EP3638382B1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3638382B1
EP3638382B1 EP18737139.8A EP18737139A EP3638382B1 EP 3638382 B1 EP3638382 B1 EP 3638382B1 EP 18737139 A EP18737139 A EP 18737139A EP 3638382 B1 EP3638382 B1 EP 3638382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handles
rowlock
shaft
drive mechanism
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737139.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3638382A1 (de
Inventor
Adolf WAMSER
Dusan Adamovic
Aram LEMMERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biorower Handelsagentur GmbH
Original Assignee
Biorower Handelsagentur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorower Handelsagentur GmbH filed Critical Biorower Handelsagentur GmbH
Publication of EP3638382A1 publication Critical patent/EP3638382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3638382B1 publication Critical patent/EP3638382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • A63B2022/0084Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars pivoting about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/064Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling with pivoting handlebars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/066Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling with handlebars rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0088Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters by moving the surrounding air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills

Definitions

  • the invention relates to a training device for simulating rowing training according to the preamble of claim 1.
  • a large number of training devices for simulating rowing training are known from the prior art, each of which has a rolling seat that can be moved back and forth or back and forth on a guide.
  • Such training devices also called rowing machines or rowing ergometers, also have a so-called stretcher on which the feet of the user can be placed, which is usually arranged at one end of the guide of the rolling seat.
  • a handle with two gripping surfaces is usually used, which is arranged on a rope, whereby when the tensile forces are applied to the handle, the rope is pulled out of the rowing ergometer and thus a braking mechanism, for example a magnetic brake or a turbine wheel, is used turns in water, is operated and so the power of the rower is dissipated.
  • a braking mechanism for example a magnetic brake or a turbine wheel, is used turns in water, is operated and so the power of the rower is dissipated.
  • rowing machines are, for example, from the WO 97/22389 A1 (PAPE LESLIE) of June 26, 1997 or the US 2010/240494 A1 (MEDINA RR) of September 23, 2010 known, which have a frame and roll seat. Furthermore, these rowing machines also comprise two handles that can be rotated independently of one another, each of which is rotatably mounted on a oarlock shaft and a drive mechanism to which each oarlock shaft is connected in a force-transmitting manner.
  • PAPE LESLIE PAPE LESLIE
  • MEDINA RR US 2010/240494 A1
  • the disadvantage of the rowing ergometers known from the prior art is that the resistance of the braking devices usually cannot simulate authentic rowing on water and, above all, the limited movement of the handles, which are usually connected to each other for the left and right hand, the independent movement the rudder in a rowing boat can only inadequately simulate it.
  • Another disadvantage of the rowing ergometers known from the prior art is that an authentic rowing movement cannot be performed, which means that the user only ever achieves an inadequate training effect on an ergometer and the stroke sequence on a rowing boat is not learned correctly or is falsified.
  • the object of the present invention is therefore to provide a rowing machine or rowing ergometer which, on the one hand, enables the two arms or Allowing the user's hands on the braking device and also reproducing the resistance of rowing in the water as authentically as possible.
  • a lever is arranged on the oarlock shaft, in particular at the end of the oarlock shaft opposite the handles, which can be pivoted with the handles about the axis of the respective oarlock shaft, with a pulling element on the lever, in particular a Pull rod, is arranged with which the rotary movement can be transmitted from the handles to the drive mechanism. Due to the power transmission from the handles via the oarlock shaft to the drive mechanism by means of a lever and the pulling element, the return of the handles is advantageously improved independently of one another, whereby, in contrast to the cable pull elements known from the prior art, no further elements are required to return the pulling elements.
  • a particularly compact design of the training device is achieved in that the drawbars are arranged in two planes arranged parallel and spaced one above the other in such a way that the pivoting movement of the drawbars in a projecting Layers overlap each other without the drawbars touching each other.
  • the distances between the drawbars in the lateral direction or in the direction of the oarlock shafts can be reduced and a space-saving and particularly compact design of the training device can be achieved.
  • the drive mechanism has at least one force transmission element, in particular a chain drive or a belt drive or a gear pair, the force transmission element being arranged between one of the oarlock shafts and the braking device so that the different directions of rotation of the oarlock shafts in a common Direction of rotation can be deflected.
  • the power of the handles which can be rotated independently of one another, can easily be transferred to a single braking device. Since the two handles are pulled in the direction of the user's chest during the rowing movement, a rotary movement occurs on the two oarlock shafts that is opposite to that of the other shaft oarlock.
  • This rotary movement can be deflected by the design of the drive mechanism with a power transmission element in a common direction of rotation, whereby the performance of the individual handles is added or combined or summed and can then be delivered together to the braking device, but the independent rotation of the handles is retained .
  • the handles having an elongated cylindrical shape, the handles preferably being rotatable in their axis and the handles having a stop with which the rotation in the cylinder axis of the handles can be limited.
  • the rotation of the handles in their axis enables a more authentic sequence of movements for the rower or the user of the training device, since the wrists and oars or handles can be tilted up or turned in, respectively, in the final phase of the oar stroke.
  • Direct feedback can be given to the user simply by integrating a force measuring device into the handles, with which the force transmission via the handles to the drive mechanism can be measured, the force measuring device in particular comprising a number of strain gauges with which the bending deformation of the handles can be measured.
  • An up and down movement of the handles similar to a rudder can easily be provided by the handles being pivotably mounted in an axis normal to the axis of the oarlock shaft, in particular at one end of the respective oarlock shaft.
  • the braking device comprises a fan wheel, magnetic or eddy current brake or as an element generating an electrical current.
  • the hydrodynamic resistance of the water can be simulated simply by means of an aerodynamic resistance, which leaves the user with an authentic rowing feeling.
  • the training by means of a magnetic or eddy current brake or as an electrical current-generating element allows the resistance or the braking power to be designed variably, so that different training scenarios can be simulated.
  • electrical current can be generated by the power of the rudder, which in turn can be used to operate the electronics or other electrical devices.
  • brackets are arranged on the frame, the oarlock shafts each being mounted in one of the brackets.
  • the force measuring device is designed in such a way that the force applied to the handles and / or the position of the handles, in particular about their axis, is fed to evaluation electronics and that the Resistance of the braking device is adjustable depending on the force applied to the handles and / or the position of the handles, in particular about their axis.
  • oarlock shafts each have a oarlock at one end, on which the handles are mounted.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a training device according to the invention in an isometric view
  • Fig. 2 shows a detailed view of the drive mechanism in isometric view
  • Fig. 3 shows a detailed view of a handle and part of a oarlock shaft
  • Fig. 4 shows an exploded view of an embodiment of the drive mechanism
  • Fig. 5 shows a side view of the drive mechanism according to FIG Fig. 4
  • Fig. 6 FIG. 13 shows a top view of the drive mechanism according to FIG Fig. 4 and 5
  • Fig. 7 shows an embodiment of the drive mechanism with a magnetic brake
  • Fig. 8 shows an embodiment of the drive mechanism with a power generating element.
  • a training device 10 for simulating rowing training is shown in an isometric view.
  • the training device 10 comprises two handles 7a, 7b, which are each rotatably mounted in two oarlock shafts 3a, 3b.
  • the handles 7a, 7b are each mounted at one end with the respective oarlock shaft 3a, 3b so as to be pivotable in an axis normal to the axis of the oarlock shaft 3a, 3b.
  • the training device 10 also has a frame 5 on which a guide 2 is arranged.
  • a rolling seat 1 is attached to the guide 2 and can be moved linearly back and forth along the axis of the guide 2 on the latter.
  • a stretcher 8 is arranged on which the user can put his feet or, when striking the oar, press his feet against it or support them.
  • the user When rowing, the user is seated or rower on the rolling seat 1, supports the feet on the stretcher 8 and grips the handles 7a, 7b with both hands.
  • the handles 7a, 7b are then pulled from a position with arms extended and knees bent towards the chest and, at the same time, the user's legs are extended, causing the rolling seat 1 to roll back away from the stretcher 8 and the handles 7a, 7b in the Direction of the backward movement of the rolling seat 1 are rotated or pivoted.
  • the respective oarlock axis 3a, 3b is also rotated, with the two oarlock axes being rotated in different directions of rotation, i.e. one clockwise and the other counterclockwise, due to the arrangement of the handles 7a, 7b.
  • two arms 16a, 16b are arranged, which extend laterally parallel to the contact surface of the frame 5 normal to the course of the guide 2.
  • the oarlock shafts 3a, 3b are mounted in these arms 16a, 16b, whereby the oarlock shafts 3a, 3b are each arranged on one side of the guide 2 at a distance normal to the direction of movement of the guide and normal to the contact surface of the frame 5.
  • the oarlock shafts 3a, 3b each have a lever 12a, 12b at the ends opposite the handles 7a, 7b, which can be pivoted or rotated with the handles 7a, 7b about the axis of the respective oarlock shaft 3a, 3b.
  • a pulling element in this embodiment a pulling rod 13a, 13b, which transmits the force or power introduced at the handles 7a, 7b by the rower to the drive mechanism 4.
  • the drive mechanism 4 furthermore has a braking device 6 on which the power or force that is delivered to the training device 10 by the user at the handles 7a, 7b is dissipated from the drive mechanism 4 and thus a resistance, torque or effort is to be applied by the user in order to pivot the handles 7a, 7b about the axis of the oarlock shafts 3a, 3b.
  • a braking device 6 on which the power or force that is delivered to the training device 10 by the user at the handles 7a, 7b is dissipated from the drive mechanism 4 and thus a resistance, torque or effort is to be applied by the user in order to pivot the handles 7a, 7b about the axis of the oarlock shafts 3a, 3b.
  • the force introduced at the handles 7a, 7b is passed on to the drive mechanism 4 via the oarlock shafts 3a, 3b and the pulling element or, in this embodiment, the pulling rods 13a, 13b, which then delivers the power or force to the braking device 6.
  • the drive mechanism 4 also has a freewheel 11 which is arranged between the oarlock shaft and the braking device 6.
  • the freewheel 11 makes it possible to move the handles 7a, 7b independently of one another around the respective Swiveling oarlock shaft 3a, 3b, whereby when the handles 7a, 7b are rotated in a first direction around the axis of the respective oarlock shaft 3a, 3b, i.e.
  • the freewheel 11 transmits power to the braking device 6 and when the handles 7a, 7b are operated in a second direction opposite to the first direction around the axis of the respective oarlock shafts 3a, 3b, i.e. in the direction of the forward movement of the rolling seat 1, the freewheel 11 releases the movement and so the handles 7a, 7b without Effort or without power being supplied to or removed from the braking device 6 can be returned.
  • Fig. 2 a detailed view of a drive mechanism 4 of a preferred embodiment of the training device 10 is shown. How to Fig. 1 explained, the force is passed on to the drive mechanism 4 via the handles 7a, 7b each via a pull rod 13a, 13b.
  • the drive mechanism 4 has a drawbar 18a, 18b for each drawbar 13a, 13b, which are connected to the respective drawbar 17a, 17b at the end of the drawbars 13a, 13b opposite the levers 12a, 12b and at the other end are rotatably mounted on a shaft 17a, 17b.
  • the drive mechanism 4 further comprises a first chain drive 14a, which is connected to the intermediate shaft 17a, so that when the drawbar 18b is actuated or the drawbar 18b is rotated by the drawbar 13a, the chain drive 14a is rotated or pivoted.
  • a first intermediate shaft 15a is arranged, on which a first freewheel 11a is attached.
  • the second drawbar 18b is connected to a second chain drive 14b, which transmits the rotary movement of the drawbar 18b to a second freewheel 11b.
  • the second freewheel 11b has a second intermediate shaft 15b which is connected to the first intermediate shaft 15a by means of an intermediate gear pair consisting of two gear wheels 19a, 19b.
  • the power from the The second intermediate shaft 15b is transferred to the first intermediate shaft 15a and thus the power of the two handles 7a, 7b is added or summed up, i.e. the force, the torque and the power of the intermediate shaft 15a are increased by the force, the torque and the power of the second intermediate shaft 15b . If the handles 7a, 7b are then returned against the backward movement of the rolling seat 1, the first freewheel 11a and the second freewheel 11b allow a powerless or powerless reset, whereby a renewed pulling out of the rowing movement is allowed powerless.
  • a sprocket of a further chain drive 27 is again arranged on the first intermediate shaft 15b, with which the added or summed power of the handles 7a, 7b or the intermediate shaft 15a is delivered to a braking device 6 or transmitted to it.
  • the braking device 6 of Fig. 2 comprises a belt drive 61 and a fan wheel 23 which is connected to the belt drive 61 in a force-transmitting manner.
  • the belt drive 61 is connected to the further chain drive 27, as a result of which the power or force from the further chain drive 27 or the first intermediate shaft 15a is transmitted to the fan wheel 23 and this is set in rotation. Due to its aerodynamic resistance of the fan wheel 23, a braking effect or power is dissipated from the drive mechanism 4 and thus a training resistance is generated.
  • the fan wheel 23 can also be arranged in a housing, so that the aerodynamic resistance of the fan wheel 23 can be varied or adjusted depending on the design of the fan wheel 23 and the housing.
  • the housing can, for example, have a defined profile of the wall or guide vanes facing the fan wheel 23 in order to influence the aerodynamic characteristics of the fan wheel 23.
  • FIG. 4 is an exploded view of the drive mechanism 4 in FIG Fig. 2 shown with a view of the first chain drive 14a.
  • first intermediate shaft 15a By arranging the first intermediate shaft 15a with the second intermediate shaft 15b and the connection of the first intermediate shaft 15a with the second intermediate shaft 15b via an intermediate gear pair, the different directions of rotation of the first intermediate shaft 15a and the second intermediate shaft 15b are converted into a common direction of rotation on the first intermediate shaft 15a .
  • the power combined or added at the first intermediate shaft 15a is delivered to the braking device 6 of the training device 10 via the further chain drive 27.
  • the power that is transmitted from the user to the oarlock shafts 3a, 3b at the handles 7a, 7b is transmitted via the respective tie rods 13a, 13b and the first chain drive 14a and the second chain drive 14b together via the first freewheel 11a and the second freewheel 11b is transmitted to the first intermediate shaft 15a and thus to the braking device 6.
  • the first freewheel 11a and the second freewheel 11b allow the handles 7a, 7b to be reset without force or power when the handles 7a, 7b are returned against the backward movement of the rolling seat 1, whereby the rotary movement of the fan wheel 23 is maintained.
  • an increased or lower aerodynamic resistance of the fan wheel 23 or resistance and power consumption of the braking device 6 is achieved.
  • Fig. 5 shows a side view of a preferred embodiment of the training device 10 with a view of the second chain drive 14b and the fan wheel 23.
  • the first drawbar 18a is arranged in a plane parallel to the plane of the second drawbar 18b at a distance above the second drawbar 18b, so that the pivoting movements of the drawbars 18a, 18b intersect in a projecting plane without the drawbars 18a, 18b touching each other.
  • the drawbars 18a, 18b and thus the first chain drive 14a, 14b are thus arranged one above the other in two parallel planes arranged at a distance from one another and allow a space-saving design of the drive mechanism 4.
  • the two drawbars 18a, 18b or the first chain drive 14a and the second Chain drives 14b are in the direction of the axes of shafts 17a, 17b ( Fig. 6 ) arranged at a distance, that is to say offset, these being arranged symmetrically at a distance around the axis of symmetry of the drive device 4 or the central axis of the guide 2.
  • the drive mechanism 4 as in FIG Fig. 5 and 6th shown, chain tensioner 31 for the first chain drive 14a, the second chain drive 14b and / or the further chain drive 27.
  • the braking device 6, also as in FIG Fig. 7 shown, comprise a magnetic or eddy current brake 24, which enables a braking effect or power consumption from the drive device 4.
  • a magnetic or eddy current brake 24 it is possible to make the resistance within the braking device 4 variable and to adjust it depending on the requirements of the user.
  • the braking device 6 can optionally as in Fig. 8 also be designed as an electric current generating element 25 shown.
  • the electricity-generating element 25 comprises a copper washer 40 on which electrical coils 41 are attached.
  • the copper disk 40 is covered with a metal disk 42 firmly connected to a housing.
  • current is generated in the coils 41 and the resistance of the braking device 6 can be set variably by means of a control by a microcontroller, depending on the coil setting.
  • the amount of the current supplied to the coils 41 and the electromagnetic energy field generated thereby then determines the level of the resistance of the braking device 6 and thus the amount of current which is generated by the rowing.
  • the braking device 6 comprises another electrical current generating element 25 known from the prior art, such as a generator, which converts the power of the rower or user supplied to the braking device 6 into electrical current.
  • the generated current can then be used for the operation of the training device 10 and the resistance of the Braking device 6 can be changed depending on the number of strokes, force on the handles 7a, 7b and the position of the handles 7a, 7b.
  • the stretcher 8 is fastened along the frame 5, for example by means of a tensioning mechanism, whereby the distance of the stretcher 8 to the guide 2 or to the rolling seat 1 can be adapted to the user.
  • the handle 7a has a cylindrical, elongated design.
  • the handle 7a is constructed in two parts, the first part 71 being hollow and being introduced into a second handle receptacle 72 which is constructed in the same way.
  • the first part 71 of the handle 7a can be rotated in the handle receptacle 72 along the axis of the first part 71, whereby a rotational movement of the rudder around its own axis in the water can be simulated.
  • the handle 7a also has a stop 21 which is designed as an elongated hole 22 running along a radius.
  • An extension or a screw 73 which is connected to the first part 71 of the handle 7a, runs in the elongated hole 22 and slides along its axis in the elongated hole 22 when the first part 71 is rotated. Due to the dimensioning of the elongated hole 22 with the extension or the screw 73, the rotational movement along the axis of the first part 71 is limited.
  • the oarlock shafts 3a, 3b as exemplified for a handle 7a in FIG Fig. 3 shown, have at one of their ends a oarlock 30a, 30b, on which the handles 7a, 7b are tiltably mounted.
  • the handles 7a, 7b are tilted or mounted in an axis that is normal to the axis of rotation of the oarlock shafts 3a, 3b, whereby the handles 7a, 7b up and down with respect to the rolling seat 1 or the user of the training device 10 can be tilted or pivoted.
  • the training device 10 comprises a force measuring device, this being preferably integrated into the handles 7a, 7b.
  • the force measuring device can be used to measure the force transmission of the force or power output at the handles 7a, 7b to the drive mechanism 4, wherein the force measuring device can preferably be formed by a number of strain gauges arranged on the handles 7a, 7b.
  • the angle of rotation of the handles 7a, 7b about their axis can be measured, for example by means of an angle transmitter, and is fed to an electronic evaluation system.
  • the strain gauges By arranging the strain gauges on the handles 7a, 7b, in particular the Bending deformation of the handles 7a, 7b can be measured and thus the introduction of force to the handles 7a, 7b are recorded separately from one another and, for example, different rowing movements of the individual arms are fed back or reported to the user of the training device 10.
  • the force detected by the force measuring device which is applied by the user to the handles 7a, 7b and / or the position of the handles, around the respective oarlock shafts 3a, 3b and / or the position of the handles 7a, 7b are passed on to the evaluation electronics about their axis.
  • the resistance of the braking device 6 can then be adapted to the measured parameters by means of the evaluation electronics.
  • the increased hydrodynamic resistance of the water can be adapted in the event of an increased boat speed or number of strokes, and thus a still realistic resistance can be simulated in the braking device 6.
  • braking devices 6 known from the prior art can optimally be provided for the extraction of power from the drive device 4, these being able to include, for example, flywheels, mechanical brakes or something else.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Simulation von Rudertraining gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Trainingsgeräten zur Simulation von Rudertraining bekannt, die jeweils einen auf einer Führung hin und her bzw. vor und zurück bewegbaren Rollsitz aufweisen. Derartige Trainingsgeräte, auch Rudergeräte oder Ruderergometer genannt, weisen weiters ein sogenanntes Stemmbrett auf, auf dem die Füße des Benutzers aufgelegt werden können, das zumeist an einem Ende der Führung des Rollsitzes angeordnet ist. Zur Einbringung der Armkraft auf das Ruderergometer wird meist ein Griff mit zwei Griffflächen verwendet, der an einem Seil angeordnet ist, wobei bei Einbringung der Zugkräfte an dem Griff das Seil aus dem Ruderergometer herausgezogen wird und so ein Bremsmechanismus beispielsweise eine Magnetbremse oder ein Turbinenrad, das sich in Wasser dreht, betätigt wird und so die Leistung des Ruderers abgeführt wird. Ein derartiges Rudergerät ist beispielsweise aus der US 8192332 A1 [2010; BAKER DAVID GARDNER; et. al] bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rudergeräte beispielweise aus der WO 97/22389 A1 (PAPE LESLIE) vom 26. Juni 1997 oder der US 2010/240494 A1 (MEDINA R R) vom 23. September 2010 bekannt, die einen Rahmen und Rollsitz aufweisen. Weiters umfassen diese Rudergeräte auch zwei voneinander unabhängig drehbare Griffe, die jeweils auf einer Dollenwelle drehbar gelagert sind und einen Antriebsmechanismus mit dem jede Dollenwelle kraftübertragend verbunden ist.
    Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Ruderergometer ist es, dass der Widerstand der Bremsvorrichtungen meist nicht das authentische Rudern auf Wasser simulieren kann und vor allem die eingeschränkte Bewegung der Griffe, die meist für die linke und rechte Hand aneinander verbunden sind, die unabhängige Bewegung der Ruder bei einem Ruderboot nur ungenügend simulieren kann. Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Ruderergometer ist, dass eine authentische Ruderbewegung nicht ausgeführt werden kann, wodurch der Benutzer immer nur einen ungenügenden Trainingseffekt auf einem Ergometer erreicht und der Schlagablauf auf einem Ruderboot nicht richtig erlernt oder verfälscht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rudergerät bzw. Ruderergometer bereit zu stellen, das einerseits eine unabhängige Krafteinbringung der beiden Arme bzw. Hände des Benutzers auf die Bremsvorrichtung erlaubt und weiters den Widerstand von Rudern im Wasser möglichst authentisch wiedergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Trainingsgeräts werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert.
    Durch die unabhängig voneinander bewegbaren Griffe wird der Bewegungsablauf eines Ruderers realistisch simuliert, da sich der Ruderer wie in einem Ruderboot bewegen kann. Weiters wird durch das spezielle Kraftübertragungssystem des Antriebsmechanismus der Widerstand des Wassers an den Griffen realistisch simuliert und der hydrodynamische Widerstand der Ruder in Wasser besonders vorteilhaft nachgeahmt. Weiters wird durch die unabhängig drehbaren Griffe die Koordination der linken und rechten Hand des Ruderers besser trainiert, wodurch ein erhöhter Trainingseffekt und eine höhere Leistungsverbesserung in einem Ruderboot erreicht wird.
  • Weiters wird vorteilhaft bereitgestellt, indem an der Dollenwelle, insbesondere jeweils an dem den Griffen gegenüberliegenden Ende der Dollenwelle, jeweils ein Hebel angeordnet ist, der mit den Griffen um die Achse der jeweiligen Dollenwelle verschwenkbar ist, wobei jeweils an dem Hebel ein Zugelement, insbesondere eine Zugstange, angeordnet ist mit dem die Drehbewegung von den Griffen auf den Antriebmechanismus übertragbar ist. Durch die Kraftübertragung von den Griffen über die Dollenwelle an den Antriebsmechanismus mittels eines Hebels und dem Zugelement wird vorteilhaft die Rückführung der Griffe unabhängig voneinander verbessert, wobei im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Seilzugelementen keine weiteren Elemente zur Rückführung der Zugelemente erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Einleitung der Kräfte bzw. der Leistung von den Dollenwellen und den Zugelementen in den Antriebsmechanismus wird erreicht, indem jeweils an dem der Dollenwelle gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Zugelements eine Zuggabel angeordnet ist, wobei mittels der Zuggabel Leistung von den Griffen an den Antriebsmechanismus übertragbar ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise des Trainingsgeräts wird erreicht, indem die Zuggabeln derart in zwei parallel in einem Abstand übereinander angeordneten Ebenen angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung der Zuggabeln in einer projizierenden Ebene einander überschneiden ohne dass sich die Zuggabeln berühren. Durch die Überschneidung der Schwenkbewegungen der Zuggabeln in unterschiedlichen Ebenen können die Abstände der Zuggabeln in seitlicher bzw. in Richtung der Dollenwellen reduziert werden und so eine platzsparende und besonders kompakte Ausbildung des Trainingsgeräts erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Trainingsgeräts wird bereitgestellt, indem der Antriebsmechanismus zumindest ein Kraftübertragungselement, insbesondere einen Kettentrieb oder einen Riementrieb oder ein Zahnradpaar, aufweist, wobei das Kraftübertragungselement zwischen einer der Dollenwellen und der Bremsvorrichtung derart angeordnet ist, sodass die unterschiedlichen Drehrichtungen der Dollenwellen in eine gemeinsame Drehrichtung umlenkbar sind. So kann die Leistung der unabhängig voneinander drehbaren Griffe einfach an eine einzige Bremsvorrichtung übertragen werden. Da bei der Ruderbewegung die beiden Griffe in Richtung der Brust des Benutzers gezogen werden, entsteht an den beiden Dollenwellen eine Drehbewegung, die jeweils gegenläufig zu der der anderen Dollenwelle ist. Diese Drehbewegung kann durch die Ausbildung des Antriebsmechanismus mit einem Kraftübertragungselementes in eine gemeinsame Drehrichtung umgelenkt werden, wodurch die Leistung der einzelnen Griffe addiert bzw. vereinigt oder summiert wird und dann gemeinsam an die Bremsvorrichtung abgegeben werden kann, wobei jedoch die unabhängige Drehbarkeit der Griffe erhalten bleibt.
  • Um die Kraft bzw. Leistung des Benutzers vorteilhaft und direkt und mit geringem Spiel an dem Antriebsmechanismus weiterleiten zu können, kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmechanismus einen ersten Kettentrieb oder ersten Riementrieb oder erstes Zahnradpaar aufweist, mit dem die Drehbewegung der ersten Dollenwelle an einen ersten Freilauf übertragbar ist,
    • wobei die Drehbewegung der zweiten Dollenwelle über einen zweiten Kettentrieb oder zweiten Riementrieb oder ein zweites Zahnradpaar an einen zweiten Freilauf übertragbar ist,
    • wobei der erste Freilauf eine erste Zwischenwelle und der zweite Freilauf eine zweite Zwischenwelle umfasst, und wobei die Drehbewegung der zweiten Zwischenwelle mittels eines Zwischenkettentriebes oder eines Zwischenzahnradpaares oder Zwischenriementriebes an die erste Zwischenwelle übertragbar ist, sodass die Leistung oder Kraft die an den Griffen eingebracht wird an der ersten Zwischenwelle addiert werden kann, und wobei über die erste Zwischenwelle die addierte Leistung, insbesondere über einen weiteren Kettentrieb oder weiteren Riementrieb oder ein weiteres Zahnradpaar, an die Bremsvorrichtung abgebbar ist.
  • Ein noch authentischeres Rudergefühl wird ermöglicht, indem die Griffe länglich zylinderförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Griffe in ihrer Achse verdrehbar sind und wobei die Griffe einen Anschlag aufweisen mit der die Verdrehung in der Zylinderachse der Griffe begrenzbar ist. Die Verdrehung der Griffe in ihrer Achse ermöglicht eine weitere authentischere Bewegungsabfolge des Ruderers bzw. des Benutzers des Trainingsgerätes, da insbesondere in der Endphase des Ruderschlages das Aufkippen bzw. Eindrehen der Handgelenke und Ruder bzw. Griffe erfolgen kann.
  • Ein direktes Feedback kann dem Benutzer einfach gegeben werden, indem in die Griffe eine Kraftmessvorrichtung integriert ist, mit der die Kraftübertragung über die Griffe an den Antriebsmechanismus messbar ist, wobei die Kraftmessvorrichtung insbesondere eine Anzahl von Dehnmessstreifen umfasst mit denen die Biegeverformung der Griffe messbar ist.
  • Eine auf- und ab- Bewegung der Griffe ähnlich einem Ruder kann einfach bereitgestellt werden, indem die Griffe in einer Achse normal zur Achse der Dollenwelle, insbesondere an einem Ende der jeweiligen Dollenwelle, verschwenkbar gelagert sind.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Trainingsgeräts wird bereitgestellt, indem die Bremsvorrichtung ein Lüfterrad, Magnet- oder Wirbelstrombremse oder als ein einen elektrischen Strom erzeugendes Element umfasst.
  • Bei der Ausbildung der Bremsvorrichtung mit einem Lüfterrad kann der hydrodynamische Widerstand des Wassers einfach durch einen aerodynamischen Widerstand nachgebildet werden, was ein authentisches Rudergefühl beim Benutzer hinterlässt. Die Ausbildung mittels Magnet- oder Wirbelstrombremse oder als elektrisches stromerzeugendes Element erlaubt es den Widerstand bzw. die Bremsleistung variabel zu gestalten wodurch unterschiedliche Trainingsszenarien nachgebildet werden können. Ebenso kann mittels eines stromerzeugenden Elements elektrischer Strom durch die Leistung des Ruderers generiert werden, der wiederum zum Betreiben der Elektronik oder anderer elektrischer Geräte genutzt werden kann.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass an dem Rahmen zwei Ausleger angeordnet sind, wobei die Dollenwellen jeweils in einem der Ausleger gelagert sind.
  • Um die Eigenschaften eines Ruderboots im Wasser noch besser simulieren zu können, kann vorgesehen sein, dass die Kraftmessvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die an den Griffen aufgebrachte Kraft und/oder Lage der Griffe, insbesondere um ihre Achse, einer Auswerteelektronik zugeführt wird und dass der Widerstand der Bremsvorrichtung abhängig von der an den Griffen aufgebrachten Kraft und/oder der Lage der Griffe, insbesondere um ihre Achse, einstellbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird bereitgestellt, indem die Dollenwellen jeweils an einem Ende eine Dolle aufweisen, an denen jeweils die Griffe gelagert sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
    Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes in isometrischer Ansicht, Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Antriebsmechanismus in isometrischer Ansicht, Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Griffes und eines Teils einer Dollenwelle, Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht einer Ausführungsform des Antriebsmechanismus, Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Antriebsmechanismus gemäß Fig. 4, Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des Antriebsmechanismus gemäß Fig. 4 und 5, Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Antriebsmechanismus mit einer Magnetbremse, und Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des Antriebsmechanismus mit einem stromerzeugenden Element.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 10 zur Simulation von Rudertraining in einer isometrischen Ansicht dargestellt. Das Trainingsgerät 10 umfasst zwei Griffe 7a, 7b, die jeweils in zwei Dollenwellen 3a, 3b drehbar gelagert sind. Die Griffe 7a, 7b sind jeweils an einem Ende mit der jeweiligen Dollenwelle 3a, 3b zusätzlich in einer Achse normal zur Achse der Dollenwelle 3a, 3b verschwenkbar gelagert. Das Trainingsgerät 10 weist weiters einen Rahmen 5 auf, auf dem eine Führung 2 angeordnet ist. Auf der Führung 2 ist ein Rollsitz 1 befestigt, der vor und zurück entlang der Achse der Führung 2 linear auf dieser bewegbar ist. Im Bereich des einen Ende der Führung 2 ist ein Stemmbrett 8 angeordnet, an dem der Benutzer die Füße ablegen kann bzw. beim Ruderschlag die Füße dagegen stemmt bzw. diese abstützt. Bei der Ruderbewegung sitzt der Benutzer bzw. Ruderer auf dem Rollsitz 1, stützt die Füße auf dem Stemmbrett 8 ab und fasst mit beiden Händen die Griffe 7a, 7b. Bei einem Ruderzug werden dann die Griffe 7a, 7b von einer Position mit gestreckten Armen und gebeugten Knien in Richtung Brust gezogen und gleichzeitig die Beine des Benutzers gestreckt, wodurch der Rollsitz 1 zurück also von dem Stemmbrett 8 wegrollt und die Griffe 7a, 7b in der Richtung der Rückwärtsbewegung des Rollsitzes 1 verdreht bzw. verschwenkt werden. Bei Verdrehen bzw. Verschwenken der Griffe 7a, 7b wird die jeweilige Dollenachse 3a, 3b ebenso verdreht, wobei die beiden Dollenachsen aufgrund der Anordnung der Griffe 7a, 7b in unterschiedlichen Drehrichtungen, also eine im Uhrzeigersinn und die andere im Gegenuhrzeigersinn, verdreht werden. An dem Rahmen 5 sind jeweils zwei Ausleger 16a, 16b angeordnet, die sich seitlich parallel zur Aufstandsfläche des Rahmens 5 normal zum Verlauf der Führung 2 erstrecken. Die Dollenwellen 3a, 3b sind in diesen Auslegern 16a, 16b gelagert, wodurch die Dollenwellen 3a, 3b jeweils auf einer Seite der Führung 2 in einem Abstand normal zur Bewegungsrichtung der Führung und normal zur Aufstandsfläche des Rahmens 5 angeordnet sind. Durch die Anordnung der Dollenwellen 3a, 3b in einem Abstand zur Führung 2 wird die Mechanik eines Ruderbootes imitiert, das üblicherweise auch Ausleger aufweist, an dem die Ruder drehbar angeordnet sind.
  • Die Dollenwellen 3a, 3b weisen an den den Griffen 7a, 7b gegenüberliegenden Enden jeweils einen Hebel 12a, 12b auf, der mit den Griffen 7a, 7b um die Achse der jeweiligen Dollenwelle 3a, 3b verschwenkbar bzw. verdrehbar ist. An dem Ende des Hebels 12a, 12b ist jeweils ein Zugelement, bei dieser Ausführungsform eine Zugstange 13a, 13b, angeordnet, das die Kraft bzw. Leistung, die an den Griffen 7a, 7b durch den Ruderer eingeleitet wird, an den Antriebsmechanismus 4 überträgt. Der Antriebsmechanismus 4 weist weiters eine Bremsvorrichtung 6 auf, an der die Leistung bzw. Kraft, die an den Griffen 7a, 7b durch den Benutzer an das Trainingsgerät 10 abgegeben wird, aus dem Antriebsmechanismus 4 abgeführt wird und so ein Widerstand, Drehmoment oder ein Kraftaufwand von dem Benutzer aufzubringen ist, um die Griffe 7a, 7b um die Achse der Dollenwellen 3a, 3b zu verschwenken. Während des Trainings durch einen Ruderer wird bei jedem Schlag, also bei jeder Verdrehung der Griffe 7a, 7b der Rollsitz 1 zurückgerollt, also vom Stemmbrett 8 entfernt und die Griffe 7a, 7b in Rollrichtung des Rollsitzes 1 verdreht. Die an den Griffen 7a, 7b eingeleitete Kraft wird über die Dollenwellen 3a, 3b und das Zugelement bzw. bei dieser Ausführungsform die Zugstangen 13a, 13b an den Antriebsmechanismus 4 weitergegeben, wobei dieser die Leistung bzw. Kraft dann an die Bremsvorrichtung 6 abgibt. Der Antriebsmechanismus 4 weist weiters einen Freilauf 11 auf, der zwischen der Dollenwelle und der Bremsvorrichtung 6 angeordnet ist. Durch den Freilauf 11 ist es möglich, die Griffe 7a, 7b unabhängig voneinander um die jeweilige Dollenwelle 3a, 3b zu verschwenken, wobei bei Verdrehung der Griffe 7a, 7b in eine erste Richtung um die Achse der jeweiligen Dollenwelle 3a, 3b, also in Richtung der Rückwärtsbewegung des Rollensitzes 1, der Freilauf 11 die Kraftübertragung bzw. Leistungsübertragung an die Bremsvorrichtung 6 zulässt und bei Betätigung der Griffe 7a, 7b in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung um die Achse der jeweiligen Dollenwellen 3a, 3b, also in Richtung der Vorwärtsbewegung des Rollsitzes 1, der Freilauf 11 die Bewegung freigibt und so die Griffe 7a, 7b ohne Kraftaufwand bzw. ohne, dass Leistung an die Bremsvorrichtung 6 zu- oder abgeführt wird, rückführbar sind.
  • In Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Antriebsmechanismus 4 einer bevorzugten Ausführungsform des Trainingsgerätes 10 dargestellt. Wie zu Fig. 1 erläutert, wird die Kraft über die Griffe 7a, 7b über jeweils eine Zugstange 13a, 13b an den Antriebsmechanismus 4 weitergegeben. Der Antriebsmechanismus 4 weist bei dieser Ausführungsform für jede Zugstange 13a, 13b eine Zuggabel 18a, 18b auf, die an dem den Hebeln 12a, 12b gegenüberliegenden Ende der Zugstangen 13a, 13b mit der jeweiligen Zugstange 17a, 17b verbunden sind und an dem anderen Ende jeweils an einer Welle 17a, 17b verdrehbar gelagert sind. Der Antriebsmechanismus 4 umfasst weiters einen ersten Kettentrieb 14a, der mit der Zwischenwelle 17a verbunden ist, sodass bei Betätigung der Zuggabel 18b bzw. Verdrehung der Zuggabel 18b durch die Zugstange 13a der Kettentrieb 14a verdreht bzw. verschwenkt wird. An dem zweiten Ende des Kettentriebes 14a ist eine erste Zwischenwelle 15a angeordnet, auf der ein erster Freilauf 11a befestigt ist. Die zweite Zuggabel 18b ist mit einem zweiten Kettentrieb 14b verbunden, der die Drehbewegung der Zuggabel 18b an einen zweiten Freilauf 11b überträgt. Der zweite Freilauf 11b weist eine zweite Zwischenwelle 15b auf, das mittels eines Zwischenzahnradpaares bestehend aus zwei Zahnrädern 19a, 19b mit der ersten Zwischenwelle 15a verbunden ist. Wird nun Kraft bzw. Leistung an den Griffen 7a, 7b über die Dollenwellen 3a, 3b und die Zugstangen 13a, 13b an den Antriebsmechanismus 4 abgegeben, wird durch die Anordnung des ersten Kettentriebes 14a mit dem zweiten Kettentrieb 14b und dem Zwischenzahnradpaar die Leistung aus der zweiten Zwischenwelle 15b auf die erste Zwischenwelle 15a übertragen und somit die Leistung der beiden Griffe 7a, 7b addiert bzw. summiert, also die Kraft, das Drehmoment und die Leistung der Zwischenwelle 15a um die Kraft, das Drehmoment und die Leistung der zweiten Zwischenwelle 15b erhöht. Werden sodann die Griffe 7a, 7b entgegen der Rückwärtsbewegung des Rollsitzes 1 wieder zurückgeführt, erlauben der erste Freilauf 11a und der zweite Freilauf 11b eine kraftlose bzw. leistungslose Rückstellung, wodurch ein erneutes Ausholen der Ruderbewegung kraftlos erlaubt wird. An der ersten Zwischenwelle 15b ist wieder ein Kettenrad eines weiteren Kettentriebes 27 angeordnet, mit dem die addierte bzw. summierte Leistung der Griffe 7a, 7b bzw. der Zwischenwelle 15a an eine Bremsvorrichtung 6 abgegeben bzw. auf diese übertragen wird. Die Bremsvorrichtung 6 der Fig. 2 umfasst einen Riementrieb 61 und ein Lüfterrad 23, das mit dem Riementrieb 61 kraftübertragend verbunden ist. Der Riementrieb 61 ist mit dem weiteren Kettentrieb 27 verbunden, wodurch die Leistung bzw. Kraft aus dem weiteren Kettentrieb 27 bzw. der ersten Zwischenwelle 15a auf das Lüfterrad 23 übertragen wird und dieses in Drehung versetzt wird. Durch dessen aerodynamischen Widerstand des Lüfterrades 23 wird eine Bremswirkung bzw. Leistung aus dem Antriebsmechanismus 4 abführt und so ein Trainingswiderstand erzeugt. Optional kann das Lüfterrad 23 auch in einem Gehäuse angeordnet sein, sodass der aerodynamische Widerstand des Lüfterrades 23 je nach Ausbildung des Lüfterrades 23 und des Gehäuses variiert bzw. eingestellt werden kann. Das Gehäuse kann beispielsweise eine definierten Verlauf der dem Lüfterrad 23 zugewandten Wandung oder Leitschaufeln aufweisen, um den aerodynamische Charakteristik des Lüfterrades 23 zu beeinflussen.
  • In Fig. 4 ist eine Explosionsansicht des Antriebsmechanismus 4 gemäß Fig. 2 mit Ansicht auf den ersten Kettentrieb 14a dargestellt. Durch die Anordnung der ersten Zwischenwelle 15a mit der zweiten Zwischenwelle 15b und der Verbindung der ersten Zwischenwelle 15a mit der zweiten Zwischenwelle 15b über ein Zwischenzahnradpaar werden die unterschiedlichen Drehrichtungen der ersten Zwischenwelle 15a und der zweiten Zwischenwelle 15b in eine gemeinsame Drehrichtung an der ersten Zwischenwelle 15a umgewandelt. Die an der ersten Zwischenwelle 15a kombinierte bzw. addierte Leistung wird über den weiteren Kettentrieb 27 an die Bremsvorrichtung 6 des Trainingsgerätes 10 abgegeben. Somit wird die Leistung bzw. Kraft, die an den Griffen 7a, 7b von dem Benutzer an die Dollenwellen 3a, 3b übertragen wird, über die jeweiligen Zugstangen 13a, 13b und den ersten Kettentrieb 14a und den zweiten Kettentrieb 14b gemeinsam über den ersten Freilauf 11a und den zweiten Freilauf 11b an die erste Zwischenwelle 15a und damit an die Bremsvorrichtung 6 übertragen. Der erste Freilauf 11a und der zweite Freilauf 11b erlauben dabei bei Rückführung der Griffe 7a, 7b entgegen der Rückwärtsbewegung des Rollsitzes 1 die kraftlose bzw. leistungslose Rückstellung der Griffe 7a, 7b, womit die Drehbewegung des Lüfterrades 23 erhalten bleibt. Je nach Schlagzahl, also je nach Anzahl und Geschwindigkeit der Krafteinleitung an den Griffen 7a, 7b wird ein erhöhter bzw. geringerer aerodynamischer Widerstand des Lüfterrades 23 bzw. Widerstands- und Leistungsaufnahme der Bremsvorrichtung 6 erzielt.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Trainingsgerätes 10 mit Ansicht auf den zweiten Kettentrieb 14b und das Lüfterrad 23. Die erste Zuggabel 18a ist in einer Ebene parallel zur Ebene der zweiten Zuggabel 18b in einem Abstand über der zweiten Zuggabel 18b angeordnet, sodass die Schenkbewegungen der Zuggabeln 18a, 18b in einer projizierenden Ebene einander überschneiden, ohne dass die Zuggabeln 18a, 18b einander berühren. Die Zuggabeln 18a, 18b und damit der erste Kettentrieb 14a, 14b sind somit übereinander in zwei parallelen in einem Abstand zueinander angeordneten Ebenen angeordnet und erlauben eine platzsparende Ausbildung des Antriebsmechanismus 4. Die beiden Zuggabeln 18a, 18b bzw. der erste Kettentrieb 14a und der zweite Kettentrieb 14b sind in Richtung der Achsen der Wellen 17a, 17b (Fig. 6) in einem Abstand, also versetzt, angeordnet, wobei diese symmetrisch in einem Abstand um die Symmetrieachse der Antriebseinrichtung 4 bzw. die Mittelachse der Führung 2 angeordnet sind.
  • Optional kann der Antriebsmechanismus 4, auch wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, Kettenspanner 31 für den ersten Kettentrieb 14a, den zweiten Kettentrieb 14b und/oder den weiteren Kettentrieb 27 aufweisen.
  • Optional kann die Bremsvorrichtung 6, auch wie in Fig. 7 dargestellt, eine Magnet- oder Wirbelstrombremse 24 umfassen, die eine Bremswirkung bzw. Leistungsaufnahme aus der Antriebsvorrichtung 4 ermöglicht. Durch die Ausbildung einer Magnet- oder Wirbelstrombremse 24 ist es möglich, den Widerstand innerhalb der Bremsvorrichtung 4 variabel zu gestalten und je nach Anforderungen an den Benutzer einzustellen.
  • Die Bremsvorrichtung 6 kann optional wie in Fig. 8 gezeigt auch als elektrischen Strom erzeugendes Element 25 ausgebildet sein. Das Strom erzeugendes Element 25 umfasst eine Kupferscheibe 40 auf der elektrische Spulen 41 angebracht sind. Die Kupferscheibe 40 ist mit einer an einem Gehäuse fest verbundenen Metallscheibe 42 abgedeckt. Durch die Drehung der Kupferscheibe 40 wird Strom in den Spulen 41 erzeugt und der Widerstand der Bremsvorrichtung 6 kann je nach Spuleneinstellung mittels einer Steuerung durch einem Mikrocontroller variabel eingestellt werden. Die Menge des den Spulen 41 zugeführten Stromes und des dadurch erzeugten elektromagnetischen Energiefeldes bestimmt sodann die Höhe des Widerstands der Bremsvorrichtung 6 und damit die Menge des Stromes, welcher durch das Rudern erzeugt wird.
    Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung 6 ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes elektrischen Strom erzeugendes Element 25, wie etwa einen Generator, umfasst, das die der Bremsvorrichtung 6 zugeführten Leistung des Ruderers bzw. Benutzers in elektrischen Strom umwandelt. Der erzeugte Strom, kann dann für den Betrieb des Trainingsgerätes 10 verwendet werden und der Widerstand der Bremsvorrichtung 6 je nach Schlagzahl, Kraft an den Griffen 7a, 7b und Lage der Griffe 7a, 7b verändert werden.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass das Stemmbrett 8 entlang des Rahmens 5 beispielsweise mittels eines Spannmechanismus befestigt ist, wodurch die Distanz des Stemmbretts 8 zur Führung 2 bzw. zum Rollsitz 1 an den Benutzer angepasst werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines der Griffe 7a, 7b dargestellt. Der Griff 7a weist eine zylinderförmig längliche Ausbildung auf. Der Griff 7a ist zweiteilig ausgebildet, wobei das erste Teil 71 hohl ausgebildet ist und in eine gegengleich ausgebildete zweite Griffaufnahme 72 eingebracht ist. Das erste Teil 71 des Griffs 7a ist in der Griffaufnahme 72 entlang der Achse des ersten Teils 71 verdrehbar, wodurch eine Drehbewegung des Ruders um die eigene Achse im Wasser simuliert werden kann. Der Griff 7a weist weiters einen Anschlag 21 auf, der als entlang eines Radius verlaufenden Langloches 22 ausgebildet ist. In dem Langloch 22 läuft ein Fortsatz oder eine Schraube 73, die an dem ersten Teil 71 des Griffs 7a verbunden ist, der bei Verdrehung des ersten Teils 71 entlang dessen Achse in dem Langloch 22 entlang gleitet. Aufgrund der Dimensionierung des Langloches 22 mit dem Fortsatz oder der Schraube 73 wird die Drehbewegung entlang der Achse des ersten Teils 71 begrenzt.
  • Alternativ können die Dollenwellen 3a, 3b, wie beispielhaft für einen Griff 7a in Fig. 3 dargestellt, an einem ihrer Enden eine Dolle 30a, 30b aufweisen, an denen die Griffe 7a, 7b verkippbar gelagert sind. Die Verkippung bzw. Lagerung der Griffe 7a, 7b erfolgt dabei in einer Achse, die normal zur Drehachse der Dollenwellen 3a, 3b steht, wodurch die Griffe 7a, 7b in Bezug auf den Rollsitz 1 bzw. den Benutzer des Trainingsgerätes 10 nach oben und unten gekippt bzw. verschwenkt werden können.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass das Trainingsgerät 10 eine Kraftmessvorrichtung umfasst, wobei diese vorzugsweise in die Griffe 7a, 7b integriert ist. Mit der Kraftmessvorrichtung kann die Kraftübertragung der an den Griffen 7a, 7b an den Antriebsmechanismus 4 abgegebenen Kraft bzw. Leistung gemessen werden, wobei die Kraftmessvorrichtung vorzugsweise durch eine Anzahl von Dehnmessstreifen, die an den Griffen 7a, 7b angeordnet sind, ausgebildet sein kann. Weiters kann optional vorgesehen sein dass der Winkel der Verdrehung der Griffe 7a, 7b um ihre Achse, beispielsweise mittels eines Winklegebers messbar ist und einer Auswerteelektronik zugeführt wird. Durch die Anordnung der Dehnmessstreifen an den Griffen 7a, 7b kann insbesondere die Biegeverformung der Griffe 7a, 7b gemessen werden und so die Krafteinleitung an den Griffen 7a, 7b jeweils getrennt voneinander erfasst werden und beispielsweise unterschiedliche Ruderbewegungen der einzelnen Arme an den Benutzer des Trainingsgerätes 10 rückgeführt bzw. gemeldet werden.
  • Weiters kann optional vorgesehen sein, dass die durch die Kraftmessvorrichtung erfasste Kraft, die durch den Benutzer an den Griffen 7a, 7b aufgebracht wird und/oder die Lage der Griffe, um die jeweiligen Dollenwellen 3a, 3b und/oder die Lage der Griffe 7a, 7b um ihre Achse an die Auswerteelektronik weitergegeben werden. Mittels der Auswerteelektronik kann dann der Widerstand der Bremsvorrichtung 6 an die gemessenen Parameter angepasst werden. So kann beispielsweise der erhöhte hydrodynamische Widerstand des Wassers bei erhöhter Bootsgeschwindigkeit oder Schlagzahl angepasst werden und so ein noch realistischer Widerstand in der Bremsvorrichtung 6 simuliert werden.
  • Wird auf das Ruder Kraft ausgeübt näherungsweise definiert werden: Fruder = k 2 * vruder vboot 2
    Figure imgb0001
    wobei Fruder die Kraft an den Rudern, vruder die Geschwindigkeit des Ruders in Wasser und vboot die Geschwindigkeit eines Bootes in Wasser ist. Das heißt die nötige Kraft an den Rudern steigt quadratisch mit der Differenzengeschwindigkeit zwischen Ruder bzw. Ruderblatt und Ruderboot, wobei der Faktor k2 den Widerstand des Ruder berücksichtigt. So kann mittels der Gleichung (1) der Widerstand an der Bremsvorrichtung 6 jeweils an die durch den Benutzer zugeführte Kraft angepasst werden und der Widerstand des Ruders im Wasser bei höheren Bootsgeschwindigkeiten besser simuliert werden.
  • Unter Einwirkung der Kraft an den Rudern ändert dich die Bootsgeschwindigkeit : d ( vboot ( / dt = k 1 * vboot 2 + k 3 * Fruder
    Figure imgb0002
    wobei der Wert k1 den cw-Wert des Boots im Wasser bzw den Widerstand der Luft und des Wassers berücksichtigt und der zweite Term, k3 * Fruder, die Beschleunigung des Bootes auf Basis der Ruderkraft berücksichtigt.
  • Da bei Rückführung der Griffe 7a, 7b in die Ausgangslage durch den Freilauf 11 bzw. die Freiläufe 11a, 11b keine Kraft an den Griffen 7a, 7b aufgebraucht wird, wird die Geschwindigkeit des Bootes reduziert bzw. diese verzögert, da der zweite Term der Gleichung (2) in dieser Phase null ist. Werden die Gleichung (1) und (2) in der Auswerteeinheit berücksichtigt, kann die erforderliche Kraft an den Griffen 7a, 7b bzw. die Leistung, die die Bremsvorrichtung abführt, daran angepasst werden und ein noch realistischeres Bootsgefühl mit dem Trainingsgerät 10 simuliert werden.
  • Alternativ zu den beschriebenen Kettentrieben 14a, 14b, 27 können auch andere Kraftübertragungselemente beispielsweise Riementriebe oder Zahnradpaare oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Getriebe vorgesehen sein.
  • Optimal können aus dem Stand der Technik bekannte andere Bremsvorrichtungen 6 für die Leistungsentnahme aus der Antriebsvorrichtung 4 vorgesehen sein, wobei diese beispielsweise Schwungscheiben, mechanische Bremsen oder anderes umfassen können.

Claims (11)

  1. Trainingsgerät (10) zur Simulation von Rudertraining umfassend eine auf einem Rahmen (5) angeordnete Führung (2),
    - einen Rollsitz (1) der auf der Führung (2) linear vor und zurück bewegbar ist,
    - ein Stemmbrett (8), das im Bereich eines Endes der Führung (2) angeordnet ist,
    - zwei voneinander unabhängig drehbare Griffe (7a, 7b), die jeweils auf einer Dollenwelle (3a, 3b) drehbar gelagert sind, wobei die Dollenwellen (3a, 3b) jeweils auf einer Seite der Führung (2) in einem Abstand, insbesondere normal zur Bewegungsrichtung der Führung (2) und/oder der Aufstandsfläche des Rahmens (5), zur Führung (2) angeordnet sind und
    - einen Antriebsmechanismus (4) mit dem jede Dollenwelle (3a, 3b) kraftübertragend verbunden ist,
    wobei der Antriebmechanismus (4) ein Getriebe und eine Bremsvorrichtung (6) aufweist, wobei der Antriebsmechanismus (4) derart ausgebildet ist, dass bei Krafteinleitung an den Griffen (7a, 7b) Leistung über den Antriebsmechanismus (4) an die Bremsvorrichtung (6) abgebbar ist,
    wobei der Antriebsmechanismus (4) zumindest einen Freilauf (11) aufweist, wobei der Freilauf (11) derart zwischen den Dollenwellen (3a, 3b) und der Bremsvorrichtung (6) angeordnet ist, dass die Griffe (7a,7b) unabhängig voneinander um die jeweilige Dollenwelle (3a, 3b) verschwenkbar sind und bei Betätigung der Griffe (7a, 7b) in einer ersten Richtung um die Achse der jeweiligen Dollenwellen (3a, 3b) Leistung an die Bremsvorrichtung (6) abführbar ist und bei Betätigung der Griffe (7a, 7b) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung um die Achse der jeweiligen Dollenwellen (3a, 3b) die Griffe (7a, 7b) rückführbar sind ohne, dass an die Bremsvorrichtung (6) Leistung zu- oder abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Dollenwelle, insbesondere jeweils an dem den Griffen (7a, 7b) gegenüberliegenden Ende der Dollenwelle (3a, 3b), jeweils ein Hebel (12a, 12b) angeordnet ist, der mit den Griffen (7a, 7b) um die Achse der jeweiligen Dollenwelle (3a, 3b) verschwenkbar ist, wobei jeweils an dem Hebel (12a, 12b) ein Zugelement, insbesondere eine Zugstange (13a, 13b), angeordnet ist mit dem die Drehbewegung von den Griffen (7a, 7b) auf den Antriebmechanismus (4) übertragbar ist, und
    dass jeweils an dem der Dollenwelle (3a, 3b) gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Zugelements eine Zuggabel (18a, 18b) angeordnet ist, wobei mittels der Zuggabel (18a, 18b) Leistung von den Griffen (7a, 7b) an den Antriebsmechanismus (4) übertragbar ist.
  2. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggabeln (18a, 18b) derart in zwei parallel in einem Abstand übereinander angeordneten Ebenen angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung der Zuggabeln (13a, 13b) in einer projizierenden Ebene einander überschneiden ohne dass sich die Zuggabeln (13a, 13b) berühren.
  3. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4) zumindest ein Kraftübertragungselement, insbesondere einen Kettentrieb (14) oder einen Riementrieb oder ein Zahnradpaar, aufweist, wobei das Kraftübertragungselement zwischen einer der Dollenwellen (3a, 3b) und der Bremsvorrichtung (6) derart angeordnet ist, sodass die unterschiedlichen Drehrichtungen der Dollenwellen (3a, 3b) in eine gemeinsame Drehrichtung umlenkbar sind.
  4. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4) einen ersten Kettentrieb (14a) oder ersten Riementrieb oder erstes Zahnradpaar aufweist, mit dem die Drehbewegung der ersten Dollenwelle (3a) an einen ersten Freilauf (11a) übertragbar ist,
    - wobei die Drehbewegung der zweiten Dollenwelle (3b) über einen zweiten Kettentrieb (14b) oder zweiten Riementrieb oder ein zweites Zahnradpaar an einen zweiten Freilauf (11b) übertragbar ist,
    - wobei der erste Freilauf (11a) eine erste Zwischenwelle (15a) und der zweite Freilauf (11b) eine zweite Zwischenwelle (15b) umfasst, und wobei die Drehbewegung der zweiten Zwischenwelle (15b) mittels eines Zwischenkettentriebes oder eines Zwischenzahnradpaares oder Zwischenriementriebes an die erste Zwischenwelle (15a) übertragbar ist, sodass die Leistung oder Kraft die an den Griffen (7a, 7b) eingebracht wird an der ersten Zwischenwelle (15a) addiert werden kann, und wobei über die erste Zwischenwelle (15a) die addierte Leistung, insbesondere über einen weiteren Kettentrieb (27) oder weiteren Riementrieb oder ein weiteres Zahnradpaar, an die Bremsvorrichtung (6) abgebbar ist.
  5. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (7a, 7b) länglich zylinderförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Griffe (7a, 7b) in ihrer Achse verdrehbar sind und wobei die Griffe einen Anschlag (21) aufweisen mit der die Verdrehung in der Zylinderachse der Griffe (7a, 7b) begrenzbar ist.
  6. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Griffe (7a, 7b) eine Kraftmessvorrichtung integriert ist, mit der die Kraftübertragung über die Griffe (7a, 7b) an den Antriebsmechanismus (4) und/oder der Winkel der Verdrehung der Griffe (7a,7b) um ihre Achse messbar ist, wobei die Kraftmessvorrichtung insbesondere eine Anzahl von Dehnmessstreifen umfasst mit denen die Biegeverformung der Griffe (7a, 7b) messbar ist.
  7. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (7a, 7b) in einer Achse normal zur Achse der Dollenwelle (3a, 3b), insbesondere an einem Ende der jeweiligen Dollenwelle (3a, 3b), verschwenkbar gelagert sind.
  8. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6) ein Lüfterrad (23), Magnet- oder Wirbelstrombremse (24) oder als ein einen elektrischen Strom erzeugendes Element (25) umfasst.
  9. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (5) zwei Ausleger (16a, 16b) angeordnet sind, wobei die Dollenwellen (3a, 3b) jeweils in einem der Ausleger (16a, 16b) gelagert sind.
  10. Trainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dollenwellen (3a, 3b) jeweils an einem Ende eine Dolle (30) aufweisen, an denen jeweils die Griffe (7a, 7b) gelagert sind.
  11. Trainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die an den Griffen (7a, 7b) aufgebrachte Kraft und/oder Lage der Griffe (7a, 7b), insbesondere um ihre Achse, einer Auswerteelektronik zugeführt wird und dass der Widerstand der Bremsvorrichtung (6) abhängig von der an den Griffen (7a, 7b) aufgebrachten Kraft und/oder der Lage der Griffe (7a, 7b), insbesondere um ihre Achse, einstellbar ist.
EP18737139.8A 2017-06-12 2018-06-12 Trainingsgerät Active EP3638382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50488/2017A AT520045B1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Trainingsgerät
PCT/AT2018/060121 WO2018227224A1 (de) 2017-06-12 2018-06-12 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3638382A1 EP3638382A1 (de) 2020-04-22
EP3638382B1 true EP3638382B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=62816272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737139.8A Active EP3638382B1 (de) 2017-06-12 2018-06-12 Trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11298584B2 (de)
EP (1) EP3638382B1 (de)
AT (1) AT520045B1 (de)
WO (1) WO2018227224A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3823732A2 (de) * 2018-07-20 2021-05-26 Nautilus, Inc. Rudermaschine
US20220257995A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Daniel E. Goldberg Fitness and Strength Building Machine with Flywheel/Fan Resistance
CN114504789B (zh) * 2022-03-07 2023-09-15 山东宝德龙健身器材有限公司 一种基于物联网的仿真健身器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266801A (en) * 1964-10-26 1966-08-16 Bio Dynamics Inc Fluid operated rowing machine
US3528653A (en) 1967-10-13 1970-09-15 Nissen Corp Rowing machine and brake unit therefor
DE1703771A1 (de) * 1968-07-08 1972-03-09 Rolf Dr Seybold Rudertrainingsgeraet
US4984986A (en) * 1989-11-07 1991-01-15 Vohnout Vincent J Apparatus and method for training oarsmen
US5092581A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Michael Koz Rowing exercise apparatus
US5779600A (en) * 1995-12-19 1998-07-14 Pape; Leslie Rowing simulator
WO2005025685A1 (en) 2003-09-15 2005-03-24 Matthew Duncan Roach Rowing simulation machine
CN2868354Y (zh) * 2005-12-16 2007-02-14 刘虎光 一种划船器
US7828706B2 (en) * 2007-05-04 2010-11-09 Medina Rafael R Bilaterally actuated sculling trainer
US7731637B2 (en) * 2007-05-11 2010-06-08 D Eredita Michael Simulated rowing machine
US7833136B2 (en) * 2008-01-12 2010-11-16 Bell Edward J Rowing trainer
US8192332B2 (en) 2009-01-23 2012-06-05 Blackstone Automation, LLC Energy absorbing suspension equipment (EASE) for rowing machines
US7862484B1 (en) * 2009-11-03 2011-01-04 Coffey Calvin T Folding exercise rowing machine
CA2811911A1 (en) * 2012-03-29 2013-09-29 Basix International Inc. Rowing simulator

Also Published As

Publication number Publication date
AT520045B1 (de) 2020-07-15
US11298584B2 (en) 2022-04-12
AT520045A1 (de) 2018-12-15
WO2018227224A1 (de) 2018-12-20
EP3638382A1 (de) 2020-04-22
US20210283460A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3638382B1 (de) Trainingsgerät
EP2183034B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
AT505617B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
EP3956039A1 (de) Krafttrainingsgerät
EP1666101A1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE202020102928U1 (de) Trettrainingsgerät mit Doppelgetriebemechanismus
EP0248249A2 (de) Trainingsgerät
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
DE202021106083U1 (de) Trainingsgerät mit einer Seilrückholvorrichtung
DE102020115986B3 (de) Fitnessgerät
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE4207792C1 (en) Muscular strength training appts - has operating component movable by user against resistance with extend of resistance being proportional to torque varying position of operating component
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
EP4201489A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum simulieren einer ruderbewegung
DE102010050304A1 (de) Trainingsgerät
DE202020101402U1 (de) Ellipsentrainer
EP4049728A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE102016124473B3 (de) Krafttrainingsgerät
DE202023102429U1 (de) Rudergerät mit verschiebbarem Stemmbrett
EP4257208A1 (de) Verfahren und ergometerbremse zur kraftabhängigen dynamischen veränderung der bremskraft eines trainingsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ADAMOVIC, DUSAN

Inventor name: LEMMERER, ARAM

Inventor name: WAMSER, ADOLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728