WO2010129984A1 - Multifunktions-fitnessgerät - Google Patents

Multifunktions-fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010129984A1
WO2010129984A1 PCT/AT2010/000166 AT2010000166W WO2010129984A1 WO 2010129984 A1 WO2010129984 A1 WO 2010129984A1 AT 2010000166 W AT2010000166 W AT 2010000166W WO 2010129984 A1 WO2010129984 A1 WO 2010129984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitness device
support structure
mounting plate
multifunction fitness
multifunction
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Makula
Original Assignee
Angelo Makula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelo Makula filed Critical Angelo Makula
Priority to US13/320,631 priority Critical patent/US20120065035A1/en
Priority to EP10725953A priority patent/EP2429662A1/de
Publication of WO2010129984A1 publication Critical patent/WO2010129984A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/009Protective housings covering the working parts of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills

Definitions

  • Patent multifunction fitness machine
  • the invention relates to a multifunctional fitness device for elastic resistors, as described in the preamble of claim 1.
  • the invention is further characterized by:
  • the invention relates to a multifunction fitness device for elastic resistors.
  • Purpose of the invention is to provide a new technology, the user extended ability to make the movements so that they come closest to the natural movement of man.
  • the objective is to improve, regain and stabilize health and fitness.
  • the invention enables the user through the simplest operation best possible training results in terms of a balanced whole body workout while maximizing time savings.
  • the technology provides maximum safety, wear-free, small design and minimal maintenance.
  • the comfort of training is achieved by the selection of finely-tuned elastic resistance materials, the free one
  • the support structure consists of four forming tubes and a guide tube, which are interconnected by means of mounting plates.
  • the engineering parts of the resistance-holding mechanism, the drive-positioning mechanism, and the driving mechanism are connected to the mounting plates.
  • Two resistance-holding mechanical parts equipped with elastic resistance materials which are designed as rotation mechanisms or sliding elements, bring the resistance elements into the desired position by operating the drive positioning mechanism.
  • the foundedshaltemechanikmaschine with the elastic resistance materials are mechanically operated depending on the model, or provided with an electronics (control and switching unit) and an electric motor, which serves as a drive.
  • the upper and lower parts of the resistance engineering units are made of metal or plastic discs, which are vertically connected to each other by means of an axis. From these lead angle gear to the switching unit.
  • the resistance is generated by means of elastic materials.
  • the resistance is set via the release pin and the adjustment selector switch.
  • the upper and lower parts of the resistance-holding mechanism angle profiles with sliding elements, which serve to accommodate the elastic resistance materials.
  • the setting is done here via a Entriegelungswinkelgestnaturee and the setting selector switch with magnetic mechanism and a spring mechanism.
  • a pulley system consisting of 16 rollers, is responsible for the rope guidance and transmission of the force.
  • the resistance entrainment technology part which consists of a driver part and a guide carriage, and which slides along guide tubes, the resistance materials are stretched.
  • the setting is made via the electronic control and switching unit, and the drive via an electric motor.
  • a fifth forming tube serves as a guide rail and for receiving a continuously height adjustable caster mechanism.
  • This is equipped with castors in which the ropes for resistance transmission run.
  • devices such as handles, loops, etc. are attached by means of a coupling device (carabiner, etc.).
  • a coupling device carabiner, etc.
  • the multi-function fitness equipment includes two stabilization weights, which are screwed to the lower mounting plate and prevent tilting of the device.
  • Fig. 1 - shows the support structure of the fitness device with the mounting plates diagonally from the front.
  • Mold tube holding structure (2) guide rail, (3) upper mounting plate, (4) lower mounting plate, (5) middle mounting plate, (6) gear holder.
  • Fig. 2 - shows the support structure with the engineering parts of the resistance-holding mechanism, the Antriebspositioniermechanik, and the driving mechanism of the fitness machine obliquely from the front.
  • Fig. 3 - shows the upper part of the fitness device obliquely from the front.
  • FIG. 4 - shows the lower part of the fitness device obliquely from the front.
  • mold tube holding structure (2) guide bar, (4) lower mounting plate, (8) roller holders, (10) rollers, (12) guide tubes, (13) lower positioning plate, (14) lower rotation plate, (15) elastic resistance material, (16) Coupling bushing, (17) Cover pipe for resistance materials, (19) Vertical connection axis Resistance retaining unit, (46) Motor-gear unit.
  • Fig. 5a - shows the middle part of the technique of the fitness device obliquely from the front.
  • Fig. 5b Middle mounting plate, (8) Roller holder, (10) rollers, (12) guide tubes, (15) elastic resistance material, (17) resistive material covering tube, (19) vertical connecting axis - resistance retaining unit, (24a) angular gear (Fig. 30) Electromagnetic locking pin, (32) driving part, (33) magnet
  • Fig. 6 - shows the Rollenverstellmechanik the fitness machine obliquely from the front.
  • Fig. 7 shows the support structure with the mounting plates of the fitness device as a sliding mechanism
  • Mold tube holding structure (2) Guide rail, (50) Lower mounting plate Sliding mechanism, (51) Upper mounting plate Sliding mechanism, (52) Middle mounting plate Sliding mechanism, (53) Transmission support Sliding mechanism.
  • Fig. 8 shows the upper part of the fitness device as a sliding mechanism obliquely from below.
  • Mold tube holding structure (51) Upper mounting plate Sliding mechanism, (7) Upper positioning plate, (8) Roller holders, (9) Multi roller holder, (10) Roller, (11) Stopper, (12) Guide tube.
  • Fig. 9 a shows the middle and the lower part of the sliding mechanism of the fitness device obliquely from the front without the middle mounting plate.
  • Selector switch (28) mounting bracket, (31) metal core guide carriage, (32) driver member, (36) unlocking knob, (46) motor / gear unit, (54) solenoid release linkage, (55) mounting block release linkage, (62) drive cable. (64) Cover.
  • Fig. 9b shows the middle and the lower part of the sliding mechanism of the fitness device obliquely from behind, without the middle mounting plate.
  • Mold tube holding structure (12) guide tubes, (15) elastic resistance materials, (24 a)
  • (24b) Angular gear (50) Lower mounting plate Sliding mechanism, (53) Transmission support Sliding mechanism, (56) U-profile support structure, (57) U-profiles, (58) Drive rollers, (59) Upper angle section, (60) Lower Angle profile, (61) rail element ,.
  • Fig. 10 shows the double guided, pivoting roll holder.
  • the support structure consists of 4 forming tubes (1), an upper (3), middle (5), and lower (4) mounting plate, and a gear holder (6).
  • a guide rail (2) is mounted on the front between the upper (3) and the lower mounting plate (4) . This is secured by the upper positioning plate (7) and the lower positioning plate (13) before twisting.
  • On the inside of the guide rail (2) about 10 cm below the upper mounting plate (3) and also about 10 cm above the lower mounting plate (4), there is a stopper (11).
  • the forming tubes (1) are screwed to the mounting plates and the gear holder (3, 4, 5, 6).
  • the single or double weight resistance holding mechanism (14, 15, 16, 18, 19, 20). is executed as a rotation mechanism or as a sliding mechanism.
  • the resistance holder unit consists of two independently operable
  • Drum rotation mechanisms consisting of upper and lower rotating discs (20 and 14) together.
  • the two discs (20 and 14) are made of metal or other materials, in the upper discs are recesses milled on the outer edge, which serve to position the spring mechanism (34, 35 36), on the left and right outside, on Furthermore, the upper disks have bores in the outer region and the lower disks have partial bores which serve to receive the coupling elements and coupling bushings with the resistance materials.
  • the discs are connected to the vertical connecting shaft (19) so as to be secured against twisting by placing the vertical connecting shaft in a cutout located in the center of the discs.
  • the weight-resistance-retaining mechanism is vertically mounted on the middle and lower mounting plates (5 and 4) of the support structure.
  • the weight resistance holding mechanism is covered by a cover (17), (64).
  • the upper and lower parts of the weight resistance-retaining mechanism are angle profiles (59, 60) serving to receive the elastic resistance materials (15) and sliding on rail members (61).
  • a part of the rail elements is connected to one another with the angle profiles, the other part is fastened on the underside of the middle mounting plate (52) and on the upper side of the lower mounting plate (50).
  • the upper (59) and lower (60) angle profiles are connected by means of a U-profile holding structure (56).
  • roller supports (8) are attached with rollers on the underside of the middle mounting plate of the support structure. About these roles runs a drive cable (62).
  • the drive cable is clamped in a cable attachment block (63), which is attached to the angle sections (59, 60).
  • the angle profiles are provided with holes in which the bolt of the spring-loaded mechanism (34) engages. Also, at the angle profiles (59, 60) bores, which serve to receive the coupling elements (18).
  • the weight resistance-retaining mechanism of the sliding variant is covered with a cover (64).
  • the drive positioning mechanism consists of an angle gear unit, a switching and adjusting mechanism, an unlocking and a locking unit
  • the unlocking unit (34, 35a, 35b, 36) consists of the Federzughalterung (34) the unlocking Federzugmechanismus (35b), the Entriegelungsit (35a), and the release button (36).
  • the Federzugmechanismus (34, 35a, 35b, 36) engages in the outer recesses of the upper rotary disks (20), and serves for pinpoint fixing and adjustment of the weight resistance-holding mechanism.
  • the weight-resistance-retaining mechanism can be rotated in both directions by means of the switching unit (26, 27) so as to control the respective ones Adjust weight resistance. Since the weight-resistance-retaining mechanism consists of two separate side-by-side or sequentially arranged and operated units, which thereby function independently, it is possible to set different loads. In the sliding mechanism, the adjustment also via the switching unit (26, 27) and a Entriegelungswinkelgestnature with magnet (54) and a Federzugmechanismus (34).
  • the angle rod (54) is mounted between U-profiles (57). These U-profiles sit on a mounting block (55) which is mounted on top of the central mounting plate (52) of the support structure. On the outside of the unlocking angle linkage (54) an unlock button (36) is mounted.
  • the coupling elements are made of plastic and have a hole in the middle.
  • the elastic resistance materials (15) are drawn into the coupling element (18) and the coupling bushing and secured from the inside with a ball against slipping out.
  • a transmission holder (6) screwed on an angle gear (24 a, 24 b) is mounted. From there, a shaft (25) leads horizontally to the switching unit (26, 27). The linkage is inserted into the switch and secured with a split pin.
  • Another shaft leads from the bevel gear vertically to the middle mounting plate (5) of the support structure where it is connected to the vertical connecting axle (19) of the rotary disc (20) by means of connecting sleeves (38).
  • a rotation lock washer (22) is installed on the vertical connection axis (19) above the middle mounting plate (5) of the support structure.
  • the locking disc (22) results with the locking pin (23) a locking unit to exclude user error.
  • the linkage from the upper angle gear (24 a) leads vertically to the lower angle gear (24 b).
  • a shaft then leads horizontally to the drive rollers (58).
  • a short gear holder (53) is mounted on the top of the angle gear and a mounting bracket are mounted, which serves as a support of the drive shaft (25) of the switching unit (26, 27).
  • the switching and adjusting mechanism consists of the switching unit (21, 24, 25, 26, 27) and the unlocking unit (34, 35, 36).
  • the indexing unit consists of the bevel gear (24a, 24b), the horizontal setting switch connecting shaft (25), the vertical gear shaft (21) and the setting selector (26, 27) consisting of the setting selector switch (27) and the setting selector dial (26).
  • the adjustment switches are used for individual adjustment of the weight load. They are in metal or
  • the switching unit consists of two parts, the actual switch (27), and an outer ring (26) with markings indicating the selected resistance.
  • a second variant of the outer ring contains recesses that are illuminated from behind.
  • a spring mechanism consisting of (34) (35), (36).
  • To select the resistance first the unlocking pin (35) is pulled out, and then the setting selector switch (27) is turned to the desired position.
  • a mounting bracket (28), a fixing locking washer (29) and an electromagnetic locking pin (30) are attached to the gearbox support (6).
  • the mounting bracket (28), which serves as a base, and the locking disc (29) have a hole in the middle through which the setting selector switch connecting shaft (25) leads.
  • the electromagnetic lock pin (30) is in communication with the magnetic switch (37) which is mounted on the top of the middle mounting plate of the support structure in the vicinity of the driving mechanism.
  • Another variant of the locking mechanism is when the locking magnet is installed with the locking pin in the Federzughalterung (34) directly below the spring mechanism.
  • a motor-gear unit (46) is mounted between lower mounting plate (4) of the support structure and lower rotation disk (14), or above the middle mounting plate (5), the support structure mounted. This unit is used to automatically adjust the desired elastic resistance materials.
  • an adjustment electronics (47) is attached to the left and right of the support structure.
  • the motor-gear unit is mounted above the middle mounting plate (52) of the support structure.
  • the weight lifting and driving system (31, 32) consists of the guide carriage with metal core (31) and the driver part (32).
  • the driver part is connected to the guide carriage horizontally in the cross through a recess.
  • To accurately guide and adjust the guide carriage there are provided two guide tubes (12) with over-pushed magnets secured between the upper (3) and middle (5) mounting plates of the support structure.
  • At the driver part (32) is a stop mechanism, called locking pin (23) attached.
  • In the rear part of the middle mounting plate (5) are recesses through which the weight collection and - take-along system is performed. For damping rubber spacers are pushed over the guide tubes (12).
  • the coupling elements (18) with the elastic resistance materials (15) are brought into the position of the weight-up and take-along system.
  • Guide carriage and driver part are made of metal or plastic, and look as follows:
  • the driver part (32) has a cutout to receive the coupling element with the elastic resistance materials.
  • the recesses are milled out as a pitch circle to ensure an accurate recording of the coupling element.
  • the guide carriage (31) has two holes for the two guide tubes (12). On the
  • Top of the guide carriage is a roller holder (8) in which a deflection roller (10) is mounted.
  • the pulley is connected with a horizontal axis with the AIu U-profile.
  • In the lower part is a U-recess in which the driver part is seated. Both parts of the weight lifting and driving system are pulled up by means of a cable pull. Below the driver part are holes with metal bolts to support the magnetic effect in the guide tubes (2).
  • the cable / pulley system consists of 16 identical rollers (10) and their role holders (8).
  • On the lower mounting plate (4) of the support structure two roller holders (8) are positioned obliquely in the front area, in which two pulleys (10) are attached.
  • On the upper mounting plate (3) of the support structure two roller holders (8) are mounted obliquely in the rear area, between each of which three pulleys are mounted. Between the roller holders (8) are fixed in the rear, lower part stopper (11).
  • In the front part of the upper mounting plate (3) of the support structure also two roller holders (8) are mounted obliquely, in each of which a pulley (10) sits.
  • In the guide carriage (31) roll holders (8) are embedded, which are equipped with Seilumlenkrollen (10).
  • the guide cable (43) runs, which is clamped on the back of Rollenverstellmechanik in a square profile, the cable clamping profile (42).
  • devices such as handles, loops, etc. are attached by means of a coupling device (carabiner, etc.). Between carabiner and Seilklemmung a rubber ball is attached.
  • a guide rail (2) is screwed to the base support structure on the upper (3) and lower (4) mounting plates of the support structure.
  • the positioning plates (7 and 13) are used for positioning.
  • a Rollenverstellmechanismus (39) is pushed, which is equipped with a knob (40).
  • On this Rollenverstellmechanismus (39) two vertically mounted, pivoting roller supports (41) are attached to the cable guide. These two swivel roll holders are each provided with two rollers (10).
  • the Rollenverstellmechanismus (39) is made of metal or plastic.
  • a Seilklemmprofil (42) On the back of the Rollenverstellmechanismus is a Seilklemmprofil (42), which is provided with two holes, in which the guide cable (43) is clamped.
  • the adjusting knob (40) has on the inside a wide plastic part, the pressure distribution plate, which allows a better pressure distribution.
  • the Rollenverstellmechanik can also be performed as a double guided Rollenverstellmechanik. power
  • two spring balances or strain gages (44) are placed between the cable clamping profile (42) and the guide cable (43) as a force measuring station.
  • the display is displayed via the external display of the force measuring station (45).
  • the transmission takes place via radio or via a cable connection between Federzugwaage (44) and display (45).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Multifunktions-Fitnessgerät für elastische Widerstandssysteme erfinderisch gelöst durch eine jeweils einfach oder zweifach ausgeführte Widerstandshaltemechanik, die als Rotationsmechanismus sich aus einer oberen (14) und einer unteren (20) mit einer vertikalen Achse (19) drehsicher verbundenen Rotationsscheibe zusammensetzt, oder als Schiebemechanismus sich aus zwei durch einen Rahmen verbundenen Winkelprofilen (59, 60) zusammensetzt, die allessamt mit Bohrungen und Teilbohrungen ausgestattet sind, die zur Aufnahme von Kopplungselementen (18) und von Kopplungsbüchsen (16), die mit länglichen elastischen Widerstandsmaterialien (15) in verschiedenen Stärken verbunden sind, und mit denen die Widerstandshaltemechanik bestückt ist, und einer Antriebspositioniermechanik, jeweils bestehend aus einer Winkelgetriebeeinheit (24a), einem Schalt- und Einstellmechanismus (25 - 27), und einer Entriegelungs- und Sperreinheit (28, 29, 33 - 37), sowie die Mitnahmemechanik, die aus einem Mitnahmetechnikteil (32) für die Aufnahme der Kopplungselemente mit den elastischen Widerstandsmaterialien und einem Führungsteil, (31) der an Führungsrohren (12) gleitet und über ein Flaschenzugsystem mit einer Seilrollenverstellmechanik (39 - 41), eingebaut in eine Haltekonstruktion (1 - 6), besteht.

Description

Patent: Multifunktions-Fitnessgerät
Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Fitnessgerät für elastische Widerstände, wie dies im Oberbegriff des Anspruch 1 beschrieben wird.
Hintergrund und Recherchen:
Aus dem Stand der Technik sind multifunktionale Fitnessgeräte bekannt. Derartige Geräte benötigen meistens sehr viel Platz und sind oft auch kompliziert zu bedienen. Die Geräte setzen sich aus mehreren Trainingsmaschinen zusammen. Der Umbau der Übungsgeräte zum Ausführen von einer Übung zur anderen erfordert viel Geschick und Zeit. Zudem sind die Bewegungsabläufe durch die Ansprüche der Multifunktionalität nicht optimal in ihrem biomechanischen Ablauf. Vorgegebene Bewegungsabläufe schränken den Nutzer ein. Die Gewichtsbelastung dieser Geräte wird in den meisten Fällen durch Gewichtsplatten aus Eisen erzeugt. Durch das Aufeinandertreffen der Gewichtsplatten beim Ausführen der Übungen entsteht Lärm. Eine feine Gewichtsabstufung ist bei vielen Geräten nicht möglich, da der Gewichtsunterschied zwischen den Platten zu groß ist. Die kinetische Schwungmasse wirkt sich bei schnellen Bewegungsabläufen negativ aus und verhindert optimale Trainingsergebnisse. Die Größe der Geräte ist für die Aufstellung im Wohnbereich oft hinderlich. Bekannt sind auch Multifunktions-Fitnessgeräte deren Widerstand durch elastische Widerstandseinheiten erzeugt wird (US 2008/0039302 A1 ). Die am Markt befindlichen Geräte dieser Bauart weisen aber Nachteile aus. Durch die für diese Bauart bekannte und verwendete Technik ist kein ideales Dehnverhalten spürbar und damit verbunden wird auch kein optimaler Wirkungsgrad erreicht. Ein weiterer erheblicher Nachteil ist die begrenzte Zuglänge und der damit eingeschränkte Bewegungsablauf. Bei den Widerständen können zwar unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gewählt werden, es ist aber nicht möglich die Extremitäten und deren Muskulatur unabhängig voneinander z. B. linker und rechter Arm zur gleichen Zeit, oder auch obere und untere Extremität, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu belasten. Fast alle Geräte mit elastischen Widerständen sind für den Zweck konstruiert als Widerstandsystem eines Monofunktionsfitnessgerätes zu dienen (WO 2009/015039, US 2008318740).
Durch die Erfindung eines Multifunktionsfitnessgerät mit einer jeweils einfach oder zweifach ausgeführten Widerstandsjialtemechanik, einer Antriebspositioniermechanik und einer Mitnahmemechanik für elastische Widerstände wurden oben stehende Nachteile bestehender Geräte verbessert und gelöst und dadurch erweiterte Eigenschaften mit einem höheren Wirkungsgrad für Fitnessausübende geschaffen. Die Erfindung zeichnet sich außerdem aus durch:
Geräuschlosen Betrieb
Feinste Gewichtsabstufungen möglich
Freie und größtmögliche Bewegungsabläufe beim Training möglich
- Schnelligkeitstraining möglich Kinder- und Rehabilitationstauglich
- Wartungsfrei Höchste Sicherheit Einfache Bedienung Geringes Eigengewicht Minimaien Platzbedarf erforderlich Kleine Bauart
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Multifunktion-Fitnessgerät für elastische Widerstände. Zweck der Erfindung ist es durch eine neue Technologie, dem Nutzer erweiterte Möglichkeit zu bieten die Bewegungsabläufe so zu gestalten, dass diese dem natürlichen Bewegungsablauf des Menschen am nächsten kommen. Zielsetzung sind die Verbesserung, Wiedererlangung und Stabilisation der Gesundheit und Fitness. Die Erfindung ermöglicht dem Nutzer durch einfachste Bedienung bestmögliche Trainingsergebnisse in Bezug auf ein ausgewogenes Ganzkörpertraining bei gleichzeitiger maximaler Zeitersparnis. Die Technologie bringt größtmögliche Sicherheit, Verschleißfreiheit, kleine Bauart und geringstem Wartungsaufwand. Der Trainingskomfort wird durch die Auswahl von feinstnuancierten elastischen Widerstandsmaterialien, der freien
Bewegungsentfaltung (dreidimensionales Training), sowie dem geräuschlosen Betrieb maximiert.
Die Kombination mit einer jeweils einfach oder zweifach ausgeführten Widerstandshaltemechanik, einer Antriebspositioniermechanik und einer Mitnahmemechanik für elastische Widerstände eingebaut in eine Haltekonstruktion mit einem Flaschenzugsystem stellen den Schwerpunkt der Erfindung dar.
Der Haltekonstruktion besteht aus vier Formrohren und einem Führungsrohr, die mittels Montageplatten miteinander verbunden sind. Die Technikteile der Widerstandshaltemechanik, der Antriebspositioniermechanik, und der Mitnahmemechanik werden mit den Montageplatten verbunden. Zwei Widerstandshaltemechanikteile bestückt mit elastischen Widerstandsmaterialien, die als Rotationsmechanismen oder Schiebeelemente ausgeführt werden, bringen durch Bedienen der Antriebspositioniermechanik die Widerstandselemente in die gewünschte Position. Die Widerstandshaltemechanikteile mit den elastischen Widerstandsmaterialien werden je nach Modell mechanisch betrieben, oder mit einer Elektronik (Steuer- und Schalteinheit) und einem Elektromotor, der als Antrieb dient, versehen. Bei der Ausführung als Rotationstechnik besteht der obere und untere Teil der Widerstandstechnikeinheiten aus Metall- oder Kunststoffscheiben, die mittels einer Achse vertikal miteinander verbunden sind. Von diesen führen Winkelgetriebe zur Schalteinheit. Der Widerstand wird mittels elastischer Materialien erzeugt. Die Einstellung des Widerstandes erfolgt über den Entriegelungsstift und die Einstellwahlschalter. Bei der Variante als Schiebetechnik sind der obere und untere Teil der Widerstandshaltemechanik Winkelprofile mit Schiebeelementen, die zur Aufnahme der elastischen Widerstandsmaterialien dienen. Die Einstellung erfolgt hier über ein Entriegelungswinkelgestänge und den Einstellwahlschalter mit Magnetmechanismus und einem Federzugmechanismus. Ein Flaschenzugsystem, bestehend aus 16 Rollen, ist verantwortlich für die Seilführung und Übertragung der Kraft. Durch den Widerstandsmitnahmetechnikteil, der aus einem Mitnehmerteil und einem Führungsschlitten besteht, und der an Führungsrohren entlang gleitet, werden die Widerstandsmaterialien gedehnt. Bei der elektronischen Ausführung erfolgen die Einstellung über die elektronische Steuer- und Schalteinheit, und der Antrieb über einen Elektromotor. Ein fünftes Formrohr dient als Führungsholm und zur Aufnahme für einen stufenlos höhenverstellbaren Schwenkrollenmechanismus. Dieser ist mit Schwenkrollen ausgestattet, in denen die Seile für die Widerstandsübertragung laufen. An den Enden der Seile sind Vorrichtungen wie Griffe, Schlaufen etc. mittels einer Kopplungsvorrichtung (Karabiner etc.) angebracht. Durch Ziehen an den Seilen mittels Muskelkraft wird Energie freigesetzt, wodurch der Trainingseffekt entsteht, der die allgemeine Verbesserung der sportmotorischen konditionellen Fähigkeiten zum Ziel hat.
Zum Multifunktions-Fitnessgerät gehören zwei Stabilisationsgewichte, die mit der unteren Montageplatte verschraubt werden und ein Kippen des Gerätes verhindern.
Abbildungen und Bezeichnung der Teile:
Fig. 1 - zeigt den Haltekonstruktion des Fitnessgerätes mit den Montageplatten schräg von vorne.
(1 ) FormrohrHaltekonstruktion, (2) Führungsholm, (3) obere Montageplatte, (4) untere Montageplatte, (5) mittlere Montageplatte, (6) Getriebehalterung.
Fig. 2 - zeigt den Haltekonstruktion mit den Technikteilen der Widerstandshaltemechanik, der Antriebspositioniermechanik, und der Mitnahmemechanik des Fitnessgerätes schräg von vorne.
(17) Abdeckrohr für Widerstandsmaterialien, (47) Einstellelektronik, (48) Stabilisationsgewicht, (49a/b) Abdeckplatte Stabilisationsgewicht.
Fig. 3 - zeigt den oberen Teil des Fitnessgerätes schräg von vorne.
(1 ) FormrohrHaltekonstruktion, (2) Führungsholm, (3) obere Montageplatte, (7) Obere Positionierplatte, (8) Rollenhalterungen, (9) Multirollenhalterung, (10) Rollen, (11 ) Stopper, (12) Führungsrohre. Fig. 4 - zeigt den unteren Teil des Fitnessgerätes schräg von vorne.
(1 ) FormrohrHaltekonstruktion, (2) Führungsholm, (4) Untere Montageplatte, (8) Rollenhalterungen, (10) Rollen, (12) Führungsrohre, (13) Untere Positionierplatte, (14) Untere Rotationsscheibe, (15) Elastisches Widerstandsmaterial en, (16) Kopplungsbüchse, (17) Abdeckrohr für Widerstandsmateriaiien, (19) Vertikale Verbindungsachse Widerstandhaiterungseinheit, (46) Motor- Getriebeeinheit.
Fig. 5a - zeigt den mittleren Teil der Technik des Fitnessgerätes schräg von vorne.
(1 ) Formrohr, (2) Führungsholm, (6) Getriebehalterung, (18) Kopplungselement, (20) Obere Rotationsscheibe, (21 ) Getriebewelle, (22) Sperrscheibe, , (25) Einstellwahlschalter-Anschlusswelle, (26) Einstellwahlschalter-Skalierscheibe, (27) Einstellwahlschalter, (28) Montagewinkel, (29) Fixierscheibe Magnetsperrmechanismus, , (31 ) Führungsschlitten mit Metallkern, (32) Mitnehmerteil, (33) Magnet, (34) Entriegelungs-Federzugmechanismus, (35) Entriegelungsstift, (36) Entriegelungsknopf, (37) Magnetschalter, (38) Verbindungselemente.
Fig. 5b (5) Mittlere Montageplatte, (8) Rollenhalterung, (10) Rollen, (12) Führungsrohre, (15) Elastisches Widerstandsmaterial , (17) Abdeckrohr für Widerstandsmaterialien, (19) Vertikale Verbindungsachse - Widerstandhaiterungseinheit, (24a) Winkelgetriebe (30) Elektromagnetischer Sperrstift, (32) Mitnehmerteil, (33) Magnet
Fig. 6 - zeigt die Rollenverstellmechanik des Fitnessgerätes schräg von vorne.
(1 ) Formrohr, (2) Führungsholm, (10) Rollen, (39) Führungsteil des Rollenverstellmechanismus, (40) Stellknopf, (41 ) Schwenkbare Rollenhalterung, (42) Seilklemmprofil, (43) Führungsseil, (44) Federzugwaage / Dehnmessstreifen, (45) Display-Kraftmessstation
Fig. 7 zeigt den Haltekonstruktion mit den Montageplatten des Fitnessgerätes als Schiebemechanismus
(1 ) FormrohrHaltekonstruktion, (2) Führungsholm, (50) Untere Montageplatte Schiebemechanismus, (51 ) Obere Montageplatte Schiebemechanismus, (52) Mittlere Montageplatte Schiebemechanismus, (53) Getriebehalterung Schiebemechanismus.
Fig. 8 zeigt den oberen Teil des Fitnessgerätes als Schiebemechanismus schräg von unten.
(1 ) Formrohrhaltekonstruktion, (51 ) Obere Montageplatte Schiebemechanismus, (7) Obere Positionierplatte, (8) Rollenhalterungen, (9) Multirollenhalterung, (10) Rollen, (11 ) Stopper, (12) Führungsrohre. Fig. 9 a zeigt den mittleren und den unteren Teil der Schiebemechanismus des Fitnessgerätes schräg von vorne ohne die mittleren Montageplatte.
(50) Untere Montageplatte Schiebemechanismus, (8) Rollenhalterungen, (10) Rollen, (13) Untere Positionierplatte, (18) Kopplungselement, (21 ) Getriebewelle, (24 b) Winkelgetriebe, (25) Einstellwahlschalter-Anschlusswelle, (26) Einstellwahlschalter-Skalierscheibe, (27)
Einstellwahlschalter, (28) Montagewinkel, (31) Führungsschlitten mit Metallkern, (32) Mitnehmerteil, (36) Entriegelungsknopf, (46) Motor-Getriebeeinheit, (54) Entriegelungswinkelgestänge mit Magnet, (55) Befestigungsblock-Entriegelungsgestänge, (62) Antriebsseil. (64) Abdeckung.
Fig. 9 b zeigt den mittleren und den unteren Teil der Schiebemechanismus des Fitnessgerätes schräg von hinten, ohne die mittleren Montageplatte.
(1) Formrohrhaltekonstruktion, (12) Führungsrohre, (15) Elastische Widerstandsmaterialien, (24 a)
Winkelgetriebe,
(24 b) Winkelgetriebe, (50) Untere Montageplatte Schiebemechanismus, (53) Getriebehalterung Schiebemechanismus, (56) U-Profil-Haltekonstruktion, (57) U-Profile, (58) Antriebsrollen, (59) Oberes Winkelprofil, (60) Unteres Winkelprofil, (61) Schienenelement,.
Fig. 10 zeigt die doppelt geführte, schwenkbare Rollenhalterung.
(1) Formrohr, (2) Führungsrohr, (10) Rollen, (39) Führungsteil des Rollenverstellmechanismus, (40) Stellknopf, (41 ) Schwenkbare Rollenhalterung, (42) Seilklemmprofil, (43) Führungsseil, (44) Federzugwaage Dehnmessstreifen.
Beschreibung nummeriert
Haltekonstruktion (1, 2, 3, 4, 5, 6)
Der Haltekonstruktion besteht aus 4 Formrohren (1), einer oberen (3), mittleren (5), und unteren (4) Montageplatte, und einer Getriebehalterung (6). Auf der Vorderseite ist zwischen der oberen (3) und der unteren Montageplatte (4) ein Führungsholm (2) angebracht. Dieser wird durch die obere Positionierplatte (7) und die untere Positionierplatte (13) vor dem Verdrehen gesichert. Auf der Innenseite des Führungsholms (2), ca. 10 cm unterhalb der oberen Montageplatte (3) und auch ca. 10 cm oberhalb der unteren Montageplatte (4), befindet sich ein Stopper (11). Die Formrohre (1 ) werden mit den Montageplatten und der Getriebehalterung (3, 4, 5, 6) verschraubt.
Einfach oder zweifach geführte Gewichtswiderstandshaltemechanik (14, 15, 16, 18, 19, 20)
Die einfach oder zweifach ausgeführte Gewichtswiderstandshaltemechanik (14, 15, 16, 18, 19, 20). wird als Rotationsmechanik oder als Schiebemechanik ausgeführt. Bei der Rotationsmechanik setzt sich die Widerstandhalterungseinheit aus zwei unabhängig voneinander zu bedienenden
Trommelrotationsmechanismen, bestehend aus einer oberen und unteren Rotationsscheibe (20 und 14), zusammen. Die zwei Scheiben (20 und 14), werden aus Metall oder anderen Materialien gefertigt, In die oberen Scheiben werden am äußeren Rand Ausnehmungen gefräst, die der Positionierung des Federzugmechanismus (34, 35 36) dienen, der auf der linken und rechten Außenseite, an der mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion von unten befestigt wird.. Weiteres weisen die oberen Scheiben im äußeren Bereich Bohrungen und die unteren Scheiben Teilbohrungen auf, die zur Aufnahme der Kopplungselemente und Kopplungsbüchsen mit den Widerstandsmaterialien dienen. Die Scheiben werden mit der vertikalen Verbindungsachse (19), so miteinander verbunden, dass sie, gegen ein Verdrehen gesichert sind, indem die vertikale Verbindungsachse in eine Ausfräsung, die sich in der Mitte der Scheiben befindet, gesteckt wird. Die Gewichtswiderstandshaltemechanik wird vertikal auf die mittlere und untere Montageplatte (5 und 4) der Haltekonstruktion montiert. Die Gewichtswiderstandshaltemechanik wird von einer Abdeckung (17),(64), ummantelt.
Bei der Variante mit der Schiebemechanik sind der obere und untere Teil der Gewichtswiderstandshaltemechanik Winkelprofile (59,60), die zur Aufnahme der elastischen Widerstandsmaterialien (15) dienen, und die an Schienenelementen (61) gleiten. Ein Teil der Schienenelemente ist mit den Winkelprofilen einseitig miteinander verbunden der andere Teil wird auf der Unterseite der mittleren Montageplatte (52) und auf der Oberseite der unteren Montageplatte (50) befestigt. Die oberen (59) und unteren (60) Winkelprofile werden mittels eines U-Profil- Haltekonstruktions (56) verbunden. Zur Einstellung der Elastischen Widerstandsmaterialien und zum Antrieb der Schienenelemente werden an der Unterseite der mittleren Montageplatte der Haltekonstruktion Rollenhalterungen (8) mit Rollen befestigt. Über diese Rollen läuft ein Antriebsseil (62). Das Antriebsseil wird in einen Seilbefestigungsblock (63) geklemmt, der an den Winkelprofilen (59, 60) befestigt wird. Die Winkelprofile sind mit Löchern versehen, in denen der Bolzen des Federzugsmechanismus (34) einrastet. Ebenfalls sind an den Winkelprofilen (59, 60) Bohrungen, die zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) dienen. Die Gewichtswiderstandshaltemechanik der Schiebevariante wird mit einer Abdeckung (64) verkleidet.
Antriebspositioniermechanik
Die Antriebspositioniermechanik besteht aus einer Winkelgetriebeeinheit, einem Schalt- und Einstellmechanismus, einer Entriegelungs und einer Sperreinheit
Die Entriegelungseinheit (34, 35a, 35b, 36) besteht aus der Federzughalterung (34) dem Entriegelung-Federzugmechanismus (35b), dem Entriegelungsstift (35a), und dem Entriegelungsknopf (36).
Der Federzugmechanismus (34, 35a, 35b, 36) rastet in die äußeren Ausnehmungen der oberen Rotationsscheiben (20) ein, und dient zur punktgenauen Fixierung und Justierung der Gewichtswiderstandshaltemechanik. Die Gewichtswiderstandshaltemechanik kann mittels Schalteinheit (26, 27) in beide Richtungen gedreht werden, um so die jeweiligen Gewichtswiderstände einzustellen. Da die Gewichtswiderstandshaltemechanik aus zwei separat nebeneinander oder auch hintereinander angeordneten und betriebenen Einheiten besteht, die dadurch unabhängig voneinander funktionieren, ist es möglich unterschiedliche Belastungen einzustellen. Beim Schiebemechanismus erfolgt die Einstellung ebenfalls über die Schalteinheit (26, 27) und ein Entriegelungswinkelgestänge mit Magnet (54) und einem Federzugmechanismus (34). Das Winkelgestänge (54) wird zwischen U-Profilen (57) befestigt. Diese U-Profile sitzen auf einem Befestigungsblock (55), der auf der Oberseite der mittleren Montageplatte (52) der Haltekonstruktion angebracht ist. Auf der Außenseite des Entriegelungs-Winkelgestänges (54) wird ein Entriegelungsknopf (36) montiert.
In den oberen und unteren Rotationsscheiben und den Winkelprofilen mit den Schiebelementen sind Bohrungen, die zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) und Kopplungsbüchsen (16) mit den elastischen Widerstandsmaterialien (15) in verschieden Stärken dienen. Die Kopplungselemente bestehen aus Kunststoff und haben in der Mitte eine Bohrung. Die elastischen Widerstandsmaterialien (15) werden in das Kopplungselement (18) und die Kopplungsbüchse eingezogen und von innen mit einer Kugel gegen ein Herausrutschen gesichert. Um eine unterschiedliche Einstellung der verschieden Widerstände zu ermöglichen wird oberhalb der mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion zwischen der Haltekonstruktionkonstruktion eine Getriebehalterung (6) geschraubt auf dem ein Winkelgetriebe (24a, 24 b) angebracht ist. Von dort führt eine Welle (25) waagrecht zur Schalteinheit (26, 27). Das Gestänge wird in den Schalter gesteckt und mit einem Splint gesichert. Eine andere Welle führt vom Winkelgetriebe vertikal zur mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion wo sie mit der vertikalen Verbindungsachse (19) der Rotationsscheibe (20) mittels Verbindungshülsen (38) verbunden wird. Auf der vertikalen Verbindungsachse (19) oberhalb der mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion wird eine Rotationssperrscheibe (22) eingebaut. Die Sperrscheibe (22) ergibt mit dem Sperrbolzen (23) eine Sperreinheit um Benutzerfehler auszuschließen. Beim Schiebemechanismus führt das Gestänge vom oberen Winkelgetriebe (24 a) vertikal zum unteren Winkelgetriebe (24 b). Eine Welle führt dann waagrecht zu den Antriebsrollen (58). Zwischen den Haltekonstruktion wird eine kurze Getriebehalterung (53) befestigt auf deren Oberseite das Winkelgetriebe und ein Montagewinkel angebracht sind, der als Stütze der Antriebswelle (25) der Schalteinheit (26, 27) dient.
Schalt - / Einstellmechanismus
Der Schalt- und Einstellmechanismus besteht aus der Schalteinheit (21 , 24, 25, 26, 27) und der Entriegelungseinheit (34, 35, 36).
Die Schalteinheit besteht aus dem Winkelgetriebe (24a, 24 b), der horizontalen Einstellwahlschalter-Anschlusswelle (25), der vertikalen Getriebewelle (21) und dem Einstellwahlschalter (26, 27), der sich aus dem Einstellwahlschalter (27) und der Einstellwahlschalter-Skalierscheibe (26) zusammensetzt. Die Einstellschalter dienen zur individuellen Einstellung der Gewichtsbelastung. Sie sind in Metall oder
Kunststoff usw. ausgeführt. Die Schalteinheit besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Schalter (27), und einem äußeren Ring (26) mit Markierungen, die den angewählten Widerstand anzeigen. Eine zweite Variante des äußeren Rings enthält Ausfräsungen, die von hinten beleuchtet werden. Unterhalb dieser Einstellwahlschalter (26, 27) befindet sich ein Federzugmechanismus, bestehend aus (34) (35), (36). Um den Widerstand zu wählen wird zuerst der Entriegelungsstift (35) herausgezogen, und dann der Einstellwahlschalter (27) auf die gewünschte Position gedreht. Um Fehlbedienungen auszuschalten werden an der Getriebehalterung (6) ein Montagewinkel (28), eine Fixiersperrscheibe (29) und ein elektromagnetischer Sperrstift (30) befestigt. Der Montagewinkel (28), der als Unterlage dient, und die Sperrscheibe (29) weisen in der Mitte eine Bohrung auf durch die die Einstellwahlschalter-Anschlusswelle (25) führt. Der elektromagnetische Sperrstift (30) steht in Verbindung zum Magnetschalter (37), der auf der Oberseite der mittleren Montagplatte der Haltekonstruktion in der Nähe der Mitnahmemechanik befestigt ist. Eine weitere Variante des Sperrmechanismus ist, wenn der Sperrmagnet mit den Sperrbolzen in die Federzughalterung (34) direkt unterhalb des Federzugmechanismus eingebaut wird.
Bei der Ausführung mit Elektronik und Motor wird zwischen unterer Montageplatte (4) der Haltekonstruktion und unterer Rotationsscheibe (14), bzw. oberhalb der mittleren Montageplatte (5), der Haltekonstruktion eine Motor-Getriebeeinheit (46) angebracht. Diese Einheit dient zur automatischen Einstellung der gewünschten elastischen Widerstandsmaterialien. Zur Steuerung des Motors und zur Einstellung der elastischen Widerstandsmaterialien wird eine Einstellelektronik (47) links und rechts am Haltekonstruktion befestigt. Bei der Schiebvariante wird die Motor-Getriebeeinheit oberhalb der mittleren Montageplatte (52) der Haltekonstruktion angebracht.
Mitnahmemechanik (Widerstandsauf- und -mitnahmesystem (31, 32)
Das Gewichtsauf- und -mitnahmesystem (31 , 32) besteht aus dem Führungsschlitten mit Metallkern (31) und dem Mitnehmerteil (32). Der Mitnehmerteil ist mit dem Führungsschlitten horizontal im Kreuz durch eine Ausnehmung verbunden. Um den Führungsschlitten genau zu führen und zu justieren sind zwei Führungsrohre (12) mit übergeschobenen Magneten vorgesehen, die zwischen oberer (3) und der mittleren (5) Montageplatte der Haltekonstruktion befestigt sind. Am Mitnehmerteil (32) ist ein Stoppmechanismus, genannt Sperrbolzen (23) angebracht. Im hinteren Teil der mittleren Montageplatte (5) sind Ausnehmungen, durch die das Gewichtsauf- und - mitnahmesystem geführt wird. Zur Dämpfung sind Gummi-Distanzhülsen über die Führungsrohre (12) geschoben.
Durch die Rotation oder durch Schieben der Gewichtswiderstandshaltemechanik werden die Kopplungselemente (18) mit den elastischen Widerstandsmaterialien (15) in die Position des Gewichtsauf- und -mitnahmesystems gebracht. Führungsschlitten und Mitnehmerteil sind aus Metall oder Kunststoff gefertigt, und sehen wie folgt aus: Der Mitnehmerteil (32) hat eine Ausfräsung um das Kopplungselement mit den elastischen Widerstandsmaterialien aufzunehmen. Die Ausnehmungen sind als Teilkreis ausgefräst um eine genaue Aufnahme des Kopplungselementes zu gewährleisten. Der Führungsschlitten (31 ) weist zwei Bohrungen für die zwei Führungsrohre (12) auf. Auf der
Oberseite des Führungsschlittens befindet sich eine Rollenhalterung (8) in dem eine Umlenkrolle (10) montiert wird. Die Umlenkrolle wird mit einer horizontalen Achse mit dem AIu U-Profil verbunden. Im unteren Teil ist eine U-Ausnehmung, in dem der Mitnehmerteil einsitzt. Beide Teile des Gewichtsauf- und -mitnahmesystems werden mittels eines Seilzugs nach oben gezogen. Unterhalb des Mitnehmerteiles sind Löcher mit Metallbolzen um die Magnetwirkung bei den Führungsrohre (2) zu unterstützen.
Seilzug / Flaschenzug
Insgesamt besteht das Seilzug / Flaschenzugsystem aus 16 baugleichen Rollen (10) und deren Rollenhalterungen (8). Auf der unteren Montageplatte (4) der Haltekonstruktion sind im vorderen Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg positioniert, in denen zwei Seilrollen (10) befestigt sind. Auf der oberen Montageplatte (3) der Haltekonstruktion sind im hinteren Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg angebracht, zwischen denen je drei Seilrollen montiert sind. Zwischen den Rollenhalterungen (8) sind im hinteren, unteren Teil Stopper (11) befestigt. Im vorderen Teil der oberen Montageplatte (3) der Haltekonstruktion sind ebenfalls zwei Rollenhalterungen (8) schräg angebracht, in denen je eine Seilrolle (10) sitzt. In den Führungsschlitten (31 ) sind Rollenhalterungen (8) eingelassen, die mit Seilumlenkrollen (10) ausgestattet sind. Über die Seilrollen läuft das Führungsseil (43), das auf der Rückseite der Rollenverstellmechanik in ein Kantprofil, das Seilklemmprofil (42) geklemmt wird. An den Enden der Seile sind Vorrichtungen wie Griffe, Schlaufen etc. mittels einer Kopplungsvorrichtung (Karabiner etc.) angebracht. Zwischen Karabiner und Seilklemmung wird eine Gummikugel befestigt.
Rollenverstellmechanik
Zur individuellen Höheneinstellung wird an der oberen (3) und der unteren (4) Montageplatte der Haltekonstruktion ein Führungsholm (2) mit dem GrundHaltekonstruktion verschraubt. Zur Positionierung dienen die Positionierplatten (7 und 13). Über diesen Führungsholm (2) wird ein Rollenverstellmechanismus (39) geschoben, der mit einem Stellknopf (40) ausgestattet ist. Auf diesen Rollenverstellmechanismus (39) werden zwei vertikal gelagerte, schwenkbare Rollenhalterungen (41) zur Seilführung angebracht. Diese beiden schwenkbaren Rollenhalterungen sind mit je zwei Rollen (10) versehen. Der Rollenverstellmechanismus (39) besteht aus Metall oder Kunststoff. Auf der Rückseite des Rollenverstellmechanismus ist ein Seilklemmprofil (42), das mit zwei Löchern versehen ist, in die das Führungsseil (43) geklemmt wird. Der Stellknopf (40) besitzt auf der Innenseite einen breiten Kunststoffteil, die Druckverteilerplatte, welcher eine bessere Druckverteilung ermöglicht. Die Rollenverstellmechanik kann auch als doppelte geführte Rollenverstellmechanik ausgeführt werden. Kraftmessstation
Um die durch das Ziehen der elastischen Widerstandsmaterialien umgesetzte Kraft zu messen, werden als Kraftmessstation zwei Federzugwaagen oder Dehnmessstreifen (44) zwischen dem Seilklemmprofil (42) und dem Führungsseil (43) angebracht. Die Anzeige wird über das externe Display der Kraftmessstation (45) angezeigt. Die Übertragung erfolgt über Funk oder über eine Kabelverbindung zwischen Federzugwaage (44) und Display (45).

Claims

Patentansprüche
1. Multifunktions-Fitnessgerät für elastischen Widerstandssysteme dadurch gekennzeichnet, dass das Fitnessgerät aus jeweils einer einfach oder zweifach ausgeführten Widerstandshaltemechanik, einer Antriebspositioniermechanik und einer Mitnahmemechanik besteht, wobei
• die Widerstandshaltemechanik als Rotationsmechanismus, sich aus einer oberen (14) und einer unteren (20) mit einer vertikalen Achse (19) drehsicher verbundenen Rotationsscheibe zusammensetzt, oder als Schiebemechanismus, sich aus zwei durch einem Haltekonstruktion verbundenen Winkelprofilen (59, 60) zusammensetzt, die allessamt mit Bohrungen und Teilbohrungen ausgestattet sind, die zur Aufnahme von Kopplungselementen (18) und von Kopplungsbüchsen (16), die mit länglichen elastischen Widerstandsmaterialien (15) in verschiedenen Stärken verbunden sind, und mit denen die Widerstandshaltemechanik bestückt ist,
• die Antriebspositioniermechanik, jeweils aus einer Winkelgetriebeeinheit (24a), einem Schalt- und Einstellmechanismus (25, 26, 27), und einer Entriegelungs- und einer Sperreinheit (28, 29, 33, 34, 35a, 35b, 36, 37),
• und die Mitnahmemechanik, jeweils aus einem Mitnahmetechnikteil (32) für die Aufnahme der Kopplungselemente mit den elastischen Widerstandsmaterialien und einem Führungsteil, (31 ) der an Führungsrohren (12) gleitet und über ein Flaschenzugsystem mit einer Rollenverstellmechanik (39, 40, 41 ), eingebaut in eine Haltekonstruktion (1 - 6)
besteht.
2. Multifunktions-Fitnessgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (1) mit einer oberen (3), (51), mittleren (5), (52) und unteren (4),(50), Montageplatte, und einer Getriebehalterung (6), einem Führungsholm (2), einer oberen Positionierplatte (7) und unteren Positionierplatte (13) besteht, und diese Teile miteinander verbunden sind.
3. Multifunktions-Fitnessgerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (18) und Kopplungsbüchsen (16) mit einer Bohrung versehen sind, in die, die elastischen Widerstandsmaterialien (15) eingezogen, und von innen mit einer Kugel gegen , ein Herausrutschen gesichert werden.
4. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweifach geführte Widerstandshaltemechanik, ausgeführt als Rotationsmechanik, ! nebeneinander angeordnet, und vertikal zwischen der mittleren (5) und unteren (4)' Montageplatte der Haltekonstruktion befestigt ist.
5. Multifunktions-Fitnessgerät nach eine der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass' die Widerstandshaltemechanik bei der Ausführung als Schiebemechanismus von vorne gesehen hintereinander zwischen der mittleren (52) und unteren (50) Montagepiatte der
Haltekonstruktion befestigt ist.
6. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass doppel geführte und gelagerte Schienenelemente (61) mit den Winkelprofilen (59,60) einseitig miteinander verbunden sind, und der Gegenteil der Schienenelemente (61 ) auf der Unterseite der mittleren Montageplatte (52) der Haltekonstruktion (1) und auf der Oberseite der unteren Montageplatte (50) der Haltekonstruktion gemeinsam mit einem U-Profile (57) befestigt ist.
7. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der elastischen Widerstandsmaterialien (15) und zum Antrieb der Schienenelemente (61) an der Unterseite der mittleren Montageplatte (52) der Haltekonstruktion (1 ) Rollenhalterungen (8) und Rollen (58) befestigt sind, über die das Antriebsseil (62) läuft, welches in einen Seilbefestigungsblock geklemmt wird, der an den Winkelprofilen (59) befestigt ist.
8. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebspositioniermechanik links und rechts auf der mittleren Montageplatte (5, 52) der Haltekonstruktion (1 ) montiert ist.
9. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgetriebe (24a) auf eine Halterung (6, 53) zwischen der Haltekonstruktion (1) montiert sind.
10. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (21) vom Winkelgetriebe (24a) vertikal zur mittleren Montageplatte (5) führt, wo sie mit der vertikalen Verbindungsachse (19) der Rotationsscheiben (14, 20) mittels Verbindungshülsen (38) verbunden ist.
11. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungs- und Sperreinheit aus dem Entriegelung-Federzugmechanismus (35b), dem Entriegelungsstift (35a), und dem Entriegelungsknopf (36) besteht.
12. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass in die obere Rotationsscheiben (20) am äußeren Rand Ausnehmungen gefräst sind, die der Positionierung des Entriegelungs- und Sperreinheit (28, 29, 33, 34, 35a, 35b, 36, 37) dienen, der auf der linken und rechten Außenseite, an der mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion (1) von unten befestigt ist.
13. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetischer Sperrstift (30) und eine Fixierscheibe (29) für den
Magnetsperrmechanismus entweder auf die Winkelgetriebehalterung (6) zwischen der Haltekonstruktion (1 ) befestigt wird, oder in einer zweiten Variante wird der elektromagnetische Sperrstift in die Halterung (34) des Entriegelung-Federzugmechanismus (28, 29, 33, 34, 35a, 35b, 36, 37) eingebaut.
14. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelprofile (59) mit Löchern versehen sind, in die die Bolzen des Federzugsmechanismus des Entriegelungs-Winkelgestänges (54) einrasten.
15. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Winkelprofilen (59) Bohrungen zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) mit den Widerstandsmaterialien (15) und an den unteren Winkelprofilen (60) Teilbohrungen zur Aufnahme der Kopplungsbüchsen (16) vorhanden sind.
16. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass in die oberen Rotationsscheiben (20) im äußeren Bereich Bohrungen zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) mit den Widerstandsmaterialien (15) und an den Scheiben (14) Teilbohrungen zur Aufnahme der Kopplungsbüchsen (16) vorhanden sind.
17. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt- und Einstellmechanismus aus dem Einstellwahlschalter (27) mit der Einstellwahlschalter-Skalierscheibe (26), die mit Zahlen versehen ist.
18. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationssperrscheibe (22) auf der vertikalen Verbindungsachse (19) oberhalb der mittleren Montageplatte (5) der Haltekonstruktion (1 ) eingebaut ist.
19. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass ein am Mitnehmerteil (32) befestigter Sperrbolzen (23), der als Stoppmechanismus dient, mit einer Sperrscheibe (22) eine Sperreinheit bildet.
20. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet dass, die Gewichtswiderstandshaltemechanik mit einer Verkleidung (17), (64), ummantelt ist.
21. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass es durch die zweifach ausgeführte Ausführung und Anordnung sowie den Antrieb möglich ist unterschiedliche Belastungen bei jeden der Widerstandshaltemechaniken einzustellen.
22. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass mit der unteren Montageplatte (4),(50) der Haltekonstruktion (1 ) zwei Gewichtsplatten (48) verschraubt werden, die das Kippen des Gerätes verhindern .
23. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen (3),(51 ) und der unteren Montageplatte (4),50), der Haltekonstruktion (1 ) angebrachte, Führungsholm (2) der zur Aufnahme eines Rollenverstellmechanismus (39) dient durch die obere Positionierplatte (7) und die untere Positionierplatte (13) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
24. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Innenseite des Führungsholms (2), ca. 10 cm unterhalb der oberen Montageplatte (3),(51 ), der Haltekonstruktion sowie ca. 10 cm oberhalb der unteren Montageplatte (4),(50), der Haltekonstruktion (1 ) jeweils Stopper (11) befinden.
25. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenverstellmechanismus aus einer schwenkbaren Rollenhalterung (41), einem Stellknopf (40), einer innen liegenden Druckverteilerplatte, einem Seilklemmprofil (42), einer Rollenhalterung (8) und den Seilrollen (10) besteht, und stufenlos höhenverstellbar ist.
26. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mitnahmemechanik bestehend aus dem Führungsschlitten mit Metallkern (31) und dem Mitnehmerteil (32) für die Aufnahme und die vertikale Beförderung der Kopplungselemente (18) und Kopplungsbüchsen (16) mit den elastischen Widerstandsmaterialien (15) zuständig ist.
27. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass Führungsholme (2), die zwischen oberer (3) und mittlerer (5) Montageplatte der Haltekonstruktion (1) befestigt sind, für die Führung des Führungsschlitten (31) und den Mitnehmerteil (32) verantwortlich sind, wobei zur Dämpfung der Mitnahmemechanik über die Führungsrohre (12) Gummidistanzhülsen (65) geschoben sind.
28. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Führungsschlittens (31 ) eine U-Ausnehmung zur Aufnahme einer Rollenhalterung (8) mit einer Seilrolle (10) montiert wird und sich auf der unteren Seite eine U- Ausnehmung befindet, in der der Mitnehmerteil (32) einsitzt.
29. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass ein Flaschenzugsystem bestehend aus 16 baugleichen Seilrollen (10) für die Seilführung zuständig ist.
30. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Montageplatte (4), (50), der Haltekonstruktion im vorderen Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg positioniert sind die zur Aufnahme für Seilrollen (10) dienen, sowie auch auf der oberen Montageplatte (3),(51 ), sowohl im hinteren als auch vorderen
Bereich zwei Multirollenhalterungen (9) schräg angebracht sind, zwischen denen je drei Seilrollen (10) mit Stoppern (11 ) montiert sind.
31. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung der Antriebspositioniermechanik mit Elektronik und Motor, zwischen unterer Montageplatte (4), (50), der Haltekonstruktion (1) bzw. oberhalb der mittleren Montageplatte (5),(52), der Haltekonstruktion, eine Motor-Getriebeeinheit (46) angebracht ist, die zur automatischen Einstellung der gewünschten elastischen Widerstandsmaterialien (15) dient, wobei zur Steuerung des Motors und zur Einstellung der elastischen Widerstandsmaterialien (15) eine Einstellelektronik (47) links und rechts an der Haltekonstruktion (1) befestigt ist.
32. Multifunktions-Fitnessgerät nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmessstation bestehend aus zwei Federzugwaagen oder Dehnmessstreifen (44) zwischen dem Seilklemmprofil (42) und dem Führungsseil (43) angebracht wird, deren Anzeige über Funk oder über eine Kabelverbindung zwischen Federzugwaage (44) auf ein externes Display (45) der Kraftmessstation übertragen wird.
PCT/AT2010/000166 2009-05-15 2010-05-14 Multifunktions-fitnessgerät WO2010129984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/320,631 US20120065035A1 (en) 2009-05-15 2010-05-14 Multifunction fitness device
EP10725953A EP2429662A1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Multifunktions-fitnessgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075409A AT508321A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Multifunktions fitnessgerät
ATA754/2009 2009-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010129984A1 true WO2010129984A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42697244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000166 WO2010129984A1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Multifunktions-fitnessgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120065035A1 (de)
EP (1) EP2429662A1 (de)
AT (1) AT508321A1 (de)
WO (1) WO2010129984A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485950B2 (en) * 2011-08-02 2013-07-16 Frederick R. Adams Multi-position resistance tube exercise apparatus
US9302139B2 (en) 2011-09-09 2016-04-05 Dream Visions, Llc Slidable bar and carriage exercise assembly
US9067100B2 (en) * 2011-09-09 2015-06-30 Dream Visions, Llc Dual resistance exercise apparatus
CN108348801B (zh) * 2015-10-28 2020-09-08 卡洛斯·阿图罗·埃斯特拉达·埃斯特拉达 用于身体锻炼的模块化结构
CN107185207A (zh) * 2017-06-20 2017-09-22 林年瑞 一种多功能体育训练杆
US10695602B2 (en) 2018-07-18 2020-06-30 Recreation Supply, Inc. Exercise machine
US11712593B2 (en) 2021-07-01 2023-08-01 Hablamer, Llc Exercise bar carriage locking mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080039302A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Eugene Grant Exercise apparatus
US20080242509A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Menektchiev Alexandre K Methods and apparatus to control workouts on strength machines
US20080318740A1 (en) 2007-06-25 2008-12-25 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment
US20090023561A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment
WO2009015039A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666149A (en) * 1984-04-11 1987-05-19 Lifeing, Inc. Multi-exercise system
US4811946A (en) * 1988-03-18 1989-03-14 Pelczar Stanley J Weight lifting apparatus
US5074551A (en) * 1990-06-08 1991-12-24 Lifeing, Inc. Multi-exercise system
US5039092A (en) * 1990-06-08 1991-08-13 Lifeing, Inc. Multi-exercise system
US5348524A (en) * 1993-12-20 1994-09-20 Grant Eugene J P Exercise apparatus
US6994683B1 (en) * 2004-08-04 2006-02-07 David Starr Portable lumbar traction device
US7654942B1 (en) * 2007-03-16 2010-02-02 Roger Batca Linearly adjustable multi resistance ratio exercise apparatus
US7850580B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-14 Johnson Health Tech Co., Ltd. Resistance exercise apparatus
US7998037B2 (en) * 2009-04-15 2011-08-16 Spri Products, Inc. Adjustable resistance training apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080039302A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Eugene Grant Exercise apparatus
US20080242509A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Menektchiev Alexandre K Methods and apparatus to control workouts on strength machines
US20080318740A1 (en) 2007-06-25 2008-12-25 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment
US20090023561A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment
WO2009015039A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Exersmart, Llc Resistance system for fitness equipment

Also Published As

Publication number Publication date
AT508321A1 (de) 2010-12-15
US20120065035A1 (en) 2012-03-15
EP2429662A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429662A1 (de) Multifunktions-fitnessgerät
US9662529B2 (en) Exercise apparatus with a user controlled, gravity operated shifting mechanism
EP3956039A1 (de) Krafttrainingsgerät
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
WO2015196307A1 (de) Gewichtsverstellung mittels rampe
EP0338262A3 (de) Konditions-Trainingsgerät
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
KR101771595B1 (ko) 무게추가 배제된 운동기구
AT502521B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
CN113332663A (zh) 一种体能训练设备
DE10013739C2 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
EP3104942A1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE102016100434B4 (de) Fitnessgerät
DE3613618C2 (de)
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE3427769A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE10319624A1 (de) Trainingsgerät
AT502520B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von menschen zu spielerischen, sportlichen, pädagogischen oder therapeutischen zwecken
DE202017002205U1 (de) Trainingsvorrichtung
WO2023280616A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE3813356A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE102021119179A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung
DE190706C (de)
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13320631

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010725953

Country of ref document: EP