DE2034942C3 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE2034942C3
DE2034942C3 DE19702034942 DE2034942A DE2034942C3 DE 2034942 C3 DE2034942 C3 DE 2034942C3 DE 19702034942 DE19702034942 DE 19702034942 DE 2034942 A DE2034942 A DE 2034942A DE 2034942 C3 DE2034942 C3 DE 2034942C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
flywheel
turntable
trainee
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702034942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034942A1 (de
DE2034942B2 (de
Inventor
Kazunori Bangkok Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1969068566U external-priority patent/JPS5235100Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2034942A1 publication Critical patent/DE2034942A1/de
Publication of DE2034942B2 publication Critical patent/DE2034942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034942C3 publication Critical patent/DE2034942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät in der Art eines stationären Fahrrades, bei dem das mit zwei Tretkurbeln versehene Antriebsrad über ein Getriebe mit einem Dynamo gekuppelt ist, dessen Pole mit einer elektrisch betriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen elektrisch verbunden sind, und bei weichem dem Getriebe eine Bremswirrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Bremsmoments zugeordnet ist.
Bei einem Trainingsgerät der gatuingsgemäßen Art (US-PS 30 76 650) ist die elektrisch betriebene Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen als Hupe ausgebildet, die der Trainierende nach eigene:n Gutdünken betätigen kann.
Bei derartigen Trainingsgeräten besteht ein Problem darin, die durch länger andauernde Betätigung des Trainingsgerätes hervorgerufene psychische Belastung des Trainierenden zu verhindern. Eine psychologische Unterstützung des Trainierenden, die diesen zur Fortsetzung des Trainings anspornt, läßt sich aber durch irgendwelche monotone Hupsignale nicht bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Trainingsgerät der gattungsgcmäßen Art dahingehend zu verbessern, daß das über einen längeren Zeitraum durchgeführte Pedaltreten weniger monoton ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrisch betriebene Verrichtung als Plattenspieler ausgebildet ist, welcher über eine spannungsstabiiisierende Schaltung mit dem D>namo verbunden ist.
Dadurch, daß die elektrisch betriebene Vorrichtung als Plattenspieler ausgebildet ist, erfährt der Trainierende eine psychologische Unterstützung, die diesen zur Fortsetzung des Trainings anspornt, da bei einem unbeabsichtigten Nachlassen in der Trainingsleistung die Dynamoleistung und damit auch die Drehzahl des Plattenspielers absinken würde, was bekanntlich ein verzerrtes und äußerst unangenehmes Klangbild zur Folge hat, so daß der Trainierende angespornt wird, seine Trainingsleistung wieder zu steigern, bis der Plattenspieler wieder mit der vorgesehenen Drehzahl' arbeitet und das verzerrte unangenehme Klangbild sich in eine angenehme und unterhaltende Melodie verwandelt.
Die Verbindung des Plattenspielers mit dem Dynamo über eine Spannungsstabilisierende Schaltung ist deshalb erforderlich, weil ein derartiges elektrisches ft5 Musikgerät auf kurze Spannungsänderungen, welche unabhängig von der Drehzahl des Antriebsrades durch den Dynamo bedingt sind, äußerst empfindlich reagiert.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht also darin, daß bereits ein für den Trainierenden selbst nicht erkennbares Nachlassen in der Trainingsleistung eine unangenehme Empfindung, nämlich ein unästhetisches Klangbild zur Folge hat, wodurch an das Musikempfinden des Trainierenden appeliert wird, um diesen auf psychologischem Wege zur Leistungssteigerung anzuspornen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trainingsgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht des Trainingsgerätes nach F i g. l.und
F i g. 3 eine Darstellung wie F i g. 1, u ■ >bei jedoch die Abdeckung des Unterbaus entfernt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Trainingsgerät besitzt einen Unterbau 10. der aus zwei gleichförmig gebogenen parallelen Rohren 13 mit der Form eines umgekehrten U besteht, an die Stützfüße 11a und 116 fest angeschweißt sind. Diese beiden Rohre 13 sind im unteren Bereich durch ein Vierkantrohr 14 und im oberen Bereich durch eine Treikurbelstütze 21 miteinander verbunden.
Die Tretkurbelstütze 21 ist aus einer·! Stuck Blech zu einem umgcKehrtcn U ausgeformt und ihre beiden Schenkel sind zusammen mit einem L-förmigen Dämpfungshebel 27, der an seinem oberen Ende eine Dämpfungsrolle 26 trägt, an einer Lasche 28 am mittleren Teil des Vierkantstahlrohres 14 befestigt.
In der Tretkurbelstütze 21 ist ein mit Tretkurbeln 44;; und 44/3 versehenes Antriebskettenrad 45 und ein Schwungrad 40 drehbar gelagert.
Über das große Antriebskeltcnrad 45 und ein kleines getriebenes Kettenrad 47, das auf der Achse des Schwungrades 40 angeordnet is! läuft eine endlose Kette 48. W;nn der Trainierende mn seinen Füßen auf die Pedale 46 der Tretkurbeln 44.; und 440 eine Kraft ausübt und das Antriebskettenrad 45 in Drehung versetzt, so wird die Pedalkraft über die Kette 48 auf das getriebene Kettenrad 47 übertragen, wodurch das Schwungrad 40 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Ein Dynamo 49 ist an einem Ende des Vierkantstahlrohres 14 befestigt, und sein Rotor wird mit einer Seite des Schwungrades 40 in Berührung gehalten, so daß er bei einer Verdrehung des Schwungrades Elektrizität erzeugt.
Der Unterbau 10 ist mit Kunststoffabdeckungen 52 (Fig. 1 und 2) abgedeckt, um die Füße des Trainierenden, die Fußbekleidung, die Hosen usw. gegen ein Erfassen durch das Getriebe und gegen eine Verschmutzung durch Schmieröl zu schützen.
Das Oberteil 53 des Trainingsgerätes besteht aus einem L-förmigen Stahlrohr .'54, an dem eine Lenkersäule 58 mit einem Lenker 55 und eine Sattelstütze 57 mit einem Sattel 56 befestigt ist.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich ist, trägt der Lenker 55 einen Plattenspieler 63. Eine Leitung 68 ist vorgesehen, um den von dem Dynamo 49 erzeugten Strom dem Plattenspieler 63 zuzuführen. In die Leitung 68 ist ein Stromkreiselement 17 für die Spannungsstabilisierung gelegt, das auf einer Konsole 18 des Unterbaus 10 angeordnet ist.
Ein Lasteinstellgriff 69 ist mit einem Draht 70 verbunden, der an seinem anderen Ende an dem Hebel 27 befestigt ist. Wenn der Fahrer den Griff 69 entsprechend verdreht, so wird auf den Draht 70 eine
Zugkraft ausgeübt, um den Hebel 27 nach oben zu schwenken und die Dämpfungsrolle 26 gegen das Schwungrad 40 zu drücken, um dadurch die Belastung zu erhöhen. Umgekehrt wird beim Verdrehen des Griffes 69 in der entgegengesetzten Richtung der Draht s gelockert, so daß der Hebel 27 nach unten freigegeben und der Druck der Rolle 26 gegen das Schwungrad 40 vermindert und dadurch der Drehwiderstand verringert wird. Durch diese Anordnung wird also das vom Trainierenden zu überwindende Bremsmomtni einge- ό sielli. Auf beide Endabschnitte des Lenkers 55 sind Handgriffe 71 α und 716 aufgeschoben.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des gezeigten Trainingsgerätes beschrieben.
Wenn der Benutzer wie bei einem Fahrrad in die Pedale tritt, so wird das große Antriebskettenrad 45 gedreht, und über die endlose Kette 48 wird das getriebene kleine Kettenrad 47 gedreht. Entsprechend dreht sich auch das Schwungrad 40, das koaxial /u dem getriebenen Kettenrad 47 angeordnet ist. Vor dem Treten verdreht der Trainierende den Lasteinstellgriff 69 und sttilt damit die auf das Schwungrad ausgeübte Dämpfungskrafi bzw. das zu überwindende Bremsmomeiit ein.
Wenn der Trainiere;,de das große Antnebskettenrad mit ausreichender Treikrait verdreht, um die direkten und indirekten Bremskräfte an dem Schwungrad 40 zu überwinden, die durch die Dämplungsrolle 26 und den Dvn.inio 4y hervorgerufen werden, so wiro d.;s Schwungrad 40 mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben. Dann erzeugt der Dynamo 49 einen Strom, der groß genug ist, um den Plattenspieler 63 in Gang zu setzen, so daß dieser die Schallplatte verdrehen und abspielen kann. Der auf diese Weise von dem Dynamo 49 erzeugte Strom wird dem Plattenspieler 63 über das Simmkieiselement 17 für die Spannungsstabilisieriing zugelühri.
Die \on dem Plattenspieler erzeugte Musik ermutig; den Trainierenden seine Tretleistung fortzusetzen. Da der Rhythmus der Sthallplattenmusik die Eintönigkeit unterbricht, kann der Benutzer angenehm und entspannt trainieren.
Der Plattenspieler wird nicht kontinuierlich betätig;, wenn das Schwungrad nicht über einen längeren Zeitraum hinweg auf einer vorbestimmten Drehzahl gehalten wird. Das heißt, daß eine kurzfristige Verdrehung des Schwungrades mit der vorgeschriebenen Drehzahl keine genügende elektrische Leistung erbringen würde. Damit sich der Trainierende an der Schallplattenmusik ungestört erfreuen kann, muß er die Pedale mit unverminderter Leistung wenigstens eineinhalb bis drei Minuter, oder für die übliche Dauer eines von dem Plattenspieler abzuspielenden Musikstücks treten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trainingsgerät in der Art eines stationären Fahrrades, bei dem das mit zwei Tretkurbeln versehene Antriebsrad über ein Getriebe mit einem Dynamo gekuppelt ist, dessen Pole mit einer elektrisch betriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen elektrisch verbunden sind, und bei welchem dem Getriebe eine Bremsvorrichtung zur <° Erzeugung eines einstellbaren Bremsmoments zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betriebene Vorrichtung (63) als Plattenspieler ausgebildet ist, welcher über eine Spannungsstabilisierende Schaltung (17) mit dem '5 Dynamo (49) verbunden ist.
DE19702034942 1969-07-15 1970-07-14 Trainingsgerät Expired DE2034942C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969068566U JPS5235100Y1 (de) 1969-07-15 1969-07-15
JP6856669 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034942A1 DE2034942A1 (de) 1971-01-28
DE2034942B2 DE2034942B2 (de) 1976-10-28
DE2034942C3 true DE2034942C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348078C2 (de)
EP0371042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fitness-training mittels musik
EP0624341A1 (de) Heimtrainer mit Bio-Feedback
DE202005020185U1 (de) Verbessertes Fitnessrad
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE202017104476U1 (de) Demontierbares und zweifach nutzbares Schub-/ Pedal-Fahrrad
DE10128613A1 (de) Tretroller
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
DE2034942C3 (de) Trainingsgerät
EP1361148B1 (de) Sportfahrrad mit umsteckbarem Lenker
DE3600061A1 (de) Unterwasser-trimmgeraet
DE2034942B2 (de) Trainingsgeraet
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE10057394B4 (de) Tretrad oder -roller
DE19612632A1 (de) Trainingsgerät
DE3409756A1 (de) Fahrradaehnlicher hometrainer
DE825811C (de) Tretroller mit Kurbel- und Kettenantrieb
DE841701C (de) Roller mit Antrieb durch den Fahrer
DE880871C (de) Sport- und Trainiergeraet
EP1580106A2 (de) Sport- und Therapiegerät
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
DE88822C (de)
DE10032295C2 (de) Kinderdreirad mit Umbaumöglichkeit zum Schieben und mit Lenkstange und schwenkbarem Sitz sowie Fußschutz
DE8104546U1 (de) Fahrrad-tretgetriebe