DE2332405A1 - Mehrschichtige windel - Google Patents

Mehrschichtige windel

Info

Publication number
DE2332405A1
DE2332405A1 DE2332405A DE2332405A DE2332405A1 DE 2332405 A1 DE2332405 A1 DE 2332405A1 DE 2332405 A DE2332405 A DE 2332405A DE 2332405 A DE2332405 A DE 2332405A DE 2332405 A1 DE2332405 A1 DE 2332405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
compacted
diaper according
diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2332405A
Other languages
English (en)
Inventor
Virginia Repke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2332405A1 publication Critical patent/DE2332405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15666Wrapping formed fibrous webs or pads, e.g. the pads being formed by uniting pad pieces cut from fibrous webs
    • A61F13/15674Wrapping formed fibrous webs or pads, e.g. the pads being formed by uniting pad pieces cut from fibrous webs by wrapping webs or pads between webs moving in their longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/49426Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier having an absorbent medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • A61F13/536Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15422Density
    • A61F2013/1543Density with a density gradient in the horizontal plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PA TeNTAN WJSL TC PATENTANWALT DIPL-ING. R. MÖLLER- BORNER PATE NT A N WA LT D I P L -1 N G HANS-H WEY BERLIN-DAHLEM 33 · POD BI E LS Kl ALLE E 68 8 M 0 N C H E N 22 · Wl D E N M AYE R STR AS S E TEL. 0311 . 762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL. 0811 . 225585 . TELEGR. PROPlNDUS . TELEX 0524244
24 876/7
JOHNSON & JOHNSON New Brunswick, New Jersey, V.St.A-.
Mehrschichtige Windel
Die Erfindung bezieht sich auf nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln, die im folgenden auch als 11 Wegwerf windeln" bezeichnet sind.
Gegenüber Windeln aus Stoff, die nach dem Gebrauch gewaschen werden müssen, haben sich während der letzten Jahre wegwerfwindeln in zunehmendem Ausmaß eingeführt, was in erster Linie auf die bequeme Benutzbarkeit solcher windeln zurückzuführen ist. Es sind zahlreiche verschiedene Arten derartiger· windeln vorgeschlagen und auf den Larkt gebracht worden; manche Windeln bekannter Art haben sich auf dem iJarkt als erfolgreich erwiesen, obwohl ihnen gewisse funktionelle !Nachteile anhaften, die ihren Gebrauchswert beeinträchtigen.
Eines der schwierigsten Probleme, die sich auf dem Gebiet der windeln ergeben und bis jetzt nicht gelöst worden sind, besteht darin, eine Windel zu schaffen, die so aufgebaut ist, daß sie die Feuchtigkeit von derjenigen
309885/0431
Fläche der windel fernhält, welche in rerührun;: mit der jciaut des Säuglings kommt, bei dem die «inuel verwendet wird, um Hautreizungen und Infektionen zu vermeiden, in der U.S.A.-Patentschrift 3 612 C55 sind verschiedene Aus führung s art en von V/indeln beschrieben, die außerordentlich gut p;eeignet sind, die Feuchtigkeit von der -aut des Säuglings fernzuhalten, und die gleichzeitig den Inhelt der Blase des Säuglings vollständig aufnehmen können.
Diese Wirkungen werden mit Hilfe einer mehrschichtigen Windel erzielt, die der rueihe nach eine aus _asern bestehende auflage schicht, welche zur Anlage an der i.eut des Säuglings gebracht werden soll, umfaüt, ferner eine Schicht in Form einer in hohem Laße porcden, locker verdichteten Watte aus Cellulose, eine papierähnliche, in hohem Maße verdichtete Schicht aus Cellulosefasern, die mit der locker verdichteten Latte zusammenhängt, sowie ein undurchlässiges äußeres ilechmaterialstüc;-:, das mit der zuletzt genannten verdichteten bchicht innerhalb der gesamten Anlagefläche zwischen der verdichteten Schicht und dem Flachmaterialstück verklebt ist. lJie Auflage schicht hat ein poröses Gefüge, und ihre lasern sind mit 'wasser weniger leicht benetzbar als die Fasern der locker verdichteten Latte, so daß zugeführte Flüssigkeit dazu neigt, von der Auflageschicht oder Auflagebahn zu der Latte abzufließen. Die verdichtete, aus Fasern bestehende Schicht hat eine kleinere mittlere Porengröße als die locker verdichtete Hatte, so daß zugeführte Flüssigkeit dazu neigt, vorzugsweise von der Latte aus in die darunterliegende verdichtete Schicht abzufliegen, statt in sndere Teile der Latte einzudringen, so daß sich die Befeuchtung der Latte auf eine Fläche von mäßiger Größe beschränkt. Die in die verdichtete Schicht eintretende Flüssigkeit neigt dazu, sich seitlich auszubreiten, da diese Schicht nach Art eines Dochtes wirkt, und diejenige Flüssigkeit, die z.B. bei einer raschen Abgabe durch den Säugling die verdichtete Schicht durchdringen könnte, wird durch das undurchlässige Flachmaterialstück genügend lange zurückgehalten,
3Ö§885/043i
BAD ORIGINAL
so arE. sie aufgesaugt werden kann. Die das üaupvermögen der verdich-teten üchicht überschreitende flüssigkeit wird durch die undurchlässige üchicht in den trockenen Teil cer locker verdichteten i..atte hinein zurück^edrückt, so daß deren zusätzliches baugvermögen ausgenutzt wird. .
In der vorstehend genannten U.u.a.-Patentschrift sind rv.ei grundsätzlich verschiedene Arten von saugfähigen Flächen beschrieben, una zwar solche, bei denen sich die oapierähnliche, stä.ker verdichtete bchicht lückenlos über eine bestimmte Fläche der locker verdichteten L;atte erstreckt, sowie solche, bei denen die papierähnliche, stärker verdichtete Schicht unterbrochen und nach einem vorbestimmten geometrischen Luster angeordnet ist. Der A/orteil der saugfähigen Anordnungen, die zu der letzteren Gruppe gehören, besteht darin, daß in diesem Fall eine Hichtwirkung auf die strömende Flüssigkeit ausgeübt wird, d.h. daß die flüssigkeit dazu neigt, nicht zu den locker verdichteten reuen der saugfähigen Fläche, sondern in liichtung auf die verdichteten Teile zu fliegen. Wird eine saugfähige Fläche verwendet, bei der sich die durch Abstände getrennten, stärker verdichteten Teile in der Längsrichtung erstrecken, fließt somit die Flüssigkeit vorzugsweise längs der verdichteten Teile, so daß sie sich in der Längsrichtung in der verdichteten (Schicht ausbreitet, bevor sie sich in seitlicher dichtung ausbreitet und durch die seitlichen Länder der schicht hindurchschlägt. Zwar sind saugfähige flächen mit in Abständen verteilten, stärker verdichteten Abschnitten in einem stärkeren I.Iaße geeignet, die Ströinungsrichtung der Flüssigkeit zu beeinflussen, als dies bei einer lückenlosen, papierähnlichen, stärker verdichteten bchicht der Fall ist, bei der sich die Flüssigkeit im wesentlichen in allen dichtungen ausbreitet, doch weisen solche Flächen der zuerst genannten Art innerhalb der stärker verdichteten Abschnitte ein geringeres volumetrieches Flüssigkeitsaufnahruevermögen auf, und ihr Zusammenhalt ist im vergleich zu Flächen etwas geringer, bei denen eine lückenlose, papierähnliche, stärker verdichtete
309885/(H 3 1
Schicht vorhanden ist. Da die in Abständen verteilten, stärker verdichteten Abschnitte einer Fläche der genannten Art durch locker verdichtete L.attenabschnitte voneinander getrennt sind, bei denen nur eine begrenzte Dochtwirkungauftritt, ist ferner die lineare Strömungsgeschwindigkeit in den stärker verdichteten Teilen erheblich größer als die Strömungsgeschwindigkeit in seitlicher !Richtung, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit häufug die Enden der stärker verdichteten Teile erreicht, bevor sie Gelegenheit hat, sich nach außen in die vorher noch unbenetzten Teile des saugfähigen Verbandes hinein auszubreiten. Dies kann natürlich zum Entweichen von Flüssigkeit an den Enden der saugfähigen Fläche führen.
Bei saugfähigen Flächen, bei denen eine lückenlose, stärker verdichtete Schicht von gleichmäßiger .Dicke vorhanden ist, ist es wegen der gleichen Strömungsgeschwindigkeit in allen Pachtungen der Flüssigkeit möglich, sich in dichtung auf die seitlichen Länder der verdichteten Schicht auszubreiten, bevor sie die Stirnkanten erreicht, was zur Folge hat, daß Flüssigkeit an den seitlichen Rändern des Erzeugnisses entweicht. Somit ergeben sich bei beiden Arten von saugfähigen Flächen, die in der vorstehend genannten U.S.ü.-Patentschrift beschrieben sind, gewisse Einschränkungen bezüglich ihrer Brauchbarkeit.
In der vorstehend genannten U.S.A.-Patentschrift ist ferner eine Anordnung beschrieben, die eine besrere Abdichtung im Bereich der Schenekel eines Säuglings gewährleistet;. Zu diesem Zweck lehrt diese U.S.A.-x-atentschrift, daß die auflägeschient eine größere Breite haben kann als die äußere ilachmaterialschicht, und daß die zünder der Aufla eschicht so nach innen umgelegt werden sollen, daß die Auflageschicht das Flachmaterialstück im wesentlichen vollständig bedeckt, und daß an den seitlichen bändern der windel somit eine größere Licke vorhanden ist. Dieser Aufbau führt nicht nur zu einer besseren Abdichtung, sondern er führt auch zu einer besser ausgewogenen Konstruktion
§0988 5/0431
und zu einem besseren Griff der v.indel.
Zwar erweisen sich Windeln, bei denen die Auf1ageschicht in der beschriebenen Weise gefaltet ist, in der Praxis als brauchbar, da die gewünschten Wirkungen erzielt 'werden, doch da die Auflageschicht der kostspieligste •bestandteil der 'Windel ist, werden die verbesserte Abdichtungswirkung und der angenehmere iiriff durch den Aufwand einer größeren Lenge von Material für die Auflageschicht im Vergleich zu der anderenfalls benötigten Lenge erzielt, und hieraus ergibt sich eine Erhöhung de.r Herstellungskosten des Erzeugnisses, der bei einer Wegwerfwindel keine geringe Bedeutung beizumessen ist.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, verbesserte Windeln zu schaffen, bei denen die vorstehend geschilderten Kachteile bekannter Windeln möglichst weitgehend vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist als Verbesserung gegenüber den Windeln nach der eingangs genannten U.S.A.-Patentschrift eine saugfähige Fläche geschaffen worden, die eine in hohem Maße poröse, locker verdichtete Latte aus Cellulosefasern aufweist, mit der eine lückenlose, papierähnliche, stärker verdichtete Cellulosefaserschicht zusammenhängt, welche innerhalb gewählter Flächen Verdickungen aufweist, die aus zusätzlichem, stärker verdichtetem Gellulosefasermaterial bestehen. Die verdickten und die nicht verdickten Teile der stärker verdichteten Schicht der saugfähigen Fläche wirken so zusammen, daß die Flüssigkeit in einem größeren Ausmaß innerhalb der stärker verdichteten 'i'eile des saugfähigen Verbandes strömt, da dort ein größerer Querschnitt vorhanden ist, so daß eine größere ilüssigkeitsmenge veranlaßt wird, die Auflageschicht zu durchdringen, um zu dem locker verdichteten Teil der Latte der saugfähigen Fläche zu gelangen und vorzugsweise in den stärker verdichteten 1'eil einzudringen und sich hierauf innerhalb der gesamten stärker verdichteten Schicht in
109885/0431
Richtung auf ihre bänder auszubreiten.
Die in Abständen verteilten verdickten Abschnitte der stärker verdichteten Schicht bilden eine Anordnung, die es im Vergleich zu den nicht verdicKten teilen der stärker verdichteten Schicht ermöglicht, ein größeres Flüssigkeitsvolumen innerhalb der stärker verdichteten Schicht fließen zu lassen, und diese Jblüssigkeit wird schnell zu entfernteren rlächenteilen der stärker verdichteten Schicht transportiert, bevor sie in den durch den locker verdichteten Teil der Latte innerhalb der saugfähigen rlache zurückströmt. Die verdickten, stärker verdichteten leile ermöglichen es somit, im wesentlichen das Fesamte ilüssigkeitsaufsaugvermögen der stärker verdichteten Schicht auszunatzen, d.h. die Flüssigkeit wird sowohl zu den j-ängsrändern als auch zu den Stirnkanten des ...attenteils des saugfähigen Verbandes transportiert, bevor sie Gelegenheit hat, in den locker verdichteten ...attenteil des saugfähigen Verbandes zurückzufließen.
Die nicht verdickten xeile der stärker verdichteten Schicht kommen als überbrückungszonen zur Wirkung, welche die Flüssigkeit mit einer relativ hohen Geschwindigkeit von einem verdickten, stärker verdichteten Abschnitt zum nächsten gleichartigen Abschnitt transportieren, obwohl das Flüssigkeitsvolumen, as sich von einem verdickten Abschnitt in Richtung auf einen anderen verdickten Abschnitt ausbreitet, geringer ist als das Flüssigkeitsvolumen, das innerhalb einer bestimmten Zeit längs der verdickten Abschnitte selbst transportiert wird. Sobald jedoch die sich ausbreitende Flüssigkeit noch unbenutzte,' verdickte und stärker verdichtete Abschnitte erreicht, bewirkt der erhöhte volumetrische Flüssigkeitsdurchsatz dieser verdickten Abschnitte, daß die Flüssigkeit rasch aufgenommen und veranlaßt wird, sich schnell längs der verdickten Abschnitte in Richtung auf noch unbenutzte Teile der stärker verdichteten Schicht der saugfähigen Fläche auszubreiten. Somit ermöglicht es das Vorhandensein eines lückenlosen,
569885/0431
D3pierah.nlichen, stärker verdichteten '-j-'eils mit verdickten Abschnitten, zu bewirken, daß Flüssigkeit vorzugsweise von der locker verdichteten Iviatte der saugfähigen Fläche abgezogen wird, una gleichzeitig wird erreicht, daß sich die Flüssigkeit nach außen innerhalb der gesamten stärker verdichteten Schicht mit einer relativ hohen Geschwindigkeit ausbreitet, was auf die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit längs der verdickten Abschnitte sowie auf die erhöhte Geschwindigkeit des Strömens von einem verdickten Abschnitt der stärker verdichteten Schicht zum nächsten verdickten Abschnitt zurückzuführen ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die verdickten Abschnitte der stärker verdichteten Schicht als in Abständen verteilte, parallele Streifen ausgebildet, die aus dem stärker verdichteten -taserniaterial bestehen und sich bei dem Verband in der Längsrichtung erstrecken, »tird die saugfähipe Fläche im mittleren Teil der Hatte benetzt, unu strömt die Flüssigkeit in die stärker verdichtete Schicht der saugfähigen Fläche ein, bewirken die verdickten Abschnitte innerhalb dieser Zone, daß die Flüssigkeit fe-enütmr dem Verband in der Längsrichtung schnell aus der anfänglich benetzten Zone abgeleitet wird, während die verdichteten überbrückungsabschnitte zwischen benachbarten verdickten Abschnitten die Flüssigkeit veranlassen, sich mit hoher Geschwindigkeit seitlich nach außen auszubreiten, so, daß die Flüssigkeit auf weitere verdickte Abschnitte aus dem stärker verdichteten Material trifft, was zu einem stärkeren Fließen der Flüssigkeit in der Längsrichtung führt. Lit dem soeben beschriebenen Aufbau ist somit eine Anordnung geschaffen worden, die es ermöglicht, Flüssigkeit schnell aus einer anfänglich benetzten oder durchnäßten Zone abzuführen, und bei der die Flüssigkeit veranlaßt wird, sich auszubreiten, so daß die Saugfähigkeit der gesamten stärker verdichteten Schicht ausgenutzt wird, bevor die Flüssigkeit zu der locker verdichteten Latte der saugfähigen Fläche zurückströmen kann.
3Q988 5/0431
Die soeben beschriebenen, stärker verdichteten Streifen oder dergleichen brauchen nicht lückenlos zu sein, wenn die beschriebene Yi/irkung bezüglich der Beeinflussung der Strömungsrichtung der flüssigkeit erzielt werden soll, und es hat sich gezeigt, daß sich die gewünschte Wirkung auch erzielen läßt, wenn in relativ kleinen Abständen verteilte Streifenabschnitte vorhanden sind. Im letzteren Fall erhält man eine außerordentlich anpassungsfähige und bequem zu tragende "Windel, bei der die gleiche Wirkung bezüglich der Beeinflussung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit erzielt wird.
Die Querschnittsfläche der papierähnlichen, stärker verdichteten Schicht der saugfähigen Fläche, zu der die verdickten Abschnitte gehören, ist größer als die Querschnitt sf lache einer lückenlosen, papierähnlichen, stärker verdichteten Schicht, bei der keine verdickten Abschnitte vorhanden sind, bzw. einer nicht zusammenhängenden Schicht, die aus in Abständen verteilten, stärker verdichteten Zonen besteht, was zur Folge hat, daß bei der stärker verdichteten Schicht nach der Erfindung in der kleineren Kapillarfläche ein erhöhtes volumetrisehes Speichervermögen zur Verfügung steht.
Bei der vorstehend allgemein beschriebenen Ausführunßsform geht der nicht verdickte .abschnitt der stärker verdichteten Schicht in den locker ferdichteten Teil der iv-atte der saugfähigen Fläche an einer allgemein ebenen Trennfläche über. Die verdickten Teile der stärker verdichteten Schicht rapen über diese Trennfläche hinaus und in den weicheren Lattenteil hinein, so daß eine dreidimensionale "Verstärkungswirkung erzielt wird, die zu einer erheblichen Verbesserung des Zusammenhangs des saugfähigen Erzeugnisses führt, Die der saugfähigen Fläche der windel verliehene erhöhte Festigkeit erweist sich nicht nur dann als wichtig, wenn das Erzeugnis die Beanspruchung durch die aufgesaugte Flüssigkeit auzunehmen hat, sondern auch während der herstellung der windel, denn die erhöhte
109885/043
festigkeit erleichtert das Handhaben des "windelmaterii.ls, so d&ß es ohne Schwierigkeiten auch mit Hilfe schneilaufender kaschinen verarbeitet werden kann.
Da die verdickten, stärker verdichteten Abschnitte in den Iwatuenteil der saugfähigen !Fläche hineinragen, sind sie gleichzeitig der Auflageschicht näher benachbart, so daß sie von der .Flüssigkeit schneller erreicht v/erden, bevor die !Flüssigkeit eine stärker verdichtete Schicht von gleichmäßiger Dicke erreichen würde. Hierdurch wird das Ausbreiten der Flüssigkeit schneller eingeleitet. Die verdickten, stärker verdichteten Abschnitte können auch durch den ganzen Querschnitte der Latte in Richtung ihrer Dicke hindurchragen, und in diesem Fall wird der Zusammenhang der Matte in einem erheblichen Ausmaß verbessert. Bei dieser letzteren Ausführungsform erhält die Latte eine so große Stabilität, daß es möglich ist, dem locker verdichteten 1'eil der Matte eine Dichte zu geben, die geringer ist, als es bis jetzt für möglich gehalten wurde* Hierdurch verbessert sich natürlich die Drapierbarkeit und der Griff der Windel, und die Windel wird von dem Säugling als angenehmer empfunden. Somit bietet die 'windel nach der vorliegenden Erfindung dämtliche Vorteile der windeln nach der eingangs genannten U.S.A.-Patentschrift, und außerdem ist sie durch eine höhere Festigkeit, ein gröLeres Flüssigkeitsspeichervermögen, eine vorteilhaftere Beeinflussung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit sowie durch eine höhere Saugfähigkeit gekennzeichnet.
Die Windel nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht es ferner, eine bessere Abdichtung zwischen den Händern der Windel und den Schenkeln eines Säuglings zu erzielen, ohne daß sich eine erhebliche Steigerung der Kosten des Erzeugnisses ergibt, sowie ohne jede Einbuße hinsichtlich der genannten Vorteile und des Gebrauchswertes der Windel. Um diese 'Wirkung zu erzielen, wird die Mattenschicht bei der Windel nach der Erfindung in einem solchen Ausmaß verbreitert, daß sie nur wenig schmaler ist als die
309885/0431
Auflageschicht und das Flachmaterislstück, so daß dann wenn die seitlichen Teile der V.indel in der üblichen Weise gefaltet werden, d.h. zuerst längs einer ersten Faltlinie nach innen und dann längs einer zweiten Faltlinie nach außen, an den seitlichen Rändern der Windeln das Material der Matte in dreifacher Dicke vorhanden ist. Da die Mattenschicht die Dicke der Auflageschicht nahe ihren Rändern vergrößert, ergibt sich eine gute Abdichtung am Umfang der Schenkel des Säuglings, und da sich die Lattenschicht ausschließlich aus billigen lasern der zum Herstellen von Papier verwendeten Art zusammensetzt, wird die verbesserte Lichtungswirkung erzielt, wobei sich die Kosten der Windel nur wenig oder überhaupt nicht erhöhen. Bis jetzt wird bei Windeln bekannter Art zur Erzielung eines gewünschten volumetrischen Speichervermögens eine Latte von vorbestimmter Dicke und Breite verwendet, ale eine vorbestimmte Anzahl von Fasern enthält; gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das gleiche volumetrische Speicherv-ermögen mit Hilfe einer Latte zu erzielen, welche die gleiche Gesamtdichte aufweist, wobei Fasern in der gleichen Anzahl verwendet werden und die Latte etwas dünner ausgebildet wird. Durch eine solche breitere und dünnere Matte wird die Windel anpassungsfähiger, und sie läßt sich leichter handhaben.
Der Mattenteil der Windel nach der Erfindung kann ferner in seinem mittleren Abschnitt schwerer, d.h. dichter sein als die seitlichen Randabschnitte, um ein größeres Flüssigkeitsvolumen im mittleren Bereich zu konzentrieren und hierdurch die Gefahr des Entweichens von Flüs-. sigkeit an den seitlichen Rändern der windel auf ein Minimum zu verringern. Wenn bei dieser Ausführungeform die Matte eine vorbestimmte Saugfähigkeit hat und eine vorbestimmte Anzahl von iasern enthält, führt eine kräftigere und schwerere Ausbildung des mittleren Teils natürlich dazu, daß die seitlichen Abschnitte leichter werden, als es bei einer Latte mit gleichmäßiger Dichte und Dicke der Fall sein würde. Der mittlere Teil der Matte ist vorzugs-
3G9885/0U1
weise dicker als die seitlichen Randabschnitte, und die relativ dünnen, eine geringe Dichte auf v/ei senden seitlichen kcndabschnitte ermöglichen es, die windel unter minimaler Faltenbildung eng um die Schenkel des Säuglings herumzulegen· Auf diese "weise wird die Gefahr einer Hautreizung auch dann ruf ein iuinimum verringert, wenn die Windel während einer längeren Zeit getragen wird. Außerdem wird das -tntweichen von Flüssigkeit aus einer gesättigten Windel auf wirksamere Weise verhindert, um das Verschmutzen von Oberbekleidungsstücken oder Bettwäsche zu vermeiden.
Die Vergrößerung der Breite der Lattenschicht führt zu einer erheblichen Steigerung der gesamten Festigkeit der Windel, denn der stärker verdichtete Teil der Lattenschicht bilaet eine äußere Fläche, die zum Verkleben mit dem äußeren Flachmaterialstück zur Verfügung steht. Da außerdem die gesamte Mattenschicht etwas dünner ist, tragen die stärker verdichteten und verdickten, mit ihr zusammenhängenden Abschnitte in einem erheblichen Ausmaß zur Steigerung der Festigkeit der Latte bei, insbesondere dann, wenn sich die verdickten Abschnitte durch einen erheblichen ieil des i^uerscnnitts der Latte in der Dickenrichtung erstrecken.
Wie erwähnt, führt die vergrößerte Fläche der stärker verdichteten Schicht auch zu einer stärkeren Ausbreitung der Flüssigkeit in seitlicher Sichtung sowie in der Längsrichtung, Zwar ist die stärker verdichtete Schicht den seitlichen !Rändern der windel näher benachbart als bei den bis jetzt bekannten 'windeln, doch rapt die weniger leicht benetzbare Auflageschicht immer noch genügend weit über die äußeren Känder der Latte hinaus, so daß sie ein Ausbreiten der Flüssigkeit über die seitlichen Eänder der Windel wirksam verhindert. Tatsächlich wird das Vorhandensein der schmaleren seitlichen känder des i-.ufl age stoff s bei der erfindungspemäßen Windel im Vergleich zur Breite der Latte dadurch mehr als ausgeglichen, daß die Latte aus den weiter oben angegebenen Gründen dazu neigt, die
SQ9885/043 1
Flüssigkeit in ihrem mittleren i;eil der katte festzuhalten; Simulationsversucbe mit durch Gewichte beschwerten Puppen haben gezeip; , daß bei der Windel nach der Erfin_ dung im Vergleich zu einer bekannten Windel mit einer dickeren und schmaleren i/iatte tatsächlich eine geringere Gefahr des nntweichens von Flüssigkeit an den itändern der Windel besteht.
Eine solche Windel, die bezüglich ihrer Abdichtungswirkung, ihres Griffs usw. verbessert ist, läßt sich ohne wesentliche Abänderungen der Vorrichtungen herstellen, die dazu dienen, Windeln nach der eingangs genannten U.S.A.Patentschrift herzustellen. Um die breitere und dünnere Matte zu erhalten, ist es z.B. nur erforderlich, eine Zellstoffpappe von größerer Breite zu schleifen, und zum Erzeugen einer breiteren und dünneren Latte mit einem verdickten mittleren Abschnitt ist es nur erforderlich, gleichzeitig eine oder mehrere weitere Zeilstoffpappen zu schleifen, die schmaler sind als die breitere Zellstoffpappe, und die gegenüber ihr zentriert sind. Da die Windel nach der- vorliegenden Erfindung die gleiche Gesamtbreite hat wie die nach der genannten U.B.A.-Patentschrift, kann die gleiche Vorrichtung, die bis jetzt dazu dient, . die seitlichen !Teile der Windel zu falten, zum Falten von Windeln nach der Erfindung benutzt werden. Infolgedessen ergibt sich keine Erhöhung der Herstellungskosten einer erfindungsnemäßen 'Windel, bei der nach dem Falten das Mattenmaterial an den seitlichen Rändern in dreifacher Dicke vorhanden ist.
Die Vorrichtung zum herstellen der selektiv verdickten, stärker verdichteten Schicht des uattenteils kann durch einen Abstand getrennte -Kalanderwalzen aufweisen, die dazu dienen, einen Druck auf eine iaserbahn aufzubringen, nachdem sie befeuchtet worden ist, um auf einer Seite der Bahn eine zusammenhängende, stärker verdichtete Schicht zu erzeugen, und außerdem kann eine gerippte Prägewalze vorhanden sein, die mit einer Gegemvalze zusammenarbeitet,
309885/0431
um die verdickten Teile der verdichteten schicht zu formen. Soll eine Windel hergestellt werden, bei der die verdickten, verdichteten Abschnitte der watte durch die katte in ihrer Dickenrichtung vollständig hindurchragen, sind die Hippen der Prägewalze in unmittelbarer i^ähe der Umfangs-.flache der Gegenwalze angeordnet, und wenn der gesamte mittlere Teil der Matte verdickt wird, können die nippen im mittleren Teil der Prägewalze einen kleineren üußendurchmesser haben als die Rippen nahe den äußeren Enden der Prägewalze. Wenn die zusammenhängende, verdichtete Schicht an der Latte ausgebildet wird, die in ihrem mittleren Teil verdickt ist, wird es vorgezogen, zylindrische Kalanderwalzen zu benutzen, denn dies führt dazu, daß auf den mittleren Teil der Liatte ein höherer ^ruck wirkt, um eine verdichtete Schicht zu erzeugen, die innerhalb ihrer ganzen Fläche zusätzlich zu den mit Hilfe der -frägewalze hergestellten örtlichen Verdickungen verdickt ist. üine Windel mit einer Matte, bei der eine in ihrem ganzen mittleren Teil verdickte, zusammenhängende, stärker verdichtete Schicht vorhanden ist, erweist sich als zweckmäßiger als eine Vvindel mit einer Matte, die eine zusammenhängende, verdichtete Schicht von gleichmäßiger Dicke aufweist, denn die Windel wird gewöhnlich zuerst in ihrem mittleren Teil durchnäßt, und die erhöhte Dicke der verdichteten Schicht bildet eine Einrichtung, die dazu dient, ein größeres Flüssigkeitsvolumen schneller aus der anfänglich durchnäßten Zone abzuführen. Die zusätzlich verdickten, stärker verdichteten Streifen in dem verdickten mittleren Teil der zusammenhängenden, verdichteten Schicht tragen zusätzlich dazu bei, die Flüssigkeit zu weiter entfernten Teilen der verdichteten Schicht abzuleiten. Der verdickte mittlere Teil der lückenlosen, verdichteten Schicht führt ferner zu einer Vergrößerung des volumetrischen Speichervermögens der verdichteten Schicht, so daß es möglich ist, ein größeres Flüssigkeitsvolumen in einem Abstand von der Auflageschicht der Windel zurückzuhalten.
§09885/0431
Der Gegenstand der lirfindun^ unc vorteilhafte weitere Einzelheiten derse.l"ben sind nachstehend anhand "besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, &s zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung einer auseinandergefalteten und ausgebreiteten Windel;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, der den inneren Aufbau der Viindel erkennen läßt;
Fig. $ eine verkleinerte perspektivische Darstellung der Windel nach Fig. 1 in der Form, in die sie beim Anlegen an den Körper eines Säuglings gebracht wird;
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht einer Fertigungsstraße zum Herstellen von Windeln nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine Fig. 1 ähnelnde perspektivische darstellung einer anderen Ausführungsform einer Windel;
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen Fig. 6 ähnelnden !eilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer windel mit einem verdickten .mittleren Teil der Matte;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die windel nach Fig. 7 in ihrer endgültigen gefalteten .uage;
Fig. 9 einen vergrößerten 1J-eil schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Windel;
Fig. 10 eine verkleinerte perspektivische Darstellung der Windel nach Fig. 5 in der Form, die sie beim Anlegen an den Körper eines Säuglings einnimmt;
Fig. 11 eine vereinfachte Seitenansicht einer Fertigungsstraße zum Herstellen von Windeln nach Fig. 5;
Fig. 12 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Windel im ausgebreiteten Zustand;
309885/0431
i'iü. 12a eine beitenansicht von vv'alzen, die beim herstellen von v/indeln nach Fig. 12 benutzt werden;
Fig. 13 einen vergrößerten '±eil schnitt längs der .Linie 13-13 in Flg. 12;
Fig. 14 eine Fig. 12,ähnelnde Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer "windel; und
Fi^;. 14a eine Seitenansicht zweier Walzen, die beim Herstellen von Windeln nach Fig. 13 benutzt werden.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte windel 10 v/eist im vollständig ausgebreiteten Zustand ein unterstes, wasserundurchlässiges Flachmaterialstück 12 von rechteckiger Form auf, ferner ein für Wasser in hohem Laße saugfähiges -t?eserpolster bzw. eine i..atte 14, die ebenfalls eine rechteckige Form hat, jedoch kleiner als das undurchlässige Flachmaterialstück und in dessen l.iitte angeordnet ist, sowie eine obere Auflageschicht 16 aus ±asermaterial, die ebenfalls rechteckig ist, die gleichen ürundrißabmessungen hat wie das undurchlässige Flachmaterialstück und in Berührung mit dem Flachmaterialstück innerhalb der landabschnitte der Windel steht, Welche über den Umfang des saugfähigen Polsters hinausragen, und bei denen es sich gemäß Fig. 2 um die Abschnitte 16b der Auflageschicht 16 und die Abschnitte 12b des undurchlässigen Flachmaterialstücks handelt. Die !«i.atte 14 weist eine lückenlose, ρ apier ähnliche, stark verdichtete unterste Faserschicht 18 auf, die mit in Abständen verteilten, parallelen, verdickten und stärker verdichteten ,abschnitten 19 versehen ist. Die verdichtete bchicht 1b ist mit dem undurchlässigen Flachmaterialstück 12 durch streifen 22 aus einem klebstoff im wesentlichen innerhalb der gesamten l'rennflache zwischen den genannten i'eilen verklebt. Auch die Mandat schnitte 16b und 12b sind durch Klebstoffstreifen 22 miteinander verbunden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das für Feuchtigkeit undurchlä sige Flachmaterialstück 12 aus χolyäthylen, und es hat eine Stärke von etwa
309885/0A3 1
C, 025 mm. Dieses Flachmaterialstück kann glatt oder zur Verbesserung; der örapierbarkeit und des Griffs mit Jiinprägungen versehen sein. G-emäß der Erfindung lassen sich auch andere flexible, für Feuchtigkeit undurchlässige Flachmaterialstücke verwenden, die z.B. aus Polyethylenterephthalat bestehen und eine Stärke von etwa 0,015 nm haben.
Die Matte 14 besteht aus locker verdichteten, kurzen Cellulosefasern, z.B. Holzstoffasern oder Baumwollinters oder Gemischen daraus, die in erster Linie durch Verbindungsstellen zwischen benachbarten Fasern zusammengehalten werden, so daß es bekanntlich nicht erforderlich ist, ein Klebemittel beizufügen. Allgemein gesprochen handelt es sich bei der Matte 14 um eine eine geringe Haumdichte aufweisende zusammenhängende Bahn aus locker verdichteten Cellulosefasern, vorzugsweise zerkleinerten Holzstoffasern in Form eines sogenannten Flaums.
Der Ausdruck "kurze Fasern" bezeichnet hier Fasern mit einer Länge von weniger als etwa 6,5 mm im Gegensatz zu langen Fasern bzw. Textilfasern, die langer sind als etwa 6,5 mm, und deren Länge gewöhnlich zwischen etwa 12,5 und etwa 65 mm liegt. Die zuerst genannten kurzen Fasern sind erheblich billiger als lange Fasern. Die Klassifizierung von Fasern nach der Länge kann mit Hilfe des Klassifizierungsverfahrens nach Clark durchp^eführt werden, das in dem Prüfungsbandbuch von The Technical Association of Pulp and Paper Industry (TAPPI-T233 SU64-) beschrieben ist.
Die papierähnliche verdichtete Schicht 18 der Matte 14- wird dadurch erzeugt, daß eine Flachseite der Matte leicht befeuchtet und dann einem Druck ausgesetzt wird. Der Aufbau der Latte mit der verdichteten Schicht und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der U.S.A.-Patentschrift 3 017 304 beschrieben. Die verdickten und verdichteten Abschnitte 19 werden dadurch erzeugt, daß die Matte 14 auf eine noch zu erläuternde v/eise weiter verdichtet
3G9885/CU31
wird, während sie noch feucht ist.
Die Gesamtdichte der Matte 14 einschließlich ihrer verdichteten Schicht 18 soll über etwa O,07 g/cnr und vorzugsweise zwischen etwa 0,10 und etwa 0,15 g/enr liegen. - Diese Werte der Dichte gelten für die fertige Mndel. Beim Lagern und Handhaben vergrößert sich die Bauschigkeit oder Dicke der Matte in einem gewissen Ausmaß, so daß sich niedrigere Werte für die Dichte ergeben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 besteht die Auflageschicht 16 aus einem Fasergemisch, das hauptsächlich kurze Cellulosefasern wie Holzstoffasern oder Baumwollinters in einer Menge von etwa 75% bis etwa 98% enthält, während der Rest aus eine normale Länge aufweisenden l'extilfasern, z.B. Kunstseide, besteht. Kurze Cellulosefasern wie Holzstoffasern oder Baumwollinters sind erheblich billiger als Cellulosefasern für i'extilzwecke, z.B. solche aus Baumwolle und Kunstseide, und diese geringen Kosten der kurzen Fasern tragen dazu bei, die Herstellungskosten der Auflageschicht der erfindungsgemäßen windeln herabzusetzen.
Bei der Auflageschicht 16 ist den kurzen Fasern eine 2 bis 25 Gewichtsprozent entsprechende Menge von fxextilfasern gleichmäßig beigemischt, bei denen es sich z.B. um Kunstseidefasern von 1,5 Denier handelt, die gleichmäßig auf eine Länge von etwa 38 mm geschnitten sind. Die kurzen und langen Fasern sind regellos angeordnet und im wesentlichen gleichmäßig verteilt, und sie sind mit Hilfe eines Bindemittels, z.B. einer selbstvernetzenden Acrylemulsion, gebunden. Außerdem wird die Auflagebahn mit einem Benetzungsmittel behandelt, um dem "Wasserabstoßungsvermögen des Bindemittels teilweise entgegenzuwirken und der Auflageschicht den gewünschten Grad der Benetzbarkeit zu verleihen. Auflageschichten dieser Art sind mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-iratentanmeldung 729 784- beschrieben.
3Ö9885/0A31
Mir die Zwecke der Erfindung geeignete Auflageschichten haben Stoffgewichte im Bereich von etwa 34- "bis etwa
165 g/m , und ihre.Lichte beträgt weniger als 0,15 g/cm9 und liegt gewähnlich im Bereich von 0,05 bis 0,1 g/cm . Die Trockenfestigkeit der Auflageschicht beträgt bei einem Stoff mit einem Gewicht von etwa 51 gAi^ mindestens etwa 0,027 g/cm in der i-aschinenrichtung und mindestens etwa 0,018 kg/cm in der Querrichtung. Diese Stofre weisen im Vergleich zu bekannten Erzeugnissen, die eine größere iienge kurzer Fasern enthalten, ungewöhnlich gute Eigenschaften bezüglich der Dehnung, der -bauschigkeit, der Weichheit und der Drapierbarkeit auf.
Ein wichtiges merkmal der Erfindung besteht darin, daß die vorstehend beschriebenen, aus Fasern bestehenden Teile der windel auf selektive V»eise benetzbar gemacht werden, und zwar derart, daß die feuchtigkeit selektiv aus der Auflage schicht heraus und in den Körper der i-atte hineingesaugt und dann aus dem Körper der Latte in deren stärker verdichtete Schicht überführt wird.
Der am wenigsten Benetzbare, aus Fasern hergestellte Bestandteil der V»indel nach der Erfindung ist die Auflageschicht 16, doch ist selbst bei dieser Auflageschicht erwünscht, daß sie mit V/asser benetzbar ist. Ein V/asserabstoßungsvermögen ist bei der Auflageschicht nicht erwünscht, denn bei der erwünschten Faserdichte der Auflageschicht könnte ein solches Vvasserabstoiaingsvermögen die Flüssigkeit daran hindern, in die Auflageschicht einzudringen und aus ihr in die dahinter liegenden saugfähigen Schichten zu gelangen; in diesem Fall wurde die Auflageschicht nach Art eines Zeltstoffs wirken, der fiegenwasser nicht durchläßt. Daher wird die Auflageschicht gewöhnlich mit einem Benetzungsmittel behandelt, z.B. mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, um das Wasserabstoßungsvermögen zu verringern, das den kurzen und langen Fasern der Auflagebahn durch das Bindemittel verliehen werden kann, durch welches die Fasern in Form einer Schicht
309885/0431
zusammengehalten werden. i:ach der -behandlung: mit einem Benetzungsmittel läßt die Auflageschicht zwar den Urin hindurchdringen, doch bleibt sie weniger benetzbar als die dahinter liegende Latte. ·
Der Körper der Latte 14 ist erheblich benetzbarer als die Auflageschicht 16, so daß er bestrebt ist, Flüssigkeit aus der Auflage schicht herauszusaugen. Die einzelnen Fasern der Matte sind in einem äußerst hohen Ausmaß benetzbar, da die Berünrungswinkel zwischen der Flüssigkeit und den Fasern kleiner sind als etwa 15° und sich gemäß der vorstehend genannten U.S.A.-Patentanmelüunp bei der optimalen Ausfuhrungsform dem Wert Null nähern. Die Dochtwirkung bzw. das Absorptionsvermögen des Körpers der katte für Wasser wird jedoch durch die geringe Dichte der Latte begrenzt, die zu einem großen wirksamen Kapillarradius bei den Kapillaren zwischen benachbarten ι* as er η führt.
Der Druck, der eine Flüssigkeit veranlaßt, in eine zylindrische Kapillare einzutreten, ergibt sich aus der folgenden Gleichung:
P = 2 ν cos Q r
nierin ist P der r.apillardruck,
V die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, Q der terührungswinkel zwischen der i'lüssigkeit
und den Fasern und
r der Kapillarradius
Bei einer gegebenen Flürsigkeit nimmt der Druck (ivapillarkraft) mit dem Cosinus des zwischen der Flüssigkeit und den Fasern vorhandenen Eerührungswinkels, der ein I.aximum erreicht, wenn der Berührungswinkel gleich Null wird, zu, und er nimmt bei kleineren liapillarradien ab, so dal: engere Kapillaren Flüssigkeit aus weiteren Kapillaren absausen.
309885/CU3 1
Die Dochtwirkung zwischen der Auflage schicht 16 und dem Körper der Matte 14 wird sowohl durch die jeweilige Dichte der Schichten als auch durch die jeweilige Benetzbarkeit der einzelnen Pasern in jeder Schicht beeinflußt. Die Auflageschicht ist in manchen Fällen dichter als der Körper der Matte, so daß die Auflageschicht eine größere Dochtwirkung zeigt, doch selbst dann weisen die einzelnen Fasern der Matte erheblich kleinere Berürhungswinkel zwischen der Flüssigkeit und den Fasern auf als diejenigen der Auflageschicht, so daß der Dichteunterschied wirkungslos gemacht wird und sich insgesamt eine erhebliche Steigerung des Kapillardrucks ergibt, der bewirkt, daß der Körper der Matte Flüssigkeit aufnimmt.
In der stärker verdichteten Faserschicht 18 der Matte 14 tritt der höchste Kapillardruck auf, da.-hier der sehr kleine Berührungswinkel der Fasern der Latte mit der hohen Dichte, d.h. dem kleinen Kapillarradius, der verdichteten Fasern kombiniert ist.
Wird Urin auf einem bestimmten Teil der Auflageschicht 16 entleert, befeuchtet er die Auflageschicht, er wird von ihr aufgesaugt, und er breitet sich in einem begrenzten Ausmaß aus, so daß eine annähernd runde benetzte bzw. durchnäßte Zone in der Auflageschicht entsteht. Sobald der Urin die Auflageschicht durchdringt und in Berührung mit dem Körper der Latte 14 kommt, wird er bevorzugt in den Körper der Latte hineingesaugt, da die Latte eine erhöhte Benetzbarkeit aufweist, somit breitet sich der Urin im Körper der Latte aus, wobei wiederum eine annähernd runde Zone befeuchtet wird, die etwas größer ist als die befeuchtete Zone der Auflage schicht 16. "nenn der Urin dann den Körper der Latte durchdringt, kommt er zunächst in r>erührunp mit einem oder mehreren der verdickten und verdichteten Abschnitte 19, so daß er in starken Laße in die verdichtete schicht 1δ hineingesaugt wird, was auf die hohe Lichte dieser Schicht zurückzuführen ist, wobei sich der Urin seitlich innerhalb einer erheblich größeren Zone
509885/0431
oder in Richtung auf die Ränder der Matte ausbreitet, was sich jeweils nach der ^-enge des entleerten Urins richtet. Der Urin wird rasch längs der Verdickungen 19 transportiert, und zwar schneller, als er in der Querrichtung innerhalb der verdichteten Überbrückungsabschnitte zwischen den .Verdickungen transportiert wird, was zur Folge hat, daß aus der annähernd kreisrunden Zone in dem anfänglich benetzten, locker verdichteten Teil der Matte eine annähernd ovale Zone im verdichteten Teil der Matte wird.
Hierbei wird der Urin in der verdichteten Schicht 18 relativ schnell in allen Richtungen transportiert, da sich diese Schicht lückenlos über die ganze Unterseite des saugfähigen Polsters erstreckt. Jedoch ergibt sich wegen des Vorhandenseins der Verdickungen 19 eine erhöhte volumetrische Durchsatzgeschwindigkeit in der Längsrichtung, so daß schnell ein größeres Flüssigkeitsvälumen in Richtung auf die Enden des saugfähigen Polsters transportiert wird. Die Überbrückungsabschnitte der verdichteten Schicht zwischen den Verdickungen transportieren die Flüssigkeit schnell von der anfänglich benetzten Zone der verdichteten Schicht weg, um sie in Berührung mit noch trockenen Verdickungen zu bringen, und dies hat zur Folge, daß Flüssigkeit schnell aus der anfänglich benetzten Zone abgezogen und sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung praktisch zu allen Teilen der verdichteten Schicht transportiert wird.
Gelegentlich, d.h. wenn eine erhebliche Urinmenge entleert worden ist, wird die verdichtete Schicht mit Urin gesättigt, und der überschüssige Urin wird durch das Vorhandensein des undurchlässigen Flachmaterialstücks 12, das innerhalb seiner ganzen Fläche mit der verdichteten Schicht innerhalb eines Musters aus verteilten Flächen verklebt ist, veranlaßt, zu den noch trockenen Teilen des Körpers der Matte 14 und schließlich zu den vorher noch trockenen Teilen der Auflageschicht zu fließen. Hierbei fließt jedoch der Urin aus der gesättigten verdichteten
309885/0
Schicht von den äußersten'teilen der ..indel aus nach innen, so daß der größte Teil der Auflageschicht 16 trocken bleibt, bis alle übrigen I'aserteile der windel gesättigt sind. Die verdickten und verdichteten Abschnitte bilden innerhalb des saugfähigen Polsters im Vergleich zu einer verdichteten Schicht von gleichmäßiger Lacke oder zu mehreren in Abständen verteilten verdichteten Zonen einen größeren Querschnitt, so daß an diesen Stellen ein größeres i'lussxgkeitsvolumen aufgesaugt werden kann. Bei der Windel nach der Erfindung kann somit eine größere ürinmenge in der verdichteten Schicht gespeichert werden, und der Neigung des Urins, zu der Latte oder in die Auflageschicht zurückzuströmen, wird entgegengewirkt.
Aus den genannten Gründen erzeugt die verdichtete Schicht der Latte einen hohen Kapillardruck, der bestrebt ist, Flüssigkeit rasch aus der ursprünglich durchnäßten Zone abzuführen. Jedoch wird die Geschwindigkeit des Wanderns der i'lpssigkeit in der verdichteten Schicht durch den Widerstand begrenzt, der auf die Kleinheit ihrer Kapillaren zurückzuführen ist. Bei der zusammengesetzten Matte nach der Erfindung bewirkt die verdichtete Schicht, die in inniger Berührung mit saugfähigem Material von geringerer Dichte steht, daß sich die I'lüssigkeit mit einer höheren Geschwindigkeit entweder nur in der verdichteten Schicht oder nur in der unverdienteten Schicht ausbreitet.
Ohne daß die Absicht besteht, eine bestimmte Theorie aufzustellen, kann angenommen werden, daß die erhöhung der Wanderungsgeschwindigkeit der ilüssigkeit, die beim ■ Zusammenwirken der dichten Schicht und der unverdichteten Schicht bei den erfindungsgemäßen Matten darauf zurückzuführen ist, daß die beiden Schichten einander nahe benachbart sind, und daß sich in unmittelbarer Kähe der Zone, in der die dichte Schicht einen hohen Kapillardruck erzeugt, die großen Kapillaren der unverdichteten Schicht befinden, die größere Flüssigkeitsmengen bei einem relativ geringen Strömungswiderstand transportieren können.
309885/0431
Außerdem ergibt sich ein Zusammenwirken zwischen der verdichteten bchicht 18 der Hatte 14 und dem undurchlässigen Flachmaterialstück 12, mit dem die verdichtete •bchicht teilweise verklebt ist. Jiine Entleerung von Urin spielt sich gewöhnlich innerhalb einer kurzen Zeit ab, und die Aufsauggeschwindigkeit der Windel kann während dieser kurzen Zeit nicht ausreichen, obwohl die windel tatsächlich früher oder später die gesamte entleerte Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, und obwohl aus den vorstehend genannten Gründen eine relativ hohe Absorptionsgeschwindigkeit erzielbar ist. Das undurchlässige i'lachmaterial dient dazu, den Urin" zurückzuhalten und ein Durchnässen von .bettwäsche oder Kleidungsstücken zu verhindern, bis die saugfähigen Teile der Windel zur "Wirkunp kommen können, außerdem dient das undurchlässige ilachmaterial dazu, den flaumigen Teil der Matte festzulegen und so zu stabilisieren, "daß eine Verlagerung der locker verdichteten Fasern verhindert wird; diese Wirkung wird dadurch erzielt, daß das undurchlässige ilachmaterial mit der einen Bestandteil des flaumigen Teils der Latte bildenden verdichteten ochicht. innerhalb seiner ganzen Fläche an in Abständen verteilten llächenelementen verklebt ist.
Es sei bemerkt, daß die Auflageschicht 16 bei der fertigen Windel in Deckung mit dem undurchlässigen Flachmaterial steht und es vollständig überdeckt, und daß keine j-eile des Jrlachmaterials so umgelegt sind, daß sie irgendwelche Händer des iasermaterials umschließen, bomit ist kein i'eil der Oberseite der windel vorhanden, der von der X'lachmaterialschicht aus kunststoff überdeckt ist, so daß der lvunststoff nicht in direkte Berührung mit der Eaut des bäufclings kommt, wenn dem bäugling die V»indel angelegt und mit Hilfe von Nadeln oder klebfähi^en Zungen befestigt wird. Zwar kann eine langzeitige direkte berührung zwischen dem -,unststoff und der haut eines bäuglings zu Hautreizungen und Infektionen führen, doch ist bei manchen bekannten v; er werf windeln eine derartige berührung vorgesehen, um einen dichten Abschluß gegenüber der Kaut des
$09885/0431
Säuglings zu gewährleisten. Die erhöhte Saugfähigkeit der erfindungsgemäßen Windel und ihre zweckmäßigere Wirkungsweise ermöglichen es, auf die Herstellung einer Berührung zwischen Kunststoffmaterial und der Haut des Säuglings zu verzichten.
Die Windel nach der Erfindung, wird normalerweise im gefalteten Zustand verpackt und auf den Merkt gebracht, wie es in der eingangs genannten U.S-A.-tatentschrift beschrieben ist. Hiernach werden der seitliche Hand 12b des undurchlässigen Flachmaterials 12 und der seitliche Ef. ηά 16b der Auflage schicht 16 zusammen mit einem Teil der kette 14 längs einer ersten Faltlinie nach innen umgelegt, so daß die oberste Schicht des umgelegten Teils durch einen Teil des für feuchtigkeit undurchlässigen Flachmaterials gebildet wird. Dieser nach innen umgelegte Teil wird dann längs eines Eandes entlang einer zweiten Faltlinie zum Teil nach außen so umgelegt, daß der zweite umgelegte Teil den ersten umgelegten Teil überdeckt, und daß der betreffende Randabschnitt der Auflageschicht 16 die oberste Schicht des doppelt gefalteten Windelmaterials bildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält jede solche Doppelfalte am seitelichen Rand der Windel etwa ein Drittel der Gesamtbreite der Windel, so daß zwischen den beiden doppelt umgelegten seitlichen Rändern in der Mitte ein ungefalteter und nicht überdeckter Teil der Windel verbleibt, dessen Breite etwa einem Drittel der Gesamtbreite der ungefalteten Windel entspricht.
Die Windel wird in ihrer gefalteten Lage durch zwei kleine, zentral angeordnete Klebstofflecke zusammengehalten, die zwischen dem Kauptkörper der windel und den daruberliegenden seitlichen Rändern 16b der Auflageschicht angeordnet werden, wobei jedem gefalteten Rand der Windel ein solcher Klebstoffleck zugeordnet ist. Soll die Wandel einem Säugling angelegt werden, werden die Falten auf einer Seite jedes der klebstofflecke aufgeschlagen, und der offene Teil der Windel wird unter dem Gesäß des
509885/04 31
Säuglings angeordnet, während der gefaltete Teil im Schritt nach oben umgelegt wird. Die endgültige Form der Windel ist in Fig. 3 in einer verkleinerten perspektivischen Darstellung gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. $ ist die Windel mit klebfähigen Zungen 26 versehen, .von denen jede mit einem Ende an dem undurchlässigen Flachmaterial 12 befestigt ist„ während das mit Klebstoff überzogene freie Ende durch ein Deckblatt geschützt ist. Diese Eckblätter können abgezogen werden, um den Klebstoff freizulegen, wenn die Windel einem Säugling in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise angelegt werden soll, wobei die freien Enden der Zungen mit den gegenüberliegenden Ecken der Windel verklebt werden.
Fasererzeugnisse, die zum Herstellen der Polster oder Matten 14 nach der Erfindung geeignet sind, werden aus kurzen Cellulosefasern erzeugt, wie man sie durch das Schleifen oder Zerkleinern verdichteter Holzstoffasern oder von Baumwollinters erhält. Bei der Ausführungεform nach Fig. 1 bis 3» hei der die verdickten und verdichteten Teile 19 nur in einen Teil des Querschnitts der Matte hineinragen, hat das verdichtete Cellulosematerial vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 his 10 Gewichtsprozent, oder es wird etwas angefeuchtet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf einen solchen Wert zu bringen, bevor das Material geschliffen wird, so daß die beim Schleifen entstehenden Fasern einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt haben, um das Entstehen schwacher Wasserstoffbindungen zwischen benachbarten Fasern zu ermöglichen, so daß der Mattenkörper einen gewissen Zusammenhalt erhält. Wenn sich die verdickten und verdichteten Abschnitte in der nachstehend anhand von Fig. 7 his 10 für eine andere Ausführungsform beschriebenen Weise über einen erheblichen Teil der Dickenabmessung der Matte 14 oder vollständig durch die Matte hindurch bis zünder Seite der Matte erstrecken, die von der lückenlosen verdichteten Schicht abgewandt ist, wird die Festigkeit der Matte in einem solchen Ausmaß gesteigert, daß man die Menge der dem Cellulosematerial
beigefügten Feuchtigkeit verringern oder auf ein Befeuchten vollständig verzichten kann.
Die Matten werden zunächst dadurch erzeugt, da^ die etwas feuchten Cellulosefasern mittels Druckluft . -.ine Unterlage geblasen werden, bis eine Schicht entstanden ist,
die ein Gesamtgewicht von etwa 66 bis etwa 34-0 g/m hat, woraufhin die so abgelagerten Fasern stark verdichtet werden. Die kleine Feuchtigkeitsmenge, die der Zellstoffpappe erforderlichenfalls beigefügt werden kenn, wirr" durch das Schleifen und das Ablagern mittels Drückluft gleichmäßig in den abgelagerten Fasern verteilt, und nach dem Verdichten liefert diese Feuchtigkeit schwache Wasserst off bmndungen, so daß der Körper der Latte einen gewissen Zusammenhalt erhält.
Die verdichtete papierähnliche Schicht oder Haut der Matte wird in der V/eise erzeugt, daß man eine Fläche der Matte aus Cellulosefasern mit einem feinen Wassersprühstrahl befeuchtet und dann auf die befeuchtete Matte einen Druck aufbringt. Es wird angenommen, daß das Lntstehen der verdichteten Haut an der Cellulosematte auf das Entstehen fester Wasserstoffbindungen zwischen den sich berührenden, befeuchteten Fasern zurückzuführen ist, wobei diese Bindungen den zwischen den Fasern von Papier entstehenden Windungen ähneln. Wenn man die Menge der auf die eine Seite der Matte aufgebrachten Feuchtigkeit und den Verdichtungsdruck entsprechend wählt, ist es möglich, die Eigenschaften der verdichteten Haut nach Wunsch, zu variieren. Die Dicke, die Dichte, die Festigkeit und andere Eigenschaften der verdichteten Haut richten sich nach der Gleichmäßigkeit, mit der die Feuchtigkeit aufgebracht wird, nach der Eindringtiefe der Feuchtigkeit und nach dem Grad der Verdichtung der Fasern. Wenn man z.B. mit Hilfe eines feinen Sprühstrahls eine Wassermenge von etwa
ρ
0,0015 car/cm der Faserbahn aufbringt und die Faaerbahn dann einem Druck von etwa 2,75 tar aussetzt, entsteht auf der befeuchteten Seite der Bahn die gewünschte verdichtete
30S885/QU1
zusammenhängende, papierähnliche Haut 18. Die Verdickungen 19 können erzeugt werden, indem man die Bahn erneut einem Druck aussetzt, z.B. mit Hilfe einer Prägewalze, während die .Daiin noch feucht ist, und dieser Druck ist vorzugsweise um ein Lehrfaches hoher als der zum Erzeugen der verdichteten Schicht Ί8 aufgebrachte Druck.
Bei den kurzen fasern für die Latte 14 nach der Erfindung- handelt es sich im allgemeinen ausschließlich um Holζstoffasern oder Baumwollinters. Jedoch kann man auch andere Celiulosefasern sowie Gemische aus Celiulosefasern mit anderen χasern wie Beide, Wolle, Nylon und Celluloseacetat verwenden. Für die meisten Anwendungsfälle haben sich hochgradig gereinigte Kraftpapierstoffasern als am besten geeignet erwiesen.
Die beschriebene "Windel nach der Erfindung läßt sich mit Hilfe der in Fi{> 4 schematisch dargestellten "Vorrichtung herstellen. Gemäß Fig. 4 ist eine Vorratsrolle 4-1 aus verdichtetem Holzstoff vorhanden, von der aus der Holzstoff in Form kurzer Celiulosefasern einem Schleifer 4-2 zugeführt wipd, von dem aus ein Faserstrom auf ein Förderband 45 geblasen wird, so daß eine Schicht 44- ent-
steht, die ein Gewicht von etwa 68 bis etwa 340 g/m hat. Die Zellstoff pappe hat normalerweise einen Feuchtig-r keitsgehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent, doch wenn der feuchtigkeitsgehalt z.B. infolge längerer Lagerung in einer trockenen Atmosphäre geringer geworden ist, kann man zum Herstellen der Windel nach Fig. 1 bis $ die Zellstoffpappe etwas anfeuchten, bevor sie dem Schleifer 42 zugeführt wird, um sie auf einen im gewünschten Bereich liegenden Feuchtigkeitsgehalt zu bringen.
Der Schleifer 42 verkleinert die Zeilstoffpappe in einzelne kurze Fasern. Jedoch werden bei einer bevorzugten Ausführungsform manche Zeilstoffasern nicht vollständig voneinander getrennt, sondern sie bleiben mit anderen lasern so verbunden, daß sie kleine Klumpen bilden, deren
309885/0431
Durchmesser gewöhnlich unter etwa .6,5 mm liegt. Es hat sich gezeigt, daß das Vorhandensein solcher kleiner Klumpen von Fasern im Körper der Matte 14 zum Entstehen von "Inseln" führt, die Flüssigkeit in einem höheren Ausmaß festhalten. Wenn das Gewicht eines Säuglings auf einen Teil der Matte wirkt, so daß dieser Teil, zusammengedrückt wird und die Flüssigkeit dazu neigt, sich in dem verdichteten Teil zu konzentrieren, führt das Vorhandensein von Faserklumpen oder Zusammenballungen an anderen Punkten in der Matte dazu, daß die Flüssigkeit festgehalten wird. Die Fasern sollen vorzugsweise zu etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent aus solchen Klumpen oder Flocken bestehen. Die Bedeutung dieser Zusammenbailungen verringert sich mit zunehmender Höhe der verdichteten Verdickungen 19» und der prozentuale Anteil der in Form von solchen Flocken vorhandenen Fasern kann am unteren Ende des vorstehend genannten Bereichs liegen, wenn sich die Verdickungen 19 im wesentlichen oder vollständig über die lücke der Matte erstrecken.
Gemäß Fig. 4 wird die auf das Förderband 43 aufgeblasene Faserschicht 44 unter einer Verdichtungswalze hindurchgeführt, woraufhin die Schicht einen ausreichenden Zusammenhalt aufweist, so daß sie eine selbsttragende Bahn bildet, die nicht mehr durch das Förderband 43 unterstützt zu werden braucht. Danach läuft die Bahn zwischen zwei Kalanderwalzen 47 hindurch, um weiter verdichtet zu werden; danach bewegt sich die Bahn unter einer Brause 48 hindurch, mittels welcher ein feiner Wassersprühstrahl auf die Oberseite der Bahn geleitet wird. Die befeuchtete Bahn läuft dann zwischen zwei weiteren Kalanderwalzen hindurch, die einen erheblichen Druck auf die Bahn ausüben, so daß an ihrer Oberseite eine Haut 51 entsteht.
Die auf die Faserbahn aufgebrachte Feuchtigkeitsmenge kann zwischen etwa 0,0005 und etwa 0,03 cnr Wasser je Quadratzentimeter der bahnoberfläche variieren, was sich jeweils nach der gewünschten Dicke der papierähnlichen
309885/043 1
verdichteten Haut richtet} bei dünneren Bahnen und sehr dünnen papierähnlichen Häuten wird mit kleineren Feuchtigkeitsmengen und bei Bahnen und Häuten von größerer Dicke mit größeren Feuchtigkeitsmengen gearbeitet.
Der mit Hilfe der Kalanderwalzen 49 aufgebrachte Druck kann zwischen etwa 0,35 und etwa 7 bar oder darüber variieren; der bevorzugte Druckbereich liegt zwischen etwa 0,7 und etwa 3»5 bar. Bei einer typischen Ausführungsform wird die Faserbahn mit einer Wassermenge von etwa 0,0015 cnr je Quadratzentimeter der Bahnoberfläche besprüht, woraufhin die Bahn einem Druck von etwa 2., 8 bar ausgesetzt wird, um auf der befeuchteten Seite der Bahn eine verdichtete zusammenhängende, papierähnliche Haut von gleichmäßiger Dicke zu erzeugen. Die Feuchtigkeitsmenge wird so gewählt, daß die Bahn nach dem Erzeugen der Haut 51 noch feucht ist. Hierauf wird die Bahn zwischen einer Prägewalze 52 und einer Gegenwalze 53 hindurchgeführt, um sie mit den verdichteten Verdickungen 19 zu versehen. Die Prägewalze 52 weist mehrere in axialen Abständen verteilte, sich in der Umfangsrichtung erstreckende rippenähnliche Stege 54 auf, die sich an der vorher erzeugten Haut 51 abstützen, und das Vorhandensein der restlichen Feuchtigkeit in der Bahn und der durch die Stege 54 aufgebrachte erhöhte Druck führen zur Entstehung der verdichteten Verdickungen 19·
Gemäß Fig. 2 führt das Aufbringen von Druck durch die Stege 54 der Prägewalze 52 außerdem dazu, daß in Fluchtung mit den Verdickungen 19 auf der Unterseite der Haut Vertiefungen 20 entstehen. Gemäß Fig. 2 gehen die nicht verdickten Abschnitte der verdichteten Schicht 18 in die locker verdichtete Matte 14 an einer allgemein ebenen Trennfläche 21 über, und die verdichteten Verdickungen ragen von der Trennfläche 21 aus in die locker verdichtete Matte 18 hinein, so daß sie die saugfähige Fläche dreidimensional verstärken.
309885/CU31
In der saugfähigen Faserbahn und in den aus ihr zugeschnittenen Matten sind innerhalb des locker verdichteten Körpers der Matte schwache Wasserstoffhindungen vorhanden, die der Matte eine ausreichende Festigkeit verleiben, so daß die Matte ihren Zusammenhalt bei der üblichen Handhabung bewahrt, und in der verdichteten Schicht oder kaut sind starke Wasserstoffbindungen vorhanden, durch welche der Zusammenhalt der zusammengesetzten tahn verstärkt wird. Hach dem Erzeugen der Haut 51 und der Verdickungen 19 kommt die saugfähige Bahn in Berührung mit einer Bahn 55 aus dem Auflagematerial, so daß sie gemäß Fig. 4 durch die Bahn 55 unterstützt wird, während sie durch eine Schneideinrichtung 56 in einzelne Matten 14-unterteilt wird. Das Auflagematerial, das vorder auf die nachstehend erläuterte Weise hergestellt worden ist, wird von einer Vorratsrolle 5? abgezogen.
Gemäß Fig. 4 wird von einer Vorratsrolle 58 aus ein Film 12 aus Polyäthylen zugeführt, der mit Hilfe einer Auftrageinrichtung 59 mit Kleb st off streif en versehen wird. Wie erwähnt, wird der Klebstoff in Form paralleler Streifen 22 zwischen der undurchlässigen Schicht und der verdichteten Schicht der Matte bzw. gemäß Fig. 2 im Randteil der Windel zwischen der Auflageschicht 16 und der Flachmaterialschicht angeordnet. Zwar könnte man gegebenenfalls den Klebstoff in Form einer zusammenhängenden Schicht zwischen dem Polyäthylenfilm und der Matte vorsehen, doch würde die Windel in diesem Fall eine zu große Steifigkeit erhalten. Der Klebstoff kann auch in Form allerer Muster aufgetragen werden, z.B. in Form von in Abständen verteilten Flecken oder dergleichen, die sogenannte Inseln bilden» doch ist es erforderlich, das Flachmaterial mit der Matte weitgehend zu verkleben, und kein Teil des Polyäthylenfilss soll mehr als etwa 50 mm von einer Verkleburigsstelle entfernt sein. Wenn eine gute Verklebung innerhalb der gesamten Fläche fehlt, kann sich der Polyäthylenfilm τοπ der verdichteten Schicht ablösen, so daß Bäume tob erheblicher Größe entstehen, in denen sich auf eicht beherrschbare Weise
309885/0431
große Mengen von freiem flüssigem Urin ansammeln können.
Nachdem das Auflagematerial 57 und der Polyäthylenfilm 12 zur Anlage an den "beiden Flachseiten der saugfähige.. Matten gebracht worden sind, wird der so erzeugte Verband mit Hilfe von Walzen 60 und 61 erneut verdichtet, um dem Windelmaterial o.i τ endgültige Form zu geben, woraufhin die Bahn durch eine weitere Schneideinrichtung 62 in einzelne Windeln unterteilt wird.
Gegebenenfalls kann man die Einrichtung 59 zum Auftragen von Klebstoff fortlassen und die Verbindung zwischen dem Polyäthylenfilm und den Faserschichten durch eine Heißversiegelung herstellen, wobei zu diesem Zweck in die Fertigungsstraße eine eine Heißversiegelungseinrichtung eingeschaltet wird.
Wie erwähnt, enthält die Auflageschicht 16 etwa 75 bis 98 Gewichtsprozent an kurzen Fasern, deren Länge etwa 6,5 mm nicht überschreitet. Die mittlere Länge der kurzen Fasern beträgt etwa 1,6 bis etwa 4,8 mm. Die Auflageschicht wird hergestellt, indem man zuerst eine Bahn aus regellos gelagerten trockenen Fasern erzeugt, in der kurze und lange Fasern in den gewünschten Mengen gemischt sind; diese Bahn hat eine Dichte von etwa 0,09 bis etwa 0,025 g/cm , wenn die Messung mit H.lfe des ASTM_Verfahrens D-1777 bei einem Druck von etwa 0,011 durchgeführt wird.
Auflageschichten der beschriebenen Art mit einem Ge-
p wicht von etwa 34 bis etwa 165 g/m sind im allgemeinen für den .erfindungsgemäßen Zweck geeignet. Eine bestimmte Auflageschicht, die sich in der Praxis bewährt hat, setzt sich zu etwa 15% aus Textilfasern aus Kunstseide von 1,5 Denier, die auf eine gleichmäßige Länge von etwa 38 mm geschnitten sind, und zu 85% aus aussortierten Baumwollinterfasern zweiter Wahl zusammen. Diese Auflageschicht wird auf einer Bahnlegevorrichtung so erzeugt, daß sie ein Gewicht von etwa 68 g/m erhält. Die Schicht wird dann einer Bindevorrichtung zugeführt, die mit einer Einrichtung zum
30988 5/0431
BAD ORIGINAL
Aufbringen von Unterdrück versehen ist, und in der auf die Schicht ein Bindemittel, z.B. eine selbstvernetzende Acrylemulsion, aufgebracht wird. Als Bindemittel, das sich mit sehr gutem Erfolg verwenden läßt, sei ein latex aus einem Polyäthyl-Acrylat-Mischpolymerisat genannt, das kleine Mengen von Acrylnitril und ein Vernetzungsmonomer enthält, welch letzteres unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Hycar 2600 X 120" erhältlich ist. Dieses Bindemittel soll vorzugsweise eine niedrige Viskosität von nicht mehr als 5 Centipoise haben.
Um ein zu großes Wasserabstoßungsvermögen zu vermeiden, wird der Bindemittelsuspension ein oberflächenaktiver Stoff, vorzugsweise ein anionischer Stoff, beigefügt. Ein typischer oberflächenaktiver Stoff, der sich als geeignet erwiesen hat, ist der anionische sulfonierte Alkylester, der unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Triton G>R5" erhältlich ist.
Die Zusammensetzung der Bindemittelsuspension und der auf den Absaugschlitz aufgebrachte Unterdruck wird bei einer typischen Verfahrensweise so geregelt, daß dem Stoff bzw. der Bahn bezogen auf das Stoffgewicht eine 'xrockenmassenienge von 6% beigefügt wird, von der etwa 0,15% auf den oberflächenaktiven Stoff entfällt. Die Menge des Bindemittels liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 4,5 bis etwa 9% bezogen auf.das Gewicht des Stoffs.
Die feuchte Bahn wird in einen Trockenofen eingeführt, in dem eine Temperatur von etwa 154- bis 160° C herrscht, und in dem die Bahn getrocknet und das Harzbindemittel gehärtet wird. Das so behandelte material hat eine Dichte von 0,05 bis 0,07 g/cnr und eine Trockenfestigkeit von etwa 0,25 kg/cm in der Querrichtung. Die Naßfestigkeit beträgt etwa 0,16 kg/cm in der Maschinenrichtung und etwa 0,09 kg/cm in der Querrichtung.
Das Bindemittel in der Auflageschicht verleiht dieser Schicht eine größere Maßstabilität als der Körper der
§09885/0431
Matte, der kein Bindemittel enthält. Wenn die Windel mit Urin befeuchtet ist und das Gewicht des Säuglings auf einen Seil der Windel wirkt, wird sowohl die Auflageschicht als auch der Körper der Matte durch das Gewicht zusammengedrückt, doch wird der Körper der Matte in stärkerem Maße zusammengedrückt, da er kein Bindemittel enthält. Diese stärkere Verdichtung des Mattenkörpers vergrößert den Überschuß an Dochtwirkung, den der Mattenkörper normalerweise im Vergleich zu der Auflageschicht selbst im trockenen und nicht zusammengedrückten Zustand aufweist, so daß die Matte bestrebt ist, die Flüssigkeit festzuhalten und ein Ausbreiten der Flüssigkeit in die Auflageschicht hinein, wo sie die Haut des Säuglings befeuchten könnte, zu verhindern.
Gegebenenfalls könnte man die Auflageschicht auf einer Seite oder beiden Seiten anstelle der den kurzen Fasern beigemischten langen Fasern oder zusätzlich zu den langen Fasern mit einem Belag aus langen Fasern versehen.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Auflageschicht im wesentlichen vollständig aus Textilfasern mit der entsprechenden Länge hergestellt werden, die mit Hilfe eines Harzbindemittels gebunden werden. Zwar würde man auf diese Weise eine Auflageschicht von höherer Festigkeit erhalten, doch wird diese Ausführungsform nicht bevorzugt, da sie teurer ist, und da die festigkeit der kurzen Fasern enthaltenden Auflagematerials in den meisten Fällen ausreicht.
Bei allen Ausführungsfonnen der Erfindung ist es wichtig, daß die undurchlässige Schicht mit der verdichteten Schicht lückenlos oder mit Unterbrechungen im wesentlichen über die ganze Anlagefläche verbunden ist, da sie verhindert, daß sich die beiden Schichten weit voneinander abheben und Räume von erheblicher Größe bilden, in denen sich größere Mengen freien flüssigen UrinS ansammeln könnten. Das Verkleben der undurchlässigen Schicht mit der
309885/0431
papierähnlichen, verdichteten Celluloseschicht führt zu einer Maßstabilisierung der verdichteten Schicht derart, daß eine Verlagerung in der Querrichtung vermieden wird, so daß auch eine Stabilisierung des locker verdichteten Faserflaumteils der Mattenschicht erreicht wird, da die papierähnliche verdichtete Schicht einen festen Bestandteil des Flaumteils der Matte bildet, und da haltekräfte von der maßstabilen undurchlässigen Schicht aus durch den über ihre Fläche verteilten Klebstoff auf die verdichtete Schicht und von dieser aus auf die Flaumschicht übertragen werden.
Fig. 5 bis 10 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Windeln, die der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ähneln; im Hinblick hierauf sind in Pig. 5 bis 11 dargestellte Teile, die aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet.
Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die insgesamt mit 110 bezeichnete V/indel im vollständig ausgebreiteten Zustand eine unterste, wasserundurchlässige Flachmaterialschicht 112 von rechteckiger Form auf, ferner ein Wasser in hohem LIaße absorbierendes Faserpolster bzw. eine Matte 114, die ebenfalls rechteckig, jedoch etwas kleiner als das undurchlässige Flachmaterialstück 112 und in dessen Mitte angeordnet ist, sowie.eine Auflageschicht 116 aus Fasermaterial, die ebenfalls eine rechteckige Form hat, im Grundriß die gleichen Abmessungen aufweist wie das undurchlässige Flachmaterialstück und so in Deckung mit letzterem angeordnet ist, daß sie Randabschnitte 116b bildet, die in direkter Berührung mit Randabschnitten 112b des undurchlässigen Flachmaterialstücks 112 stehen. Die Matte 114 weist ebenso wie die Matte 14 eine lückenlose, papierähnliche, in hohem Maße verdichtete unterste Faserschicht 118 auf, die mit in Abständen verteilten, parallelen, verdichteten Verdickungen 119 versehen ist. Die verdichtete Schicht 118 ist mit dem un~
309885/0^31
durchlässigen Flachmaterial 112 durch Klebstoffstreifen 122 verbunden, die im wesentlichen über die ganze Trennfläche zwischen den beiden Schichten verteilt sind. Auch die Kandabschnitte 116b und 112b sind gemäß Fig. 6 durch Klebstoffstreifen 122 verbunden.
Die Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 10 unterscheiden sich von der zuerst beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die Mattenschicht 114 erheblich breiter ist als die Mattenschicht 14, was ersichtlich wird, wenn man Fig. mit Fig. 1 vergleicht. Beispielsweise ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 die Matte 14 gegenüber den seitlichen Rändern der Auflageschicht 16 vorzugsweise um etwa 57 Bim nach innen versetzt, während bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 t>is 10 die Matten 114 gegenüber den seitlichen Händern der Auflageschicht um etwa 12,7 bis etwa 25,4 mm und vorzugsweise um etwa 19 mm nach innen versetzt sind. Zwar ist gemäß Fig. 5 die Mattenschicht 114 nur wenig schmaler als die Auflageschicht 116 und das Flachmaterialstück 112, doch erstrecken sich die Auflageschicht und das Flachmaterialstück in der beschriebenen V/eise über die Ränder der Matte hinaus, wenn auch in einem erheblich geringeren Ausmaß als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3.
Zwar ist die Mattenschicht 114 erheblich breiter als die Hattenschicht 14, doch kann die Matte 114 im wesentlichen die gleiche Anzahl von Fasern enthalten und trotzdem als Schicht mit annähernd der gleichen Dichte ein vergleichbares Absorptionsvermögen haben. In diesem Fall ist die Mattenschicht 114 etwas dünner als die Mattenschicht 14, woraus sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß sich die Windel 10 dem Körper eines Säuglings etwas leichter anpassen und bequemer handhaben läßt. Ferner können sich die seitlichen Teile der Windel beim Anlegen an den Unterkörper eines Säuglings und beim Befestigen der Windel unter minimaler Faltenbildung den Schenkeln des Säuglings anpassen; hierdurch wird die Windel nicht nur für den
3 0 98 85/0Λ31
Säugling bequemer, sondern es läßt sich auch eine bessere Abdichtung am Umfang der Schenkel des Säuglimgs erzielen.
Da die Mattenschicht 114 dünner ist als die Mattenschicht 14, verleiht ihr die damit zusammenhängende, verdichtete und selektiv verdickte Schicht 118 eine erhöhte Festigkeit und Stabilität, da die verdichtete Schicht einem größeren Prozentsatz der Dicke der Matte entspricht. Die verbreiterte, verdichtete Schicht bildet außerdem eine größere Fläche, mit der sich das Flachmaterialstück verkleben läßt, so daß insgesamt auch die Festigkeit der Windel gesteigert wird.
Ist die "windel 110 gemäß Fig. 5 vollständig ausgebreitet, hat sie die gleiche Breite wie die Windel 10 nach Fig. 1, so daß es möglich ist, die Windel 110 mit Hilfe der gleichen Vorrichtung zu falten wie die Windel nach Fig. 1, um sie verpackungsbereit zu machen. Aus Fig. 8, wo ein seitlicher Eand der Windel 110 dargestellt ist, der an einer ersten Faltlinie A nach innen und dann an einer zweiten Faltlinie B wieder nach außen umgelegt worden ist, ist ersichtlich, daß sich die Mattenschicht 114 nach außen über beide Faltlinien A und B hinweg erstreckt, so daß bei der gefalteten Windel an jedem Längsrand drei übereinander angeordnete Schichten 114a, 114b und 114c aus dem Mattenmaterial vorhanden sind. Diese drei Schichten aus dem Mattenmaterial führen zu einer Vergrößerung der Dicke an den Lämgsrändern der gefalteten Windel, und wenn die Windel um den Unterleib eines Säuglings herumgelegt wird, bewirkt diese Tatsache eine bessere Abdichtung am Umfang der Schenkel des Säuglings im Bereich des Schritts.
Wie erwähnt, kann die Verwendung einer breiteren, jedoch dünneren Matte 114 unter Verwendung im wesentlichen der gleichen Fasermenge dazu führen, daß die Matte die gewünschte Flüssigkeitsmenge aufsaugen kann. Somit läßt sich die bessere Abdichtung, die auf das Vorhandensein der drei Schichten aus dem Mattenmaterial an den Längsrändern
309885/0A3 1
tier Windel und die bessere Anpassung an die Schenkel des Säuglings zurückzuführen ist, auf eine Weise erreichen, bei der sich die Kosten der Windel nur wenig oder überhaupt nicht erhöhen. Da, wie erwähnt, die Breite der Windel die gleiche ist wie diejenige der Windel 10, kann man die -Windel 110 im wesentlichen mit Hilfe der gleichen Vorrichtungen herstellen wie die Windel 10. Gemäß Fig,11 kann die breitere, jedoch dünnere Matte 114 dadurch erzeugt werden, daß man eine breitere Vorratsrolle 141 aus verdichtetem Holzstoff vorsieht und das Material einem Schleifer 142 zuführt, der an ein Förderband 143 einen Paserstrom ähnlich abgibt, wie es anhand von Fig. 4 beschrieben wurde· Wie erwähnt, können die übrigen Teile der Fertigungsanlage unverändert bleiben.
Wird die dünnere Matte 114 verwendet, erhält man ferner eine Windel, deren Dicke weniger ausgeprägte Unterschiede aufweist, so daß sie für einen Säugling bequemer zu tragen ist. In bestimmten Fällen, z.B. bei einer Windel, die für Zeiten starker Urinabgabe bestimmt ist, kann die Matte in ihrem mittleren Teil eine größere Dicke erhalten. Fig. 7 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer Windel, bei der ^eile, die in Fig. 6 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung eines Kennstrichs, bezeichnet sind. Wenn eine Windel geschaffen werden soll, die ein größeres volumetrisches Speichervermögen aufweist, ist es bis jetzt üblich, eine zusätzliche Schicht aus dem Mattenmaterial vorzusehen, wie es in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschrieben ist, Zwar erweist sich eine V/indel mit einem solchen Aufbau als für ihren Zweck geeignet, doch stellt die Windel nach der vorliegenden Erfindung gegenüber dieser bekannten Windel eine Verbesserung dar, da es nicht erforderlich ist, einen zusätzlichen Bestandteil vorzusehen, und da sich gleichzeitig ein allmählicherer Übergang zwischen den nicht verdickten und den verdickten Teilen der Matte ergibt.
309885/0431
Gemäß Fig. 7 hat die Matte 114' eine abgestufte Querschnittsform mit dünnen, leichten Randabschnitten 114'a, etwas dickeren und etwas schwereren Zwischenabschnitten 114'b und einem mittleren Abschnitt 114'c, der die größte Dicke hat und am schwersten ist. Bei einer Windel, bei der die Auflageschicht und das Flachmaterialstück über die Ränder der Matte um etwa 19 mm hinausragen, können die Mattenabschnitte 114'a eine Breite von etwa 75 mm, die Mattenabschnitte 114'b eine Breite von etwa 38 mm und der mittlere Mattenabschnitt 114'c eine Breite von etwa 51 hub haben. Gemäß Fig. 7 sind zwischen den Mattenabschnitten 114'a und 114'b sowie den Abschnitten 114'b und 114'c allmähliche Übergänge vorhanden, und dieser allmählich abgestufte, einheitliche Aufbau der Matte führt zu einem besseren Griff und einer leichteren Handhabung der V/indel; dies gilt insbesondere im Vergleich zu einer Windel, die in ihrem mittleren Teil durch eine zusätzlich eingelegte Mattenschicht verdickt ist. Das Flächeneinheitsgewicht der mittleren Abschnitte 114'c ist vorzugsweise doppelt so groß wie dasjenige der seitlichen Abschnitte 114'a, während das Flächeneinheitsgewicht der ^wischenabschnitte 114'b vorzugsweise etwa dem 1,5-fachen desjenigen der seitlichen Abschnitte 114'a entspricht. Die in der beschriebenen Weise profilierte Matte 114' wird mit Hilfe der Kalanderwalzen so verdichtet, daß die noch näher zu beschreibende, selektiv verdickte, stärker verdichtete Schicht 118' entsteht, und daß sich die Dichte mindestens des mittleren Abschnitts 114'c im Vergleich zur Dichte der seitlichen Abschnitte 114'a erhöht.
Man kann die Matte nach Fig. 7 herstellen, indem man gemäß Fig. 11 dem Schleifer 142 gleichzeitig drei Rollen aus Zeilstoffpappe zuführt. Gemäß Fig. 11 bildet die Rolle 141 eine erste Faserquelle, während die Rolle 139, die schmaler ist als die Rolle 141, und die auf die Mitte der fiolle 141 ausgerichtet ist, eine zweite Faserquelle bildet; außerdem ist eine dritte Rolle 140 vorhanden, die schmaler ist als die Rolle 139 und auf deren Mitte ausge-
309885/04 31
richtet ist, um eine dritte iaserquelle zu bilden. Die von den Rollen 139, 140 und 141 abgezogenen Materialbahnen können in dem mittleren Schleifer 142 gleichzeitig geschliffen und an das Förderband 143 abgegeben werden, um die profilierte, in Richtung auf ihre Mittellinie verdickte Matte 114' nach Fig. 7 zu erzeugen.
Die nach Bedarf stärker verdichtete Schicht 118' wird in der vorstehend beschriebenen Weise dadurch erzeugt, daß die Faserbahn befeuchtet und danach zwischen den Kalanderwalzen hindurch und über eine Prägewalze geführt wird. Gemäß Fig. 11 läuft die von dem Förderband 143 abgenommene Bahn zunächst zwischen Verdichtungswalzen 147 hindurch, jenseits welcher auf die Oberseite der Bahn z.B. mit Hilfe einer Brause 148 eine vorbestimmte Feuchtigkeitsmenge aufgebracht wird. Danach läuft die Bahn zwischen zwei Kalanderwalzen 149 hindurch, und gemäß der Erfindung ist daran gedacht, daß die Walzen 149 eine zylindrische Form haben, obwohl die Faserbahn eine abgestufte Dicke hat. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn die Faserbahn in dieser Weise zwischen Kalanderwalzen von zylindrischer Form hindurchgeführt wird, die' verdichtete Schicht 118' im mittleren Teil der Bahn eine größere Dicke erhält als in den seitlichen Randabschnitten. Wegen dieses Aufbaus der Matte kann im mittleren Teil der Windel im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem ein verdichteter Abschnitt von gleichmäßiger Dicke vorhanden ist, ein größeres Flüssigkeitsvolumen festgehalten werden.
Ferner ist gemäß der Erfindung daran gedacht, daß der verdichtete Abschnitt 118', der in seinem mittleren Teil eine größere Dicke hat, außerdem mit mehreren, in Abständen verteilten, selektiv zusätzlich verdickten Abschnitten versehen werden kann wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Zu diesem Zweck wird die betreffende Fläche der Matte im noch feuchten Zustand gemäß Fig. 11 zwischen einer Prägewalze 152 und einer Gegenwalze 153 einem Prägedruck ausgesetzt, wobei die
509885/0431
Prägewalze mit in axialen Abständen versehenen Rippen versehen ist, die gemäß Fig. 7 sich in der Längsrichtung erstreckende, selektiv verdichtete Streifen 119'a, 119*1) und 119'c erzeugen. Diese in Abständen verteilten, selektiv verdichteten Verdickungen erstrecken sich vorzugsweise über einen erheblichen Teil der Dickenabmessung der Matte 1141, und vorzugsweise ragen sie vollständig durch diesen Teil der Matte hindurch, so daß sie an der Oberseite der Matte, d.h. auf der von der zusammenhängenden verdichteten Schicht 118f abgewandten Seite, sichtbar sind. Es sei bemerkt, daß das zuletzt beschriebene Merkmal bei Matten von gleichmäßiger Dicke wie auch bei Matten nach Fig. 7 erwünscht ist, die eine abgestufte Dicke haben· Ferner ist zu bemerken, daß bei einer Matte mit abgestufter Dicke die verdichteten Verdickungen 119*a eine geringere Höhe haben als die Verdickungen 119'b, die ihrerseits niedriger sind als die Verdickungen 119'c.
Die der Auflageschicht 116' benachbarten oberen Ränder der Verdickungen 119'a, 119'b und 1191C sind gegenüber der Oberseite der Matte etwas nach unten versetzt, so daß in ihrem Bereich Luftspalte 123 vorhanden sind, durch welche die Polsterwirkung der Windel und ihr Griff noch verbessert wird. Die Luftspalte 123 entstehen dadurch, daß die Prägewalze 152 nicht wie die Prägewalze 52 nach Fig. 4 über, sondern unter der Matte angeordnet ist. Die Prägewalze 152 ist der Gegenwalze 153 nahe benachbart, so daß die Walzen einen engen Spalt abgrenzen, in dem ein ausreichender Druck auf die fasern auf der nicht befeuchteten Seite der Matte aufgebracht wird, um die Feuchtigkeit zu veranlassen, infolge einer Dochtwirkung die Matte über ihre ganze Dicke zu durchdringen. Wegen der konzentration des Drucks zwischen den glatten, nicht zusammendrückbaren Flächen der Rippen auf der Prägewalze einerseits und der Umfangsfläche der ^egenwalze andererseits erhalten die oberen Enden der schmalen Verdickungen eine Dichte, die im wesentlichen der Dichte der Außenfläche der verdichteten Schicht 118' entspricht. Da die Fasern in den mittleren
30 9885/0431
Teilen der Verdiekungen gegeneinandergedrückt werden, ist die Dichte in diesen mittleren Teilen geringer als an den Eändern oder in der zusammenhängenden Haut 118 ·, obwohl die Dichte in der Mitte der Verdickungen erheblich größer ist als die Dichte der locker verdichteten Flaumteile, die den Verdickungen benachbart sind. Die Rippen 154· können im mittleren Teil der Prägewalze 152 im Vergleich zu den Sippen, die den Enden der Prägewalze benachbart sind, einen kleineren.Außendurchmesser haben, so daß ein im wesentlichen gleichmäßiger Prägedruck auf die verschiedenen Teile der Matte aufgebracht wird.
Bei einer Matte, die auf einer Seite einen lückenlosen, verdichteten Teil aufweist, und bei der mehrere in Abständen verteilte, selektiv weiter verdichtete Verdickungen vorhanden sind, die sich durch den ganzen Querschnitt der Matte erstrecken, erhält man einen Aufbau, der im Vergleich zu einer Matte mit verdichteten Schichten von gleichmäßiger Dicke oder sogar mit einer Matte mit einer zusammenhängenden Verdichtungsschicht, welche selektiv verdichtete Flächen aufweist, eine erheblich höhere Festigkeit besitzt. Die dreidimensionale Verstärkungswirkung, die auf das Vorhandensein der selektiv verdichteten Verdickungen von größerer Höhe zurückzuführen ist, ermöglicht es, dem locker verdichteten verbleibenden Flaumteil der Matte eine Dichte zu geben, die niedriger ist, äs es bis jetzt für möglich gehalten wurde. Bis jetzt wurde beim Herstellen von Matten der hier beschriebenen allgemeinen Art der als Ausgangsmaterial verwendete Holzstoff vor dem Schleifen vorbefeuchtet, so daß nach dem Ablagern der Fasern in Form einer Bahn sowie nach dem Verdichten schwache Wasserstoffbindungen in dem locker verdichteten Mattenteil entstanden, um der Matte einen gewissen Zusammenhalt zu verleihen. Beim Herstellen von Matten, bei denen die selektiv verdichteten Verdickungen durch den ganzen Querschnitt der Matte oder durch den größeren Teil des Querschnitts hindurchragen, wird auf eine Vorbefeuchtung
S09885/0431
des Ausgangsmaterials vorzugsweise vollständig verzichtet, so daß der locker verdichtete Teil der Latte äußerst leicht und flaumig wird. Die Gesamtdichte der Mattenschicht liegt in dem weiter oben genannten Bereich, da in den eine größere Höhe aufweisenden Verdickungen zusätzliches verdichtetes Material vorhanden ist, doch macht das Vorhandensein der weniger dichten, locker verdichteten Abschnitte die Mattenschicht angenehmer im Gebrauch, so daß sie sich als Bestandteil einer Windel besser bewährt. Diese Verbesserung der eigentlichen Eigenschaften wird ohne Jede Einbuße hinsichtlich des volumetrischen Speichervermögens erzielt, da die .M&ttenschicht annähernd die gleiche Fasermenge enthalten kann wie die vergleichbaren, bis Jetzt bekannten Matten. Windeln mit Matten der vorstehend beschriebenen Art wurden Eintauchversuchen unterzogen, und hierbei hat es sich gezeigt, daß sie annähernd das gleiche volumetrische Speichervermögen haben wie die Windeln nach der U.S.A.-Patentschrift 3 613 O55.
Die verdichteten Verdickungen 119'a bis 119'c bewirken nicht nur eine Verstärkung der Matte, sondern sie bilden auch eine Anordnung, die dazu dient, ein größeres Flüssigkeitsvelumen von einer anfänglich durchnäßten Zone zu entfernteren Teilen der verdichteten Schicht 118' zu transportieren, und außerdem führen sie zu einer Erhöhung des Speichervermögens der verdichteten Schicht selbst. Ebenso wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kommen die Abschnitte der verdichteten Schicht 118' zwischen den Verdickungen als Überbrückungsabschnitte zur Wirkung, so daß Flüssigkeit, die von einer anfänglich benetzten Fläche aus nach außen vordringt, auf weitere Verdickungen trifft, welche die Flüssigkeit veranlassen, sich schnell in der Längsrichtung der Matte auszubreiten.
Zwar können die Flachmaterialschichten 112' und 112 sowie die Auflageschichten 116' und 116 in der vorstehend bezüglich des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 3 ausgebildet werden, doch ist es gemäß der Erfindung auch möglich, bestimmte andersartige Auflageschichteη zu ver-
309885/0431
wenden.
Bei der Auflageschicht kann es sich um einen mit öffnungen versehenen ungewenten Stoff handeln, der z.B. gemäß den U*.S.A.-Patentschriften 2 862 251, 5 081 514 und 3 081 515 hergestellt ist. Bei diesen Stoffen handelt es sich um offene Gefüge, bei denen kleinere oder größere Gruppen von Fasern, die einer faserigen, ungewebten Ausgangsbahn entnommen worden sind, in eine andere Lage gebracht worden sind, in der sie weniger dichte Teile des Stoffs umgeben, was durch Eindurchleiten eines Fludes durch das Ausgangsmaterial bewirkt wird. Beispielsweise sind in Fig. 9» wo eine durchlässige Auflageschicht 168 dargestellt ist, weniger dichte Abschnitte 170 zu erkennen, die von Fasergruppen 172 umgeben sind. Innerhalb dieser Gruppen sind die Fasern mechanisch aneinander verankert, und sie können auf bekannte Weise nach verschiedenen Mustern angeordnet werden. Llan kann außerdem ein Bindemittel verwen-r den, das auf bekannte Weise dazu beiträgt, die Fasern nach ihrer Verlagerung in ihrer endgültigen Dage zu halten. Der Stoff kann aus Natur- oder Kunstfasern oder Gemischen daraus hergestellt werden. Typische Auflageschichten aus
einem Polyestermaterial können ein Gewicht von etwa ρ
25*4- g/m haben. In Fällen, in denen die durchlässigeren Teile relativ groß sind, und insbesondere dann, wenn das Auflagematerial aus einem Polyestererzeugnis besteht, kann eine Schicht 174- aus Seidenpapier (tissue) oder dergleichen zwischen der Auflageschicht 168 und der Matte 114 angeordnet werden, um zu verhindern, daß die kurzen Papierstoff asern der Matte herausfallen, da die Auflageschicht nach Art eines Siebes zur Wirkung kommen könnte.
Ferner ist zu bemerken, daß man die Auflageschicht auch aus einem nicht mit öffnungen versehenen Material herstellen könnte, z.B. einer ungewebten, isotropen Bahn, einem Schwammaterial oder dergleichen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung daran gedacht, daß die Auflageschicht aus einem Gemisch von langen und
309885/0431
kurzen Fasern der beschriebenen Art hergestellt werden könnte, jedoch unter Verwendung eines nichtionischen Benetzungsmittels zur Verbesserung der Benetzbarkeit des Stoffs. Ein typisches oberflächenaktives Mittel, das sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist ein Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung TWEEN 20 erhältlich ist. Bei einer typischen Anwendungsweise, bei der die Bindemittelsuspension dem Stoff einen zusätzlichen Feststoffgehalt von 6% bezogen auf das Stoffgewicht verleiht, wird das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,30% verwendet.
Bei allen vorstehend erwähnten Auflagematerialien sollen die Materialien relativ hydrophob sein, um das Auftreten einer-Dochtwirkung innerhalb der Auflageschicht zu verzögern.
Fig. 12 zeigt eine weitere, insgesamt mit 210 bezeichnete Ausführungsform einer Windel, die den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen insofern ähnelt, als sie eine poröse Auflageschicht 216 aufweist, die ebenso ausgebildet sein kann wie jede beliebige der vorstehend beschriebenen Auflageschichten, ferner eine saugfähige Fläche oder Matte 214 der beschriebenen Art sowie ein für Feuchtigkeit undurchlässiges Flachmaterialstück 212, das ebenfalls von der schon beschriebenen Art ist. Ähnlich wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen besteht die Matte 214· aus locker verdichteten, kurzen Cellullesefasern, z.B. Holzstoffasern oder Baumwollinters oder Gemischen daraus; die Matte 214 weist eine lückenlose, papierähnliche hochgradig verdichtete unterste Faserschicht oder Haut 218 auf, die mit in Abständen verteilten, parallelen, verdichteten Verdickungen 219 versehen ist, welche sich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 9 durch die ganze Dicke der Matte 214 erstrecken. Im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen überdeckt jedoch die verdichtete Schicht 218 die an dem Flachmaterialstück 212 anliegende Seite der Matte 214 nicht vollständig. Vielmehr
309885/0431
beschränkt sich die lückenlose, verdichtete Schicht 218 auf den mittleren Teil der Matte, so daß an beiden seitlichen Bändern locker verdichtete Teile 214a der itatte vorhanden sind· Diese locker verdichteten Abschnitte oder Streifen 214a, die gleich breit sind und sich bei der Ausführungsform nach Fig. 12 von einem Ende der Matte 214 zum anderen erstrecken, dienen dazu, das Ausbreiten der Flüssigkeit zu verlangsamen und die Gefahr auf ein Minimum zu verringern, daß Flüssigkeit infolge einer Dochtwirkung über die seitlichen Ränder der Matte hinweg ausgebreitet wird.
Die verdichtete Schicht 218 wird wiederum in der beschriebenen Weise erzeugt, d.h. dadurch, daß man eine Seite der abgelagerten Faserschicht befeuchtet und die Faserschicht oder Bahn zwischen Kalanderwalzen hindurchlaufen läßt, um die zusammenhängende verdichtete Schicht zu erzeugen, woraufhin ein Prägedruck aufgebracht wird, um die verdichteten Verdickungen 219 zu bilden. Fig. 12a zeigt eine Kalanderwalze 249 mit einer zylindrischen Form, deren Länge kleiner ist als die Breite der Matte 214. Läuft die vorbefeuchtete Matte zwischen der Walze 249 und ihrer nicht dargestellten Gegenwalze hindurch, wird der zentral angeordnete, zusammenhängende, verdichtete Abschnitt 218 erzeugt, und da auf die seitlichen Abschnitte 214a der Matte kein Kalanderwalzendruck aufgebracht wird, verbleiben diese Abschnitte in ihrem locker verdichteten Zustand. Während die Mattenschicht noch feucht ist, läuft sie zwischen einer Prägewalze 252 und einer nicht dargestellten Gegenwalze hindurch. Die Prägewalze weist in axialen Abständen verteilte, in der Umfangsrichtung verlaufende, nicht unterbrochene Rippen 254 auf, mittels welcher die verdichteten ^erdickungen oder Streifen 219 erzeugt werden.
Bei dieser Ausführungsform, bei der die Länge der Kalanderwalze 259 und der Prägewalze 252 kleiner ist als die Breite der Matte 214, kommt es nicht darauf an, das Aufbringen von Feuchtigkeit auf die Matte genau zu regeln,
309885/0431
und es ist möglich, die gesamte "Fläche der Matte zu befeuchten, ohne daß sich der verdichtete Teil 218 bis zu den seitlichen Rändern der Matte erstreckt. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, Feuchtigkeit nur auf den mittleren Teil der Matte aufzubringen; in diesem Fall brauchen die Kalanderwalze und die Prägewalze keine genau bestimmte Länge zu haben.
Fig. 14 zeigt eine weitere, insgesamt mit 310 bezeichnete Windel nach der Erfindung, die der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 ähnelt, weshalb in Fig. 14 erscheinende Teile, die in Fig. 12 und 13 dargestellten Teilen entsprechen, mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet sind. Die" Windel 310 unterscheidet sich von der Windel 210 dadurch, daß sie zusätzlich zu locker verdichteten Abschnitten 314a an den seitlichen Rändern des verdichteten mittleren Teils 318 auf einer Seite der Matte 314 mit sich an die Enden des verdichteten Abschnitts 318 anschließenden, locker verdichteten Endabschnitten 314b versehen ist. Um einen solchen Aufbau zu erzielen, kann man die vorbefeuchtete Ivlatte einem Prägedruck zwischen einer nicht dargestellten Gegenwalze und einer Prägewalze 349 aussetzen, deren Länge kleiner ist als die Breite der Matte, die auf die Mitte der Matte ausgerichtet ist und einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt 349b aufweist, der gegenüber dem verbleibenden Teil der Walze einen kleineren Durchmesser hat. Nach dem Kalandern läuft die noch feuchte Mattenschicht zwischen einer Prägewalze 352 und einer nicht dar» gestellten Gegenwalze hindurch, um mit verdichteten Verdickungen 319 versehen zu werden. Gemäß Fig. 14a sind die Rippen 354 der Prägewalze 352 in der Umfangsrichtung unterbrochen, so daß ein Abschnitt 354b von kleinerem Durchmesser vorhanden ist, der dem dünneren Abschnitt 349b der Prägewalze 349 entspricht. Wenn die Windel 310 mit Hilfe einer Anlage der in Fig. 11 schematisch dargestellten Art hergestellt wird, wird die Vorrichtung zum Zerlegen
309885/0431
der Mattenschicht in einzelne Matten synchron mit der Kalanderwalze 349 und der Prägewalze 352 betrieben, damit die nicht verdichteten Mattenabschnitte, die durch, den dünneren Teil 349b bzw. 354b der beiden Walzen zurückgelassen werden, etwa in der Mitte durchschnitten werden, so daß die locker verdichteten Abschnitte 314b an den Enden jeder Matte im wesentlichen die gleiche Breite erhalten.
Bei der soeben beschriebenen Anordnung bilden die locker verdichteten Mattenabschnitte 314a und 314-b Zonen, die erheblich weniger dicht sind, die die verdichtete Schicht 318 vollständig umgeben, und die die Gefahr verringern, daß Urin infolge einer Dochtwirkung über die Ränder der verdichteten Schicht hinaus ausgebreitet wird und zu anderen Teilen der Windel gelangt. Zusätzlich dazu, daß die begrenzte verdichtete Schicht 318 in der beschriebenen Weise erzeugt wird, ist gemäß der Erfindung daran gedacht, daß nur der mittlere Teil der Matte befeuchtet werden und dann einem Kalander- und Prägedruck ausgesetzt werden kann. Hierbei können sich die Walzen 349 und 352 über die ganze Breite der Llatte erstrecken, so daß sich die verdichtete Schicht über die ganze Breite der Matte erstreckt, und daß locker verdichtete Abschnitte 314b nur an beiden Enden der verdichteten Schicht vorhanden sind.
Zwar wurde davon gesprochen, daß die verdichteten Verdickungen 19, 119, 219 und 319 bei jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele durchlaufen, d.h. ohne Unterbrechungen ausgebildet sind, doch ist zu bemerken, daß sich die Erfindung nicht hierauf beschränkt; vielmehr können die Verdickungen auch Unterbrechungen aufweisen und z.B. jeweils mehrere durch relativ kleine Längsabstände getrennte, verickte Streifenabschnitte bilden, ^war soll der Geltungsbereich der Erfindung nicht durch die Angabe bestimmter Abmessungen eingeschränkt werden, doch sei bemerkt, daß die verdichteten, kurzen Verdickungen z.B.
309885/0431
jeweils eine Länge von etwa 38 mm erhalten und durch Abstände von etwa 6,5 mm getrennt sein können. Vorzugsweise sind die verdichteten Verdickungsabschnitte in einander benachbarten Reihen so gegeneinander versetzt oder gestaffelt, daß die nicht verdichteten Teile zwischen aufeinander folgenden Verdickungsabschnitten den mittleren Teilen der Verdickungsabschnitte der benachbarten Reihen benachbart sind. Man kann solche unterbrochenen Verdickungsstreifen erzeugen, indem man eine noch feuchte Faserbahn, die innerhalb einer bestimmten Fläche mit einer zusammenhängenden verdichteten Schicht versehen ist, einem Prägedruck aussetzt, der durch eine Prägewalze aufgebracht wird, die mehrere in axialen Abständen verteilte Rippen aufweist, von denen sich jede aus mehreren in Umfangsabständen verteilten Rippenabschnitten zusammensetzt, die so angeordnet sind, daß sie die beschriebenen, unterbrochenen Verdickungsstreifen erzeugen.
Es hat sich gezeigt, daß Wandeln, bei denen eine saugfähige Fläche innerhalb eines vorbestimmten Teils ihrer einen Seite mit einer zusammenhängenden, verdichteten Schicht versehen ist, die unterbrochene, verdichtete streifenförmige Verdickungen aufweist, im Vergleich zu ähnlichen Windeln mit nicht unterbrochenen streifenförmigen Verdickungen einen besseren Griff haben und sich dem Körper eines Kleinkindes besser anpassen. Die nicht verdickten Abschnitte zwischen den streifenförmigen Verdickungen bilden Zonen von geringerer Steifigkeit, die nach Art von Gelenken zur Wirkung kommen und ingroßer Anzahl in Abständen innerhalb der Windel verteilt sind, so daß sich die Windel dem Unterleib eines Kleinkindes eng anlegen läßt. Wegen ihrer erhöhten Biegsamkeit und Geschmeidigkeit erweist sich eine solche Windel für ein Kleinkind auch als bequemer als andere Windeln. Da zwischen den verdichteten, streifenförmigen Verdickungen relativ kleine Abstände vorhanden sind, wirken die Abschnitte jeder Reihe auf eine solche Weise zusammen, daß der ^rin schnell in der Verlaufsrichtung der Reihen ausgebreitet wird, so daß bei
309885/0431
einer nur geringen oder-überhaupt keiner Einbuße hinsieht» lieh der Beeinflussung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine höhere Anpassungsfähigkeit und ein besserer Griff der Windel erzielt wird. Um den besseren Griff und die .größere Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten, brauchen nicht sämtliche verdichteten, streigenförmigen Verdickungen mit Unterbrechungen versehen zu sein, und gemäß der Erfindung ist daher auch daran gedacht, Windel zu schaffen, bei denen durchlaufende und unterbrochene streifenförmige Verdickungen miteinander kombiniert sind. Ferner brauchen die verdichteten streifenförmigen Verdickungen bei den unterbrochenen Verdickungsstreifen und die Abstände zwischen benachbarten Streifenabschnitten weder innerhalb jedes Streifens noch bei einander benachbarten Streifen von gleicher Art zu sein. Es erweist sich als zweckmäßig, wenn sich die verdichteten Verdickungsabschnitte innerhalb jeder Reihe von Abschnitten über etwa 75% bis etwa 95% der Gesamtlänge der Reihen erstrecken.
Ansprüche:
309885/0431

Claims (54)

ANSPRÜCHE
1. Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeich net, daß eine poröse Auflageschicht (16; 116; 1161; 168; 216; 316) in Form einer mit Wasser benetzbaren, gebundenen Bahn aus miteinander gemischten langen und kurzen Fasern vorhanden ist, daß in flacher Anlage an der Auflageschicht eine'in hohem Maße poröse, locker verdichtete Matte (14; 114; 114'; 214; 314). aus Cellulosefasern angeordnet ist, die eine größere Wasserbenetzbarkeit aufweist als die Auflageschicht, daß eine ρapierähnliche, verdichtete Schicht (18; 118; 118'; 218; 318) aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen mit der locker verdichteten Matte auf ihrer von der Auflageschicht abgewandten Seite zusammenhängt, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der Matte erstreckt, daß die verdichtete Schicht innerhalb vorbestimmter Zonen Verdickungen (19; 119; 119'a, 119'b, 119'c; 219; 319) aufweist, um die Flüssigkeitsverarbeitungsfähigkeit der verdichteten Schicht zu steigern und den Flüssigkeitsstrom zu vorbestimmten Teilen der verdichteten Schicht zu leiten, und daß mit der verdichteten Schicht eine für Wasser undurchlässige Flachmaterialschicht (12; 112; 1121; 212; 312) verklebt ist.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verdichtete Schicht innerhalb des größten Teils der vorbestimmten Fläche eine allgemein gleichmäßige Dicke hat und in die locker verdichtete Matte an einer allgemein ebenen Trennfläche (21) übergeht.
3. Windel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdickungen der verdichteten Schicht über die Trennebene (21) zwischen der Matte und
309885/0431
den niclit verdickten Teilen der verdichteten Schicht hinausragen upd sich in die Matte hinein erstrecken.
4. Windel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der verdichteten Schicht (18; 118) in Fluchtung mit den Verdickungen (19; 119) stehende Vertiefungen (20; 120) aufweist.
5. Windel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (19; 119) der verdichteten Schicht (18; 118) als relativ schmale Zonen ausgebildet sind, die durch Abstände getrennt sind, parallel verlaufen und sich von einem Ende zum anderen Ende der Matte
114) erstrecken.
6. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine ganze Seite der locker verdichteten Matte erstreckt.
7. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die verdichtete Schicht (218) über einen mittleren Teil einer Seite der locker verdichteten Matte (214) erstreckt, so daß locker verdichtete Mattenabschnitte (214a) außerhalb der seitlichen Ränder der von der verdichteten Schicht eingenommenen Fläche vorhanden sind.
8. Windel nach Ansprich 7 ,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche der verdichteten Schicht auf der einen Seite der locker verdichteten Matte von einem Ende zum anderen Ende erstreckt (Fig. 12).
9. Windel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die von der verdichteten Schicht eingenommene Fläche (318) zusätzlich dazu, daß sie gegenüber den seitlichen Rändern der locker verdichteten Matte (312O nach innen versetzt ist, gegenüber beiden Enden der locker verdichteten Matte nach innen versetzt ist (Fig. 14).
309885/0431
10. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Elachmaterialstück und die Auflageschicht im wesentlichen rechteckig sind und sich im wesentlichen decken, daß die Matte im wesentlichen rechteckig ist, daß sie schmaler ist als das Plachmaterialstück und die Auflageschicht, und daß sie in der Mitte des Flachmaterialstücks und der Auflageschicht so angeordnet ist, daß Randabschnitte (16b, 12b;.116b, 112b) der Auflageschicht bzw. des Flachmaterialstücks vorhanden sind, innerhalb welcher das Flachmaterialstück und die Auflageschicht in direkter Berührung miteinander stehen.
11. Windel nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß der Faseranteil der Auflageschicht etwa 75 bis etwa 98 Gewichtsprozent an kurzen Fasern mit einer Länge von weniger als etwa 6,35 mm und etwa 2 bis etwa 25 Gewichtsprozent an langen Fasern mit einer Länge von etwa 12,7 bis etwa 63,5 mm enthält.
12. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Auflageschicht durch ein wasserabstoßendes polymeres Bindemittel miteinander verbunden und mit einem oberflächenaktiven Mittel überzogen sind.
13· Windel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t, daß die Matte und das Flachmaterialstück miteinander mit Hilfe eines Klebstoffs (22; 122) verklebt sind, der diskontinuierlich über die gesamte Trennfläche zwischen der Matte und dem Flachmaterialstück verteilt ist.
14. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die selektiv verdickten Zonen (119) in der Dickenrichtung der Matte (114·) über den größeren Teil des Querschnitts der Matte erstrecken.
15. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die selektiv verdickten Zonen (119'a, 119'b, 119'c; 219; 319) in der Dickenrichtung der Matte durch den gesamten Querschnitt der Matte erstrecken.
309885/0431
16. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv verdickten Zonen längs mehrerer in Abständen verteilter, paralleler Linien angeordnet sind, und daß sich längs jeder dieser Linien mehrere streifenförmige Verdickungen erstrecken, die durch - nicht verdickte Zonen voneinander getrennt sind.
17· Windel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die streifenförmigen Verdickungen eine erheblich größere Länge haben als die zwischen ihnen vorhandenen, nicht verdickten Zonenβ
18. Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Auflageschicht (16; 116; 116'; 168; 216; 316) in Form einer mit Wasser benetzbaren gebundenen Bahn aus miteinander gemischten langen und kurzen Fasern vorhanden ist, daß etwa 75 bis 98 Gewichtsprozent der Fasern kurze Fasern mit einer Länge von- weniger als etwa 6,35 nun sind, daß etwa 2 bis etwa 25 Gewichtsprozent der Fasern lange Fasern mit einer Länge von etwa 12,7 bis etwa 63,5 mm sind, daß die Fasern mit Hilfe eines wasserabstoßenden Bindemittels miteinander verbunden und mit einem oberflächenaktiven Mittel überzogen sind, daß eine in hohem Maße poröse, locker verdichtete Matte (14; 114; 1141; 214; 314) aus Cellulösefasern in Flächenberührung mit der Auflageschicht angeordnet ist, die sich mit Wasser leichter benetzen läßt als die Auflageschicht, daß eine papierähnliche, verdichtete Schicht (18; 118; 1181; 218; 318) aus Cellulleseiasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltever-'mögen mit der locker verdichteten Matte auf ihrer von der Auflageschicht abgewandten Seite zusammenhängt, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der Matte erstreckt und in allen Teilen eines größeren Abschnitts der vorbestimmten Fläche eine allgemein gleichmäßige Dicke hat, daß die verdichtete Schicht in die Matte an einer allgemein ebenen Trennflache (21) übergeht und Abschnitte (19; 119; 119'a, 119'b, 119'c; 219} 319)
309885/0431
aufweist, die eine größere'Dicke haben als der -^auptteil der verdichteten Schicht und über die Trennfläche hinaus in die Matte hineinragen, daß ein für Wasser undurchlässiges Flachmaterialstück (12; 112; 112'; 212; 312) mit der verdichteten Schicht mit Hilfe eines Klebstoffs (22; 122) verklebt ist, der diskontinuierlich über die ganze Trennfläche zwischen dem Flachmaterialstück und der verdichteten Schicht verteilt ist, daß das Flachmaterialstück und die Auflageschicht im wesentlichen rechteckig sind und sich im wesentlichen decken, und daß die Matte im wesentlichen rechteckig und schmaler als das Flachmaterialstück und die Auflageschicht und in der Mitte des Flachmaterialstücks und der Auflageschicht angeordnet ist, so daß bei der Windel Randabschnitte vorhanden sind, innerhalb welcher Randabschnitte (i6b, 12b; 116b, 112b) des Flachmaterialstücks bzw. der Auflageschicht in direkter Berührung miteinander stehen.
19. Windel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht ein Stoffgewicht von etwa 34 bis etwa 165 g/m und eine Dichte von weniger als etwa 0,15 g/cnr hat.
20. Windel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte der Auflageschicht etwa 0,05 bis etwa 0,1 g/cnr beträgt.
21. Windel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet', daß die Matte zusammen mit ihrer verdichteten Schicht eine Gesamtdichte von etwa 0,07 bis etwa
0,2 g/cm^ hat.
22. Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse, zum Anlegen an den Körper eines Kleinkindes bestimmte Auflageschicht vorhanden ist, daß eine in hohem Maße poröse, locker verdichtete Matte aus Cellulosefasern in Flächenberührung mit der Auflageschicht angeordnet ist, daß die seitlichen Ränder der Matte gegenüber den seitlichen Rändern der Auflageschicht nach innen versetzt sind, daß ein wasserundurch-
309885/0431
läcsiges Flachmaterialstück in Flächenberührung mit der Latte angeordnet ist, daß sich das Flachmäterialstück allgemein mit der Auflage schicht deckt, daß die AufJiage-.schicht und das Flachmaterialstück in Randzonen außerhalb der Matte miteinander verklebt sind, daß einander gegenüberliegende seitliche Teile der Windel (110) um erste Faltlinien (A) gegenüber den seitlichen Rändern der Matte nach innen gefaltet sind, und daß Teile dieser umgefalteten seitlichen Abschnitte außerdem um zweite Faltlinien (B) innerhalb der seitlichen Ränder der Matte und außerhalb der ersten Faltlinien nach außen umgefaltet sind, so daß auf entgegengesetzten Seiten der Windel verdickte Zonen vorhanden sind, von denen jede drei Lagen des Mattenmaterials (114) enthält (Fig. 8).
23. Windel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht als mit Wasser benetzbare, gebundene Bahn aus miteinander gemischten langen und kurzen Fasern ausgebildet ist.
24-. Windel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet", daß eine papierähnliche, verdichtete Schicht aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen an der locker verdichteten Matte auf ihrer dem Flachmaterialstück zugewandten Seite ausgebildet ist.
25· Windel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der ^atte erstreckt.
26. Windel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verdichtete Schicht auf einer Seite der locker verdichteten Matte über eine mittlere Fläche erstreckt, so daß außerhalb der seitlichen Ränder der verdichteten Fläche Abschnitte vorhanden sind, die aus Teilen der locker verdichteten Matte bestehen.
309885/0 4 31
27· Windel .nach Anspruch 26, dadurch, gekennzeichnet , daß sich die Fläche der verdichteten Schicht auf einer Seite der locker verdichteten Matte vom einen Ende zum anderen Ende der Matte erstreckt,
28. Windel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Fläche der Schicht zusätzlich dazu, daß sie gegenüber den seitlichen Rändern nach innen versetzt ist, gegenüber den Enden der Schicht nach innen versetzt ist.
29. Windel nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Schicht mit dem Flachmaterialstück verklebt ist.
30. Windel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Schicht innerhalb vorbestimmter Zonen verdickt ist, um das Flüssigkeitsverarbeitungsvermögen der verdichteten Schicht zu steigern und zu bewirken, daß Flüssigkeit zu vorbestimmten Zonen der Schicht strömt.
31. Windel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß sich die vorbestimmten verdickten Zonen in der Dickenrichtung der Matte über den größten Teil des Querschnitts der Matte erstrecken.
32. Windel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß sich die vorbestimmten verdickten Zonen in der Dickenrichtung über den ganzen Querschnitt der Matte erstrecken.
33. Windel nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Matte einen verdickten Mittelabschnitt (1141) aufweist, so daß die Matte einen abgestuften Aufbau mit seitlichen Abschnitten von geringerer Dicke besitzt (Fig. 7)·
34-· Windel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Matte zwischen dem mittleren
£09885/0431
Abschnitt (114') und den seitlichen &andabschnitten (114'a) der ^atte liegende Abschnitte (114*b) aufweist.
35· Windel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die papierähnliche, verdichtete Schicht (118) aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen an der locker verdichteten Matte auf ihrer dem Flachmaterialstück zugewandten Seite ausgebildet ist.
36. Windel nach Anspruch 35j dadurch gekennzeichnet, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der Matte erstreckt.
37· Windel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Schicht im mittleren Teil der Matte verdickt ist·
38. Windel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht (168) ein selbsttragendes, ungewebtes, löcheriges Gefüge ist, das aus mechanisch zusammengehaltenen Gruppen von Fasern besteht (Fig. 9)·
39· Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeichnet , daß eine poröse, zum Anlegen an den Körper eines Kleinkindes bestimmte Auflageschicht vorhanden ist, daß eine in hohem Maße poröse, locker verdichtete Matte aus Cellulosefasern in Flächenberührung mit der Auflageschicht angeordnet ist und durch Wasser stärker benetzbar ist als die Auflageschicht, daß eine papierähnliche, verdichtete Schicht aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen an der locker verdichteten Matte auf ihrer von der Auflageschicht abgewandten Seite ausgebildet ist, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der Matte erstreckt und in vorbestimmten Zonen verdickt ist, um das Flüssigkeitsverarbeitungsvermögen der verdichteten Schicht zu steigern und die Flüssigkeit zu veranlassen, zu vorbestimmten
309885/0431
Zonen der verdichteten Schicht zu strömen, und daß mit der verdichteten Schicht ein wasserundurchlässxges Flachmaterialstück verklebt ist.
40. Windel nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht als mit lasser benetzbare, gebundene Bahn aus miteinander geir.isehten langen und kurzen Fasern ausgebildet ist.
41. Windel nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß die Auflageschicht (168) ein selbsttragendes, ungewebtes, löcheriges Gefüge ist, das aus mechanisch miteinander verbundenen Gruppen von Fasern besteht .
42. Windel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Auflageschicht (168) und der Matte (114) eine Schicht (174) aus Seidenpapier (tissue) angeordnet ist.
43. Windel nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß sich die vorbestimmten verdickten Zonen in der Dickenrichtung der Matte durch den größten Teil des Querschnitts der Matte erstrecken.
44. Windel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vorbestimmten verdickten Zonen in der Dickenrichtung durch den ganzen Querschnitt der Matte erstrecken.
45. Windel nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß sich die verdichtete Schicht über eine zentrale Fläche auf einer Seite der locker verdichteten Matte erstreckt, so daß jenseits der seitlichen Ränder der verdichteten Fläche freiliegende Abschnitte der locker verdichteten Matte vorhanden sind.
46. Windel nach Anspruch 45, dadurch „g e k e η. η » zeichnet, daß sich die verdichtete Schicht auf einer Seite der locker verdichteten Matte vom einen Ende
309885/0431
zum anderen Ende der Liatte erstreckt.
47. Windel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die von der verdichteten Schicht eingenommene Fläche zusätzlich dazu, daß sie gegenüber den seitlichen Rändern der locker verdichteten Matte nach innen versetzt ist, gegenüber den Enden der Matte nach innen versetzt ist.
48. Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse, zum Anlegen an den Körper eines Kleinkindes bestimmte Auflageschicht vorhanden ist, daß eine im hohen Maße poröse, locker verdichtete Matte aus CellulosefaBern in Flächenberührung mit der Auflage schicht angeordnet ist und durch V/asser leichter benetzbar ist als die Auflageschicht, daß die Matte kleiner ist als die Auflageschicht, daß die Matte in der Mitte der Auflageschicht angeordnet ist, daß die seitlichen Ränder der Auflageschicht über die seitlichen Händer der Matte um etwa 12,7 bis etwa 25,4- um hinausragen, daß die Matte einen verdickten Littelabschnitt und relativ dünne seitliche Abschnitte aufweist, daß eine papierähnliche, verdichtete Schicht aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen aii der locker verdichteten Latte auf ihrer von der Auflageschicht abgewandten Seite ausgebildet ist, daß mit der verdichteten Schicht ein wasserundurchlässiges Flachmaterialstück verklebt ist, daß sich das Flachmaterialstück mit der Auflageschicht deckt, und daß das Flachmaterialstück an der Auflageschicht außerhalb der Matte an den seitlichen Randabschnitten der Auflageschicht befestigt ist.
49. Windel nach Anspruch 48, dadurch g e k e η η * zeichnet, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der i^atte erstreckt, und daß sie in vorbestimmten Zonen verdickt ist, um das Flüssigkeitsverarbeitungsvermögen der verdichteten Schicht zu steigern, und um zu bewirken, daß Flüssigkeit zu vor-
S0S&85/0431
bestimmten Zonen der verdichteten Schicht strömt.
50. Windel nach Anspruch 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verdickten Zonen der verdichteten Schicht in der Dickenrichtung der Matte durch den ganzen Querschnitt der Matte erstrecken.
51. Windel nach Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet, daß die lückenlose, verdichtete Schicht im üittleren Teil der Matte eine größere Dicke hat.
52. Mehrschichtige Windel, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse, zum Anlegen an den Körper eines Kleinkindes bestimmte Auflageschicht vorhanden ist, daß eine in hohem Maße poröse, locker verdichtete Matte aus Cellulosefasern in Flächenberührung mit der Auflageschicht angeordnet ist und durch Wasser leichter benetzbar ist als die Auflageschicht, daß die Matte kleiner ist als die Auflageschicht, daß die Matte in der Mitte der Auflageschicht angeordnet ist, daß die seitlichen Ränder der Auflageschicht über die seitlichen Ränder der Matte um etwa 12,7 bis etwa 25»4- mm hinausragen, daß eine papierähnliche, verdichtete Schicht aus Cellulosefasern von relativ hoher Benetzbarkeit und mit einem relativ hohen Flüssigkeitshaltevermögen an der locker verdichteten Matte auf ihrer von der Auflageschicht abgewandten Seite ausgebildet ist, daß sich die verdichtete Schicht lückenlos über eine vorbestimmte Fläche der Matte erstreckt und in vorbestimmten Zonen verdickt ist, um das Flussigkeitsverarbeitungsvermögen der verdichteten Schicht zu steigern und zu bewirken, daß Flüssigkeit zu vorbestimmten Zonen der verdichteten Schicht fließt, daß mit der verdichteten Schicht ein wasserundurchlässiges Flachmaterialstück verklebt ist, daß das Flachmaterialstück in Deckung mit der Auflage schicht steht, und daß das Flachmaterial stück außerhalb der Matte an den seitlichen Randabschnitten der Auflageschicht befestigt ist.
309885/043 1
53· Windel nach Anspruch 52, dadurch g e k e η η ζ e i chnet , daß sich die verdickten Zonen in der Dickenrichtung der Matte durch den ganzen Querschnitt der Matte erstrecken· ;
54. Windel nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten, verdickten Zonen lämgs mehrerer in Abständen verteilter, paralleler Linien ausgebildet sihdi und daß.sich längs jeder dieser Linien mehrere streifenformxge Verdickungen erstrecken, die durch nicht verdickte Zonen voneinander getrennt sind.
55· Windel nach Anspruch 5*H dadurch gekennzeichnet , daß idie streifenförmigen Verdickungen erheblich länger sind als die nicht verdickten Zonen.
309885/0431
DE2332405A 1972-06-26 1973-06-26 Mehrschichtige windel Withdrawn DE2332405A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26601372A 1972-06-26 1972-06-26
NL7312651A NL7312651A (de) 1972-06-26 1973-09-13
BE135732A BE804950A (fr) 1972-06-26 1973-09-17 Couche a jeter apres l'emploi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332405A1 true DE2332405A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=27158495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332405A Withdrawn DE2332405A1 (de) 1972-06-26 1973-06-26 Mehrschichtige windel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE804950A (de)
CA (1) CA977269A (de)
DE (1) DE2332405A1 (de)
FR (1) FR2190383B1 (de)
GB (1) GB1427199A (de)
NL (1) NL7312651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541735A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Colgate Palmolive Co Windel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976074A (en) * 1975-08-08 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4560372A (en) * 1984-05-01 1985-12-24 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4676784A (en) * 1984-05-01 1987-06-30 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4596567A (en) * 1984-08-17 1986-06-24 Personal Products Company Perf-embossed absorbent structure
US5290262A (en) * 1992-10-15 1994-03-01 Kimberly-Clark Corporation Feminine hygiene article and method
EP0724420B1 (de) * 1993-10-21 2000-02-09 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsabsorbierende monatsbinden
USH1698H (en) * 1994-10-21 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures having thermally bonded resilient web for improved fit and comfort

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435861A1 (de) * 1962-11-01 1969-02-20 Canadian Internat Paper Compan Beseitigbare Windel
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489626A (de) * 1965-08-17 1967-11-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435861A1 (de) * 1962-11-01 1969-02-20 Canadian Internat Paper Compan Beseitigbare Windel
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541735A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Colgate Palmolive Co Windel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190383B1 (de) 1978-04-21
GB1427199A (en) 1976-03-10
AU5731673A (en) 1975-01-09
NL7312651A (de) 1975-03-17
CA977269A (en) 1975-11-04
FR2190383A1 (de) 1974-02-01
BE804950A (fr) 1974-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE3877771T2 (de) Absorbierende unterlage.
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505264C2 (de) Absorptionserzeugnis, wie Kompresse, Damenbinde, Windel etc.
DE69424739T2 (de) Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE2536925A1 (de) Wegwerfwindel
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3137052A1 (de) "faservlies und verfahren zu seiner herstellung"
DE1511086A1 (de) Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE60017127T2 (de) Absorbierender artikel
DE2432697A1 (de) Aus mehreren lagen bestehende windel fuer den einmaligen gebrauch
DE69020404T2 (de) Selektive Plazierung von Materialien von absorbierenden Produkten in Hygienevorlagen und dergleichen.
DE69710590T2 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE69518243T2 (de) Flüssiger, absorbiernder wegwerfartikel, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee