DE102008008572A1 - Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter - Google Patents

Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter Download PDF

Info

Publication number
DE102008008572A1
DE102008008572A1 DE102008008572A DE102008008572A DE102008008572A1 DE 102008008572 A1 DE102008008572 A1 DE 102008008572A1 DE 102008008572 A DE102008008572 A DE 102008008572A DE 102008008572 A DE102008008572 A DE 102008008572A DE 102008008572 A1 DE102008008572 A1 DE 102008008572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
load
actuator
transmission
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008572A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR EGGER PRIVATSTIFTUNG
EGGER PRIVATSTIFTUNG DR
Original Assignee
DR EGGER PRIVATSTIFTUNG
EGGER PRIVATSTIFTUNG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR EGGER PRIVATSTIFTUNG, EGGER PRIVATSTIFTUNG DR filed Critical DR EGGER PRIVATSTIFTUNG
Priority to DE102008008572A priority Critical patent/DE102008008572A1/de
Priority to PCT/EP2009/000945 priority patent/WO2009100889A1/de
Publication of DE102008008572A1 publication Critical patent/DE102008008572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/152Bowden-type cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • A61H2023/0272Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses each rotated by an individual motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) mit einem Trainingslastschwingungen erzeugenden Aktuator (16), einem eine Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger (7), einem die Trainingslast einer trainierenden Person (2) zuführenden Betätigungselement (5) und einer die Trainingslast von Lasterzeuger (7) aufnehmenden und zum Betätigungselement (5) leitenden Übertragungsvorrichtung (6). Ferner betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz für ein Trainingsgerät (1) zur Erzeugung einer Trainingslastschwingung, die im montierten Zustand des Nachrüstsatzes im Betrieb der auf eine trainierende Person (2) einwirkenden Trainingslast überlagert wird. Um den Trainingslastschwingungen erzeugenden Aktuator (16) unabhängig von der Ausgestaltung des Lasterzeugers (7) oder des Betätigungselementes (5) ausgestalten und verwenden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aktuator (11) zwischen dem Lasterzeuger (7) und dem Betätigungselement (5) angeordnet und mit der Übertragungsvorrichtung trainingslastschwingungseinleitend verbindbar ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einem eine Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger, einem entgegen der Trainingslast von einer trainierenden Person betätigbaren Betätigungselement, einer die Trainingslast vom Lasterzeuger empfangenden und zum Betätigungselement entlang eines Kraftflusses leitenden Übertragungsvorrichtung und mit einem im Betrieb Trainingslastschwingungen erzeugenden Aktuator.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz für ein Trainingsgerät, das einen eine Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger, ein entgegen der Trainingslast von einer trainierenden Person betätigbares Betätigungselement und eine die Trainingslast vom Lasterzeuger empfangende und zum Betätigungselement entlang eines Kraftflusses leitende Übertragungsvorrichtung umfasst, wobei der Nachrüstsatz eine über zumindest ein Verbindungselement am Trainingsgerät anbringbar ausgestaltete Schwingungserzeugungseinrichtung umfasst, durch welche im Betrieb Trainingslastschwingungen erzeugbar und der auf die trainierende Person einwirkenden Trainingslast überlagerbar sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Übertragen einer Trainingslast von einem die Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger über eine Übertragungsvorrichtung an ein die Trainingslast einer trainierenden Person während des Trainings zuführenden Betätigungselement.
  • Solche Trainingsgeräte dienen dazu, im Rahmen eines Krafttrainings bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen gezielt zu trainieren, indem einem Körperteil der trainierenden Person die Trainingslast zugeführt wird und dessen Muskeln eine entgegen der Trainingslast gerichtete Trainingslast aufbringen.
  • Das Krafttraining kann bei freier Beweglichkeit des Körperteils durchgeführt werden, wie etwa beim freien Gewichtstraining, beispielsweise mit Hanteln. Das freie Gewichtstraining erfordert allerdings eine gewisse Trainingserfahrung und ein gutes Bewegungsgefühl, da die Bewegungen des Körperteils so exakt durchgeführt werden muss, dass im Wesentlichen nur die zu trainierenden Muskeln zur Überwindung der Trainingslast eingesetzt werden. Wird die Bewegung falsch oder ungenau ausgeführt, so steigt zum einen die Verletzungsgefahr und sinkt zum anderen die Effizienz des Hanteltrainings.
  • Damit auch Personen ein Krafttraining durchführen können, die geringe sportliche Erfahrungen besitzen, werden anstelle der Hanteln als Trainingsgerät mechanisch aufwendigere Konstruktionen eingesetzt. Ziel dieser Trainingsgeräte ist es, die Trainingsbewegung exakt zu führen und eine einfache und präzise Einstellung der Trainingslast zu ermöglichen, so dass ausschließlich eine vorbestimmte Auswahl von Muskeln oder Muskelgruppen trainiert wird.
  • Solche Trainingsgeräte gibt es für nahezu alle Muskeln und lassen sich im Wesentlichen in zwei Gerätegruppen unterteilen.
  • So sind beispielsweise für das Training der Streckmuskeln Trainingsgeräte mit Druckplatten oder Griffen als Betätigungselement bekannt, die gegen die Trainingslast vom Körper weggeschoben werden. Für das Training der Beugemuskeln sind Betätigungselemente vorgesehen, die gegen die Trainingslast zum Körper hingezogen werden müssen.
  • Die Ausgestaltung der Betätigungselemente wiederum hängt von dem zu trainierenden Körperteil ab. So können beispielsweise insbesondere für das Training der Rumpf- oder Beinmuskulatur Druckelemente oder Platten vorgesehen sein.
  • Um die Effizienz des Trainings weiter zu steigern und gegebenenfalls auch weitere Muskeln in das Training mit einzubeziehen sind Trainingsgeräte bekannt, welche die auf die trainierende Person einwirkende Trainingslast periodisch variieren.
  • Die DE 200 10 140 U1 zeigt ein Trainingsgerät für die Streckmuskeln der Beine. Eine auf ein Plattenförmiges Betätigungselement aufgesetzte Schwingplatte fügt periodische Bewegungen im Wesentlichen parallel zur aufgebrachten Trainingskraft aus und erzeugt so wechselnde Belastungen der Muskulatur. Da nicht alle Muskelgruppen mit einem als Platte ausgeformten Betätigungselement trainiert werden können und viele Betätigungselemente zum Schutz der trainierenden Person vor Verletzungen gepolstert sind, ist diese Lösung mit der Schwingplatte nicht ausreichend universell.
  • So zeigt beispielsweise die US 850,939 eine Hantel mit zwei fest mit einen zylinderförmig ausgeformten Betätigungselement oder Griff verbundene Gewichtskörper. In einem der Gewichtskörper ist ein elektrisch angetriebener Rotationsmotor montiert, der über eine durch den Griff zum zweiten Gewichtskörper führende Welle eine in diesem zweiten Gewichtskör per vorgesehene Unwucht antreibt. Die rotierende Unwucht erzeugt Schwingungen, die über den Griff beispielsweise in die Hand der trainierenden Person geleitet werden.
  • Auch die DE 195 32 254 C1 zeigt eine Hantel, die jedoch auswechselbare Gewichtsscheiben aufweist, die auf eine Hantelstange aufsetzbar sind. Im Inneren der Hantelstange ist ein Elektromotor vorgesehen, der zwei an entgegengesetzten Enden der Hantelstange angeordnete Schwingungsmassen rotiert und so Schwingungen erzeugt, die der trainierenden Person zuführbar sind.
  • In der US 4,989,861 ist ein Trainingsgerät gezeigt, dessen Stapel mit Trainingsgewichten über ein seilförmiges Übertragungselement mit einem Betätigungselement verbunden ist. Das Betätigungselement weist neben dem Griff einen den Griff mit einem Rahmenelement des Trainingsgerätes verbindenden länglichen Körper auf. An einem Ende des länglichen Körpers ist der Griff vorgesehen, am entgegengesezten Ende des länglichen Körpers ist dieser am Trainingsgerät abgestützt. Neben dem Übertragungselement ist zusätzlich noch ein starres Schwingungsübertragungselement mit dem Betätigungselement verbunden, durch das das Betätigungselement zwangsbewegt wird.
  • Die DE 201 16 277 U1 beschreibt ein Vibrationsgerät mit einer Auflagefläche zur Einleitung einer Vibration in den Arm eines Masseurs.
  • Das Trainingsgerät der G 92 00 725.2 weist eine bewegliche Auflagefläche zur Unterstützung der Dehnung der Muskulatur vor oder nach dem Training auf.
  • Die meisten Trainingsgeräte erzeugen die Trainingslast über mit dem Betätigungselement verbundene Trainingsgewichte, die von der trainierenden Person mit der Trainingskraft angehoben werden. Daher zeigt die DE 103 23 273 A1 eine Schwingungserzeugungseinrichtung, die in Form eines Einzelgesichtes ausgestaltet und dem Trainingsgewicht hinzugefügt ist. Die hier gezeigte Lösung ist deutlich universeller einsetzbar als die Platte der DE 200 10 140 U1 und kann auch als Nachrüstsatz in Form eines nachträglich dem Trainingsgerät zufügbaren Einzelgewichts verwendet werden.
  • Jedoch kann die Trainingslast auch ohne Verwendung von Trainingsgewichten erzeugt werden. Hierzu sind beispielsweise Trainingsgeräte bekannt, die die Trainingslast mit Hilfe einer Wirbelstrom bremse, eines Druckzylinders oder eines Elektromagneten erzeugen. Bei diesen Trainingsgeräten ist eine Modulation einer Trainingslast mittels der Schwingungserzeugungseinrichtung der DE 103 23 273 A1 nicht ohne weiteres möglich.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen, mit dem nahezu alle Muskeln trainierbar sind und das die Trainingslast über verschiedene Methoden erzeugt, wobei die Trainingslast zur Verbesserung der Effizienz des Trainings durch eine universell einsetzbare Vorrichtung des Trainingsgerätes modulierbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen trainingslastmodulierenden Nachrüstsatz bereit zu stellen, mit dem unterschiedliche Trainingsgeräte, die zum Training verschiedener Muskeln verwendet werden und die auf unterschiedliche Weise die Trainingslast erzeugen können, nachgerüstet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Übertragen einer Trainingslast von einem Lasterzeuger an ein Betätigungselement bereitzustellen, wobei der Trainingslast eine Trainingslastschwingung überlagert wird, das bei Trainingsgeräten mit unterschiedliche ausgeformten Lasterzeugern oder Betätigungselementen angewandt werden kann.
  • Die Aufgabe wird für das eingangs genannte Trainingsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aktuator zwischen Lasterzeuger und Betätigungselement im Bereich der Übertragungsvorrichtung angeordnet und dieser über wenigstens ein in den Kraftfluss trainingslastmodulierned eingreifendes Verbindungselement verbunden ist.
  • Für den eingangs genannten Nachrüstsatz wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verbindungselement mit der Übertragungsvorrichtung in den Kraftfluss trainingslastmodulierned eingreifend verbindbar ausgestaltet ist.
  • Für das eingangs genannte Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Übertragungsvorrichtung eine zusätzliche, die Trainingslast modulierende periodische Kraft eingeleitet wird.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich die Trainingslast bei der Übertragung durch einleiten der Traininglastschwingungen in die den Kraftfluss führende Übertragungsvorrichtung zu variieren, wobei die verschiedenen möglichen Ausgestaltungen des Lasterzeugers oder des Betätigungselementes nicht berücksichtig zu werden brauchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig kombinierbare Ausgestaltungsformen werter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
  • So kann der Aktuator ein Schwingungsübertragungselement umfassen, dass die Trainingslastschwingungen von der Schwingungserzeugungseinrichtung aufnimmt und diese an das Verbindungselement weiterleitet. Erzeugt die Schwingungserzeugungseinrichtung beispielsweise Trainingslastschwingungen in Form von periodischen hin- und hergehenden Bewegungen, können diese über ein starr ausgeführtes Schwingungsübertragungselement an das Verbindungselement übertragen werden, dass somit ebenfalls hin und her bewegt wird. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass Trainingslastschwingungen als Druck- und/oder Zugbewegungen, die die Übertragungsvorrichtungen zumindest abschnittsweise hin und her bewegen, in den Kraftfluss eingeleitet werden können.
  • Falls der Übertragungsvorrichtung bei der Einleitung der Trainingslastschwingungen keine Bewegungen sondern nur zusätzliche Kräfte zugeführt werden sollen, kann das Schwingungsübertragungselement auch als ein Bewegungen in Kraft wandelndes Element, beispielsweise in Form eines Federelementes, ausgestaltet sein und Zug- und/oder Druckkräfte an das Verbindungselement leiten.
  • Reicht es aus Zugkräfte zu übermitteln, kann das Schwingungsübertragungselement auch seilförmig, beispielsweise als Drahtseil, ausgebildet sein. Dies kann von Vorteil sein, wenn die Übertragungsvorrichtung ein ebenfalls seilförmiges Übertragungselement umfasst und zusammen mit dem Schwingungsübertragungselement über Umlenkelemente wie zum Beispiel Umlenkrollen oder sonstige Führungen geleitet werden soll.
  • Das Verbindungselement kann mit allen an der Leitung der Trainingslast beteiligten Komponenten verbunden werden und in diese die Trainingslastschwingungen einleiten. Dabei kann der Kraftfluss zumindest teilweise über den Aktuator geleitet werden, was eine besonders effektive Einleitung der Trainingslastschwingungen ermöglicht, da dann keine zusätzlichen Getriebe- oder Kupplungselemente an der Einleitung der Trainingslastschwingungen in den Kraftfluss benötigt werden.
  • Wird die Trainingslast über ein starres Übertragungselement, beispielsweise in Form wenigstens eines Metallstabes geleitet, kann der Aktuator die Trainingslastschwingungen in diesen Stab einleiten. Wird die Trainingslast insbesondere durch eine Trainingsbewegung des mit der Trainingslast und dem Betätigungselement verbundenen Stabes übertragen, kann der Aktuator den Stab entlang seiner Trainingsbewegung zusätzlich hin und her bewegen. Ist das Verbindungselement dazu unverschieblich mit dem Stab verbunden, ist so ein effektiver und wartungsarmer Aufbau gewährleistet, da eine die Oberfläche des Verbindungselementes oder des Stabes unter Umständen beschädigende Reibung nicht auftritt.
  • Auch kann der Aktuator ein Bremselement umfassen, dass die Trainingsbewegung kurzzeitig mit einer vorgegebenen Bremskraft behindert. Insbesondere bei periodisch gebremster Trainingsbewegung kann das Verbindungselement als Bremselement mit beispielsweise zwei sich gegenüberstehenden und parallel ausgerichteten Reibflächen ausgestaltet sein, die über das Schwingungsübertragungselement aufeinander zu und voneinander weg beweglich angetrieben sind. Eine solche Ausführungsform erleichtert die Montage und gegebenenfalls den Austausch der an der Erzeugung der Trainingslastschwingung beteiligten Komponenten und ermöglicht eine weniger zwangsgeführte Überlagerung der Trainingslastschwingungen auf die Trainingslast.
  • Jedoch kann der Stab auch in seinem Verlauf unterbrochen sein und ein Verbindungselement kann die Trainingslast aufnehmen. Ist das Verbindungselement zum Beispiel so ausgeformt, dass es den in Richtung des Kraftflusses weisenden Abstand zweier an dem Verbindungselement anliegenden Stabteile ändert wenn es rotiert wird, kann die Trainingslastschwingung durch diese Rotation des beispielsweise nockenförmigen Verbindungselementes in den Kraftfluss eingeleitet werden.
  • Auch kann je ein Verbindungselement mit einem der Stäbe verbunden sein und diese periodisch aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Insbesondere kann der Aktuator zwischen den Stabteilen diese bewegend und so trainingslastübertragend angeordnet sein. Das Verbindungselement kann stoff-, kraft- oder formschlüssig mit dem Stab verbunden sein, der ebenfalls Kontaktelemente zur Befestigung des Verbindungselementes aufweisen kann. Die so in den Kraftfluss eingebrachten Druckkräfte wirken in Richtung des Kraftflusses auf im Wesentlichen senkrecht zum Kraftfluss ausgerichtete Flächen der Stabteile und erzeugen daher nur minimale Reibungen bei effektiver Einleitung der Trainingslastschwingungen.
  • Das Übertragungselement kann jedoch auch seilförmig ausgestaltet sein. Durch ein derart ausgestaltetes Übertragungselement sind in der Regel nur ziehende Trainingskräfte vom Betätigungselement an den Lasterzeuger übertragbar.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform des Übertragungselementes als starrer Stab kann der Aktuator auch bei einem seilförmigen Übertragungselement periodisch bremsend auf eine Trainingsbewegung des Übertragungselementes einwirken und so Trainingslastschwingungen erzeugen. Dies ermöglicht eine Dosierung der eingeleiteten Bremskraft.
  • Jedoch kann der Aktuator auch zwei Abschnitte des seilförmigen Übertragungselementes trainingslastübertragend miteinander verbinden. Hierzu können die Abschnitte, die vorzugsweise beide in einem geradlinig verlaufend Teilstück des Übertragungselementes angeordnet sind, aufeinander zu bewegt werden und in diesem Zustand mit den Verbindungselementen zuglastübertragend verbunden werden. Werden die Verbindungselemente während des Trainings im Wesentlichen parallel zum Kraftfluss wiederholt aufeinander zu und voneinander weg bewegt, wird diese Bewegung in das Übertragungselement eingeleitet und Trainingslastschwingung an das Betätigungselement übertragen. Dabei kann auch der Aktuator zwischen den Abschnitten trainingslastübertragend angeordnet sein. Ein bereits vorhandenes Übertragungselement kann hierfür verwendet werden, ohne dass es aufgetrennt werden muss.
  • Das seilförmige Übertragungselement kann in seinem Verlauf eine Lücke in Richtung des Kraftflusses aufweisen und an den zu dieser Lücke weisenden Enden zu den Verbindungselementen passende Betätigungselemente aufweisen. Diese Betätigungselemente können beispielsweise in Form einer Öse oder auch einer Schraubverbindung oder auch anders, beispielsweise als kraft- form- oder stoffflüssig verbindende Elemente ausgestaltet sein und die Verbindung zwischen Aktuator und Übertragungselement ermöglichen. Hierdurch kann die Montage und die Demontage des Aktuators vereinfacht sein. Außerdem gewährleisten aufeinander abgestimmte Verbindungselemente eine sicherere Verbindung zwischen Aktuator und Übertragungselement.
  • Wird die Trainingslast über ein seilförmiges Übertragungselement übertragen, kann die Übertragungsvorrichtung Umlenkelemente umfassen, die das Übertragungselement und somit die Richtung des Kraftflusses umlenken. Die Umlenkelemente sind in der Regel an einem Rahmenelement des Trainingsgerätes rotierbar verankert, das die bei der Umlenkung auftretenden Kräfte aufnimmt. Dabei kann das Umlenkelement als eine das Übertragungselement über ihren Umfang führende Umlenkrolle ausgestaltet sein. Ein umgelenkter Kraftfluss ermöglicht eine ergonomische Anpassung des Trainingsgerätes an die trainierende Person unter Erreichung einer kompakten Bauform.
  • Der Aktuator kann die Trainingslastschwingung auch über zumindest eines der Umlenkelemente einleiten. Hierzu kann das Umlenkelement über den Aktuator an einem der Rahmenelemente verankert sein. Im Betrieb kann durch den Aktuator eine hin- und hergehende Bewegung in das Umlenkelement eingeleitet werden, die über das Übertragungselement dem Betätigungselement zugeführt und der Trainingslast überlagert werden kann. Ein als Verankerungselement für das Umlenkelement ausgestalteter Aktuator kann platzsparend in das Trainingsgerät integriert sein und bereits bei der Umlenkung des Übertragungselementes Trainingslastschwingungen überlagern.
  • Bei ausreichender Reibung zwischen Umlenk- und Übertragungselement kann der Aktuator auch die als Rotation am Umlenkelement auftretende Trainingsbewegung bremsen und somit die Trainingslastschwingung in die Übertragungsvorrichtung einleiten. Dabei kann es sinnvoll sein, wenn das Umlenkelement rotierbar am Rahmen des Trainingsgerätes verankert ist und zumindest ein Bremselement über das Schwingungsübertragungselement gegen das Umlenkelement gedrückt wird. Auch hier ermöglicht eine dosierte Änderung der aufgewandte Bremskraft die Modulation der Trainingslast.
  • Der Aktuator kann jedoch auch mit zumindest zwei Umlenkelementen trainingslastschwingungseinleitend verbunden sein. Beispielsweise können die beiden Umlenkelemente über den Aktuator an einem der Rahmenelemente verankert sein und folgend von dem Aktuator im Betrieb wiederholt hin und her bewegt werden. Die Verbindung zwischen Aktuator und Umlenkelement über das Verbindungselement erlaubt eine Rotation des Umlenkelementes und gewährleistet, dass zumindest eine wechselnde Zugbelastung vom Aktuator auf die Umlenkelemente ausübbar ist. Eine Verbindung des Aktuators beispielsweise mit einem Rahmenelement des Trainingsgerätes ist hier nicht erforderlich.
  • Werden die Umlenkelemente wiederkehrend aufeinander zu und voneinander wegbewegt, wird diese Bewegung wiederum über das Übertragungselement an das Betätigungselement geleitet.
  • Eine besonders kompakte Bauform ist gegeben, wenn ein kleineres Umlenkelement über den Aktuator auf ein größeres Umlenkelement montiert ist. Dabei kann das größere Umlenkelement auch oval oder exzentrisch ausgestaltet und mit dem Betätigungselement die Trainingslast in dieses einleitend verbunden sein. Beide Umlenkelemente können an dem Aktuator fixiert sein, der das kleinere Umlenkelement relativ zum größeren periodische hin und her bewegen kann. Eine Verankerung des Aktuators am Rahmenelement ist nicht er forderlich und das seilförmige Übertragungselement kann ohne Behinderung durch den Aktuator über Umlenkrollen oder sonstige Führungen bewegt werden.
  • Das Übertragungselement kann vom Lasterzeuger kommend über den Umfang des größeren Umlenkelementes geführt sein und an einer vorgegebenen Stelle in Richtung des kleineren Umlenkelementes abtauchen. Folglich kann das Übertragungselement über den Umfang des kleineren Umlenkelementes geführt sein, dieses zumindest teilweise umlaufen und schließlich an dem größeren Umlenkelement befestigt sein.
  • Die relative hin- und hergehende Bewegung wenigstens des kleineren Umlenkelementes ruft auch hier die Trainingslastschwingung hervor, die der Trainingslast überlagert und dem Betätigungselement zugeführt werden.
  • Alternativ kann das Übertragungselement auch direkt mit dem Verbindungselement des Aktuators verbunden sein und durch den Aktuator hin und her bewegt werden. Auf das kleinere Umlenkelement kann verzichtet werden.
  • Eine noch kompaktere Bauform ergibt sich, wenn das Verbindungselement als ein Drehelement ausgestaltet ist, dass ein Drehmoment auf das gegebenenfalls exzenterförmige und mit dem Betätigungselement trainingslastübertragend verbundene Umlenkelement ausüben kann. Hier kann das Umlenkelement rotierbar mit einem Rahmenelement des Trainingsgerätes verbunden sein und die über das Übertragungselement zugeführte Trainingslast in ein Drehmoment wandeln. Das Drehmoment kann der trainierenden Person über das Betätigungselement zugeführt werden. Die Einbringung der Traininglastschwingungen in dieses Umlenkelement am zum Betätigungselement liegenden Ende der Übertragungsvorrichtung minimiert Übertragungsverluste, die bei der Übertragung der Traininglastschwingungen über die Elemente der Übertragungsvorrichtung an das Betätigungselement auftreten.
  • Das Drehelement kann zwischen dem Rahmenelement und dem Umlenkelement angeordnet sein und wiederkehrend verschiedene Drehmomente mit insbesondere unterschiedlichen Richtungen, in das Umlenkelement einleiten. Die Rotationsachse des Umlenkelementes und des Drehelementes können hier übereinander liegen, wodurch die Richtung der auf die trainierende Person einwirkenden Trainingslast hier mit der Richtung der Trainingslastschwingungen parallel ist.
  • Ist das Betätigungselement über einen zylinderförmigern Verbindungskörper mit dem Umlenkelement verbunden, kann das Drehelement auch zwischen dem Umlenkelement und dem Verbindungskörper trainingslastübertragend angeordnet sein. Dabei kann die Längsachse des Verbindungskörpers mit der Rotationsachse des Umlenkelementes fluchten. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine kompakte und dennoch leicht erreichbare Anordnung angestrebt wird. Auch braucht das Drehelement keine Kupplungselemente umfassen, da das Drehelement mit dem nur einseitig fixierten Betätigungselement mitbewegt wird.
  • Das Drehelement kann beispielsweise über ein als Achse oder Riementrieb ausgestaltetes Schwingungsübertragungselement durch die Schwingungserzeugungseinrichtung angetrieben sein, wobei die Schwingungserzeugungseinrichtung von dem Drehelement beabstandet vorgesehen sein kann. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn Gestaltungs- oder Platzgründe eine andere Anordnung der Schwingungserzeugungseinrichtung nicht gestatten. Der Aktor kann jedoch auch vollständig mit dem Drehelement zwischen dem Umlenkelement und dem Rahmenelement oder dem Verbindungskörper trainingslastmodulierned angeordnet seien. Eine Verletzungsgefahr durch bewegte Riemen oder Achsen ist hier nicht gegeben.
  • Der Aktuator mit der Schwingungserzeugungseinrichtung, dem wenigstens einen Schwingungsübertragungselement und dem mindestens einen Verbindungselement kann auch separat als ein Nachrüstsatz für Trainingsgeräte ausgestaltet sein. Dabei können die Schwingungserzeugungseinrichtung, das Schwingungsübertragungselement und das Verbindungselement vergleichbar mit den oben beschriebenen Ausgestaltungsformen dieser Komponenten des Aktuators des Trainingsgerätes ausgestaltet sein.
  • Dabei kann insbesondere das Verbindungselement so ausgestaltet sein, dass der Aktuator leicht an der Übertragungsvorrichtung eines nachzurüstenden Trainingsgerätes montierbar ist. Die Verbindung zwischen Verbindungselement und Übertragungselement kann stoff-, form- oder kraftschlüssig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann das Verbindungselement als Öse ausgeformt sein, die über einen Karabinerhaken mit einem ebenfalls eine Öse aufweisenden Übertragungselement oder Umlenkelement des Trainingsgerätes verbindbar sein kann. Das Verbindungselement kann auch selbst als Haken ausgebildet oder auch als Schraubverbindung ausgestaltet sein, die mit einer passenden Gegenschraubverbindung mit der Übertragungsvorrichtung verbindbar ist.
  • Auch kann das Verbindungselement ein Umlenkelement umfassen, das das seilförmig ausgestaltete Übertragungselement des Trainingsgerätes im montierten Zustand des Nachrüstsatzes führen kann. So gestaltete Verbindungselemente können ohne weitere Montageschritte in seilförmige Übertragungselemente eingehängt werden.
  • Ist das oben beschriebenen Drehelement zu schwach, um die Trainingslast zu übertragen und die Trainingslastschwingung der Last zu überlagern, kann der Kraftfluss auch über ein als stabförmiger Hebel ausgestaltetes Schwingungsübertragungselement geführt sein. Ein Ende des Schwingungsübertragungselements ist starr am Verbindungskörper befestigt, der über ein Lager rotierbar mit dem exzenterförmigen Umlenkelement verbunden ist. Das vom Verbindungskörper weg weisende Ende des Schwingungsübertragungselements kann trainingslastübertragende mit der Schwingungserzeugungseinrichtung verbunden sein, die unverschieblich auf dem Umlenkelement angeordnet sein kann. Die so angeordneten Komponenten folgen der durch die trainierende Person ausgeübten Trainingsbewegung und leiten die Trainingskraft über das Schwingungsübertragungselement und die Schwingungserzeugungseinrichtung in das Trainingsgerät ein.
  • Im Betrieb kann die Schwingungserzeugungseinrichtung das in sie eingreifende Ende des Schwingungsübertragungselements parallel zur Bewegungsrichtung des Exzenters wiederholt hin und her bewegen. Diese Bewegungen werden der Trainingsbewegung überlagert.
  • Das Schwingungsübertragungselement kann auch anders und insbesondere als Teil des Verbindungskörpers zahnradförmig ausgestaltet sein. Das Schwingungsübertragungselement greift hier formschlüssig in dafür ausgestaltete Elemente der Schwingungserzeugungseinrichtung, die die Trainingslast und die Trainingslastschwingungen übertragen.
  • Dem Nachrüstsatz können auch vorkonfektionierte Übertragungselemente oder sonstige Montagehilfen oder Adapterstücke beigelegt sein, wobei Adapterstücke Umlenkrollen oder Montageplatten für Drehelemente des Aktuators umfassen können.
  • Alle beschriebenen Ausgestaltungsformen des Aktuators können als Nachrüstsatz ausgeführt oder am Trainingsgerät vor Auslieferung vormontiert oder auch ein integraler Bestandteil des Trainingsgerätes sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Es zeigen:
  • 13 eine schematische Darstellung eines Trainingsgerätes für die Beinstreckmuskulatur mit einer trainierenden Person in drei Trainingspositionen mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators;
  • 46 eine schematische Darstellung eines Trainingsgerätes für die Bauchmuskulatur mit einer trainierenden Person in drei Trainingspositionen mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Aktuators;
  • 8 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, die sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Aktuator mit einem Umlenkelement verbunden ist;
  • 10 eine schematische Darstellung eines anderen Betriebszustandes der Ausführungsform der 9;
  • 11 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 13 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, das sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Aktuator mit zwei Umlenkelementen verbunden ist;
  • 14 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Aktuator zusammen mit dem Umlenkelement auf einem exzenterförmigen Umlenkelement montiert ist;
  • 15 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, das sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung ein Betätigungselement mit dem Exzenter verbindet.
  • Zunächst werden Aufbau und Funktion eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 13 beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Trainingsgerät 1 für das Training der Beinstreckmuskulatur. Eine trainierende Person 2 sitzt angelehnt an einer Rückenlehne 3 auf einer Sitzfläche 4 in einer im Wesentlichen aufrechten Position. An der Vorderseite des Unterschenkels der Person 2 liegt ein Betätigungselement 5 an, dem über eine Übertragungsvorrichtung 6 entlang eines Kraftflusses eine durch einen Lasterzeuger 7 erzeugte Trainingslast zugeführt ist.
  • Der Lasterzeuger 7 ist hier als ein Stapel von Einzelgewichten gezeigt. Die Übertragungsvorrichtung 6 umfasst hier Umlenkelemente 8a–c und 8'. Die Umlenkelemente 8a–c, die hier beispielsweise als Umlenkrollen ausgestaltet sind, sind rotierbar an Rahmenelementen 9 des Trainingsgerätes 1 verankert gezeigt. Das exzenterförmig ausgestaltete Umlenkelement 8' leitet die Trainingslast in das Betätigungselement 5 ein.
  • Des Weiteren umfasst die Übertragungsvorrichtung 6 hier ein seilförmiges Übertragungselement 10, dem die Trainingslast von dem Lasterzeuger 7 eingeleitet wird. Das Übertragungselement 10 leitet die Trainingslast entlang des Kraftflusses über die Umlenkelemente 8a–c zum Umlenkelement 8', an dem es hier an dessen Rand 11 unverschieblich befestigt ist. Das Umlenkelement 8' wandelt die Trainingslast in ein Drehmoment und leitet dieses in das Betätigungselement 5 ein.
  • Das Betätigungselement 5 ist über einen senkrecht zum Betätigungselement 5 ausgerichteten Ausleger 12, eine parallel zum Betätigungselement 5 verlaufende Achse 13 und ein Lager 14 mit dem Umlenkelement 8' rotierbar verbunden. Eine Schwingungserzeugungseinrichtung 15 des Aktuators 16 ist auf dem Umlenkelement 8' unverschieblich befestigt gezeigt. Von der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 geht ein stabförmiges Schwingungs übertragungselement 17 zur Achse 13, mit der es trainingslastübertragend starr verbunden ist.
  • Das von der Achse 13 weg zeigende Ende des Schwingungsübertragungselement 17 greift in die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 trainingslastübertragend ein. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 bewegt im Betrieb das in sie eingreifende Ende des Schwingungsübertragungselements 17 parallel zur Trainingsbewegung des Umlenkelementes 8' wiederholt hin und her.
  • Die Trainingslast wird vom Umlenkelement 8' über die Schwingungserzeugungseinrichtung 15, das Schwingungsübertragungselements 17, die Achse 13 und den Ausleger 12 in das Betätigungselement 5 eingeleitet und die Trainingslastschwingungen so der Trainingsbewegung überlagert.
  • Bringt die trainierende Person 2 die Trainingskraft auf und streckt zumindest eines ihrer Beine wenigstens teilweise, so wird das Betätigungselement 5 nach oben gedrückt. Durch die aufgebrachte Trainingskraft wird ein der Trainingslast entgegenwirkendes Drehmoment in das Umlenkelement 8' eingeleitet.
  • In der 2 ist die Ausführungsform der 1 gezeigt, wobei sich die 2 von der 1 dadurch unterscheidet, dass die trainierende Person 2 zumindest ein Bein etwas gestreckt hat.
  • Über das Übertragungselement 10, das über die Umlenkrollen 8a–c geführt ist, wird durch die Streckung des Beines die Trainingskraft und folglich eine Bewegung über das Betätigungselement 5 und das Übertragungselement 10 in den Lasterzeuger 7 eingeleitet, wodurch auch hier der Teilstapel 18 angehoben ist.
  • Die durch den Aktuator 16 erzeugte Schwingung bewirkt auch hier wiederholt hin und her gehende hier Bewegungen des Betätigungselementes 5 parallel zu den durch die Pfeile 19, 20 angedeuteten Richtungen.
  • In der 3 ist die Ausführungsform der 1 und 2 gezeigt, wobei das Betätigungselement 5 hier durch die trainierende Person 2 in eine Endposition der Trainingsbewegung gebracht ist.
  • Die 46 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes 1, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der 13 entsprechen, die selben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 13 eingegangen.
  • Das Trainingsgerät 1 der 4 ist zum Training der Bauchmuskulatur bestimmt. Auch hier sitzt die trainierende Person 2 mit dem Rücken gegen die Rückenlehne 3 gelehnt auf der Sitzfläche 4. An der Brust der Person 2 liegt ein entsprechend ausgeformtes Betätigungselement 5 an, dem die Trainingslast über die Übertragungsvorrichtung 6 zugeführt ist. Das Betätigungselement 5 ist hier starr mit dem als Exzenter ausgeformten Umlenkelement 8' verbunden.
  • Im Verlauf des seilförmigen Übertragungselementes 10 ist eine andere Ausführungsform des Aktuators 16 angeordnet gezeigt, der eine in die dortige Richtung des Kraftflusses weisende Lücke im Übertragungselement 10 trainingslastübertragend schließt. Der Aktuator 16 erzeugt hier Trainingslastschwingungen entlang des Kraftflusses und überträgt diese in das trainingslastschwingungsübertragend mit ihm verbundene Übertragungselement 10, dass hier bereits durch die Wechselwirkung der Trainingslast mit der durch die trainierende Person 2 in das Betätigungselement 5 eingeleiteten Trainingskraft gespannt gezeigt ist. Dadurch ist das Betätigungselement 5 geringfügig aus seiner Ruheposition ausgelenkt.
  • Der Aktuator 16 bewegt im Betrieb die an ihm befestigten Abschnitte des Übertragungselements 10 wiederholt aufeinander zu und voneinander weg, wodurch die Trainingslastschwingung in das Übertragungselement 10 eingeleitet wird. Über das Übertragungselement 10 wird die Trainingslastschwingung in das Betätigungselement 5 übertragen, dass durch die Traininglastschwingung zu wiederholt hin- und her gehenden Bewegungen angeregt wird, die durch die Pfeile 19, 20 angedeutet sind.
  • In der 5 ist die Ausführungsform der 4 gezeigt, wobei das Betätigungselement 5 hier durch die trainierende Person 2 werter aus seiner Ruheposition ausgelenkt gezeigt ist.
  • Die für diese Bewegung von der trainierenden Person 2 aufgebrachte Trainingskraft wird über die Übertragungsvorrichtung 6 mit den Umlenkelementen 8a–c und 8' und dem Übertragungselement 10 in den Lasterzeuger 7 eingeleitet, wodurch ein Teilstapel 18 des Lasterzeugers 7 angehoben ist.
  • Die durch den Aktuator 16 erzeugte Schwingung bewirkt wieder Bewegungen des Betätigungselementes 5, die auch hier durch die Richtungspfeile 19, 20 angedeutet sind.
  • In der 6 ist die Ausführungsform der 4 und 5 gezeigt, wobei das Betätigungselement 5 hier durch die trainierende Person 2 in eine Endposition der Trainingsbewegung gebracht ist. Sowohl das Betätigungselement 5 als auch der Teilstapel 14 sind hier maximal ausgelenkt gezeigt.
  • Im Vergleich zu der Amplitude der in den 16 gezeigten Trainingsbewegung ist die Amplitude der durch die Trainingslastschwingung erzeugten Bewegungen des Betätigungselementes 5 entlang der Richtungen 19, 20 klein. Die beiden beispielhaft gezeigten Trainingsgeräte der 16 stellen nur eine Auswahl aus verschiedenen möglichen Trainingsgeräten dar, die für das Training unterschiedlicher Muskeln oder Muskelgruppen verwendet werden können. Auch die hier gezeigten Ausführungsformen und Anordnungen der einzelnen Funktionselemente und insbesondere des Aktuators 16 können anders ausgestaltet sein, was in den Zeichnungen 7–15 gezeigt ist.
  • 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes für ein Trainingsgerät, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der 16 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der 16 eingegangen.
  • Der Nachrüstsatz ist hier als der wenigstens ein Verbindungselement 21 aufweisender Aktuator 16 gezeigt, wobei das Verbindungselementen 21 über das zum Aktuator 16 gehörende Schwingungsübertragungselement 17 mit der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 des Aktuators 16 trainingsschwingungsübertragend verbunden ist. Auf der zu dem Schwingungsübertragungselement 17 entgegengesezten Seite der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 ist ein weiteres Schwingungsübertragungselement 17 mit einem Verbindungselementent 21 gezeigt. Die Verbindungselemente 21 sind hakenförmig ausgestaltet.
  • In die Haken der Verbindungselemente 21 ist je ein als Öse ausgeformtes Ende eines Übertragungselementes 10 eingehängt. Die Verbindungselemente 21 können auch auf eine andere Weise, insbesondere kraft-, form- oder stoffschlüssig mit den Übertragungselementen 10 verbindbar sein. Die Schwingungsübertragungselemente 17 sind seilförmig ausgestaltet und unter einer Zugspannung stehend gezeigt. Allerdings können die Schwingungsübertra gungselemente 17 auch als starrer und insbesondere zylindrischer Körper oder als ein Federelement ausgestaltet sein, die in diesen Ausführungsformen Zug- und/oder Druckbelastungen übertragen können.
  • Das hier nicht gezeigte Ende des Übertragungselementes 10 ist mit dem Lasterzeuger 7 und das andere nicht gezeigte Ende des Übertragungselementes 10 ist mit einem die Trainingslast einer trainierenden Person 2 zuführenden Betätigungselement 5 des Trainingsgerätes 1 verbunden. Der Lasterzeuger 7, der beispielsweise als wenigstens ein Einzelgewicht ausgestaltet sein kann, erzeugt während des Trainings eine Trainingslast, die entlang eines Kraftflusses über das Übertragungselement 10 und die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 dem Betätigungselement 5 zugeleitet wird. Das Betätigungselement 5 kann zum Beispiel als ein Handgriff oder eine Druckplatte ausgestaltet sein und eine durch eine trainierende Person 2 erzeugte und der Trainingslast entgegenwirkende Trainingskraft aufnehmen.
  • Der hier gezeigte montierte Zustand des Nachrüstsatzes mit dem Aktuator 16 stellt eine Momentaufnahme während des Trainingsvorganges dar. Ist die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 während des Trainings im Betrieb, so werden die Verbindungselemente 21 periodisch parallel zur Richtung des Kraftflusses aufeinander zu und voneinander weg bewegt. Die Richtung dieser hin- und hergehenden Bewegung ist durch die Pfeile 22, 22' dargestellt. Sowohl die Amplitude als auch die Frequenz dieser Bewegung können vor dem Training vorgebbar sein oder während des Trainings anhand vorgegebener Trainingsparameter änderbar sein. Zur Montage des Nachrüstsatzes kann das bestehende Übertragungselement 10, das den Lasterzeuger 7 und das Betätigungselement 5 ununterbrochen miteinander verbindet, aufgetrennt und mit den Verbindungselementen 21 verbunden werden. Um ein Auftrennen des Übertragungselementes 10 und eine Vorbereitung der entstehenden neuen Enden für die Verbindungselemente 21 zu vermeiden, können vorkonfigurierte Übertragungselemente 10, die das vorhandene Übertragungselement 10 ersetzen, dem Nachrüstsatz beigelegt sein.
  • Auch ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Aktuator 16 ein integraler Bestandteil des Trainingsgerätes 1 ist oder schon vor der Auslieferung des Trainingsgerätes 1 montiert ist und so ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 1 zur Verfügung steht.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der bisherigen Figuren entsprechen, diesel ben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 17 eingegangen.
  • Der Lasterzeuger 7 und das Betätigungselement 5 sind hier mit dem ununterbrochenen Übertragungselement 10 miteinander verbunden. Um ein Auftrennen oder Austauschen des Übertragungselementes 10 zu vermeiden, sind hier zwei voneinander beabstandete Abschnitte des Übertragungselementes 10 über die Verbindungselemente 21 mit der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 verbunden. Zwischen den Verbindungselementen 21 verläuft das Übertragungselement 10 in einem durchgehenden Bogen B, der die hin- und hergehende Bewegung der Verbindungselemente 21 entlang der Bewegungsrichtungen 22, 22' gestattet. Der Kraftfluss ist zwischen den beiden Abschnitten des Übertragungselementes 10 über den Aktuator 16 geleitet.
  • Das Übertragungselement 10 kann hier beispielsweise durch Quetschverbindungen mit den Verbindungselementen 20 verbunden sein. Auch ist es möglich, dass des Abschnitte des Übertragungselementes 10 in zwei Schlaufen gelegt werden, die wiederum in als Haken ausgeformte Verbindungselemente 21 einlegbar sind.
  • Um den Nachrüstsatz einfach montieren zu können, kann ihm ein Halteelement zur Bildung des Bogens B beigelegt sein, das temporär das Übertragungselement 10 zusammen zieht.
  • Auch die hier gezeigte Ausführungsform des Nachrüstsatzes mit dem Aktuator 16 kann bereits vor Auslieferung des Fitnessgerätes 1 vormontiert oder ein integraler Bestandteil des Trainingsgerätes 1 sein, wodurch wiederum das erfindungsgemäße Trainingsgerät 1 entsteht.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Um die Formgebung des Fitnessgerätes 1 ergonomisch an den Körper der trainierenden Person 2 anpassen zu können oder die auftretende Trainingslast in einer vorgegebenen Weise während des Trainings ändern zu können und somit das Training bequemer und sicherer zu gestalten, kann das Übertragungselement 10 über zumindest ein Umlenkelement 8 geführt sein. Das Umlenkelement 8 und das Übertragungselement 10 sind hier als Teile einer Übertragungsvorrichtung 6, die mehrere Umlenkelemente 8 oder Übertragungselemente 10 umfassen kann, gezeigt.
  • In der 9 sind zwei Umlenkelemente 8 gezeigt, die um ihren Mittelpunkt rotierbar an Rahmenelementen 9 des Fitnessgerätes befestigt sind. Das Umlenkelement 8'' ist hier mit einer anderen Ausführungsform der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 rotierbar verbunden gezeigt. Die Umlenkelemente 8, 8'' werden während des Trainings durch die Bewegung des Übertragungselementes 10 in Rotation versetzt. Der Aktuator 16 bewegt das Umlenkelement 8'' in einer hin- und hergehenden Bewegung entlang den Bewegungsrichtungen 22, 22', die hier nicht parallel zum am Umlenkelement 8'' verlaufenden Kraftfluss ausgerichtet sind. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 kann das Umlenkelement 8'' hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch bewegen oder beispielsweise als ein elektrisch angetriebener Spindeltrieb ausgeführt sein, wobei die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 hier an einem weiteren Rahmenelement 9 des Trainingsgerätes montiert gezeigt ist.
  • In der 10 ist die Ausführungsform der 9 gezeigt, wobei das Umlenkelement 8'' zu einer anderen Position auf der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 verfahren ist. Die Verfahrgeschwindigkeit und die Länge des Verfahrweges entlang der Bewegungsrichtungen 22, 22' kann auch in dieser Ausführungsform vor Trainingsbeginn festgelegt sein oder während des Trainings anhand der vorbestimmten Trainingsparameter änderbar sein. Das Übertragungselement 10 kann während des Trainings kontinuierlich an allen Umlenkelementen 8, 8' anliegen, wobei die trainingsbedingte Bewegung des Übertragungselementes 10 die Umlenkelemente 8, 8'' in Rotation versetzt.
  • Der in den 9 und 10 gezeigte Nachrüstsatz mit dem Aktuator 16 kann ein Verbindungselement 21 in Form des Umlenkelementes 8'' umfassen oder unter Verwendung eines bereits bestehenden Umlenkelementes 8 des Trainingsgerätes 1 montiert werden. Auch der hier gezeigte Aktuator 16 kann vor Auslieferung des Trainingsgerätes 1 montiert oder als integraler Bestandteil des Trainingsgerätes 1 ausgeformt sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 11, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Das Übertragungselement 10 ist hier nur über zwei Umlenkelemente 8, 8'' geführt gezeigt. Das Umlenkelement 8 ist wiederum an dem Fitnessgerät 1 rotierbar verankert, das Umlenkelement 8'' ist über das Schwingungsübertragungselement 17 mit der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 verbunden gezeigt. Das Schwingungsübertragungselement 17 kann als seilförmiges Element, insbesondere als ein Drahtseil oder als eine ausreichend steife Haltestange ausgeformt sein. Über das Schwingungsübertragungselement 17 wird die von der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 erzeugte periodische Bewegung entlang der Bewegungsrichtungen 22 und 22' in das Umlenkelement 8'' eingebracht.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • In der 12 sind vier Umlenkelemente 8, 8'' gezeigt, wobei das Umlenkelement 8'' über das Schwingungsübertragungselement 17 mit der Schwingungserzeigungseinrichtung 15 des Aktuators 16 verbunden ist. Die Umlenkelemente 8, 8'' lenken das Übertragungselement 10 im Wesentlichen jeweils um 90° um. Die Bewegungsrichtungen 22, 22', die durch die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 und das Schwingungsübertragungselement 17 in das Umlenkelement 8'' eingebracht wird, sind im Wesentlichen in einem Winkel 45° zur Richtung der über das Übertragungselement 10 geführten Trainingslast 23, 24 vor bzw. nach dem Umlenkelement 8'' ausgerichtet. Falls das Umlenkelement 8'' das Übertragungselement 10 in einem beliebigen Winkel umlenkt und man die durch das Übertragungselement 10 geleitete Trainingslast als Lastvektoren 23, 24 darstellt, können die Bewegungsrichtungen 22, 22' senkrecht zu dem Summenvektor der Lastvektoren 23, 24 ausgerichtet sein. Alternativ kann die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 auch Kippbewegungen ausführen, die über das Schwingungsübertragungselement 17 und das Verbindungselement 21 im montierten Zustand an das Umlenkelement 8'' weitergegeben werden und durch die Pfeile 22a, 22a' dargestellt sind. Auch können über das Verbindungselement 21 anders gerichtete Bewegungen in das Umlenkelement 8'' oder das Übertragungselement 10 eingeleitet werden, die eine periodische Lageänderung des Kraftflusses bzw. des Übertragungselementes 10 hervorrufen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 13, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren ent sprechenden, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Hier ist das Übertragungselement 10 über zwei an dem Rahmenelement 9 verankerte Umlenkrollen 8 und zwei über den Aktuator 16 miteinander trainingslastschwingungseinleitend verbundene Umlenkrollen 8'' gezeigt. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 ist an einem Rahmenelement 9' beabstandet vom mit den Umlenkrollen 8 verbundenen Rahmenelement 9 unverschieblich befestigt und bewegt die Umlenkelemente 8'' periodisch entlang der Richtungen 22, 22', die hier parallel zum Verlauf des Übertragungselements 10 zwischen den Umlenkrollen 8 weisen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 14, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechenden, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen, das dem Ausführungsbeispiel der 46 entspricht, der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Das mit dem Lasterzeuger 7 verbundene Ende des Übertragungselementes 10 ist hier über das mit dem Fitnessgerät 1 rotierbar verbundene Umlenkelement 8 dem exzenterförmigen Umlenkelement 8' zugeführt. Das rotierbare Umlenkelement 8' ist starr mit dem Betätigungselement 5 und dem Aktuator 16 verbunden. An der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 ist das Umlenkelement 8'' rotierbar verbunden, dem das Ende des Übertragungselementes 10 vom Umlenkelement 8' zugeführt ist. Das Übertragungselement 10 ist um das Umlenkelement 8'' teilweise herum geführt und an dem Umlenkelement 8' befestigt. Der Aktuator 16 kann das Umlenkelement 8'' relativ zum exzenterförmigen Umlenkelement 8' parallel zu der durch die Pfeile 22b, 22b' angedeuteten Richtung wiederholt hin und her bewegen. Alternativ kann das Übertragungselement 10 auch anstelle des Umlenkelementes 8'' mit dem Aktuator 16 trainingslastschwingungseinleitend verbunden sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 15, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Auch hier umfasst die Übertragungseinrichtung 6 das Übertragungselement 10, ein Umlenkelement 8 und ein Umlenkelement 8'. Das Übertragungselement 10 ist über das Umlenkelement 8 dem Umlenkelement 8' zugeführt, an dem es an dessen Rand befestigt ist. Das exzenterförmig ausgestaltete Umlenkelement 8' ist über den Aktuator 16 mit dem Betätigungselement 5 trainingslastübertragend verbunden.
  • Übt eine trainierende Person 2 eine Trainingskraft auf das Betätigungselement 5 aus, wird infolgedessen ein Drehmoment über den Aktuator 16 in das Umlenkelement 8' eingeleitet und das Betätigungselement 5 kann um eine Rotationsachse 23 rotieren. Dem Drehmoment wirkt die Trainingslast entgegen. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 15 kann im Betrieb Schwingungen um die Rotationsachse 23 erzeugen, die der Trainingslast überlagert sind.
  • Das Betätigungselement 5 ist hier starr mit einem zylindrischen, achsförmig ausgestalteten Verbindungskörper 13 verbunden, der als Teil der Übertragungsvorrichtung 6 mit dem Umlenkelement 8' verbunden ist und dessen Längsachse mit der Rotationsachse 23 des exzentrischen Umlenkelementes 8' fluchtet. Zwischen dem Verbindungskörper 13 und dem Umlenkelement 8' ist ein als ein Drehelement 24 ausgestaltetes Verbindungselement 21 des Aktuators 16 angeordnet gezeigt, das die Trainingslast vom Umlenkelement 8' an das Betätigungselement 5 leitet. Das Drehelement 24 kann im Betrieb Trainingslastschwingungen in Form von wechselnd gerichteten Rotationsbewegungen, die einer Teildrehung des Drehelementes 24 entsprechen, an das Umlenkelement 8' weiterleiten.
  • Über das Drehelement 24 kann auch das Umlenkelement 8' mit dem Rahmenelement 9, 9' rotierbar verankert sein und Trainingslastschwingungen in das Umlenkelement 8' einleiten. Das Drehelement 24 kann über ein beispielsweise als Achse oder Riemen ausgestaltetes Schwingungsübertragungselement 17 mit der Schwingungserzeugungseinrichtung 15 trainingslastschwingungsleitend verbunden sein. Auch kann anstatt nur des Drehelements 24 der Aktuator 16 vollständig oder teilweise zwischen dem Umlenkelement 8' und dem Rahmenelement 9, 9' bzw. dem Betätigungselement 5 angeordnet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 16, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • Hier ist schematisch in einer Seitenansicht die bereits in den 13 gezeigte Ausführungsform des Aktuators 16 gezeigt. Über das Lager 14 ist die Achse 13, der Ausleger 12 und schließlich das Betätigungselement 5 mit dem Umlenkelement 8' verbunden. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 16 ist hier oberhalb des Lagers 14 unverschieblich mit dem Umlenkelement 8' verbunden. Zwischen der Schwingungserzeugungseinrichtung 16 und der Achse 13 verläuft das Schwingungsübertragungselement 17, das hier stabförmig ausgestaltet ist. Das Schwingungsübertragungselement 17 ist starr mit der Achse 13 verbunden und greift trainingslastübertragend in die Schwingungserzeugungseinrichtung 16 ein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 17, wobei auch hier für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der vorherigen Figuren entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der schon beschriebenen Figuren eingegangen.
  • In der hier gezeigten Aufsicht der Ausführungsform der 16 ist zusätzlich die Bewegungsrichtung R gezeigt, in der das von der Achse 13 weg weisende Ende der Schwingungsübertragungselement 17 durch die Schwingungserzeugungseinrichtung 16 im Betrieb wiederholt hin und her bewegt wird.
  • Alternativ zu der stabförmigen Ausgestaltungsform des Schwingungsübertragungselements 17 kann dieses beispielsweise auch als Teil des Achse 13 zahnradförmig ausgestaltet sein und in ein passend ausgeformtes Zahnradelement der Schwingungserzeugungseinrichtung 16 eingreifen, das die Trainingslast überträgt und die Trainingslastschwingungen der Last im Betrieb überlagert.
  • Alle gezeigten Ausführungsformen des Nachrüstsatzes mit dem Aktuator 11 können bereits vor Auslieferung des Fitnessgerätes vormontiert sein oder einen integralen Bestandteil des Trainingsgerätes bilden, wodurch wiederum das erfindungsgemäße Trainingsgerät gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20010140 U1 [0011, 0017]
    • - US 850939 [0012]
    • - DE 19532254 C1 [0013]
    • - US 4989861 [0014]
    • - DE 20116277 U1 [0015]
    • - DE 10323273 A1 [0017, 0018]

Claims (21)

  1. Trainingsgerät (1) mit einem eine Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger (7), einem entgegen der Trainingslast von einer trainierenden Person (2) betätigbaren Betätigungselement (5), einer die Trainingslast vom Lasterzeuger (7) empfangenden und zum Betätigungselement (5) entlang eines Kraftflusses leitenden Übertragungsvorrichtung (6) und mit einem im Betrieb Trainingslastschwingungen erzeugenden Aktuator (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) zwischen Lasterzeuger (7) und Betätigungselement (5) im Bereich der Übertragungsvorrichtung (6) angeordnet und mit dieser über wenigstens ein in den Kraftfluss trainingslastmodulierend eingreifendes Verbindungselement (20) verbunden ist.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss zumindest teilweise über den Aktuator (16) geführt ist.
  3. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) eine Schwingungserzeugungseinrichtung (15) und ein Schwingungsübertragungselement (17) aufweist und dass das Schwingungsübertragungselement (17) beweglich angetrieben zwischen der Schwingungserzeugungseinrichtung (15) und dem Verbindungselement (21) diese trainingslastschwingungsübertragend verbindend angeordnet ist.
  4. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (6) wenigstens ein seilförmig ausgestaltetes und den Kraftfluss führendes Übertragungselement (10) umfasst und der Aktuator (16) zwei Abschnitte des Übertragungselementes (10) trainingslastübertragend verbindet.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (10) in Richtung des Kraftflusses eine Lücke aufweist und der Aktuator (16) zwischen den voneinander getrennten Abschnitten des Übertragungselements (10) diese trainingslastübertragend verbindend angeordnet ist.
  6. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (6) zumindest ein drehbares, als Umlenkrolle ausgestaltetes und die Richtung des Kraftflusses änderndes Umlenkelement (8, 8', 8'') umfasst und der Aktuator (11) mit wenigstens einem der Umlenkelemente (8, 8', 8'') trainingslastmodulierend verbunden ist.
  7. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) zwischen zwei Umlenkelementen (8'') trainingslastmodulierend und ihren Abstand wiederholt ändernd angeordnet ist.
  8. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) mit einem der Umlenkelemente (8') in dieses die Trainingskraft einleitend und ein Drehmoment um eine Achse (23) hervorrufend verbunden ist und der Aktuator (16) auf das Drehmoment trainingslastmodulierend einwirkend angeordnet ist.
  9. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) ein Drehelement (24) umfasst, das auf das Drehmoment trainingslastmodulierend einwirkend angeordnet ist.
  10. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) über einen zylinderförmigen Verbindungskörper (13) mit einem Umlenkelement (8') verbunden ist, dessen Längsachse mit der Rotationsachse (23) des Umlenkelementes (8') fluchtet und das Drehelement (24) zwischen dem Umlenkelement (8') und dem Verbindungskörper (13) diese trainingslastübertragend verbindend angeordnet ist.
  11. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Verbindungskörper (13) über ein Lager (14) mit dem Umlenkelement (8') rotierbar verbunden ist, die Schwingungserzeugungseinrichtung (15) unverschiebbar auf dem Umlenkelement (8') angeordnet ist, das Schwingungsübertragungselement (17) trainingslastübertragend mit dem Verbindungskörper (13) verbunden ist und trainingslastschwingungseinleitend mit der Schwingungserzeugungseinrichtung (15) verbunden ist.
  12. Nachrüstsatz für ein Trainingsgerät (1), das einen eine Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger (7), ein entgegen der Trainingslast von einer trainierenden Person (2) betätigbares Betätigungselement (5) und eine die Trainingslast vom Lasterzeuger (7) empfangende und zum Betätigungselement (5) entlang eines Kraftflusses leitende Übertragungsvorrichtung (6) umfasst, wobei der Nachrüstsatz einen Aktuator (16) mit einer über zumindest ein Verbindungselement (21) am Trainingsgerät (1) anbringbar ausgestalte ten Schwingungserzeugungseinrichtung (15) umfasst, durch welche im Betrieb Trainingslastschwingungen erzeugbar und der auf die trainierende Person (2) einwirkenden Trainingslast überlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) mit der Übertragungsvorrichtung (6) in den Kraftfluss trainingslastmodulierend eingreifend verbindbar ausgestaltet ist.
  13. Nachrüstsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) wenigstens ein Schwingungsübertragungselement (17) umfasst, das beweglich angetrieben zwischen der Schwingungserzeugungseinrichtung (15) und dem Verbindungselement (21) diese trainingslastschwingungsübertragend verbindend angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Übertragen einer Trainingslast von einem die Trainingslast erzeugenden Lasterzeuger (7) über eine Übertragungsvorrichtung (6) an ein die Trainingslast einer trainierenden Person (2) während des Trainings zuführenden Betätigungselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass in die Übertragungsvorrichtung (6) eine zusätzliche, die Trainingslast modulierende periodische Kraft eingeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kraft die Übertragungsvorrichtung (6) zumindest abschnittsweise periodisch hin und her bewegt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Übertragungsvorrichtung (6) wiederholt aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in ein seilförmiges Übertragungselement (10) der Übertragungsvorrichtung (6) während des Trainings eine sich wiederholt ändernde Zugbelastung eingeleitet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein eine Richtung des Kraftflusses änderndes Umlenkelement (8, 8', 8'') der Lastübertragungsvorrichtung (6) periodisch hin und her bewegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (8; 8', 8'') relativ zu einem anderen Umlenkelement (8, 8', 8'') periodisch hin und her bewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in das mit dem Betätigungselement (5) trainingslastübertragend verbundene Umlenkelement (8') eine periodische Rotationsbewegungen trainingslastmodulierend eingeleitet wird.
  21. Trainingsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20 durchführt.
DE102008008572A 2008-02-11 2008-02-11 Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter Withdrawn DE102008008572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008572A DE102008008572A1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter
PCT/EP2009/000945 WO2009100889A1 (de) 2008-02-11 2009-02-11 Trainingsgerät und nachrüstsatz für ein solches mit vibrationsexzenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008572A DE102008008572A1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008572A1 true DE102008008572A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40627610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008572A Withdrawn DE102008008572A1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008572A1 (de)
WO (1) WO2009100889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105344062A (zh) * 2011-04-27 2016-02-24 豪埃斯特健康体系股份有限公司 具有摆动的使用者支撑件的臀部健身器
DE102016106413A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik Trainings- oder therapiegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320793B2 (en) * 2010-07-14 2016-04-26 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Method for treating a disease associated with soluble, oligomeric species of amyloid beta 1-42

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US850939A (en) 1906-09-08 1907-04-23 Andrew Kerschgens Coke-oven.
US3851874A (en) * 1973-03-23 1974-12-03 D Wilkin Push-pull type exercising device
US4989861A (en) 1988-10-12 1991-02-05 Halpern Alan A Pulse force generating and loading exercise device and method
US5064191A (en) * 1990-06-28 1991-11-12 Johnson William S Gravity force rebound exerciser
DE19532254C1 (de) 1995-09-01 1996-10-24 Heinz Prof Dipl Ing Klasen Hantel
DE20010140U1 (de) 1999-07-02 2000-09-28 Kotlarov, Peter, 27283 Verden Muskeltrainer
DE20116277U1 (de) 2001-10-04 2001-11-29 Ergoline GmbH, 72475 Bitz Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE10323273A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Egger, Norbert, Dr. Nachrüstsatz für Trainingsgerät und Trainingsgerät
WO2005110553A2 (en) * 2004-05-04 2005-11-24 Richard Charnitski Vibrating device for exercise equipment
ES2245572A1 (es) * 2003-11-05 2006-01-01 Pedro Jesus Marin Cabezuelo Generador de reflejos nerviosos aplicable en maquinas de musculacion con poleas.
US7166067B2 (en) * 2002-10-07 2007-01-23 Juvent, Inc. Exercise equipment utilizing mechanical vibrational apparatus
WO2007091169A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Bcube S.P.A. Device for transmitting mechanical vibrations, particularly for strengthening muscles and/or for rehabilitation therapies
US20070207902A1 (en) * 2003-07-14 2007-09-06 Tiahrt Leif K Oscillatory resistance exercise device and method
US20070232449A1 (en) * 2004-11-26 2007-10-04 Nordisk Terapi As Training apparatus
US20070259759A1 (en) * 2005-04-06 2007-11-08 South Bank University Enterprises Ltd. Vibrationary exercise equipment
US20080139370A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Richard Charnitski Vibrating exercise apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1664339A1 (ru) * 1988-12-08 1991-07-23 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Устройство дл тренировки штангистов
FR2676130B1 (fr) * 1991-04-30 1993-08-13 Skako Comessa Sa Systeme de commande automatique du dephasage dans un appareil vibrant.
DE20217341U1 (de) * 2002-04-18 2003-02-27 Mendra, Heidi, 54292 Trier Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung von mechanischen Schwingungen auf den menschlichen Körper

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US850939A (en) 1906-09-08 1907-04-23 Andrew Kerschgens Coke-oven.
US3851874A (en) * 1973-03-23 1974-12-03 D Wilkin Push-pull type exercising device
US4989861A (en) 1988-10-12 1991-02-05 Halpern Alan A Pulse force generating and loading exercise device and method
US5064191A (en) * 1990-06-28 1991-11-12 Johnson William S Gravity force rebound exerciser
DE19532254C1 (de) 1995-09-01 1996-10-24 Heinz Prof Dipl Ing Klasen Hantel
DE20010140U1 (de) 1999-07-02 2000-09-28 Kotlarov, Peter, 27283 Verden Muskeltrainer
DE20116277U1 (de) 2001-10-04 2001-11-29 Ergoline GmbH, 72475 Bitz Gerät zur biomechanischen Stimulation
US7166067B2 (en) * 2002-10-07 2007-01-23 Juvent, Inc. Exercise equipment utilizing mechanical vibrational apparatus
DE10323273A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Egger, Norbert, Dr. Nachrüstsatz für Trainingsgerät und Trainingsgerät
US20070207902A1 (en) * 2003-07-14 2007-09-06 Tiahrt Leif K Oscillatory resistance exercise device and method
ES2245572A1 (es) * 2003-11-05 2006-01-01 Pedro Jesus Marin Cabezuelo Generador de reflejos nerviosos aplicable en maquinas de musculacion con poleas.
WO2005110553A2 (en) * 2004-05-04 2005-11-24 Richard Charnitski Vibrating device for exercise equipment
US20070232449A1 (en) * 2004-11-26 2007-10-04 Nordisk Terapi As Training apparatus
US20070259759A1 (en) * 2005-04-06 2007-11-08 South Bank University Enterprises Ltd. Vibrationary exercise equipment
WO2007091169A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Bcube S.P.A. Device for transmitting mechanical vibrations, particularly for strengthening muscles and/or for rehabilitation therapies
US20080139370A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Richard Charnitski Vibrating exercise apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105344062A (zh) * 2011-04-27 2016-02-24 豪埃斯特健康体系股份有限公司 具有摆动的使用者支撑件的臀部健身器
DE102016106413A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik Trainings- oder therapiegerät
DE102016106413B4 (de) * 2016-04-07 2018-02-15 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik Trainings- oder therapiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100889A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624940B1 (de) Nachrüstsatz für Trainingsgerät und Trainingsgerät
EP3323473A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
DE8530853U1 (de) Krafttrainingsvorrichtung
DE202007014078U1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem Greifelement
WO2020212223A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE102008008572A1 (de) Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE102016106413B4 (de) Trainings- oder therapiegerät
EP0248249A2 (de) Trainingsgerät
WO2005009547A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE3613618C2 (de)
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
EP2127626B1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
DE202018105557U1 (de) Vibrationsvorrichtung
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE19860728C2 (de) Maschine zum Muskelaufbau und zur Bewegungstherapie
DE19737441C2 (de) Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur
DE2314638A1 (de) Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
WO2023217627A1 (de) Fitnessgerät und therapiegerät
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901