EP1284152B1 - Ergotherapeutische Wippe - Google Patents

Ergotherapeutische Wippe Download PDF

Info

Publication number
EP1284152B1
EP1284152B1 EP02015746A EP02015746A EP1284152B1 EP 1284152 B1 EP1284152 B1 EP 1284152B1 EP 02015746 A EP02015746 A EP 02015746A EP 02015746 A EP02015746 A EP 02015746A EP 1284152 B1 EP1284152 B1 EP 1284152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slides
rocker
stops
balancing
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284152A1 (de
Inventor
Peter Liebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1284152A1 publication Critical patent/EP1284152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284152B1 publication Critical patent/EP1284152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Definitions

  • the invention relates to an ergotherapeutic rocker for training according to the features of the preamble of claim 1.
  • the devices used for this purpose usually consist of a pivotally mounted board, on which the patient is on both sides of the pivot axis with both feet. By weight shifting an alternating pivotal movement of the board can be carried out, the rocker is deflected to each side to its stop and then a tilting movement takes place until it stops on the opposite side.
  • DE-PS 22 75 71 a device for exercising gymnastic movements is also described.
  • this device is a movably mounted on a ball joint plate.
  • a tilting movement in a pivoting plane can be done with this device only after a complicated conversion (fixation in a tilting plane).
  • different height stops are made by the fact that pins of different lengths are used under the dump board. Even with this device, therefore, one must resort to setting different maximum inclination angle in the sphere of action of the Balancierunterlage, which - as already mentioned - is associated with significant risks to the patient and therapist.
  • a trim and gymnastic apparatus which is formed by two independently operable pedals. Even with this device, a training of the sense of balance is not possible because you can only stand on each pedal with one foot and therefore no weight transfer from one body half to the other body half is vorappelbar.
  • height stops for the two pivotally mounted pedals are provided by wedges. This principle of limiting the maximum angle of inclination also has considerable deficits. For different increments of the maximum angle of inclination, a separate wedge under the pedal must be inserted and another removed. There is also the danger here that the wedges are easily lost.
  • a device for body exercise especially for the physiotherapy is described. It aims the general processing of the body.
  • Basic principle of the device is a freely rotatable swash plate with a substantially flat tread surface, a protruding central pin and a tread.
  • a spindle which allows a height adjustment of the swash plate together with a support lever and nut pieces on the spindle.
  • the height adjustment on the left and on the right side of the swash plate with respect to the height stops can be made simultaneously by the spindle.
  • a training device for the rehabilitation of knees and ankles is known.
  • a disc is disclosed, which is arranged resting on vertically movable pins and a centrally disposed ball.
  • the adjustment of the tilt angle via actuators that control the plate according to a preprogrammed computer sequence in their inclination on the vertical movement of the pins.
  • the present invention to provide a device for training the sense of equilibrium, in which one can adjust the maximum inclination angle of Balancierunterlage in a fast manner, exactly definable and reproducible, while the user stands with both feet on the rocker, without there is a danger to the patient or the therapist.
  • the device according to the invention should be characterized by simple and reliable handling and by cost-effective production.
  • the height stops on the left side and the right side of the balancing pad are separately adjustable. This makes it possible to set different high height stops on the left side and the right side of the rocker. Through this technique, the learning process in the rehabilitation of the sense of balance in promoted special way.
  • a separate adjustment of the height stops on both sides also makes it possible, if necessary, to fix the balancing pad in a horizontal position on one side, so that the pad can only tilt in the other direction up to the corresponding height stop. This possibility also proves to be advantageous in the training of the organ of equilibrium in individual cases.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the slides are guided on the device. That way they can not get lost either. It is conceivable, for example, that the slides are guided in such a way that they can only be moved back and forth in the displacement direction. It is also conceivable to connect the slides with each other. A connection of the slide with each other can be done side by side in a variety of ways both in a superposition and in an arrangement.
  • a stop for the slide This stop may be outside the effective range of the balancing pad are located. However, it is also conceivable that the stop is within the range of effect.
  • the tilting axis of the device can serve as a stop for the slides. It proves to be particularly advantageous if the stops for the individual slides are mounted on a base plate.
  • the device is that all the individual parts of the device are connected to form a unit by a base plate or with each other.
  • the tilting axis can be mounted on a base plate and the Balancierunterlage can in turn be connected to the tilting axis.
  • a connection of the Balancier pad with the tilt axis also brings with it the advantage that the Balancier pad is limited in their freedom of movement so that they can only perform the desired pivotal movement, but can not slip sideways on the tilt axis.
  • the balancing pad should be provided with a non-slip pad. This prevents the patient from slipping and injuring himself when the balancing pad is tilted.
  • FIGS. 1 to 3 show a front view of the device according to the invention.
  • the device consists of a Balancier pad 1, which is pivotally mounted with a tilting bar 2.
  • the tilting bar 2 is attached in Figure 1 to the Balancier pad. This can be done for example by gluing or screwing.
  • the tilting bar 2 is fixed between two guide elements 3 against slipping sideways. Between the two guide elements 3, the tilting bar 2 can perform a rotational movement.
  • the tilting bar 2 consists in the described embodiment of a round timber. However, it is also conceivable to use only a semicircular rod or other geometric shapes for the tilting bar 2.
  • the guide elements 3 are mounted on a base plate 4.
  • the guide elements 3 in the described embodiment are two semicircular strips.
  • the balancing pad 1 can also be rotatably supported by the tilting strip 2 being fastened to the base plate 4 and the two guide elements 3 being located on the underside of the balancing pad 1.
  • the tilting strip 2 being fastened to the base plate 4 and the two guide elements 3 being located on the underside of the balancing pad 1.
  • numerous variants are conceivable for the rotatable mounting of the balancing pad.
  • the device according to the invention is used in such a way that the user places both feet on the left and right of the tilting axis 2 on the balancing pad 1.
  • the balancing pad 1 is fixed in its horizontal position by means of slides 5. The slides are engaged to an inner stop 6 in the range of action of the rocker.
  • the highest sliders up to the outer stops 7 are pushed out of the area of action of the balancing pad 1.
  • the patient can hold the Balancier pad by suitable weight distribution to both halves of the tilt axis in a horizontal position.
  • the outer and inner stops (6, 7) are formed in the embodiment as a semicircular strips. They are attached to the base plate 4.
  • the slides used for height adjustment are guided in slide guide elements 8.
  • FIG. 4 shows a plan view of the base plate 4.
  • the two guide rails 3, between which the tilting axis 2 can rotate are shown in the middle.
  • the two outer stops 7 are attached.
  • the two inner stops 6 can be seen in Figure 4, which are also connected to the base plate 4.
  • the slide 5, not shown in this figure can be moved between the outer stops 7 and the inner stops 6 and protrude depending on the position either in the sphere of action of the Balancier pad 1 or are outside the range of action of the Balancier pad 1.
  • the two slide guide elements 8 are shown in a plan view.
  • the slider guide elements 8 have a thickness of several centimeters, so that the most precise lateral guidance is ensured.
  • FIG. 5 shows a slide guide strip 8 in a side view.
  • the slider guide element 8 has staggered recesses 9 in their height.
  • the recesses show that, although the slides 5 are made in a different height in the present embodiment, but all have the same width. However, this is not mandatory for the application of the invention.
  • the fact that the recesses are designed for the slider 5 in a different height shows that the slide 5 are guided by the slider guide element 8 not only side, but are also bordered on its top and bottom.
  • the slides 5 in the embodiment are each graduated in height in 0.5 cm increments. In the embodiment, ten different slides 5 are used from 0.5 cm to 5 cm in height. A graduation is made in each case in steps of 0.5 cm.
  • FIG. 6 shows a view of the balancing pad 1 from below. It can be seen that at this Balancier pad 1, a round rod 2 is attached as a tilting bar.
  • FIG. 7 shows a top view of the base plate of an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • two wooden strips 10 are additionally attached to the base plate 4. These two bars 10 join seamlessly with the slider guide elements 8. They have the same height as the two slide guide elements 8. The two strips 10 thus form with the two slide guide elements 8 a closed wooden frame.
  • the balancing pad 1 is bordered not only laterally by the two slide guide elements 8 in this embodiment, but also on its front side and its back by the two strips 10th
  • Balancier pad 1 In the embodiment shown in Figure 7, an alternative possibility of rotatable mounting for Balancier pad 1 is shown.
  • the balancing pad 1 rests on two metal pins 11.
  • the two metal pins 11 are fastened in the strips 10.
  • the metal pins 11 partially protrude into the tilting strip 2.
  • the tilting bar 2 is secured in this case against lifting up, the balancing pad 1 may be connected to the tilting bar 2 - be it rotatable or non-rotatable.
  • the patient is no longer in danger of deflecting the balancing pad 1 to the front or the back of the device as a result of unfavorable weight transfer.
  • the device according to the invention for training or for the rehabilitation of the sense of balance is characterized in that during use of the device completely safe for the patient and the therapist different height stops for Balancier pad can be adjusted quickly and accurately reproducible by means of a slide technology.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ergotherapeutische Wippe zur Schulung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Für ergotherapeutische Wippen gibt es in der Praxis unterschiedliche Anwendungsbereiche. Häufig werden sie zur Durchführung gymnastischer Übungen eingesetzt. Dadurch soll ein Muskelaufbau bzw. die Erzeugung einer Körperspannung und damit eine muskuläre Stabilisierung bei dem Patienten erzielt werden. Zur Erzielung des gewünschten Erfolges bei diesen Behandlungsmethoden ist häufig eine Vielzahl an Wiederholungen des zu schulenden Bewegungsablaufes bzw. eine verhältnismäßig lange Zeitdauer der muskulären Stabilisation erforderlich. Die dazu eingesetzten Geräte bestehen in der Regel aus einem schwenkbar gelagerten Brettchen, auf das sich der Patient beidseits der Schwenkachse mit beiden Füßen stellt. Durch Gewichtsverlagerung kann eine wechselnde Schwenkbewegung des Brettchens durchgeführt werden, wobei die Wippe zu jeder Seite bis zu ihrem Anschlag ausgelenkt wird und anschließend eine Kippbewegung bis zum Anschlag auf der entgegengesetzten Seite erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Wippen verstellbare Höhenanschläge einzusetzen. Allerdings dienen diese Vorrichtungen der Durchführung unterschiedlicher gymnastischer Übungen und nicht der Schulung bzw. Rehabilitation des Gleichgewichtssinnes. Folglich geschieht die Einstellung der Höhenanschläge stets in einer Art und Weise, die sich bei der bezweckten Gleichgewichtssinn-Wiederherstellung als völlig ungeeignet erweisen.
  • In der DE 41 05 313 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, die vorzugsweise zum Balancieren mit nur einem Fuß gedacht ist. In dieser Schrift werden die maximalen Neigungswinkel der Wippe durch Unterstützungselemente, die beidseits der Kippleiste unterhalb des Kippbrettes angebracht werden, verstellt. Um bei dieser Vorrichtung unterschiedliche Neigungswinkel einzustellen, ist es nötig, unter die Wippe zu greifen und die Unterstützungselemente zu versetzen. Solange der Patient auf der Wippe steht, ist dies mit einem erheblichen Verletzungsrisiko für den Therapeuten und den Patienten verbunden, da es durch eine plötzliche Gewichtsverlagerung zum unkontrollierten Auslenken der Balanciervorrichtung kommen kann und dadurch dem Therapeuten Quetschungen seiner Finger, seiner Hände und seiner Arme während des Umsetzens der Unterstützungselemente zugefügt werden können. Weiterhin besteht die Gefahr, dass dabei der Patient seinen Halt verliert, von der Wippe fällt und sich dabei Verletzungen zuzieht. Ein gefahrloses Einstellen der maximalen Neigungswinkel ist bei dieser Vorrichtung also nur möglich, wenn der Patient die Wippe verlässt. Da es aber zur Schulung bzw. Rehabilitation des Gleichgewichtssinnes unerlässlich ist, dass der Patient während des gesamten Übungsprogramms auf der Wippe bleibt und dadurch ein Gefühl für die unterschiedlichen Neigungsgrade der Balanciervorrichtung behält, ist diese Verstelltechnik in keinster Weise dazu geeignet, das gewünschte therapeutische Ziel zu erreichen. Weiterhin mangelt es diesem Verstellprinzip an einer weiteren entscheidenden Voraussetzung für die therapeutische Behandlung von Patienten mit Gleichgewichtsproblemen. Bei ihrer therapeutischen Behandlung ist es von entscheidender Bedeutung, stets reproduzierbare exakt definierte maximale Neigungsgrade der Wippe einzustellen. Mit einer Vorrichtung entsprechend DE 41 05 313 A1 ist dies nicht oder nur mit einem erheblichen Zeitaufwand möglich, wodurch ebenfalls eine geeignete Behandlung von Gleichgewichtsproblemen verhindert wird.
  • In der DE-PS 22 75 71 wird ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausübung gymnastischer Bewegungen beschrieben. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine auf einem Kugelgelenk bewegbar gelagerte Platte. Eine Kippbewegung in einer Schwenkebene kann man mit dieser Vorrichtung erst nach einem umständlichen Umbau (Fixierung in einer Kippebene) vornehmen. Es ist denkbar, dass bei dem beschriebenen Gerät unterschiedliche Höhenanschläge dadurch vorgenommen werden, dass Stifte verschiedener Länge unter das Kippbrett eingesetzt werden. Auch bei dieser Vorrichtung muss man also zur Einstellung unterschiedlicher maximaler Neigungswinkel in den Wirkungsbereich der Balancierunterlage greifen, was - wie bereits erwähnt - mit erheblichen Gefahren für Patient und Therapeut verbunden ist. Weiterhin erweist sich das Einsetzen unterschiedlich langer Stifte als ein sehr umständliches Prozedere, da zu ihrer exakten Fixierung ein gewisses Geschick und in der Regel ein verhältnismäßig hoher Zeitaufwand benötigt wird. Die große Anzahl an losen Stiften, die zu einer geeigneten Therapie bei Gleichgewichtsstörungen nötig wäre, führt bei dem praktischen Einsatz des Gerätes dazu, dass die Stifte verloren gehen. Es ist weiterhin zu bedenken, dass Stifte, die unter die Balancierunterlage gesetzt werden, die Wippe nur punktförmig fixieren, was unter Umständen - besonders bei gewichtigen Patienten - zu Materialermüdungen sowohl am Stift selbst als auch an der Balancierunterlage führen kann.
  • Aus der DE 78 26 075 U1 ist ein Trimm- und Gymnastikgerät bekannt, welches durch zwei voneinander unabhängig betätigbare Pedale gebildet ist. Auch bei diesem Gerät ist eine Schulung des Gleichgewichtssinnes nicht möglich, da man sich nur auf jedes Pedal mit einem Fuß stellen kann und daher keine Gewichtsverlagerung von einer Körperhälfte zur anderen Körperhälfte vornehmbar ist. Bei diesem Gerät werden Höhenanschläge für die zwei schwenkbar gelagerten Pedale durch Keile vorgesehen. Dieses Prinzip der Begrenzung des maximalen Neigungswinkels weist ebenfalls erhebliche Defizite auf. Für unterschiedliche Abstufungen des maximalen Neigungswinkels muss jeweils ein eigener Keil unter das Pedal eingeführt werden und ein anderes entfernt werden. Es besteht auch hier die Gefahr, dass die Keile leicht verloren gehen. Auch bei diesem Gerät muss man, um Höhenanschläge vorzunehmen, in den Wirkungsbereich des schwenkbar gelagerten Pedals eingreifen und nimmt dabei die bereits oben beschriebenen Gefahren in Kauf. Die Einstellung unterschiedlicher Höhenanschläge während der Benutzung des Geräts erweist sich mit der hier angewendeten Technik als unverantwortlich und weiterhin als sehr zeitaufwendig, da die Keile in umständlicher Weise entfernt und neue passende Keile gesondert eingeführt werden müssten.
  • In der DE 14 28 843, gegenüber welcher Anspruch 1 abgegrenzt ist, ist ein Gerät zur Körperübung, insbesondere für die Heilgymnastik beschrieben. Es bezweckt die allgemeine Durcharbeitung des Körpers. Grundprinzip der Vorrichtung ist eine frei drehbare Taumelscheibe mit im Wesentlichen ebener Auftrittsfläche, einem vorstehenden mittleren Zapfen und einem Laufkranz. Für die Verstellung des Neigungswinkels der Taumelplatte sind unter dieser eine Spindel, die zusammen mit einem Traghebel und Mutterstücken an der Spindel eine Höhenverstellung der Taumelplatte ermöglicht, angeordnet. Dabei kann durch die Spindel die Höhenverstellung auf der linken und auf der rechten Seite der Taumelscheibe bezüglich der Höhenanschläge gleichzeitig vorgenommen werden.
  • Aus der EP 0 917 890 ist ein Trainingsgerät für die Rehabilitation von Knien und Knöcheln bekannt. Dabei wird unter anderem eine Scheibe offenbart, welche auf vertikal beweglichen Stiften und einer zentral angeordneten Kugel aufliegend angeordnet ist. Die Einstellung des Neigungswinkels erfolgt über Stellglieder, die die Platte entsprechend einer vorprogrammierten Computersequenz in ihrer Neigung über die Vertikalbewegung der Stifte steuern.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Schulung des Gleichgewichtssinns zu schaffen, bei der man die maximalen Neigungswinkel der Balancierunterlage auf schnelle Weise, exakt definierbar und reproduzierbar verstellen kann, während der Benutzer mit beiden Füßen auf der Wippe steht, ohne dass eine Gefahr für den Patienten oder den Therapeuten besteht. Dabei soll sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einfache und zuverlässige Handhabung sowie durch kostengünstige Produktion auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Technik lassen sich in kürzester Zeit unterschiedliche Höhenanschläge exakt definierbar und reproduzierbar einstellen, ohne dass jegliche Gefahr für die Beteiligten besteht. Der Patient kann während der Einstellung neuer Höhenanschläge auf der Balancierunterlage verbleiben, was für eine Schulung, insbesondere der Rehabilitation des Gleichgewichtssinnes unerlässlich ist, da sich der zu Behandelnde jede vorige Einstellung merken muss, bevor eine neue Abstufung vorgenommen wird. Der Patient muss unterschiedliche Abstufungen sofort in Beziehung zueinander setzen können, um dadurch schrittweise sein Gleichgewichtsgefühl wieder zu erlangen. Ein Patient, bei dem der Gleichgewichtssinn gestört ist oder auch fehlt, beispielsweise bei Menschen mit cerebralen Störungen (auch Hemiplegie-Patienten), kann mit dieser Vorrichtung ein neues Gefühl dafür entwickeln, welche Abstufungen bezüglich der Neigung der Balancier-Unterlage vorgenommen wurden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die wechselnden Einstellungen schnell hintereinander vorgenommen werden und der Patient die Vorrichtung nicht verlassen muss. Weiterhin ist es für den Lernprozess des Patienten essentiell, dass die Einstellungen exakt reproduzierbar vorgenommen werden, da nur auf diese Weise ein genauer Zusammenhang zwischen Gleichgewichtsgefühl und eingestelltem Neigungsgrad hergestellt werden kann.
  • Die Höhenanschläge an der linken Seite und der rechten Seite der Balancier-Unterlage sind getrennt einstellbar. Dadurch ist es möglich, an der linken Seite und der rechten Seite der Wippe unterschiedliche hohe Höhenanschläge einzustellen. Durch diese Technik wird der Lernprozess bei der Rehabilitation des Gleichgewichtssinns in besonderer Weise gefördert. Eine getrennte Einstellung der Höhenanschläge auf beiden Seiten ermöglicht gegebenenfalls auch, auf einer Seite die Balancier-Unterlage in einer waagerechten Position festzulegen, so dass ein Abkippen der Unterlage nur noch in die andere Richtung bis zu dem entsprechenden Höhenanschlag möglich ist. Auch diese Möglichkeit erweist sich bei der Schulung des Gleichgewichtsorgans im Einzelfall als vorteilhaft.
  • Ein wichtiger Effekt, der mit der Technik der Verwendung unterschiedlicher Schieber zur Einstellung des maximalen Neigungswinkels erreicht wird, ist, dass eine gleichmäßige Abstufung der Höhenanschläge vornehmbar ist. Es ist dabei beispielsweise denkbar, dass Abstufungen der Höhenanschläge in Schritten von jeweils 0,5 cm möglich ist. Mit einer Anzahl von zehn Schiebern ist dadurch eine Variation der Höhenanschläge von 0 cm bis 5 cm in einer sehr feinen und genau definierten Abstufung möglich. Auf diese Weise kann der Patient ein sehr feines Gefühl für seinen Gleichgewichtssinn entwickeln. Die gleichmäßige Abstufung in unterschiedliche Höheneinheiten kann in unterschiedlichen Stufen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise bei einem maximalen Höhenanschlag von 5 cm denkbar, dass zunächst in zwei Schritten von jeweils 2,5 cm die Höhenanschläge variiert werden. Nachdem der Patient diesen Lernprozess bewältigt hat, kann man schließlich zu einer feineren Einteilung in fünfmal 1 cm-Schritten bzw. schließlich zu zehnmal 0,5 cm-Schritten übergehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schieber an der Vorrichtung geführt sind. Auf diese Weise können sie auch nicht verloren gehen. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Schieber derart geführt werden, dass sie nur noch in Verschieberichtung vor und zurück bewegt werden können. Es ist auch denkbar, die Schieber untereinander zu verbinden. Eine Verbindung der Schieber untereinander kann sowohl bei einer Übereinanderanordnung als auch bei einer Anordnung seitlich nebeneinander auf unterschiedlichste Arten und Weisen erfolgen.
  • Um eine möglichst exakte Einstellung des maximalen Neigungswinkels vorzunehmen, erweist es sich als sehr günstig, einen Anschlag für die Schieber vorzusehen. Dieser Anschlag kann sich außerhalb des Wirkungsbereiches der Balancierunterlage befinden. Allerdings ist es auch denkbar, dass sich der Anschlag innerhalb des Wirkungsbereiches befindet. So kann beispielsweise die Kippachse der Vorrichtung als Anschlag für die Schieber dienen. Besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn die Anschläge für die einzelnen Schieber auf einer Grundplatte befestigt sind.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform der Vorrichtung besteht darin, dass alle Einzelteile des Gerätes zu einer Einheit durch eine Grundplatte bzw. untereinander verbunden sind. Dazu kann beispielsweise die Kippachse auf einer Grundplatte befestigt werden und die Balancierunterlage kann ihrerseits mit der Kippachse verbunden sein. Eine Verbindung der Balancier-Unterlage mit der Kippachse bringt auch den Vorteil mit sich, dass die Balancier-Unterlage in ihrer Bewegungsfreiheit derart beschränkt wird, so dass sie nur noch die gewünschte Schwenkbewegung ausführen kann, jedoch nicht seitlich auf der Kippachse verrutschen kann.
  • Zur Gewährleistung der Sicherheit bei dem Durchführen der beabsichtigten Übungen sollte die Balancier-Unterlage mit einem rutschfesten Belag versehen sein. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Patient bei Schräglage der Balancier-Unterlage abrutscht und sich dabei verletzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen und aus der Zeichnung selbst; dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Schieber derart eingestellt sind, dass ein gefahrloses Betreten des Gerätes möglich ist;
    Figur 2
    eine Vorderansicht der Vorrichtung bei Benutzung des Gerätes, wobei sich die Balancierunterlage in der Waagerechten befindet;
    Figur 3
    eine Vorderansicht der Vorrichtung während der Benutzung des Gerätes, wobei sich die Balanciervorrichtung in einem Neigungszustand befindet;
    Figur 4
    eine Draufsicht der Grundplatte der Vorrichtung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Schieberführungselementes;
    Figur 6
    eine Ansicht der Balancier-Unterlage von unten;
    Figur 7
    eine Draufsicht der Grundplatte einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Gerät besteht aus einer Balancier-Unterlage 1, die mit einer Kippleiste 2 schwenkbar gelagert ist. Die Kippleiste 2 ist in Figur 1 an der Balancier-Unterlage befestigt. Dies kann beispielsweise durch eine Verklebung bzw. eine Verschraubung geschehen. Die Kippleiste 2 wird zwischen zwei Führungselementen 3 gegen ein seitliches Wegrutschen fixiert. Zwischen den beiden Führungselementen 3 kann die Kippleiste 2 eine Drehbewegung ausführen. Die Kippleiste 2 besteht beim beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Rundholz. Es ist jedoch auch denkbar, nur einen halbrunden Stab oder andere geometrische Formen für die Kippleiste 2 einzusetzen. Die Führungselemente 3 sind auf einer Grundplatte 4 befestigt. Bei den Führungselementen 3 handelt es sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel um zwei halbrunde Leisten. Alternativ zum beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Balancier-Unterlage 1 auch dadurch drehbar gelagert sein, dass die Kippleiste 2 an der Grundplatte 4 befestigt ist und sich die beiden Führungselemente 3 an der Unterseite der Balancier-Unterlage 1 befinden. Prinzipiell sind für die drehbare Lagerung der Balancier-Unterlage zahlreiche Varianten denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird derart eingesetzt, dass sich der Benutzer mit beiden Füßen links und rechts der Kippachse 2 auf die Balancier-Unterlage 1 stellt. Damit der Patient die Vorrichtung sicher betreten kann, wird entsprechend Figur 1 die Balancier-Unterlage 1 mit Hilfe von Schiebern 5 in ihrer Waagerechten fixiert. Die Schieber sind bis zu einem inneren Anschlag 6 in den Wirkungsbereich der Wippe eingerückt.
  • Damit der Nutzer auf der Vorrichtung nach dem Betreten balancieren kann, werden die höchsten Schieber bis zu äußeren Anschlägen 7 aus dem Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage 1 herausgeschoben. Entsprechend Figur 2 kann der Patient die Balancier-Unterlage durch geeignete Gewichtsverteilung zu beiden Hälften der Kippachse in einer waagerechten Position halten. Die äußeren und inneren Anschläge (6, 7) sind bei dem Ausführungsbeispiel als halbrunde Leisten ausgebildet. Sie sind auf der Grundplatte 4 befestigt.
  • Entsprechend Figur 3 ist es möglich, auf beiden Seiten der Vorrichtung unterschiedliche Höhenanschläge für die Balancier-Unterlage 1 einzustellen, indem man auf der linken und der rechten Seite unterschiedlich hohe Schieber in den Wirkungsbereich der Wippe rückt. Wie in Figur 3 erkennbar ist, kann die Balancier-Unterlage 1 jeweils bis zu dem durch die Schieber eingestellten Höhenanschlag ausgelenkt werden. Durch unterschiedliche Höhenanschläge können also unterschiedliche Neigungswinkel der Balancier-Unterlage 1 eingestellt werden.
  • Die zur Höheneinstellung verwendeten Schieber werden in Schieberführungselementen 8 geführt.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht der Grundplatte 4 dargestellt. Auf dieser Grundplatte 4 sind mittig die beiden Führungsleisten 3, zwischen denen sich die Kippachse 2 drehen kann, dargestellt. Am äußersten Rand der Grundplatte sind die beiden äußeren Anschläge 7 befestigt. Weiterhin sind in Figur 4 die beiden inneren Anschläge 6 zu erkennen, die ebenfalls mit der Grundplatte 4 verbunden sind. Die in dieser Figur nicht dargestellten Schieber 5 können zwischen den äußeren Anschlägen 7 und den inneren Anschlägen 6 verschoben werden und ragen je nach Stellung entweder in den Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage 1 hinein oder befinden sich außerhalb des Wirkungsbereichs der Balancier-Unterlage 1. In Figur 4 sind die beiden Schieberführungselemente 8 in einer Draufsicht dargestellt. Die Schieberführungselemente 8 weisen eine Dicke von mehreren Zentimetern auf, damit eine möglichst präzise seitliche Führung gewährleistet ist.
  • In Figur 5 ist eine Schieberführungsleiste 8 in Seitenansicht dargestellt. Das Schieberführungselement 8 weist in ihrer Höhe gestaffelte Aussparungen 9 auf. Zwischen diesen Aussparungen befinden sich die unterschiedlich hohen Schieber 5. An den Aussparungen erkennt man, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schieber 5 zwar in einer unterschiedlichen Höhe gefertigt sind, jedoch alle die gleiche Breite aufweisen. Dies ist für die Anwendung der Erfindung jedoch nicht zwingend. Die Tatsache, dass die Aussparungen für die Schieber 5 in einer unterschiedlichen Höhe ausgeführt sind, zeigt, dass die Schieber 5 durch das Schieberführungselement 8 nicht nur seitlich geführt werden, sondern auch an ihrer Ober- und Unterseite eingefasst sind. Durch das Schieberführungselement 8 wird also nicht nur gewährleistet, dass die Schieber 5 seitlich geführt werden, sondern auch dass die Schieber nicht nach oben herausfallen können. Die Fixierung der Schieber auf der Grundplatte bleibt auch dann gewährleistet, wenn man die Grundplatte 4 umdreht. Da die Schieber 5 zusätzlich durch die inneren und die äußeren Anschläge 6, 7 begrenzt werden, können sie also nicht verloren gehen. In die Aussparungen 9 werden unterschiedlich hohe Schieber 5 eingestellt. Diese Schieber 5 sind dabei nur ein klein wenig schmäler als die Aussparungen und nur ein klein wenig niedriger als die Aussparungen, damit zwar eine Führung der Schieber gewährleistet ist, aber dennoch es möglich ist, die Schieber in den Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage 1 hinein und aus dem Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage 1 herauszuschieben.
  • Die Schieber 5 in dem Ausführungsbeispiel sind jeweils in 0,5 cm-Schritten in ihrer Höhe abgestuft. Im Ausführungsbeispiel werden zehn unterschiedliche Schieber 5 von 0,5 cm bis 5 cm Höhe eingesetzt. Eine Abstufung wird dabei jeweils in Schritten von 0,5 cm vorgenommen.
  • In Figur 6 ist eine Ansicht der Balancier-Unterlage 1 von unten dargestellt. Man erkennt, dass an dieser Balancier-Unterlage 1 ein Rundstab 2 als Kippleiste befestigt ist.
  • In Figur 7 ist eine Draufsicht der Grundplatte einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zusätzlich zwei Holzleisten 10 auf der Grundplatte 4 befestigt. Diese beiden Leisten 10 schließen sich nahtlos an die Schieberführungselemente 8 an. Sie haben die gleiche Höhe wie die beiden Schieberführungselemente 8. Die beiden Leisten 10 bilden somit mit den beiden Schieberführungselementen 8 einen geschlossenen Holzrahmen. Die Balancier-Unterlage 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht nur seitlich von den beiden Schieberführungselementen 8 eingefasst, sondern auch an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite durch die beiden Leisten 10.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch eine alternative Möglichkeit der drehbaren Lagerung für die Balancier-Unterlage 1 dargestellt. Die Balancier-Unterlage 1 liegt auf zwei Metallstiften 11 auf. Die beiden Metallstifte 11 sind dabei in den Leisten 10 befestigt.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Metallstifte 11 teilweise in die Kippleiste 2 hineinragen. Die Kippleiste 2 ist in diesem Fall gegen Abheben nach oben gesichert, wobei die Balancier-Unterlage 1 mit der Kippleiste 2 verbunden sein kann - sei es drehbar oder undrehbar. Bei dieser alternativen Ausführungsform besteht für den Patienten nicht mehr die Gefahr, dass er durch ungünstige Gewichtsverlagerung die Balancier-Unterlage 1 zur Vorderseite bzw. zur Rückseite der Vorrichtung auslenkt.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schulung bzw. zur Rehabilitation des Gleichgewichtssinnes dadurch aus, dass während der Benutzung des Gerätes völlig gefahrenfrei für den Patienten und den Therapeuten unterschiedliche Höhenanschläge für die Balancier-Unterlage mittels einer Schiebertechnik schnell und exakt reproduzierbar eingestellt werden können.

Claims (10)

  1. Ergotherapeutische Wippe zur Schulung, insbesondere zur Rehabilitation des Gleichgewichtssinnes, umfassend eine Balancier-Unterlage (1) zum Draufstellen mit beiden Füßen, Höhenanschläge und unterschiedliche Schieber, wobei die Balancierunterlage schwenkbar gelagert ist und ihre maximalen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen durch die Höhenanschläge begrenzbar sind und wobei die Höhenanschläge mittels der Schieber (5), die außerhalb des Wirkungsbereichs der Balancier-Unterlage (1) betätigbar sind, einstellbar sind, und wobei die Höhenanschläge an der linken Seite und an der rechten Seite der Balancier-Unterlage (1) getrennt einstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (5) unterschiedliche Höhen aufweisen und dass mit den Schiebern (5) unterschiedlich hohe Höhenanschläge stufenweise einstellbar sind.
  2. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der linken Seite und der rechten Seite der Balancier-Unterlage (1) unterschiedlich hohe Höhenanschläge einstellbar sind.
  3. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit den Schiebern (5) eine gleichmäßige Abstufung der Höhenanschläge vornehmbar ist.
  4. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (5) geführt sind.
  5. Wippe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Schieber (5) einzeln geführt ist.
  6. Wippe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung der Schieber (5) durch ein Führungselement (8) erfolgt.
  7. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber zwischen zwei Anschlägen (6, 7) verschiebbar sind.
  8. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (5) bis zu einem Anschlag (6) nur teilweise in den Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage (1) einrückbar sind.
  9. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (5) bis zu einem Anschlag (7) aus dem Wirkungsbereich der Balancier-Unterlage (1) herausschiebbar sind.
  10. Wippe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Balancier-Unterlage (1) mit einem rutschfesten Belag versehen ist.
EP02015746A 2001-08-07 2002-07-13 Ergotherapeutische Wippe Expired - Lifetime EP1284152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138679A DE10138679C1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Ergotherapeutische Wippe
DE10138679 2001-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1284152A1 EP1284152A1 (de) 2003-02-19
EP1284152B1 true EP1284152B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7694624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015746A Expired - Lifetime EP1284152B1 (de) 2001-08-07 2002-07-13 Ergotherapeutische Wippe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1284152B1 (de)
AT (1) ATE361126T1 (de)
DE (1) DE10138679C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357767B2 (en) 2005-07-28 2008-04-15 Elysia Tsai Adjustable balance board with freely moveable sphere fulcrum
CN112386884B (zh) * 2020-10-28 2021-12-31 陇东学院 一种武术散打平衡训练装置
JP7312339B1 (ja) 2022-05-11 2023-07-21 株式会社三圭 座椅子型のシーソー運動用具
JP7222572B1 (ja) 2022-06-10 2023-02-15 株式会社三圭 シーソー運動用具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227571C (de) *
DE7826075U1 (de) * 1979-03-01 Muller, Lester C., 8000 Muenchen Trimm- und Gymnastikgerat
DE1428843A1 (de) * 1964-08-26 1968-11-28 Schaefer Dr Robert Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
FR2403091A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Dehan Charles Appareils de gymnastique de chambre permettant d'effectuer les mouvements des skis
US4183521A (en) * 1978-01-31 1980-01-15 Kroeker Delbert R Exercising device
DE4105313C2 (de) * 1991-02-20 1994-12-15 Klemens Dietz Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
US5810703A (en) * 1996-08-01 1998-09-22 Fitter International, Inc. Exercise board having central mounting with multi-level adjustable spacer
IL122253A0 (en) * 1997-11-19 1998-04-05 Lewis Jeremyo Rehabilitation exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284152A1 (de) 2003-02-19
ATE361126T1 (de) 2007-05-15
DE10138679C1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
EP2727634A1 (de) Trainingsgerät
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP1284152B1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE19705852A1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
CH650658A5 (en) Therapy couch
EP1952847A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
EP3718609B1 (de) Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen
DE19948070A1 (de) Laufbandvorrichtung mit neigungsverstellbarem Endlosband
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE2346678A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE102020206270B3 (de) Gymnastikvorrichtung
EP0054080B1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE554756C (de) Turngeraet fuer orthopaedische, gymnastische u. dgl. Turnuebungen, Trockenschwimmuebungen usw.
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713