EP1952847A1 - Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik - Google Patents
Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik Download PDFInfo
- Publication number
- EP1952847A1 EP1952847A1 EP08001575A EP08001575A EP1952847A1 EP 1952847 A1 EP1952847 A1 EP 1952847A1 EP 08001575 A EP08001575 A EP 08001575A EP 08001575 A EP08001575 A EP 08001575A EP 1952847 A1 EP1952847 A1 EP 1952847A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- training
- plate
- training device
- binding
- holding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims abstract description 44
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 28
- 241000270281 Coluber constrictor Species 0.000 claims description 8
- OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N flurochloridone Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N2C(C(Cl)C(CCl)C2)=O)=C1 OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000270272 Coluber Species 0.000 claims description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 claims description 3
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/04—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
- A63B23/0405—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4001—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
- A63B21/4007—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4001—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
- A63B21/4009—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/16—Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/18—Training appliances or apparatus for special sports for skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/008—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0204—Standing on the feet
- A63B2208/0209—Standing on the feet on a single foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03508—For a single arm or leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B26/00—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
- A63B26/003—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/0064—Attachments on the trainee preventing falling
Definitions
- the invention relates to a method for operating a training device and a training device itself for the construction of the diagonal movement muscles of the human body.
- a preferred field of application of the method and the training device according to the invention is the formation of the inner ski technique for high performance ski racers and the like persons.
- the invention is not limited to such a group of people, because the method and the training device itself generally serves to build and improve the diagonal musculature of movement of the lower extremities of the human body. Accordingly, such a training device is also used for cyclists, footballers, tennis players, runners, where also the strengthening of the diagonal movement muscles is crucial for increased performance.
- the device according to the invention also serves for convalescence, namely to rebuild and strengthen the training of diagonal brain structures that are affected, for example, by a stroke (left-sided brain damage).
- Training equipment for training the lower muscles are known only in the form of z.
- such a training method is not applicable when it comes to training diagonal muscles in the lower limb.
- the invention provides a method and a training unit, which is characterized by the technical teaching of method claim 1 and by a special training device.
- An essential feature of the invention is that the training person is clamped with one leg in a binding, which is fastened on a binding plate, and that the binding plate is arranged on a obliquely inclined to the plane holding plate and further that the other leg of the training person is free , the training person is supported with one hand on a support frame and performs with the body longitudinal axis high-low movements, which are directed approximately perpendicular to the plane of the support plate and also performs Hunschwenk movements, which are aligned approximately parallel to the plane of the support plate.
- Such a training method aimed at left and right as well as diagonal musculature is therefore also suitable for convalescents who had, for example, a stroke of the brain and in whom one of the two Half of the brain is no longer able to reach the respectively according to her controlled musculature.
- the left leg musculature is driven through the left brain by the right brain and right leg muscles.
- a training device for practicing the method according to the invention provides that a binding plate is arranged on an obliquely inclined to the mounting plane retaining plate on which the ski binding is mounted for a foot.
- the binding plate is wedge-shaped in this case and has a heel elevation of the ski binding so that the athlete receives the template required in the ski race.
- the invention is not limited to the formation of the binding plate as a wedge plate.
- Flat, flat binding plates can also be used. This especially for the training of other athletes who are not necessarily ski racers.
- the binding plate is pivotable and lockable on the support plate about a horizontal axis.
- the entire binding plate is pivotable on the holding plate about a central, vertical axis, which vertical axis is normal to the plane of the holding plate. In this way, a rotation can be performed in the held leg to simulate various downhill cornering movements.
- the training effect of the present method according to the invention lies in the fact that virtually the slope of a ski slope is simulated by the (adjustable) inclination of the holding plate and further that the training person is always clamped on the inside ski in a binding with the one inside leg, while the outside leg remains free.
- the training person wears a harness, with which it is fixed to a curve outside breakpoint on the training device to also have the arms in the trained curve technique available and carry.
- the training device according to the invention is used for convalescents, it is provided in a further development of the invention that the training person is accommodated in a chest belt and in a seat belt in order to exert practically no weight on the binding plate. In this zero position now a slight discharge movement is performed on the seat belt to burden the convalescent with his clamped in the binding plate leg with a low weight. The high-low movements and hip movements according to the invention are then carried out, wherein, however, the weight of the training person is essentially absorbed by the seat belt and by the chest belt.
- the training device consists essentially of a base frame 1, which consists of two mutually parallel and a mutual distance engaging struts 2, which are connected to each other at its rear portion by a transverse strut 4.
- the two struts 2 are still connected to each other by a further transverse strut 5.
- struts 2 extend obliquely rearwardly directed oblique struts 7 in the direction of two parallel and a mutual distance to each other engaging telescopic seats 13th
- the two telescopic receptacles 13 are connected to each other by a horizontal strut 11.
- two guide struts 12 extend downwards, which thus form front abutment surfaces for the crossbar 21 of the holding plate 18.
- the crossbar 21 of the angle-adjustable retaining plate 18 thus lies leading on the outer sides of the guide struts 12 in order to avoid tilting and tilting.
- a spindle housing 15 is fixed, which is fastened with its lower end to the transverse strut 4.
- a spindle In the interior of the spindle housing 15, a spindle is arranged, which is rotationally fixed with a crank 16 operable.
- cross bar 21 engages with an extension in a vertical slot of the spindle housing 15 and is fixedly connected there to the spindle nut.
- the holding plate 18 is received in its upper part in a pivot joint 19, which forms a horizontal pivot axis.
- the pivot joint 19 is in this case added in the intermediate space between opposite side supports 20, which in turn are fixedly connected to the crossbar 21.
- the holding plate 18, with the base plate 28 mounted thereon and the associated binding plate 27 forms a training platform 17, which will be described in more detail below.
- positioning holes 26 are provided, which are arranged approximately arcuately and form a semicircle 41, as in FIG. 5 and FIG. 3 is recognizable.
- the position holes 26 are in this case arranged on both sides of the holding plate in each case in a semicircle, so that the intermediate therebetween and fixed there base plate 28 is repositioned and in this case in the arrow directions 24 about a central, vertical pivot bearing 23 is pivotable.
- any angular position of the base plate 28 can be adjusted to the support plate 18. It can thus instead of in FIG. 5 illustrated upward position of the base plate 28 and a downwardly directed position of the base plate 28 can be adjusted.
- the base plate 28 is according to FIG. 2 and 3 received in an inner plate 30, wherein the inner plate 30 is pivotally received about a horizontal pivot axis 31 in two opposite and interconnected outer plates 29.
- This pivotal movement can be unlocked, so that during the training process such Abhebezien in the directions of arrows 32 are possible, but it can also be locked, so that such lift-off movements are not possible.
- ski binding consists in a conventional manner of a lace binding 34 and an aligned opposite heel tie 33. In between, the ski boot is received and fixed in a conventional manner.
- the entire assembly with the base plate 28 on the support plate 18 is removable and it can be repositioned to allow, for example, the same arrangement for training the left side of the athlete, whereas in the illustrated embodiment, the right side is trained.
- FIGS. 5 to 7 show a first possible training for the use of the training device according to the invention.
- a training person 35 is clamped with her right leg 40 and the associated ski boot 39 in the ski binding 33, 34, and the ski binding is - as previously explained - attached to the binding plate 27.
- the left leg 37 is free, and the ski boot 38 can be placed in any way on the plane of the support plate 18 or removed therefrom.
- the diagonal muscles are strengthened and trained in a manner not yet known, and the training person can hold on to the support rod 10 with the arm 36.
- the inclination of the holding plate 18 can now be increased in order to simulate a stronger slope.
- the entire binding plate 27, which is received in the inner plate 30, is designed to be displaceable relative to the plane of the retaining plate 18. This displacement is perpendicular to the pivot axis 31.
- the purpose of this measure is to allow an increase in the leverage on the clamped leg compared to the free-standing leg.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes und ein Trainingsgerät selbst für den Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur des menschlichen Körpers. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des Verfahrens und des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ist die Ausbildung der Innenskitechnik für Hochleistungs-Skirennläufer und dergleichen Personen.
- Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Personenkreis beschränkt, denn das Verfahren und das Trainingsgerät selbst dient allgemein zum Aufbau und zur Verbesserung der diagonalen Bewegungsmuskulatur der unteren Extremitäten des menschlichen Körpers. Demzufolge wird ein solches Trainingsgerät auch für Radrennläufer, Fußballer, Tennisspieler, Laufsportler verwendet, bei denen ebenfalls die Stärkung der diagonalen Bewegungsmuskulatur entscheidend für erhöhte Leistungen ist.
- Das erfindungsgemäße Gerät dient auch für die Rekonvaleszenz, um nämlich das Training diagonaler Gehimstrukturen, die beispielsweise durch einen Schlaganfall (linksseitige Gehimschädigung) betroffen sind, wieder aufzubauen und zu stärken.
- Bekannt sind Trainingsgeräte zum Training der unteren Muskulatur nur in Form von z. B. Fahrrad-Ergometem, bei denen nachteilig ist, dass die Muskulatur beider Oberschenkel und Unterschenkel symmetrisch trainiert wird. Eine solche Trainingsmethode ist jedoch nicht einsetzbar, wenn es darum geht, diagonale Muskulaturen in der unteren Extremität zu trainieren.
- Ferner ist es bekannt, auf einer flachen Ebene so genannte "Sitzhocken" durchzuführen, um beim Niederhocken des menschlichen Körpers eine entsprechende Beugung in der Oberschenkelmuskulatur zu erreichen. Hierbei wird jedoch wiederum in nachteiliger Weise ein symmetrischer, linearer Muskelaufbau trainiert.
- Bei vielen Sportarten, insbesondere bei alpinen Sportarten, jedoch auch bei Eisschnellläufern, Eiskunstläufern und den anderen oben genannten Personengruppen kommt es jedoch darauf an, in bestimmten Situationen eine starke, schräg gerichtete Muskulatur auszubilden.
- Die folgenden Beschreibungen werden deshalb auf die Ausbildung einer diagonalen Muskulatur eines Skirennläufers beschränkt. Dies geschieht jedoch nur zu Erläuterungszwecken und schränkt den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht ein.
- Bei Skirennläufem kommt es entscheidend darauf an, dass ein sehr starker Druck auf einen Ski ausgeübt werden kann, weil ein Skirennläufer mit hoher Geschwindigkeit in eine Kurve einfährt und hierbei eine Geschwindigkeit bis zu 150 km/h hat. In solchen Grenzsituationen muss die Muskulatur so trainiert sein, dass das aktuell belastete Bein diesen Kräften standhält und dies nicht zum Versagen der Muskulatur führt.
- Bis zur heutigen Zeit ist es bekannt, dass der Rennläufer eine Kurve auf dem Außenski fährt und hierbei den Außenski belastet. Grund für diese Maßnahme war, dass es körperlich bisher nicht möglich war, den Innenski führend einzusetzen, wodurch es möglich ist, einen engeren Kurvenradius zu fahren, was entscheidend im Skirennlauf ist. Bei der Belastung des Innenskis erfolgen nämlich wesentlich kleinere Kurvenradien, und der Skirennläufer kann somit wesentlich engere Kurven fahren und damit entscheidenden Weg und somit entscheidende 100stel Sekunden sparen.
- Durch die anzutrainierende Gewichtsbelastung des Innenskis beim Kurvenfahren eines Skirennläufers ergibt sich somit der Vorteil, dass er mit dem Innenski einen sehr viel kleineren Radius als den Außenski zur Verfügung hat und er den Außenski dabei entlasten kann und lediglich nur noch mitführt. Daher kommt es nicht zu der gefährlichen Überkreuzung des Innenskis in Richtung auf den Außenski, wenn es dem Skirennläufer nicht mehr gelingt, die Kraft auf dem Innenski zu halten.
- Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Verfahren und eine Trainingseinheit vor, die durch die technische Lehre des Verfahrensanspruches 1 und die durch ein spezielles Trainingsgerät gekennzeichnet ist.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Trainingsperson mit einem Bein in einer Bindung eingespannt ist, die auf einer Bindungsplatte befestigt ist, und dass die Bindungsplatte auf einer schräg im Winkel zur Ebene gerichteten Halteplatte angeordnet ist und dass ferner das andere Bein der Trainingsperson frei ist, die Trainingsperson sich mit einer Hand an einem Haltegestell abstützt und mit der Körperlängsachse Hoch-Tief-Bewegungen ausführt, die etwa senkrecht zur Ebene der Halteplatte gerichtet sind und ferner Hüftschwenk-Bewegungen ausführt, die etwa parallel zur Ebene der Halteplatte ausgerichtet sind.
- Mit der gegebenen technischen Lehre des Verfahrensanspruches ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, dass nun in bisher nicht bekannter Weise die diagonale Bewegungsmuskulatur eines Hochleistungssportlers oder allgemein einer Trainingsperson trainiert wird.
Die bisher physiologisch vorhandene Asymmetrie eines Körpers (z. B. als Rechts- und Linkshänder werden mit verschiedenen Muskeln bevorzugt) wird mit der vorliegenden Trainingsmethode abtrainiert, und es erfolgt eine Symmetrierung des muskulären Aufbaus, weil gleichmäßig sowohl die diagonal rechtliegenden als auch die diagonal linksliegende Muskulatur trainiert wird. - Durch die genannten Hüftschwenk-Bewegungen und die auf- und abgerichteten Bewegungen der Körperlängsachse erfolgt nicht nur ein Muskelaufbau, sondern es erfolgt eine entsprechende Symmetrierung der Gehimareale, welche die entsprechenden Muskulaturen ansteuern. Es erfolgt nicht nur eine verbesserte Ausbildung von Kraft, sondern auch eine verbesserte Ausbildung der Sensorik und insbesondere werden damit auch bisher nicht-trainierte Muskelpartien trainiert.
- Eine solche auf links- und rechtsseitige sowie diagonale Muskulaturen ausgerichtete Trainingsmethode ist deshalb auch für Rekonvaleszenten geeignet, die beispielsweise einen Gehirnschlag hatten und bei denen eine der beiden Gehimhälften nicht mehr in der Lage ist, die jeweils entsprechend von ihr angesteuerte Muskulatur zu erreichen.
- Beispielsweise ist es bekannt, dass die Muskulatur des linken Beines durch die rechte Gehirnhälfte und die Muskulatur des rechten Beines durch die linke Gehirnhälfte angesteuert wird.
- Mit der Erfindung erfolgt deshalb ein Training der linearen und zusätzlich der diagonalen Muskeln.
- Es wurde festgestellt, dass eine Zunahme der Muskelkraft von über 400 % nach insgesamt drei Wochen Training möglich ist. Wenn man anfangs nur 5 Bewegungen (Hoch-Tief-Bewegungen mit entsprechenden Hüftschwenk-Bewegungen) vollbrachte, gelingt es nach einem entsprechenden täglichen Training zwischen 20 und 50 Bewegungen nach 3 Wochen auszuführen.
- Ebenso wird die von Sportlern möglichst vernachlässigte Schmerzgrenze durch das erfindungsgemäße Training wesentlich erhöht und verschoben, und es wird eine Automatisierung der Bewegungsabläufe erreicht.
- Durch das Training der diagonalen Bewegungsmuskulatur gelingt es nun beispielsweise einem Hochleistungs-Skiläufer in besonders günstiger Weise den Druck in der Kurve auf den kurveninneren Ski optimal aufrecht zu erhalten, weil seine entsprechend diagonale Bewegungsmuskulatur durch das erfindungsgemäße Fahren in ausgezeichneter Weise trainiert wurde.
- Ein Trainingsgerät zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass auf einer schräg zur Aufstellebene geneigten Halteplatte eine Bindungsplatte angeordnet ist, auf der die Skibindung für einen Fuß montiert ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bindungsplatte hierbei keilförmig ausgebildet und weist eine Fersenerhöhung der Skibindung auf, damit der Sportler die im Skirennlauf erforderliche Vorlage erhält.
- Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausbildung der Bindungsplatte als Keilplatte beschränkt. Es können auch ebene, flache Bindungsplatten verwendet werden. Dies insbesondere für das Training von anderen Sportlern, die nicht unbedingt Skirennläufer sind.
- Weiteres wesentliches Merkmal des Trainingsgerätes ist, dass die Bindungsplatte auf der Halteplatte um eine horizontale Achse herum schwenkbar und feststellbar ist.
- Hierbei können mehrere Trainingsmodi ausgeführt werden. Einmal kann diese Schwenkachse arretiert werden, wodurch die Bindungsplatte parallel zur Ebene der Halteplatte verbleibt. Wird die Arretierung jedoch gelöst, kann die Bindungsplatte um eine horizontale Achse parallel zur Ebene der Halteplatte verschwenkt werden, und damit wird der in der Bindungsplatte gehaltene Fuß angekippt, um das Gleichgewichtszentrum zu trainieren.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die gesamte Bindungsplatte auf der Halteplatte um eine zentrale, vertikale Achse verschwenkbar ist, welche vertikale Achse normal zur Ebene der Halteplatte steht. Auf diese Weise kann eine Drehung im festgehaltenen Bein durchgeführt werden, um so verschiedene abwärts gerichtete Kurvenbewegungen zu simulieren.
- Es versteht sich von selbst, dass diese Schwenkbewegungen auch arretierbar sind.
- Im Wesentlichen liegt der erfindungsgemäße Trainingseffekt des vorliegenden Verfahren darin, dass praktisch die Hangneigung eines Skihanges durch die (einstellbare) Neigung der Halteplatte simuliert wird und dass ferner die Trainingsperson immer auf dem kurveninneren Ski in einer Bindung mit dem einen kurveninneren Bein eingespannt ist, während das kurvenäußere Bein frei bleibt.
- In dieser Stellung hält sich die Trainingsperson mit dem kurvenäußeren Arm an der Haltestange fest.
- Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Trainingsperson ein Brustgeschirr trägt, mit dem sie an einem kurvenäußeren Haltepunkt am Trainingsgerät fixiert ist, um auch die Arme in der einzuübenden Kurventechnik zur Verfügung zu haben und mitzuführen.
- Sofern das erfindungsgemäße Trainingsgerät für Rekonvaleszenten verwendet wird, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Trainingsperson in einem Brustgurt und in einem Sitzgurt aufgenommen ist, um so praktisch kein Gewicht auf die Bindungsplatte auszuüben. In dieser Nullposition wird nun eine geringe Ablassbewegung am Sitzgurt durchgeführt, um den Rekonvaleszenten mit seinem in der Bindungsplatte eingespannten Bein mit einer geringen Gewichtskraft zu belasten. Es werden dann die erfindungsgemäßen Hoch-Tief-Bewegungen und Hüftbewegungen durchgeführt, wobei jedoch das Gewicht der Trainingsperson durch den Sitzgurt und durch den Brustgurt im Wesentlichen aufgenommen ist.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- schematisiert eine Draufsicht von hinten auf das Trainingsgerät
- Figur 2:
- eine Seitenansicht des Trainingsgerätes
- Figur 3:
- eine schräg von hinten gerichtete Seitenansicht des Trainingsgerätes
- Figur 4:
- eine Rückansicht des Trainingsgerätes
- Figur 5:
- das Trainingsgerät im Einsatz mit einer Trainingsperson von vorne
- Figur 6:
- das Trainingsgerät im Einsatz mit einer Trainingsperson von hinten in einer ersten Bewegungsphase
- Figur 7:
- das Trainingsgerät in einer zweiten Bewegungsphase der Trainingsperson
- Das Trainingsgerät nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen 1, der zwei parallel zueinander und einen gegenseitigen Abstand einnehmenden Streben 2 besteht, die an ihrem hinteren Bereich durch eine Querstrebe 4 miteinander verbunden sind.
- Im mittleren Bereich des Grundrahmens sind die beiden Streben 2 noch durch eine weitere Querstrebe 5 miteinander verbunden.
- Von der Querstrebe 5 erstrecken sich zwei Verlängerungen 6 nach vorne, welche Auflageflächen für Rollen 45 bilden, die an der Unterseite einer Halteplatte 18 angeordnet sind, welche im Winkel einstellbar zur Aufstellebene des Grundrahmens 1 ausgebildet ist.
- Von den Streben 2 erstrecken sich schräg nach hinten gerichtete Schrägstreben 7 in Richtung auf zwei parallel und einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Teleskopaufnahmen 13.
- Diese bilden oben geöffnete Aufnahmen für die Aufnahme von zwei vertikalen Streben 9, die in ihrem oberen Bereich durch eine Haltestange 10 miteinander verbunden sind.
- Mit Hilfe von Handrädem 14 kann somit die Höhe der Haltestange 10 über dem gesamten Grundrahmen 1 festgelegt werden.
- Die beiden Teleskopaufnahmen 13 sind durch eine horizontale Strebe 11 miteinander verbunden.
- Von dieser Strebe 11 ausgehend erstrecken sich zwei Führungsstreben 12 nach unten, die damit vordere Anschlagflächen für die Querstange 21 der Halteplatte 18 bilden.
- Die Querstange 21 der winkeleinstellbaren Halteplatte 18 liegt somit führend an den Außenseiten der Führungsstreben 12 an, um eine Verkantung und Verkippung zu vermeiden.
An der Strebe 11 ist ein Spindelgehäuse 15 befestigt, das mit seinem unteren Ende an der Querstrebe 4 befestigt ist. - Im Innenraum des Spindelgehäuses 15 ist eine Spindel angeordnet, die drehfest mit einer Kurbel 16 betätigbar ist.
- Es ist nicht dargestellt, dass die Querstange 21 mit einer Verlängerung in einen vertikalen Schlitz des Spindelgehäuses 15 eingreift und dort fest mit der Spindelmutter verbunden ist.
- Bei der Drehung der Kurbel 16 wird somit die Spindelmutter in vertikaler Richtung im Spindelgehäuse 15 auf und ab bewegt, und somit ist der Winkel 3 der Ebene der Halteplatte 18 in Bezug auf die Strebe 2 oder die Aufstellebene des Grundrahmens 1 einstellbar und feststellbar. Somit wird die Neigung der Halteplatte 18 stufenlos verändert und ist damit auch festsetzbar.
- Zu diesem Zweck ist die Halteplatte 18 in ihrem oberen Teil in einem Schwenkgelenk 19 aufgenommen, welches eine horizontale Schwenkachse bildet. Das Schwenkgelenk 19 ist hierbei im Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Seitenträgern 20 aufgenommen, die ihrerseits fest mit der Querstange 21 verbunden sind.
- Um eine stufenlose Einstellung der Neigung der Halteplatte 18 zu ermöglichen, stützt sich diese an ihrem gegenseitigen Ende mittels der vorher erwähnten Rolle 45 auf den festen Verlängerungen 6 am Grundrahmen 1 ab und ist auf diesen verfahrbar.
- Die Halteplatte 18 bildet mit der darauf montierten Grundplatte 28 und der dazugehörenden Bindungsplatte 27 eine Trainingsplattform 17, die nachfolgend näher beschrieben wird.
- Auf der Halteplatte 18 sind einzelnen im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnete Positionslöcher 26 vorgesehen, die etwa bogenförmig angeordnet sind und bilden einen Halbkreis 41, wie dies auch in
Figur 5 undFigur 3 erkennbar ist. Die Positionslöcher 26 sind hierbei auf beiden Seiten der Halteplatte jeweils im Halbkreis angeordnet, so dass die dazwischen liegende und dort befestigte Grundplatte 28 umsteckbar ist und hierbei in den Pfeilrichtungen 24 um ein mittleres, vertikales Schwenklager 23 verschwenkbar ist. - Im gelösten Zustand der Feststellbolzen 25, die beiderseits an der Grundplatte 28 angeordnet sind, lässt sich somit eine stufenlose Verschwenkung nach der Grundplatte 28 auf der Halteplatte 18 erreichen.
- Sind hingegen die Feststellbolzen 25 festgesetzt, kann jede beliebige Winkelstellung der Grundplatte 28 zu der Halteplatte 18 eingestellt werden. Es kann somit anstatt der in
Figur 5 dargestellten bergaufwärts gerichteten Lage der Grundplatte 28 auch eine bergabwärts gerichtete Lage der Grundplatte 28 eingestellt werden. - Die Grundplatte 28 ist gemäß
Figur 2 und3 in einer Innenplatte 30 aufgenommen, wobei die Innenplatte 30 schwenkbar um eine horizontale Schwenkachse 31 in zwei einander gegenüberliegenden und miteinander verbundenen Außenplatten 29 aufgenommen ist. - Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Grundplatte 28 mit der darauf montierten Bindungsplatte von der Oberfläche der Halteplatte 18 abzuheben und um die horizontale Schwenkachse 31 beispielsweise in Pfeilrichtung 32 und in Gegenrichtung hierzu zu verschwenken.
- Diese Schwenkbewegung kann entarretiert werden, so dass während des Trainingsablaufes solche Abhebebewegungen in den Pfeilrichtungen 32 möglich sind, sie kann jedoch auch arretiert werden, so dass solche Abhebebewegungen nicht möglich sind.
- Die auf der Bindungsplatte 27 montierte Skibindung besteht in an sich bekannter Weise aus einer Spitzenbindung 34 und aus einer fluchtend gegenüberliegenden Fersenbindung 33. Dazwischen wird der Skischuh in an sich bekannter Weise aufgenommen und fixiert.
Die gesamte Anordnung mit der Grundplatte 28 auf der Halteplatte 18 ist abnehmbar ausgebildet und sie kann umgesteckt werden, um beispielsweise die gleiche Anordnung für ein Training der linken Seite des Sportlers zu ermöglichen, wo hingegen bei der dargestellten Ausführungsform die rechte Seite trainiert wird. - Die
Figuren 5 bis 7 zeigen eine erste mögliche Trainingsart für den Einsatz des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes. - Eine Trainingsperson 35 ist mit ihrem rechten Bein 40 und dem dazugehörenden Skischuh 39 in der Skibindung 33, 34 eingespannt, und die Skibindung ist - wie vorher erläutert - auf der Bindungsplatte 27 befestigt.
- Das linke Bein 37 ist frei, und der Skischuh 38 kann in beliebiger Weise auf die Ebene der Halteplatte 18 aufgestellt oder von dieser entfernt werden.
- Ein wichtiger Trainingseffekt ergibt sich nun dadurch, dass die Trainingsperson 35 in Richtung der Körperlängsachse (siehe
Figur 6 ) Hoch-Tief-Bewegungen 44 ausführt und gleichzeitig hierbei Hüft-Schwenk-Bewegungen 42, 43 ausführt. - Damit wird in bisher noch nicht bekannter Weise die diagonale Muskulatur gestärkt und trainiert, und die Trainingsperson kann sich mit dem Arm 36 an der Haltestange 10 festhalten.
- Es wurde eingangs schon darauf hingewiesen, dass auch ein Brustgeschirr möglich ist, um auch beide Arme in die Hoch-Tief- und Hüft-Schwenk-Bewegung mitzunehmen und die beiden Arme ebenfalls zu trainieren.
- Um den Trainingseffekt zu steigern, kann nun die Neigung der Halteplatte 18 verstärkt werden, um eine stärkere Hangneigung zu simulieren.
- Ferner kann durch die Veränderung der Längsachse der Grundplatte 28 (siehe Winkelstellung in
Figur 5 ) eine stärkere bergabwärts oder bergaufwärts gerichtete Lage der Trainingsperson eingestellt und festgesetzt werden. - In gleicher Weise kann ein weiterer Trainingseffekt erzielt werden, indem anstatt des rechten Beines das linke Bein eingespannt wird. Durch Gewichtsverlagerungen nach innen kann er nun die Halteplatte 28 um die Schwenkachse 31 anheben, trainiert somit neben der Kraft das absolute Gleichgewicht des Körpers in dieser Kurvenstellung.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gesamte Bindungsplatte 27, die in der Innenplatte 30 aufgenommen ist, verschiebbar zur Ebene der Halteplatte 18 ausgebildet ist. Diese Verschiebung erfolgt senkrecht zur Schwenkachse 31. Zweck dieser Maßnahme ist, eine Erhöhung der Hebelwirkung auf das eingespannte Bein im Vergleich zu dem freistehenden Bein zu ermöglichen.
-
- 1
- Grundrahmen
- 2
- Strebe
- 3
- Winkel
- 4
- Querstrebe
- 5
- Querstrebe
- 6
- Verlängerung
- 7
- Schrägstrebe
- 8
- 9
- Strebe
- 10
- Haltestange
- 11
- Strebe
- 12
- Führungsstrebe
- 13
- Teleskopaufnahme
- 14
- Handrad (Höhenverstellung)
- 15
- Spindelgehäuse
- 16
- Kurbel
- 17
- Trainingsplattform
- 18
- Halteplatte
- 19
- Schwenkgelenk
- 20
- Seitenträger
- 21
- Querstange
- 22
- 23
- Schwenklager
- 24
- Pfeilrichtung
- 25
- Feststellbolzen
- 26
- Positionsloch
- 27
- Bindungsplatte
- 28
- Grundplatte
- 29
- Außenplatte
- 30
- Innenplatte
- 31
- Schwenkachse
- 32
- Pfeilrichtung
- 33
- Fersenbindung
- 34
- Spitzenbindung
- 35
- Trainingsperson
- 36
- Arm
- 37
- linkes Bein
- 38
- Skischuh (links)
- 39
- Skischuh (rechts)
- 40
- rechtes Bein
- 41
- Halbkreis
- 42
- Hüftschwenkbewegung
- 43
- 44
- Hoch-Tief-Bewegung
- 45
- Rolle
Claims (29)
- Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes, welches die diagonale Bewegungsmuskulatur eines Menschen aufbaut, wobei das Verfahren einen symmetrischen Muskelaufbau der Oberschenkel und Unterschenkel eines Menschen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsperson (35) mit einem Bein in einer Bindung (33, 34) eingespannt ist, die auf einer Bindungsplatte (27) befestigt ist, und dass die Bindungsplatte (27) auf einer schräg im Winkel zur Ebene gerichteten Halteplatte (18) angeordnet ist und dass ferner das andere Bein der Trainingsperson (35) frei ist, die Trainingsperson (35) sich mit einer Hand an einem Haltegestell abstützt und mit der Körperlängsachse Hoch-Tief-Bewegungen (44) ausführt, die etwa senkrecht zur Ebene der Halteplatte (18) gerichtet sind und ferner Hüftschwenk-Bewegungen (42) ausführt, die etwa parallel zur Ebene der Halteplatte (18) ausgerichtet sind.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die diagonale Bewegungsmuskulatur der unteren Extremitäten eines menschlichen Körpers, wie zum Beispiel eines Hochleistungssportlers oder allgemein einer Trainingsperson (35) aufbaut.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren diagonale Gehirnstrukturen eines Menschen aufbaut und stärkt (Rekonvaleszenz).
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die schräg gerichtete Muskulatur der unteren Extremitäten eines Menschen ausbildet, welche im Besonderen für zum Beispiel Skirennläufer(innen) vorteilhaft ist, um ein standhalten gegen die auftretenden Kräfte auf das aktuell belastete Bein bei Kurvenfahrten auszubilden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbesserte diagonale Muskulatur der unteren Extremitäten eines Menschen, wie zum Beispiel bei einem Skirennfahrer den führenden Einsatz eines Innenski ausbildet, wodurch eine Überkreuzung des Innenskis in Richtung des Außenskis vermieden wird und sich die Kurvenradien beim Kurven fahren eines Skirennfahrers verkleinern.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verbesserte diagonale Muskulatur eine Entlastung zum Beispiel eines Außenskis eines Skirennfahrers bei Kurvenfahrten ausbildet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmethode bei der Trainingsperson (35) eine physiologisch vorhandene Asymmetrie des Körpers abtrainiert, wie zum Beispiel die unterschiedliche Muskelbeanspruchung bei einer Asymmetrie eines Rechts- bzw. Linkshänder, wobei ein gleichmäßiges Training von diagonal rechtsliegender und diagonal linksliegender Muskulatur gewährleistet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Trainingsgerät mittels Hüftschwenkbewegungen, sowie auf- und abgerichtete Bewegungen der Körperlängsachse Muskel aufbaut, die eine entsprechende Symmetrierung von Gehimareale ausbilden, welche die entsprechenden Muskulaturen ansteuern und die Ausbildung von Kraft und der Sensorik einer Trainingsperson (35) verbessern.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmethode bisher nicht-trainierte Muskelpartien trainiert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmethode die Schmerzgrenze einer Trainingsperson (35) wesentlich erhöht bzw. verschiebt, wodurch mindestens eine teilweise Automatisierung von Bewegungsabläufen ausgebildet wird.
- Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, wobei das Trainingsgerät einen symmetrischen Muskelaufbau der Oberschenkel und Unterschenkel eines Menschen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsperson (35) mit einem Bein in einer Bindung (33, 34) eingespannt ist, die auf einer Bindungsplatte (27) befestigt ist, und dass die Bindungsplatte (27) auf einer schräg im Winkel zur Ebene gerichteten Halteplatte (18) angeordnet ist und dass ferner das andere Bein der Trainingsperson (35) frei ist, die Trainingsperson (35) sich mit einer Hand an einem Haltegestell abstützt und mit der Körperlängsachse Hoch-Tief-Bewegungen (44) ausführt, die etwa senkrecht zur Ebene der Halteplatte (18) gerichtet sind und ferner Hüftschwenk-Bewegungen (42) ausführt, die etwa parallel zur Ebene der Halteplatte (18) ausgerichtet sind.
- Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät einen asymmetrischen, diagonalen (schräg gerichteten) und/oder linearen Muskelaufbau der Ober- und Unterschenkel eines Menschen ausbildet, eine Rekonvaleszenz mittels Training der diagonalen Gehirnstrukturen ausbildet und allgemein eine Verbesserung des Aufbaus der Bewegungsmuskulatur eines Menschen ausbildet.
- Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass Trainingsgerät zwei parallel zueinander und einen gegenseitigen Abstand einnehmende Streben (2) aufweist, welche an Ihrem hinteren Bereich mittels einer Querstrebe (4) und in ihrem mittleren Bereich mittels einer Querstrebe (5) miteinander verbunden sind und einen Grundrahmen (1) ausbilden. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (5) zwei parallel zu den Streben (2) beabstandete Verlängerungen (6) aufweist, welche Auflageflächen für je eine Rolle (45) ausbilden, die an der Unterseite einer Halteplatte (18) angeordnet sind. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) im Winkel einstellbar zur Aufstellebene des Grundrahmens (1) ist, wobei die den Grundrahmen (1) bildenden Streben (2) nach hinten gerichtete Schrägstreben (7) aufweisen, welche sich auf zwei parallel und einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Teleskopaufnahmen (13) erstrecken. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopaufnahmen (13) nach oben geöffnete Aufnahmen zur Aufnahme von zwei vertikalen Streben (9) aufweist, die in ihrem oberen Bereich durch eine Haltestange (10) miteinander verbunden sind, wobei die Haltestange (10) mittels angeordneter Handräder (14) höheneinstellbar ausgebildet ist und die beiden Teleskoprahmen (13) mittels einer vertikalen Strebe (11) miteinander verbunden sind. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) zwei Führungsstreben (12) nach unten aufweist, die vordere Anschlagfläche für eine Querstange (21) der Halteplatte 18 bilden und eine Verkantung und Verkippung der Halteplatte (18) vermeiden.
- Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Strebe (11) eine Spindelgehäuse (15) befestigt ist, welches mit seinem unteren Ende an der Querstrebe (4) befestigt ist. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Spindelgehäuses (15) eine Spindel angeordnet ist, die drehfest mit einer Kurbel (16) betätigbar ist, wobei eine Querstange (21) mit einer Verlängerung in einen vertikalen Schlitz des Spindelgehäuses (15) eingreift und dort fest mit der Spindelmutter verbunden ist (nicht dargestellt).
- Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) in ihrem oberen Teil in einem Schwenkgelenk (1)9 aufgenommen ist, welches eine horizontale Schwenkachse bildet, wobei das Schwenkgelenk (19) im Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Seitenträgern (20) aufgenommen ist, die ihrerseits fest mit der Querstange (21) verbunden sind. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) sich an ihrem gegenseitigen Ende mittels der Rolle (45) auf den festen Verlängerungen (6) am Grundrahmen (1) abstützt, auf diesen verfahrbar ist und eine stufenlose Einstellung ausbildet. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) eine darauf montierte Grundplatte (28) aufweist und mit einer zugehörigen Bindungsplatte (27) eine Trainingsplattform (17) ausbildet. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) einzelne, im gegenseitigen Abstand zueinander, in etwa bogenförmig angeordnete Positionslöcher (26) aufweist, welche einen Halbkreis (41) auf beiden Seiten der Halteplatte (18) bilden, wobei die dort mit Feststellbolzen (25) befestigte Grundplatte (28) umsteckbar ist und in den Pfeilrichtungen (24) um ein mittleres, vertikales Schwenklager (23) stufenlos verschwenkbar ist. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (28) in jede beliebige Winkelstellung zur Hauptplatte (18) einstellbar ist, wobei die Grundplatte (28) in einer Innenplatte (30) aufgenommen ist, die eine horizontale Schwenkachse (31) in zwei einander gegenüberliegenden und miteinander verbundenen Außenplatten (29) aufgenommen ist und von der Halteplatte (18) während des Trainingsablaufes abhebbar ist und in den Pfeilrichtungen (32) verschwenkbar ist.
- Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bindungsplatte (27) eine Skibindung montiert ist, welche eine Spitzenbindung (34) und eine fluchtend gegenüberliegende Fersenbindung (33) aufweist. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (28) auf der Halteplatte (18) abnehmbar und umsteckbar ist, wodurch ein Training der linken oder rechten Seite einer Trainingsperson (35) ausgebildet ist. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindung (33, 34) zur Aufnahme eines Skischuhs (38, 39) ausgebildet ist, wobei die auf der Trainingsplattform (17) stehende Trainingsperson (35) Hoch-Tief Bewegungen (44) bei gleichzeitiger Hüft-Schwenk-Bewegungen (42, 43) ausführt, während sich diese mit einem Arm (36) an der Haltestange (10) festhält oder mittels einem Brustgeschirr beide Arme mittrainiert. - Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Veränderung der Längsachse der Grundplatte (18) eine bergaufwärts oder bergabwärts gerichtete Lage der Trainingsperson (35) ausgebildet ist.
- Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die in der Innenplatte (30) aufgenommene Bindungsplatte (27) verschiebbar zur Ebene der Halteplatte (18) ausgebildet ist, wobei die Verschiebung senkrecht zur Schwenkachse (31) ausgeführt ist und eine Erhöhung der Hebelwirkung auf das eingespannte Bein im Vergleich zum freistehenden Bein einer Trainingsperson (35) ausbildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007004499A DE102007004499A1 (de) | 2007-01-30 | 2007-01-30 | Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1952847A1 true EP1952847A1 (de) | 2008-08-06 |
EP1952847B1 EP1952847B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=39321036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08001575A Not-in-force EP1952847B1 (de) | 2007-01-30 | 2008-01-29 | Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1952847B1 (de) |
AT (1) | ATE475461T1 (de) |
DE (2) | DE102007004499A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108176007A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-19 | 缪智航 | 舞蹈的基本功训练设备 |
CN108671514A (zh) * | 2018-05-21 | 2018-10-19 | 牡丹江师范学院 | 一种大学生滑雪训练用辅助装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113230607B (zh) * | 2021-06-25 | 2022-04-01 | 牡丹江师范学院 | 一种健美操柔韧性兼平衡性训练辅助装置及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263919A (en) * | 1992-11-12 | 1993-11-23 | Hollenback George M | Single leg squat machine |
US5897464A (en) * | 1994-08-22 | 1999-04-27 | Mcleod; Max O. | Method and apparatus for ankle exercise |
FR2834470A1 (fr) | 2002-01-07 | 2003-07-11 | Salomon Sa | Methode et kit d'education proprioceptive |
US20040053752A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Uniasso Enterprise Co., Ltd. | Body exercising trainer |
-
2007
- 2007-01-30 DE DE102007004499A patent/DE102007004499A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-01-29 AT AT08001575T patent/ATE475461T1/de active
- 2008-01-29 DE DE502008001002T patent/DE502008001002D1/de active Active
- 2008-01-29 EP EP08001575A patent/EP1952847B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263919A (en) * | 1992-11-12 | 1993-11-23 | Hollenback George M | Single leg squat machine |
US5897464A (en) * | 1994-08-22 | 1999-04-27 | Mcleod; Max O. | Method and apparatus for ankle exercise |
FR2834470A1 (fr) | 2002-01-07 | 2003-07-11 | Salomon Sa | Methode et kit d'education proprioceptive |
US20040053752A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Uniasso Enterprise Co., Ltd. | Body exercising trainer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108176007A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-19 | 缪智航 | 舞蹈的基本功训练设备 |
CN108671514A (zh) * | 2018-05-21 | 2018-10-19 | 牡丹江师范学院 | 一种大学生滑雪训练用辅助装置 |
CN108671514B (zh) * | 2018-05-21 | 2020-04-28 | 牡丹江师范学院 | 一种大学生滑雪训练用辅助装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007004499A1 (de) | 2008-07-31 |
EP1952847B1 (de) | 2010-07-28 |
ATE475461T1 (de) | 2010-08-15 |
DE502008001002D1 (de) | 2010-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1492597B1 (de) | Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät | |
DE1960844A1 (de) | Skitrainingsgeraet | |
EP2588207B1 (de) | Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen | |
DE102009037960A1 (de) | Trainingsstock für Sportler | |
DE3610570C2 (de) | ||
DE69803814T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining | |
EP1952847B1 (de) | Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik | |
DE3425200A1 (de) | Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet | |
EP0894515B1 (de) | Sport- und Spielgerät | |
DE10317332A1 (de) | Fitnessgerät | |
DE602005004623T2 (de) | Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität | |
EP1284152B1 (de) | Ergotherapeutische Wippe | |
EP3200883B1 (de) | Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern | |
WO2004110566A1 (de) | Sportgerät für stationäres laufen im sitzen | |
EP3400988B1 (de) | Sensomotorisches trainings- und therapiegerät | |
DE4404855C2 (de) | Sprintkraft-Trainingsgerät | |
DE69811175T2 (de) | Crosslauf-Übungsgerät | |
DE60222398T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person | |
DE9411573U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE602004007396T2 (de) | Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen | |
DE102008017027A1 (de) | Trainingsgerät | |
EP4112130A1 (de) | Trainingsgerät | |
AT284687B (de) | Skitrockentrainer | |
CH712607A2 (de) | Muskelkraft betriebenes dreirädriges Trainingsgerät. | |
DE3443267C1 (de) | Turngerät zum Trainieren der Beinmuskulatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090312 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001002 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100728 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOLT, CHRISTOPH Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001002 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180124 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190124 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20190219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190118 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008001002 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 475461 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200129 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |