DE202016001965U1 - Partnertrainingsgerät - Google Patents

Partnertrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202016001965U1
DE202016001965U1 DE202016001965.2U DE202016001965U DE202016001965U1 DE 202016001965 U1 DE202016001965 U1 DE 202016001965U1 DE 202016001965 U DE202016001965 U DE 202016001965U DE 202016001965 U1 DE202016001965 U1 DE 202016001965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
partner
training device
platforms
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001965.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001965.2U priority Critical patent/DE202016001965U1/de
Publication of DE202016001965U1 publication Critical patent/DE202016001965U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/018Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including a rope or other flexible element moving relative to the surface of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4013Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/009Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled in synchronism with visualising systems, e.g. hill slope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Partnertrainingsgerät bestehend aus zwei sich in einer Ebene gegenüberstehenden Trainingsplattformen (1, 2) mit mindestens jeweils einem Aktionselement (5), wobei das mindestens eine Aktionselement (5) der ersten Trainingsplattform (1) mit dem mindestens einen Aktionselement (5) der zweiten Trainingsplattform (2) über ein Seil (4) und Seilrollen (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenverstellung der Seile (4) zwischen den Trainingsplattformen (1, 2) ein skaliertes Verbindungselement (11, 19) und zur Führung der Seile (4) und zum Abstützen der Füße bei sitzenden Übungen mindestens ein Verstärkungsbalken (6, 22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Partnertrainingsgerät zum Trainieren von zwei Personen, die an einem Übungsgerät gegeneinander agieren.
  • [Stand der Technik]
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Trainingsgeräten, die über Widerstände, wie z. B. Gewichte, Zuggummis, Zugfedern oder über das eigene Körpergewicht arbeiten, erfolgt der Trainingsreiz und die Trainingssteuerung beim Partnertrainingsgerät von Partner zu Partner.
  • Aus der DE 41 07 065 A1 ist ein Gerät zum Körpertraining bekannt, bei dem zwei Personen als Trainingspartner gegeneinander agieren. Das Trainingsgerät besitzt dazu zwei Übungsstationen mit mindestens jeweils einem Aktionselement (Handgriff, Hebel, Manschette, Gurt usw.). Die Aktionselemente der beiden Übungsstationen sind dabei so miteinander verbunden, dass die konzentrische Bewegung des einen Übenden eine exzentrische Bewegung des anderen Übungspartners bedingt.
  • Dieses Trainingsgerät umfasst somit das Grundprinzip eines Partnertrainingsgerätes. Um damit jedoch eine Vielzahl von Trainingsübungen ausführen zu können, ist eine Kombination mit handelsüblichen Kraftsportgeräten oder eine Vielzahl von unterschiedlichen teilweise aufwändigen Trainingsgeräten notwendig. Ein einfaches, vielseitiges und transportables Gerät lässt sich mit dieser Lösung nicht realisieren.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Partnertrainingsgerät zu schaffen, bei dem zwei Übungspartner an einem Übungsgerät eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen derart trainieren können, dass eine konzentrische Bewegung des einen Übungspartners eine exzentrische Bewegung des anderen Partners bedingt. Gleichzeitig soll das Trainingsgerät bei einer einfachen und flexiblen Konstruktion transportabel, schnell auf- und abbaubar und für unterschiedliche Übungen und körperliche Voraussetzungen der Übungspartner anpassbar und überwachbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des 1. Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht das Partnertrainingsgerät aus zwei sich in einer Ebene gegenüberliegenden Trainingsplattformen, auf denen die Übungspartner stehen, liegen oder sitzen können. Die zu trainierenden Körperpartien bzw. Muskelgruppen werden mittels Aktionselementen, wie z. B. Handgriff, Fußschlaufe, Stange oder anderer kraftübertragender Griffe oder Zugelemente verbunden, wobei mindestens ein Aktionselement auf der ersten Trainingsplattform mit mindestens einem Aktionselement auf der zweiten Trainingsplattform über ein Seil und Seilrollen oder ähnliche Zugmittel verbunden ist.
  • Während der eine Übungspartner konzentrisch arbeitet, also die innervierte Muskulatur verkürzt, hält der andere Übungspartner exzentrisch dagegen. Da die exzentrische Kraft in der Regel um einiges höher ist als die konzentrische, die ihrerseits wiederum vorwiegend für die Hypertrophie also Muskelquerschnittszunahme und damit für die Leistungsverbesserung verantwortlich ist, hat der Übungspartner mit der nachlassenden (exzentrischen) Kraft die Steuerungsfunktion des Trainingsreizes von seinem Partner gegenüber.
  • Aus diesem Grund ist es auch möglich, Partner gegeneinander trainieren zu lassen, die stark unterschiedliche Kraftvoraussetzungen haben, wie z. B. Mann und Frau. Wichtig sind dabei, die Kommunikation und die damit verbundene exzentrische Kraftanpassung in der jeweiligen Übung an die konzentrische Leistungsfähigkeit des anderen Partners abzustimmen. Ein erheblicher teambildender und teamstärkender Aspekt fließt so auch in das körperliche Training ein. Die Überwachung des Trainingsreizes kann zusätzlich über einen Kraftsensor und eine entsprechende Darstellung für die Partner visualisiert werden.
  • Neben der Möglichkeit das gleiche Muskelgruppen gegeneinander trainiert werden, funktioniert dies auch mit verschiedenen Muskelgruppen, die annähernd gleiche Bewegungsamplituden haben.
  • Als Seilverbindungen können auch handelsübliche Slingtrainer mit mindestens einer Umlenkrolle oder aus dem Bergsport bekannte Abseilrollen mit Sicherungsseilen verwendet werden.
  • Um die Seile für unterschiedliche Übungen und Körpergrößen in ihrer Länge verändern zu können, werden die Plattformen über ein skaliertes Verbindungselement miteinander verbunden. Hierzu sind zur Realisierung eines einfachen Aufbaus grundsätzlich zwei Varianten denkbar.
  • Variante 1:
  • Das Verbindungselement ist ein skaliertes Schienenelement auf der die beiden Trainingsplattformen zur Einstellung der Länge der Seile gegeneinander verschiebbar sind. Alternativ zur Skalierung über das Schienenelement ist auch ein skalierter Boden (z. B. Fußbodenmarkierungen, skalierte Fußbodenauflage oder Aufkleber) möglich.
  • Gleichzeitig kann dadurch bei einem wiederholten Training pro Übung immer die gleiche Einstellung zur Körperposition vorgenommen werden.
  • An den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Trainingsplattformen sind zur Führung der Seile und zur Variation der Übungen Verstärkungsbalken angeordnet. Die Verstärkungsbalken sind mit Bohrungen versehen, die das Einstecken von Stangen erlauben.
  • Die eingesteckten Stangen dienen vorzugsweise dem Festhalten bzw. Fixieren der Trainingspartner bei bestimmten stehenden Übungen und zum griffbereiten Einhängen der Trainingsseile und der Aktionselemente vor oder nach dem Training.
  • Indem die Verstärkungsbalken die Trainingsplattformen überragen oder auf den Trainingsplattformen angeordnet sind, können sie gleichzeitig bei bestimmten sitzenden Übungen dem Abstützen der Füße dienen.
  • Variante 2:
  • Das Verbindungselement ist ein zwischen den Trainingsplattformen senkrecht stehender skalierter Standrahmen, in dem die Seile zur Längenanpassung auf Körpergröße und Übungsart in verschiedenen Höhenpositionen mittels jeweils einer weiteren Umlenkrolle geführt werden.
  • Dabei wird das Seil über die weitere Umlenkrolle entweder an einen innerhalb des Standrahmens in der Höhe veränderbaren Querträger gehängt oder die weitere Umlenkrolle wird über einen in dem Standrahmen angeordneten Seilzug in der Höhe verändert. Damit kann auch in dieser Variante für ein wiederholtes Training pro Übung immer die gleiche Einstellung zur Körperposition vorgenommen werden.
  • Die Rolle des Verstärkungsbalkens zur Führung der Seile und zum Abstützen der Füße übernimmt in Variante 2 ein unteres, zwischen den Trainingsplattformen liegendes Rahmenteil.
  • Auf den Plattformen befindet sich vorteilhafterweise jeweils mindestens eine sichere Tritt- oder Stehfläche. Zur Festlegung der Position der Übungspartner ist diese Fläche vorzugsweise in markierte und bezeichnete Standortsegmente eingeteilt.
  • Für Sitz- und Liegepositionen ist auf den Trainingsplattformen mittig über die ganze Länge ein Polsterelement angeordnet.
  • Das physiologisch aufgebaute Partnertrainingsgerät bietet durch einen einfachen und schnellen Umbau den Trainingspartnern nahezu alle wichtigen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. So sind mehr als 25 gängige Trainingsübungen aller wichtigen Hauptmuskelgruppen möglich. Eine Auswahl möglicher Trainingsübungen sind dabei:
    HWS alle Richtungen, Schulterfront- und Seitheben, Schöpfen, Schulterrotation, Schulterdrücken, Überzüge, Trizeps, Bizeps, Rudern, Butterfly, Reverse-Butterfly, Bankdruck, gerader Bauch, seitlicher Bauch, unterer Rücken, Abduktion, Adduktion, Hüftbeuger, Hüftstrecker, Beinbeuger, Kniebeuge, Kreuzheben u. v. m.
  • Ein schneller Auf- und Abbau des Partnertrainingsgerätes wird erreicht, indem die Trainingsplattformen sich von den Seilen und dem Schienenelement oder dem skalierten Standahmen trennen lassen. In Variante 1 werden die Schienenelemente vorzugsweise auf eine kürzere Länge zusammengeklappt oder -gesteckt und in Variante 2 ist es zweckmäßig, die Trainingsplattformen an den skalierten Standrahmen zu klappen. Damit ist eine platzsparende Aufbewahrung und ein leichter Transport des Trainingsgerätes möglich.
  • Mittels einer Auswertungssoftware werden die in der Kraftmesseinrichtung ermittelten Werte zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur und zur Ermittlung von Dysbalancen verarbeitet.
  • Zur Darstellung und Überwachung der Übungen befindet sich auf oder neben dem Partnertrainingsgerät mindestens eine Anzeige (z. B. Plan, Computer, Tablet mit Ständer o. ä.), auf dem die Trainierenden auch ohne Trainer die Übungen z. B. über Bilder oder Filme nachvollziehen können.
  • Um die exzentrischen und konzentrischen Kräfte der Trainingspartner für beide Übungspartner zur Kontrolle sichtbar zu machen, kann an mindestens einem Zugseil ein geeigneter Kraftmess-Sensor, der z. B. vor dem Handgriff der Seile oder an einer Umlenkrolle eingehängt wird, eingesetzt werden. Die erfassten Kraftwerte werden dann an ein geeignetes Medium zur Darstellung wie z. B. Monitor, Display oder Computer weitergeleitet.
  • Dadurch können die Kraftwerte visualisiert, analysiert und später auch statistisch ausgewertet werden. So wird es den Trainierenden ermöglicht, durch Messung mit visueller Darstellung ihre Kräfte genauer zu dosieren, um im aktuellen Training und/oder bei späteren Trainingsterminen leichter vergleichbare Trainingsreize zu setzen, beziehungsweise das Training kontrolliert zu steigern.
  • Über das Display können zusätzliche trainingsrelevante Inhalte wie z. B. Pausenzeiten, Wiederholungen, Kraftverläufe, Übungsinhalte, Trainingspositionsdaten (Plattenstandort) etc. vermittelt werden.
  • Weiterhin kann das Partnertrainingskonzept mit einer gesteuerten Möglichkeit ausgerüstet werden, um neue Trainingspartner zu finden oder sich mit seinem oder anderen Trainingspartnern zu verabreden. Diese Möglichkeit kann z. B. über ein eigenes Partnertrainingsstudio-App oder ein fremdes passendes App als soziales Netzwerk oder über ein klassisches „Schwarzes Brett” im Studio genutzt werden.
  • Weiterhin ist mit dem Partnertrainingsgerät eine statische Maximalkraftmessung der Muskulatur zu einem Partner vor jeder Übung möglich, indem der eine Partner maximal gegenhält während der andere Partner maximal kontrahiert. Hierbei gibt es zu jeder Übung vorgeschriebene fixierte Positionen. Diese Werte dienen dann der Trainingskontrolle und können an ein Computersystem übertragen werden.
  • Statische Maximalkraftmessungen können an dem Partnertrainingsgerat auch einzeln (nur ein Partner) durchgeführt werden. Hierbei werden die freien Seilenden des Partners gegenüber auf der zweiten Trainingsplattform oder am Standrahmen fest eingehängt. Die entsprechenden festgelegten Messpositionen der Personen werden bei Variante 1 durch Verschieben der Trainingsplattform, bei Variante 2 durch die Höheneistellung der Seilrollen im Standrahmen und bei beiden Varianten mit der jeweiligen Position auf den Skalierten Flächen der Trainingsplattform erreicht. Die Messpositionen sind so bei wiederholten Messungen zur Vergleichbarkeit leicht wieder einnehmbar.
  • Eine dynamische Maximalkraftmessung ist für jede Übung nur mit einem Partner möglich, indem jeder Partner in der Kontraktion (konzentrisch) maximal arbeitet, dabei wird der Durchschnitt der maximalen Kraft pro Übung ermittelt und dokumentiert.
  • Der einfache und physiologische Aufbau des Partnertrainingsgerätes bietet bei einem schnellen Umbau mindestens zwei Trainingspartnern nahezu alle wichtigen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. So sind mehr als 25 gängige Trainingsübungen aller wichtigen Hauptmuskelgruppen möglich. Die flexible Konstruktion bietet dabei viel Raum für zahlreiche weitere Varianten.
  • [Beispiele]
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Ausführung des Partnertrainingsgerätes in der Draufsicht mit einer Schiene als Verbindungselement (Variante 1),
  • 2 eine Trainingsplattform des Partnertrainingsgerätes gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine Ausführung des Partnertrainingsgerätes gemäß 1 in einer Ansicht von vorn,
  • 4 eine Ausführung des Partnertrainingsgerätes mit einem Standrahmen (Variante 2) mit auflegbaren Stangen,
  • 5 eine Ausführung des Partnertrainingsgerätes mit einem Standrahmen (Variante 2) mit Seilzugaufhängung,
  • 6 eine Seitenansicht des Partnertrainingsgerätes mit einem Standrahmen gemäß 4.
  • 7 eine schematische Darstellung des Partnertrainingsgerätes für Armbeugeübungen,
  • 8 eine schematische Darstellung des Partnertrainingsgerätes für Brustpresse oder Butterflyübungen,
  • 9 eine schematische Darstellung des Partnertrainingsgerätes für Bauchübungen,
  • 10 eine schematische Darstellung des Partnertrainingsgerätes für Gluteus-Übungen,
  • 11 eine schematische Darstellung des Partnertrainingsgerätes für Kniebeugeübungen,
  • Ein bevorzugter Aufbau des Partnertrainingsgerätes gemäß der Variante 1 ist aus den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen.
  • Das Partnertrainingsgerät besteht vorzugsweise aus zwei am Boden liegenden Trainingsplattformen 1 und 2, die zum Stehen, Sitzen und Liegen der Trainingspartner geeignet sind. An den gegenüberliegenden Stirnseiten beider Plattformen 1 und 2 befinden sich vorzugsweise jeweils wenigstens zwei in den Ecken befestigte Seilrollen 3, die flexibel in alle Richtungen beweglich sind. Durch sie läuft, vorzugsweise rechts und links von der Plattform 1 zu der Plattform 2, jeweils ein Übungsseil 4, an dessen vier Enden mindestens ein Aktionselement 5 (z. B. Griffe, Schlaufen, Stangen) angeschlossen werden können.
  • Als Seilverbindungen können auch handelsübliche Slingtrainer mit mindestens einer Umlenkrolle oder aus dem Bergsport bekannte Abseilrollen mit Sicherungsseilen verwendet werden.
  • Die Trainingsplattformen 1 und 2 sind an ihren sich gegenüberliegenden Stirnseiten mit einem Verstärkungsbalken 6 und darin befindlichen Bohrungen 7 versehen, die, wie in 2 dargestellt, das Einstecken von Stangen 8 erlauben.
  • Gleichzeitig dient der Verstärkungsbalken 6, der die Flächen der Plattformen 1 und 2 überragt oder auf diesen angeordnet ist, dem Abstützen der Füße im Sitzen.
  • Die eingesteckten Stangen 8 dienen zum Festhalten bzw. Fixieren der Trainingspartner bei bestimmten stehenden Übungen und zum griffbereiten Einhängen der Trainingsseile 4, der Griffe 5 vor oder nach dem Training.
  • Auf den Plattformen 1 und 2 befinden sich jeweils mindestens eine sichere Tritt- bzw. Stehfläche. Diese Flächen sind vorteilhaft rechts und links pro Plattform 1, 2, in markierte Standortsegmente 9 eingeteilt.
  • Weiterhin ist es für Sitz- und Liegepositionen zweckmäßig, mittig über die ganze Länge der Plattformen 1 und 2 jeweils ein Polsterelement 10 vorzusehen.
  • Zum Tragen oder verschieben der Trainingsplattformen 1 und 2 kann an den Seiten der Trainingsplattformen 1 und 2 mindesten ein aufgesetztes oder eingelassenes Griffelement (nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • Die Längeneinstellungen der Seile 4 auf die Körpergröße und/oder die Übungsart wird vorzugsweise durch ein Verschieben der Trainingsplattformen 1 und 2 zueinander oder voneinander erreicht. Damit die Plattformen 1 und 2 parallel zueinander liegen bleiben und somit die Seile 4 rechts und links immer gleich lang sind, liegen die Trainingsplattformen 1 und 2 vorzugsweise auf mindestens einem sie verbindenden skalierten Schienenelement 11 oder abweichend bzw. zusätzlich auf einem skalierten Boden (z. B. Fußbodenmarkierungen, skalierte Fußbodenauflage oder Aufkleber). Somit können bei einem wiederholten Training pro Übung immer die gleiche Einstellung zur Körperposition vorgenommen werden.
  • Auf dem Schienenelement 11 können die Plattformen 1 und 2 hin und her geschoben und durch eine Fixierung 12 zusätzlich verankert werden.
  • Unter den Plattformen 1 und 2 befinden sich, wie in 3 dargestellt, angepasste Bodenschutzelemente 13 und Führungsleisten 14, zwischen denen über Rollen oder Gleitelemente das Schienenelement 11 gleitet.
  • Der auf der Schiene 11 oder auf den Bodenaufklebern ablesbare Abstandswert und die Standortposition auf der Tritt- bzw. Stehfläche 9 der Trainingspartner kann im Trainingsplan, vorzugsweise für ein gleiches wiederholtes Training, notiert werden.
  • In 4 ist das Verbindungselement zwischen den Trainingsplattformen 1 und 2 ein senkrecht stehender skalierter Standrahmen 19 (Variante 2). In dieser Ausführung erfolgt die Längenanpassung der Seile 4 entsprechend der Körpergröße und der Übungsart in verschiedenen Höhenpositionen mittels jeweils einer weiteren Umlenkrolle 21.
  • Die Trainingsplattformen 1 und 2 sind in 4 nicht zu erkennen, jedoch in einer Ebene vor und hinter dem Standrahmen 19, wie in 6 zu sehen, angeordnet.
  • Die Seilrollen 3 befinden sind im unteren Bereich des skalierten Standrahmens 19, befestigt an einem unteren Rahmenteil 22. Sie können aber auch wie in 1, 2 und 3 auf einer Verstärkung an den Stirnseiten der sich gegenüberliegenden Trainingsplattformen 1, 2 angebracht sein.
  • Das untere Rahmenteil 22 kann in dieser Ausführung, ähnlich den Verstärkungsbalken 6 in den Figuren in 1 bis 3 dem Abstützen der Füße dienen.
  • Die weiteren Umlenkrollen 21 sind zur Verstellung ihrer Höhe und somit zur Veränderung der Länge der Seile 4 an einem waagerechten Querträger 20 angehängt, der in diskreten skalierten Positionen 28 an den beiden senkrechten Schenkeln des Standrahmens 19 befestigt ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, seitlich an dem Partnertrainingsgerät Seitenwände 30 anzubringen, die sich beidseitig ausgehend von den Trainingsplattformen über die vertikalen Seitenschenkel des Standrahmens 19 erstrecken.
  • In den Seitenwänden 30 sind Bohrungen 31, ähnlich den Bohrungen 7 im Verstärkungsbalken 6 (1), eingebracht, die das Einstecken von Stangen 31, ähnlich den Stangen 8 in 3, ermöglichen, die für Körperfixierungen und/oder auch zum Anbringen weiterer Seilrollen zur Umlenkung der Übungsseile 4 genutzt werden können.
  • In 5 werden in abgewandelter Form zu 4 die weiteren Umlenkrollen 21 über einen in dem Standrahmen 19 angeordneten Seilzug 26 in der Höhe verändert.
  • Um die Länge der Übungsseile 4 der Körpergröße und der Übungsart der Trainingspartner 15, 16 (dargestellt in 7 bis 11) anzupassen, sind die Umlenkrollen 21 für die Übungsseile 4 mindestens an einem höhenverstellbaren Seilzug 26 mittig oben im skalierten Standrahmen zusammen mit einer Kraftmesseinheit 23 angehängt. Dieser als Stellseil dienender Seilzug 26 wird von der Mitte im oberen Teil des Standrahmens 19 nach rechts oder links z. B. über eine weitere Seilrolle 27 umgeleitet und von der jeweiligen Ecke des Rahmens 19 nach unten geführt. Durch Befestigung des Stellseils 26 am seitlichen Rahmen 19 z. B. durch Einstecken von Splinten 29 in Löcher 28, die nummeriert sind oder Einhängen an nummerierten Haken, wird die Länge der Übungsseile 4 über das Stellseil 26 genau definiert und im Trainingsplan des Trainierenden zur späteren Wiederholung der Übungsposition dokumentiert.
  • Auch in dieser Ausführung sind seitlich an den vertikalen Seitenschenkeln des Standrahmens 19 Seitenwände 30 angeordnet. In den Seitenwänden 30 sind Bohrungen 31, ähnlich den Bohrungen 7 im Verstärkungsbalken 6 (1), eingebracht, die das Einstecken von Stangen 31, ähnlich den Stangen 8 in 3, ermöglichen, die für Körperfixierungen und/oder auch zum Anbringen weiterer Seilrollen zur Umlenkung der Übungsseile 4 genutzt werden können.
  • An einem oberen Rahmenteil des Standrahmens 19 ist zur Anzeige des Trainingsverlaufs und der gemessenen Kräfte ein Display 24 angeordnet.
  • 6 zeigt das Partnertrainingsgerät mit einem Standrahmen 19 gemäß 4 in einer Seitenansicht. Die beiden Plattformen 1, 2 sind verdeckt durch eine der beiden Seitenwände 30 mit dem Standrahmen 19 verbunden.
  • Die Verstellung der Übungsseile 4 erfolgt über die Umlenkrolle 21. In der Seitenwand sind Bohrungen 31, ähnlich den Bohrungen 7 im Verstärkungsbalken 6 (1), eingebracht, die das Einstecken von Stangen ermöglichen. Es können aber die Bohrungen 31 auch zum Befestigen der Seilrollen 3 und/oder weiteren Umlenkrollen genutzt werden.
  • In den Figuren 7 bis 11 sind schematisch einige mögliche Trainingsvarianten des Partnertrainingsgerätes mit einer Schiene 11 als Verbindungselement dargestellt (Variante 1). Die gleichen Übungen sind bei Verwendung eines Standrahmens 19 (Variante 2) analog zu Variante 1 zu betrachten.
  • 7 zeigt eine Variante zum Trainieren der Armmuskulatur. Während der erste Trainierende 15 seine Arme beugt (konzentrisch arbeitet), also die innervierte Muskulatur verkürzt, hält der andere Übungspartner 16 exzentrisch dagegen (die Muskulatur wird gestreckt).
  • In 8 ist ein Trainingsgerät für Butterflyübungen und/oder Brustpresse dargestellt und 9 zeigt eine Anwendung für Bauch- und Rückenübungen. Statt der Griffe sind hier als Aktionselemente 5, Stangen in die beiden Trainingsseile 4 eingehängt, die zusätzlich gepolstert sein können. An den Seiten der Plattformen 1, 2 gegenüber den Verstärkungsbalken 6 sind zusätzlich Fußfixierungen 17 zum Abstützen der Füße angebracht.
  • Bei Rückenübungen sitzen die Übungspartner 15, 16 in Abwandlung zu 9 andersherum und stützen die Füße gegen den Verstärkungsbalken 6 ab.
  • Eine Übung für das Gesäß (Gluteus) ist aus 10 zu entnehmen. Gegenüber der Darstellung in 10 (Bein nach hinten) kann auch das Bein zur Seite (Abduktionsübung) oder auch nach vorn gedreht werden (Hüftbeugeübung). Statt des Handgriffes 5 wird für diese Übung eine Fußschlaufe 18 verwendet.
  • Eine weitere Übung des Partnertrainingsgerätes ist für Kniebeuge mit Partnerverstärkung in 11 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Trainingsplattform
    2
    Zweite Trainingsplattform
    3
    Seilrollen
    4
    Übungsseile
    5
    Aktionselemente
    6
    Verstärkungsbalken
    7
    Bohrungen Verstärkungsbalken
    8
    Stangen Verstärkungsbalken
    9
    Standortsegmente
    10
    Polsterelement
    11
    Skalierte Verbindungsschiene
    12
    Fixierung
    13
    Bodenschutzelemente
    14
    Führungsleisten
    15
    Erster Übungspartner
    16
    Zweiter Übungspartner
    17
    Fußfixierungen
    18
    Fußschlaufe
    19
    Standrahmen
    20
    Querträger
    21
    höhenverstellbare Umlenkrollen
    22
    Unteres Rahmenteil
    23
    Kraftsensor
    24
    Display
    25
    Haken für Handgriffe oder ähnliches Gerät
    26
    Stellseil
    27
    Rollen Stellseil
    28
    Skalierte Positionen
    29
    Fixierung Seilzug
    30
    Seitenwände
    31
    Bohrungen Seitenwände
    32
    Stangen Seitenwände
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4107065 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Partnertrainingsgerät bestehend aus zwei sich in einer Ebene gegenüberstehenden Trainingsplattformen (1, 2) mit mindestens jeweils einem Aktionselement (5), wobei das mindestens eine Aktionselement (5) der ersten Trainingsplattform (1) mit dem mindestens einen Aktionselement (5) der zweiten Trainingsplattform (2) über ein Seil (4) und Seilrollen (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenverstellung der Seile (4) zwischen den Trainingsplattformen (1, 2) ein skaliertes Verbindungselement (11, 19) und zur Führung der Seile (4) und zum Abstützen der Füße bei sitzenden Übungen mindestens ein Verstärkungsbalken (6, 22) angeordnet ist.
  2. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das skalierte Verbindungselement eine Schiene (11) ist, auf der die Trainingsplattformen (1, 2) gegeneinander verschiebbar, einstellbar verbunden und durch eine Fixierung (12) arretierbar sind.
  3. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbalken (6) Bohrungen (7) besitzen, die das Einstecken von Stangen (8) oder Fußfixierungen ermöglichen.
  4. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das skalierte Verbindungselement ein zwischen den Trainingsplattformen (1, 2) angeordneter und auf der Ebene der Trainingsplattformen (1, 2) senkrecht stehender Standrahmen (19) ist, der zur Veränderung der Länge der Seile (4) mit zusätzlichen in der Höhe verstellbaren Umlenkrollen (21) ausgerüstet ist.
  5. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Hohe verstellbaren Umlenkrollen (21) an einem in unterschiedlichen Höhen auflegbaren Querträger (20) befestigt sind,
  6. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Höhe verstellbaren Umlenkrollen (21) mittig oben im skalierten Standrahmen (19) an einem höhenverstellbaren Stellseil (26) befestigt sind.
  7. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standrahmen (19) ein zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Trainingsplattformen (1, 2) unteres Rahmenteil (22) als Verstärkungsbalken besitzt, das zur Führung der Seile (4) und zum Abstützen der Füße dient.
  8. Partnertrainingsgerät nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Partnertrainingsgerät Seitenwände 30 besitzt, die sich beidseitig ausgehend von den Trainingsplattformen 1, 2 über die vertikalen Seitenschenkel des Standrahmens 19 erstrecken.
  9. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (30) Bohrungen (31) zum Einstecken von Stangen (32) besitzen, die für Körperfixierungen und/oder auch zum Anbringen weiterer Seilrollen (3) zur Umlenkung der Übungsseile (4) angeordnet sind.
  10. Partnertrainingsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Trainingsplattformen (1, 2) Standortsegmente (9) vorgezeichnet sind.
  11. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Trainingsplattformen (1, 2) mittig Polsterelemente (10) angeordnet sind.
  12. Partnertrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seilen (4) vorzugsweise an den Aktionselementen (5) oder den Umlenkrollen (21) Kraftmesssensoren angeordnet ist.
DE202016001965.2U 2016-03-24 2016-03-24 Partnertrainingsgerät Expired - Lifetime DE202016001965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001965.2U DE202016001965U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Partnertrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001965.2U DE202016001965U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Partnertrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001965U1 true DE202016001965U1 (de) 2016-04-26

Family

ID=55968030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001965.2U Expired - Lifetime DE202016001965U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Partnertrainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001965U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107065A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Klaus Reitinger Geraet zum koerpertraining

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107065A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Klaus Reitinger Geraet zum koerpertraining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE602004004202T2 (de) Übungsgeräte
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE202018105586U1 (de) Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings mit verstellbaren Griffen
EP0177017A2 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät
DE4418795A1 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
DE4107065A1 (de) Geraet zum koerpertraining
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202019004983U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsboard
RU159421U1 (ru) Спортивный гидравлический тренажер
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE202020002451U1 (de) Kraftanalyse- und Trainigsboard
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE102015002930A1 (de) Messgerät zur isometrischen Messung der Muskelkraft
DE202015001800U1 (de) Messgerät zur isometrischen Messung der Muskelkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years