EP0732128A2 - Trainingsgerät zum Training der Extremitäten - Google Patents

Trainingsgerät zum Training der Extremitäten Download PDF

Info

Publication number
EP0732128A2
EP0732128A2 EP96103314A EP96103314A EP0732128A2 EP 0732128 A2 EP0732128 A2 EP 0732128A2 EP 96103314 A EP96103314 A EP 96103314A EP 96103314 A EP96103314 A EP 96103314A EP 0732128 A2 EP0732128 A2 EP 0732128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
pedals
training device
handles
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96103314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732128A3 (de
Inventor
Georg Doz. Dr.sc.nat. Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Original Assignee
Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH filed Critical Bavaria Patente und Lizenzen Verwertungsgesellschaft mbH
Publication of EP0732128A2 publication Critical patent/EP0732128A2/de
Publication of EP0732128A3 publication Critical patent/EP0732128A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0616User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with an adjustable moment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0617User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with a changing moment as a function of the pivot angle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation

Definitions

  • the invention relates to a training device with a device which can be moved back and forth by moving the extremities against the force of a training load.
  • Such training devices are often used in medical rehabilitation processes or in competitive sports.
  • leg presses based on the cable pull principle are known.
  • leg presses of this type the feet of a trainee are supported against a stationary abutment and move the upper body lying on a sledge back and forth along a linear path.
  • the sled is connected to a training load via a rope and pulleys.
  • the sled, rope, pulleys and training load are arranged in such a way that the sled is pulled towards gravity towards the stationary abutment.
  • the load on the legs can be varied on the one hand by different levels of the training load.
  • the sled can be tilted in its position, so that the trainee must also work against the weight of his own body and the sled or a part thereof.
  • the gradations of the training load and the inclination of the sled can only be set before the start of the training. It is not possible to change the levels during training.
  • the stationary abutment is designed as a flat contact surface for the feet. Due to the simple construction of the leg press, modifications of the movement sequence cannot be made. But especially in medical rehabilitation processes or in competitive sports, such modifications may be desirable or advantageous.
  • bicycle ergometers and bicycle trainers are known. These devices are also used to train the legs. Both legs are subject to the same load on these devices. Differences compared to the leg press result on the one hand by a rotational movement of the pedals, on the other hand by an alternating, never simultaneous load on the legs. As a result of the rotational movement, a large number of joint drives, i.e. muscles, tendons, etc. are loaded. A differentiated training of less selected joint drives is not possible. In particular, due to the construction, in particular the rigid mechanical connection of the pedals, modifications of the movement sequence are not possible.
  • the invention is based on the problem of providing a further training device with possible variations in the movement sequence of a trainee.
  • a training device is designed with a device which can be moved back and forth by movement of the extremities against the force of a training load, the device essentially consisting of at least two rectilinear movement surfaces designed as engagement surfaces for the extremities Pedals and / or handles.
  • the invention enables a more flexible design of the movement sequence by providing several contact surfaces for the extremities.
  • both the legs and the arms can be trained individually, together or in combination with one another.
  • the feet or hands each operate pedals or handles that can be moved in a straight line.
  • the training device allows further degrees of freedom of the foot / hand movements by designing the attack surfaces of the extremities as pedals / handles. While the feet in the leg press are supported rigidly and immovably against a stationary abutment, the feet / hands grip the movable pedals / handles according to the invention, so that movements of the feet / hands are possible during training.
  • the training device is particularly preferably designed such that the pedals / handles can be moved independently of one another against their own training load (claim 2). This means that different requirements can be placed on the legs or arms concerned. For example, a weaker limb can be trained more heavily with larger training loads. Likewise, an excessive burden an extremity can be avoided by reducing the training load in question.
  • the pedals / handles are guided in straight, horizontal guide slots (claim 3). In this way, the exerciser is forced to perform precisely defined movements.
  • Other articulated drives can thus be trained both in relation to the known leg press and in relation to the bicycle ergometer / trainer.
  • the training device is advantageously designed for training the legs and has means for supporting the trunk (claim 4). These means for storing the trunk can also be a simple mat or even the floor. These means can be arranged to be stationary as well as movable relative to the training device.
  • the angles or angular ranges within which the exerciser can move his extremities are different.
  • the work areas of the training device can be varied and the movement sequence can be modified.
  • the means for storing the trunk preferably consist essentially of a chair or reclining seat, first positioning means being provided by means of which the chair or reclining seat can be positioned at different distances in front of the pedals / handles, in particular in a stationary manner (claim 5).
  • first positioning means being provided by means of which the chair or reclining seat can be positioned at different distances in front of the pedals / handles, in particular in a stationary manner (claim 5).
  • the chair or reclining seat of the training device preferably has an adjustable seat, backrest and / or shoulder support and / or is adjustable in height (claim 6).
  • the training device can advantageously be adapted to the individual needs of the exerciser.
  • the movement or movement can be modified by adjusting the chair or the reclining seat and its parts.
  • the above-mentioned change in angle and working range can be achieved by adjusting the height.
  • spinal column loads can be reduced or avoided in the present training device, in particular with the backrest erected.
  • the training device is characterized by first drive means for adjusting the seat surface, the backrest, the shoulder support, the height of the chair or reclining seat and / or the distance between the chair or reclining seat and the pedals / handles (claim 7).
  • first drive means for adjusting the seat surface, the backrest, the shoulder support, the height of the chair or reclining seat and / or the distance between the chair or reclining seat and the pedals / handles (claim 7).
  • first drive means can also be used to adjust the chair or reclining seat itself or its parts during training.
  • the drive means can for example be electric motors, have hydraulic or pneumatic systems. These can, for example, be controlled individually via controllers. Overall control via central data processing means is also conceivable.
  • Means for external driving of the pedals are particularly preferably provided in the training device (claim 8).
  • the pedals / handles can additionally be provided with loops or the like for fixing the feet / hands to the pedals / handles.
  • the means for external driving can have, for example, electrical, hydraulic or pneumatic systems. This enables a strength-free flexibility training of the leg muscles. The exerciser can also try to move the pedals / handles faster or slower than the external drives.
  • the patient can apply braking or acceleration forces at sectionally the same speed. With constant power consumption of the motor, however, the user can actually accelerate or slow down the movement of the pedals / handles within a certain speed range.
  • This variant of the training device enables the trainee to work under controlled kinematic conditions.
  • the training loads are preferably guided on levers and power transmission means are provided between the pedals / handles and the training loads, such that when the pedals / handles are actuated, the training loads are on linear paths along the levers and / or together with the levers on curved paths around axes of rotation of the levers are moved (claim 9).
  • the training device therefore provides different construction variants. For example, in the case of a first construction variant, when one is pressed Pedals can move the corresponding training load in a straight line. This means that the training load in particular could always act on the pedal with the same, constant force. This force essentially corresponds to the force to be exerted by the trainee. It is transmitted, for example, via ropes and suitable guidance and / or deflection means.
  • the training loads are in particular slidably mounted on the levers. This can be done, for example, by appropriate roller bearings.
  • a second design variant of the training device provides for swiveling the levers together with the training loads by actuating the pedals / handles.
  • the exerciser thus essentially works against the torque acting on the levers from the training loads. It is possible that the forces exerted by the training loads on the pedals / handles decrease in a cosine-like manner as a function of the angle between the horizontal and the lever.
  • Appropriate construction of the power transmission means allows the cosine-like courses to be compensated to the extent that the forces exerted by the training loads on the pedals / handles are independent of the deflection or position of the pedals / handles. In some applications, however, such cosine-like curves can be desirable prerequisites for training.
  • the training device has second positioning means by means of which Predefined positions of the training loads, namely the angle of inclination of the levers and / or the distances between the training loads and the axes of rotation of the levers can be set or changed (claim 10).
  • the load on the extremities of the exerciser can be individually adjusted, varied and dosed for each extremity.
  • These loads can also be changed during training.
  • two construction variants are provided according to the invention.
  • the angle of inclination of the levers can be adjusted or changed.
  • the distances between the training loads and the axes of rotation of the levers can be set or changed.
  • the cosine-like or other trigonometric courses described above can be changed by shifting the training loads. In each case, the forces to be exerted by the trainee change.
  • a combination of both variants is also provided.
  • the second positioning means of the training device particularly preferably have second drive means (claim 11). These are arranged in particular as counterweights to the training loads on the levers. These second drive means can in particular have electric motors. Hydraulic or pneumatic systems can also be used. These can be done on site, i.e. for example controlled by individual controllers. Overall control via central data processing means is also conceivable.
  • the drive means require smaller forces, so that a smaller dimensioning of the drive means is possible.
  • This arrangement is particularly favorable in the first construction variant.
  • the training device advantageously has position measuring means (claim 12). These are used to measure the positions of the chair or reclining seat, including its adjustable parts, and to this extent also the positions of the body parts, in particular the extremities of the person exercising. Furthermore, the training device can have means for detecting the forces to be exerted and / or actually exerted by the exercising person, movement quantities, performance and / or work. In addition, the training device can have means for detecting the quantities of the training load that determine the load on the extremities (claim 12). These funds are used in particular for the documentation and reproducibility of training processes. They can also be used advantageously for biofeedback processes (cf. EP-A-94 113 968.5). For example, certain movement variables that a trainee has to perform can be specified and controlled.
  • the training device has means for data processing including means for entering, storing and outputting training-relevant data (claim 13).
  • the aforementioned sizes in particular can be processed electronically. This makes it easy to record training protocols and treatment results.
  • the data processing means and the first and second drive means are advantageously designed for an exchange of control or measurement data (claim 14).
  • This variant makes it possible, in particular, to automatically dose and vary the loads on the exerciser; moreover, the overall control of the training device and course, which has already been mentioned several times, by means of the data processing system.
  • the data processing means in connection with the position measuring means and means for detecting further variables referred to above enable an adaptive behavior of the training device, in particular in relation to the performance parameters of the exercising person that are applied or are to be applied.
  • the training device is thus able to automatically make settings and their changes at any time.
  • the training device can gain knowledge from the course of the training and process it in such a way that the specific situation of the trainee or several trainees can be discussed in detail.
  • the training device is therefore capable of learning.
  • the chair or reclining seat 1 has a chair or reclining seat 1. This is adjustable in its back 3, its seat 5, its shoulder rest 7 and its position. The position of the chair or reclining seat 1 is displaceable within the extent of the chair guides 9 and 10 designed as a slot.
  • the chair or reclining seat has lower handles 11 and 12 and upper handles 13 and 14. These are used by the trainer to hold on during training so that he can counteract slipping out of the chair or reclining seat 1 when pressed against the pedals 15.
  • the shoulder support 7 serves the same purpose. It can be pivoted relative to the backrest 3.
  • the second pedal is not shown because it is located on the back of the training device. Like the first pedal 15, it is arranged on the other, not visible side and can be actuated independently of it.
  • the position of the chair / reclining seat 1 in the chair guides 9 and 10 is transmitted to data processing means by suitable sensors (not shown). Of the data processing means, only one means for outputting data, namely a monitor 17, is shown.
  • the monitor 17 is mounted on an arm 19 which can be pivoted in all directions.
  • the data processing means in particular control first positioning and drive means (cf. FIGS. 2: 39, 40, 43; not shown in FIG. 1), so that the position of the chair / reclining seat 1 can be changed automatically and in a controlled manner. Furthermore, by means of the positioning and drive means, the backrest 3, the seat surface 5 and the shoulder support 7 can be adjusted automatically and in a controlled manner by means of the data processing means.
  • the systems used can be operated electrically, hydraulically and pneumatically.
  • each pedal and therefore each leg, can be loaded independently of one another, which is why a double version of the lever construction is also provided.
  • a bracket 23 protects the mechanism of the training loads 25, 26, levers 27, 28, second drive means 29, 30 and other movable parts. On the other hand, it particularly protects people from unintentional staying within the danger zone of the moving parts.
  • Fig. 1 can be used to explain two construction variants of the training device.
  • the pedals 15 move over guide and deflection means, of which only the deflection rollers 33 and 34 are shown in FIG. 1, guided cables 31 and 32, which to and fro the training loads 25 and 26 on the levers 27, 28 move around.
  • the second drive means 29, here in the form of electric motors, are used to adjust and change the inclinations of the levers 27 and 28. By changing the inclinations, the loads on the trainee are varied and metered. It can be seen that in the case of a power transmission via ropes between the pedals 15 and the training loads 25 and 26, a substantially constant force which is independent of the deflection of the pedals and acts on the training loads 25 and 26 acts on the pedals 15.
  • the second drive means 29 and 30 are connected to the training loads 25 and 26 via the ropes 31 and 32 and deflection rollers 33 and 34.
  • the drive means 29 and 30, which are designed here as electric motors, thus allow the training loads 25 and 26 to be shifted and consequently a variation of the physical lever arm.
  • the trainee changes the inclination of the levers 27 and 28 by moving the pedals 15 in this design variant. He thus essentially works against the torque acting on the levers from the training loads. Compared to the first construction variant, this results in the trainee works directly against the force of the training load, a different strain on the musculoskeletal system.
  • connection between the deflection of the pedals 15 and the forces exerted on them by the training loads.
  • a cosine connection between the deflection of the pedals 15 and the inclination of the levers 27, 28 is possible.
  • Another connection can also be realized through suitable design measures.
  • suitable measures can be used to create a connection as in the first embodiment variant.
  • the second drive means 29 and 30 shift the training loads 25 and 26 on the one hand along the levers 27 and 28, and on the other hand the second drive means 29 and 30 pivot the levers 27 and 28.
  • the trainee changes both by moving the pedals 15 Position of the training loads 25 and 26 along the levers 27 and 28 as well as their inclination.
  • Fig. 2 the loads on the legs are set differently according to the first design variant. This results from the different inclination of the levers 27 and 28, with the same training load 25, 26 on each lever.
  • the training device is shown in a rest position. This results from the fact that the training loads 25 and 26 have assumed the lowest position and the pedals 15 have accordingly assumed the foremost position in relation to the chair or reclining seat 1.
  • the second pedal is not shown in FIG. 2, since it is located on the back of the training device. It's analogous to the first pedal 15 on the other, arranged invisible side and serves to lift the training load 26th
  • the keyboard 35 is also shown in FIG. Using the keyboard 35, predetermined training programs, user-defined training programs and other training-relevant data can be called up and entered, and data records can be stored.
  • FIG. 2 does not show the chair guides 9 and 10, within which the chair or reclining seat can be moved, but a guide rail 37. However, it also fulfills the functions of the chair guides 9 and 10.
  • FIG. 2 also shows upper, first drive means 39 and 40 for adjusting the shoulder rest 7 and lower, first drive means 43 for adjusting the backrest 3.
  • Fig. 3 shows the two levers 27 and 28 together with the training loads 25 and 26 each in two different positions.
  • the various positions result, for example, according to the first design variant, when the loads on the legs are changed by changing the inclination of the levers 27 and 28.
  • the different positions can result according to the second construction variant, in that the exerciser changes the inclination angles of the levers 27 and 28 by actuating the pedals 15.
  • FIG. 4a shows the training device from above.
  • the levers 27 and 28 are shown analogously to FIG. 2 in different positions. While one lever 27 points vertically upwards, the other lever 28 is inclined flat.
  • the second drive means 30 is both filled and drawn with thin solid lines. These lines represent the position that this drive means 30 would take, if the lever 28 were vertical. In fact, however, this lever 28 is inclined flat relative to the horizontal. Overall, the inclination of the levers 27 and 28 corresponds to the inclination shown in FIG. 2 both in FIG. 4a and in FIG. 4b.
  • FIG. 4a The axis of rotation 42 of a lever 28 is shown in FIG. 4a as a further feature of the training device.
  • the axis of rotation 41 of the other lever 27 is shown in FIG. 4b, which shows the training device from behind.
  • the remaining reference numbers indicate the same parts as in FIGS. 1 to 3.
  • drive means for the positioning means, position measuring means, data processing means as well as means for detecting the forces to be exerted or actually applied by the trainee, movement quantities, performance or work as well as means for detecting the quantities of the training loads determining the extremities were found for reasons not shown for clarity. These funds are used in particular when operating the training device in the biofeedback process.
  • position measuring means can be integrated in the drive means or, for manual handling, additionally or instead can be designed as measuring devices or suitable integrated scales.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Einrichtung, welche durch Bewegung der Extremitäten gegen die Kraft einer Trainingslast (25; 26) hin- und herbewegbar ist, wobei die Einrichtung im wesentlichen aus wenigstens zwei als Angriffsflächen für die Extremitäten ausgebildeten und jeweils geradlinig bewegbaren Pedalen (15) und/oder Griffen besteht und insbesondere die Pedale/Griffe unabhängig voneinander gegen je eine eigene Trainingslast bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Einrichtung, welche durch Bewegung der Extremitäten gegen die Kraft einer Trainingslast hin- und herbewegbar ist. Derartige Trainingsgeräte werden häufig bei medizinischen Rehabilitationsprozessen oder im Leistungssport benutzt.
  • Bekannt sind Beinpressen nach dem Seilzugprinzip. Bei derartigen Beinpressen stützen sich die Füße eines Trainierenden gegen ein stationäres Widerlager ab und bewegen den auf einem Schlitten liegenden Oberkörper längs einer linearen Bahn hin und her. Der Schlitten ist über ein Seil und Umlenkrollen mit einer Trainingslast verbunden. Schlitten, Seil, Umlenkrollen und Trainingslast sind derart angeordnet, daß der Schlitten infolge der Schwerkraft in Richtung des stationären Widerlagers gezogen wird.
  • Die Belastung der Beine kann einerseits durch unterschiedliche Abstufungen der Trainingslast variiert werden. Andererseits kann der Schlitten in seiner Lage geneigt werden, so daß der Trainierende zusätzlich gegen die Gewichtskraft seines eigenen Körpers und des Schlittens bzw. eines Teils davon arbeiten muß. Die Abstufungen der Trainingslast und die Neigung des Schlittens können nur vor Beginn des Trainings eingestellt werden. Ein Ändern der Abstufungen während des Trainings ist nicht möglich.
  • Das stationäre Widerlager ist als ebene Angriffsfläche für die Füße ausgebildet. Infolge der simplen Konstruktion der Beinpresse können Abwandlungen des Bewegungsablaufes nicht vorgenommen werden. Gerade aber bei medizinischen Rehabilitationsprozessen oder im Leistungssport können solche Abwandlungen erwünscht oder vorteilhaft sein.
  • Weiterhin sind Fahrradergometer bzw. Fahrradtrainer bekannt. Auch diese Geräte dienen dem Training der Beine. Beide Beine unterliegen bei diesen Geräten der gleichen Belastung. Unterschiede gegenüber der Beinpresse ergeben sich einerseits durch eine rotatorische Bewegung der Pedale, andererseits durch eine abwechselnde, nie gleichzeitig gleiche Belastung der Beine. Infolge der rotatorischen Bewegung werden eine Vielzahl von Gelenkantrieben, also Muskeln, Sehnen usw. belastet. Ein differenziertes Training weniger ausgewählter Gelenkantriebe ist nicht möglich. Insbesondere sind aufgrund der Konstruktion, insbesondere der starren mechanischen Verbindung der Pedale Abwandlungen des Bewegungsablaufes nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein weiteres Trainingsgerät mit Variationsmöglichkeiten des Bewegungsablaufes eines Trainierenden bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Trainingsgerät mit einer Einrichtung ausgebildet ist, welche durch Bewegung der Extremitäten gegen die Kraft einer Trainingslast hin- und herbewegbar ist, wobei die Einrichtung im wesentlichen aus wenigstens zwei als Angriffsflächen für die Extremitäten ausgebildeten und jeweils geradlinig bewegbaren Pedalen und/oder Griffen besteht.
  • Die Erfindung ermöglicht eine flexiblere Gestaltung des Bewegungsablaufes, indem sie mehrere Angriffsflächen für die Extremitäten vorsieht. Mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät können sowohl die Beine als auch die Arme einzeln, zusammen oder in Kombination miteinander trainiert werden. Dabei bedienen die Füße bzw. Hände jeweils geradlinig bewegbare Pedale bzw. Griffe.
  • Durch Bereitstellen mehrerer Angriffsflächen in Form von Pedalen/Griffen für die Extremitäten können Asymmetrien der Extremitäten und des Körpers ohne weiteres ausgeglichen werden. Insbesondere kann die spezifische Situation der Gelenke und Gelenkantriebe, beispielsweise Muskeln, Sehnen, usw. insbesondere der Beine und Arme eines Trainierenden berücksichtigt werden. Da erfindungsgemäß die Pedale/Griffe einzeln an die betreffenden Beine/Arme angepaßt werden können, ergibt sich somit gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Beinpresse bzw. dem Fahrradergometer/-trainer ein wesentlicher Vorteil.
  • Ferner erlaubt das erfindungsgemäße Trainingsgerät weitere Freiheitsgrade der Fuß-/Handbewegungen durch Ausgestaltung der Angriffsflächen der Extremitäten als Pedale/Griffe. Während sich bei der Beinpresse die Füße starr und unbeweglich gegen ein stationäres Widerlager abstützen, greifen erfindungsgemäß die Füße/Hände die beweglichen Pedale/Griffe, so daß Bewegungen der Füße/Hände während des Trainings möglich sind.
  • Während der Traininerende beim Fahrradergometer bzw. -trainer gegen eine Widerstandsbremse arbeitet, arbeitet er beim erfindungsgemäßen Trainingsgerät gegen die Trägheiten von Trainingslasten, insbesondere also gegen träge Massen. Diese sind den natürlichen Widerstandserzeugern, beispielsweise getragene Lasten und der zu bewegende Körper des Trainierenden, ähnlicher als die Widerstandsbremse des Fahrradergometers bzw. -trainers.
  • Besonders bevorzugt ist das Trainingsgerät derart ausgelegt, daß die Pedale/Griffe unabhängig voneinander gegen je eine eigene Trainingslast bewegbar sind (Anspruch 2). Somit können unterschiedliche Anforderungen an die betreffenden Beine bzw. Arme gesetzt werden. Beispielsweise kann eine schwächere Extremität durch größere Trainingslasten stärker trainiert werden. Ebenso kann eine übermäßige Belastung einer Extremität durch Herabsetzen der betreffenden Trainingslast vermieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Pedale/Griffe in geradlinigen, horizontalen Führungsschlitzen geführt (Anspruch 3). Auf diese Weise wird ein Ausführen genau definierter Bewegungen des Trainierenden erzwungen. Sowohl gegenüber der bekannten Beinpresse als auch gegenüber dem Fahrradergometer/-trainer können somit andere Gelenkantriebe trainiert werden.
  • Vorteilhaft ist das Trainingsgerät zum Training der Beine ausgelegt und weist Mittel zum Lagern des Rumpfes auf (Anspruch 4). Diese Mittel zum Lagern des Rumpfes können auch eine einfache Matte oder sogar der Fußboden sein. Diese Mittel können sowohl stationär als auch relativ zum Trainingsgerät beweglich angeordnet sein.
  • Je nach Anordnung dieser Mittel sind die Winkel bzw. Winkelbereiche, innerhalb derer der Trainierende seine Extremitäten bewegen kann, unterschiedlich. Somit können durch Ändern der Winkelbereiche die Arbeitsbereiche des Trainingsgerätes variiert und Abwandlungen des Bewegungsablaufes vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Mittel zum Lagern des Rumpfes im wesentlichen aus einem Stuhl oder Liegesitz, wobei erste Positioniermittel vorgesehen sind, mittels derer der Stuhl oder Liegesitz in unterschiedlichen Abständen vor den Pedalen/Griffen, insbesondere stationär positionierbar ist (Anspruch 5). Durch die ersten Positioniermittel läßt sich das Trainingsgerät individuell an die Bedürfnisse verschiedener Trainierender anpassen. Insbesondere kann die Größe des Trainierenden berücksichtigt werden. Ist der Stuhl bzw. Liegesitz stationär positioniert, d.h. daß nur die Pedale/Griffe bewegt werden, ergibt sich gegenüber der bekannten Beinpresse, bei der sich die Füße ruhend gegen ein stationäres Widerlager abstützen und sich der Oberkörper auf einem Schlitten bewegt, ein vollkommen anderer Bewegungsablauf hinsichtlich des Bewegungsapparates in Form seiner Gelenke und Gelenkantriebe.
  • Insbesondere können durch Ändern der Position des Stuhles/Liegesitzes die Winkelbereiche, innerhalb derer der Trainierende seine Extremitäten bewegt, verändert werden. Auch hierdurch ergeben sich die oben erwähnten Vorteile einer Variation der Arbeitsbereiche und Bewegungsabläufe.
  • Bevorzugt weist der Stuhl oder Liegesitz des Trainingsgerätes eine verstellbare Sitzfläche, Lehne und/oder Schulterstütze auf und/oder ist in der Höhe verstellbar (Anspruch 6). Dadurch läßt sich vorteilhaft das Trainingsgerät an die individuellen Bedürfnisse des Trainierenden anpassen. Zusätzlich können durch Verstellen des Stuhles oder des Liegesitzes und seiner Teile Abwandlungen des Bewegungsablaufes vorgenommen werden. Insbesondere kann durch Höhenverstellen wiederum eine oben genannte Winkel- und Arbeitsbereichsänderung erzielt werden.
  • Desweiteren können gegenüber der Beinpresse, die mit liegendem Oberkörper betätigt wird, beim vorliegenden Trainingsgerät, insbesondere bei aufgerichteter Lehne Wirbelsäulenbelastungen vermindert bzw. vermieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Trainingsgerät durch erste Antriebsmittel zum Verstellen der Sitzfläche, der Lehne, der Schulterstütze, der Höhe des Stuhles oder Liegesitzes und/oder des Abstandes zwischen dem Stuhl oder Liegesitz und den Pedalen/Griffen gekennzeichnet (Anspruch 7). Somit ist ein automatisches oder gesteuertes Verstellen möglich. Insbesondere kann durch diese ersten Antriebsmittel auch während des Trainings der Stuhl oder Liegesitz selbst oder seine Teile verstellt werden. Die Antriebsmittel können beispielsweise Elektromotoren, hydraulische oder pneumatische Systeme aufweisen. Diese können beispielsweise über Regler einzeln gesteuert werden. Denkbar ist aber auch eine Gesamtsteuerung über zentrale Datenverarbeitungsmittel.
  • Besonders bevorzugt sind beim Trainingsgerät Mittel zum externen Antreiben der Pedale vorgesehen (Anspruch 8). Die Pedale/Griffe können zusätzlich mit Schlaufen oder dergleichen zum Fixieren der Füße/Hände an den Pedalen/Griffen versehen sein. Die Mittel zum externen Antreiben können beispielsweise elektrische, hydraulische oder pneumatische Systeme aufweisen. Hierdurch wird ein kraftfreies Beweglichkeitstraining der Beinmuskulatur ermöglicht. Der Trainierende kann aber auch versuchen, die Pedale/Griffe schneller oder langsamer als die externen Antriebe zu bewegen.
  • Wird bei dieser Variante ein externer Antrieb mit abschnittsweise konstanter Geschwindigkeit verwendet, kann der Patient Brems- oder Beschleunigungskräfte bei abschnittsweise gleicher Geschwindigkeit aufbringen. Bei konstanter Leistungsaufnahme des Motors hingegen kann der Trainierende die Bewegung der Pedale/Griffe innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbereiches tatsächlich beschleunigen oder verlangsamen. Diese Variante des Trainingsgerätes ermöglicht dem Trainierenden unter kontrollierten kinematischen Bedingungen Arbeit abzugeben.
  • Vorzugsweise sind die Trainingslasten auf Hebeln geführt und Kraftübertragungsmittel zwischen den Pedalen/Griffen und den Trainingslasten vorgesehen, derart, daß bei Betätigen der Pedale/Griffe die Trainingslasten auf geradlinigen Bahnen längs der Hebel und/oder mitsamt den Hebeln auf bogenförmigen Bahnen um Drehachsen der Hebel herum bewegt werden (Anspruch 9). Das Trainingsgerät sieht also verschiedene Konstruktionsvarianten vor. Beispielsweise ist bei einer ersten Konstruktionsvariante bei Betätigen eines Pedals ein geradliniges Bewegen der entsprechenden Trainingslast möglich. Damit könnte insbesondere die Trainingslast immer mit derselben, konstanten Kraft auf das Pedal wirken. Diese Kraft entspricht im wesentlichen der vom Trainierenden aufzubringenden Kraft. Sie wird beispielsweise über Seile und geeignete Leit- und/oder Umlenkmittel übertragen. Die Trainingslasten sind insbesondere gleitend auf den Hebeln gelagert. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Rollenlager erfolgen.
  • Eine zweite Konstruktionsvariante des Trainingsgerätes sieht ein Schwenken der Hebel mitsamt den Trainingslasten durch Betätigen der Pedale/Griffe vor. Der Trainierende arbeitet somit im wesentlichen gegen das von den Trainingslasten auf die Hebel wirkende Drehmoment. Dabei ist es möglich, daß die von den Trainingslasten auf die Pedale/Griffe ausgeübten Kräfte in Abhängigkeit der Winkel zwischen der Horizontalen und der Hebel cosinusartig abnehmen. Durch eine entsprechende Konstruktion der Kraftübertragungsmittel lassen sich die cosinusartigen Verläufe jedoch wieder insoweit kompensieren, daß die von den Trainingslasten auf die Pedale/Griffe ausgeübten Kräfte unabhängig von der Auslenkung bzw. Position der Pedale/Griffe sind. In einigen Anwendungsfällen können aber derartige cosinusartige Verläufe wünschenswerte Voraussetzungen für das Training sein.
  • Durch konstruktive Abwandlungen sind neben dem konstanten bzw. cosinusartigen Verlauf der - durch von der Trainingslast auf das Pedal - ausgeübter Kraft in Abhängigkeit des Winkels zwischen der Horizontalen und dem Hebel weitere Verläufe, z.B. abschnittsweise tangensartige, realisierbar. Insbesondere ist erfindungsgemäß auch eine Kombination der ersten und zweiten Konstruktionsvariaten vorgesehen zum Erzielen weiterer Verläufe.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Trainingsgerät zweite Positioniermittel auf, mittels derer vorgegebene Positionen der Trainingslasten, nämlich der Neigungswinkel der Hebel und/oder die Abstände der Trainingslasten zu den Drehachsen der Hebel einstell- oder veränderbar sind (Anspruch 10). Mittels dieser zweiten Positioniermittel kann die Belastung der Extremitäten des Trainierenden für jede Extremität einzeln eingestellt, variiert und dosiert werden. Ferner können diese Belastungen auch während des Trainings verändert werden. Dazu sind erfindungsgemäß zwei Konstruktionsvarianten vorgesehen. Zum einen kann der Neigungswinkel der Hebel eingestellt oder verändert werden. Zum anderen können die Abstände der Trainingslasten zu den Drehachsen der Hebel eingestellt oder verändert werden. Somit können die oben bezeichneten cosinusartigen oder auch andere trigonometrischen Verläufe durch Verschieben der Trainingslasten verändert werden. Jeweils ändern sich die vom Trainierenden aufzubringenden Kräfte. Insbesondere ist auch eine Kombination beider Varianten vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt weisen die zweiten Positioniermittel des Trainingsgerätes zweite Antriebsmittel auf (Anspruch 11). Diese sind insbesondere als Gegengewichte zu den Trainingslasten an den Hebeln angeordnet. Diese zweiten Antriebsmittel können insbesondere Elektromotoren aufweisen. Auch hydraulische oder pneumatische Systeme können Verwendung finden. Diese können jeweils vor Ort, d.h. beispielsweise über einzelne Regler gesteuert werden. Denkbar ist aber auch eine Gesamtsteuerung über zentrale Datenverarbeitungsmittel.
  • Durch die spezielle Anordnung als Gegengewichte benötigen die Antriebsmittel kleinere Kräfte, so daß eine kleinere Dimensionierung der Antriebsmittel möglich ist. Diese Anordnung ist besonders günstig bei der ersten Konstruktionsvariante.
  • Vorteilhaft weist das Trainingsgerät Positionsmeßmittel auf (Anspruch 12). Diese dienen zum Messen der Postionen des Stuhles oder Liegesitzes einschließlich seiner einstellbaren Teile und insoweit auch der Positionen der Körperteile, insbesondere der Extremitäten des jeweils Trainierenden. Ferner kann das Trainingsgerät Mittel zum Erfassen der vom Trainierenden aufzubringenden und/oder tatsächlich aufgebrachten Kräfte, Bewegungsgrößen, Leistung und/oder Arbeit aufweisen. Außerdem kann das Trainingsgerät Mittel zum Erfassen der die Belastung der Extremitäten bestimmenden Größen der Trainingslast aufweisen (Anspruch 12). Diese Mittel dienen insbesondere zur Dokumentation und Reproduzierbarkeit von Trainingsabläufen. Sie lassen sich auch vorteilhaft für Biofeedbackverfahren (vgl. EP-A-94 113 968.5) verwenden. Beispielsweise können bestimmte Bewegungsgrößen vorgegeben und kontrolliert werden, die ein Trainierender auszuführen hat.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Trainingsgerät Mittel zur Datenverarbeitung einschließlich Mittel zur Eingabe, Speicherung und Ausgabe von trainingsrelevanten Daten auf (Anspruch 13). Mit dieser Variante des Trainingsgerätes können insbesondere die zuvor genannten Größen elektronisch verarbeitet werden. So lassen sich unkompliziert Trainingsprotokolle und Behandlungsergebnisse aufzeichnen.
  • Vorteilhaft sind die Datenverarbeitungsmittel und die ersten und zweiten Antriebsmittel für einen Austausch von Steuer- oder Meßdaten ausgelegt (Anspruch 14). Diese Variante ermöglicht die Belastungen des Trainierenden insbesondere automatisch zu dosieren und zu variieren; darüberhinaus die bereits mehrfach angesprochene Gesamtsteuerung des Trainingsgerätes und -verlaufes mittels der Datenverarbeitungsanlage.
  • Die Datenverarbeitungsmittel in Zusammenhang mit den Positionsmeßmitteln und Mitteln zum Erfassen weiterer oben bezeichneter Größen ermöglichen ein adaptives Verhalten des Trainingsgerätes insbesondere gegenüber den aufgebrachten bzw. aufzubringenden Leistungsparametern des Trainierenden. Das Trainingsgerät wird somit in die Lage versetzt, automatisch Einstellungen sowie deren Änderungen jederzeit vornehmen zu können. Aus dem Trainingsverlauf kann das Trainingsgerät Kenntnisse gewinnnen und diese derart verarbeiten, daß auf die spezifische Situation des Trainierenden oder auch mehrerer Trainierender detailliert eingegangen werden kann. Das Trainingsgerät ist somit lernfähig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des hinteren Abschnitts eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes;
    Fig. 4a
    eine Ansicht des hinteren Abschnitts von oben eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes;
    Fig. 4b
    eine Ansicht des hinteren Abschnittes von hinten eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät gemäß Fig. 1 weist einen Stuhl bzw. Liegesitz 1 auf. Dieser ist in seiner Lehne 3, seiner Sitzfläche 5, seiner Schulterstütze 7 und in seiner Position verstellbar. Die Position des Stuhls bzw. Liegesitzes 1 ist innerhalb der Ausdehnung der als Schlitz ausgebildeten Stuhlführungen 9 und 10 verschiebbar.
  • Ferner weist der Stuhl bzw. Liegesitz untere Griffe 11 und 12 sowie obere Griffe 13 und 14 auf. Diese dienen dem Traininerenden zum Festhalten während des Trainings, so daß er beim Drücken gegen die Pedale 15 einem Herausrutschen aus dem Stuhl bzw. Liegesitz 1 entgegenwirken kann. Dem gleichen Zweck dient die Schulterstütze 7. Diese ist gegenüber der Lehne 3 verschwenkbar.
  • Das zweite Pedal ist nicht dargestellt, da es sich auf der Rückseite des Trainingsgerätes befindet. Es ist analog dem ersten Pedal 15 auf der anderen, nicht sichtbaren Seite angeordnet und unabhängig von diesen betätigbar.
  • Die Position des Stuhles/Liegesitzes 1 in den Stuhlführungen 9 und 10 wird durch geeignete Meßwertgeber (nicht dargestellt) an Datenverarbeitungsmittel übermittelt. Von den Datenverarbeitungsmitteln ist lediglich ein Mittel zur Ausgabe von Daten, nämlich ein Monitor 17, dargestellt. Der Monitor 17 ist auf einem in allen Richtungen verschwenkbaren Arm 19 gelagert.
  • Die Datenverarbeitungsmittel steuern insbesondere erste Positionier- und Antriebsmittel (vgl. Fig. 2: 39, 40, 43; in Fig.1 nicht dargestellt), so daß automatisch und gesteuert die Position des Stuhles/Liegesitzes 1 verändert werden kann. Ferner können mittels der Positionier- und Antriebsmittel die Lehne 3, die Sitzfläche 5 und die Schulterstütze 7 automatisch und gesteuert mittels der Datenverarbeitungsmittel verstellt werden. Die dazu verwendeten Systeme können sowohl elektrisch, hydraulisch, als auch pneumatisch betrieben werden.
  • Ferner zeigt Fig. 1 einen Führungsschlitz 21, der die Pedale 15 horizontal und geradlinig führt. Wie bereits ausgeführt kann jede Pedale, und damit jedes Bein, unabhängig voneinander belastet werden, weshalb auch eine doppelte Ausführung der Hebelkonstruktionen vorgesehen ist.
  • Ein Bügel 23 schützt einerseits den Mechanismus der Trainingslasten 25, 26, Hebel 27, 28, zweite Antriebsmittel 29, 30 sowie weitere bewegliche Teile. Andererseits bietet er insbesondere Personen Schutz vor einem unbeabsichtigten Aufenthalt innerhalb des Gefahrenbereichs der beweglichen Teile.
  • Fig. 1 kann zur Erläuterung zweier Konstruktionsvarianten des Trainingsgerätes herangezogen werden.
  • Gemäß der ersten Konstruktionsvariante bewegen die Pedale 15 über Leit- und Umlenkmittel, von denen lediglich die Umlenkrollen 33 und 34 in Fig. 1 dargestellt sind, geführte Seile 31 und 32, welche die Trainingslasten 25 und 26 auf den Hebeln 27, 28 hin- und herbewegen. Die zweiten Antriebsmittel 29, hier in Form von Elektromotoren, dienen zum Einstellen und Verändern der Neigungen der Hebel 27 und 28. Durch Verändern der Neigungen werden die Belastungen des Trainierenden variiert und dosiert. Es ist ersichtlich, daß bei einer über Seile geführten Kraftübertragung zwischen den Pedalen 15 und den Trainingslasten 25 und 26 eine im wesentlichen konstante, von der Auslenkung der Pedale unabhängige, von den Trainingslasten 25 und 26 ausgehende Kraft auf die Pedale 15 wirkt.
  • Bei einer zweiten Konstruktionsvariante sind die zweiten Antriebsmittel 29 und 30 mit den Trainingslasten 25 und 26 über die Seile 31 und 32 und Umlenkrollen 33 und 34 verbunden. Die Antriebsmittel 29 und 30, die hier als Elektromotoren ausgebildet sind, erlauben somit ein Verschieben der Trainingslasten 25 und 26 und folglich eine Variation des physikalischen Hebelsarms. Der Trainierende verändert durch die Bewegung der Pedale 15 bei dieser Konstruktionsvariante die Neigung der Hebel 27 und 28. Er arbeitet somit im wesentlichen gegen das von den Trainingslasten auf die Hebel wirkende Drehmoment. Daraus resultiert gegenüber der ersten Konstruktionsvariante, bei der der Trainierende direkt gegen die Kraft der Trainingslast arbeitet, eine andere Beanspruchung des Bewegungsapparates.
  • Je nach Kraftübertragung zwischen den Pedalen 15 und den Hebeln 27 und 28 kann ein anderer Zusammenhang zwischen der Auslenkung der Pedalen 15 und der auf diese durch die Trainingslasten ausgeübten Kräfte bestehen. Beispielsweise ist ein cosinusförmiger Zusammenhang zwischen Auslenkung der Pedale 15 und der Neigung der Hebel 27, 28 möglich. Ebenso ist durch geeignete konstruktive Maßnahmen ein anderer Zusammenhang realisierbar. Insbesondere kann durch geeignete Maßnahmen ein Zusammenhang wie in der ersten Ausführungsvariante geschaffen werden.
  • Es ist auch eine Verknüpfung der beiden Ausführungsvarianten möglich. Dabei verschieben die zweiten Antriebsmittel 29 und 30 die Trainingslasten 25 und 26 zum einen entlang der Hebel 27 und 28, zum anderen verschwenken die zweiten Antriebsmittel 29 und 30 die Hebel 27 und 28. Bei dieser Kombination verändert der Trainierende durch Bewegen der Pedale 15 sowohl die Position der Trainingslasten 25 und 26 längs der Hebel 27 und 28 als auch deren Neigung.
  • In Fig. 2 sind gemäß der ersten Konstruktionsvariante die Belastungen der Beine unterschiedlich eingestellt. Dies ergibt sich aus der unterschiedlichen Neigung der Hebel 27 und 28, bei jeweils gleichgroßer Trainingslast 25, 26 auf jedem Hebel. Das Trainingsgerät ist in einer Ruheposition dargestellt. Dies ergibt sich daraus, daß die Trainingslasten 25 und 26 die tiefste Position angenommen haben und die Pedale 15 entsprechend - in Bezug auf den Stuhl bzw. Liegesitz 1 - die vorderste Position eingenommen haben.
  • Wiederum ist das zweite Pedal in der Fig. 2 nicht dargestellt, da es sich auf der Rückseite des Trainingsgerätes befindet. Es ist analog dem ersten Pedal 15 auf der anderen, nicht sichtbaren Seite angeordnet und dient dem Heben der Trainingslast 26.
  • Neben den auf dem Arm 19 getragenen Monitor 17 ist in Figur 2 ferner noch die Tastatur 35 dargestellt. Mittels der Tastatur 35 können vorgegebene Trainingsprogramme, benutzerdefinierte Trainingsprogramme sowie andere trainingsrelevante Daten aufgerufen und eingegeben, sowie Datensätze abgespeichert werden.
  • Als Variante gegenüber Fig. 1 zeigt Fig. 2 nicht die Stuhlführungen 9 und 10, innerhalb derer der Stuhl oder Liegesitz verschiebbar ist, sondern eine Führungsschiene 37. Sie erfüllt jedoch auch die Funktionen der Stuhlführungen 9 und 10. Fig. 2 zeigt weiterhin obere, erste Antriebsmittel 39 und 40 zum Verstellen der Schulterstütze 7 sowie untere, erste Antriebsmittel 43 zum Verstellen der Lehne 3.
  • Fig. 3 zeigt die beiden Hebel 27 und 28 mitsamt den Trainingslasten 25 und 26 jeweils in zwei verschiedenen Positionen. Für jeden Hebel 27, 28 ist jeweils eine Position voll ausgezeichnet und die zweite Position angedeutet. Die verschiedenen Positionen ergeben sich beispielsweise gemäß der ersten Konstruktionsvariante, wenn die Belastungen der Beine durch Änderung der Neigung der Hebel 27 und 28 verändert werden. Alternativ können sich die unterschiedlichen Positionen gemäß der zweiten Konstruktionsvariante ergeben, indem der Trainierende durch Betätigen der Pedale 15 die Neigungswinkel der Hebel 27 und 28 ändert.
  • Fig. 4a zeigt das Trainingsgerät von oben. In ihr sind die Hebel 27 und 28 analog Fig. 2 in verschiedenen Lagen dargestellt. Während ein Hebel 27 senkrecht nach oben zeigt, ist der andere Hebel 28 flach geneigt. In Fig. 4a ist das zweiten Antriebsmittel 30 sowohl ausgefüllt als auch mit dünn ausgezogenen Linien gezeichnet. Diese Linien stellen die Position dar, die dieses Antriebsmittel 30 annehmen würde, wenn der Hebel 28 senkrecht stünde. Tatsächlich ist dieser Hebel 28 jedoch flach gegenüber der Horizontalen geneigt. Insgesamt entspricht die Neigung der Hebel 27 und 28 sowohl in Fig. 4a als auch in Fig. 4b der in Fig. 2 dargestellten Neigung.
  • Als weiteres Merkmal des Trainingsgerätes ist in Fig. 4a die Drehachse 42 eines Hebels 28 dargestellt. Die Drehachse 41 des anderen Hebels 27 ist in der die das Trainingsgerät von hinten zeigenden Fig. 4b dargestellt. Die übrigen Bezugsziffern kennzeichnen die gleichen Teile wie in den Figuren 1 bis 3.
  • In den einzelnen Figuren wurden zum Teil Antriebsmittel für die Positioniermittel, Positionsmeßmittel, Datenverarbeitungsmittel sowie Mittel zum Erfassen der vom Trainierenden aufzubringenden bzw. tatsächlich aufgebrachten Kräfte, Bewegungsgrößen, Leistung bzw. Arbeit sowie Mittel zum Erfassen der die Belastung der Extremitäten bestimmenden Größen der Trainingslasten aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Diese Mittel werden insbesondere beim Betreiben des Trainingsgerätes im Biofeedbackverfahren verwendet.
  • Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß die Positionsmeßmittel in den Antriebsmitteln integriert sein können oder, für eine manuelle Handhabung, zusätzlich oder statt dessen als Meßgeräte oder geeignete integrierte Skalen ausgebildet sein können.

Claims (14)

  1. Trainingsgerät mit einer Einrichtung, welche durch Bewegung der Extremitäten gegen die Kraft einer Trainingslast (25; 26) hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im wesentlichen aus wenigstens zwei als Angriffsflächen für die Extremitäten ausgebildeten und jeweils geradlinig bewegbaren Pedalen (15) und/oder Griffen besteht.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale/Griffe (15) unabhängig voneinander gegen je eine eigene Trainingslast (25, 26) bewegbar sind.
  3. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale/Griffe (15) in geradlinigen, horizontalen Führungsschlitzen (21) geführt sind.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere zum Training der Beine ausgelegt ist und Mittel zum Lagern des Rumpfes aufweist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Lagern des Rumpfes im wesentlichen aus einem Stuhl oder Liegesitz (1) bestehen und erste Positioniermittel vorgesehen sind, mittels derer der Stuhl oder Liegesitz (1) in unterschiedlichen Abständen vor den Pedalen/Griffen (15), insbesondere stationär positionierbar ist.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl oder Liegesitz (1) eine verstellbare Sitzfläche (5), Lehne (3) und/oder Schulterstütze (7) aufweist und/oder in der Höhe verstellbar ist.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch erste Antriebsmittel (39, 40, 43) zum Verstellen der Sitzfläche (5), der Lehne (3), der Schulterstütze (7), der Höhe des Stuhles oder Liegesitzes (1) und/oder des Abstandes zwischen dem Stuhl oder Liegesitz (1) und den Pedalen/Griffen (15).
  8. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum externen Antreiben der Pedale (15) vorgesehen sind.
  9. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingslasten (25, 26) auf Hebeln (27, 28) geführt sind und Kraftübertragungsmittel (31, 32, 33, 34) zwischen den Pedalen/Griffen (15) und den Trainingslasten (25, 26) vorgesehen sind, derart daß bei Betätigung der Pedale/Griffe (15) die Trainingslasten (25, 26) auf geradlinigen Bahnen längs der Hebel (27, 28) und/oder mitsamt den Hebeln (27, 28) auf bogenförmigen Bahnen um Drehachsen (41, 42) der Hebel (27, 28) herum bewegt werden.
  10. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zweite Positioniermittel mittels derer vorgegebene Positionen der Trainingslasten (25, 26), nämlich Neigungswinkel der Hebel (27, 28) und/oder die Abstände der Trainingslasten (25, 26) zu den Drehachsen (41, 42) der Hebel (27, 28) einstell- oder veränderbar sind.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Positioniermittel zweite Antriebsmittel (29, 30) aufweisen, die insbesondere als Gegengewichte zu den Trainingslasten (25, 26) an den Hebeln (27, 28) angeordnet sind.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es
    a) Positionsmeßmittel zum Messen der auf einen Trainierenden eingestellten Positionen des Stuhles oder Liegesitzes (1) einschließlich seiner einstellbaren Teile (3, 5, 7) und/oder
    b) Mittel zum Erfassen der
    b1) vom Trainierenden aufzubringenden und/oder tatsächlich aufgebrachten Kräfte, Bewegungsgrößen, Leistung und/oder Arbeit und/oder
    b2) die Belastung der Extremitäten bestimmenden Größen der Trainingslast (25, 26) aufweist.
  13. Trainingsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Datenverarbeitung einschließlich Mitteln zur Eingabe, Speicherung und Ausgabe von trainingsrelevanten Daten aufweist.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsmittel und die ersten und/oder zweiten Antriebsmittel für einen Austausch von Steuer- oder Meßdaten ausgelegt sind.
EP96103314A 1995-03-15 1996-03-04 Trainingsgerät zum Training der Extremitäten Withdrawn EP0732128A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509267A DE19509267A1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Trainingsgerät zum Training der Extremitäten mittels einer Trainingslast
DE19509267 1995-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732128A2 true EP0732128A2 (de) 1996-09-18
EP0732128A3 EP0732128A3 (de) 1998-07-22

Family

ID=7756671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103314A Withdrawn EP0732128A3 (de) 1995-03-15 1996-03-04 Trainingsgerät zum Training der Extremitäten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732128A3 (de)
DE (1) DE19509267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000355U1 (de) 2010-03-10 2010-05-12 Alltec UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Trainingsgerät
US8029424B2 (en) * 2009-03-05 2011-10-04 Mats Thulin Training machine for strength training and rehabilitation
RU177537U1 (ru) * 2016-08-10 2018-02-28 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дагестанская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения РФ Медицинская кушетка

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323366A (en) * 1963-10-07 1967-06-06 Elgin Elmac Entpr Inc Muscular exercising and evaluation apparatus
US3743282A (en) * 1971-10-22 1973-07-03 Whittaker Corp Weight training device
US4856772A (en) * 1988-03-23 1989-08-15 Kaplan Hal L Wrist and gripping muscle exercising apparatus
US5106080A (en) * 1990-08-16 1992-04-21 Hammer Corporation Leg press exercise machine
US5135449A (en) * 1990-09-21 1992-08-04 Hammer Strength Corporation Rowing exercise machine
WO1993025281A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Loredan Biomedical, Inc. Linear tracking programmable exerciser
EP0617986A1 (de) * 1992-10-16 1994-10-05 Comercial Salter S.A Automatisches system fur die regelung von gewichte in ubungsgeraten
US5358462A (en) * 1992-01-03 1994-10-25 Calderone Michael P Exercise apparatus
EP0700694A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG Trainings- und Diagnoseverfahren
EP0753328A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Willem Johannes Van Straaten Übungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669231A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Muguet Grizard Sa Appareil pour exercices musculaires.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323366A (en) * 1963-10-07 1967-06-06 Elgin Elmac Entpr Inc Muscular exercising and evaluation apparatus
US3743282A (en) * 1971-10-22 1973-07-03 Whittaker Corp Weight training device
US4856772A (en) * 1988-03-23 1989-08-15 Kaplan Hal L Wrist and gripping muscle exercising apparatus
US5106080A (en) * 1990-08-16 1992-04-21 Hammer Corporation Leg press exercise machine
US5135449A (en) * 1990-09-21 1992-08-04 Hammer Strength Corporation Rowing exercise machine
US5358462A (en) * 1992-01-03 1994-10-25 Calderone Michael P Exercise apparatus
WO1993025281A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Loredan Biomedical, Inc. Linear tracking programmable exerciser
EP0617986A1 (de) * 1992-10-16 1994-10-05 Comercial Salter S.A Automatisches system fur die regelung von gewichte in ubungsgeraten
EP0700694A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG Trainings- und Diagnoseverfahren
EP0753328A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Willem Johannes Van Straaten Übungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029424B2 (en) * 2009-03-05 2011-10-04 Mats Thulin Training machine for strength training and rehabilitation
DE202010000355U1 (de) 2010-03-10 2010-05-12 Alltec UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Trainingsgerät
RU177537U1 (ru) * 2016-08-10 2018-02-28 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дагестанская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения РФ Медицинская кушетка

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732128A3 (de) 1998-07-22
DE19509267A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
EP3323473A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE602004004202T2 (de) Übungsgeräte
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE202006006751U1 (de) Dips-Trainingsgerät
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
WO2010129984A1 (de) Multifunktions-fitnessgerät
EP0248249B1 (de) Trainingsgerät
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten
WO2005009547A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE4241639A1 (de) Trainingseinrichtung
EP3104942B1 (de) Muskeltrainingsgerät
EP0715534B1 (de) Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
DE10351455A1 (de) Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1284152B1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE3613618C2 (de)
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
DE102019135765B4 (de) Verbindungsmechanismus mit handgriffen verbunden für einen elliptischen bewegungsbahnverlauf
EP4366843A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE3814559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990123