AT508321A1 - Multifunktions fitnessgerät - Google Patents
Multifunktions fitnessgerät Download PDFInfo
- Publication number
- AT508321A1 AT508321A1 AT0075409A AT7542009A AT508321A1 AT 508321 A1 AT508321 A1 AT 508321A1 AT 0075409 A AT0075409 A AT 0075409A AT 7542009 A AT7542009 A AT 7542009A AT 508321 A1 AT508321 A1 AT 508321A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fitness device
- multifunction fitness
- energy
- mounting plate
- multifunction
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
- A63B21/0552—Elastic ropes or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
- A63B21/154—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/0054—Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
- A63B2071/009—Protective housings covering the working parts of the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/02—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
- A63B71/023—Supports, e.g. poles
- A63B2071/026—Supports, e.g. poles stabilised by weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00065—Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0407—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
- A63B21/0428—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/50—Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B71/0619—Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Ί • ·
Patent: Multifunktions-Fitnessgerät
Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Fitnessgerät, wie dies im Oberbegriff des Anspruch 1 beschrieben wird.
Recherchen:
Aus dem Stand der Technik sind multifunktionale Fitnessgeräte bekannt. Derartige Geräte benötigen meistens sehr viel Platz und sind oft auch kompliziert zu bedienen. Die Geräte setzen sich aus mehreren Trainingsmaschinen zusammen. Der Umbau der Übungsgeräte zum Ausführen von einer Übung zur anderen erfordert viel Geschick und Zeit. Zudem sind die Bewegungsabläufe durch die Ansprüche der Multifunktionalität nicht optimal in ihrem biomechanischen Ablauf. Vorgegebene Bewegungsabläufe schränken den Nutzer ein. Regelmäßige Anwendung dieser Maschinen kann das Gegenteil bewirken, und zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Gewichtsbelastung dieser Geräte wird in den meisten Fällen durch Gewichtsplatten aus Eisen erzeugt. Durch das Aufeinandertreffen der Gewichtsplatten beim Ausführen der Übungen entsteht Lärm. Eine feine Gewichtsabstufung ist bei vielen Geräten nicht möglich, da der Gewichtsunterschied zwischen den Platten zu groß ist. Die kinetische Schwungmasse wirkt sich bei schnellen Bewegungsabläufen negativ aus und verhindert optimale Trainingsergebnisse. Die Größe der Geräte ist für die Aufstellung im Wohnbereich oft hinderlich.
Durch die Erfindung wurden oben angeführte Problempunkte verbessert und gelöst. Die Erfindung zeichnet sich aus durch:
Neuartige Technik für Widerstandstraining Keine Lärmentwicklung Feinste Gewichtsabstufungen möglich Freie Bewegungsabläufe beim Training möglich - Schnelligkeitstraining möglich Kinder- und Rehabilitationstauglich Wartungsfrei Sicherheit
Einfache Bedienung Geringes Eigengewicht Minimalen Platzbedarf erforderlich Kleine Bauart Q. 2
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Fitnessgerät. Zweck der Erfindung ist es durch eine neue Technologie, dem Nutzer die Möglichkeit zu bieten die Bewegungsabläufe so zu gestalten, dass diese dem natürlichen Bewegungsablauf des Menschen am nächsten kommen. Zielsetzung sind die Verbesserung, Wiedererlangung und Stabilisation der Gesundheit und Fitness. Die Erfindung ermöglicht dem Nutzer durch einfachste Bedienung bestmögliche Trainingsergebnisse in Bezug auf ein ausgewogenes Ganzkörpertraining bei gleichzeitiger maximaler Zeitersparnis. Die Technologie zeichnet sich durch größtmögliche Sicherheit, Verschleißfreiheit, kleine Bauart und geringstem Wartungsaufwand aus. Der Trainingskomfort wird durch die Möglichkeit der Auswahl von feinstnuancierten Energiewiderständen, der freien Bewegungsentfaltung (dreidimensionales Training), sowie dem geräuschlosen Betrieb maximiert.
Die Erfindung besteht aus einem Rahmen und einem Technikteil.
Der Rahmen besteht aus vier Formrohren und einem Führungsrohr, die mittels Montageplatten miteinander verbunden sind. Die Technikteiie werden an den Montageplatten befestigt. Das Kernstück der Erfindung sind zwei Technikblöcke mit elastischen Widerstandsmaterialien, genannt Energiepakete, die als Rotationsmechanismen oder Schiebeelemente ausgeführt sind. Das Fitnessgerät wird je nach Modell mechanisch betrieben, oder wird mit einer Elektronik (Steuer- und Schalteinheit) und einem Elektromotor, der als Antrieb dient, versehen.
Bei der Ausführung als Rotationstechnik besteht der obere und untere Teil aus Metall- oder Kunststoffscheiben, die mittels einer Achse vertikal miteinander verbunden sind. Von diesen führen Winkelgetriebe zur Schalteinheit. Der Widerstand wird mittels elastischer Materialien erzeugt. Die Einstellung des Widerstandes erfolgt über den Entriegelungsstift und die Energiewahlschalter.
Bei der Variante mit der Schiebetechnik sind der obere und untere Teil Winkelprofile mit Schiebeelementen, die zur Aufnahme der elastischen Energieeinheiten dienen. Die Einstellung erfolgt auch hier über den Energiewahlschalter und ein Entriegelungswinkelgestänge mit Magnetmechanismus und einem Federzugmechanismus. Ein Flaschenzugsystem bestehend aus 16 Rollen, ist verantwortlich für die Seitführung und Übertragung der Kraft. Durch einen Mitnehmerteil und einem Führungsschlitten, der an Führungsrohren entlang gleitet, werden die Energiewiderstände gedehnt. Bei der elektronischen Ausführung erfolgt die Einstellung Uber die elektronische Steuer- und Schalteinheit, und der Antrieb über einen Elektromotor. Ein fünftes Formrohr dient als Führungsholm und zur Aufnahme für einen stufenlos höhenverstellbaren Schwenkrollenmechanismus. Dieser ist mit Schwenkrollen ausgestattet, in denen die Seile für die Widerstandsübertragung laufen. An den Enden der Seile sind Vorrichtungen wie Griffe, Schlaufen etc. mittels einer Kopplungsvorrichtung (Karabiner etc.) angebracht. Durch Ziehen an den Seilen mittels Muskelkraft wird Energie freigesetzt, wodurch der Trainingseffekt entsteht, der die allgemeine Verbesserung der sportmotorischen konditioneilen Fähigkeiten zum Ziel hat.
Zum Technikteil gehören zwei Stabilisationsgewichte Die Stabilisationsgewichte werden mit der unteren Montageplatte des Technikteils verschraubt um ein Kippen des Gerätes zu vermeiden.
Abbildungen und Bezeichnung der Teile:
Fig. 1 - zeigt den Rahmen des Fitnessgerätes mit den Montageplatten schräg von vorne. (1) Formrohrrahmen, (2) Führungsholm, (3) obere Montageplatte, (4) untere Montageplatte, (5) mittlere Montageplatte, (6) Getriebehalterung.
Fig. 2 - zeigt den Rahmen und die Technikteile des Fitnessgerätes schräg von vorne. (17) Energiepaketverkleidung, (47) Einstellelektronik, (48) Stabilisationsgewicht, (49a/b) Abdeckplatte Stabilisationsgewicht.
Fig. 3 - zeigt den oberen Teil des Fitnessgerätes schräg von vome. (1) Formrohrrahmen, (2) Führungsholm, (3) obere Montageplatte, (7) Obere Positionierplatte, (8) ·· ♦ ♦ « • · · · · · · · ·· # • ·· · · · · · · · · · • · · · ···· ··· ··· · · • ·♦ ♦ · · ···
Rollenhalterungen, (9) Multirollenhalterung, (10) Rollen, (11) Stopper, (12) Führungsrohre.
Fig. 4 - zeigt den unteren Teil des Fitnessgerätes schräg von vorne. (1) Formrohrrahmen, (2) Führungsholm, (4) Untere Montageplatte, (8) Rollenhalterungen, (10) Rollen, (12) Führungsrohre, (13) Untere Positionierplatte, (14) Untere Rotationsscheibe, (15) Elastische Energieeinheiten, (16) Kopplungsbüchse, (17) Energiepaketverkleidung, (19) Vertikale Verbindungsachse Energiepaket, (46) Motor-Getriebeeinheit.
Fig. 5a - zeigt den mittleren Teil der Technik des Fitnessgerätes schräg von vorne. (1) Formrohr, (2) Führungsholm, (6) Getriebehalterung, (18) Kopplungselement, (20) Obere Rotationsscheibe, (21) Getriebewelle, (22) Sperrscheibe, , (25) Energiewahlschalter-Anschlusswelle, (26) Energiewahlschalter-Skalierscheibe, (27) Energiewahlschalter-Einstellschalter, (28) Montagewinkel, (29) Fixierscheibe Magnetsperrmechanismus, , (31) Führungsschlitten mit Metallkern, (32) Mitnehmerteil, (33) Magnet, (34) Entriegelungs-Federzugmechanismus, (35) Entriegelungsstift, (36) Entriegelungsknopf, (37) Magnetschalter, (38) Verbindungselemente.
Fig. 5b (5) Mittlere Montageplatte, (8) Rollenhalterung, (10) Rollen, (12) Führungsrohre, (15) Elastische Energieeinheit, (17) Energiepaketverkleidung, (19) Vertikale Verbindungsachse - Energiepaket, (24a) Winkelgetriebe (30) Elektromagnetischer Sperrstift, (32) Mitnehmerteil, (33) Magnet
Fig. 6 - zeigt die Rollenverstellmechanik des Fitnessgerätes schräg von vorne. (1) Formrohr, (2) Führungsholm, (10) Rollen, (39) Führungsteil des Rollenverstellmechanismus, (40) Stellknopf, (41) Schwenkbare Rollenhalterung, (42) Seilklemmprofil, (43) Führungsseil, (44) Federzugwaage / Dehnmessstreifen, (45) Display-Energiemessstation
Fig. 7 zeigt den Rahmen mit den Montageplatten des Fitnessgerätes als Schiebevariante (1) Formrohrrahmen, (2) Führungsholm, (50) Untere Montageplatte Schiebevariante, (51) Obere Montageplatte Schiebevariante, (52) Mittlere Montageplatte Schiebevariante, (53) Getriebehalterung Schiebevariante.
Fig. 8 zeigt den oberen Teil des Fitnessgerätes als Schiebevariante schräg von unten. (1) Formrohrrahmen, (51) Obere Montageplatte Schiebevariante, (7) Obere Positionierplatte, (8) Rollen halterungen, (9) Multirollenhalterung, (10) Rollen, (11) Stopper, (12) Führungsrohre.
Fig. 9 a zeigt den mittleren und den unteren Teil der Schiebevariante des Fitnessgerätes schräg von vorne ohne der mittleren Montageplatte. (50) Untere Montageplatte Schiebevariante, (8) Rollenhalterungen, (10) Rollen, (13) Untere Positionierplatte, (18) Kopplungselement, (21) Getriebewelle, (24 b) Winkelgetriebe, (25) Energiewahlschalter-Anschlusswelle, (26) Energiewahlschalter-Skalierscheibe, (27) Energiewahlschalter-Einstellschalter, (28) Montagewinkel, (31) Führungsschlitten mit Metallkem, (32) Mitnehmerteil, (36) Entriegelungsknopf, (46) Motor-Getriebeeinheit, (54) Entriegelungswinkelgestänge mit Magnet, (55) Befestigungsblock-Entriegelungsgestänge, (62) Antriebsseil.
Fig. 9 b zeigt den mittleren und den unteren Teil der Schiebevariante des Fitnessgerätes schräg von hinten ohne der mittleren Montageplatte. 4 (1) Formrohrrahmen, (12) Führungsrohre, (15) Elastische Energieeinheiten, (24 a) Winkelgetriebe, (24 b) Winkelgetriebe, (50) Untere Montageplatte Schiebevariante, (53) Getriebehalterung Schiebevariante, (56) U-Profil-Rahmen, (57) U-Profile, (58) Antriebsrollen, (59) Oberes Winkelprofil, (60) Unteres Winkelprofil, (61) Schienenelement.
Fig. 10 zeigt die doppelt geführte, schwenkbare Rollenhalterung. (1) Formrohr, (2) Führungsrohr, (10) Rollen, (39) Führungsteil des Rollenverstellmechanismus, (40) Stellknopf, (41) Schwenkbare Rollenhalterung, (42) Seilklemmprofil, (43) Führungsseil, (44) Federzugwaage Dehnmessstreifen.
Beschreibung Nummeriert
Rahmen (1,2,3,4,5, 6)
Der Rahmen besteht aus 4 Formrohren (1), einer oberen (3), mittleren (5), und unteren (4) Montageplatte, und einem Getriebehalterung (6). Auf der Vorderseite ist zwischen der oberen (3) und der unteren Montageplatte (4) ein Führungsholm (2) angebracht. Dieser wird durch die obere Positionierplatte (7) und die untere Positionierplatte (13) vor dem Verdrehen gesichert. Auf der Innenseite des Führungsholms (2), ca. 10 cm unterhalb der oberen Montageplatte (3) und auch ca. 10 cm oberhalb der unteren Montageplatte (4), befindet sich ein Stopper (11). Die Formrohre (1) werden mit den Montageplatten und der Getriebehalterung (3, 4, 5, 6) verschraubt.
Duales Gewichtswiderstandssystem, genannt Energiepaket (14,15,16,18,19,20)
Das Kernstück des Technikteils ist das Gewichtswiderstandsystem, genannt Energiepaket (14,15,16, 18, 19, 20). Dieses Energiepaket setzt sich aus zwei unabhängig voneinander funktionierenden Trommelrotationsmechanismen, bestehend aus einer oberen und unteren Rotationsscheibe (20 und 14), zusammen. Die zwei Scheiben (20 und 14), aus Metall oder anderen Materialien, weisen mehrere Ausfräsungen und Bohrungen auf, und werden mit der vertikalen Verbindungsachse (19), so miteinander verbunden, dass sie gegen ein Verdrehen gesichert sind. Die Energiepakete werden vertikal auf die mittlere und untere Montageplatte (5 und 4) montiert. In die Scheiben werden am äußeren Rand 6 Ausnehmungen gefräst, die der Positionierung des Federzugmechanismus (34, 35 36) dienen, der auf der linken und rechten Außenseite, an der mittleren Montageplatte (5) von unten befestigt wird. Die Energiepakete werden von der Energiepaketverkleidung (17), einem Rohr, ummantelt.
Bei der Variante mit der Schiebetechnik sind der obere und untere Teil Winkelprofile (59,60), die zur Aufnahme der elastischen Energieeinheiten (15) dienen, und die an Schienenelementen (61) gleiten. Ein Teil der Schienenelemente ist mit den Winkelprofilen einseitig miteinander verbunden der andere Teil wird auf der Unterseite der mittleren Montageplatte Schiebevariante (52) und auf der Oberseite der unteren Montageplatte Schiebevariante (50) befestigt. Die oberen (59) und unteren (60) Winkelprofile werden mittels eines U-Profil-Rahmens (56) verbunden. Zur Einstellung der Energiewiderstände und zum Antrieb der Schienenelemente werden an der Unterseite der mittleren Montageplatte Rollenhalterungen (8) befestigt. Über diese Rollen läuft ein Antriebsseil (62). Das Antriebsseil wird in einen Seilbefestigungsblock (63) geklemmt, der an den Winkelprofilen (59, 60) befestigt wird. Die Winkelprofile sind mit Löchern versehen, in denen der Bolzen des Federzugsmechanismus (34) einrastet. Ebenfalls sind an den Winkelprofilen (59, 60) Bohrungen, die zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) dienen. Die Schiebeelemente werden mit einer Abdeckung genannt Energiepaketverkleidung (17) versehen.
Der Federzugmechanismus (34, 35 36) rastet in die äußeren Ausnehmungen der oberen Rotationsscheiben (20) ein, und dient zur punktgenauen Fixierung und Justierung der Energiepakete. Die Energiepakete können mittels Schalteinheit (26, 27) in beide Richtungen gedreht werden, um so die jeweiligen Energiewiderstände einzustellen. Da die beiden Energiepakete unabhängig voneinander funktionieren ist es möglich unterschiedliche Belastungen einzustellen. Beim Schiebemechanismus erfolgt ♦ · ·· ·
• · · · · • · · · · ··· ··· ·
·· • · · · · ♦ · · · · · • · ♦ · ···· • · · · · die Einstellung ebenfalls über die Schalteinheit (26, 27) und ein Entriegelungswinkelgestänge mit Magnet (54) und einen Federzugmechanismus (34). Das Winkelgestänge (54) wird zwischen U-Profilen (57) befestigt. Diese U-Profile sitzen auf einem Befestigungsblock (55), der auf der Oberseite der mittleren Montageplatte Schiebevariante (52) angebracht ist. Auf der Außenseite des Entriegelungs-Winkelgestänges (54) wird ein Entriegelungsknopf (36) montiert.
In den Rotationsscheiben und den Winkelprofilen mit den Schiebelementen sind Bohrungen, die zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) mit den elastischen Energieeinheiten (15) in verschieden Stärken dienen. Die Koppiungselemente bestehen aus Kunststoff. Die Energiewiderstände (15) werden in das Kopplungselement (18) eingezogen und von innen mit einer Kugel gegen ein Herausrutschen gesichert. Um eine unterschiedliche Einstellung der verschieden Widerstände zu ermöglichen wird oberhalb der mittleren Montageplatte zwischen der Rahmenkonstruktion eine Getriebehalterung (6) geschraubt auf dem ein Winkelgetriebe (24a, 24 b) angebracht ist. Von dort führt eine Welle (25) waagrecht zur Schalteinheit (26, 27). Das Gestänge wird in den Schalter gesteckt und mit einem Splint gesichert.
Eine andere Welle führt vom Winkelgetriebe vertikal zur mittleren Montageplatte (5) wo sie mit der vertikalen Verbindungsachse (19) der Rotationsscheibe (20) mittels Verbindungshülsen (38) verbunden wird. Auf der vertikalen Verbindungsachse (19) oberhalb der mittleren Montageplatte (5) wird eine Rotationssperrscheibe (22) eingebaut. Die Sperrscheibe (22) ergibt mit dem Sperrbolzen (23) eine Sperreinheit um Benutzerfehler auszuschließen. Bei der Schiebevariante führt das Gestänge vom oberen Winkelgetriebe (24 a) vertikal zum unteren Winkelgetriebe (24 b). Eine Welle führt dann waagrecht zu den Antriebsrollen (58). Zwischen den Rahmen wird eine kurze Getriebehalterung Schiebevariante (53) befestigt auf deren Oberseite das Winkelgetriebe und ein Montagewinkel angebracht sind, der als Stütze der Antriebswelle (25) der Schalteinheit (26, 27) dient.
Schalt - / Einstellmechanismus
Der Schalt- und Einstellmechanismus besteht aus der Schalteinheit (21, 24, 25, 26, 27) und der Entriegelungseinheit (34, 35, 36).
Die Schalteinheit besteht aus dem Winkelgetriebe (24a, 24 b), der horizontalen Energiewahlschalter-Anschlusswelle (25), der vertikalen Getriebewelle (21) und dem Energiewahlschalter (26,27), der sich aus dem Energiewahlschalter-Einstellschalter (27) und der Energlewahlschalter-Skalierscheibe (26) zusammensetzt.
Die Entriegelungseinheit (34, 35, 36) besteht aus dem Entriegelung-Federzugmechanismus (34), dem Entriegelungsstift (35), und dem Entriegelungsknopf (36).
Die Einstellschalter dienen zur individuellen Einstellung der Gewichtsbelastung. Sie sind in Metall oder Kunststoff usw. ausgeführt. Die Schalteinheit besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Schalter (27), und einem äußeren Ring (26) mit Markierungen, die den angewählten Widerstand anzeigen. Eine zweite Variante des äußeren Rings enthält Ausfräsungen, die von hinten beleuchtet werden. Unterhalb dieser Energiewahlschaiter (26, 27) befindet sich rechts und links ein Federzugmechanismus, bestehend aus (34) (35), (36). Um den Energiewiderstand zu wählen wird zuerst der Entriegelungsstift (35) herausgezogen, und dann der Energiewahlschalter-Einstellschalter (27) auf die gewünschte Position gedreht. Um Fehlbedienungen auszuschalten werden an der Getriebehalterung (6) ein Montagewinkel (28), eine Fixiersperrscheibe (29) und ein elektromagnetischer Sperrstift (30) befestigt. Der Montagewinkel (28), der als Unterlage dient, und die Sperrscheibe (29) weisen in der Mitte eine Bohrung auf durch die die Energiewahlschalter-Anschlusswelle (25) führt. Der elektromagnetische Sperrstift (30) steht in Verbindung zum Magnetschalter (37), der auf der Oberseite der mittleren Montagplatte in der Nähe des Energieschlittens befestigt ist.
Bei der Ausführung mit Elektronik und Motor wird zwischen unterer Montageplatte (4) und unterer Rotationsscheibe (14), bzw. oberhalb der mittleren Montageplatte (5), eine Motor-Getriebeeinheit (46) angebracht. Diese Einheit dient zur automatischen Einstellung der gewünschten Energiewiderstände. Zur Steuerung des Motors und zur Einstellung der Energiewiderstände wird eine Einstellelektronik (47) links und rechts am Gehäuse befestigt. Bei der Schiebvariante wird die Motor-Getriebeeinheit oberhalb der mittleren Montageplatte Schiebevariante (52) angebracht. 6
Gewichtsaufnahmesystem, genannt Energieschlitten (31, 32).
Der Energieschlitten (31, 32) besteht aus dem Führungsschlitten mit Metallkem (31) und dem
Mitnehmerteil (32). Der Mitnehmerteil ist mit dem Führungsschlitten horizontal im Kreuz durch eine Ausnehmung verbunden. Um den Energieschlitten genau zu führen und zu justieren sind zwei Führungsrohre (12) vorgesehen, die zwischen oberer (3) und der mittleren (5) Montageplatte befestigt sind. Am Mitnehmerteil (32) ist ein Stoppmechanismus, genannt Sperrbolzen (23) angebracht. In der mittleren Montageplatte (5) sind Ausnehmungen, durch die der Energieschlitten geführt wird. Zur Dämpfung sind Gummi-Distanzhülsen über die Führungsrohre (12) geschoben.
Durch die Rotation oder durch Schieben der Energiepakete werden die Kopplungselemente (18) mit den Energiewiderständen (15) in die Position des Gewichtsaufnahmesystems, genannt Energieschlitten, gebracht. Führungsschlitten und Mitnehmerteil sind aus Metall oder Kunststoff gefertigt, und sehen wie folgt aus: Der Mitnehmerteil (32) hat eine Ausfräsung um das Kopplungselement mit den Energiewiderständen aufzunehmen. Die Ausnehmungen sind als Teilkreis ausgefräst um eine genaue Aufnahme des Kopplungselementes zu gewährleisten. Der Führungsschlitten (31) weist zwei Bohrungen für die zwei Führungsrohre (12) auf. Auf der Oberseite des Führungsschlittens befindet sich eine Rollenhalterung (8) in dem eine Umlenkrolle (10) montiert wird. Die Umlenkrolle wird mit einer horizontalen Achse mit dem Alu U-Profil verbunden. Im unteren Teil ist eine U-Ausnehmung, in dem der Mitnehmerteil einsitzt. Beide Teile des Energieschlittens werden mittels eines Seilzugs nach oben gezogen.
Seilzug / Flaschenzug: insgesamt besteht das Rollensystem aus 16 baugleichen Rollen (10) und deren Rollenhalterungen (8). Auf der unteren Montageplatte (4) sind im vorderen Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg positioniert, in denen zwei Seilrollen (10) befestigt sind. Auf der oberen Montageplatte (3) sind im hinteren Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg angebracht, zwischen denen je drei Seilrollen montiert sind. Zwischen den Rollenhalterungen (8) sind im hinteren, unteren Teil Stopper (11) befestigt. Im vorderen Teil der oberen Montageplatte (3) sind ebenfalls zwei Rollenhalterungen (8) schräg angebracht, in denen je eine Seilrolle (10) sitzt. In den Führungsschlitten (31) sind Rollenhalterungen (8) eingelassen, die mit Seilumlenkrollen (10) ausgestattet sind. Ober die Seilrollen läuft das Führungsseil (43), das auf der Rückseite der Rollenverstellmechanik in ein Kantprofil, das Seilklemmprofil (42) geklemmt wird. An den Enden der Seile sind Vorrichtungen wie Griffe, Schlaufen etc. mittels einer Kopplungsvorrichtung (Karabiner etc.) angebracht. Zwischen Karabiner und Seilklemmung wird eine Gummikugel befestigt.
Rollenverstellmechanik:
Zur individuellen Höheneinstellung wird an der oberen (3) und der unteren (4) Montageplatte ein Führungsholm (2) mit dem Grundrahmen verschraubt. Zur Positionierung dienen die Positionierplatten (7 und 13). Ober diesen Führungsholm (2) wird ein Rollenverstellmechanismus (39) geschoben, der mit einem Stellknopf (40) ausgestattet ist. Auf diesen Rollenverstellmechanismus (39) werden zwei vertikal gelagerte, schwenkbare Rollenhalterungen (41) zur Seilführung angebracht. Diese beiden schwenkbaren Rollenhalterungen sind mit je zwei Rollen (10) versehen. Der Rollenverstellmechanismus (39) besteht aus Metall oder Kunststoff. Auf der Rückseite des Rollenverstellmechanismus ist ein Seilklemmprofil (42), das mit zwei Löchern versehen ist, in die das Führungsseil (43) geklemmt wird. Der Stellknopf (40) besitzt auf der Innenseite einen breiten Kunststoffteil, die Druckverteilerplatte, welcher eine bessere Druckverteilung ermöglicht.
Energiemessstation
Um die durch das Ziehen der Energiewiderstände umgesetzte Kraft zu messen, werden als Energiemessstation zwei Fedeizugwaagen oder Dehnmessstreifen (44) zwischen dem Seilklemmprofil 7
Claims (44)
- (42) und dem Führungsseil (43) angebracht. Die Anzeige wird über das externe Display der Energiemessstation (45) angezeigt. Die Übertragung erfolgt über Funk oder über eine Kabelverbindung zwischen Federzugwaage (44) und Display (45). Patentansprüche 1. Multifunktions-Fitnessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Fitnessgerät aus dem Rahmen und dem Technikteil besteht.
- 2. Multifunktions-Fitnessgerät nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus 4 Formrohren (1) aus Metall, Kunststoff, oder anderen dafür geeigneten Materialien, einer oberen (3), mittleren (5), und unteren (4) Montageplatte, und einem Getriebehalterung (6), einem Führungsholm (2), einer oberen Positionierplatte (7) und unteren Positionierplatte (13) besteht, und diese Teile miteinander verbunden werden. Die Formrohre sind so miteinander verbunden, dass sie gegen ein Verdrehen gesichert sind.
- 3. Multifunktions-Fitnessgerät nach Anspruch (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass der, zwischen der oberen (3) und der unteren Montageplatte (4) angebrachte, Führungsholm (2) durch die obere Positionierplatte (7) und die untere Positionierplatte (4) vor dem Verdrehen gesichert ist.
- 4. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Innenseite des Führungsholms (2), ca. 10 cm unterhalb der oberen Montageplatte (3) sowie ca. 10 cm oberhalb der unteren Montageplatte (4) jeweils Stopper (11) befinden.
- 5. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsholm (2) zur Aufnahme des Führungsteils des Rollenverstellmechanismus (39) dient.
- 6. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenverstellmechanismus aus einer schwenkbaren Rollenhalterung (41), einem Stellknopf (40), einer innen liegenden Druckverteilerplatte, einem Seilklemmprofil (42), einer Rollenhalterung (8) und den Seilrollen (10) besteht, und stufenlos höhenverstellbar ist.
- 7. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewichtswiderstandsysteme, genannt Energiepakete (Figur 4, Figur 5) aus den Teilen (14, 15, 16, 17,18, 19, 20) bestehen.
- 8. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine obere (20) und eine untere (14) aus Metall oder anderen Materialien gefertigten Rotationsscheibe mit einer vertikalen Verbindungsachse (19) verbunden sind und unabhängig voneinander als Trommelmechanismus funktionieren. Die Scheiben weisen mehrere Ausfräsungen und Bohrungen auf.
- 9. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Technikteil sich aus folgenden Teilen zusammensetzt: (8) Rollenhalterungen, (9) Multirollenhalterung, (10) Rollen, (11) Stopper, (12) Führungsrohre, (14) Untere Rotationsscheibe, (15) Elastische Energieeinheit, (16) Kopplungsbüchse, (17) Energiepaketverkleidung, (18) Kopplungselement, (19) Vertikale Verbindungsachse-Energiepaket, (20) Obere Rotationsscheibe, (21) Getriebewelle, (22) Sperrscheibe, (23) Sperrbolzen, (24 a) Oberes Winkelgetriebe, (24 b) Unteres Winkelgetriebe, (25) Energiewahlschalter-Anschlusswelle, (26) Energiewahlschalter-Skalierscheibe, (27) Energiewahlschalter-Einstellschalter, (28) Montagewinkel, (29) Fixierscheibe Magnetsperrmechanismus, (30) Elektromagnetischer Sperrstift, (31) Führungsschlitten mit Metallkern, (32) Mitnehmerteil, (33) Magnet, (34) Entriegelung-Federzugmechanismus, (35) Entriegelungsstift, (36) Entriegelungsknopf, (37) Magnetschalter, (38) Verbindungselemente, (39) Führungsteil des Rollenverstellmechanismus, (40) Stellknopf, (41) Schwenkbare Rollenhalterung, (42) Seilklemmprofil, (43) Führungsseil, (44) Federzugwaage/Dehnmessstreifen, (45) Display-Energiemessstation, (46) Motor-Getriebeeinheit, (47) Einstellelektronik, (54) Entriegelungswinkelgestänge 8 • · • · • ···· ··· ··· · • · · · · mit Magnet, (55) Befestigungsblock Entriegelungsgestänge, (56) U-Profil-Rahmen, (57) U-Profile, (58) Antriebsrollen, (59) Oberes Winkelprofil, (60) Unteres Winkelprofil, (61) Schienenelement, (62) Antriebsseil, (63) Seilbefestigungsblock, (64) Energiepaketverkleidung.
- 10. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energiepakete vertikal auf die mittlere (5) und die untere Montageplatte (4) montiert werden.
- 11. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die Rotationsscheiben (14 und 20) am äußeren Rand Ausnehmungen gefräst werden, die der Positionierung des Federzugmechanismus (34, 35, 36) dienen, der auf der linken und rechten Außenseite, an der mittleren Montageplatte (5) von unten befestigt wird.
- 12. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsscheiben (14 und 20) Bohrungen aufweisen, die zur Aufnahme der Kopplungselemente (18) mit den elastischen Energieeinheiten (15) dienen.
- 13. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalt- / Einstellmechanismen bestehend aus jeweils einer Entriegelungseinheit (34, 35, 36) und einem Energiewahlschalter (26, 27) am Multifunktions-Fitnessgerät montiert sind.
- 14. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten (24 a, 24 b, 25, 26, 27) jeweils aus einem Winkelgetriebe (24 a, 24 b), einer horizontalen Energiewahlschalter-Anschlusswelle (25), einer vertikalen Getriebewelfe (21) und einem Energiewahlschalter, der sich aus dem Energiewahlschalter-Einstellschalter (27) und der Energiewahlschalter-Skalierscheibe (26) zusammensetzt, bestehen. Die Energiepakete können mittels einer Schalteinheit (26, 27) in beide Richtungen gedreht werden, um so die jeweiligen Energiewiderstände einzustellen. Eine zweite Variante der Energiewahlschalter-Skalierscheibe (26) enthält Ausfräsungen, die von hinten beleuchtet werden.
- 15. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Energiewahlschalter ein Entriegelung-Federzugmechanismus (34), bestehend aus einem Entriegelungsstift (35) und einem Entriegelungsknopf (36), befindet, und in die äußeren Ausnehmungen der oberen Rotationsscheiben (20) einrastet.
- 16. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Getriebehalterung (6) ein Winkelgetriebe (24) ein Montagewinkel (28), ein elektromagnetischer Sperrstift (30) und eine Fixierscheibe (29) für den Magnetsperrmechanismus befestigt werden.
- 17. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewinkel (28), der als Unterlage dient, und die Sperrscheibe in der Mitte eine Bohrung aufweisen, durch die die Energiewahlschalter-Anschlusswelle (25) führt.
- 18. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es möglich ist auf jeder Seite unterschiedliche Belastungen einzustellen, da die beiden Energiepakte unabhängig voneinander funktionieren.
- 19. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Kopplungselemente (18) und Kopplungsbüchsen (16) aus Kunststoff mit elastischen Energieeinheiten (15) (z.B. Tubes) in verschieden Stärken eingebaut werden.
- 20. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (18) mit einer Bohrung versehen ist, in das die Energiewiderstände (15) eingezogen, und von innen mit einer Kugel gegen ein Herausrutschen gesichert werden. 9 ♦ ·· ♦· · • · · · · • · · · · · ♦ * · · ···· • · · · · ·· ·· ·· • · · · · • · · · · • ·· ··· · • · ·
- 21. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebehalterung (6), oberhalb der mittleren Montageplatte (5) zwischen der Rahmenkonstruktion montiert wird.
- 22. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Welle (21) vom Winkelgetriebe vertikal zur mittleren Montageplatte (5) führt, wo sie mit der vertikalen Verbindungsachse (19) der Rotationsscheiben (14, 20) mittels Verbindungshülsen (38) verbunden wird.
- 23. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationssperrscheibe (22) auf der vertikalen Verbindungsachse (19) oberhalb der mittleren Montageplatte (5) eingebaut wird.
- 24. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein am Mitnehmerteil (32) befestigter Sperrbolzen (23), der als Stoppmechanismus dient, mit einer Sperrscheibe (22) eine Sperreinheit bildet.
- 25. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mit der unteren Montageplatte (4) des Formrohrrahmens (1) zwei Gewichtsplatten verschraubt werden, die ein Kippen des Gerätes verhindern.
- 26. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren zwei Formrohre (1) mit Bohrungen versehen werden, die zur Wandbefestigung dienen.
- 27. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die dualen Gewichtswiderstandsysteme, genannt Energiepakete, mit zwei Hülsen verkleidet werden.
- 28. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante der Federzugmechanismus (34) an einem Winkelgestänge (54) montiert ist.
- 29. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante zur Aufnahme der elastischen Energieeinheiten (15) Winkelprofile (59,60) dienen.
- 30. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante diese Winkelprofiie (59,60) an Schienenelementen (61) gleiten. Ein Teil der Schienenelemente (61) ist mit den Winkelprofilen (59,60) verbunden, der andere Teil auf der Unterseite der mittleren Montageplatte (52) befestigt.
- 31. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante die oberen (59) und unteren (60) Winkelprofile mittels eines U-Profil-Rahmens (56) verbunden werden.
- 32. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante zur Einstellung der Energiewiderstände und zum Antrieb der Energiepakete an der Unterseite der mittleren Montageplatte t52) Rollen-Halterungen (8) mit Rollen (58) befestigt sind.
- 33. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante über die Antriebsrollen (58) ein Antriebsseil (62) läuft, das in einem Seilbefestigungsblock (63) geklemmt wird, der an den oberen Winkelprofilen (59) befestigt wird.
- 34. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante die oberen Winkelprofiie (59) mit Löchern versehen sind, in denen der Bolzen des Entriegelungs-Winkelgestänge (54) einrastet. 10 ·· Μ · • · · · · • · · · · · ··· ··· • · · · ·· · · • · · · ·
- 35. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante die Winkelprofile (59, 60) Bohrungen aufweisen, die der Aufnahme der Kopplungselemente (18) dienen.
- 36. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schiebevariante die Energiepakete mit einer Abdeckung, genannt Energiepaketverkleidung (17), versehen sind.
- 37. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen (51) und der unteren (50) Montageplatte-Schiebevariante, Rollenhalterungen (8) befestigt sind, die zur Aufnahme der Rollen (10) dienen.
- 38. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieschlitten bestehend aus dem Führungsschlitten mit Metallkern (31) und dem Mitnehmerteil (32) für die Aufnahme und die vertikale Beförderung der Energiewiderstände zuständig ist.
- 39. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Führungsholme (2), die zwischen oberer (3) und mittlerer (5) Montageplatte befestigt sind, für die Führung des Energieschlittens verantwortlich sind. Zur Dämpfung der Energieschlitten werden über die FUhrungsrohre (12) Gummidistanzhülsen (65) geschoben werden.
- 40. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Führungsschlittens (31) eine U-Ausnehmung zur Aufnahme einer Rollenhalterung (8) mit einer Umlenkrolle (10) montiert wird, und sich auf der unteren Seite eine U-Ausnehmung befindet, in der der Mitnehmerteil (32) einsitzt.
- 41. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Flaschenzugsystem bestehend aus 16 baugleichen Rollen (10) für die Seilführung zuständig sind und die ideale Kraftübertragung gewährleisten.
- 42. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Montageplatte (4) im vorderen Bereich zwei Rollenhalterungen (8) schräg positioniert sind die zur Aufnahme für Seilrollen (10) dienen. Auf der oberen Montageplatte (3) sind im hinteren Bereich zwei Multirollenhalterungen (9) schräg angebracht, zwischen denen je drei Seilrollen (10) montiert sind. Zwischen den Multirollenhalterungen sind im hinteren, unteren Teil Stopper (11) befestigt. Im vorderen, Teil der Platte sind ebenfalls zwei Roilenhalterungen (8) schräg angebracht, in denen je eine Seilrolle (10) sitzt.
- 43. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung mit Elektronik und Motor, zwischen unterer Montageplatte (4) und unterer Rotationsscheibe (14), bzw. oberhalb der mittleren Montageplatte (5), eine Motor-Getriebeeinheit (46) angebracht wird. Diese Einheit dient zur automatischen Einstellung der gewünschten Energiewiderstände. Zur Steuerung des Motors und zur Einstellung der Energiewiderstände wird eine Einstellelektronik (47) links und rechts an den Formrohren (1) befestigt. Bei der Schiebvariante wird die Motor-Getriebeeinheit (46) oberhalb der mittleren Montageplatte (52) angebracht.
- 44. Multifunktions-Fitnessgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiemessstation bestehend aus zwei Federzugwaagen oder Dehnmessstreifen (44) zwischen dem Seilklemmprofil (42) und dem Führungsseil (43) angebracht wird. Die Anzeige erfolgt über ein externes Display (45) der Energiemessstation. Die Übertragung erfolgt über Funk oder über eine Kabelverbindung zwischen Federzugwaage (44) und Display (45). sfoo 11
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075409A AT508321A1 (de) | 2009-05-15 | 2009-05-15 | Multifunktions fitnessgerät |
PCT/AT2010/000166 WO2010129984A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-05-14 | Multifunktions-fitnessgerät |
US13/320,631 US20120065035A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-05-14 | Multifunction fitness device |
EP10725953A EP2429662A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-05-14 | Multifunktions-fitnessgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075409A AT508321A1 (de) | 2009-05-15 | 2009-05-15 | Multifunktions fitnessgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508321A1 true AT508321A1 (de) | 2010-12-15 |
Family
ID=42697244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0075409A AT508321A1 (de) | 2009-05-15 | 2009-05-15 | Multifunktions fitnessgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120065035A1 (de) |
EP (1) | EP2429662A1 (de) |
AT (1) | AT508321A1 (de) |
WO (1) | WO2010129984A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8485950B2 (en) * | 2011-08-02 | 2013-07-16 | Frederick R. Adams | Multi-position resistance tube exercise apparatus |
US9302139B2 (en) | 2011-09-09 | 2016-04-05 | Dream Visions, Llc | Slidable bar and carriage exercise assembly |
US9067100B2 (en) * | 2011-09-09 | 2015-06-30 | Dream Visions, Llc | Dual resistance exercise apparatus |
MX2018004198A (es) * | 2015-10-28 | 2018-08-01 | Arturo ESTRADA ESTRADA Carlos | Estructura modular para ejercicio fisico. |
CN107185207A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-09-22 | 林年瑞 | 一种多功能体育训练杆 |
US10695602B2 (en) | 2018-07-18 | 2020-06-30 | Recreation Supply, Inc. | Exercise machine |
US20220379158A1 (en) * | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Jason W. HARWERTH | Lightweight, variable, and high resistance machine |
US11712593B2 (en) | 2021-07-01 | 2023-08-01 | Hablamer, Llc | Exercise bar carriage locking mechanism |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666149A (en) * | 1984-04-11 | 1987-05-19 | Lifeing, Inc. | Multi-exercise system |
US4811946A (en) * | 1988-03-18 | 1989-03-14 | Pelczar Stanley J | Weight lifting apparatus |
US5039092A (en) * | 1990-06-08 | 1991-08-13 | Lifeing, Inc. | Multi-exercise system |
US5074551A (en) * | 1990-06-08 | 1991-12-24 | Lifeing, Inc. | Multi-exercise system |
US5348524A (en) * | 1993-12-20 | 1994-09-20 | Grant Eugene J P | Exercise apparatus |
US6994683B1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-07 | David Starr | Portable lumbar traction device |
US7563213B2 (en) | 2006-08-10 | 2009-07-21 | Eugene Grant | Exercise apparatus |
US7654942B1 (en) * | 2007-03-16 | 2010-02-02 | Roger Batca | Linearly adjustable multi resistance ratio exercise apparatus |
US20080242509A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Menektchiev Alexandre K | Methods and apparatus to control workouts on strength machines |
CN101820953A (zh) | 2007-06-25 | 2010-09-01 | 埃瑟斯马特有限责任公司 | 健身器材的阻抗系统 |
WO2009015039A1 (en) | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Exersmart, Llc | Resistance system for fitness equipment |
US7887468B2 (en) * | 2007-07-20 | 2011-02-15 | Exersmart, Llc | Resistance system for fitness equipment |
US7850580B2 (en) * | 2007-12-07 | 2010-12-14 | Johnson Health Tech Co., Ltd. | Resistance exercise apparatus |
US7998037B2 (en) * | 2009-04-15 | 2011-08-16 | Spri Products, Inc. | Adjustable resistance training apparatus |
-
2009
- 2009-05-15 AT AT0075409A patent/AT508321A1/de not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-05-14 WO PCT/AT2010/000166 patent/WO2010129984A1/de active Application Filing
- 2010-05-14 US US13/320,631 patent/US20120065035A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-14 EP EP10725953A patent/EP2429662A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010129984A1 (de) | 2010-11-18 |
EP2429662A1 (de) | 2012-03-21 |
US20120065035A1 (en) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508321A1 (de) | Multifunktions fitnessgerät | |
EP1929158B1 (de) | Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen | |
DE602004004202T2 (de) | Übungsgeräte | |
DE8530853U1 (de) | Krafttrainingsvorrichtung | |
WO2015196307A1 (de) | Gewichtsverstellung mittels rampe | |
DE8622196U1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln und Stärken der Muskeln und Gelenke des Körpers | |
EP0338262A3 (de) | Konditions-Trainingsgerät | |
EP2438966A1 (de) | Gerät zur erhöhten Abstützung einer Langhantel über einem Übungsplatz | |
DE102019004269A1 (de) | Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte | |
DE102006002548A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202016007143U1 (de) | Einrichtung zur Durchführung eines Rudertrainings | |
AT502521B1 (de) | Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen | |
DE4241639A1 (de) | Trainingseinrichtung | |
CN113332663A (zh) | 一种体能训练设备 | |
DE102017004045A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE102019000200A1 (de) | Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur | |
WO2015120890A1 (de) | Muskeltrainingsgerät | |
CH709805A2 (de) | Gewichtsverstellung mittels winkelverstellbarer Rampe. | |
EP0732128A2 (de) | Trainingsgerät zum Training der Extremitäten | |
DE3613618C2 (de) | ||
AT502520B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von menschen zu spielerischen, sportlichen, pädagogischen oder therapeutischen zwecken | |
DE202017002205U1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE3332520A1 (de) | Vorrichtung an einem trainingsgeraet | |
DE102016124473B3 (de) | Krafttrainingsgerät | |
EP4186569A1 (de) | Muskeltrainingsvorrichtung, trainingsvorrichtungszieher und trainingsset |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20160515 |