arund von Vorbelichtung ergibt} ist dieses Liohtabsohimungssieb 96 nicht unbedingt erforderlich« Das vordere Bnde dieses Lichtabsohirmungsslebee 96 wird durch eine Kette oder einen Draht 90 gezogen« Wenn die Bearbeitungseinheit die vordere Oberfläche des empfindlichen Papiere· überschreitet und mit gleicher Geschwindigkeit wandertt werden Draht 90 und Lichtabsohimungssieb 96 auf der Welle 91 aufgewickelt· Wenn die verbundene Bearbeitungseinheit 88 die vordere Oberfläche de· eapflndliohen Papiere überschritten hat,
00988 6/20 2 0
2036U0
wird dl· Sperr« 97 geichloe«entunä dl« Lichtquelle 95 er-. lieoht.
laohdea dl· verbundene Bearbeitungeeinheit 83 dl« ▼order· Oberfläche d·· eapflndliohen Papier* Überschritten hat, öffnet iloh dl· Preftplatte* dl· da» empfindliche Papier hält1 umd da· aapfindliene Papier, d&a tfetit ein farbbild trägt» wird naoh rtohta beiügiioh der Zeichnung geführt» we ·· dttroh ein Sohneidgerät 97 geeohaittsn wird und Ia for» eimei Bojen· freigegeben wird« Sie B«»rbeituag»ein~ MU Mf die geAlÄ der Uiefcmttng oaaii rtofets aaeii der lAtwleidtiAi l»«wegt wurde, fcehxt la ihre (limk· Ia der Zeichnung) auf Grund dee iraates smrüok» erfolgt deshalb, weil der cit der Well® $1 TerbiiAdesie Draht •afiewlokelt let. e^ibetreretfndliaa wir4 der Aer die ^afwioklung τοη Draht 90 tmd 96 atf der felle 91 TentreAQht oat* su diii^rn Zeitpunkt frei»
fflhreAd der RüokbtweguBg ά®ν lear,b®ltnsgs@iiilieit 8®. ~ -keine der in der Bearbeituagseinbait diätlialt^iiesi Wal· «en Ia Berührung Alt d«r Ob«rf läehe des tupf indlidJtea P«ipi®ree.<» Zu dl·ma Zweok kann dl· PreSplatt· naeii obeft ge^em« da· «mpflndlloA· Papier darauf gehalten wl&& arbeitungieinheit kann in ihre ifrepruogeäiteHttiig. im fügig geeenkfcea Zustand iurüokkehr«A· Me B©Mlt®r $1'$ BZ9' -83 und 84 werden zur Aufbewahrung der fIfteaigea latwlcfeimÄgs«» mittel Ton unteraohiedllehen Farben und dir isolierenden ?liUaigk«it verwendet. W91M die in d@r BearbeitungaeiMielt enthaltenen ?lüeelgk<»it«n sieh «rsiah^pfeia., wertem tmteprechea de flüsigkeiten τ@η diesen l9Mit@r& über Leitungm (aielit g leigt) in die verbundene füffarbeitiugeei^ol^ 88 Sie in Jeder Bearbtitungeeinhoit elektrode 1st Alt «iner
009886/20 2 0
die in der Vorrichtung enthalten ist, mittels eine« langen biegsamen Hochspannungskabels verbunden« ^ie Hochspannung wird an die Coronaentladungselektroden lediglioh angelegt, während sieh die Bearbeitungseinheit 88 über die vordere Oberfläche des empfindlichen Papieres bewegt·
Es ergibt sich aus den vorstehenden Beispielen, daß durch die Erfindung eine Farbwiedergabe mit äußerster Leichtigkeit erzielt wird, indem die verbundene Bearbeitungeeinheit, die die vorstehend aufgeführten SpeZieleinrichtungen enthält, j lur Sewigaffl^ €ber das elektrophotographiseha empfindliehe Papier gebracht wird, welches kontinuierlich dem durch ein gegebenes Bild projleierten Licht ausgesetzt wird« Während die Reproduktion abläuft, bleibt die Stellungsbesiehung hinsichtlich Original, optischen Linsensystem und empfindlichem Papier völlig unverändert· Deshalb kann die sogenannte fehlende Farbübereinstimmung oder farbregistrlerung in dem erhaltenen Farbbild überhaupt nicht auftreten. line weitere wertvolle Eigenschaft ist diejenige, daß eine Iarbkopie in ganz wesentlich kürzeren Zeiträumen erhalten werden kann als dies bei den üblichen Farbwiedergabeuerfahren der Fall 1st, und ohne Zuhilfenahme von menschlichen Handgriff en.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung der Erfindung \ das Verfahren der flüssigen Entwicklung unter Anwendung von Walzen zur Bildentwicklung beschrieben wurde, ist selbstverständlich, daß auch andere elektrophotographisohe Entwicklungsverfahren, beispielsweise magnetische Bürstenverfehren und Kaskadenentwicklungsverfahren in gleicher Weise angewandt werden können. Von den verschiedenen möglichen Verfahren ergibt das flüssigkeitsentwleklungeverfahren die günstigsten Ergebnisse. Im Fall des Flüseigkeltsentwloklungsverfahrena kann die Entwicklung nach dem Feuchtdonatorbogenverfahren an-
009886/202 0
. 2036 UO
stelle dt β Flüesigentwicklungsverfahrene. unter Anwendung von Waisen angewandt werden» Hinsichtlich d@r Verwendung von Walzen können natürlich 9 obwohl in das? vorstehenden .Beschreibung nur ein® Waise geschildert wurde9 selfestver«- ständlich mehrer« Waisen verwendet werden* Weiterhin ergibt es sich« daß nicht mir ein linear®s BiId9 sondern auch ein Bild mit kontinuierlicher Gradation zufriedenstellend durch geeignete Wahl des Sntwicklragsverfahfen© reproduziert' worden kann, beispielsweise ©1b Flüeslgkeitsentwieklungsverfahren unter Anwendung einer Entwioklungsplattemelektrode*
Is ergibt sich aus der v©iasteh0nd©n Beschreibung,- daß durch die vorliegende Erfindung zufriedenstellend der Bedarf für eine getreue Wiedergabe eiaes ein Farbbild - enthaltenden Originals erfüllt werden kann« so daß sich ein ämßerat wichtiger industrieller Fortschritt ©rgibt«
009886/20 2 0

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrophotographische Vorrichtung, bestehend aus einer Kombination einer Mehrzahl von Bearbeitungseinheiten mit jeweils einer Ooronaladungseinrichtung (65» 72), einem Farbzerlegungefilter von unterschiedlicher Farbe (66« 73» 75) und einer Entwicklungseinrichtung, die einen Toner der Komplementärfarbe bezüglich der farbe des Filtere enthält« die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei die ver- g bundene Bearbeitungeeinheit sehr eng an der Seite der durch Lioht erfolgenden Bildprojektion entlang der Oberfläche eines stationären elektrophotographlsehen eapfindllohen Materials geführt wird, auf das das Farblichtbild von einem stationären Original projiziert wird»
    009886/2020
DE2036140A 1969-07-21 1970-07-21 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2036140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44057544A JPS4811054B1 (de) 1969-07-21 1969-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036140A1 true DE2036140A1 (de) 1971-02-04
DE2036140B2 DE2036140B2 (de) 1973-10-18
DE2036140C3 DE2036140C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=13058695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036140A Expired DE2036140C3 (de) 1969-07-21 1970-07-21 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3705767A (de)
JP (1) JPS4811054B1 (de)
BE (1) BE753687A (de)
CA (1) CA947357A (de)
DE (1) DE2036140C3 (de)
FR (1) FR2055388A5 (de)
GB (1) GB1266112A (de)
NL (1) NL7010560A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461702A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Canon Kk Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421661A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436631A (en) * 1972-04-12 1976-05-19 Hitachi Ltd Electrophotographic colour copying apparatus
US3838920A (en) * 1972-04-21 1974-10-01 Hitachi Ltd Electrophotographic copying apparatus
JPS4915732A (de) * 1972-05-31 1974-02-12
JPS5520578B2 (de) * 1973-02-21 1980-06-03
JPS5616424B2 (de) * 1973-06-15 1981-04-16
US3923004A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Xerox Corp Development and cleaning apparatus for reverse path machine
JPS50131368U (de) * 1974-03-29 1975-10-28
US3970042A (en) * 1975-01-17 1976-07-20 Xerox Corporation Color development apparatus
DE3008479A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen herstellung von farb-halbtonkopien
US4358195A (en) * 1980-04-11 1982-11-09 Coulter Systems Corporation Electrophotographic color proofing apparatus
JPS59162580A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真装置用プロセスヘツド
EP0143535B1 (de) * 1983-10-03 1990-12-27 Konica Corporation MI-Vielfach-Bild-Reproduktionsverfahren
JPH07120109B2 (ja) * 1986-09-30 1995-12-20 株式会社東芝 記録装置
US4931825A (en) * 1987-06-09 1990-06-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus provided with exposure unit using cathode ray tube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305459A (en) * 1963-08-27 1967-02-21 Minnesota Mining & Mfg Electrolytic electrocopying method and apparatus
US3467468A (en) * 1967-03-30 1969-09-16 Rca Corp Automatic color electrophotographic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461702A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Canon Kk Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421661A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE753687A (fr) 1970-12-31
JPS4811054B1 (de) 1973-04-10
CA947357A (en) 1974-05-14
DE2036140C3 (de) 1974-05-16
GB1266112A (de) 1972-03-08
FR2055388A5 (de) 1971-05-07
NL7010560A (de) 1971-01-25
DE2036140B2 (de) 1973-10-18
US3705767A (en) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036140A1 (de) Elektrophotographische Vorrichtung
DE1497164A1 (de) Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung von Elektrografien
DE2825385C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE2451166C2 (de)
DE2419891A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1797549B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes auf einer isolierenden oberflaeche unter verwendung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1909097B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE1802988B2 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1937488B2 (de) Elektrophotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilfarbenladungsbil dem
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE2742891C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren mit gleichförmiger Vorbelichtung zur Ausbildung von Ladungsbildern
DE2163903A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE4216733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Bildern
DE2434433A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE2456302A1 (de) Geraet zur ausbildung eines bildes
DE2100408C3 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE3615387C2 (de)
DE1957403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2635731C2 (de) Vorrichtung für ein Elektrofotografisches Verfahren
DE1950028A1 (de) Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung
DE3243869A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee