DE2034761A1 - Klebverbande - Google Patents

Klebverbande

Info

Publication number
DE2034761A1
DE2034761A1 DE19702034761 DE2034761A DE2034761A1 DE 2034761 A1 DE2034761 A1 DE 2034761A1 DE 19702034761 DE19702034761 DE 19702034761 DE 2034761 A DE2034761 A DE 2034761A DE 2034761 A1 DE2034761 A1 DE 2034761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent pad
adhesive
elasticity
carrier strip
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034761B2 (de
DE2034761C3 (de
Inventor
Julius A Somerville Gardner Jack H Piscataway N J Lindquist (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2034761A1 publication Critical patent/DE2034761A1/de
Publication of DE2034761B2 publication Critical patent/DE2034761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034761C3 publication Critical patent/DE2034761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDtN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STBASSE 2
Köln, den 10.7.1970 Eg/Ax
Johnson & Johnson, 5ol George Street, New Brunswick, New Jersey ('U.S.A.)
Klebverbände
Die Erfindung betrifft Schnellverbände oder Klebverbände mit wesentlich verbesserter Flexiblität und Dehnbarkeit und demzufolge verbesserter Anpassungfähigkeit an unregelmäßig geformte Teile des Körpers.
Klebverbände oder Schnellverbände, auf die die Erfindung gerichtet ist, bestehen aus einem kleinen Saugkissen, das auf einen flexiblen und dehnbaren Träger aufgebracht ist, dessen Enden mit einem Klebstoff beschichtet sind und sich über die Ränder des Saugkissens hinaus erstrekken« Die über das Saugkissen hinausragenden, mit Klebstoff beschichteten Enden können die Porm von mit einem Haftkleber beschichteten Streifen haben, die zu beiden Seiten des Saugkissens hinausragen. Bei Verwendung von fertig zugeschnittenen einzelnen Schnellverbänden oder Heftpflastern kann der mit Klebstoff beschichtete flexible und elastische Trägerstreifen sich über alle Ränder des Saugkissens hinaus erstrecken.
Eine der Schwierigkeiten bei den allgemein erhältlichen .Klebverbänden lat das Problem der Anpassungsfähigkeit und Anschmiegsamkeit an die Körperform»», besonders wenn sie ssma Bedecken voa kleinen -Wunden an laöoneltt oder
■109812/147 5.
anderen Stellen verwendet werden, deren Form sich hei normalem Beugen von Fingern, Ellbogen, Kliieen u.dgl, wesentlich verändert. Es ist üblich, den !rager solcher Klebverbände aus einer flexiblen, dehnbaren Folie, bei-% spielaweise aus weichem Polyvinylchlorid, herzustellen« Diesen Klebverbänden fehlt jedoch noch die gewünschte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Bereich des Saugkissens.
Es wurde nun gefunden, daß Klebverbände und Schnellverbände, die ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit und Anschmiegsamkeit über ihre gesamte Fläche haben und sehr bequem selbst an Stellen, deren Form einer starken Veränderung unterliegt, z.B. über Ellbogen, Knöcheln, Knieen u.dgl., getragen werden können® hergestellt werden können, wenn eine Trägerfolie und ein Saugkissen, die im wesentlichen den gleichen Elastissitätsgrad haben» verwendet werden. Der hier gebraucht© Ansdruok wElasti!sität8gradH bezeichnet die prozentuale Dehnung, der das Trägermaterial oder das Kissemiaterial durch Recken unterworfen werden kannf und bei der diese Seile noch wirklich elastisch bleiben» d»ho nach dem Recken ms einen gegebenen Prozentsatz wieder z\x ihren ursprünglichen Abmessungen zurückkehren» wenn die Reckbeanspruohung aufgehoben wird©
Gemäß der Erfindung ist ee im allgemeinen erwüasohtp daB der Elasti^itätsgrad sowohl des Saugkissens als auch der Trägerfolie wenigstens 110$, vorzugsweise -etwa 120 "bie beträgt·
Ein Klebverband mit d©a ©bea fc©schrieben®a kann hergestellt weröea» imnn
stoff aes βΙη,θΕί Qs
verwendet wirf»
©ä®£> ©la
oäer naoh des· 3?olya@ri@ati@a ia
wird» Durch die Bglaanilang mit @ia©a
1098Ί2/Η7Β
Mittel nehmen nur die Oberflächen der miteinander verbundenen Poren im Polymeren hydrophile Eigenschaften an, während das Polymere selbst hydrophob bleibt.
Als Netzmittel oder "oberflächenaktive Mittel" eignen sich alle bekannten anionaktiven und nichionogenen oberflächenaktiven Mittel. Eine große Zahl dieser Mittel 1st beispielsweise in "Detergents and Emulsifiers-Up to Date", 1968, John W. McCutcheon, Incorporated, genannt·
Kationische oberflächenaktive Mittel sind zwar für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten geschäumten Polymeren geeignet, jedoch werden sie im allgemeinen nicht bevorzugt, da sie bekanntlich zuweilen eine Reizwirkung auf die Haut ausüben.
Bevorzugt als oberflächenaktive Mittel werden die anionischen und nichtionogenen Mittel, die als Netzmittel, Detergentien oder Emulgatoren bekannt sind. Von den anionaktiven Mitteln werden beispielsweise die folgenden bevorzugt: Alkali- oder Aminsalze »on Alkylbenzolsulfonsäuren, ZeB. Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriumlauryleul-at, Alkylnaphthalinsulfonate, Natrium-N-methyl-N-oleoyltauratj Oleinsäureester von Natriumisethionat, Natriumdodecyldiphenyloxyddisulfonat und Reaktionsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Orthophosphorsäure mit oder ohne Äthylenoxydbindungen, und eine Familie von anionaktiven Netzmitteln, die unter der Bezeichnung "Hostaphate" bekannt sind (Hersteller Farbwerke Hoechst AG). Von den nichtionogenen Mitteln werden beispielsweise Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanole, z.B, Nonylphenoladdukte mit Äthylenoxyd, Trimethylnonylpolyäthylenglykoläther, PoIyäthylenoxydaddukte von Fettsäuren und Harzsäuren und langkettige Alkylmercaptanaddukte mit Äthylenoxyd bevorzugt. ■.-■;·'
Besonders bevorzugt als Netzmittel wird Natriumlaurylsulfat, da es gleichzeitig als Treibmittel bei der Herstellung des carboxylierten Styrol-Butadien-Latexschaumstoffs
109 8 1.2/VA 7 B ;
ORIGiNALINSPECTED
dient, der für das bevorzugte Saugkissen der Klebverbände gemäß der Erfindung verwendet wird·
Zwar werden die Styrol-Butadien-Latexsohaumstoffe des vorstehend beschriebenen Typs für die Herstellung der Saugkissen der Klebverbände gemäß der Erfindung bevorzugt, jedoch können auch andere Polymerschaumstoffe, deren Elastizitätsgrad im Bereich von 110 bis 13O$6 liegt, verwendet werden· Beispiele solcher Schaumstoffe sind hydrophobe oder hydrophile Polymere, z.B. Polyurethanschaumstoffe, Acrylharzlatices, Polychloropren, ois-Polyisopren sowie Schaumstoffe aus Naturkautschuk und Nitrilkautschuk. Bei Verwendung von hydrophoben Polymeren oder natürlichen Materialien werden diese mit einem oder mehreren der oben genannten oberflächenaktiven Mittel behandelt, um den Schaumstoff saugfähig zu machen.
Wenn das äugkissen dem Zweck dient, das Wundexudat aufzusaugen, wie es bei den meisten Klebverbänden der EaIl ist, sollte es aus einem offenzelligen Polymeren bestehen, wenn das Polymere selbst hydrophil ist oder wenn im Schaumstoff •in oberflächenaktives Mittel enthalten ist, z.B. bei dem oben beschriebenen carboxylierten Styrol-Butadien-Schaumstoff. Wenn jedoch der Klebverband hauptsächlich dem Zweck dient, den Wundbereich auszupolstern oder gegen !Druckeinwirkung oder andere mechanische Reizung zu schützen, kann das Kissen autf einem nicht benetzbaren, geschlossenzelligen oder offenzelligen Schaumstoff bestehen.
Die Trägerfolie des Klebverbandes sollte einen Elastizitätsgrad im Bereich von etwa 110 bis 130$, d.h. im gleichen Bereich wie das Saugkissen haben. Wie bereits erwähnt, sollten die Trägerfolie und das Saugkissen im Klebverband im wesentlichen die gleiche Dehnbarkeit haben. Viele übliche Trägerfolien sind im allgemeinen als Träger der Klebverbände gemäß der Erfindung unbefriedigend, da sie nach der Dehnung eine verhältnismäßig schleohte Erholung aufweisen. Es wurde gefunden, daß eine besonders
1 098 1 2/ U75
original
gute Trägerfolie aus geschäumten weichen Polyvinylchloriden hergestellt werden kann, wobei das Schäumen während des Gießens durch Erzeugung von Gasen während des Trockenprozesses erfolgt. Folien mit einer Dehnung von etwa Dis 130$ lassen sich nach diesem Verfahren leicht herstellen.
Zwar werden die in der oben beschriebenen Weise hergestellten geschäumten Pollen aus weichem Polyvinylchlorid als Trägermaterialien bevorzugt, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, da auch andere Polymerfolien verwendet werden können, wenn sie den notwendigen Elastizitätsmodul oder Dehnungsmodul aufweisen» Beispielsweise kann das Trägermaterial aus dünnen geschäumten Polyurethanfolien oder verhältnismäßig dünnen Schaumstoffen aus anderen Materialien einschließlich der earboxylierten Styrol-Butadien-Polymerschaumstoffe bestehen, die oben als bevorzugte Materialien für die Herstellung der Saugkissen oder Polsterkissen des Klebverbandes beschrieben wurden.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben. Hierbei zeigen Pig.1 einen gemäß der Erfindung hergestellten Klebverband vor der Entfernung des Schutzpapiers, Pigβ2 eine perspektivische Ansicht des Klebverbandes von Plg.1 nach Entfernung des Schatzpapiers, Pig.3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3, wobei ein Teil zur deutlichen Darstellung vergrößert ist, Pig.4 den auf einen Knöchel des Zeigefingers aufgebrachten Klebverband von Pig.1 bis 3 und
Pig.5 eine Draufsicht auf eine andere Form eines Klebverbandes oder Schnellverbandes mit entferntem Schutzpapier·
Pig.1 bis 3 zeigen einen gemäß der Erfindung hergestellten Klebverband mit einer Trägerfoli· 10, die aus einem geeohäumten weiohen Polyvinylchlorid mit einer Dehnbarkeit von 1249* besteht, und auf die eine Haftklebarachioht 11
109812/H75
INSPECTED
aufgetragen ist. Der Haftkleber 11 kann ein beliebiger üblicher Haftkleber sein, der für die Herstellung von chirurgischen Klebstreifen» Klebverbänden u.dgl. verwendet wird, und bildet keinen Teil der Erfindung, außer daß er, ein notwendiger Teil im Aufbau des Klebverbandes ist. Geeignet als Haftkleber sind beispielsweise die Kleber auf Kautschukbasis und die Haftkleber auf Acrylatbasis, die ZeZt, für die Herstellung von Klebverbänden verwendet werden.
Im mittleren Teil der Trägerfolie 10 istmmit der Schicht aus dem Haftkleber ein Kissen 12 verklebt, das aus einem Schaumstoff besteht· Das Kissen des in der Abbildung dargestellten Klebverbandes besteht aus einem oarboxylierten Styrol-Butadien-Schaumstoff, der eine geringe Menge Natriumlaurylsulfat als Netzmittel enthält, wodurch das Kissen für das Wundexndat saugfähig wird· Wie bereits erwähnt, kann das Kissen in Fällen, in denen es lediglich zum Schutz und zum Abpolstern dient, wobei eine Saugfähigkeit nicht notwendig ist, aus einem Polymerschaumstoff hergestellt werden, der nicht saugfähig und offenzellig oder geschlossenzellig ist. Das Kissen 12 hat ein« Elastizität von 1249έ, d.h. im wesentlichen die gleiche Elastizität wie die Trägerfolie 11.
Die in Pig.1 dargestellten Sohutzüberzüge 13 und 14 sind auf die Haftkleberschicht 11 aufgebracht, um diese während der Lagerung und vor dem Gebrauch zu schützen, wie dies bei üblichen Schnellverbänden und ELebverHändeia der !Fall ist. Die Schutzüberzüge 13 and 14 bilden ebenfalls keinen Teil der Erfindung, außer daß sie ein notwmd^pr Teil des Klebverbandes sind. Sie können aus einer Trennfolie, z.B. aus Polyäthylen, oder aus einem Trennpapier bestehen, z.B. aus einem Schichtstoff, dessen eine Schicht aus einer Trennfolie beispielsweise aus Polyäthylen oder Cellulosetriacetat besteht· Geeignet sind auch ander® Trennmittel, S.B, Schiohten auf Siliconbasis, solange dae Silioon ια
■ 109812/U76 ■
ORIGINAL· IMSPECTSD '
einem Typ gehört, der den Klebstoff nicht nachteilig beeinflußt,
Fig.4 zeigt einen linger 15, auf dessen Oberseite ein Klebverband des in Ilg.1 bis 3 dargestellten Typs so aufgebracht ist, daß das Kissen 12 über dem zweiten Knöchel liegt· Pig.4 zeigt, daß der Klebverband sich leicht der Oberflächengestalt ohne Rücksicht darauf, wie stark der Finger gekrümmt wird, anschmiegt und daher sehr angenehm zu tragen ist· Tor der Erfindung war es zum Schutz des oberen Knöohelteils eines Fingers mit einem Klebverband notwendig, den Verband um den Finger zu wickeln, wodurch sich eine Absohnürung und Einengung ergab· Auch dann wurde allgemein keine gute Anschmiegung oder Anpassung über dem Knöchelteil erzielt.
Fig.5 zeigt einen etwas anders ausgebildeten Klebverband, bei dem die Trägerfolie 17 zwar aus dem gleichen Material wie die Trägerfolie 10 in Fig.1 besteht, bei dem jedoch diese Trägerfolie über alle Ränder des Saugkissens 18 hinausragt» Das Saugkissen 18 besteht aus carboxyliertem Styrol-Butadien-Schaumstoff des Typs, der für das Saugkissen 12 in Fig.1 beschrieben wurde. Eine Schutzfolie ist in Fig.5 nicht gezeigt, vielmehr stellt Fig.5 den Klebverband nach der Entfernung dieser Schutzfolie in dem Zustand unmittelbar vor der Aufbringung dar· Klebverbände oder Schnellverbände können in verschiedenen Formen, nämlich rund, wie in Fig.5 dargestellt, quadratisch, langgestreckt usw. hergestellt werden. Die kleineren Klebverbände sind im allgemeinen so ausgebildet, wie in Fig.5 dargestellt, wo die mit Klebstoff beschichtete Trägerfolie über alle Ränder des Saugkissens hinausragt.
Sie Herstellung von geschäumten Trägerfolien aus weichem Polyvinylchlorid, die sich für die Herstellung von Sohnellverbänden oder Klebverbänden gemäß der Erfindung eignen, wird im folgenden Beispiel veranschaulicht.
1098 1 2/ U7 5
100 3
70 7
3,
1,
20
203'-VSI
Beispiel 1
Herstellung der Tragerfolie: Ein Polyvinylohlorld-Plastisol wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew«-Teile
Hochmolekulares Polyvinylchloridharz Polypropylenglykoladipat als Weichmacher Dibutylzinnmaleat als Stabilisator
1,1'-Azobisformamid als Treibmittel Xylol als Verdünnungsmittel
Insgesamt 195
Die vorstehend genannten Bestandteile werden in einem Hobart-Mischer bis zur vollständigen ^ispergierung des Treibmittels gemischt. Das erhaltene Plastisol wird mit einem Umkehrwalze n"be schicht er in einer Dicke von 127 A auf die unbeechiohtete Seite eines mit Silicon überzogenen Trägerpapiers aufgetragen. Das Ganze wird in einem üblichen Heißluftofen 3 Minuten bei 1930O verschmolzen. Während des Verschmolzene zersetzt sich das Treibmittel unter Bildung eines freien Gases, durch das der Plastisolfilm zu einem geschäumten Mim einer Dicke von 0,51 mm aufgebläht wird. Das beschichtete Papier wird dann gekühlt und auf Rollen gewickelt·
Das beschichtete Papier wird anschließend abgewickelt. Auf die geschäumte Seite wird ein üblicher Haftkleber auf Kautschukbasis aufgetragen. Der Streifen wird erneut aufgerollt, wobei die Klebstoffseite mit der Siliconoberfläche des siliconbeschichteten Trägerpapiers in Berührung ist. Die lange Rolle wird dann zu einer Reihe von Streifen einer ,Breite von 19 mm zerschnitten. Die einzelnen Rollen
von
sind dann bereit, um zu einzelnen Klebverbänden/76 mm Länge zerschnitten zu werden, auf deren Klebeeite Saugkissen oder Schutzkissen einer Größe von 16 χ 25 ο 4 mm aufgebracht sind.
Elastizitäts Der Schichtträgerstreifen aus Polyvinylchlo-
10981 2/ 1 475
mm Q ■"·
rid kann bis auf 124$ seiner ursprünglichen Länge von 76 mm, d.h. auf 94,5 mm, und bis zu 124$ seiner ursprünglichen Breite von 19 mm, d.h. auf 23,6 mm gereckt werden, wobei er wieder seine ursprünglichen Abmessungen von 76 χ 19 mm annehmen kann, wenn die Reckbeanspruchung aufgehoben wird·
Die Herstellung von geschäumten Saugkissen oder Schutzkissen aus carboxyliertem Styrol-Butadien-Latex, die sich zur Herstellung der Schnellverbände oder Klebverbände gemäß der Erfindung eignen, wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
Beispiel 2
Herstellung des Kissens: Ein carboxylierter Styrol-Butadien-Latexschaumstoff wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Trockengewicht in Gew.-Teilen
Carboxylierter SBR-Latex DL-902 100 Treibmittel (Uatriumlaurylsulfat) 2 ·
Füllstoff (Aluminiumhydroxyd) 50
Verdickungsmittel (Methylcellulose) 0,25
Melamin-formaldehydharz 5 λ
Insgesamt 157,25
Die vorstehend genannten Bestandteile werden bei einem Peststoffgehalt von 42$ in Wasser in einem Planetenrührwerk gemischt und mechanisch geschäumt· Der erhaltene Schaumstoff wird auf die Siliconseite des silioonbeaehichteten Trägerpapiers durch Rakelauftrag in einer Dicke von 1,6 mm aufgebracht. Der Schaumstoff wird in einem üblichen Wärmeschrank mit Zwangsbelüftung 7 Minuten bei 1770O getrooknet· Das geschäumt· Material wird dann gekühlt und vom eiliconbeeohichteten Trägerpapier abgenommen« Der Sonatinastoffstreifen wird dann zu Stücken einer Größe von 25,4 χ 16 mm gestanzt. Diese Stücke eignen sich ale Saugkiesen für Klebverbände einer Länge von etwa 76 mnw
109812/U75
ORIGINALiNSPECTED
203;" ο 1
Elastizität; Die vorstehend beschriebenen Saugkissen aus carboxyl!ertem Styrol-Butadien-Iatexschaum können bis auf 124$ ihres ursprünglichen länge von 25»4 mm, d.h. auf 31,5 mm und bis auf 124# ihrer ursprünglichen Breite von-16 mm, d.h. auf 19,7 mm gereckt werden und nach Aufhebung der Reckkraft ihre ursprünglichen Abmessungen wieder annehmen.
Die Herstellung eines Klebverbandes aus den gemäß Seispieli 1 und 2 hergestellten Materialien wird im folgenden Beispiel beschrieben«
Beis-piel 5
Herstellung des Klebverbandeas Eine der Rollen fies gemäß Beispiel 1 hergestellten, mit Klebstoff beschichteten Trägerstreifens wird abgewickelt], worauf Kissen aus dem gemäß Beispiel 2 hergestellten SBR-Latexaehaum auf die Klebseite des Trägerstreifens in Abständen von 7 s 62 mm (von Kissenmitte zu Kissenmitte) aufgebracht werden* Trennpapierstücke, die sich überlappen, werden anschließend so über die Kissen und die freiliegende Klebseite des Trägerstreifens gelegt, daß die Vorderkante und die Hinterkante der Streifen des Trennpapiere eich über dem Kissen überlappen. Das siliconbeschiohtet® Trägerpapier für den Trägerstreifen wird dann entfernt, und der endlose Trägerstreifen wird in Stücke von 76„2 mm geschnitten® indan der Streifen in der Mitte zwischen den iaraaf aufgebrachten aufeinanderfolgenden Kissen durchgeschnitten wird· Die auf diese Weise gebildeten einzelnen Xlelwerbänd· werden dann einzeln eingewickelt und in tiTblloher Welse verpackt·
Der Gesamtverband zeigt die gleiche Blaetisltät toe 124$f wenn die Trägerstreifen und die Sengklssüa in der oben beschriebenen Weise hergestellt worden sind»
Die Herstellung von Kissen ame Polynrethaa die sich ebenfalln für die Herstellung der gemäß der Erfindung eign«n9 wird im folgenden Beispiel
109812/U75
ORIGINAL INSPECTED
103 ' ~o1-■'..■■- 11 -
beschrieben· -
Beispiel 4
Ein Polyurethan-Sohaueetoff wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyäthertriol, Molekulargewicht 3000 40 Gew.-Teile
Polyätherdiol, Molekulargewicht.2000 60 H
Toluoldiisocyanat 80/20# 38 » Wasser 2,9 "
ithylmorpholin 1,0 "
Siliconpolymeres als oberflächenaktives Mittel 1,0 "
Zinn(Il)-oleat 1,5 · ·»
Insgesamt 144,4 Gewo-Teile
Die oben genannten Bestandteile werden in einem Mischer mit Schnellrührer (Martin Sweets), d.h. einem mit geringer Scherwirkung kontinuierlich arbeitenden Mischer gerade so lange gemischt, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet hat, und dann auf ein Trägerpapier unter Bildung einer endlosen Platte gegossen. Die Platte wird dann auf eine Sicke von 1,6 m geschnitten und dann zu Kissen einer Größe von 15,9 x 25,4 mm geschnitten.
Die so hergestellten Kissen sind besonders gut geeignet, wenn die Klebverbände zum Polstern oder zum Schutz von Wunden gegen Druck oder mechanische Heizung verwendet werden sollen, da der in dieser Weise hergestellte PoIyurethans-öchaumstoff hydrophob ist. Die Kissen können jedoch leicht benetzbar gemacht werden, so daß sie sich ebenfalls zum Aufsaugen von Wundexsudat eignen.
Der Polyurethan-Schaumstoff wird vor dem Zerschneiden zu Einzelkissen durch ein Bad geführt, das aus einer wässrigen 3#igen Natriumlaurylsulfatlösung besteht, und anschließend an der Luft getrocknet. Die Porenoberflächen des hydrophoben Polyurethan-Schaumstoffs sind nunmehr benetzbar, wodurch den Kissen ausgezeichnete Saugeigen-
1098 12/ U75
«- 12 -
schäften verliehen werden·
Elastizität; Die oben beschriebenen Kissen aus Polyurethan-Schaumstoff können bis auf 1.28$ ihrer ursprünglichen Größe von 15,9 x 2514 mm gereckt werden und nehmen nach Aufhebung der Reckbeanspruchung wieder ihre ursprünglichen Abmessungen an.
Beispiel 5
Saugkissen, die sich für die Klebverbände oder Schnellverbände gemäß der Erfindung eignen, können auch aus einem carboxylierten Styrol-Butadien-Latexschaum hergestellt werden, der im wesentlichen die in Beispiel 2 genannte Zusammensetzung hat, wobei jedoch das Melaminformaldehydharz durch eine stöchiometrisch äquivalente Menge einer Emulsion eines niedrigmolekularen Harzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin ersetzt wird· Die oben genannten Bestandteile werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, geschäumt und zu Kissen geformt ·
Elastizität: Die Saugkissen aus dem vorstehend beschriebenen geschäumten SBR-Latex können bis auf 113$ ihrer ursprünglichen Abmessungen gereckt werden und behalten hierbei ihre Fähigkeit, nach Aufhebung der Reckbeanspruchung wieder ihre ursprünglichen Abmessungen anzunehmen.
1 0981 2/ U75 Of=HGtNAlINSPECTED

Claims (10)

Patentansprüche
1) Klebverband oder Schnellverband aus einem Saugkissen (12), das auf einen flexiblen, elastischen Trägerstreifen (10), der eine größere Fläche als das Saugkissen hat, aufgebracht ist, einem Haftkleberüberzug (11), der auf die Seite des Trägerstreifens (10) aufgebracht ist, an der das Saugkissen (12) befestigt ist, und einem über dem Saugkissen (12) und dem Trägerstreifen (10) liegenden entfernbaren Schutzüberzug (13), wobei das Saugkissen (12) und der Trägerstreifen (10) λ aus einem geschäumten hydrophoben oder hydrophilen synthetischen oder natürlichen Polymeren bestehen und eine solche Elastizität haben, daß sie bis auf etwa 110 bis 130$ ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden können und nach Aufhebung der Heckbeanspruchung wieder ihre ursprünglichen Abmessungen annehmen·
Z) Klebverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (10) und das Saugkissen (12) im wesentlichen die gleiche Elastizität haben·
3) Klebverband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstreifen (10) aus einer geschäumten . ^ Polyvinylohloridfolie und das Saugkissen (12) aus einem . oarboxylierten Styrol-Butadien-Latexsohaum besteht, wobei die Trägerfolie und das Saugkissen die gleiche Elastizität von etwa 124# haben.
4) Klebverband naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (12) aus einem Polyurethan-Schaumet off besteht, der eine Elastizität von etwa 128^ hat.
5) Klebverband naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (12) aue carboxyliertem Styrol-Butadien-Latexeohaum mit einer Elastizität von etwa 11.33*. besteht*
10 98 12./TA 7 5
ORIGlNÄfcitfclSPEGTEÖ
6) Klebverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (10) and das Saugkissen (12) beide aus carboxyliertem Styrol-Butadien-Latexschaum mit einer Elastizität von etwa 124# bestehen»
7) Klebverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (10) und das Saugkissen (12) beide aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit einer
Elastizität von etwa 128# bestehen.
8) Klebverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (10) eine größere Länge hat als das Saugkissen (12)·
9) Klebverband naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (17) über alle Ränder des Saugkissens (18) hinausragt.
10981 2/U75
DE2034761A 1969-07-15 1970-07-14 Dehnbarer Klebverband Expired DE2034761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84189869A 1969-07-15 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034761A1 true DE2034761A1 (de) 1971-03-18
DE2034761B2 DE2034761B2 (de) 1980-12-18
DE2034761C3 DE2034761C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=25285984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034761A Expired DE2034761C3 (de) 1969-07-15 1970-07-14 Dehnbarer Klebverband

Country Status (10)

Country Link
CA (1) CA922195A (de)
CH (1) CH528262A (de)
DE (1) DE2034761C3 (de)
DK (1) DK127270B (de)
ES (1) ES188325Y (de)
FR (1) FR2055054A5 (de)
GB (1) GB1309768A (de)
IT (1) IT1004007B (de)
NL (1) NL166853C (de)
ZA (1) ZA704819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457977A1 (de) * 1989-02-23 1991-11-27 Ultra Laboratories Limited Wundverband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO821782L (no) * 1981-06-04 1982-12-06 John Michael Simpson Kirurgisk plaster.
JPS6045522B2 (ja) * 1982-12-08 1985-10-09 憲司 中村 化粧用具
GB2135675B (en) * 1983-02-25 1986-07-23 Doverstrand Ltd Making spread elastomeric foam by the no-gel method
US4733659A (en) * 1986-01-17 1988-03-29 Seton Company Foam bandage
GB8617790D0 (en) * 1986-07-21 1986-08-28 Smith & Nephew Ass Wound dressing
US6884919B2 (en) 2002-06-25 2005-04-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Hydrophobic polyurethane foam as backing material for bandages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004773B (de) * 1952-03-04 1957-03-21 Dr Gerd Feld Pflasterverband mit Wundkissen
DE1822220U (de) * 1960-07-12 1960-11-24 Fritz Homann Verbandstoff Fabr Wundpflasterstreifen.
US3073303A (en) * 1960-03-14 1963-01-15 Kendall & Co Perforated adhesive tapes
US3156242A (en) * 1962-03-29 1964-11-10 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004773B (de) * 1952-03-04 1957-03-21 Dr Gerd Feld Pflasterverband mit Wundkissen
US3073303A (en) * 1960-03-14 1963-01-15 Kendall & Co Perforated adhesive tapes
DE1822220U (de) * 1960-07-12 1960-11-24 Fritz Homann Verbandstoff Fabr Wundpflasterstreifen.
US3156242A (en) * 1962-03-29 1964-11-10 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457977A1 (de) * 1989-02-23 1991-11-27 Ultra Laboratories Limited Wundverband

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055054A5 (de) 1971-05-07
CA922195A (en) 1973-03-06
GB1309768A (en) 1973-03-14
NL166853C (nl) 1981-10-15
CH528262A (de) 1972-09-30
DE2034761B2 (de) 1980-12-18
NL7010413A (de) 1971-01-19
DE2034761C3 (de) 1981-12-03
ES188325U (es) 1974-02-01
DK127270B (da) 1973-10-15
NL166853B (nl) 1981-05-15
ZA704819B (en) 1972-02-23
IT1004007B (it) 1976-07-10
ES188325Y (es) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434125T2 (de) Hydrogelwundverband
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE69532990T2 (de) Ein zusammengesetzter gegenstand für die behandlung von dermatologischen narben, ein verfahren zur herstellung des gegenstandes und dessen verwendung
AT360169B (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
DE2631277A1 (de) Medizinisches verbandsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
EP0901356B1 (de) Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
EP2698135B1 (de) Elastische Binde
EP1083848B1 (de) Selbstklebende bandage
EP0940131A2 (de) Lichtundurchlässiges Augenpflaster
WO1998032404A1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks
DE2034761A1 (de) Klebverbande
DE2103590B2 (de) Medizinischer Wundverband
CH279767A (de) Verband.
DE2637260A1 (de) Saugfaehiges tuch
DE1924813A1 (de) Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE2125557A1 (de) Klebefolien und -bänder
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE1193627B (de) Verfahren zum Aufbringen von selbstklebenden Schichten auf poroese Unterlagen
DE616076C (de) Betteinlage, insbesondere fuer Krankenhauszwecke
DE19702302B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Streckungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE2559606A1 (de) Mit modifiziertem celluloseaether beschichtetes band aus hydrophilem material
DE2517956A1 (de) Wundschnellverband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee