EP4049728A1 - Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung - Google Patents

Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung Download PDF

Info

Publication number
EP4049728A1
EP4049728A1 EP21184434.5A EP21184434A EP4049728A1 EP 4049728 A1 EP4049728 A1 EP 4049728A1 EP 21184434 A EP21184434 A EP 21184434A EP 4049728 A1 EP4049728 A1 EP 4049728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
training device
weight
walking
treadmill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21184434.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21184434.5A priority Critical patent/EP4049728A1/de
Priority to EP22738618.2A priority patent/EP4366843A1/de
Priority to PCT/EP2022/067587 priority patent/WO2023280616A1/de
Publication of EP4049728A1 publication Critical patent/EP4049728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to the field of exercise, physical fitness and physiotherapy equipment and machines and to the more specific technical field of treadmills which can be operated in a walking and/or running mode to simulate pushing or pulling exercises.
  • Treadmills are also known and typically allow for an exercise routine at a relatively steady and continuous level of physical activity, e.g., by maintaining a constant walking or running speed and a constant incline, or at a variable level of physical activity.
  • Treadmills have also been proposed that allow the user to simulate a pulling or dragging movement on the treadmill in a space-saving manner. This can be useful for training and developing different muscle groups and for aerobic or anaerobic training. That's how she describes it US2011/281691
  • an exercise treadmill that allows the user to simulate both a load-push motion, ie, a forward walking motion, and a load-pull motion, ie, a backward walking motion.
  • the US2020/0330818 also describes a system with a treadmill and a weight stack, wherein the weight stack is coupled to a user-puttable harness or a user-graspable handle, the coupling for the user of the treadmill simulates pulling or pushing a weighted sled.
  • the devices mentioned have the disadvantage that the user exerts force against a handle weighed down by the weight/a traction rope held back by the weight, but this handle/rope is always statically fixed at one point relative to the treadmill. As a result, the push/pull movement is only insufficiently simulated. In addition, such running training that is limited to pushing or pulling has little motivating effect on the user.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is to provide a training device for practicing a pushing or pulling movement, which better maps the natural movement sequences, is space-saving and motivating for the user.
  • the invention is based on the idea that a dynamic pushing or pulling movement differs from simply pushing or pulling on a lever.
  • the static friction force is always greater than the force effect caused by sliding friction.
  • a carriage that can be displaced relative to the treadmill is actually displaced instead of simulating such a displacement only using a pretensioned lever. This imitates the alternation of static and sliding friction that occurs during a "natural" sliding process in space and the associated muscle strain is excellently reproduced.
  • An effect similar to pushing or pulling training on a flat track is achieved, but a space-saving treadmill can still be used.
  • the invention has the advantage that the user is motivated by the visible effect of his training on the sled position.
  • a "guide arrangement arranged essentially parallel to the movable track” in the context of the invention is understood to mean that the guide arrangement forms an angle of no more than 5 degrees, preferably no more than 2 degrees, with the movable track in a basic state.
  • the guide arrangement, in particular the pair of rails, and the movable track are particularly preferably arranged exactly parallel in a basic state.
  • the treadmill and/or the guide arrangement can also be adjusted in a variation of the basic state, in particular tilted, so that an increase is simulated for the user.
  • a pair of rails gives the slide to be guided additional stability. It is also preferred for safety reasons if the weights are placed in a front part of the system so that a pushing user can see the weights.
  • the simulated load on the carriage is variable as a function of a position of the carriage on the guide arrangement, and in particular increases with progressive displacement in the walking or running direction.
  • Such a variability can be achieved particularly well with a training device as described above. Since the position of the carriage changes along the guide arrangement, additional sliding resistance can be easily implemented, for example by means of friction-intensive rail sections or adjustable resistances on the coupling between carriage and weight. For example, fans or a flywheel with a magnetic resistance are known from stationary bicycles.
  • the device can be implemented particularly easily if the carriage is coupled to the weight by means of a cable pull via deflection rollers.
  • the coupling can be direct or indirect. It is preferred if the cable pull establishes the coupling between the weight and the carriage via a transmission element which comprises a roller which is fixedly connected to an eccentric or oval rotating element. A first cable pull section, in particular leading to the carriage, is rigidly attached to the roller, and a second cable pull section, in particular one leading to the weight, is rigidly attached to the eccentric or oval rotary element. This will cause a shift of the carriage acts as a torque on the transmission element and that the load of the weight is transferred to the transmission element.
  • the resistance When the weights are pulled over a round pulley with the hub centered, the resistance is constant. However, if an eccentric or oval rotating element is used, the resistance will vary. In particular, the distance between the pivot point of the deflection sheave and the loaded cable shortens in certain positions of the rotating rotary element, thereby reducing the load. Conversely, the effort required by the user increases when the distance between the pivot point of the rotary member and the loaded cable is increased. For example, the load at the beginning and end of the movement can be less while there is full resistance at a later point in the sliding path. The variable resistance can follow the body's natural strength curve, or provide a motivating build-up towards the end of the push or pull movement.
  • the simulated load on the carriage increases, in particular exponentially, in the last third of the progressive displacement in the walking or running direction, so that the user feels a sustained challenge over the duration of the walking or running distance.
  • the training device has a braking device that throttles the return of the weight from a raised position to a storage position.
  • a braking device that throttles the return of the weight from a raised position to a storage position.
  • the return of the weight from a raised position to a storage position can be throttled via a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the walking or running direction is directed towards the sled, so that the sled is pushed.
  • the advantage that the user completes a real sliding distance instead of actuating a lever is particularly evident.
  • the walking or running direction can also be directed away from the sled, so that the sled is pulled.
  • the device includes a harness or harness that the user can attach to their body to pull the sled. It is particularly preferred if the device can be used for either pushing or pulling training.
  • the treadmill is motorized in the training device. This allows the user to specify a specific walking or running speed, to vary and/or monitor the corresponding parameters if necessary, in order to achieve the best possible progress. If the treadmill is motorized, brake actuators may be provided to allow the user to stop the treadmill if necessary.
  • the weight of the weight stack can be adjusted in the training device, in particular can be adjusted using a pin. This makes it particularly easy for the user to adjust their training load and monitor progress.
  • the treadmill of the exercise machine is adjustable so that it has an incline.
  • the running surface can be set to an incline of 1 to about 15 degrees to increase running difficulty.
  • the guide arrangement, or preferably the pair of rails, can also assume the selected angle of inclination, so that the sliding track of the carriage continues to extend essentially parallel to the walking or running track.
  • the invention then extends to the use of a training device as described above for operating a fitness studio or therapy center.
  • FIG. 1 a training device 1 having a treadmill 2 with a movable endless track 3 for walking or running, a pair of rails 4, 4′ arranged essentially parallel to the movable track 3, a carriage 5 with handles 7, which is movably mounted on the pair of rails 4, 4′, 7′,7′′ and a weight stack 6.
  • the carriage 5 is coupled to the weight stack 6 by means of cable pull 8 via deflection rollers 9,9′,9′′ in such a way that it moves against the weight of the weight stack 6 along the pair of rails 4,4′ in walking - or the running direction can be moved.
  • the force to be exerted by the user in the walking or running direction on the handle 7,7',7" of the carriage 5 for shifting therefore depends on the simulated load on the carriage.
  • the user can choose to apply the force to the vertical handles 7,7', or exercise the horizontal grips 7".
  • Figure 1A shows a section along line AA in figure 1 in top view.
  • a preferred variant is shown as to how the simulated loading of the carriage 5 can be designed to be variable depending on a position of the carriage on the rail 4 .
  • the cable pull 8 produces the coupling between the weight 6 and the carriage 5 via a transmission element 10 .
  • the transmission element 10 comprises a roller 12 which is fixedly connected to an eccentric, here a "nautilus-shaped" rotating element.
  • a “nautilus shape” is meant a non-circular but rounded shape, for example a shape resembling (in circumference) the cross-section of a snail shell.
  • the embodiment shown is suitable for use as a pushing device, since the user is instructed to grip the carriage 5 by the handles 7,7',7" and push it in the walking or running direction.
  • the device can easily be converted into a pulling device , by the cable pull 8 at one of the figure 1 attachment point shown opposite side of the carriage.
  • a harness or harness can be attached to the sled that the user can put on and pull the sled behind them in the opposite direction, i.e. away from the weight stack.
  • the figure 2 shows a further exemplary embodiment in side view.
  • the carriage 5 is indicated in a starting position by dashed lines.
  • the solid lines show the carriage in its final position at the end of a sliding path with the weight stack 6 raised to the maximum.
  • the reference numbers correspond to those from FIG figure 1 .
  • the embodiment differs from that previously described in the positioning of the transmission element 10.
  • the nautilus-shaped rotary element 13 is shown in a state of rotation where the cable pulling section 8b is far from the pivot point of the rotary element 13 and the user is therefore intensifying the training load on the last third the thrust distance has experienced.
  • figure 3 shows schematically the increase in the simulated load on the carriage along a sliding distance of the carriage 5 on the pair of rails 4 according to FIG figure 2 .
  • the perceived load (L sens ) remains constant for the user in a first section of the pushing distance, corresponding to the weight 20 set on the weight stack 6.
  • the felt load L sens increases and rises exponentially, particularly in the last third 21 of the pushing distance on. This effect is the eccentric rotating element 13 of the transmission element 10 in figure 2 owed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät aufweisend ein Laufband mit einer beweglichen Bahn zum Gehen oder Laufen, eine zur beweglichen Bahn im Wesentlichen parallel angeordnete Führungsanordnung, einen auf der Führungsanordnung verschiebbar gelagerten Schlitten mit einem Griff und ein Gewicht, wobei der Schlitten derart mit dem Gewicht gekoppelt ist, dass er gegen das Gewicht entlang der Führungsanordnung in Geh- oder Laufrichtung verschiebbar ist und dadurch eine Belastung des Schlittens simuliert wird, wobei die von einem Benutzer in Geh- oder Laufrichtung auf den Schlitten zum Verschieben auszuübende Kraft von der simulierten Belastung des Schlittens abhängt. Die Erfindung bezieht sich weiter auf die Verwendung des Geräts.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Geräte und Maschinen für Training, körperliche Fitness und Physiotherapie sowie auf das speziellere technische Gebiet der Laufbänder, die in einem Geh- und/oder Laufmodus betrieben werden können, um Schiebe- oder Ziehübungen zu simulieren.
  • Geräte und Maschinen für Training, körperliche Fitness und physikalische Therapie sind in verschiedenen Konfigurationen und für verschiedene Zwecke erhältlich, beispielsweise als Cardio-Geräte oder Kraftgeräte. Laufbänder sind ebenfalls bekannt und ermöglichen in der Regel ein Übungsroutine auf einem relativ gleichmässigen und kontinuierlichen Niveau der körperlichen Aktivität, z.B. durch Beibehaltung einer konstanten Geh- oder Laufgeschwindigkeit und einer konstanten Steigung, oder auf einem variablen Niveau der körperlichen Aktivität.
  • Weiter wurden bereits Laufbänder vorgeschlagen, die es dem Benutzer ermöglichen, auf dem Laufband platzsparend eine ziehende oder schleppende Bewegung zu simulieren. Diese kann nützlich sein, um verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und zu entwickeln und um ein aerobes oder anaerobes Training zu ermöglichen. So beschreibt die US2011/281691 beispielsweise ein Trainingslaufband, welches es dem Benutzer ermöglicht sowohl eine Last-Schub-Bewegung zu simulieren, d.h. eine vorwärts gerichtete Gehbewegung, als auch eine Last-Zug-Bewegung zu simulieren, also eine rückwärtsgerichtete Gehbewegung. Die US2020/0330818 beschreibt ebenfalls ein System mit einem Laufband und einem Gewichtsstapel, wobei der Gewichtsstapel gekoppelt ist an ein von dem Benutzer anlegbares Geschirr oder einen vom Benutzer ergreifbaren Griff, wobei die Koppelung für den Benutzer des Laufbands das Ziehen respektive Schieben eines beschwerten Schlittens simuliert.
  • Die genannten Vorrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass der Benutzer Kraft gegen einen zwar durch das Gewicht beschwerten Griff / ein vom Gewicht zurückgehaltenes Zugseil ausübt, dieser Griff/das Seil aber relativ zum Laufband stets an einem Punkt statisch fixiert ist. Dadurch wird die Schiebebewegung/Zugbewegung nur ungenügend simuliert. Ausserdem wirkt ein solches auf Drücken respektive Ziehen beschränktes Lauftraining auf den Benutzer wenig motivierend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Trainingsgerät zum Üben einer Schub- oder Zugbewegung bereitzustellen, welches die natürlichen Bewegungsabläufe besser abbildet, platzsparend und motivierend für den Benutzer ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät aufweisend die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Trainingsgerät aufweisend
    • ein Laufband mit einer beweglichen Bahn zum Gehen oder Laufen,
    • eine zur beweglichen Bahn im Wesentlichen parallel angeordnete Führungsanordnung, insbesondere ein Schienenpaar;
    • einen auf der Führungsanordnung verschiebbar gelagerten Schlitten mit einem Griff, vorzugsweise zwei Griffen;
    • ein Gewicht, insbesondere einen Gewichtsstapel;
    wobei der Schlitten derart mit dem Gewicht gekoppelt ist, dass er gegen das Gewicht entlang der Führungsanordnung in Geh- oder Laufrichtung verschiebbar ist und dadurch eine Belastung des Schlittens simuliert wird, wobei die von einem Benutzer in Geh- oder Laufrichtung auf den Schlitten zum Verschieben auszuübende Kraft von einer simulierten Belastung des Schlittens abhängt.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass sich eine dynamische Schiebe- oder Ziehbewegung vom blossen Drücken respektive Ziehen an einem Hebel unterscheidet. Einerseits kann es erforderlich sein, dass die Kraft, die für das Verschieben notwendig ist, in eine leicht andere Richtung gerichtet ist als beim künstlichen betätigen eines Hebels. Andererseits ist die Haftreibungskraft stets grösser als die durch Gleitreibung hervorgerufene Kraftwirkung. Beim erfindungsgemässen Trainingsgerät wird ein relativ zum Laufband verschiebbarer Schlitten tatsächlich verschoben, anstatt eine solche Verschiebung nur anhand eines vorgespannten Hebels zu simulieren. Dadurch wird der bei einem "natürlichen" Schiebeprozess im Raum stattfindender Wechsel von Haft- und Gleitreibung imitiert und die damit verbundene Muskelbelastung hervorragend abgebildet. Es wird ein Effekt ähnlich dem Schiebe- oder Zugtraining auf einer flächigen Bahn erzielt, wobei aber dennoch ein platzsparendes Laufband eingesetzt werden kann. Überdies weist die Erfindung den Vorteil auf, dass der Benutzer durch den sichtbaren Effekt seines Trainings auf die Schlittenposition motiviert wird.
  • Unter einer "im Wesentlichen parallel zur beweglichen Bahn parallel angeordneten Führungsanordnung" im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass die Führungsanordnung in einem Grundzustand mit der beweglichen Bahn einen Winkel von nicht mehr als 5 Grad, bevorzugt nicht mehr als 2 Grad bildet. Besonders bevorzugt sind die Führungsanordnung, insbesondere das Schienenpaar, und die bewegliche Bahn in einem Grundzustand genau parallel angeordnet. Selbstverständlich kann das Laufband und/oder die Führungsanordnung in einer Variation des Grundzustands auch verstellt werden, insbesondere in Neigung gebracht werden, sodass für den Benutzer ein Anstieg simuliert wird. Ein Schienenpaar verleiht dem zu führenden Schlitten zusätzlich Stabilität. Es ist auch aus Sicherheitsgründen bevorzugt, wenn die Gewichte in einem vorderen Teil des Systems platziert sind, sodass ein schiebender Benutzer die Gewichte im Blick hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die simulierte Belastung des Schlittens in Abhängigkeit von einer Position des Schlittens auf der Führungsanordnung variabel, nimmt insbesondere mit fortschreitender Verschiebung in Geh- oder Laufrichtung zu. Bei einem Trainingsgerät wie vorstehend beschrieben lässt sich eine solche Variabilität besonders gut erreichen. Da die Position des Schlittens entlang der Führungsanordnung sich ändert, lässt sich ein Zusätzlicher Schiebewiederstand einfach umsetzen, beispielsweise durch reibungsintensive Schienenabschnitte oder einstellbare Widerstände an der Koppelung zwischen Schlitten und Gewicht. Bekannt von stationären Fahrrädern sind beispielsweise Gebläse oder ein Schwungrad mit einem magnetischen Widerstand.
  • Besonders einfach lässt sich das Gerät realisieren, wenn der Schlitten mittels eines Kabelzugs über Umlenkrollen mit dem Gewicht gekoppelt ist.
  • Die Koppelung kann direkt oder indirekt sein. Es ist bevorzugt, wenn der Kabelzug die Kopplung zwischen Gewicht und Schlitten über ein Übertragungselement herstellt, welches eine Rolle umfasst, die fest mit einem exzentrischen oder ovalen Drehelement verbunden ist. Dabei ist ein erster, insbesondere zum Schlitten hin führender, Kabelzugabschnitt starr an der Rolle befestigt ist, und es ist ein zweiter, insbesondere ein zum Gewicht hin führender, Kabelzugabschnitt starr am exzentrischen oder ovalen Drehelement befestigt. Dadurch wird bewirkt, dass eine Verschiebung des Schlittens als Drehmoment auf das Übertragungselement wirkt und dass die Last des Gewichts auf das Übertragungselement geleitet wird.
  • Wenn die Gewichte über eine runde Umlenkrolle mit zentrierter Nabe gezogen werden, ist der Widerstand konstant. Wenn aber ein exzentrisches oder ovales Drehelement verwendet wird, variiert der Widerstand. Insbesondere verkürzt sich der Abstand zwischen dem Drehpunkt der Umlenkscheibe dem belasteten Kabel in gewissen Positionen des rotierenden Drehelements, wodurch die Belastung reduziert wird. Umgekehrt erhöht sich der Kraftaufwand für den Benutzer, wenn der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Drehelements und dem belasteten Kabel vergrössert wird. Beispielsweise kann so die Belastung am Anfang und der Bewegung geringer sein während an einem späteren Punkt des Schiebewegs der volle Widerstand vorhanden ist. Der variable Widerstand kann der natürlichen Kraftkurve des Körpers folgen, oder eine motivierende Steigerung gegen Ende der Schub- oder Ziehbewegung vorsehen.
  • In einer Ausführungsform nimmt die simulierte Belastung des Schlittens im letzten Drittel der fortschreitenden Verschiebung in Geh- oder Laufrichtung zu, insbesondere exponentiell zu, sodass der Benutzer eine anhaltende Herausforderung über die Dauer der Geh- oder Laufstrecke verspürt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trainingsgerät eine Bremsvorrichtung auf, die die Rückführung des Gewichts von einer angehobenen Position in eine Lagerposition drosselt. Beispielsweise kann die Rückführung des Gewichts von einer angehobenen Position in eine Lagerposition über einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder gedrosselt werden.
  • Dem Fachmann ist klar, dass sich ein solches Gerät sowohl zum Anschieben als auch zum Ziehen einer Last eignet. Je nachdem befindet sich der Benutzer in Geh- oder Laufrichtung hinter oder vor dem Schlitten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Geh- oder Laufrichtung auf den Schlitten hin gerichtet ist, sodass der Schlitten angeschoben wird. Bei dieser Ausführungsform kommt der Vorteil, dass der Benutzer eine echte Schiebestrecke absolviert statt einen Hebel zu betätigen, besonders gut zum Tragen. Der Benutzer greift den Schlitten direkt am Griff und kann durch die Wahl der Greif-Höhe das Training nochmals variieren oder besonders einfach auf seine Physionomie einstellen. Es ist daher besonders wünschenswert, dass der Griff sich über eine Höhe von zwischen ca. 20 cm und ca. 160 cm gemessen von der Bahn des Laufbands aus erstreckt oder er zwischen diesen Abmessungen verstellbar angeordnet ist. Es können horizontale und/oder vertikale Griffe angebracht sein.
  • Alternativ kann die Geh- oder Laufrichtung aber auch vom Schlitten weg gerichtet sein, sodass der Schlitten gezogen wird. In dieser Ausführungsform umfasst das Gerät ein Gurtzeug oder Geschirr, das der Benutzer an seinem Körper befestigen kann, um den Schlitten zu ziehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gerät wahlweise zum Schiebe- oder Ziehtraining benutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist beim Trainingsgerät das Laufband motorisiert. Dies erlaubt dem Benutzer, eine bestimmte Geh- oder Laufgeschwindigkeit vorzugeben, die entsprechenden Parameter gegebenenfalls zu variieren und/oder zu überwachen, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Wenn das Laufband motorisiert ist, können Bremsaktivatoren vorgesehen sein, die es dem Benutzer erlauben, das Laufband bei Bedarf anzuhalten.
  • Es ist bevorzugt, wenn beim Trainingsgerät das Gewicht des Gewichtsstapels einstellbar ist, insbesondere über einen Stift einstellbar ist. Dadurch ist es für den Benutzer besonders einfach, seine Trainingsbelastung anzupassen und den Fortschritt zu überwachen.
  • Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn das Laufband des Trainingsgeräts so verstellbar ist, dass es eine Neigung aufweist. Beispielsweise kann die Lauffläche auf einen Anstieg von 1 bis ca. 15 Grad gestellt werden, um die Laufschwierigkeit zu erhöhen. Dabei kann die Führungsanordnung, oder bevorzugterweise das Schienenpaar, den gewählten Neigungswinkel ebenfalls einnehmen, sodass sich die Schiebebahn des Schlittens weiterhin im Wesentlichen parallel zur Geh- oder Laufbahn erstreckt.
  • In einer Ausführungsform können beim Trainingsgerät wie vorstehend beschrieben die folgenden Eigenschaften alleine oder in Kombination durch den Benutzer oder durch ein Computerprogramm während einer Trainingssitzung eingestellt werden:
    • Geschwindigkeit des motorisierten Laufbands,
    • Neigungswinkel des Laufbands,
    • simulierte Belastung des Schlittens.
  • Die Erfindung erstreckt sich sodann auf die Verwendung eines Trainingsgeräts wie vorstehend beschrieben zum Betrieb eines Fitnessstudios oder Therapiezentrums.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren und nachfolgender Beschreibung weiter verständlich gemacht. Es handelt sich bei den Figuren jedoch um Beispiele, welche die Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Perspektivische Draufsicht auf einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Trainingsgeräts;
    Figur 1A
    Schnitt A-A in Figur 1, Detailansicht der Koppelung von Schlitten und Gewichtsstapel über ein Übertragungselement mit exzentrischem Drehelement;
    Figur 2
    Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts;
    Figur 3
    Schematische Darstellung der simulierte Belastung des Schlittens in der Ausführungsform gemäss Figur 2 der Erfindung entlang dem Fahrweg des Schlittens.
  • Es zeigt die Figur 1 ein Trainingsgerät 1 aufweisend ein Laufband 2 mit einer beweglichen Endlos-Bahn 3 zum Gehen oder Laufen, ein zur beweglichen Bahn 3 im Wesentlichen parallel angeordnetes Schienenpaar 4,4', einen auf dem Schienenpaar 4,4' verschiebbar gelagerten Schlitten 5 mit Griffen 7,7',7 " und einem Gewichtsstapel 6. Der Schlitten 5 ist mittels Kabelzug 8 über Umlenkrollen 9,9',9" derart mit dem Gewichtsstapel 6 gekoppelt, dass er gegen das Gewicht des Gewichtsstapels 6 entlang dem Schienenpaar 4,4' in Geh- oder Laufrichtung verschiebbar ist.
  • Dadurch wird eine Belastung des Schlittens simuliert. Die vom Benutzer in Geh- oder Laufrichtung auf den Griff 7,7',7 " des Schlittens 5 zum Verschieben auszuübende Kraft hängt also von der simulierten Belastung des Schlittens ab. Der Benutzer kann die Kraft wahlweise auf die vertikalen Griffe 7,7', oder die horizontalen Griffe 7" ausüben.
  • Figur 1A zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 in der Draufsicht. Gezeigt ist eine bevorzugt Variante, wie die simulierte Belastung des Schlittens 5 in Abhängigkeit von einer Position des Schlittens auf der Schiene 4 variabel ausgebildet sein kann. Konkret ist stellt der Kabelzug 8 die Kopplung zwischen Gewicht 6 und Schlitten 5 über ein Übertragungselement 10 her. Das Übertragungselement 10 umfasst eine Rolle 12, die fest mit einem exzentrischen, hier einem "nautilusförmigen" Drehelement, verbunden ist. Unter einer "Nautilus-Form" wird verstanden, eine nicht kreisförmige wohl aber abgerundete Form, beispielsweise eine Form, die (im Umfang) dem Querschnitt durch ein Schneckenhaus ähnelt. Aus Figur 1A ist ersichtlich, dass ein erster, zum Schlitten 5 hin führender Kabelzugabschnitt 8a starr an der Rolle 12 befestigt ist, und ein zweiter, zum Gewichtsstapel 6 hin führender Kabelzugabschnitt 8b starr am exzentrischen oder ovalen Drehelement befestigt ist. Dank dieser Anordnung wirkt eine Verschiebung des Schlittens als Drehmoment auf das Übertragungselement 10 und es wird gleichzeitig die Last des Gewichtsstapels 6 auf das Übertragungselement 10 geleitet. In einer Ausgangsposition, wie sie in der Figur 1A gezeigt ist, verläuft der Kabelzugabschnitt 8b daher nahe am Drehpunkt 11 der Umlenkrolle 10. Mit fortschreitendem Anschieben des Schlittens in Geh- oder Laufrichtung dreht sich das Übertragungselement und es nimmt der Abstand zwischen Kabelabschnitt 8b und Drehpunkt 11 ab einem gewissen Rotationsfortschritt zu, wodurch die Belastung für den Benutzer anwächst.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform eignet sich für eine Verwendung als Schiebevorrichtung, da der Benutzer angewiesen ist, den Schlitten 5 an den Griffen 7,7',7 " zu greifen und in Geh- oder Laufrichtung zu stossen. Die Vorrichtung kann aber leicht in eine Ziehvorrichtung umgebaut werden, indem der Kabelzug 8 an einer der in der Figur 1 gezeigten Befestigungsstelle gegenüberliegenden Seite des Schlittens befestigt wird. In diesem Fall kann am Schlitten ein Gurtzeug oder Geschirr befestig werden, dass der Benutzer anlegen kann, und er kann den Schlitten in die entgegengesetzte Richtung, also vom Gewichtsstaple weg, hinter sich herziehen.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform in der Seitenansicht. Strichliert ist der Schlitten 5 in einer Ausgangsposition angedeutet. Die ausgezogenen Linien zeigen den Schlitten in seiner finalen Position am Ende eines Schiebewegs mit maximal angehobenem Gewichtsstapel 6. Die Bezugszeichen entsprechen denjenigen aus der Figur 1. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der vorher beschriebenen in der Positionierung des Übertragungselements 10. Hier ist das nautilusförmige Drehelement 13 in einem Rotationszustand gezeigt, wo der Kabelzugabschnitt 8b weit vom Drehpunkt des Drehelements 13 entfernt ist und der Benutzer also eine Intensivierung der Trainingslast auf dem letzten Drittel der Schubstrecke erfahren hat.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Anstieg der simulierten Belastung des Schlittens entlang einer Schubstrecke des Schlittens 5 auf dem Schienenpaar 4 gemäss Figur 2. Die gefühlte Last (Lsens) bleibt für den Anwender in einem ersten Abschnitt der Schubstrecke konstant, entsprechend dem am Gewichtsstapel 6 eingestellten Gewicht 20. Mit zunehmender Schubdistanz D nimmt die gefühlte Last Lsens jedoch zu und steigt insbesondere im letzten Drittel 21 der Schubdistanz exponentiell an. Dieser Effekt ist dem exzentrischen Drehelement 13 des Übertragungselements 10 in Figur 2 geschuldet.

Claims (14)

  1. Ein Trainingsgerät (1) aufweisend
    - ein Laufband (2) mit einer beweglichen Bahn (3) zum Gehen oder Laufen;
    - eine zur beweglichen Bahn (3) im Wesentlichen parallel angeordnete Führungsanordnung, insbesondere ein Schienenpaar (4,4');
    - einen auf der Führungsanordnung verschiebbar gelagerten Schlitten (5) mit einem Griff, vorzugsweise zwei Griffen (7,7');
    - ein Gewicht (6), insbesondere einen Gewichtsstapel;
    wobei der Schlitten (5) derart mit dem Gewicht (6) gekoppelt ist, dass er gegen das Gewicht (6) entlang der Führungsanordnung in Geh- oder Laufrichtung verschiebbar ist und dadurch eine Belastung des Schlittens simuliert wird, wobei die von einem Benutzer in Geh- oder Laufrichtung auf den Schlitten (5) zum Verschieben auszuübende Kraft von der simulierten Belastung des Schlittens abhängt.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die simulierte Belastung des Schlittens (5) in Abhängigkeit von einer Position des Schlittens (5) auf der Führungsanordnung variabel ist.
  3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, wobei die simulierte Belastung des Schlittens (5) mit fortschreitender Verschiebung in Geh- oder Laufrichtung zunimmt.
  4. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (5) mittels wenigstens eines Kabelzugs (8) über Umlenkrollen (9,9',9") mit dem Gewicht (6) gekoppelt ist.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, wobei der Kabelzug (8) die Kopplung zwischen Gewicht (6) und Schlitten (5) über ein Übertragungselement (10) herstellt, welches eine Rolle (12) umfasst, die fest mit einem exzentrischen oder ovalen Drehelement (13) verbunden ist,
    wobei ein erster, insbesondere zum Schlitten (5) hin führender, Kabelzugabschnitt (8a) starr an der Rolle (12) befestigt ist, und
    wobei ein zweiter, insbesondere ein zum Gewicht (6) hin führender, Kabelzugabschnitt (8b) starr am exzentrischen oder ovalen Drehelement befestigt ist,
    sodass eine Verschiebung des Schlittens als Drehmoment auf das Übertragungselement (10) wirkt und die Last des Gewichts (6) auf das Übertragungselement (10) geleitet wird.
  6. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die simulierte Belastung des Schlittens (5) im letzten Drittel der fortschreitenden Verschiebung in Geh- oder Laufrichtung zunimmt, insbesondere exponentiell zunimmt.
  7. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Bremsvorrichtung, die die Rückführung des Gewichtsstapels (6) von einer angehobenen Position in eine Lagerposition drosselt.
  8. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geh- oder Laufrichtung auf den Schlitten (5) hin gerichtet ist, sodass der Schlitten angeschoben wird.
  9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Geh- oder Laufrichtung vom Schlitten (5) weg gerichtet ist, sodass der Schlitten gezogen wird.
  10. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laufband motorisiert ist.
  11. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewicht des Gewichtsstapels einstellbar ist, insbesondere über einen Stift einstellbar ist.
  12. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laufband so verstellbar ist, dass es eine Neigung aufweist.
  13. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12 wobei die folgenden Eigenschaften alleine oder in Kombination durch den Benutzer oder durch ein Computerprogramm während eine Trainingssitzung einstellbar sind:
    - Geschwindigkeit des motorisierten Laufbands,
    - Neigungswinkel des Laufbands,
    - simulierte Belastung des Schlittens.
  14. Verwendung eines Trainingsgeräts nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Betrieb eines Fitnessstudios oder Therapiezentrums.
EP21184434.5A 2021-07-08 2021-07-08 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung Withdrawn EP4049728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21184434.5A EP4049728A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
EP22738618.2A EP4366843A1 (de) 2021-07-08 2022-06-27 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
PCT/EP2022/067587 WO2023280616A1 (de) 2021-07-08 2022-06-27 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21184434.5A EP4049728A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4049728A1 true EP4049728A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=76845047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184434.5A Withdrawn EP4049728A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
EP22738618.2A Pending EP4366843A1 (de) 2021-07-08 2022-06-27 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22738618.2A Pending EP4366843A1 (de) 2021-07-08 2022-06-27 Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4049728A1 (de)
WO (1) WO2023280616A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890495A (en) * 1988-09-16 1990-01-02 Slane Stephen M Device for determining the push/pull capabilities of a human subject
US20110281691A1 (en) 2007-07-06 2011-11-17 Ellis Joseph K Exercise treadmill for simulating pushing and pulling actions and exercise method therefor
US20170144014A1 (en) * 2014-08-04 2017-05-25 Veronica PORTEROS DE LUZ Cross-Training Treadmill
TWM596645U (zh) * 2020-02-25 2020-06-11 亞得健康科技股份有限公司 具緩衝輔助之跑步機
CN211050816U (zh) * 2019-08-23 2020-07-21 敦洋科技股份有限公司 具有手部拉引式训练结构的跑步机
US20200330818A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 John C. Thomas Systems, Devices, and/or Methods for Managing Exercises
US20210093913A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Great Fitness Industrial Co., Ltd. Exercise machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890495A (en) * 1988-09-16 1990-01-02 Slane Stephen M Device for determining the push/pull capabilities of a human subject
US20110281691A1 (en) 2007-07-06 2011-11-17 Ellis Joseph K Exercise treadmill for simulating pushing and pulling actions and exercise method therefor
US20170144014A1 (en) * 2014-08-04 2017-05-25 Veronica PORTEROS DE LUZ Cross-Training Treadmill
US20200330818A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 John C. Thomas Systems, Devices, and/or Methods for Managing Exercises
CN211050816U (zh) * 2019-08-23 2020-07-21 敦洋科技股份有限公司 具有手部拉引式训练结构的跑步机
US20210093913A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Great Fitness Industrial Co., Ltd. Exercise machine
TWM596645U (zh) * 2020-02-25 2020-06-11 亞得健康科技股份有限公司 具緩衝輔助之跑步機

Also Published As

Publication number Publication date
EP4366843A1 (de) 2024-05-15
WO2023280616A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016049786A1 (de) Kletterbandgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE10315723A1 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE602004004202T2 (de) Übungsgeräte
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE202006006751U1 (de) Dips-Trainingsgerät
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
AT520045B1 (de) Trainingsgerät
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE3737980A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer beliebig aufgebaute trainingsgeraete
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
EP4049728A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
WO1995032767A1 (de) Trocken-trainingsgerät zur simulation des bewegungsablaufs beim kraulschwimmen
WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
DE102022125861A1 (de) Klettermaschine mit zwei schiebeplatten
AT502520B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von menschen zu spielerischen, sportlichen, pädagogischen oder therapeutischen zwecken
DE202023100260U1 (de) Trainingsgerät für mehrere Muskelgruppen
DE102012016459B4 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgeräts
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten
DE602109C (de) Ruderuebungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230301