EP0248249A2 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0248249A2
EP0248249A2 EP87107109A EP87107109A EP0248249A2 EP 0248249 A2 EP0248249 A2 EP 0248249A2 EP 87107109 A EP87107109 A EP 87107109A EP 87107109 A EP87107109 A EP 87107109A EP 0248249 A2 EP0248249 A2 EP 0248249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
training
frame
movement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248249A3 (en
EP0248249B1 (de
Inventor
Geza Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87107109T priority Critical patent/ATE58481T1/de
Publication of EP0248249A2 publication Critical patent/EP0248249A2/de
Publication of EP0248249A3 publication Critical patent/EP0248249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248249B1 publication Critical patent/EP0248249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/022Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters with springs acting at different parts of the stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Definitions

  • the invention relates to a training device according to the preamble of claim 1.
  • dumbbells which are only moved as weights against gravity.
  • expanders are also known. These are simple spring elements that are either pulled apart or pressed together. Such simple devices do not take into account the physical characteristics of muscle movement or the special requirements of certain sports. For example, training the upper arm with a dumbbell with the forearm stretched downward and the fully wrapped upward forearm practically does not put any strain on the muscle, whereas there is a maximum load due to the longest effective lever with the forearm standing horizontally.
  • the object of the invention is to provide a training device with which rapid movements can be trained to achieve a dynamic force effect.
  • the training device contains one or more first spring elements which are pushed or pulled apart by the trainee in a certain first way with the aid of a movable part.
  • the counterforce increases slowly and steadily from practically no load at the beginning of the movement.
  • This first section of the path is intended, for example, to cover a large part of the entire movement path during a karate fighter's shock training.
  • the movable part is guided against a stop or driver, with which one or more second spring elements are deflected, so that the loads on the first and second spring elements add up.
  • the second spring elements are chosen to be relatively stiff, one with the results Sports working dynamically, the desired steep increase in stress at the end of the movement, which leads to the desired muscle tension, e.g. B. when hitting the blow leads.
  • the training device thus allows rapid movement training in the direction of a dynamic force effect or trains the exerciser to coordinate his movement in such a way that he initiates the movement sequence quickly with almost untensioned muscles and, at the end of the movement, the muscle tension required for power transmission from the entire body area applies.
  • a training device constructed in this way can be constructed very differently, depending on the trained muscles, movement paths, spatial conditions, etc.
  • the proposed spring arrangement can be installed as a "counterforce block" instead of weights in training devices known per se and can be connected to the known cable pulls, deflection rollers and gears with training levers. As a result, such devices are more suitable for training in the aforementioned sports.
  • Such a "counterforce block” can be constructed expediently and simply in such a way as indicated with the features of claims 2, 3 and 4. According to claim 2, it is expedient to take into account individual requirements through adjustable deflection paths and adjustable or replaceable or switchable springs. With the features of claims 3 and 4, a spring-loaded carriage is proposed, which is movable within a frame along guide rails. For a simple arrangement, which also allows simple replacement or connection of springs, it is proposed to use tension springs for the first way and to provide compression springs on the guide tubes for the last way of the movement sequence, that can be easily adjusted along the tubes. With such an arrangement, different load curves can be set in a few simple steps to suit the training and the exerciser, for example their body size.
  • the "counterforce block” described above can in principle be installed in any position in a training device, since the force can be removed from the movable slide by means of cables, push rods, etc.
  • a very versatile training device in particular for karate training, can be achieved if the spring arrangement or the frame according to claim 5 is mounted horizontally on a height-adjustable frame at about waist height.
  • a push technique necessary for karate can be trained directly via a push rod connected to the slide according to claim 6. Since the fist is rotated during the movement of the karate fist, it is particularly advantageous to attach a handle bar to the push rod, which is rotatably mounted according to claim 7, so that both the corresponding muscles are trained for the rotational movement, and the movement sequence exactly can be performed on the training device.
  • the counter-pulling movement shown with the features of claim 8 can be carried out with the other hand. Since in karate the movement comes from the middle of the body, d. H. is connected with a rotation of the corresponding body parts, the corresponding muscles are strengthened precisely by these pushing and pulling movements and a rapid movement sequence with high load is trained at the end of the movement.
  • the push rod is also used for such training, and instead of the one handle, two handles are to be attached at a distance via a web.
  • These parts are expediently designed to be exchangeable.
  • the two handlebars can in turn be rotatably mounted.
  • a training bench is attached to the frame, simple pulling movements can be carried out from the exercising person to the training, for example the arm and abdominal muscles.
  • Leg muscle training can be carried out with the help of a lever device on the bench (leg curler).
  • a bicep training known per se is to be carried out with the aid of a horizontal support plate for the upper arms.
  • a "butterfly training device” can also be implemented, the counterforce being deflected via two deflection rollers onto two movable levers (claim 14).
  • an optoelectronic pulse generator is expediently used.
  • a counterforce block 1 which consists of a rectangular metal frame 2 with narrow sides 3, 4.
  • Two guide tubes 5, 6 extend in the lateral area between these sides 3, 4.
  • a slide designed as a cross connection is movably arranged along these guide tubes 5, 6.
  • four tension springs 10 are connected via hooks 8 or eyes 9.
  • the relaxed (lower) position of the carriage 7 is fixed with locks or stops 11.
  • a first path section 13 lies between the carriage 7 and the compression springs 12 attached around the guide tubes 5.
  • the compression springs 12 can be displaced along the guide tubes 5, 6 and their position can be fixed by means of the locking device 14.
  • the carriage 7 is connected to a push rod 15 which carries a rotatably mounted handle bar 16 at its free end. Furthermore, the carriage 7 is connected in the pulling direction with a rope 17, which is guided back via a deflection roller 18 into the region of the push rod 15 and is provided there with a handle 19.
  • FIG. 1 The function of the arrangement according to FIG. 1 is explained in connection with FIG. 2 (right side), where the frame 2 is mounted on a height-adjustable frame 20 and a trainee 21 is in a training position:
  • the exerciser 21 exercises a punch with the right hand. For this purpose, he presented the left leg, took the right arm and the right hip back and gripped the rotatable handle 16 of the push rod 15 with his fist.
  • the rope 17 is selected so long that the handle 19 can be reached with the push rod 15 extended with the left hand stretched approximately.
  • the sequence of movements now takes place in such a way that the exerciser 21 brings his right fist and body center forward or turns and at the same time turns the handle 16 with the fist.
  • the left hand pulls on the rope 17 as a counterforce and countermovement.
  • the tension springs 10 are not tensioned at the start of the movement, i. H. the movement begins without counterforce.
  • the tension springs 10 are over the area of the first
  • Path section 13 excited so that an approximately linear increasing load occurs.
  • the carriage 7 has reached the compression springs 12, one of these also becomes.
  • Counterforce applied which adds to the counterforce of the tension springs 10, whereby the total load increases sharply and reaches its maximum towards the end of the movement.
  • Fig. 2 (left side), the training device 22 is shown for use in training a double-fist or upper body shock.
  • the handles 16, 19 are removed and a web 23 with two handles 24, 25 is placed on the push rod 15.
  • the push rod is used as a counterforce element.
  • the training device 22 is equipped with a so-called butterfly training device 26.
  • This device 26 is fastened to the frame 2 with two removable spars 27, as indicated in FIG. 2.
  • the exerciser 21 sits with his back in the direction of the counterforce block 1, wherein the force with the aid of the deflection roller 18 and of a rope is directed upwards and there is diverted to two further ropes 28, 29 (see FIG. 7).
  • the deflection takes place, on the one hand, via a vertical roller 30 and a horizontal roller 31, each on an angle lever 32, which is rotatably mounted about vertical axes 33.
  • the laterally adjustable and downward training levers 34, 35 with the support cushions 36 and handles 37 are attached.
  • an element 38 is provided on the angle lever 32, which guides the cable 29 to the outside during the rotational movement, so that the load does not decrease undesirably.
  • the butterfly device is used to train so that the forearms rest against the support cushions 36 and the fists advantageously include tubular handles provided with compressible rubber pads and the arms are brought together in front of the chest.
  • a block technique which is particularly important for karate, can be practiced in accordance with the increasing load already described. At the same time, it is advantageously possible to tighten and press the fists around the handles provided with an elastic pad.
  • FIG. 4 shows the exerciser 21 in a simple pulling movement in which the carriage 7 is connected to a rope 39 and this is connected to a pull rod 40.
  • the exerciser 21 sits again on the seat structure 41, as in FIG. 3, but in the opposite direction, and is supported with his feet on a cross strut 42. 3 with the long leg, whereas in the training positions according to FIGS. 4 and 5 the long leg lies on the seat base 41.
  • a support plate with two spars 45 is attached to the frame 2 for a biceps workout.
  • the insertion openings 46 for the spars 45 can be seen in FIG. 2.
  • a train is applied via the pull rod 40, the cable 39 being guided obliquely upwards over the deflection roller 18.
  • FIG. 6 shows another setting of the training device 22, in which the L-shaped seat support 43 is attached to the seat base 41 in such a way that an approximately obliquely rearward position is achieved.
  • the exerciser 21 sits with his back to the counterforce block 1 and has his legs hooked under a cross strut 47 of a lever 48 which can be pivoted upwards.
  • a rope 39 is connected to the lever 48 and guided to the carriage 7 via rollers 49, 50, 51 and connected to the latter.
  • the arrangement in the unloaded state can also be seen from FIG. 3.
  • FIG. 10 The basic circuit diagram of a measuring and evaluation electronics 52 is shown in FIG. 10.
  • An optoelectronic pickup or pulse generator 53 is connected to a signal shaping unit 54, which is followed by a start / stop logic unit 55 and an analog-digital converter 56 or counter.
  • a quartz reference transmitter is connected to it as a time base 57.
  • An adaptation unit 58 to a computer 59 is connected to a starter button 60. Starting from the adaptation unit 58, a start display 61 (optically and / or acoustically) and a counter 62 are controlled, which indicate the number of exercises carried out counts.
  • the adaptation unit 58 is connected to the computer 59, to which a printer 64 is connected, via a data bus line 63.
  • FIG. 11 shows a pulse generator arrangement 65 with a driver 66 which is connected to the carriage 7. (The entire arrangement 65 is thus attached along the longitudinal side of the frame 2 from FIG. 1, which is not shown for the sake of clarity.)
  • the driver 66 is connected to a closed toothed belt 67 which extends along the displacement path of the carriage 7 by two rollers 68 and 69 runs.
  • the axis 70 of the one roller 69 is also the drive axis 71 of an optoelectronic pickup or optoelectronic pulse generator 53 (see FIG. 10).
  • the measuring and evaluation unit 52 has the following function: Depending on the setting, the start display 61 is activated once or automatically at certain time intervals, depending on the setting, by which it emits an optical and / or acoustic signal. At the same time, the time measuring unit 56 is activated. First, the response time, that is, the time from the optical or acoustic start signal to the arrival of the first pulse from the optoelectronic sensor 53, is measured and registered. When the exercise is carried out and thus the carriage 7 is displaced, the pulses emitted by the optoelectronic pickup 53 per unit of time (time base 57) are measured and the speed in each movement phase is thereby determined. This speed data is recorded in a speed-path diagram and printed out by the printer 64. This allows the exercise technique to be recorded precisely and corrected if necessary. The number of exercises carried out in succession is counted on the counter 62. However, a mechanical counter could also be provided directly on the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Federanordnung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein bewegliches, mit einer ersten Federanordnung belastetes Teil 7 nach einem bestimmten ersten Weg (13) über einen Anschlag eine zweite Federanordnung (12) mitnimmt, so daß bei einem weiteren Auslenkungsweg des beweglichen Teils (7) vom Trainierenden die sich addierenden Federkräfte beider Federelemente (10, 12) zu überwinden sind. Dadurch wird das Training einer dynamischen Kraft entsprechend eines schnellen Bewegungsablaufs mit starker Muskelanspannung am Ende des Bewegungsablaufs gefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind eine Reihe von Trainingsgeräten zum Muskeltraining bekannt. Einfachste Geräte sind Hanteln, die lediglich als Gewichte gegen die Schwerkraft bewegt werden. Weiter sind sogenannte Expander bekannt. Dies sind einfache Federelemente, die entweder auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden. Solche einfachen Geräte berücksichtigen weder die körperlichen Eigenheiten der Muskelbewegung noch spezielle Erfordernisse bestimmter Sportarten. Beispielsweise erfolgt bei einem Training des Oberarms mit einer Hantel bei gestreckt nach unten weisendem Unterarm und völlig angewickelten, nach oben weisendem Unterarm praktisch keine Belastung des Muskels, wogegen eine Maximalbelastung wegen des längsten wirksamen Hebels bei horizontal stehendem Unterarm erfolgt.
  • Um den vorstehenden Nachteil sehr unterschiedlicher Belastungen bei Trainingsgeräten zu beheben, die mit Gewichten arbeiten, wurden Geräte entwickelt, die mit Getrieben oder Kurvenscheiben ausgestattet sind. Dadurch ist es.möglich, über den Verstellweg etwa gleiche oder in der Größe einstellbare Belastungen an einem vom Trainierenden zu betätigenden Hebel zur Verfügung zu stellen. Solche Geräte sind derzeit vorwiegend in den sogenannten Fitneß-Centern eingesetzt.
  • Die vorstehend genannten Geräte ergeben gute Trainingseffekte zur Kräftigung der Muskeln, haben jedoch nachfolgende, für eine Reihe von Sportarten unerwünschte und sogar negative Wirkung:
  • Da die Geräte mit Gewichten arbeiten, die gegen die Schwerkraft angehoben werden, ist zu Beginn der Bewegung die Massenträgheit zu überwinden. Unabhängig davon, wie die weitere Umsetzung der Gewichtskraft auf einen Trainingshebel erfolgt, ist somit vom Trainierenden zu Beginn der Bewegung eine relativ große Kraft aufzubringen, die insbesondere bei einer schnell ausgeführten Bewegung anschließend eher abnimmt und am Bewegungsende beim Abbremsen am geringsten ist. Ein solcher Bewegungsablauf ist genau gegensätzlich zu den bei vielen Sportarten, wie Karate, Boxen, Tennis, Tischtennis, etc., erforderlichen Bewegungsabläufen. Diese bestehen gerade darin, daß eine Bewegung sehr schnell durchgeführt wird, mit einer Muskelanspannung erst im letzten Moment des Bewegungsablaufs. Die "Leistung" oder "Schlagkraft" wird bei diesen Sportarten durch die hohen Bewegungsgeschwindigkeiten erzeugt. Bekanntlich können aber mit angespannten Muskeln keine schnellen Bewegungen durchgeführt werden, so daß eine Muskelanspannung erst im letzten Moment erfolgen soll.
  • Wie bereits ausgeführt, wird bei den üblichen Trainingsgeräten ein großer Kraftaufwand bzw. eine große Muskelanspannung zum Beginn der Bewegung erforderlich, so daß damit gerade das für die vorstehend genannten Sportarten verkehrte Verhalten in Richtung auf eine "statische Kraft", jedoch nicht im Hinblick auf eine "dynamische Kraft", trainiert wird.
  • Bei den bekannten, einfachen Trainingsgeräten mit Federn oder Gummischnüren wird zwar die Belastung bei zunehmender Bewegung gesteigert, der für ein wirksames Training erforderliche starke Belastungsanstieg am Ende der Bewegung wird jedoch nicht erreicht. Solche Geräte sind zudem so einfach aufgebaut, daß ein gezieltes Training für verschiedene Muskeln oder Muskelgruppen oder für bestimmte Sportarten nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trainingsgerät zu schaffen, mit dem schnelle Bewegungsabläufe zur Erzielung einer dynamischen Kraftwirkung trainierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Trainingsgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 enthält das Trainingsgerät ein oder mehrere erste Federelemente, die mit Hilfe eines beweglichen Teils auf einen bestimmten ersten Weg vom Trainierenden geschoben bzw. auseinandergezogen werden. Dabei steigt die Gegenkraft von praktisch keiner Belastung zum Bewegungsbeginn langsam und stetig an. Dieser erste Wegabschnitt soll beispielsweise bei einem Stoßtraining eines Karatekämpfers einen Großteil des gesamten Bewegungsweges umfassen. Nach diesem ersten Wegabschnitt wird das bewegliche Teil gegen einen Anschlag oder Mitnehmer geführt, mit dem ein oder mehrere zweite Federelemente ausgelenkt werden, so daß sich die Belastungen der ersten und zweiten Federelemente addieren. Wenn die zweiten Federelemente relativ steif gewählt werden, ergibt sich ein für die mit dynamischer Kraftwirkung arbeitenden Sportarten der gewünschte steile Belastungsanstieg am Bewegungsende, der zu der gewünschten Muskelanspannung, z. B. beim Auftreffen des Schlages, führt.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät erlaubt somit ein schnelles Bewegungstraining in Richtung auf eine dynamische Kraftwirkung bzw. erzieht den Trainierenden dazu, seine Bewegung so zu koordinieren, daß er mit nahezu ungespannten Muskeln den Bewegungsablauf schnell einleitet und am Bewegungsende die für eine Kraftübertragung aus dem gesamten Körperbereich erforderliche Muskelspannung aufbringt.
  • Ein grundsätzlich so aufgebautes Trainingsgerät kann sehr unterschiedlich, je nach trainierten Muskeln, Bewegungswegen, Raumgegebenheiten, etc. aufgebaut sein. Insbesondere kann die vorgeschlagene Federanordnung als ein "Gegenkraftblock" anstelle von Gewichten in an sich bekannte Trainingsgeräte eingebaut sein und mit den bekannten Seilzügen, Umlenkrollen und Getrieben mit Trainingshebeln verbunden sein. Dadurch sind solche Geräte für die vorstehend genannten Sportarten zum Training besser geeignet.
  • Ein solcher "Gegenkraftblock" kann im einzelnen zweckmäßig und einfach so aufgebaut werden, wie mit den Merkmalen der Ansprüche 2, 3 und 4 angegeben. Nach Anspruch 2 ist es zweckmäßig, individuelle Erfordernisse durch verstellbare Auslenkungswege und verstellbare bzw. auswechselbare oder zuschaltbare Federn zu berücksichtigen. Mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 wird ein federbelasteter Schlitten vorgeschlagen, der innerhalb eines Rahmens entlang von Führungsschienen bewegbar ist. Für eine einfache Anordnung, die auch eine einfache Auswechslung bzw. Zuschaltung von Federn erlaubt, wird vorgeschlagen, für den ersten Weg Zugfedern zu verwenden und für den letzten Weg des Bewegungsablaufs Druckfedern an den Führungsrohren vorzusehen, die entlang der Rohre einfach verstellt werden können. Bei einer solchen Anordnung sind mit wenigen Handgriffen unterschiedliche auf das Training und den Trainierenden, beispielsweise auf dessen Körpergröße, abgestimmte Belastungskurven einstellbar.
  • Der vorstehend beschriebene "Gegenkraftblock" ist grundsätzlich in jeder Lage in ein Trainingsgerät einbaubar, da die Kraft durch Seilzüge, Schubstangen, etc. vom beweglichen Schlitten abgenommen werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein sehr vielseitiges Trainingsgerät, insbesondere für das Karatetraining, erreicht werden kann, wenn die Federanordnung bzw. der Rahmen nach Anspruch 5 horizontal auf einem höhenverstellbaren Gestell etwa in Hüfthöhe angebracht ist.
  • Dadurch kann unmittelbar eine für Karate notwendige Stoßtechnik über eine mit dem Bchlitten nach Anspruch 6 verbundene Schubstange trainiert werden. Da beim Karate-Fauststoß die Faust während des Bewegungsablaufs gedreht wird, ist es besonders vorteilhaft, einen Handgriffbügel an der Schubstange anzubringen, der nach Anspruch 7 drehbar gelagert ist, so daß sowohl die entsprechenden Muskeln für die Drehbewegung trainiert werden, als auch der Bewegungsablauf exakt am Trainingsgerät ausgeführt werden kann. Für eine weitere Verbesserung dieser Fauststoßtechnik ist die mit den Merkmalen des Anspruchs 8 aufgezeigte Gegenzugbewegung mit der anderen Hand durchführbar. Da beim Karate der Bewegungsablauf aus der Körpermitte kommt, d. h. mit einer Drehung der entsprechenden Körperteile verbunden ist, werden gerade durch diese Stoß-und Zugbewegungen die entsprechenden Muskeln gekräftigt und ein schneller Bewegungsablauf mit hoher Belastung am Bewegungsende trainiert.
  • Speziell bei den Sportarten Judo und Boxen ist es erforderlich, mit dem gesamten Körper Schubbewegungen in Richtung auf den Gegner durchzuführen oder dessen Vorwärtsbewegung abzufangen und ggfs-. mit einem Doppelfauststoß abzublocken. Für ein solches Training wird ebenfalls die Schubstange verwendet, wobei anstelle des einen Handgriffs über einen Steg zwei, im Abstand angebrachte Handgriffe anzubringen sind. Diese Teile werden zweckmäßig auswechselbar gestaltet. Um auch hier die speziell bei Karate durchzuführenden Drehbewegungen der Handgelenke ausführen zu können, können die beiden Handgriffbügel wiederum drehbar gelagert sein.
  • Der Rahmen mit seinem Schlitten kann nun als waagrecht liegenden "Gegenkraftblock" für eine Reihe weiterer Übungen in Verbindung mit weiteren An- und Umbauten verwendet werden. Nach Anspruch 10 werden dazu Seilumlenkrollen verwendet, mit deren Hilfe über ein Seil die Kräfte in die gewünschte Richtung geleitet werden.'
  • Wenn, wie in Anspruch 11 vorgeschlagen, am Gestell eine Trainingsbank angebaut ist, können einfache Zugbewegungen vom Trainierenden zum Training, beispielsweise der Arm-und Bauchmuskeln, durchgeführt werden.
  • Mit Hilfe einer Hebeleinrichtung an der Bank(Bein-Curler) kann ein Beinmuskeltraining durchgeführt werden.
  • Nach Anspruch 13 ist mit Hilfe einer waagrechten Abstützplatte für die Oberarme ein an sich bekanntes Bizepstraining durchzuführen.
  • In einem etwas komplizierteren Anbau am Rahmen bzw. dem Gestell ist auch eine "Butterfly-Trainingseinrichtung" zu realisieren, wobei die Gegenkraft über weitere Umlenkrollen auf zwei bewegliche Hebel umgelenkt wird (Anspruch 14).
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich dadurch, daß gemäß Anspruch 15 eine Einrichtung angebracht wird, mit der die ausgeführte Sporttechnick bzw. Übung gemessen und graphisch dargestellt werden kann. Im einzelnen können folgende Daten erhalten werden:
    • 1. Reaktion (optischer oder akustischer Start entsprechend Anspruch 16),
    • 2. Aktion (Ausführungszeit der. Übung),
    • 3. Gesamtzeit (Reaktion plus Aktion),
    • 4. Weglänge der ausgeführten Übung,
    • 5. Schnelligkeitskurve,
    • 6. Höchstgeschwindigkeit,
    • 7. weiter wird die Kraft aufgenommen und angezeigt.
  • Gemäß Anspruch 17 wird zweckmäßig ein optoelektronischer Impulsgeber verwendet.
  • Anhand von Zeichnungen werden mehrere Ausführungsformen der Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen horizontalen Rahmen mit Federanordnung des Trainingsgeräts,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Trainingsgeräts zur Durchführung von Stoßtechniken,
    • Fig. 3 eine Ausführung eines Trainingsgerät als Butterfly-Trainingseinrichtung,
    • Fig. 4 und 5 das Trainingsgerät für ein Armtraining,
    • Fig. 6 das Trainingsgerät für ein Beintraining,
    • Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf die Butterfly-Trainingseinrichtung,
    • Fig. 8 und 9 verschiedene Griffe für die Anordnung nach Fig. 2,
    • Fig. 10 ein Prinzipschaltbild einer Meß- und Auswerteelektronik, .
    • Fig. 11 eine Impulsgeberanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Gegenkraftblock 1 dargestellt, der aus einem rechtwinkligen Metallrahmen 2 mit Schmalseiten 3, 4 besteht. Zwischen diesen Seiten 3, 4 erstrecken sich im seitlichen Bereich zwei Führungsrohre 5, 6. Entlang dieser Führungsrohre 5, 6 ist ein als Querverbindung ausgeführter Schlitten beweglich angeordnet. Mit dem Schlitten 7 einerseits und andererseits mit der Schmalseite 3 sind über Haken 8 bzw. ösen 9 vier Zugfedern 10 verbunden. Die entspannte (untere) dargestellte Lage des Schlittens 7 ist mit Feststellern bzw. Anschlägen 11 festgelegt. Zwischen dem Schlitten 7 und um die Führungsrohre 5 angebrachten Druckfedern 12 liegt ein erster Wegabschnitt 13. Die Druckfedern 12 sind entlang der Führungsrohre 5, 6 verschiebbar und in ihrer Lage über Feststeller 14 festlegbar.
  • Der Schlitten 7 ist mit einer Schubstange 15 verbunden, die an ihrem freien Ende einen drehbar gelagerten Handgriffbügel 16 trägt. Weiter ist der Schlitten 7 in Zugrichtung mit einem Seil 17 verbunden, das über eine Umlenkrolle 18 zurück in den Bereich der Schubstange 15 geführt und dort mit einem Handgriff 19 versehen ist.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 2 (rechte Seite), wo der Rahmen 2 auf einem höhenverstellbaren Gestell 20 montiert ist, und ein Trainierender 21 in Trainingsposition steht, wird die Funktion der Anordnung nach Fig. 1 erläutert:
  • Der Trainierende 21 übt einen Fauststoß mit der rechten Hand. Dazu hat er das linke Bein vorgestellt, den rechten Arm und die rechte Hüfte zurückgenommen und mit der Faust den drehbaren Griff 16 der Schubstange 15 umfaßt. Das Seil 17 ist so lange gewählt, daß der Griff 19 bei ausgefahrener Schubstange 15 mit etwa gestreckter linker Hand erreicht werden kann. Der Bewegungsablauf erfolgt nun so, daß der Trainierende 21 seine rechte Faust und Körpermitte nach vorne bringt bzw. dreht und zugleich mit der Faust den Handgriff 16 dreht. Gleichzeitig wird mit der linken Hand am Seil 17 als Gegenkraft und Gegenbewegung gezogen. Dabei sind zum Bewegungsbeginn die Zugfedern 10 nicht gespannt, d. h. der Bewegungsbeginn erfolgt ohne Gegenkraft. Die Zugfedern 10 werden über den Bereich des ersten
  • Wegabschnitts 13 gespannt, so daß eine etwa linear steigende Belastung auftritt. Wenn der Schlitten 7 die Druckfedern 12 erreicht hat, wird von diesen ebenfalls eine. Gegenkraft aufgebracht, die sich zu der Gegenkraft der Zugfedern 10 addiert, wodurch die Gesamtbelastung stark ansteigt und zum Bewegungsende hin ihr Maximum erreicht.
  • In Fig. 2 (linke Seite) ist das Trainingsgerät 22 dargestellt für die Verwendung zum Training eines.Doppelfaust- bzw. Oberkörperstoßes. Dazu sind die Handgriffe 16, 19 (siehe auch Fig. 9) abgenommen und ein Steg 23 mit zwei Handgriffen 24, 25 auf die Schubstange 15 aufgesetzt. Bei diesem Training wird nur die Schubstange als Gegenkraftelement benutzt.
  • In Fig. 3 ist das Trainingsgerät 22 mit einer sog. Butterfly-Trainingseinrichtung 26 ausgerüstet. Diese Einrichtung 26 ist mit zwei abnehmbaren Holmen 27, wie in Fig. 2 angedeutet, am Rahmen 2 befestigt. Der Trainierende 21 sitzt mit dem Rücken in Richtung auf den Gegenkraftblock 1, wobei die Kraft mit Hilfe der Umlenkrolle 18 und eines Seiles nach oben gelenkt und dort auf zwei weitere Seile 28, 29 (siehe Fig. 7) umgelenkt.wird. Die Umlenkung erfolgt einerseits je über eine senkrecht stehende Rolle 30 und waagrecht stehende Rolle 31 auf je einen Winkelhebel 32, der um senkrechte Achsen.33 drehbar gelagert ist. An den Winkelhebeln 32 sind die seitlich verstellbaren und nach unten führenden Trainingshebel 34, 35 mit den Stützkissen 36 und Handgriffen 37 angebracht. Weiter ist je ein Element 38 am Winkelhebel 32 vorgesehen, das das Seil 29 bei der Drehbewegung nach außen führt, so daß die Belastung nicht unerwünscht abnimmt.
  • Mit der Butterfly-Einrichtung wird so trainiert, daß die Unterarme an den Stützkissen 36 anliegen und die Fäuste vorteilhaft rohrförmige, mit zusammenpreßbaren Gummiauflagen versehende Griffe umfassen und die Arme vor der Brust zusammengeführt werden. Dabei kann eine, besonders für Karate wesentliche Blocktechnik entsprechend der bereits geschilderten ansteigenden Belastung geübt werden. Zugleich ist es vorteilhaft möglich, die Fäuste um die mit elastischer Auflage versehenen Griffe zu spannen und zusammenzupressen.
  • In Fig. 4 ist der Trainierende 21 bei einer einfachen Zugbewegung dargestellt, bei der der Schlitten 7 mit einem Seil 39 und dieses mit einer Zugstange 40 verbunden ist. Der Trainierende 21 sitzt dabei wieder auf dem Sitzbankaufbau 41, wie in Fig. 3, jedoch in umgekehrter Richtung, und stützt sich dabei mit den Füßen an einer Querstrebe 42 ab. Die Sitzbankauflage 43 ist L-förmig ausgeführt und in der Trainingsstellung nach Fig. 3 mit dem langen Schenkel aufgestellt, wogegen in den Trainingsstellungen nach den Fig. 4 und 5 der lange Schenkel auf dem Sitzbankunterbau 41 liegt.
  • In Fig. 5 ist für ein Bizepstraining eine Stützplatte mit zwei Holmen 45 am Rahmen 2 angebracht. Die Einstecköffnungen 46 für die Holme 45 sind in der Fig. 2 erkennbar. Auch hier wird ein Zug über die Zugstange 40 aufgebracht, wobei das Seil 39 über die Umlenkrolle 18 schräg nach oben geführt ist.
  • In Fig. 6 ist eine andere Einstellung des Trainingsgeräts 22 dargestellt, bei der die L-förmige Sitzbankauflage 43 so am Sitzbankunterbau 41 angebracht ist, daß eine etwa schräg nach hinten liegende Stellung erzielt wird. Der Trainierende 21 sitzt mit dem Rücken zum Gegenkraftblock 1 und hat die Beine unter einer Querstrebe 47 eines nach oben schwenkbaren Hebels 48 gehakt. Ein Seil 39 ist mit dem Hebel 48 verbunden und über Rollen 49, 50, 51 zum Schlitten 7 geführt und mit diesem verbunden. Die Anordnung im unbelasteten Zustand ist auch aus Fig. 3 zu ersehen.
  • Aufgrund der speziellen Belastung durch den Gegenkraftblock 1 durch eine erst wenig und am Bewegungsschluß stark ansteigende Belastungskurve sind bei allen dargestellten Trainingsmöglichkeiten schnelle Bewegungen mit dynamischer Kraftentfaltung trainierbar, wie sie insbesondere für Schlag-, Angriffs- und Blocktechniken erforderlich sind.
  • In Fig. 10 ist das Prinzipschaltbild einer Meß- und Auswerteelektronik 52 gezeigt. Ein optoelektronischer Aufnehmer bzw. Impulsgeber 53 ist mit einer Signalformungseinheit 54 verbunden, der eine Start/Stop-Logikeinheit 55 und ein Analog-Digitalwandler 56 bzw. Zähler nachgeschaltet sind. Daran angeschlossen ist als Zeitbasis 57 ein Quarzreferenzgeber. Eine Anpassungseinheit 58 an einen Rechner 59 ist an einen Startertaster 60 angeschlossen. Von der Anpassungseinheit 58 ausgehend wird eine Startanzeige 61 (optisch und/oder akustisch) und ein Zähler 62 angesteuert, der die Anzahl der durchgeführten Übungen zählt. Über eine Daten-Bussleitung 63 ist die Anpassungseinheit 58 mit dem Rechner 59 verbunden, an den ein Drucker 64 angeschlossen ist.
  • In Fig. 11 ist eine Impulsgeberanordnung 65 gezeigt mit einem Mitnehmer 66, der mit dem Schlitten 7 verbunden ist. (Die gesamte Anordnung 65 ist somit entlang der Längsseite des Rahmens 2 aus Fig. 1 angebracht, was der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.) Der Mitnehmer 66 ist mit einem geschlossenen Zahnriemen 67 verbunden, der entlang des Verschiebeweges des Schlittens 7 um zwei Rollen 68 und 69 verläuft. Die Achse 70 der einen Rolle 69 ist zugleich die Antriebsachse 71 eines optoelektronischen Aufnehmers bzw. optoelektronischen Impulsgebers 53 (siehe Fig. 10).
  • Die Meß- und Auswerteeinheit 52 hat folgende Funktion: Durch Betätigung der Startertaste 60 wird je nach Einstellung einmal oder automatisch in gewissen Zeitabständen die Startanzeige 61 aktiviert, wodurch sie ein optisches und/oder akustisches Signal abgibt. Zugleich wird die Zeitmeßeinheit 56 aktiviert. Als erstes wird die Reaktionszeit, das heißt, die Zeit vom optischen oder akustischen Startsignal bis zum Einlaufen des ersten Impulses aus dem optoelektronischen Aufnehmer 53 gemessen und registriert. Wenn die Übung durchgeführt wird und damit der Schlitten 7 verschoben wird, werden die vom optoelektronischen Aufnehmer 53 abgegebenen Impulse pro Zeiteinheit (Zeitbasis 57) gemessen und dadurch die Geschwindigkeit in jeder Bewegungsphase festgestellt. Diese Geschwindigkeitsdaten werden in einem Geschwindigkeits-Weg-Diagramm aufgezeichnet und vom Drucker 64 ausgedruckt. Dadurch kann die Übungstechnik genau erfaßt und ggf. korrigert werden. Die Anzahl der nacheinander ausgeführten Übungen wird am Zähler 62 gezählt. Es könnte jedoch auch ein mechanischer Zähler direkt am Gerät vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät eine spezifische Trainingsmethode, insbesondere für Karate, möglich ist, mit der die Technik und gleichzeitig Reaktion, Schnelligkeit und Kraft geübt werden.

Claims (17)

1. Trainingsgerät -
mit wenigstens einem Federelement, wobei eine Seite des Federelements mit einer festen Abstützeinrichtung fest verbunden ist und
die andere Seite des Federelements mit einem gegen die Federkraft beweglichen Teil verbunden ist, das vom Trainierenden durch Ziehen oder Schieben zu bewegen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Teil (7) nach einem bestimmten ersten Weg (13) mit einem Anschlag gegen wenigstens ein zweites Federelement (12) geführt wird, so daß bei einem weiteren zweiten Auslenkungsweg des beweglichen Teils (7) vom Trainierenden (21) die sich addierenden Federkräfte beider Federelemente (10, 12) zu überwinden sind.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag bzw. der erste Auslenkungsweg (13) einstellbar ist und/oder die Federelemente (10, 12) entsprechend unterschiedlicher zu überwindender Federkräfte auswechselbar sind.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützeinrichtung ein fester Rahmen (2) ist, an dessen einer Seite (3) das oder die ersten Federelemente (10) abgestützt sind,
daß von der o. g. einen (3) zur gegenüberliegenden . Rahmenseite (4) wenigstens eine Führungsschiene (5, 6) verläuft und
daß der bewegliche Teil als Schlitten (7), der in der Führungsschiene (5, 6) läuft und von dieser gehalten wird, ausgebildet und mit der anderen Federelementseite verbunden ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei zu beiden Seiten des Schlittens (7) angeordnete Führungsrohre (5, 6) vorgesehen sind, die von Bohrungen im Schlitten (7) umgeben sind,
daß die ersten Federelemente Zugfedern (10) sind und
daß die zweiten Federelemente (12) die Führungsrohre umgebende Druckspiralfedern (12) sind, die entlang der Führungsrohre (5, 6) verschiebbar und an der dem Schlitten (7) gegenüberliegenden Seite arretierbar sind.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung bzw. der Rahmen (2) horizontal auf einem höhenverstellbaren Gestell (20) angeordnet ist.
6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil bzw. der Schlitten (7) mit einer Schubstange (15) verbunden ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Schubstangenende ein Handgriffbügel (16) angebracht ist, der um die Schubstangenrichtung drehbar gelagert ist.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (7) in Zugrichtung mit einem Seil (17) verbunden ist, das in den Bereich der Schubstange .(15) über eine Rolle (18) umgelenkt und mit einem Handgriff (19) versehen ist, so daß einerseits über die Schubstange (15) eine Stoßbewegung und über das Seil (17) mit der anderen Hand eine Zugbewegung ausgeführt werden kann.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Schubstangenende ein dazu quer verlaufender Steg (23) horizontal anbringbar ist, der mit zwei im Abstand angeordneten, drehbaren Handgriffbügeln (24, 35) versehen ist.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schlitten (7) gegenüberliegenden Rahmenseite (4) wenigstens eine Seilumlenkrolle (18) angebracht ist, die in der Richtung verstellbar bzw. kippbar ist und um die ein mit dem Schlitten (7) verbundenes Seil (17; 39) geführt ist, das seinerseits mit weiteren Hebeln, Griffen, etc. verbunden ist.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß an der Rahmenseite (4) mit den Seilumlenkrollen (18) bzw. dieser Gestellseite eine Trainingsbank (41) angebracht ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bankvorderseite eine mit dem Seil (39) verbundene Hebeleinrichtung (47, 48) zum Beinmuskeltraining angebracht ist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (.2) eine etwa waagrechte Abstützplatte (44) für die Oberarme zum Bizepstraining anbringbar ist.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) bzw. Gestell eine "Butterfly-Trainingseinrichtung" (26) bestehend aus zwei beweglichen Hebeln (34, 35) angebracht ist, die mit dem Seil (39) über weitere Umlenkrollen (30, 31) verbunden sind.
15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (7) mit einem Impulsgeber (65 bzw. 53) verbunden ist bzw. mit diesem zusammenwirkt, der eine Anzahl von Impulsen im Verhältnis des Auslenkungsweges abgibt,
daß der Impulsgeber (53) mit einer Meß- und Auswerteelektronik (52) verbunden ist,
daß die Meß- und Auswerteelektronik (52) eine Zeitbasis (57) enthält mit deren Hilfe die Anzahl der eingehenden Impulse/pro Zeiteinheit, das heißt, die Geschwindigkeit während des Bewegungsablaufs festgestellt wird,
daß-die Meß- und Auswerteelektronik (52) einen Anzeige- und Auswerteeinheit für das erhaltene Geschwindigkeitsprofil über den Weg enthält und mit einem Bildschirmgerät und/oder einem Drucker (64) verbunden ist.
16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Auswerteelektronik (52) mit einem optischen und/oder akustischen Startgeber (61) verbunden ist.
17. Trainingsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (7) mit einem Zahnriemen (67) verbunden ist, der als geschlossener Zahnriemen (67) entlang der Bewegungsstrecke des beweglichen Teils (7) an Rollen (68, 69) angeordnet ist und der einen optoelektronischen Impulsgeber (53) antreibt.
EP87107109A 1986-06-05 1987-05-16 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP0248249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107109T ATE58481T1 (de) 1986-06-05 1987-05-16 Trainingsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618954 1986-06-05
DE3618954A DE3618954C1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Trainingsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248249A2 true EP0248249A2 (de) 1987-12-09
EP0248249A3 EP0248249A3 (en) 1988-09-14
EP0248249B1 EP0248249B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6302352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107109A Expired - Lifetime EP0248249B1 (de) 1986-06-05 1987-05-16 Trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248249B1 (de)
AT (1) ATE58481T1 (de)
DE (2) DE3618954C1 (de)
YU (1) YU102787A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385581A2 (de) * 2001-02-22 2004-02-04 Kellion Corporation Schwing-übungsgerät
WO2004110563A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Thorleif Hageberg Exercise apparatus
EP1681079A1 (de) * 2003-11-06 2006-07-19 Tanren Co., Ltd. Trainingsmaschine
WO2006090135A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Paul Peter Maroon Younane An exercise apparatus
US9415257B2 (en) 2012-06-18 2016-08-16 Douglas John Habing Hybrid resistance system
CN108771835A (zh) * 2018-07-02 2018-11-09 宜春学院 一种拉丁舞用腿部训练装置
CN110772750A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 周立宇 一种适用于心血管内科临床的锻炼装置
CN111603726A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 赵秀荣 一种神经内科护理用具有拉伸功能的手臂康复装置
CN111991753A (zh) * 2020-09-15 2020-11-27 安阳工学院 一种趣味上肢运动训练装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001565B4 (de) 2015-02-10 2019-02-14 Ekkehard Thiele Trainingsgerät
CN107715409A (zh) * 2017-10-09 2018-02-23 李正清 一种新式团队训练娱乐工具
CN112156418A (zh) * 2020-09-02 2021-01-01 陈燕玲 一种便于检测的拉力检测设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604796U1 (de) * Rk-Sportgeraete Vertriebsgesellschaft Mbh, 3060 Stadthagen
FR1460811A (fr) * 1965-10-19 1966-01-07 Appareil pour la culture physique et la mécanothérapie
US3248107A (en) * 1963-08-26 1966-04-26 Jack H Wolski Exercise apparatus with spring resistance
US3337215A (en) * 1964-10-29 1967-08-22 James V Melchiona Advanced isometrics exerciser
DE7135845U (de) * 1971-12-16 Govaerts J Übungsgerät
US3770267A (en) * 1972-03-08 1973-11-06 Carthy M Mc Exercising machine having plural exercising implements thereon
US4231568A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 Riley Robert Q Exercise machine with spring-cam arrangement for equalizing the force required through the exercise stroke
GB2114901A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Robert Michael Bannister Exercise apparatus
DE8502372U1 (de) * 1985-01-30 1986-06-12 Keilbach, Manfred, 7022 Leinfelden-Echterdingen Messvorrichtung für Trainingsmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1834422U (de) * 1961-04-10 1961-07-06 Eva Weigand Vorrichtung zur aktiven streckung des menschlichen koerpers.
DE2051786C3 (de) * 1970-10-22 1974-12-12 Heimsport Gmbh, 3000 Hannover Gymnastikgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604796U1 (de) * Rk-Sportgeraete Vertriebsgesellschaft Mbh, 3060 Stadthagen
DE7135845U (de) * 1971-12-16 Govaerts J Übungsgerät
US3248107A (en) * 1963-08-26 1966-04-26 Jack H Wolski Exercise apparatus with spring resistance
US3337215A (en) * 1964-10-29 1967-08-22 James V Melchiona Advanced isometrics exerciser
FR1460811A (fr) * 1965-10-19 1966-01-07 Appareil pour la culture physique et la mécanothérapie
US3770267A (en) * 1972-03-08 1973-11-06 Carthy M Mc Exercising machine having plural exercising implements thereon
US4231568A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 Riley Robert Q Exercise machine with spring-cam arrangement for equalizing the force required through the exercise stroke
GB2114901A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Robert Michael Bannister Exercise apparatus
DE8502372U1 (de) * 1985-01-30 1986-06-12 Keilbach, Manfred, 7022 Leinfelden-Echterdingen Messvorrichtung für Trainingsmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385581A4 (de) * 2001-02-22 2006-05-03 Kellion Corp Schwing-übungsgerät
EP1385581A2 (de) * 2001-02-22 2004-02-04 Kellion Corporation Schwing-übungsgerät
WO2004110563A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Thorleif Hageberg Exercise apparatus
EP1681079A4 (de) * 2003-11-06 2009-04-01 Tanren Co Ltd Trainingsmaschine
EP1681079A1 (de) * 2003-11-06 2006-07-19 Tanren Co., Ltd. Trainingsmaschine
US7762937B2 (en) 2005-02-22 2010-07-27 Paul Peter Maroon Younane Exercise apparatus
WO2006090135A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Paul Peter Maroon Younane An exercise apparatus
US9415257B2 (en) 2012-06-18 2016-08-16 Douglas John Habing Hybrid resistance system
US10166425B2 (en) 2012-06-18 2019-01-01 Douglas John Habing Hybrid resistance system
US10874893B2 (en) 2012-06-18 2020-12-29 Douglas John Habing Hybrid resistance system
CN108771835A (zh) * 2018-07-02 2018-11-09 宜春学院 一种拉丁舞用腿部训练装置
CN110772750A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 周立宇 一种适用于心血管内科临床的锻炼装置
CN111603726A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 赵秀荣 一种神经内科护理用具有拉伸功能的手臂康复装置
CN111991753A (zh) * 2020-09-15 2020-11-27 安阳工学院 一种趣味上肢运动训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
YU102787A (en) 1989-02-28
EP0248249A3 (en) 1988-09-14
ATE58481T1 (de) 1990-12-15
DE3766292D1 (de) 1991-01-03
EP0248249B1 (de) 1990-11-22
DE3618954C1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
EP0248249B1 (de) Trainingsgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
WO2005009547A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202023101217U1 (de) Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
EP3311888A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE4320887C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE102008008572A1 (de) Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter
DE3613618C2 (de)
EP4218960B1 (de) Trainingsgerät
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
DE19737441C2 (de) Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur
DE190706C (de)
WO2023280616A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE102022125861A1 (de) Klettermaschine mit zwei schiebeplatten
DE102019108695A1 (de) Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen
WO2021255686A1 (de) Fitnessgerät
EP3763422A1 (de) Trainingsgerät
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63B 21/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19890302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901122

Ref country code: FR

Effective date: 19901122

Ref country code: GB

Effective date: 19901122

Ref country code: SE

Effective date: 19901122

REF Corresponds to:

Ref document number: 58481

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910305

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910516

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303