DE202014101665U1 - Fitness-Trainingsgerät - Google Patents

Fitness-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014101665U1
DE202014101665U1 DE201420101665 DE202014101665U DE202014101665U1 DE 202014101665 U1 DE202014101665 U1 DE 202014101665U1 DE 201420101665 DE201420101665 DE 201420101665 DE 202014101665 U DE202014101665 U DE 202014101665U DE 202014101665 U1 DE202014101665 U1 DE 202014101665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
frame
resistance
transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIANT LION CO
GIANT LION Co Ltd
Original Assignee
GIANT LION CO
GIANT LION Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIANT LION CO, GIANT LION Co Ltd filed Critical GIANT LION CO
Priority to DE201420101665 priority Critical patent/DE202014101665U1/de
Publication of DE202014101665U1 publication Critical patent/DE202014101665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/70Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
    • A63B2220/78Surface covering conditions, e.g. of a road surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Fitness-Trainingsgerät, umfassend ein Gestell (1), das einen Lenker (11) und einen Sattel (12) aufweist, wobei das Gestell (1) unter dem Sattel (12) mit einer Zahnscheibe (2) versehen ist, die ein erstes Getriebe (21) besitzt, wobei das erste Getriebe (21) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei die Zahnscheibe (2) an den beiden Seiten jeweils mit einem Pedal (22) verbunden ist, das von dem Benutzer getreten werden kann, wobei das Gestell (1) an der Hinterseite mit einem Rad (3) versehen ist, das ein zweites Getriebe (31) besitzt, wobei das zweite Getriebe (31) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei das erste Getriebe (21) durch einen ersten Verbinder mit dem zweiten Getriebe (31) verbunden ist, um das Rad (3) mitzudrehen, wobei der erste Verbinder durch eine Gangschaltung (5) selektiv mit einem Getriebeelement des ersten und zweiten Getriebes (21, 31) verbunden werden kann, und eine Widerstandseinrichtung, die am Gestell (1) angeordnet ist und einen Widerstand für das Rad (3) erzeugen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Fitness-Trainingsgerät, das den Widerstand und die Antriebskraft verstellen kann.
  • Stand der Technik
  • Das Fitness-Trainingsgerät erzeugt eine wiederholte Bewegung und ist mit einer Widerstandseinrichtung versehen, die einen Widerstand für die Bewegung erzeugen kann. Der Benutzer muss bei der Ausführung der Bewegung diesen Widerstand überwinden. Das herkömmliche Fitness-Trainingsgerät weist üblicherweise ein Bewegungsorgan und ein Widerstandsorgan auf, zwischen denen eine Kontaktverbindung vorgesehen ist, um den Widerstand auf das Bewegungsorgan zu übertragen. Daher weist das herkömmliche Fitness-Trainingsgerät einen komplizierten Aufbau und somit eine schwere Montage auf.
  • Die Widerstandseinrichtung des herkömmlichen Fitness-Trainingsgeräts kann den Widerstand verändern, um die Trainingskraft zu verstellen. Die wiederholte Bewegung dieses Fitness-Trainingsgeräts ist monoton. Daher zielt der Erfinder darauf ab, ein Fitness-Trainingsgerät anzubieten, das mit den aktuellen Bewegungen kombiniert wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fitness-Trainingsgerät zu schaffen, das eine Widerstandseinrichtung, die den Widerstand verändern kann, und eine Gangschaltung aufweist, die die Antriebskraft verändern kann, wodurch das Fitness-Trainingsgerät die Fahrzustände imitieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fitness-Trainingsgerät gelöst, das umfasst:
    ein Gestell, das einen Lenker und einen Sattel aufweist, wobei das Gestell unter dem Sattel mit einer Zahnscheibe versehen ist, die ein erstes Getriebe besitzt, wobei das erste Getriebe mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei die Zahnscheibe an den beiden Seiten jeweils mit einem Pedal verbunden ist, das von dem Benutzer getreten werden kann, wobei das Gestell an der Hinterseite mit einem Rad versehen ist, das ein zweites Getriebe besitzt, wobei das zweite Getriebe mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei das erste Getriebe durch einen ersten Verbinder mit dem zweiten Getriebe verbunden ist, um das Rad mitzudrehen, wobei der erste Verbinder durch eine Gangschaltung selektiv mit einem Getriebeelement des ersten und zweiten Getriebes verbunden werden kann, und
    eine Widerstandseinrichtung, die am Gestell angeordnet ist und einen Widerstand für das Rad erzeugen kann.
  • Die Widerstandseinrichtung kann den Widerstand verändern. Das Rad ist aus Metall hergestellt und die Widerstandseinrichtung ist magnetisch ausgebildet und steht mit dem Rad nicht in Kontakt, wobei die Widerstandseinrichtung durch ein Steuergerät gegenüber dem Rad bewegt werden kann, wodurch der Widerstand für das Rad verändert werden kann.
  • An dem Rad ist eine Bremseinrichtung angeordnet, die die Drehzahl des Rades reduzieren kann.
  • Der Sattel besitzt eine Sattelstütze, die an dem Gestell befestigt ist und die Position gegenüber dem Gestell verstellen kann. Der Lenker ist durch ein Steuerrohr an dem Gestell befestigt und kann die Position gegenüber dem Gestell verstellen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Darstellung der Bewegung der Widerstandseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung der Bewegung der Widerstandseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Teilexplosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Teilgrundrissdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines an der Zahnscheibe angeordneten Drehkörpers aus dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Gestell 1, das auf dem Boden steht und in Form von einem Fahrradgestell ausgebildet ist. Das Gestell 1 weist einen Lenker 11 und einen Sattel 12 auf. Der Benutzer kann auf dem Sattel 12 sitzen und mit den Händen die Handgriffe 11 greifen. Der Sattel 12 besitzt eine Sattelstütze 121, die an dem Gestell 1 befestigt ist und die Position gegenüber dem Gestell 1 verstellen kann. Der Lenker 11 ist durch ein Steuerrohr 111 an dem Gestell 1 befestigt und kann die Position gegenüber dem Gestell 1 verstellen. Dadurch kann der Benutzer entsprechend seiner Körpergröße die Höhe des Lenkers 11 und des Sattels 12 gegenüber dem Gestell 1 verstellen.
  • Das Gestell 1 ist unter dem Sattel 12 mit einer Zahnscheibe 2 versehen, die ein erstes Getriebe 21 besitzt. Das erste Getriebe 21 beinhaltet mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe. Die Zahnscheibe 2 ist an den beiden Seiten jeweils mit einem Pedal 22 verbunden, das von dem Benutzer getreten werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Getriebeelemente durch Zahnräder 23 gebildet, die konzentrisch an die Zahnscheibe 2 angeordnet sind. Das Gestell 1 ist weiter an der Hinterseite mit einem Rad 3 versehen, das ein zweites Getriebe 31 besitzt. Das zweite Getriebe 31 beinhaltet mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Getriebeelemente auch durch Zahnräder 32 gebildet. Das erste Getriebe 21 ist durch einen ersten Verbinder mit dem zweiten Getriebe 31 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Verbinder durch eine Kette 4 gebildet, die die Zahnräder 23, 32 umschlingt, um das Rad 3 mitzudrehen. Wenn der Benutzer durch Treten der Pedale 22 die Zahnscheibe 2 dreht, wird die Drehkraft durch die Zahnräder 23 des ersten Getriebes 21 und die Kette 4 und das zweite Getriebe 31 auf das Rad 3 übertragen. Die Kette 4 umschlingt ein Zahnrad des ersten und zweiten Getriebes. Durch eine Gangschaltung 5 kann die Kette 4 auf die unterschiedlichen Zahnräder gelegt werden, so dass die Tretkraft auf das Rad 3 verändert werden kann.
  • Das Rad 3 ist mit einer Widerstandseinrichtung versehen, die am Gestell nahe an dem Rad 3 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt die Widerstandseinrichtung durch die magnetische Bremswirkung einen Widerstand. Das Rad 3 ist aus Metall hergestellt. Die Widerstandseinrichtung ist durch einen Magnet 6 gebildet, der nahe an dem Rad 3 angeordnet ist. Wenn das Rad 3 gedreht wird, wird das Rad 3 von dem Magnet induziert und erzeugt in der Gegenrichtung der Drehrichtung des Rades 3 eine magnetische Kraft, die einen Widerstand für das Rad 3 bildet. Die Größe des Widerstands ist von der Drehzahl des Rades 3 und dem Abstand zwischen dem Magnet 6 und dem Rad 3 abhängig. Wenn die Drehzahl des Rades 3 erhöht wird, wird der Widerstand vergrößert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an dem Lenker 11 ein Steuergerät 13 angeordnet, das mit dem Magnet 6 elektrisch verbunden ist. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, kann das Steuergerät 13 den Magnet 6 gegenüber dem Gestell 1 drehen, wodurch der Abstand des Magnets 6 von dem Rad 3 verändert werden kann, so dass der Widerstand verstellt werden kann.
  • Durch den Widerstand der Widerstandseinrichtung für das Rad 3, wird die Tretkraft auf die Pedale 22 verändert. Zudem wird die Größe des Widerstands durch den Abstand zwischen dem Magnet 6 und dem Rad 3 verändert. Daher ist das Training für verschiedene Benutzer geeignet. Der Benutzer kann auch durch die Gangschaltung 5 die Tretkraft verändern. In der Erfindung kann die Tretkraft durch die folgenden zwei Maßnahmen verändert werden: erstens ist durch den Widerstand des Rades 3 und zweitens ist durch die Gangschaltung 5 mit der Kette 4. Wenn der Widerstand für das Rad 3 erhöht wird, muss der Benutzer wie bei Bergauffahrt mit größerer Kraft die Pedale treten. Dabei kann der Benutzer auch durch die Gangschaltung 5 die Kette 5 auf andere Zahnräder legen, um die Tretkraft der Pedale 22 zu reduzieren. An dem Rad 3 ist eine Bremseinrichtung 7 angeordnet die ein Betätigungselement 71 aufweist, das am Lenker 11 angeordnet ist, um die Drehzahl des Rades 3 zu reduzieren. Daher kann die Erfindung die aktuellen Fahrzustände imitieren und weist einen hohen Einsatzflexibilität auf.
  • Die 4 bis 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Zahnscheibe 2 in der Mitte ein Achsloch 24 aufweist, in dem ein Drehkörper 25 angeordnet ist, der ein Loch 251 besitzt, das von Zentrum des Drehkörpers 25 einen Abstand (wie Abstand D in 7) hat. Im Loch 251 ist eine Welle 26 angeordnet, die an den beiden Enden mit den Tretkurbeln 27 der Zahnscheibe 2 verbunden ist. Das Gestell 1 ist mit einem Schwungrad 8 versehen, das mit dem Rad 3 in Kontakt steht und somit von dem Rad 3 mitgedreht werden kann. Das Schwungrad 8 ist durch einen zweiten Verbinder mit dem Drehkörper 25 verbunden. In vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Verbinder durch einen Riemen 81 gebildet, der das Schwungrad 8 und den Drehkörper 25 umschlingt, um den Drehkörper 25 mitzudrehen.
  • Beim Treten der Pedale drehen die Tretkurbeln 27 die Zahnscheibe 2, die durch die Kette 4 das Rad 3 mitdreht. Da das Rad 3 mit dem Schwungrad 8 in Kontakt steht, wird das Schwungrad 8 von dem Rad 3 gedreht und dreht durch den Riemen 81 den Drehkörper 25 mit. Da sich die Welle 26, die mit den Tretkurbeln 27 verbunden ist, nicht im Zentrum C des Drehkörpers 25 befindet, wird beim Drehen des Drehkörpers 25, wie es in 7 dargestellt ist, die Lage der Welle 26 verändert, wodurch eine kreisförmige Bewegungsstrecke mit dem Radius D entsteht, wobei der größte Abstand der Positionen der Welle 26 2D beträgt. Dadurch vibrieren die Pedale beim Treten auf und ab, so dass der Fahrzustand auf einer unebenen Straße imitiert wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Schwungrad 8 weg von dem Rad 3 gebracht werden, wie durch eine Schnur. Diese Technik ist bekannt und wird daher nicht beschrieben. Wenn das Schwungrad das Rad verlässt, kann die Vibration nicht erzeugt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Zusammenfassend ist anzumerken, dass die Erfindung ein Fitness-Trainingsgerät betrifft, das umfasst: ein Gestell (1), das mit einer Zahnscheibe (2) versehen ist, die ein erstes Getriebe (21) besitzt, wobei das erste Getriebe (21) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei das Gestell (1) an der Hinterseite mit einem Rad (3) versehen ist, das ein zweites Getriebe (31) besitzt, wobei das zweite Getriebe (31) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei das erste Getriebe (21) durch einen ersten Verbinder mit dem zweiten Getriebe (31) verbunden ist, um das Rad (3) mitzudrehen, wobei der erste Verbinder selektiv mit einem Getriebeelement des ersten und zweiten Getriebes (21, 31) verbunden werden kann; und eine Widerstandseinrichtung, die am Gestell (1) angeordnet ist und einen Widerstand für das Rad (3) erzeugen kann.

Claims (8)

  1. Fitness-Trainingsgerät, umfassend ein Gestell (1), das einen Lenker (11) und einen Sattel (12) aufweist, wobei das Gestell (1) unter dem Sattel (12) mit einer Zahnscheibe (2) versehen ist, die ein erstes Getriebe (21) besitzt, wobei das erste Getriebe (21) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei die Zahnscheibe (2) an den beiden Seiten jeweils mit einem Pedal (22) verbunden ist, das von dem Benutzer getreten werden kann, wobei das Gestell (1) an der Hinterseite mit einem Rad (3) versehen ist, das ein zweites Getriebe (31) besitzt, wobei das zweite Getriebe (31) mehrere konzentrische Getriebeelemente mit unterschiedlicher Größe beinhaltet, wobei das erste Getriebe (21) durch einen ersten Verbinder mit dem zweiten Getriebe (31) verbunden ist, um das Rad (3) mitzudrehen, wobei der erste Verbinder durch eine Gangschaltung (5) selektiv mit einem Getriebeelement des ersten und zweiten Getriebes (21, 31) verbunden werden kann, und eine Widerstandseinrichtung, die am Gestell (1) angeordnet ist und einen Widerstand für das Rad (3) erzeugen kann.
  2. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandseinrichtung den Widerstand verändern kann.
  3. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) aus Metall hergestellt ist und die Widerstandseinrichtung magnetisch ausgebildet ist und mit dem Rad (3) nicht in Kontakt steht, wobei die Widerstandseinrichtung durch ein Steuergerät (13) gegenüber dem Rad (3) bewegt werden kann, wodurch der Widerstand für das Rad (3) verändert werden kann.
  4. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (12) eine Sattelstütze (121) besitzt, die an dem Gestell (1) befestigt ist und die Position gegenüber dem Gestell (1) verstellen kann.
  5. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (11) durch ein Steuerrohr (111) an dem Gestell (1) befestigt ist und die Position gegenüber dem Gestell (1) verstellen kann.
  6. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rad (3) eine Bremseinrichtung (7) angeordnet ist, die die Drehzahl des Rades (3) reduzieren kann.
  7. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibe (2) in der Mitte ein Achsloch (24) aufweist, in dem ein Drehkörper (25) angeordnet ist, der ein Loch (251) besitzt, das von Zentrum des Drehkörpers (25) einen Abstand hat, wobei im Loch (251) eine Welle (26) angeordnet ist, die an den beiden Enden mit den Tretkurbeln (27) der Zahnscheibe (2) verbunden ist, wobei das Gestell (1) mit einem Schwungrad (8) versehen ist, das mit dem Rad (3) in Kontakt steht und somit von dem Rad (3) mitgedreht werden kann, wobei das Schwungrad (8) durch einen zweiten Verbinder mit dem Drehkörper (25) verbunden ist, um den Drehkörper (25) mitzudrehen.
  8. Fitness-Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (8) weg von dem Rad (3) gebracht werden kann.
DE201420101665 2014-04-09 2014-04-09 Fitness-Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202014101665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101665 DE202014101665U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Fitness-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101665 DE202014101665U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Fitness-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101665U1 true DE202014101665U1 (de) 2014-07-15

Family

ID=51264313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101665 Expired - Lifetime DE202014101665U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Fitness-Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101665U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109464773A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 乔山健身器材(上海)有限公司 运动器材及应用于前述运动器材的阻力系统
WO2020168364A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 De Jonge Hendrik Jan Vibrating stationary exercise machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109464773A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 乔山健身器材(上海)有限公司 运动器材及应用于前述运动器材的阻力系统
WO2020168364A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 De Jonge Hendrik Jan Vibrating stationary exercise machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348078C2 (de)
DE202017104476U1 (de) Demontierbares und zweifach nutzbares Schub-/ Pedal-Fahrrad
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE4126106A1 (de) Widerstandsmechanismus
DE202014101665U1 (de) Fitness-Trainingsgerät
DE19829750A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
EP3638382B1 (de) Trainingsgerät
DE202020102928U1 (de) Trettrainingsgerät mit Doppelgetriebemechanismus
DE4431029A1 (de) Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE3332475C2 (de)
DE102022125224A1 (de) Pedal, elektromechanisches Antriebssystem, Elektrofahrzeug und stationäres Sportgerät
DE822210C (de) Einrichtung zum Bedienen von zwei an einem Fahrrad oder aehnlichem Fahrzeug vorhandenen Gangschaltungen
DE202014000984U1 (de) Freizeit- und Sportgerät mit einer Abtretbewegung
DE3205295A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden
DE202012007484U1 (de) Variabler zweiteiliger Fahrradsattel
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
DE19856994A1 (de) Automatikgetriebe für Fahrräder (Fahrradautomatik)
DE102013007197B4 (de) Flaschenzugantrieb
CN205412062U (zh) 一种健身脚踏车
DE3500122A1 (de) Herstellung und arbeitsweise einer zwischenschaltung fuer hebelantrieb mit teil- oder volldrehung, insbesondere fuer fahrraeder
DE202011050114U1 (de) Ein trainingsfahrrad für mehrere trainingsarten
DE2034942C3 (de) Trainingsgerät
DE202009010249U1 (de) Beinmuskelangetriebenes Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years