DE1924813A1 - Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1924813A1
DE1924813A1 DE19691924813 DE1924813A DE1924813A1 DE 1924813 A1 DE1924813 A1 DE 1924813A1 DE 19691924813 DE19691924813 DE 19691924813 DE 1924813 A DE1924813 A DE 1924813A DE 1924813 A1 DE1924813 A1 DE 1924813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
web
shell
plastic
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924813
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Grunewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE1924813A1 publication Critical patent/DE1924813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4755Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being a flat barrier on or inside the absorbent article, e.g. backsheet wrapped around the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15048Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protection against contamination, or protection in using body disinfecting wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5694Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

dr. w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing. g. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P.WEINHOLD DR.D.GUDEI
6 FRANKFURT AM MAIN GR. ESCHENHEIMER STR. 39
16. Mai 1969
Da/Kt Oase 1163
Mo och Domsjö Aktiebolag Örnsköldsvik / Schweden
AbsorMeren.de Vorlage od0 dgl. .und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft absorbierende Vorlagen od. dgl«, wie beispielsweise Monatsbinden, Windeln, Bettuchunterlagen, Wischtücher, Geschirrtücher od„ dgl„ mit einem absorbierenden Kern, der von einer an einer Seite offenen Hülle umgeben ist, die eine Abstützung für den Kern und im Bereich ihrer Berührung mit diesem eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht bildet. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Erzeugnisses.
Bisher bekannte Erzeugnisse dieser Art weisen eine Anzahl wesentlicher Nachteile auf. Gemäß dem Stand der Technik weisen Monatsbinden und Windeln gewöhnlich einen Absorptionskern aus Baumwolle oder Holzzellulose auf, der von einer ihn begrenzenden Umhüllung aus feuchtigkeitsfestem oder nicht feuchtigkeitsfestem weichen Papier (Seidenpapier), gewebtem .oder nicht-gewebtem Textilmaterial od„ dgl. umgeben ist. Wenn der Absorptionskern bei Gebrauch der Binde oder Windel feucht wird, zieht er sich zusammen, sein Querschnitt vermindert sich wesentlich und er wird in den feuchten Bereichen steif und hart. Da die Hülle aus einem leicht verformbaren Material besteht, bietet sie dem Träger keinen Schutz gegen den harten Absorptionskern, sondern dieser kommt unmittelbar mit der Haut in Berührung, wodurch das Tragen der Binde oder Windel äußerst unangenehm wird,
9098A8/1027
/Ute Seifit
— -2 —
Es ist auch bereits "bekannt, Windeln zusammen mit einer Kunststoffbahn bzw. Plastikfolie zu verwenden. Eine solche Plastikfolie ist entweder ein getrenntes Teil oder in geeigneter Weise mit der Windel" verbunden. Wird die Windel verwendet, so wird die Plastikfolie fest um die Beine oder den Körper des Trägers angezogen, nachdem die Windel darauf gelegt wurde, wenn es sich um getrennte Teile handelt» Da die Plastikfolie dehnbar ist und nur geringe Elastizität besitzt, muß sie recht fest angezogen werden. Wenn sie auf diese Weise stramm gezogen ist, wird sie jedoch steif und führt - insbesondere bei Bewegungen des Trägers - zu Hautreibungen. Hinzu kommt,-daß trotz des anfänglich straffen Sitzes der I1OlIe diese dazu neigt, sich schon nach kurzer Zeit zu dehnen, so daß die Windel unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes sich aus ihrer Lage verschiebt. Dies tritt insbesondere ein, wenn die Windel feucht und schwer ist. Wenn die Kunststoffbahn bzw. Folie sich dehnt, liegt sie häufig nicht mehr am Körper an, so daß ein Zwischenraum zwischen der Folie und der Haut entsteht, durch den Flüssigkeit auslaufen kann. Diese Eigenschaft der Folie ist häufig die Ursache für den bei Windeln auftretenden Fehler der Durchlässigkeit.
Ein weiterer der Folie anhaftender Nachteil ist darin zu sehen, daß dieser nicht nur gegenüber dem Absorptionskern, sondern auch gegenüber der Haupt flüssigkeitsundurchlässig ist, wodurch die normalerweise starke Transpiration in diesem Bereich behindert wird.
Außerdem sind die relativ hohen Herstellungskosten einer aus einer Kunststoffbahn bestehenden Hülle ein weiterer Sachteil, der ihrer Verwendung für nur einmaligen Gebrauch entgegensteht. Dieser Nachteil ist offensichtlich, wenn die Kunststoffhülle ein von dem Absorptionskern gesondertes Teil und dazu bestimmt ist, erst im Falle der Benutzung mit diesem kombiniert zu werden, aber auch wenn die Hülle und der Kern schon
9098A8/1Q2 7
"bei der Herstellung kombiniert werden. Wegen der relativ hohen Herstellungskosten der Kunststoffhülle "bei gesonderter Anschaffung wird die Hausfrau diese Hülle im allgemeinen waschen, um sie wieder verwenden zu können. Die der Kunststoffhülle eigene und an der Haut unangenehme Steifheit wird jedoch "bei der Berührung mit Waschwasser noch vergrößert» Außerdem sind durch natürliche Körpersekrete verursachte Verfärbungen und Gerüche durch Waschen nur schwer zu beseitigen«
9098A8/ 1 027
Bisher bekannte Betteinlagen, bezw. Bettuchunterlagen, bestehen entweder aus einem selbsttragenden Absorptionsmaterial, das keine Hülle zur Abstützung erfordert, oder aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, wie einer Kunststoffbahn oder elastomerem Material, worauf das absorbierende Material befestigt ist. Im ersteren Falle sind die Kosten der Unterlage so hoch, dass sie wiederholt benutzt werden muss, um den Preis zu rechtfertigen, während im zweiten Fall, wegen der hohen Herstellungskosten des flüssigkeitsundurchlässigen Materials, die gleichen Verhältnisse vorliegen. Soweit es sich um Wischtücher und Geschirrtücher bekannter Art handelt, bestehen diese entweder aus einem einzigen absorbierenden Material, wie beispielsweise geeignetem Textilmaterial oder Kunststoff, oder aber aus einer Grundschicht aus fltiesigkeitsdurchlässigem oder flüssigkeitsundurchlässigem Material, worauf eine dünne Schicht von Absorptionsmaterial, beispielsweise Zelluloseflocken, mittels eines geeigneten Klebstoffs aufgebracht ist. Keine dieser Art von Tüchern ist jedoch für einmaligen Gebrauch geeignet. Während im erstgenannten Fall der Preis des Materials einen einmaligen Gebrauch prohibitiy macht, ist, im Falle des zusammengesetzten, beschichteten Tuchs, die Absorptionsfähigkeit, relativ zu dem Gewicht des Tuches, so gering, dass seine Verwendung sehr beschränkt ist. Natürlich kann die Absorptionsfähigkeit des Tuches durch Verbindung mehrerer solcher Tücher zu einer einzigen Einheit vergrössert werden. Die Anzahl, der für einen befriedigenden Absorptionsgrad erforderlichen Tücher9 ist jedoch wiederum so gross, dass ein solches zusammengesetztes Tuch für einmaligen Gebrauch unwirtschaftlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Fachteile zu vermeiden.
0-9 848/1027
Die Erfindung betrifft eine absorbierende Vorlage oder dergleichen, mit einem Kern aus hydrophilem Absorptionsmaterial in einer Hülle von hydrophobem Material, die auf der der aufzunehmenden Flüssigkeit zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, die von einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht aus wasserfestem oder nicht wasserfestem, weichem Papier, gewebtem oder ungewebtem Stoff oder dergleichen bedeckt ist, -die sich dadurch kennzeichnet, dass die Hülle aus einem formbeständigen hydrophobem Material in G-estalt eines weichen, flüssigkeitsdurchlässigen Schaums aus einem organischen synthetischen Material hergestellt und von dem absorbierenden Kern durch einen flüssigkeitsdichten Film getrennt'ist, der um die Längskanten der Öffnung auf die Aussenseite der Hülle zurückgefaltet und an dieser befestigt ist in einem Abstand von etwa 1 bis 100 mm, vorzugsweise 15 mm, von der Öffnung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer absorbierenden Vorlage, bei welchem dem Absorptionsmaterial kontinuierlich eine Materialbahn aus feuchtigkeitsfestem oder nicht feuchtigkeitsfestem weichem Papier, gewebtem oder nicht gewebtem Stoff, Kunststoff oder dergleichen zugeführt und kontinuierlich etwa horizontal in Längsrichtung weiter gefördert wird, worauf die Mäterialbahn zu einer im wesentlichen ovalen, oben offenen Hohre geformt wird, welche das Absorptionsmaterial teilweise umschliesst, wobei das Verfahren sich dadurch kennzeichnet, dass die Materialbahn längs ihrer Seitenkanten nach aussen umgefaltet und dann mit einem ein Treibmittel enthaltenden Kunststoffmaterial zum Bilden der Hülle in Verbindung gebracht wird, dass dieses Kunststoffmaterial zu einer an der Materialbahn haftenden Hülle ausgedehnt wird, die die Materialbahn umschliesst und sich zwischen diese und die umgefalteten Seitenkanten erstreckt und zusammen mit der Materialbahn eine verstärkte, flüssigkeitsundurchlässige Schicht bildet, worauf die Öffnung in der flüssigkeitsundurch-
9098Α8/1Ό27
lässigen Schicht und der Hülle mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Auflage bedeckt wird, die mit der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, und/oder der Hülle verbunden wird.
Das Verfahren kann in verschiedener Weise abgewandelt werden, beispielsweise auch durch nachträgliches Einfüllen des absorbierenden Materials in die röhrenförmige Hülle.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die elastische Hülle aus Schaumstoff sehr weich ist. Dies ist im Falle von Monatsbinden und Windeln von besonderer Bedeutung, weil die weiche äußere Hülle sich sanft an die Haut anschmiegt und das Tragen angenehm macht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Hülle unabhängig von der absorbierten Flussigkeitsmenge ihre Form beibehält. Dadurch ist gewährleistet, daß der Film, bzw. die Schicht längs der Öffnung der Hülle, stets abdichtend an der Haut anliegt, unabhängig von dem Gewicht des Absorptionskerns und unabhängig von Körperbewegungen. Da die Hülle auch im Gebrauch ihre Form beibehält, kann sie schon bei der Herstellung so geformt werden, wie es für ihre Verwendung zweckmäßig ist. Dies ist für Monatsbinden und Windeln von besonderer Bedeutung, weil die Hülle dann so geformt werde:... kann, daß sie sich dem betreffenden Körperteil besonders gut anpaßt.
Weiter wird durch die flüssigkeitsundurchlässige Schicht in vorteilhafter Weise verhindert, daß Flüssigkeit mit der Hülle in Berührung kommt, und außerdem wird wegen der schmalen Berührungsfläche dieser Schicht mit der Haut die Transpiration nur minimal behindert.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist die preisgünstigere Herstellung gegenüber bisher bekannten Erzeugnissen der gleichen Kategorie. Dies liegt daran, weil
909848/102 7
die Kosten für die Herstellung der Hülle aus Schaumstoff wesentlich geringer sind, als die eines entsprechenden Trägers aus anderem bekanntem Material und weil die verstärkende, flüssigkeitsundurchlässige Schicht zwischen dem Schaumstoff und der Materialbahn praktisch in einer Weise ausgebildet wird, die keine besondere11 Massnahmen erfordert.
Die Erfindung ist nachstehend in einer Ausführungsform als Monatsbinde zusammen mit deren Herstellungsverfahren an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Monatsbinde perspektivisch mit einem Ausschnitt;
Pig. 2 ein Querschnitt durch die Binde nach Fig.Ij Pig. 3 vergrössert einen leilschnittj
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Monatsbinde nach Fig.l - 3;
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig.4
durch eine Einrichtung zum Falten einer Bahn aus Y/eichpapier;
Fig. 6 ein Querschnitt nach linie B-B der Fig.4 durch eine Reaktionsform;
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie C-O der Fig.4
durch einen Bindenrohling nach dem Verlassen der in Fig.6 gezeigten Form;
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie D-D der Fig.4 durch eine Einrichtung in welcher der Rohling seinen endgültigen Querschnitt erhält; ·
Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie E-E der Fig.4 durch eine Einrichtung, in der eine flüssigkeitdurchlässige Auflage auf die Oberseite des Rohlings aufgebracht wird; und
909848/1027
Fig. 10 perspektivisch eine Einrichtung zum Anbringen von Klebstoff auf die flüssigkeitsdurchlässige Auflage der Fig. 9.
Die Zeichnungen .-zeigen in Fig. 1 bis 3 einen absorbierenden Kern 1 in einer Hülle 3 mit einer öffnung 2. Der absorbierende Kern und die Hülle sind durch einen dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen Film 4 getrennt, der um die Kanten der Öffnung 2 bei 5 zurückgefaltet ist, und die Hülle 3 längs der Öffnung bedeckt (Fig. 3). Die Öffnung ist von einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 1a bedeckt, die an den umgefalteten Rändern 5 befestigt ist; an den beiden kurzen Enden der Binde sind vier Bänder 6 befestigt, mittels deren die Binde fest um die Taille geknotet werden kann.
Der absorbierende Kern 1 besteht aus zerkleinerter Holzzellulose und die Hülle 3 aus einer lage weichen, porigen Poljruretanschaums, vorzugsweise mit durchgehenden Poren. Die flüesigkeitsdurchlässige. Schicht 1a ist ein für Fetchtigkei te festigkeit behandeltes, weiches Papier, sogenanntes Seidenpapier« Der Film 4 bildet ein Teil der Hülle 3 und entsteht dadurch, daß der Schaumstoff in Kontakt mit einer Lage aus feuchtiglceitsfestem, weichem Papier, z. B. Seidenpapier, auegehärtet ist, welches den absorbierenden Kern 1 teilweise umgibt und längs seiner Seitenkanten umgefaltet ist.
Im Rahmen der Erfindung können auch andere absorbierende Materialien als die vorerwähnten Verwendung finden. Beispielsweise kann der absorbierende Kern 1 aus zerkleinerter Baumwollzellulose, Kunstseide bzw. Rayon usw. hergestellt sein, und die Lagen aus weichem Papier können durch Lagen von gewebtem oder nicht gewebtem Stoff, zweckmäßig in Form eines weitmaschigen Netzes oder aus nicht feuchtigke its festem weichen Papier, ersetzt sein. Im Hinblick auf seine geringen Herstellungskosten, verglichen mit seiner Festigkeit in feuchtem Zustand, ist jedoch ein feuchtigkeitsfest behandeltes weiches Papier vorzuziehen.
Venn nicht feuchtigkeitsfestes weiches Papier zur Anwendung kommt, kann dieses vorzugsweise in etwas dickerer Qualität als feuchtigkeitsfest behandeltes Papier
909848/1027
verwendet werden. Die weiche Hülle 3 kann aus anderem, dem Polyuretanschaum für den "betreffenden Zweck äquivalenten Material gebildet sein, z.Bo Polyäthylenschaum, Polystyrenschaum oder Polyvinylchloridschaum. Auch kann die Binde im Rahmen der Erfindung eine andere Form haften und ist nicht auf die Form des Ausführungsbeispiels beschränkt. Die Abdeckung 1a der Öffnung 2 braucht nicht an den Kanten 5 befestigt zu sein, sondern kann ebenso unmittelbar an der Hülle 3 befestigt werden.
Natürlich braucht der Film 4 nicht ein Teil der Weiehpapierlage und der Hülle zu sein, sondern kann stattdessen von einem gesonderten, flüssigkeitsdichten Film zwischen dem absorbierenden Kern 1 und der Hülle 3 gebildet und an den Rändern, ähnlich wie das Weichpapier, umgefaltet werden. Die beispielsweise gezeigte Ausführungsform ist bevorzugt, weil auf diese Weise der Film erzielt wird, ohne anderes Material als das des Absorptionskörpers und der Hülle zu verwenden. Außerdem wird der Film sehr fest, wenn die Weichpapierlage in den Film als Verstärkung der zusammengefallenen Poren an der Oberfläche des Schaumstoffs eingebracht ist. Die Stärke des Films hängt jedoch von der Temperatur der Form ab, in der die Reaktion stattfindet. Wenn die Temperatur gesenkt wird, tendiert der Film zu größerer Dicke und umgekehrt»
Bei der in Figo 2 gezeigten Ausführungsform der Hülle 3 mit relativ starken Teilen längs der langen Seiten der Binde ändert sich die Berührungsfläche des Films mit der Haut biegsam bzw» elastisch und paßt sich den Bewegungen an. Die so erzielte breite Berührungsfläche gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung, auch wenn die Binde nur mäßig dicht anliegt» Wenn dagegen eine Kunststoffplatte oder -folie verwendet wird, muß diese sehr stramm angezogen werden, um wenigstens eine gewisse Abdichtung zu erreichen,,
909848/1027
AO
Wenn eine Binde nach der Erfindung mit Flüssigkeit getränkt ist, wird das vergrößerte Gewicht des absorbierenden Kerns 1 auf den Träger übertragen, ohne die Hülle unzulässig zu verformen. Auf diese Weise bleibt die Berührungsfläche zwischen dem Film und der Haut im wesentlichen unverändert und die Abdichtung aufrechterhalten. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der Verwendung von Plastikfolien bzwo Kunst- . Stoffbahnen. Das vergrößerte Gewicht des absorbierenden Kerns bewirkt nämlich, daß die stramm angezogene Plastikfolie sich dehnt, daher nur noch stellenweise an der Haupt anliegt und zu einem Durchsickern führt.
Von großer Bedeutung ist auch, in welchem Maße die Hülle 3 sich weich und hautfreundlich anfühlte Diese Eigenschaft hängt mit dem Raumgewicht des Kunststoffschaums zusammen,, Je geringer das Eaumgewicht ist, umso weicher fühlt das Material sich an. Ein besonders geringes Raumgewicht läßt sich dadurch erreichen, daß das Kunststoffmaterial in vorgeschäumtem Zustand in das Reaktionsgefäß gebracht wird. Ein für die
Erfindung geeignetes Raumgewicht liegt zwischen 0,1 und ■200 kg/m*, vorzugsweise zwischen 10 und 20 kg/m^a Um die Binde für besonders empfindliche Haupt noch geeigneter zu machen, kann die Kunststoffhülle 3 gegebenenfalls von einem besonders hautfreundlichen Material umgeben werden, wie beispielsweise gewebtem oder nicht gewebtem Stoff bzw. Textilmaterial.
Die porige Struktur des Kunststoffschaums kann auch so geändert werden, daß sich verschiedene Mengen von offenen und geschlossenen Zellen ergeben. Dies ist in einfachster Weise erreichbar durch Änderung des Anteils an Zinnkatalysator in dem Kunststoffmaterial. Durch Verminderung dieses Anteils wird das Aushärten der Porenwände während der Aufschäumperiode· verzögert und die Anzahl offener Zellen im fertigen
9098A8/1027
Erzeugnis vergrößert. Die gleiche Wirkung kann durch Vergrößern des Anteils an Amin-Katalysator bei konstantem Zinnanteil erreicht werden.
Vorzugsweise wird die Zahl der offenen Poren "bzw» Zellen im Kunststoffschaum so gewählt, daß die Hülle 3 luftdurchlässig und in der Lage ist, !Transpiration zu absorbieren. Bin weiterer Grund für die Bevorzugung einer großen Anzahl offener Zellen ist, daß bei einer großen Anzahl geschlossener Zellen während des Aufschäumens bzw· Ausdehnens des Kunststoffes die G-efahr besteht, daß das Volumen des Kunststoffsohaums stark vermindert wird (durch Zusammenfallen) nach dem Aushärten.
Die Monatsbinde wird auf folgende Weise hergestellt: Das absorbierende Material wird mit einer geradlinig geförderten Bahn 8 aus weichem Papier in einer gleichmäßigen homogenen Schicht über eine Meßeinrichtung 9 (Fig.4-) zugeführt. Die Bahn 8 aus Weichpapier wird dann in ihrer Längsrichtung mittels einer Falteinrichtung 10 (Fig.5) um das absorbierende Material 1 herumgeschlagen, ohne dessen Oberseite zu bedecken. Die Seitenkanten der Papierbahn werden dann von dem teilweise bedeckten absorbierenden Material weg nach außen umgefaltet, und zwar gleichfalls durch die FaIteinrichtung 10. Diese Einheit, die im folgenden als Absorptionskörper bezeichnet ist, wird dann durch eine Reaktionsform geführt, zusammen mit einer flüssigen Polyuretankomponente 11, die der Reaktionsform über eine Meßeinrichtung 12 zugeführt wird. Der Polyuretankomponente wird Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel zugefügt. Die Reaktionsform besteht aus einem oberen und einem unteren Gummi- bzw. Kautschukband 13 und H, die durch parallel zueinander angeordnete endlose Förderband* · der angetrieben sind (vgl. auch Fig.6). Während des folgenden Ausdehnungsvorganges dehnt sich der Schaum um den Absorptions
9098^8/1027
körper aus und zwischen diesen Körper und die umgefalteten Seitenränder der Bahn 8 aus Weichpapier, während gleichzeitig der Schaum durch das obere Formband 13- daran gehindert wird, die Oberfläche des Absorptionskörpers zu bedecken. Infolgedessen ist der Absorptionskörper beim Verlassen der Reaktionsform nur teilweise von dem anhaftenden Schaum eingeschlossen (Figi7)o Den beiden Formbändern 13 und H. sind Heizmittel (nicht gezeigt) zugeordnet, über welche die Bänder so geheizt werden können, daß die Reaktion bei verschiedenen !Temperaturen durchführbar ist. Durch Änderung der Temperatur der Reaktionsform kann man die gewünschte Festigkeit des vorerwähnten Films erhalten, der in der Berührungszone zwischen dem Kunststoffschaum und der Papierbahn gebildet wird. Natürlich können auch andere gasförmige oder Gas erzeugende Mittel als Fluorkohlenwasserstoff zum Ausdehnen Verwendung finden. Beispielsweise kommen luft, Stickstoffgas, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe hierfür in Betracht sowie auch inerte Halogenwasserstoffe, verschiedene Axoverbindungen, Karbonate, Zitronensäure und - wenn es sich um eine Kunst stoff komponente auf 4fet Basis von Polyuretan handelt - sogar Wasser. Außerdem ist es natürlich möglich, Injektions- oder Rührverfahren zu verwenden, um das'Gas unter die Kunststoffkomponente zu mischen. Die Geschwindigkeit der beiden Formbänder 13 und 14 ist so abgestimmt, daß der Schäumprozeß beendet ist, wenn der Kunststoffschaum mit dem teilweise darin eingebetteten Absorptionskörper die Form verläßt. Nach dem Verlassen der Reaktionsform wird diese kombinierte Bahn einer Verformungsstation 15 zugeführt, wo die aufwärts gerichteten Seitenränder des noch warmen und verformbaren Kunststoffschaums gegeneinander gebogen werden. Auf eine Trommel 16 ist ein Streifen aus flüssigkeitsdurchlässigem Material 1a aufgewickelt und wird durch die Bucht zwischen einer unteren und einer oberen, lose drehbar gelagerten Rolle 17 bzwe 18 hindurchgezogen. Die Rolle 17 befindet sich oberhalb eines Behälters 19 mit Klebstoff, mit welchem der untere Teil der Rolle 17 in Berührung steht. Dia zylindrische Oberfläche der
909848/1027
Rolle 17 weist zwei erhabene Streifen 17a und zwei zwischen diesen Streifen sich, quer erstreckende Streifen 17b auf» Beim Drehen der Rolle werden die Streifen auf deren Oberfläche mit Klebstoff überzogen, der auf die Bahn 1a in Gestalt schmaler Wülste längs jeder Kante und zweier benachbarter, den Querstreifen 17b entsprechender Wülste übertragen wirdο Die Rolle 17 wird synchron mit den Formbändern 13, 14 angetrieben, so daß der Abstand zwischen zwei quer auf die Bahn 1a aufgetragenen Klebstoffwülsten der Länge einer fertigen Binde entspricht. Wenn der Klebstoff auf die Bahn 1a aufgebracht ist, wird diese mittels einer leerlaufenden Rolle 20' auf die kombinierte Bahn aufgeklebt« Die in Hg0 4 mit 23 bezeichnete kombinierte Bahn wird dann mittels einer Schneideinrichtung 21 zwischen benachbarten, sich quer erstreckenden Klebstoffwülsten in geeignete Längen unterteilte Die Enden der Binde werden dann mittels eines Heißstempels 22, der einen Teil der Schneideinrichtung 21 bildet, Tersiegelt,und zur gleichen Zeit werden die Enden mit Haltegurten oder Bändern versehen (wobei die Einrichtung zum Anbringen dieser Bänder nicht gezeigt ist)ο
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird zunächst die Schaumstoffhülle geformt und dann mit einer Folie aus Kunststoff versehen, deren Kanten umgefaltet und mit der Hülle verbunden werden. In diese Einheit wird dann das absorbierende Material hineingegeben und mit einer geeigneten flüssigkeitsdurchlässigen Auflage abgedeckt.
Im Rahmen der Erfindung kann das1 absorbierende Material auch auf eine geradlinig geförderte Bahn aus Kunststoff aufgebracht werden, die, wie vorher beschrieben, in Längsrichtung umgebogen und längs ihrer Ränder zurückgefaltet wird, so daß sie das absorbierende Material umfaßt, ohne seine Oberseite zu bedecken. Die Kunststoffbahn und das absorbierende
90 9848/1027
Material werden dann zusammen mit dem flüssigen Kunststoff in der vorher beschriebenen Weise durch die Reaktionsförm geführt» Nach dem Yerlassen der Reaktionsform wird das nur teilweise bedeckte absorbierende Material durch eine geeignete flüssigkeitsdurchlässige Schicht abgedeckt.
Wenn schließlich der Strang aus absorbierendem Material, Weichpapier oder dergl» und Kunststoffschaum nach einem der w vorbeschriebenen Verfahren hergestellt ist, wird er in geeignete längen zerschnitten, worauf die Bänder 6 an den Enden der abgeschnittenen Strangteile befestigt und die Enden in geeigneter Weise versiegelt werden, beispielsweise durch Walzen, Pressen oder Stanzen unter Anwendung von Wärme, mit oder ohne zusätzliche Klebmittel.
909 848/ 10 27

Claims (6)

  1. Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wir*
    Dipl.-Ing. G. Dannenberg
    Dr. V. ScSmied-Kowarzik
    Dr. P. Weiniiold, Dr. D. Gudef
    6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
    Da/mk Mo och Domsjö AB
    H.5.1969 Μζ Oaae 1163
    Patentansprüche
    Absorbierende Vorlage wie Monatsbinde, Yiindel oder dergleichen, mit einem Kern aus hydrophilem Absorptionsmaterial in einer Hülle von hydrophobem Material, die auf der der aufzunehmenden Flüssigkeit zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, die von einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht aus wasserfestem oder nicht wasserfestem weichem Papier, gewebtem oder ungewebtem Stoff oder dergleichen bedeckt i"st, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus einem formbeständigen hydrophobem Material in Gestalt eines v/eichen, flüssigkeitsdurchlässigen Schaums aus einem organischen synthetischen Material hergestellt und von dem absorbierenden Kern (1) durch einen flüssigkeitsdichten Film (4) getrennt ist, der um die Längskanten der Öffnung (2) auf die Aussenseite der Hülle (3) -zurückgefaltet und an dieser befestigt ist in einem Abstand von etwa 1 bis-100 mm, vorzugsweise 15 mm, von der Öffnung.
  2. 2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsdichte Film durch Verstärkung der zusammengefallenen Zellen an der Oberfläche der Hülle (3) beim Aushärten des Schaums durch eine Schicht (4) von wasserfestem oder nicht wasserfestem weichem Papier oder aus gewebtem oder nicht gewebtem Stoff gebildet ist.
  3. 3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Absorptionsmaterial (1) zerkleinerte Zellulose, beispielsweise Holzzellulose, Baumwollzellulose,. Kunstseide usw. ist.
    909848/10 27
  4. 4. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Material (3) ein weicher Schaum aus einem organischen synthetischen Material ist, beispielsweise Polyuretan, Polystyren, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 4 bis 4, bei welchem dem Absorptionsmaterial kontinuierlich eine Materialbahn aus feuchtigkeitsfestem oder nicht feuchtigkeitsfestem weichem Papier, gewebtem oder nicht gewebtem Stoff, Kunststoff oder dergleichen zugeführt und kontinuierlich etwa horizontal in Längsrichtung weiter gefördert wird, worauf die Materialbahn zu einer im wesentlichen ovalen, oben offenen Röhre geformt wird, welche das Absorptionsmaterial teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn längs ihrer Seitenkanten nach außen umgefaltet und dann mit einem ein !reibmittel enthaltenden Kunststoffmaterial zum Bilden der Hülle in Verbindung gebracht wird, daß dieses Eunetetoffmaterial zu einer an der Materialbahn haftenden Hülle ausgedehnt wird, die die Materialbahn umschließt und sich . zwischen diese und die umgefalteten Seitenkanten erstreckt und zusammen mit der Materialbahn eine verstärkte, flussigkeltsundurchlässige Schicht bildet, worauf die Öffnung in der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht und der Hülle mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Auflage bedeckt wird, die mit der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, d*» #ilm und/ oder der Hülle verbunden wird.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine Materialbahn aus feuchtigkeitsfestem oder nicht feuchtigke its festem weichem Papier, gewebtem oder nicht gewebtem Stoff, Kunststoff oder dergleichen kontinuierlich etwa horizontal in längsrichtung gefördert und zu einer im wesentlichen ovalen an ihrer Oberseite offenen Röhre geformt wird, dadurch gekennzeichnet,
    9 0 9 8 4 8/1027
    Λ-
    dass die Materialbahn längs ihrer Seitenkanten nach oben umgefaltet:und dann mit dem ein Treibmittel enthaltenden Kunststoff für die Hülle in Verbindung gebracht wird, dass der Kunststoff zu einer an der röhrenförmigen Materialbahn haftenden, diese umschliessenden und sich zwischen diese und die umgefaltenden Seitenkanten erstreckenden Hülle ausgedehnt wird, welche zusammen mit der Materialbahn eine verstärkte, -flüssigkeitsundurchlässige. Schicht bildet, worauf das. Absorptionsmaterial in die röhrenförmige, oben offene Hülle gegeben und die Öffnung mit einer flüssigkeitsdurchlässigen iage bedeckt und diese an. der flüssigkeitsundurchlässigen. Schicht un,d/oder der Hülle befestigt wird.
    Patentanwalt ι
    9Q98A8/1027
    -At-
    L e er seile
DE19691924813 1968-05-20 1969-05-16 Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1924813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6829/68A SE317464B (de) 1968-05-20 1968-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924813A1 true DE1924813A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=20269701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924813 Pending DE1924813A1 (de) 1968-05-20 1969-05-16 Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT291429B (de)
BE (1) BE733294A (de)
CH (1) CH490850A (de)
DE (1) DE1924813A1 (de)
DK (1) DK119672B (de)
ES (1) ES367412A1 (de)
FR (1) FR2008938A1 (de)
NL (1) NL6907669A (de)
SE (1) SE317464B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012295A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hygienevorlage
FR2529056A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte perfectionnee
WO1996007783A1 (en) * 1994-09-03 1996-03-14 British United Shoe Machinery Limited Absorbent material and method of manufacture thereof
EP0985393A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 The Procter & Gamble Company Luftdurchlässiger absorbierender Artikel mit äusserer Schaumstoffschicht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165001A5 (en) * 1971-12-14 1973-08-03 Celphar Wuhrlin Labo Absorbent linin - featuring a porous hydrophobic surface to isolate saturated material from the wearers skin
GB2138303B (en) * 1983-04-19 1987-03-25 Secr Social Service Brit Incontinence device
BR8404347A (pt) * 1983-09-23 1985-07-30 Johnson & Johnson Produtos higienicos de protecao
FI842591A (fi) * 1983-09-23 1985-03-24 Personal Products Co Urinbloeja foer engaongsbruk.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012295A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hygienevorlage
FR2529056A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte perfectionnee
EP0098983A2 (de) * 1982-06-24 1984-01-25 Peaudouce Windel
EP0098983A3 (en) * 1982-06-24 1984-02-22 Boussac Saint Freres B.S.F. Societe Anonyme Dite: Diaper
US4534769A (en) * 1982-06-24 1985-08-13 Boussac Saint Freres B.S.F. Diaper
WO1996007783A1 (en) * 1994-09-03 1996-03-14 British United Shoe Machinery Limited Absorbent material and method of manufacture thereof
EP0985393A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 The Procter & Gamble Company Luftdurchlässiger absorbierender Artikel mit äusserer Schaumstoffschicht
WO2000013637A2 (en) * 1998-09-07 2000-03-16 The Procter & Gamble Company Air permeable absorbent article having a hydrophobic foam backsheet layer
WO2000013637A3 (en) * 1998-09-07 2000-06-08 Procter & Gamble Air permeable absorbent article having a hydrophobic foam backsheet layer

Also Published As

Publication number Publication date
CH490850A (de) 1970-05-31
FR2008938A1 (en) 1970-01-30
DK119672B (da) 1971-02-08
NL6907669A (de) 1969-11-24
SE317464B (de) 1969-11-17
ES367412A1 (es) 1971-04-01
AT291429B (de) 1971-07-12
BE733294A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE69815764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte
DE69914263T2 (de) Absorbierender Artikel mit doppelten Seitenbarrieren
DE2532111A1 (de) Windel
DE2712069A1 (de) Wegwerfwindel
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE1511086A1 (de) Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107426A1 (de) Sanitäre Ein- oder Auflage für Unterwäsche für den Einmalgebrauch
DE2341257A1 (de) Windel, insbesondere wegwerfwindel
DE3234501A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter gegenstand zum absorbieren von fluessigkeiten
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE2432697A1 (de) Aus mehreren lagen bestehende windel fuer den einmaligen gebrauch
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem
DE2736820A1 (de) Windel
DE1924813A1 (de) Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1853710U (de) Medizinisches polster.
DE69906745T2 (de) Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2457041C2 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
CH653876A5 (de) Elastische wegwerf-windel.
DE3319043A1 (de) Atmungsaktiver hygienischer zellstoffartikel, insbesondere hoeschenwindel
EP0030342A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hygienevorlage
DE2034761C3 (de) Dehnbarer Klebverband
DE2332405A1 (de) Mehrschichtige windel