DE616076C - Betteinlage, insbesondere fuer Krankenhauszwecke - Google Patents
Betteinlage, insbesondere fuer KrankenhauszweckeInfo
- Publication number
- DE616076C DE616076C DER89179D DER0089179D DE616076C DE 616076 C DE616076 C DE 616076C DE R89179 D DER89179 D DE R89179D DE R0089179 D DER0089179 D DE R0089179D DE 616076 C DE616076 C DE 616076C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- bed
- insert
- layer
- mattress
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/48—Devices for preventing wetting or pollution of the bed
- A61F5/485—Absorbent protective pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F2013/51097—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with high friction coefficient for fixation of the bandage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F2013/5661—Supporting or fastening means in special holders for beds, chairs or seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F2013/5694—Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
- Betteinlage, insbesondere für Krankenhauszwecke - Die Erfindung betrifft eine Betteinlage, insbesondere für Krankenhauszwecke, also eine Betteinlage zum Abdecken und Schützen einer Bettmatratze. Seit Jahren werden gummierte Betteinlagen verwendet, die aus einer Grundlage aus Baumwolle und aus zwei Gummilagen zu beiden Seiten der Baumwolllage bestehen. Im allgemeinen werden die Gummilagen derart hergestellt, daß sie eine sehr glatte .und schlüpfrige Oberfläche haben. Dies kann in verschiedener in der Gummiindustrie bekannter Weise z. B. so erfolgen, daß eine Staub- oder Trockenschicht aus Stärke, Lack oder einem Trockenagens auf die Gummilage aufgebracht wird.
- Ein großer Mängel besteht bei den Betteinlagen sowohl nur mit einseitiger als auch mit beiderseitiger Gummischicht in der Schwierigkeit, die Einlage im Bett gegen Verschieben und gegen Zusammenschieben bei der Bewegung des Patienten im Bett zu halten. Zur Beseitigung dieses Mangels hat man bisher die Ecken der Einlage an :den Federn oder dem Rahmen des Bettes b.efestigt. Hierdurch konnte aber nicht gänzlich das Zusammenschiebender Einlage unter dem Rücken des Patienten beseitigt werden. Im übrigen hat dies Verfahren den erheblichen Nachteil, daß es bei jedesmalgem- Bettwechsel oder beim jedesmaligen Aufmachen des Bettes sehr viel Zeit erfordert.
- Diese Mängel werden durch die @erfindun:gsgemäße Betteinlage beseitigt. Durch -diese wird ein Zusammenschieben unter dem Rücken des Patienten vermieden.
- Die @ Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Betteinlage.
- Abb. i zeigt schaubildlich eine Einlage, deren Einzellagen an einer Ecke voneinander abgehoben sind.
- Abb. a zeigt schaubildlich eine Seite der Einlage einer anderen Ausführungsform. Abb. 3 zeigt :in verkleinertem Maßstab eine weitere Ausführungsform.
- Abb. q. ist ein Querschnitt in Richtung der Geraden IV-IV der Ebb. 3.
- Abb. 5 ist ein Schnitt durch -die Einlage gemäß einer weiteren. Ausführungsform.
- Abb. 6 ist ein. Schnitt durch Teile der Einlage nach Abb. 3: Bei der Ausführungsform nach Abb. z bzsteht die Einlage aus einem Gewebe a, im allgemeinen, wie bisher üblich, aus Baumwolle. Auf einer Seite dieser Gewebelage ist eine Gummilage 3 befestigt, die im allgemeinen verhältnismäßig dünn ist und zum wasserdichten Abdecken einer Seite der Gewebelage 2 dient. Die Gummilage 3 kann aus einem dünnen Gummifilm bestehen, genau so, wie dies bei den bisher üblichen Betteinlagen der Fall ist. Die Lage 3 kann aber auch aus anderem biegsamen wasserdichten Stoff bestehen, der als Grundstoff Nitrozellulose enthält oder der von einem Zelluloseester hergestellt wird. Solche Verbindungen sind ohne weiteres auf .dem Markt erhältlich. Es ist jedoch, soweit .die Gewebegrundlage 2 und die eine Deckenlage 3 betrachtet wird, eine Abweichung von der bisherigen Praxis nicht notwendig.
- Die andere Seite der Gewebelage 2 ist mit einer Gummischicht 4 abgedeckt, die sich grundsätzlich von der anderen Gummischicht 3 in ihren Eigenschaften unterscheidet. Vorzugsweise besteht die Lage 4 aus Gurnmischi#vamm und hat eine beträchtliche Dicke, z. B. etwa o,2 cm. Die Außenfläche dieser Gummischicht bietet einen großen Widerstand beim Gleiten über eine andere Fläche, gleichgültig, ob dies eine Gummifläche oder eine Fläche aus anderem Material ist.
- Dieses Produkt kann in endlosen Bahnen hergestellt werden, die dann in einzelne Stücke gewünschter Größe zerschnitten werden. Bei der Verwendung einer solchen Einloge wird diese in üblicher Weise über die Matratze gestreckt, und die gegenüberliegenden Kanten werden zwischen der Matratze und 'der Feder eingeschlagen oder eingewickelt, derart, däß die Gummilage 4 sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Matratze anliegt. Hauptsächlich infolge der hohen Reibungseigenschaft der Lage 4 ist ein Gleiten der ganzen Betteinlage auf der Matratze nur dann möglich, wenn große Kräfte aufgewendet werden. Es besteht deshalb praktisch keine Gefahr, daß ,die Betteinlage nur infolge der Bewegungen des Patienten im Bett verschoben wird. Aus :diesem Grunde und zum Teil auch wegen der größeren Stärke der Gummischicht 4 im Verhältnis zu den bisher verwendeten besteht praktisch keine Gefahr, daß die Betteinlage sich unter dem Rücken des Patienten zusammenschiebt. Wenn :die Ränder der Einlage gut unter die Matratze geschlagen sind, wird durch das Gewicht des Patienten die Schwierigkeit noch vergrößert, die Einlage zu verschieben oder in Falten zu legen. Da die Sehwammgummischicht so#vohl die Ober- als auch-die Unterseite der Matratze dort, wo sie umgebogen ist, berührt, vergrößern die gegenüberliegenden Kanten der Matratze beträchtlich den Widerstand der Betteinlage gegen Verschieben. Eine solche Einlage gibt daher den gleichen Schutz wie die bisher verwendeten Einlagen, vermeidet aber die erheblichen Nachteile der bisher verwendeten Betteinlagen und erübrigt ein besonderes Anbinden oder Befestigen der Einlage an der Matratze oder dem Rahmen des Bettes. Ferner hat die Einlage gemäß,der Erfindung eine solche Berührungsfläche mit dem Betttuch, die dieselben Eigenschaften hat wie diejenige, die der Patient gewohnt ist. Außerdem bildet :die Gummilage 4, die sehr porös, schwammig und elastisch ist, ein Polster, durch das hindurch die Unregelmäßigkeiten der Matratze nicht gefühlt werden können, wie dies bei den üblichen gummierten Betteinlagen der Fall ist. Es wird .also auch in dieser Beziehung dem Patienten das Krankenlager wesentlich angenehmer gemacht. Eine solche Einlage kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die Gummilagen können z. B. unabhängig voneinander hergestellt und dann aufeinaxidergebracfit oder an der Zwischenlage 2 befestigt werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, die Lagen 3 und 4 unmittelbar auf der Zwischenlage herzustellen. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß der Gummi direkt auf die Gewebelage durch Kalanderwalzen oder unter Anwendung einer in der Gummiindustrie bekannten Ausbreitmaschine aufgebracht wird. Nach dem zur Zeit bevorzugten Verfahren werden beide Seiten der Gewebelage 2 zunächst mit einer- Gummizementverbindunb . in einer Ausbreitmaschine bedeckt, worauf eine zusätzliche Gummischicht auf eine Seite mittels Kalanderwalzen aufgebracht wird. Auf diese Weise Wird ein festerer Halt der Grundgummischicht .an der Zwischenwand erzeugt, als wenn nur eine Kalanderschicht aufgebracht wird. Es kann die übliche für Krankenhauseinlagen verwendete Gummiverbindung benutzt werden. Die Oberfläche kann mit Stärke eingestaubt, mit Alkohol lackiert oder poliert oder in irgendeiner anderen gewünschten Weise behandelt werden, derart, daß das Fabrikat beim Austritt- aus den Kalanderwalzen eine glatte Fläche, wie dies für die obere Gummischicht 3 erwünscht ist, erhält. Für die andere Seite wird eine Gummiverbindung verwendet, die vorzugsweise einen höheren Gummigehalt hat und gasbildende Ingredienzien enthält; also z. B. solche Ingredienzien, wie sie bei der Herstellung von Schwammgummi verwendet werden. Eine solche Gummiverbindung kann einen hohen Prozentsatz Gummi enthalten mit geeignetem Anteil an Schwefel, Beschleunigungsmitteln, Pigmenten u. dgl. sowie gasbildenden Salzen, wie Ammoniumdicarbonat, Natri.umdicarbonat .und anderen. Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, diese Gummilage mit stearinsaurem Zink oder anderen Zerstäuberingredienzien zu bestäuben, die bei der Vulkanisation schmelzen und von dem Gummi absorbiert werden.
- Nachdem der Gummi auf beiden Seiten der Gewebelage 2 aufgebracht worden ist, wird er vulkanisiert. In dem typischen Verfahren beträgt die Vulkanisationstemperatur 115 bis 130'C und genügt, auf jeden Fall die Salze oder anderen gasbildenden Ingredienzien zu zersetzen und Gase zu entwickeln, die eine große Zahl von Poren, Zellen, Blasen u. dgl. in dieser Gumm.ischlcht bilden und auf diese Weise die kennzeichnende Eigenschaft der Porösität und Schwarnnvigkeit (dieser Gummisorte hervorrufen. Einige der durch die gasabgebenden Ingredienzien erzeugten Zellen brechen an der Oberfläche der Lage 4. durch und gaben zusammen mit den Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, die durch die nicht durchbrochenen Gasblasen verursacht werden, der Oberfläche dieser Gummischicht den erhöhten Reibwiderstand, der für den oben beschriebenen Zweck besonders erwünscht ist. Außerdem hat ein in .dieser Weise hergestellter Gummi eine haftende Oberfläche, die, obgleich nicht steif, trotzdem viel zu dem Widerstande beiträgt, die solch eine Fläche der Gleitbewegung über eine andere Fläche entgegensetzt. Die haftende Oberfläche ist insofern wichtig, als sie die Einlage an der Matratze anhaften läßt; und als sie die Relativbewegung zwischen der Matratze und der Einlage verhindert, die sich in einem Zusammenschieben auf dem Bett auswirken würde. Außerdem scheint der Widerstand gegen die Bewegung der Lage 4 auf der Matratze - wenigstens unter gewissen Voraussetzungen - auch durch die Saugwirkung unterstützt zu werden, die durch die nach außen durchgebrochenen Zellen verursacht wird, die gewissermaßen als Saugnäpfe wirken.
- Obgleich es sich im allgemeinen empfiehlt, die ganze Fläche der Gewebelage mit einer Gummischicht 4 zu versehen, kann ein billigeres Produkt mit zum Teil den Vorteilen .des oben beschriebenen Produktes dadurch erhalten werden, daß nur auf die Seitenränder Schw:ammgummistreifen aufgebracht werden. Ein Beispiel hierfür zeigt Abb. 2. Die Zwischenlage 2 ist an beiden Seiten mit einem Gummifilm 3 bedeckt. der der oberen Gummilage bei der Ausführungsform nach Abb. i entspricht. Auf einer der beiden Seiten sind dann Streifen 5 aus Schwammgummi, und zwar auf gegenüberliegenden Rändern befestigt. Diese Streifen sind z. B. 2 oder 3 Zoll oder mehr breit, so daß sie nach Unterschieben unter die Matratze mit den Teilen der Matratze in Berührung kommen, die den größten Teil des Gewichtes des Patienten aufnehmen. Diese Streifen verhüten deshalb eine Verschiebung der Einlage. Bei dieser Ausführungsform hat allerdings die Einlage nicht die Polstereigenschaft wie die Einlage nach Abb. i.
- Gelegentlich werden Betteinlagen für Krankenhauszwecke in bestimmten Größen hergestellt, also nicht als eine von einer Rolle abzuwickelnde Bahn. In solchen Fällen können die Schwammgummistreifen ringsherum angebracht werden, wie in .den Abb. 3 und 4 gezeigt.
- Für manche Zwecke ist es nicht nötig, beide Seiten der Gewebelage abzudecken. Eiei Beispiel hierfür zeigt Abb. 5. Hier ,ist die Gewebelage 2, wie im Falle der Abb. i, nur an der Oberseite mit einer Lage 3 -abgedeckt, während die Unterseite zum größten Teil frei bleibt; jedoch mit Randstreifen 5 aus Schwammgummi versehen ist, die aufgekittet oder in anderer Weise an dem Gewebe 2 befestigt sind. Im Falle der Abb. 5 sind viele Vorteile der bevorzugten Einlage nach Abb. i gewahrt: Die Herstellung ist aber beträchtlich verbilligt.
- Eine dem Beispiel nach Abb. 2 in gewisser Hinsicht ähnliche Ausführungsform .zeigt Abb. 6. Hier sind aber Randstreifen 5d aus Schwammgummi auf beiden Seiten der gummierten Lage 2 aufgebracht, so daß die Schwammgununirandstreifen einerseits mit der Unterseite der Matratze und andererseits mit der Bettfeder in Berührung kommen, so daß ein Gleiten praktisch unmöglich ist. Wenn das Bettlaken (draw sheet) unter diese Randstreifen geschoben wird, wird es ebenfalls gegen Gleiten und Zusammenschieben gehalten. An Stelle von Schwammgummi für die ganze Lage 4 oder die Streifen 5 können auch andere Gummiarten verwendet werden, so z. B. Kreppgummi und verschiedene andere Gummiarten, die in der Gummiindustrie zur Imitation von Kreppgummiwirkungen bekannt sind. Auch bei Anwendung solcher Gummiarten wird der Reibwiderstand erhöht und damit die Betteinlage gegenüber den bisher bekannten wesentlich verbessert.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Betteinlage, insbesondere für Krankenhauszwecke, mit einer wasserdichten Lage, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Einlage mit einer dünnen Gummilage mit glatter Fläche .und die andere Seite der Betteinlage mindestens auf einem Teil ihrer Fläche mit einer dünnen Schwamm- oder Kreppgummilage versehen ist. z. Betteinlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwamm-oder Kreppgummilage sich nur über die Randteile der Betteinlage erstreckt. 3. Betteinlage nach Anspruch i oder- a, dadurch gekennzeichnet, daB auch ,die (glatte) Oberseite der Betteinlage an den Rändern mit Schwamm- oder Kreppgummi versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US616076XA | 1933-01-11 | 1933-01-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616076C true DE616076C (de) | 1935-09-05 |
Family
ID=22036888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89179D Expired DE616076C (de) | 1933-01-11 | 1933-11-11 | Betteinlage, insbesondere fuer Krankenhauszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616076C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191930B (de) * | 1958-10-01 | 1965-04-29 | Franz Mueller | Krankenbett |
EP0324097A2 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-19 | Kimberly-Clark Corporation | Äusserlicher Schutz für Frauen mit rutschfester Schicht zu dessen Fixierung |
-
1933
- 1933-11-11 DE DER89179D patent/DE616076C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191930B (de) * | 1958-10-01 | 1965-04-29 | Franz Mueller | Krankenbett |
EP0324097A2 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-19 | Kimberly-Clark Corporation | Äusserlicher Schutz für Frauen mit rutschfester Schicht zu dessen Fixierung |
EP0324097A3 (en) * | 1987-12-17 | 1989-10-11 | Kimberley-Clark Corporation | External feminine protection device with skid-resistant coating for holding the device in place |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532111A1 (de) | Windel | |
DE2718344A1 (de) | Wegwerfbare aeussere monatsgarnitur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2336998A1 (de) | Matratze | |
DE3324180A1 (de) | Monatsbinde mit weichen raendern | |
DE1511086A1 (de) | Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2403652A1 (de) | Desodorierendes folienmaterial | |
DE2905265A1 (de) | Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus | |
DE2526022A1 (de) | Desodorisierende wegwerf-einlegesohle | |
DE4314834C2 (de) | Verbandmaterial auf Folienbasis | |
DE1009064B (de) | Schuheinlegesohle | |
DE616076C (de) | Betteinlage, insbesondere fuer Krankenhauszwecke | |
DE69509987T2 (de) | Eingerollte Monatsbinde | |
DE1485536A1 (de) | Federkernmatratze mit Schaumstoffdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3202775A1 (de) | Adhaesions-pflaster und verfahren zur herstellung eines adhaesions-pflasters | |
DE889678C (de) | Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1953873B2 (de) | Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke | |
DE1924813A1 (de) | Absorbierende Vorlage od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1195640B (de) | Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen | |
DE1992630U (de) | Vorrichtung zum festhalten einer zahnprothese mit haftmitteln. | |
DE2125557A1 (de) | Klebefolien und -bänder | |
DE844631C (de) | Guertel- oder Schmuckband | |
CH321693A (de) | Fingerspitzen-Verband | |
DE9104534U1 (de) | Vorrichtung zum Abdruck der Auflagespur eines oder mehrerer Gliedmaße des menschlichen Körpers | |
DE1278694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompressen fuer medizinische Zwecke | |
DE2501848A1 (de) | Fluessigkeitsundurchlaessiges laken |