WO2015196307A1 - Gewichtsverstellung mittels rampe - Google Patents

Gewichtsverstellung mittels rampe Download PDF

Info

Publication number
WO2015196307A1
WO2015196307A1 PCT/CH2014/000086 CH2014000086W WO2015196307A1 WO 2015196307 A1 WO2015196307 A1 WO 2015196307A1 CH 2014000086 W CH2014000086 W CH 2014000086W WO 2015196307 A1 WO2015196307 A1 WO 2015196307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
guide frame
attached
weight adjuster
rope
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to PCT/CH2014/000086 priority Critical patent/WO2015196307A1/de
Publication of WO2015196307A1 publication Critical patent/WO2015196307A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0624User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces by moving the guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0063Shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/009Protective housings covering the working parts of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • A63B2071/0683Input by handheld remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/096Adjustable dimensions automatically adjusted according to anthropometric data of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills

Definitions

  • the invention is based on a device on a fitness device, in order to
  • Gym equipment for studios and homes are well known, with most people using wire rope hoists and pulleys to vertically raise and lower a metal weight guided on poles, the ropes can be directed in different directions to the body musculature, such as the back, arm, abdominal and leg muscles , as well as to keep the smaller muscles in any angular position under muscle tension, thus strengthening the muscles and improving the cardiovascular system.
  • the body musculature such as the back, arm, abdominal and leg muscles
  • Devices which generate a certain train or pressure instead of weights by means of fluid cylinders and some have an adjustable force adjustment. Also, strength devices are known which use steel springs or elastic bands.
  • the invention is based on an easily adjustable means to adjust the training load on a fitness device electrically or manually continuously, to adjust the load during the exercise and to be able to perform on such a fitness machine, if necessary, negative or high-intensity exercises, according to Generic term of the first claim.
  • fitness and weight training equipment uses metal disc or rectangular weight elements in various weights, which are guided on a vertical bar guide and, by means of a simple pin, connect the appropriate number of weight stacks to a draw tube with the draw tube attached to a rope , which is finally fixed by means of pulleys to the dumbbell handles or pressure plates for leg presses or to the appropriate bracket for back and abdominal exercises and other more.
  • Exercisers to align their joints with the rotary elements of a fitness or strength device i. the body joints should be as aligned as possible to the machine joints with respect to fulcrums, as well as incorporating the training weights into the optimization, which are generated by virtual weights in the form of electric motors, which generate resistance, rather than the use of metal weights.
  • Imprint plate positions are also stored and serve to find again the same body position to the power station at the next training, by previously made the stored data by means of a chip of the power station.
  • Systems are also known in which by means of a cantilever a weight can be driven electrically towards or away from the pivot bearing and thus form an adjustable lever arm and with the adjustable weight in this way to a torque change, ie on the traction cable to a changed load which, due to the arcuate motion of such a lever arm, causes uneven loads over the stroke forms and thus are hardly professional. Thereafter, by means of a transmission and a corresponding translation, the resistance provided provided ultimately passed to the dumbbell handles, with still a corresponding stroke for the dumbbell handles must be generated.
  • the advantage of this design is that the fitness device is based on the usual vertically stackable and rod-guided weight unit, which is attached to a rope and fed via pulleys to the appropriate training application, with the essential difference that all weight elements are always lifted together, but the total weight, traversable on a rail, by means of the angle-adjustable rail leads to a different load. If the total weight is e.g. 100 kg and if this is raised vertically, the lifting load is 00 kg plus friction: theoretically, however, if the total weight is brought into a horizontal position, no lifting load is felt, only friction to move the total weight horizontally , Any angle below 90 "thus increases the load to be lifted accordingly.
  • Impellers may be coated with a plastic sheath to effectively dampen noise when moving on the angle adjustable rail.
  • the adjustment of the ramp is done electrically, either with an electric spindle cylinder or hydraulically, oil flow and pressure is ultimately generated by means of an electric motor or by means of a motor with pinion with rack or ring gear and the like.
  • the fitness device can also be adjusted manually, this with the aid of a gas spring, which makes the weight "easy” and this is optionally also directly blocked.
  • a controller with corresponding sensors ensures the desired precise position of the rail and, associated therewith, the load to be generated for each desired application.
  • the load can also be increased or decreased manually, by pressing a button during training, or a car mode can be selected.
  • a power cable which carries power for the commands and data, is optionally integrated in the pull rope, so there are no other cables hanging around or those that need to be moored accordingly.
  • the control of the angular position of the weights can also be done by means of common radio-capable buttons, but are not very ecological, since batteries should be disposed of properly and thus a service effort is connected.
  • An environmentally friendly version and also without service costs, can be realized with piezotasters, which generate enough electricity at the push of a button to send a corresponding radio signal to the controller.
  • a key press on "automatic" can be done by an algorithm automating the weight increase and decrease in the controller.
  • the multi-gym as a high-intensity and negative training device by using the same effect cylinder for basic adjustment of the training weight, the weight while training can be adjusted sequentially or continuously, be it manually or by means of a
  • Weights also operate high-intensity and negative exercises, but the power consumption is many times higher, since always the total weight, that is, the full resistance must be generated, while with the construction described here, the base load is set once and then only the differential load by means of angle adjustment the rail, similar to a ramp and thus the corresponding load is generated.
  • no jerking and no cogging torque due to the magnetic fields at a low speed operating electric motor and at too long standstill under load can burn such an electric motor.
  • a simple weight which represents a physical size, can be constant acting load over the entire stroke on the pull rope, up to the time where a different weight is desired, quickly and easily a new load are provided by pressing a button, which trainers appreciate very much.
  • the essence of the invention is, on a fitness or strength device by means of a mounted on a frame weight, which is movable on rollers on a guided rail, the angle of the guided rail is adjustable by means of active and the weight is attached to a rope and at the other end a corresponding fitness or strength training means is moored so that stage los automatically or manually, the load can be adjusted and adjusted, the ramp is adjustable from vertical to virtually horizontal.
  • the action cylinder is used to adjust the base load and also as a load adjuster for the negative and high-intensity exercises.
  • the pull rope or drawstring has an integrated power guide for operating a button or and the weight display and by means of these buttons or by means of remote control buttons, the training weight, even during the training course, at any time individually change.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a weight adjuster on a power station, with a rotatably mounted on the support frame guide frame in which a weight is mounted by means of rollers on rails and the weight leads to a rope by means of a pulley via castor and pulleys to the training application means, as well as on the support frame Active agent is connected to the guide frame and buttons, which are connected to the current and data-carrying pull rope, as well as to the controller.
  • Fig. 2 is a schematic side view of a weight adjuster to a power station, with a rotatably mounted on the support frame guide frame in which a weight is mounted by means of rollers on rails and the weight leads to a rope by means of the steering roller to the training insert means, and on the support frame, a gas spring with the guide frame is connected and a trigger cable leads to a console with a lever attached to a release button, and on the rotatably mounted guide frame a sprocket is mounted in engagement with a rack, which is guided by a Bowden cable to the lever, and an angle indicator.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a weight adjuster 1 at one
  • Power station 2 which on a support frame 3, a guide frame 4 with a
  • the guide frame 4 has rails 7, in which a weight 8 is guided with rollers 9.
  • the weight 8 is on a rope 10 by means of a pulley 1 1 by means of
  • Display 17 are attached, which are connected to the controller 18, and on the support frame 3, a means of action 19 is connected to the guide frame 4.
  • a force sensor 20, a tachometer 21 and a vibration generator 22 are intended for training optimization.
  • At power stations 2 are guided on rods stack weights, which are in operative connection with a pull rope and on the opposite side each with a training agent, which may be a dumbbell, barbell, footrest, etc, connected and provide a standard solution.
  • a training agent which may be a dumbbell, barbell, footrest, etc.
  • the pull rope on a perforated rod which dip into the segmented stack weights and each weight segment also has a transverse hole, which can be connected to a corresponding pin with the perforated rod.
  • the pin then carries all darü-laying stack weights and so the training weight is set.
  • the desired number of weight segments can also be connected to one another via gears and grippers, thus regulating the training weight.
  • the inventive solution shows a much simpler weight adjustment for training and is based on the principle of a ramp with an adjustable
  • the inventive solution provides that on the rope 10 over the entire stroke H a constant load acts, with the exception, this is individually changed by means of the automatic or by means of the button 16.
  • the weight 8 has smooth-running rollers 9, which in a guide frame 4, which has rails 7 and serves as a ramp, the rail 7 is a U or C profile or O profile or similar profile, this tubular, concave, convex-shaped or is stored lying flat, so that the weight 8 is guided clean in any case in the rail section of the rail 7 and can not tilt therein, which is additionally ensured by means of the central connection of the rope 10 on the weight 8.
  • the weight 8 travels along the rails 7, as on a carriage in the central or bilateral rails 7, and experiences a stroke H.
  • a ramp gradient can be generated by an active agent 19 is attached to this, which is connected to the support frame 3.
  • the active agent 19 may be an electric cylinder or a fluid cylinder or as indicated in Fig. 2, may be on the pivot bearing 5, a rack means or a
  • the ramp gradient is detected by means of an angle measuring means or the like and can be displayed on a display 17 and processed in the controller 18.
  • the guide frame 4 is connected by means of the rotary bearing 5 with the support frame 3, at the same time located on the pivot bearing 5, the steering roller 6. which serves to keep the cable 10 in the corresponding direction.
  • the guide frame 4 hangs vertically on the support frame 3, the rope 10 extends in this case over the entire distance to one of the deflection rollers 13 straight and vertical.
  • the load on the cable can be calculated by means of the formula for "inclined plane"
  • the friction values on the steering roller 6, deflection rollers 13 and rollers 9 are also added, and the whole can be empirically determined for different angular positions of the rails 7.
  • the effective tensile load on the cable 10 by means of a force sensor 20, which may be a low-cost train scale, measure effectively and adjust in conjunction with a controller 18, the setpoint with the actual value by the active agent 19 is extended or retracted accordingly, so that generates a ramp change and the angle on the rail 7 is changed so that the desired load on the cable 10 can be accurately adjusted.
  • rollers 9 and sliding elements can be used, which nowadays, especially with PTFE additive or oil-containing deposits have very good sliding properties, which is not central here, but that in no case a slip-stick effect may occur, the otherwise in a stroke to a
  • the guide shown here of the rope 10 corresponds to a pulley 1 1 by the rope 10 is fastened to the guide frame 4 and the pulley 12 is mounted on the weight 8, then the rope 10 is guided on the steering roller 6 past the guide rollers 13 and ultimately the training insert means 14 is attached.
  • the advantage is that the stroke H of the weight 8
  • the weight 8 has to be twice as high, but the gain that the guide frame 4 builds accordingly shorter and thus swings less far, compensates for the additional weight, which is smoothly displaceable as a block anyway.
  • the weight 8 can be made segmented specifically for transport and is then screwed together in place in the rails 7 to a unit.
  • lead can be used instead of the usual steel, which has a higher specific gravity and thus reduces the volume of the weight 8.
  • This can also be wrapped in plastic and thus looks nobler.
  • the weight adjuster 1 can be wrapped with a cover, so that optically no adjustment mechanism can be seen. It is optimal if the power station 2 with a training card recognition
  • the controller 18 can specifically with the values of the force sensor 20 create a fixed target / actual balance, so automatically eg
  • the cable 10, which is a traction cable can also have an integrated data and power cable, so that, for example, buttons 16 can be attached to the support rod 15 so that the cable 10 can be attached to the weight
  • Exercisers during training can change the load at any time by the information to the controller 18 passes and this the active agent 19 commands issued more or less extend and thus generate more or less angle S on the rail 7, wherein at any time also a comparison with the
  • Force sensor 20 is possible.
  • the exerciser can adjust his "weight" which he is accustomed to call it, adjust and in addition to the display 17, which is mounted on the support rod 15 or elsewhere, check and if necessary change the load by pressing a button, or by pressing a button the
  • the algorithm may include a program that specifically includes negative and exhausting exercises, which is not the subject of the art. But to achieve such an optimization, the training speed should and can also be included. Therefore, the lifting speed of the rope 10 is measured, this by means of a tachometer 21 on one of the deflection rollers 13 or in the form of a distance meter, which detects the rope 10 attached cross lines and thus calculates the speed.
  • a trainer who does not perform the exercises correctly, in this regard, directly visually or acoustically
  • Each actuation of the button 16 corresponds to an example of a displayed weight change of 2.5 kg.
  • buttons 16 may also be designed as a piezo button, with a radio module integrated there, which is received by the receiver in the controller 18 and the controller 18 processes the signal.
  • the weight adjuster 1 is also suitable for introducing a temporally activatable vibration generator 22, which includes an unbalance motor and, e.g. at one of the pulleys 13 such vibrated, so that a vibration between 5 and 50 hertz is generated and the vibrations on the rope 10, respectively. Transferring support rod 15. If the muscle is contracted, the vibrations create additional muscle stimulation and can thus contribute to the strengthening of the muscles. On the other hand, the
  • Exercisers activate the vibration generator 22 without completing their exercises and e.g. Just hold the handrail 15 and the vibrations will lead to a positive relaxation of the muscles.
  • the load guide by means of deflection rollers 13 on the cable 10 can ultimately be mounted on a corresponding training insert means 14, such as e.g. a
  • the SeiH O can be installed round or as a flat band. Because the weight adjuster 1 only has to move a weight 8, so extremely practical an industrial damper 35 between the weight 8 and the end stop on the guide frame 4 are mounted, so even at
  • the damper 35 may be a hydraulic device or a specially cellular polyurethane (PUR) -lastomer use, as it markets, for example, the company BASF under the brand name Cellasto ®.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a weight adjuster 1 at one
  • Angle S on the guide frame 4 can be locked and therefore a lockable gas spring 23 is used which has an unlocking means 24 and may be a Bowden cable or a hydraulic line.
  • the lockable gas spring 23 is unlocked, when releasing the trigger 25 locks the mechanism and the guide frame 4, i. the ramp position is secured.
  • the lifting of the guide frame 4 is effected by means of the handle 30 and a e.g. attached to the guide frame 4 measuring arc 31 and attached to the support frame 3 marking 32, in this way the angle S can be read, respectively. shows directly the usual and known values in "kg / lbs".
  • Pinion 36 which is located on the pivot bearing 5 and thus brings the guide frame 4 in the pivoting mode, together with the support of the gas spring 23.
  • the desired load which is set by means of the corresponding ramp position, can with the operation of the control lever 26 in the selected position and fixed by means of the position holder 34.
  • a measuring arc 31 can be attached and on the lever 26 can be read off, which value has been set or just wants to set.
  • Standard gas springs 23 are inexpensive, blockable gas springs 23 are not. Therefore, the alternative is available at the desired ramp position of the guide frame 4 to secure this by means of a releasable lock or pawl lock 33, the ramp position.
  • the here shown widely installed Bowden cable 29 or the unlocking means 24, can also be laid slightly visible, the Verlegeradius must always be considered.
  • the Bowden cable 29 may also represent a connected to a spindle drive power transmission shaft with which considerable torques can be transmitted, this instead of the rack guide 28a, rack 28 and pinion 29 so as to drive a worm gear, with the advantage that such a construction geared already the Position of an angle S of the guide frame 4 secures, ie no further locking means needed to hold the angle S.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gewichtsversteller (1) an einer Kraftstation (2), welche ein Traggestell (3) aufweist an der ein drehgelagertes Führungsgestell (4) angebracht ist, welches Schienen (7) aufweist an dem das Gewicht (8) mittels Rollen (9) oder Gleitelementen längsseitig beweglich ist und der Winkel (S) des Führungsgestells (4) mittels Wirkmittel (19) stufenlos verstellbar ist und damit ein Laständerung am Seil (10) bewirkt. Das Seil (10) kann stromführend sein und mittels Taster (16), Kraftsensor (20), Drehzahlmesser (21), Vibrationsgenerator (22) und dem Controller (18) lässt sich ein Trainingsprogramm optimieren.

Description

Gewichtsverstellung mittels Rampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung an einem Fitnessgerät, um damit ein
Trainingsgewicht stufenlos mittels eines Wirkmittels zu verstellen und bei Bedarf während der Trainingsübung eine Lasterhöhung oder Senkung per Tastendruck oder automatisiert zu ermöglichen, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Fitnessgeräte für Studios und Heim sind bekannt, wobei die Meisten mit Seilzügen und Seilrollen ein an Stangen geführtes Metallgewicht vertikal heben und senken lassen, die Seile in verschiedene Richtungen geführt werden können, um die Körpermuskulatur, wie Rücken-, Arm-, Bauch-, Beinmuskulatur, als auch die kleineren Muskelpartien in jeder Winkelposition unter Muskelspannung zu halten, damit die Muskulatur zu stärken und den Herz-Kreislauf zu verbessern.
Um bei Drehbewegungen an Arm und Beinen eine konstante Kraft zu erhalten, sind
Systeme bekannt, welche mittels Exzenter ein bestimmtes Gewicht über den gesamten Hub resp. Bogenmass gleichbleibend halten, wie beschrieben im Patent US 3,858,873 oder DE 3445104 A1 oder DE 197 10 132 C . Zur einfacheren Gewichtsverstellung sind manuelle und elektromechanische Systeme bekannt, wie z.B. US 8016729 Bs oder DE 10 2006 003 731 A1 oder mittels Verstellen des Lastarms im Patent EP1423170 B1.
Bekannt sind auch Geräte, welche anstelle von Gewichten mittels Fluidzylindem einen bestimmten Zug oder Druck erzeugen und einige weisen eine verstellbare Krafteinstellung auf. Ebenfalls sind Kraftgeräte bekannt, welche Stahlfedern oder elastische Bänder verwenden.
Bekannt sind im weiteren Systeme, bei denen ein Elektromotor oder Elektrozylinder den gewünschten Widerstand erzeugt und die Motoren als Widerstand und als Antrieb dienen, um z.B. eine bestimmte Gewichtsposition einzunehmen oder bei Negativ-Übungen einen hohen Widerstand zu leisten, wie beschrieben im Patent US ,4.635,933. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem einfach verstellbaren Mittel, um die Trainingslast an einem Fitnessgerät elektrisch oder manuell stufenlos einzustellen, die Last auch während der Übung zu justieren und an einem solchen Fitnessgerät bei Bedarf auch Negativ- oder Hochintensiv-Übungen leisten zu können, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Standardmässig werden an Fitness- und Kraftsportgeräten Scheiben- oder rechteckförmige Gewichtselementen aus Metall in verschiedenen Gewichtsgrössen verwendet, welche an einer vertikalen Stangenführung geführt werden und mittels eines einfachen Stiftes, die entsprechende Anzahl Gewichtsstapel mit einem Zugrohr zu verbinden, wobei das Zugrohr an einem Seil angebracht ist, welches mittels Umlenkrollen schliesslich an die Hantelgriffe oder Druckplatten für das Beinpressen oder an die entsprechenden Bügel für Rücken- und Bauchübungen und anderes mehr befestigt ist.
Der Trend geht in Richtung Optimierung der Sitzposition d.h. korrekte Position der
Trainierenden, um dessen Gelenke zu den Drehelementen eines Fitness- oder Kraftgerätes in Übereinstimmung zu bringen, d.h. die Körpergelenke sollen zu den Maschinengelenken bezüglich Drehpunkte möglichst fluchtend sein, als auch die Trainingsgewichte in die Optimierung einzubeziehen, welche mittels virtuellen Gewichten in Form von elektrischen Motoren, erzeugt werden, welche einen Widerstand erzeugen, anstelle der Verwendung von Metallgewichten.
Die gewünschten und gefundenen Sitzpositionen, als auch die zu stemmenden Gewichte werden schliesslich mittels Sensoren an einen Controller weitergeleitet und dort
abgespeichert, d.h. Sitzhöhe. Sitzabstand zum Gerät, oft auch die Griff- oder
Beindruckplattenpositionen werden ebenso gespeichert und dienen dazu, beim nächsten Trainings wieder die gleiche Körperposition zur Kraftstation vorzufinden, indem vorgängig die gespeicherten Daten mittels eines Chips der Kraftstation zugänglich gemacht werden. Es sind auch Systeme bekannt, bei welchen mittels eines Auslegers ein Gewicht elektrisch in Richtung zum oder weg von deren Drehlagerung gefahren werden kann und damit einen verstellbaren Hebelarm bilden und mit dem verstellbaren Gewicht auf diese Weise zu einer Drehmomentänderung, d.h. am Zugseil zu einer geänderten Last führt, welche aufgrund der bogenförmigen Bewegung eines solchen Hebelarms, ungleiche Lasten über dem Hubweg bildet und damit kaum professionell sind. Danach wird mittels eines Getriebes und einer entsprechenden Übersetzung die zu Verfügung gestellte Widerstandskraft letztlich an die Hantelgriffe geleitet, wobei noch ein entsprechender Hubweg für die Hantelgriffe erzeugt werden muss.
Diese komplizierten und teueren Konstruktionen werden mittels der hier angeführten Lösung vereinfacht und sind damit kostengünstig zu produzieren. Gleichzeitig ermöglichen sie bei jeder Winkelstellung oder Hubstellung der Hantelgriffe oder der Fussplatte das Gewicht in situ zu erhöhen oder zu senken.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass das Fitnessgerät auf der üblichen vertikal stapelbaren und an Stangen geführten Gewichteinheit basiert, welches an einem Seil angebracht ist und via Umlenkrollen an die entsprechende Trainingsapplikation zugeführt wird, mit dem wesentlichen Unterschied, dass immer alle Gewichtselemente zusammen hochgehoben werden, aber das Gesamtgewicht, verfahrbar auf einer Schiene, mittels der winkelverstellbaren Schiene zu einer unterschiedlichen Last führt. Ist das Gesamtgewicht z.B. 100 kg und wird dieses vertikal hochgezogen, so ist die hebende Last 00 kg plus Reibung: wird das Gesamtgewicht theoretisch aber in eine horizontale Stellung gebracht, so ist keine hebende Last zu spüren, sondern nur die Reibung, um das Gesamtgewicht horizontal zu ver- schieben. Jeder Winkel unter 90" erhöht somit die zu hebende Last entsprechend.
Damit an einem Trainingsgerät für Fitness oder Kraftsport die zu hebenden Lasten reproduzierbar sind und bleiben, welche die tatsächliche Leistungsstärke aufzeigt, um damit auch eine verlässliche Erfolgsstatistik anzulegen, ist es vorteilhaft die Reibung möglichst gering zu halten und auch keine siip-stick Effekt zuzulassen. Die Forderung ist ideal mit
Rollen zu realisieren. Man könnte auch Magnettragmittel und Luftkissentragmittel in Betracht ziehen aber es handelt sich hier um eine Applikation an Fitnessgeräten und Strom sollte so wenig wie möglich verbraucht werden und zugleich auch wenig Lärm erzeugen. Die
Laufräder können mit einer Kunststoffummantelung überzogen sein, um das Geräusch beim Verfahren auf der winkelverstellbaren Schiene wirkungsvoll zu dämpfen.
Das Verstellen der Rampe erfolgt elektrisch, entweder mit einem Elektrospindelzylinder oder hydraulisch, wobei Ölfluss und Druck letztlich auch mittels eines Elektromotors erzeugt wird oder mittels eines Motors mit Ritzel mit Zahnstange oder Zahnkranz und ähnliches. Im Weiteren kann das Fitnessgerät auch manuell verstellt werden, dies mit der Zuhilfenahme einer Gasfeder, welche das Gewicht„leicht" macht und diese optional auch direkt blockierbar ist.
Ein Controller mit entsprechenden Sensoren sichert die gewünschte präzise Stellung der Schiene und damit verbunden die zu generierende Last für jede gewünschte Applikation. Mit den Tastern am Hantelgriff kann auch manuell, mittels Tastendrückens während des Trainings, die Last erhöht oder verringert werden oder es kann ein Automodus angewählt werden.
Ein Stromkabel, welches Strom für die Befehle und Daten überträgt, ist optional im Zugseil integriert, somit hängen keine weiteren Kabel herum oder solche, die entsprechend festgemacht werden müssten.
Die Ansteuerung zur Winkelstellung der Gewichte kann auch mittels gängigen funkfähigen Tastern erfolgen, sind aber wenig ökologisch, da Batterien fachgerecht entsorgt werden sollten und damit auch ein Serviceaufwand verbunden ist. Eine umweltgerechte Version und zudem ohne Servicekosten, ist mit Piezotastern zu realisieren, die bei Tastendruck genügend Strom erzeugen, um ein entsprechendes Funksignal dem Controller zukommen zu lassen. Nebst der manuellen Tastenbetätigung kann auch eine Tastenbetätigung auf „automatic" erfolgen, indem ein Algorithmus die Gewichtzu- und Abnahme im Controller automatisiert.
Mit dieser technischen Lösung ist es zudem auch möglich die Kraftstation als Hochintensiv- und als Negativtrainingsgerät zu nutzen, indem mit dem gleichen Wirkzylinder der zur Grundeinstellung des Trainingsgewichtes dient, das Gewicht während es Trainings sequenziell oder stufenlos verstellt werden kann, sei es manuell oder mittels eines
Algorithmus. Zwar kann man mit elektrisch betriebenen Kraftstationen ohne physische
Gewichte ebenfalls Hochintensiv- und Negativübungen betreiben, aber der Stromverbrauch ist um ein Vielfaches höher, da immer das Gesamtgewicht, sprich der volle Widerstand, erzeugt werden muss, während mit der hier beschriebenen Konstruktion die Basislast einmal eingestellt wird und danach nur noch die Differenzlast mittels Winkelverstellung der Schiene, ähnlich einer Rampe und damit die entsprechende Last erzeugt wird. Zudem verspürt man kein Ruckeln und kein Rastmoment aufgrund der Magnetfelder bei einem mit geringer Drehzahl operierenden Elektromotor und bei zu langem Stillstand unter Last kann ein solcher Elektromotor verbrennen. Bei dieser neuen Lösung mittels Rampenverstellung, kann ein einfaches Gewicht, welches eine physische Grösse darstellt, mit einer konstant wirkenden Last über den gesamten Hubweg am Zugseil, bis zum Zeitpunkt, wo ein anderes Gewicht gewünscht wird, per Tastendruck schnell und einfach eine neue Last zu Verfügung gestellt werden, was Trainierende sehr zu schätzen wissen. Mittels der während des Trainings bei Bedarf eleganten Schienenverstellung bezüglich Schiefstellung und der damit verbundenen Änderung der Last, braucht der Trainierende keinen Sparringspartner oder Personal Coach, welcher normalerweise die Zusatzgewicht- und Hebehilfsaufgaben übernehmen würde. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
Kern der Erfindung ist, an einem Fitness- oder Kraftgerätes mittels eines an einem Gestell angebrachten Gewichtes, welches auf Rollen auf einer geführten Schiene bewegbar ist, der Winkel der geführten Schiene mittels Wirkmittel verstellbar ist und das Gewicht an einem Seil befestigt ist und am anderen Ende ein entsprechendes Fitness- oder Krafttrainingsmittel festgemacht ist, damit stufen los automatisch oder manuell die Last eingestellt und verstellt werden kann, wobei die Rampe von vertikal bis praktisch horizontal verstellbar ist. Der Wirkzylinder dient zur Einstellung der Basislast und zugleich auch als Lastversteller für die Negativ- und Hochintensivübungen. Das Zugseil oder Zugband weist eine integrierte Stromführung zur Betätigung eines Tasters oder und zur Gewichtsanzeige auf und mittels diesen Tastern oder mittels der Fernsteuer-Taster, lässt sich das Trainingsgewicht, auch während des Trainingsverlaufs, jederzeit individuell ändern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Gewichtsverstellers an einer Kraftstation, mit einem am Traggestell drehgelagerten Führungsgestell in welchem ein Gewicht mittels Rollen auf Schienen gelagert ist und das Gewicht an einem Seil mittels eines Flaschenzugs via Lenkrolle und Umlenkrollen zu den Trainingsapplikationsmittel führt, sowie am Traggestell ein Wirkmittel mit dem Führungsgestell verbunden ist und Taster, welche mit dem ström- und datenführenden Zugseil, als auch mit dem Controller verbunden sind.
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Gewichtsverstellers an einer Kraftstation, mit einem am Traggestell drehgelagerten Führungsgestell in welchem ein Gewicht mittels Rollen auf Schienen gelagert ist und das Gewicht an einem Seil mittels der Lenkrolle zu den Trainingseinsatzmittel führt, sowie am Traggestell eine Gasfeder mit dem Führungsgestell verbunden ist und ein Auslösekabel an eine Konsole führt mit einem an einem Verstellhebel angebrachten Auslöseknopf, sowie am drehgelagerten Führungsgestell ein Zahnkranz angebracht ist, im Eingriff mit einer Zahnstange, welche mittels eines Bowdenzugs an den Verstellhebel geführt ist, sowie eine Winkelanzeige.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur AusFührungsschiene der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Gewichtsverstellers 1 an einer
Kraftstation 2, welche an einem Traggestell 3 ein Führungsgestell 4 mit einer
Drehlagerung 5 aufweist, welche auch eine Lenkrolle 6 trägt. Das Führungsgestell 4 weist Schienen 7 auf, in denen ein Gewicht 8 mit Rollen 9 geführt ist. Das Gewicht 8 ist an einem Seil 10 mittels eines Flaschenzugs 1 1 mittels der
Flaschenzugrolle 12 und weiteren Umlenkrollen 13 zu den Trainingseinsatzmittel 14 gelenkt und dort festgemacht, wobei an der Haltestange 15 Taster 16 mit einem
Display 17 angebracht sind, die mit dem Controller 18 verbunden sind, sowie am Traggestell 3 ein Wirkmittel 19 mit dem Führungsgestell 4 verbunden ist. Ein Kraftsensor 20, ein Drehzahlmesser 21 und ein Vibrationsgenerator 22 sind zur Trainingsoptimierung bestimmt.
An Kraftstationen 2 sind an Stangen geführte Stapelgewichte, welche mit einem Zugseil in Wirkverbindung sind und an der gegenüberliegenden Seite jeweils mit einem Trainingswirkmittel, welches eine Kurzhantel, Langhantel, Fussplatte usw sein kann, verbunden und stellen eine Standardlösung dar. Um das Stapelgewicht für das Training einzustellen, weist das Zugseil eine gelochte Stange auf, welche in die segmentierten Stapelgewichte eintauchen und jedes Gewichtssegment auch ein Querloch aufweist, welches mit einem entsprechenden Stift mit der gelochten Stange verbunden werden kann. Der Stift trägt dann alle darü beilegenden Stapelgewichte und so wird das Trainingsgewicht eingestellt. Wie im Patent US 8016,729 B2 aufgezeigt, lassen sich über Zahnräder und Greifer ebenfalls die gewünschte Anzahl an Gewichtssegmente miteinander verbinden und so das Trainingsgewicht regulieren.
Die erfinderische Lösung zeigt eine weit einfachere Gewichtsverstellung für ein Training auf und beruht auf dem Prinzip einer Rampe mit einem einstellbaren
Gefälle, wobei das verschiebbare Gewicht 8 immer das gleiche ist, die geforderte Last für das Training wird aber mittels der variablen Schrägstellung der Rampe erreicht. Zwar lässt sich eine Gesamtmasse auch mittels eines an einem Lastarm angebrachten Gewichtes gesamthaft verschieben, dies aber nur zur Einstellung des Gewichtes zum Drehpunkt am Lastarm und im Zusammenwirken mit dem Angriffspunkt eines Zugseils am Lastarm, dass so die Hebelkraft bestimmt, wobei der Lastarm einen Teilkreis ausführt, d.h. die Last am Seil bleibt nicht konstant, sondern bildet eine Sinusform bezüglich Last über dem Winkel, resp. Hub.
Die erfinderische Lösung sieht vor, dass am Seil 10 über den ganzen Hub H eine konstante Last wirkt, mit Ausnahme, dies wird mittels der Automatik oder mittels der Taster 16, individuell geändert. Das Gewicht 8 weist leichtlaufende Rollen 9 auf, welche in einem Führungsgestell 4, welches Schienen 7 aufweist und als Rampe dient, die Schiene 7 ein U oder C Profil oder O Profil oder ähnliches Profil darstellt, dies rohr-, konkav-, konvex-förmig oder flachliegend gelagert ist, sodass das Gewicht 8 in jedem Fall sauber im Schienenprofil der Schiene 7 geführt ist und sich nicht darin verkanten kann, welches mittels der mittigen Anbindung des Seils 10 am Gewicht 8 zusätzlich sichergestellt wird. Wird am Seil 10 gezogen, so fährt das Gewicht 8 wie auf einem Schlitten in der zentralen oder an den beidseitig angebrachten Schienen 7entlang und erfährt einen Hub H.
Mittels des Führungsgestells 4 lässt sich ein Rampengefälle erzeugen, indem an diesem ein Wirkmittel 19 angebracht ist, welches mit dem Traggestell 3 verbunden ist. Das Wirkmittel 19 kann ein Elektrozylinder oder ein Fluidzylinder sein oder wie in Fig. 2 angezeigt, kann an der Drehlagerung 5 ein Zahnstangenmittel oder ein
Ritzel oder ein Schneckengetriebe und ähnliches mit einem dort direkt
angebrachten Motor wirken.
Das Rampengefälle wird mittels eines Winkelmessmittels oder ähnlichem detektiert und kann an einem Display 17 angezeigt und im Controller 18 verarbeitet werden.
Das Führungsgestell 4 ist mittels der Drehlagerung 5 mit dem Traggestell 3 verbunden, zugleich befindet sich an der Drehlagerung 5 die Lenkrolle 6. welche dazu dient, das Seil 10 in der entsprechenden Laufrichtung zu halten. In der Basisstellung hängt das Führungsgestell 4 vertikal am Traggestell 3, das Seil 10 verläuft in diesem Fall über die ganze Distanz bis zu einer der Umlenkrollen 13 gradlinig und vertikal. Wird nun das Wirkmittel 19 betätigt und schwenkt das Führungsgestell 4 nach oben bis quasi in die horizontale Stellung, so erfährt das Seil 10 an der Lenkrolle 6 fast einen 90° Winkel, aber ermöglicht es dem Gewicht 8 sich in der Schiene 7 weiterhin leichtgängig zu verschieben. Die Lenkrolle 6 ist so angebracht, dass das Seil 10 parallel zur Schiene 7 zieht, egal in welcher
Rampenstellung, als auch zwischen den Schienen 7 mittig. Mittels der Formel für <schiefe Ebene> lässt sich die Last am Seil zwar rechnen, hinzu kommt aber noch die Reibungswerte an der Lenkrolle 6, Umlenkrollen 13. sowie Rollen 9 und das Ganze lässt sich empirisch für verschiedene Winkelstellungen der Schienen 7 eruieren. Ebenfalls kann die effektive Zuglast am Seil 10 mittels eines Kraftsensors 20, welche eine kostengünstige Zugwaage sein kann, effektiv messen und in Verbindung mit einem Controller 18 der Sollwert mit dem Istwert abgleichen, indem das Wirkmittel 19 entsprechend ausgefahren oder eingefahren wird, damit eine Rampenänderung erzeugt und der Winkel an der Schiene 7 sich so verändert, dass die gewünschte Last am Seil 10 genau eingestellt werden kann.
Statt der Rollen 9 können auch Gleitelemente eingesetzt werden, welche heutzutage, insbesondere mit PTFE Zusatz oder ölhaltigen Einlagerungen sehr gute Gleiteigenschaften haben, was hier zwar nicht zentral ist aber, dass auf keinen Fall ein slip-stick Effekt eintreten darf, das sonst bei einer Hubbewegung zu einem
Stocken führen könnte.
Die hier dargestellte Führung des Seils 10 entspricht einem Flaschenzug 1 1 , indem das Seil 10 am Führungsgestell 4 festgemacht ist und am Gewicht 8 die Flaschenzugrolle 12 montiert ist, danach das Seil 10 an der Lenkrolle 6 vorbei an die Umlenkrollen 13 geführt wird und letztlich an das Trainingseinsatzmittel 14 befestigt wird. Der Vorteil liegt darin, dass der Hub H des Gewichtes 8
diesbezüglich nur die Hälfte gegenüber dem Hub H1 am Seil 10, resp. an der Haltestange 15 beträgt. Der theoretische Nachteil ist, dass dafür das Gewicht 8 doppelt so hoch zu sein hat, aber der Gewinn, dass das Führungsgestell 4 dafür entsprechend kürzer baut und somit weniger weit ausschwenkt, kompensiert das zusätzliche Gewicht, welches ohnehin als Block leichtgängig verschiebbar ist. Das Gewicht 8 kann speziell für den Transport segmentiert hergestellt sein und wird dann vor Ort in den Schienen 7 zu einer Einheit zusammengeschraubt.
Um zusätzlich Platz zu sparen, kann anstelle des üblichen Stahls auch Blei verwendet werden, welches ein höheres spezifisches Gewicht hat und damit das Volumen des Gewichts 8 reduziert. Dieses kann zudem in Kunststoff umhüllt werden und wirkt damit edler. Auch kann der Gewichtsversteller 1 mit einer Abdeckung umhüllt sein, sodass optisch kein Verstellmechanismus zu sehen ist. Optimal ist, wenn die Kraftstation 2 mit einer Trainingskartenerkennung
ausgestattet ist, sodass der Trainierende diese nur an die Erkennungsstelle einschieben oder hinlegen muss und das Gerät automatisch den Sitz in die abgespeicherte Position rückt, die Position der Trainingseinsatzmittel 14 in
Stellung bringt und auch den Winkel S des Führungsgestell 4 einstellt, sodass auch das richtige„Gewicht" in Form der richtigen Last zu Verfügung steht. Der Controller 18 kann speziell mit den Werten des Kraftsensors 20 einen festen Soll/Ist Abgleich erstellen, damit automatisch z.B. ändernde Reibungswerte aufgrund von Temperaturschwankungen oder allgemeinem Verschleiss am Gewichtsversteller 1 einbeziehen. Im Weiteren kann das Seil 10, welches ein Zugseil darstellt, zudem ein integriertes Daten und Strom kabel aufweisen. Damit kann z.B. an der Haltestange 15 Taster 16 angebracht sein, sodass der
Trainierende während des Trainings die Last jederzeit verändern kann, indem die Information an den Controller 18 gelangt und dieser dem Wirkmittel 19 den Befehl erteilt mehr oder weniger auszufahren und damit mehr oder weniger Winkel S an der Schiene 7 zu generieren, wobei jederzeit auch ein Abgleich mit dem
Kraftsensor 20 möglich ist. Der Trainierende kann zusätzlich sein„Gewicht" das er gewöhnt ist es so zu benennen, einstellen und zusätzlich am Display 17, welches an der Haltestange 15 oder an einer anderen Stelle montiert ist, überprüfen und bei Bedarf die Last per Tastendruck verändern, oder per Tastendruck die
Optimierung des Trainings der Automatik zu überlassen, die ein abgelegter Algorithmus im Controller 18 darstellt. Der Algorithmus kann ein Programm enthalten, welches speziell auch Negativ- und Erschöpfungsübungen beinhaltet, welche hier nicht Gegenstand der Schrift ist. Aber um eine solche Optimierung zu erreichen, soll und kann auch die Trainingsgeschwindigkeit mit einbezogen werden. Deshalb wird die Hubgeschwindigkeit des Seils 10 gemessen, dies mittels eines Drehzahlmessers 21 an einem der Umlenkrollen 13 oder in Form eines Distanzmessers, welcher am Seil 10 angebrachte Querlinien detektiert und damit die Geschwindigkeit errechnet. Somit kann ein Trainierender, welcher die Übungen nicht korrekt ausführt, diesbezüglich unmittelbar optisch oder akustisch
aufmerksam gemacht werden oder, die Last wird kurz erhöht, sodass die Übungen möglichst gleichbleibend langsam ausgeführt werden. Sollte ein Trainierender sich nicht mit der sonst so bequemen stufenlosen
Verstellung der Last anfreunden können, so können mittels des Controllers 18 künstliche Stufen erzeugt werden, d.h. jede Betätigung des Tasters 16 entspricht beispielhaft einer angezeigten Gewichtsänderung von 2,5 kg.
Die Taster 16 können auch als Piezotaster ausgebildet sein, mit einem dort integrierten Funkmodul, welche vom Empfänger im Controller 18 aufgenommen wird und der Controller 18 das Signal verarbeitet.
Der Gewichtsversteller 1 eignet sich auch zur Einbringung eines zeitlich aktivierbaren Vibrationsgenerators 22, welcher einen Unwuchtmotor beinhaltet und z.B. an einem der Umlenkrollen 13 eine solche in Schwingung versetzt, sodass eine Vibration zwischen 5 und 50 Hertz erzeugt wird und die Schwingungen sich auf das Seil 10, resp. Haltestange 15 übertragen. Ist der Muskel kontraktiert, erzeugen die Vibrationen zusätzliche Muskelstimulationen und können damit ebenfalls zur Kräftigung der Muskulatur beitragen. Anderseits kann der
Trainierende den Vibrationsgenerator 22 aktivieren ohne seine Übungen zu absolvieren und z.B. nur gerade die Haltestange 15 halten und die Vibrationen damit zu einer positiven Entspannung der Muskulatur führt.
Die Lastführung mittels Umlenkrollen 13 am Seil 10 kann letztlich an ein entsprechendes Trainingseinsatzmittel 14 montiert werden, wie z.B. eine
Haltestange 15 oder an einen gepolsterten Hebel für die Rückenbeuge,
Beckenheber oder Fussplatte für das Beinpressen und weitere Applikationen, welche direkt oder über eine weitere Übersetzung bis hin zum Exzenter erfolgen. Das SeiH O kann rund oder als Flachband verbaut werden. Weil der Gewichtsversteller 1 nur ein Gewicht 8 zu bewegen hat, kann damit äusserst praktisch ein industrieller Dämpfer 35 zwischen dem Gewicht 8 und dem Endanschlag am Führungsgestell 4 montiert werden, sodass selbst beim
Loslassen des Seils 10 aus grosser Höhe, der Dämpfer 35 die kinetische Energie aufnimmt und das Gewicht 8 somit geräuscharm wieder in die Ausgangsposition zurückbringt. Der Dämpfer 35 kann ein hydraulisches Gerät sein oder ein speziell zelliger Polyurethan (PUR)-Elastomer Einsatz darstellen, wie es z.B. die Firma BASF unter dem Markennamen Cellasto ® vertreibt. Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Gewichtsverstellers 1 an einer
Kraftstation 2 wie in Fig. 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass das Wirkmittel 19 zwischen dem Traggestell 3 und Führungsgestell 4 eine blockierbare Gasfeder 23 ist, mit dem Entsperrmittel 24 und dem Auslöser 25 am Stellhebel 26, welcher an einer Konsole 27 befestigt ist. Das Ausschwenken des Führungsgestells 4 erfolgt mittels einer Zahnstange 28 mit einem Bowdenzug 29 und einem Ritzel 29 an der Drehlagerung 5 oder manuell mittels des Griffs 30 und weist einen
Messbogen 31 mit der Markierung 32 und gegebenenfalls eine lösbare
Klinkensperre 33 auf.
Gezeigt ist hier eine einfachere Variante, welche manuell betätigbar ist. Weil das Gewicht 8 von Hand in vielen Fällen sich nicht so einfach in die gewünschte Rampenstellung anheben lässt, ist hierfür die blockierbare Gasfeder 23 als Kraftausgleichselement befestigt und verhält sich ähnlich wie die Gasfedem an den Heckklappen von Fahrzeugen. Der Unterschied ist, dass jede Stellung des
Winkels S am Führungsgestell 4 arretierbar ist und deshalb eine blockierbare Gasfeder 23 verwendet wird, die ein Entsperrmittel 24 aufweist und ein Bowdenzug oder eine hydraulische Leitung sein kann. Mittels des einfachen Auslösers 25 für den Bowdenzug, resp. dem Auslöser 25 als hydraulischer Druckverstärker, wird die blockierbare Gasfeder 23 entriegelt, beim Loslassen des Auslösers 25 verriegelt der Mechanismus und das Führungsgestell 4, d.h. die Rampenstellung ist gesichert. Das Anheben des Führungsgestells 4 erfolgt mittels des Griffs 30 und ein z.B. am Führungsgestell 4 angebrachter Messbogen 31 und eine am Traggestell 3 angebrachte Markierung 32, kann auf diese Weise der Winkel S abgelesen werden, resp. zeigt direkt die üblichen und bekannten Werte in„kg/lbs" an.
Ein kleiner Komfortgewinn ist, wenn an der Konsole 27, welche möglichst nah am Trainingseinsatzmittel 14 steht, der daneben angebrachte Stellhebel 26 betätigt werden kann - dies selbstverständlich erst nach dem Drücken des Auslösers 25 - und mittels des Bowdenzugs 29 eine Zahnstange 28 betätigt wird, welche in das
Ritzel 36 eingreift, welches sich an der Drehlagerung 5 befindet und damit das Führungsgestell 4 in den Schwenkmodus bringt, zusammen mit der Unterstützung der Gasfeder 23. Die gewünschte Last, welche mittels der entsprechenden Rampenstellung gesetzt wird, kann mit der Betätigung des Stellhebels 26 in der gewählten Position und mittels der Positionshalter 34 fixiert werden. An den Konsole 27 kann ebenso ein Messbogen 31 angebracht werden und am Stellhebel 26 Iässt sich ablesen, welchen Wert man eingestellt hat oder gerade einstellen will. Standard Gasfedern 23 sind preiswert, blockierbare Gasfedern 23 sind es nicht. Deshalb steht die Alternative zu Verfügung, bei der gewünschten Rampenstellung des Führungsgestells 4, dies mittels einer lösbaren Sperre oder Klinkensperre 33 die Rampenstellung zu sichern.
Der hier gezeigte weiträumig verlegte Bowdenzug 29 oder des Entsperrmittels 24, Iässt sich auch wenig sichtbar verlegen, wobei der Verlegeradius immer in Betracht gezogen werden muss. Der Bowdenzug 29 kann auch eine mit einem Spindelantrieb verbundene Kraftübertragungswelle darstellen mit welcher ansehnliche Drehmomente übertragen werden können, dies anstelle der Zahnstangenführung 28a, Zahnstange 28 und Ritzel 29, um damit ein Schneckengetriebe anzutreiben, mit dem Vorteil, dass eine solche Konstruktion getriebetechnisch bedingt schon die Stellung eines Winkels S des Führungsgestell 4 sichert, d.h. keine weiteren Sperrmittel benötigt um den Winkel S festzuhalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Gewichtsversteller
2 Kraftstation
3 Traggestell
4 Führungsgestell
5 Drehlagerung
6 Lenkrolle
7 Schiene
8 Gewicht
9 Rolle
10 Seil
11 Flaschenzug
12 Flaschenzugrolle
13 Umlenkrolle
14 Trainingseinsatzmittel
15 Haltestange
16 Taster
17 Display
18 Controller
19 Wirkmittel
20 Kraftsensor
21 Drehzahlmesser
22 Vibrationsgenerator
23 Gasfeder
24 Entsperrmittel
25 Auslöser
26 Stellhebel
27 Konsole
28 Zahnstange
28a Zahnstangenführung
29 Bowdenzug
30 Griff
31 Messbogen
32 Markierung
33 Klinkensperre
34 Positionshalter
35 Dämpfer
36 Ritzel
S Winkel
H Hub
H1 Hub gemäss Flaschenzug

Claims

Patentansprüche
Gewichtsversteller (1)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewichtsversteller (1) mit einer Kraftstation
(2) verbunden ist und ein Traggestell
(3) umfasst, an welches das Führungsgestell (4) mit der
Drehlagerung (5) und der Lenkrolle (6) befestigt ist und am Führungsgestell (4) Schienen (7) angebracht sind an denen das Gewicht (8) mittels Rollen (9) oder Gleitelementen längsbeweglich ist, gemäss Hub (H), als auch geführt und gelagert ist und am Führungsgestell (4) ein Wirkmittel (19) befestigt ist, welches das Führungsgestell (4) über den Winkel (S) stufenlos verstellbar macht und das Gewicht (8) am Seil (10) befestigt ist, welches an der Lenkrolle (6) vorbei oder umgelenkt und am anderen Ende am Trainingseinsatzmittel (14) festgemacht ist und ein Winkelmessmittel aufweist.
Gewichtsversteller (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lenkrolle 6 so angebracht ist. dass das Seil (10) parallel zur Schiene (7) und mittig zwischen den Schienen (7) zieht, unabhängig davon in welcher Winkelstellung sich das Führungsgestell (4) befindet.
Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiene (7) das Führungsgestell
(4) bildet und eine Rampe darstellt, welche von einer vertikalen Position bis zu einer fast horizontalen Position geschwenkt werden kann.
Gewichtsverstelier (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seil (10) ein integriertes Strom- und Datenkabel aufweist, welches verbunden werden kann mit dem Taster (16), Kraftsensor (20), dem Display (17) und dem Controller ( 8)
5. Gewichtsversteller (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsgestell (4) während des Trainings im Winkel (S) mittels der Taster (16) oder automatisiert mittels eines Algorithmus im Controller (18) verstellt werden kann und der Taster ein Piezotaster mit Funkmodul sein kann.
6. Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seil (10) von einem Drehzahlmesser (21) detektiert werden kann und Werte an den Controller (18) gehen.
7. Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seil (10) die vom Vibrationsgenerator (22) an einer Umlenkrolle (13) erzeugte Frequenz aufnimmt und gezielt an die Trainingseinsatzmittel (14) weiterleitet.
8. Gewichtsversteller (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trainingseinsatzmittel (14) eines der folgenden Elemente umfasst, welche sind, eine Haltestange (15), eine Zieh- oder Druckstange, eine gepolsterter Balken, eine gepolsterte Platte, eine Fussplatte, eine Lasche, eine Langhantel und ähnliches.
9. Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsgestell (4) sich hydraulisch, elektrisch oder manuell mittels des Wirkmittels (19) schwenken lässt und in jeder Stellung arretierbar ist und das Wirkmittel (19) einerseits am Traggestell (3) und anderseits am Führungsgestell (4) drehgelagert befestigt ist.
10. Gewichtsversteller (1) nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkmittel (19) ein Zylinder oder eine Zahnstange (28) mit Ritzel (36) oder ein Drehmotor mit Schneckengetriebe darstellt und daran oder darin ein Winkelmessmittel oder Längenmessmittel angebracht ist, welches elektronisch oder mechanisch wirkt.
Gewichtsversteller (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verlängerung des Hubs (H) ein Flaschenzug (11) dient, mittels der Flaschenzugrolle (12), welche am Gewicht (8) angebracht ist und den Hub (H1) bewirkt.
Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seil (10) an der Umlenkrolle (13) geführt ist und gegebenenfalls an einer Kurvenscheibe oder Exzenter angebracht ist.
Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsgestell (4) von einer Gasfeder (23) unterstützt ist. welche blockierbar ist oder eine Klinkensperre (33) oder ein Schneckengetriebe die Arretierung übernimmt.
Gewichtsversteller (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewichtsversteller (1) einen Dämpfer (35) aufweist und das Gewicht (8) aus Blei bestehen kann und zur Montage segmentiert ist und eine Abdeckung aufweisen kann.
Gewichtsversteller (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Führungsgestell (4) ein Messbogen (31) oder eine Markierung (32) und am Traggestell (3) ein Messbogen (31) oder eine Markierung (32) sich befindet.
PCT/CH2014/000086 2014-06-23 2014-06-23 Gewichtsverstellung mittels rampe WO2015196307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000086 WO2015196307A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gewichtsverstellung mittels rampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000086 WO2015196307A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gewichtsverstellung mittels rampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015196307A1 true WO2015196307A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=51539091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000086 WO2015196307A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Gewichtsverstellung mittels rampe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015196307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108211206A (zh) * 2018-03-06 2018-06-29 京东方科技集团股份有限公司 健身设备、健身系统、健身方法、记录方法及配重方法
CN108704253A (zh) * 2018-08-02 2018-10-26 四川尚美健身器材有限公司 一种力量器械阻力线性调节装置
CN109621334A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 重庆勤鸟圈科技有限公司 健身设备自调节方法
CN109893835A (zh) * 2019-04-29 2019-06-18 合肥工业大学 一种可计算做功的牵引式加载装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858873A (en) 1971-08-17 1975-01-07 Arthur A Jones Weight lifting exercising devices
DE3445104A1 (de) 1984-12-11 1986-06-12 Josef 8899 Gachenbach Schnell Trainingsgeraet fuer sport-, fitness- und rehabilitationszwecke
US4609189A (en) * 1984-07-23 1986-09-02 Brasher Jerry W Operator controlled variable force exercising machine
US4635933A (en) 1982-11-27 1987-01-13 Josef Schnell Training apparatus
DE4241639A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Transform Roentgen Matern Veb Trainingseinrichtung
DE19710132C1 (de) 1997-03-12 1998-11-12 Klaus Schnell Gerät für das Trainieren von Muskeln des menschlichen Körpers
EP1423170B1 (de) 2001-08-30 2007-01-03 Beckersport Fitnessprodukte GmbH Kraftsport-trainingsgerät
DE102006003731A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Mkb Hungaria Kft. Motorgetriebene Einstell-Vorrichtung für eine automatisierte Gewichtsvorgabe bei Muskeltrainingsgeräten
EP2269700A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Kieser Training AG Verfahren zum Verändern einer Trainingskraft und Trainingsgerät
EP2316538A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Mats Thulin Übungsmaschine zum Trainieren der Stärke und Rehabilitation
US8016729B2 (en) 2004-10-04 2011-09-13 Nautilus, Inc. Exercise machine having rotatable weight selection index
JP2012110420A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Koreyoshi Kogyo Kk トレーニング装置
DE102011013733A1 (de) * 2011-03-12 2013-10-31 Walter Pragst Pulsierende Kraftübertragung für Fitnessgeräte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858873A (en) 1971-08-17 1975-01-07 Arthur A Jones Weight lifting exercising devices
US4635933A (en) 1982-11-27 1987-01-13 Josef Schnell Training apparatus
US4609189A (en) * 1984-07-23 1986-09-02 Brasher Jerry W Operator controlled variable force exercising machine
DE3445104A1 (de) 1984-12-11 1986-06-12 Josef 8899 Gachenbach Schnell Trainingsgeraet fuer sport-, fitness- und rehabilitationszwecke
DE4241639A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Transform Roentgen Matern Veb Trainingseinrichtung
DE19710132C1 (de) 1997-03-12 1998-11-12 Klaus Schnell Gerät für das Trainieren von Muskeln des menschlichen Körpers
EP1423170B1 (de) 2001-08-30 2007-01-03 Beckersport Fitnessprodukte GmbH Kraftsport-trainingsgerät
US8016729B2 (en) 2004-10-04 2011-09-13 Nautilus, Inc. Exercise machine having rotatable weight selection index
DE102006003731A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Mkb Hungaria Kft. Motorgetriebene Einstell-Vorrichtung für eine automatisierte Gewichtsvorgabe bei Muskeltrainingsgeräten
EP2269700A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Kieser Training AG Verfahren zum Verändern einer Trainingskraft und Trainingsgerät
EP2316538A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Mats Thulin Übungsmaschine zum Trainieren der Stärke und Rehabilitation
JP2012110420A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Koreyoshi Kogyo Kk トレーニング装置
DE102011013733A1 (de) * 2011-03-12 2013-10-31 Walter Pragst Pulsierende Kraftübertragung für Fitnessgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108211206A (zh) * 2018-03-06 2018-06-29 京东方科技集团股份有限公司 健身设备、健身系统、健身方法、记录方法及配重方法
CN108704253A (zh) * 2018-08-02 2018-10-26 四川尚美健身器材有限公司 一种力量器械阻力线性调节装置
CN109621334A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 重庆勤鸟圈科技有限公司 健身设备自调节方法
CN109893835A (zh) * 2019-04-29 2019-06-18 合肥工业大学 一种可计算做功的牵引式加载装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
DE102011013433A1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
EP0958004A2 (de) Trainingsgerat zur korpertuchtigung von personen und zugeinrichtung hierfur
WO2015196307A1 (de) Gewichtsverstellung mittels rampe
DE3819276C2 (de)
DE102019205676A1 (de) Krafttrainingsgerät
EP2429662A1 (de) Multifunktions-fitnessgerät
DE202008015674U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
CH709805A2 (de) Gewichtsverstellung mittels winkelverstellbarer Rampe.
DE202016007143U1 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Rudertrainings
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE2756085A1 (de) Uebungs- und konditionsgeraet
DE102005041582B4 (de) Fitnessgerät
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE4011131A1 (de) Vorrichtung zum training mit einer hantel
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
DE102008008572A1 (de) Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
WO2015120890A1 (de) Muskeltrainingsgerät
DD218733A3 (de) Krafttrainingsgeraet insbesondere fuer den kanurennsport
DE102016124473B3 (de) Krafttrainingsgerät
DE102016000547A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14765842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14765842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1