DE2034321A1 - R äff store - Google Patents

R äff store

Info

Publication number
DE2034321A1
DE2034321A1 DE19702034321 DE2034321A DE2034321A1 DE 2034321 A1 DE2034321 A1 DE 2034321A1 DE 19702034321 DE19702034321 DE 19702034321 DE 2034321 A DE2034321 A DE 2034321A DE 2034321 A1 DE2034321 A1 DE 2034321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
pin
transverse
slats
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034321C3 (de
DE2034321B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gnesser"AG, Aadorf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnesser"AG, Aadorf (Schweiz) filed Critical Gnesser"AG, Aadorf (Schweiz)
Publication of DE2034321A1 publication Critical patent/DE2034321A1/de
Publication of DE2034321B2 publication Critical patent/DE2034321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034321C3 publication Critical patent/DE2034321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Description

- Paientanwäff
. Diving. C. Handzty?
Q München. 5
Griesser AGr, ladorf
Raffstore
Gegenstand der Erfindung ist eine Raffstore, deren Lamellen mittels Endzapfen im längsschlitz von Seitengehäusen geführt sind, in welchen Gehäusen sowohl ein mit der untersten lamelle verbundenes Zugorgan zum Heben und Senken der Lamellen, als auch ein mit jeder Lamelle verbundenes raffbares Tragorgan zum Verschwenken der Lamellen untergebracht sind·
Solche üblicherweise ganz aus Metall bestehenden Stören eignen eich vor allem als Aussenstoren; da die Zug- und Tragorgane vollständig verdeckt in den seitlichen Gehäusen untergebracht sind, können alle meist störend wirkenden, sichtbaren Vertikalverbindungen zwischen den Lamellen wegfallen. Zug- und Tragorgan· der bekannten Aueführungen sind aber meist kompliziert in Aufbau, was ihre Herstellung und Hontage erschwert und die Störanfälligkeit «rhöht.
25*6.70M - 1 - 1620
* η Λ λ <ι λ ι λ ι ι λ
Zur Vermeidung, dieser Nachteile ist aar erfindtingsgemässe-Raffstore dad-urcb. gekennzeichnet, dass das Zugorg&n endlos ist und einerseits über ein oberes, auf der Aufziehwelle sitzendes Antriebsrad und anderseits über ein unteres, im Gehäuse gelagertes Umlenkrad führt und durch einen Mitnehmer mit dem Endzapfen der untersten lamelle verbunden ist, und dass das Tragorgan an den Zapfenenden fixierte Querhebel aufweist, wobei die einander zugeordneten Enden der Querhebel aufeinanderfolgender Lamellen je durch gleichsinnig ausknickbare Hebelgelenke unter Parallelführung der Querhebel gelenkig miteinander verbunden sind, während die Enden dee obersten Querhebels zusätzlich mit einer auf der Aufsiehwelle angeordneten Schwenkvorrichtung in Verbindung stehen«,
Aufbau und Montage des beschriebenen Stores aind einfach; in Ganzmetallausführung erhält man einen robusten^ wett®rf@stens wenig störanfälligen und auch ästhetisch ansprechenden Store«, Zweckmässig werden relativ breite (8 bis 10 cm), mehrfach geknickte Metallamellen mit Randbördeln verwendet, die auch bei relativ grosser (tragbandfreier) läng© genügend steif. sind und in Sehliesslage eine besonders, lichtdichte gegenseitige üeberdeckung ergeben·
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel' der Erfindung dargestellt; es zeigt!
Fig. 1 eine Seitenpartie des gesenkten Stores im Vertikalen Längsschnitt,
Pig. 2 und 3 im vertikalen Querschnitt die Storepartie nach Eigo 1 bei gesenkten bzw. gerafften Lamellen,
Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch die Storepartie, und
Fig. 5 im Querschnitt ©ine Lamelle des Stores.
109810/U46
Der gezeichnete Store besitzt durch mehrfache/Abwicklung profilierte Metallamellen 1, die vorn einen nacii unten gebogenen Bördelrand la und hinten einen nach oben gebogenen Bördelrand Ib aufweisen. An beiden Stirnenden jeder Lamelle 1 ist an deren Unterseite ein Klemmbleeh 2 (Pig. 5) fixiert, in das der Befestigungsflansch 3a eines Zapfens 3 eingeklemmt ist. Jeder der in ihrer Mittelpartie abgesetzten Zapfen 3 trägt eine mit Bndflanschen versehene Pührungshülse 4 (Figo 4) ZcB. aus Kunststoff, die zwischen den, den Längsschlitz eines im Querschnitt C-förmigen Abdeckgehäuses 5 begrenzenden-, einwärtsgerichteten Gehäusewandteilen geführt ist. Am freien, in das Gehäuse 5 hineinragenden Ende jedes Zapfens 3 ist'die Längsmitte eines Querhebels 6 fixiert. Die freien Endteile dieser Querhebel 6 tragen auf der vom Zapfen 3 abgekehrten Seite je einen zur Zapfenachse parallelen Bolzen7a, 7b. Die einander zugeordneten Bolzen 7a der zueinander parallelen Querhebel 6, sind etwas langer als die Bolzen 7b. Die längeren Bolzen 7a von je zwei aufeinanderfolgenden Querhebeln 6 sind durch ein Gelenkhebelpaar 8ä, 8b miteinander verbunden, während die kürzeren Bolzen 7b von je zwei aufeinanderfolgenden Querhebeln 6 durch ein Gelenkhebelpaar 9b, 9a miteinander verbunden sind. Die Hebelpaar 8a, 8b bzw. 9b, 9a und ihr Gelenk 8c bzw. 9c sind so angeordnet, dass sie,wie aus Pig. 2 ersichtlich, nach der gleichen Seite hin knickbar sind. Die Hebelpaare 8a, 8b und 9b, 9a bilden zusammen mit den Querhebeln 6 ein durch Einknicken der Hebelpaare raffbares Tragorgan für die Lamellen le Dieses leiterartige Tragorgan ist mittels eines Metallbandes 10 (auch Kabel oder Kette sind möglich), dessen beide Enden an den Bolzen 7a, 7b des Querhebels 6 der obersten Lamelle 1 angreifen und das über eine auf der Aufziehwelle 11 des Stores gelagerte Wipphülse 12
>. 3 —
1098 1 η/t/,Ae
g3sehlungen ist, an. ά©3? Aufsieht©!!© aufgehängt« In ©ine axiale Ringatisnehmung 13 d©r Hüls® 12 ragt ei&e fest auf Aufziehwelle 11 sits©sd@ Kupplusigshulse 14 &±n9 wobei zwischen der letzteren und einem. Habensegment 12a der WippMlse 12 eine Schraubenfeder 15 liegt, die in■bekannt©? Weise als Mit- nehmerkupplung für die lipphülse 12 dient, lieben der KupplungE-hülse 14 sitzt auf der Aufziehwelle 11 ein Kettenrad 16, dem in der unteren Partie des Gehäuses 5 ein Umlenkkettenrad zugeordnet ist. Uefeer die beiden· Kettenräder lauft eine als Zug= organ dienende endlose Kette 17 (anstelle der Kette könnt© auch ein Band, ein Kabel, ein Keilriemen oder ein anderes geeignet tes endloses Treibmittel vorgesehen sein«) Die Kette 17 ist wie Pig. 4 zeigt, über einen Mitnehmer 18 mit dem Zapfen 3 der untersten Lamelle 1 verbunden. Di® Aufziehwell© 11 steht an ihrem einen Ende in bekannter Weis© üh@r ©in betrieb© 19 (Pig» 1) mit einem Betätigungsorgan in Verbindung.
Soll der Store aus der in 1 und Fig. 2 gezeigten Stellung aufgezogen werden, so wird über das Getriebe 19 die Aufziehwelle 11 entsprechend gedreht (in Pig. 2 im Uhrzeigersinn); dies hat sofort ein Kuppeln der Aufziehwelle 11 mit der Wipphülse 12 zur Polge, die dabei so verschwenkt wird, dass das an ihr angreifende Band 10 den Hebel 6 der obersten Lamelle 1 und damit über die Hebel 8a, 8b und 9a, 9b alle Hebel 6 bzw. alle Lamellen 1 entsprechend yerschwenkt, bis die Lamellen 1 ihre horizontale Offenlag© einnehiaen» Ein ¥eit@rdr©h©n der Aufziehwelle 11 hat über die Zugkette 17 ein Hochziehen der Lamellen unter entsprechender Knickung der Hebelpaare 8a, 8b und 9a, 9b zur Folge, bis der ganze Store die in Fig. 3 gezeigte, geraffte Lage einnimmt. Zum erneuten Absenken des Stores wird die Aufziehwelle 11 im entgegengesetzten Drehsinn betätigt, wobei durch das fortlaufende Absenken der Lamellen von unten her die Hebelpaare 8a, 8b und 9a, 9b wieder gestreckt werden.
Der beschriebene Store, dessen wesentliche Teile zweckmässig aus Metall hergestellt sind, ist einfach in Aufbau und Montage, besitzt keine komplizierten, störanfälligen Elemente und gewährt dank der vollständig in den seitlichen Gehäusen untergebrachten Trag- und Zugorgane eine durch keinerlei Vertikalbänder oder Schnüre unterbrochene An- bzw, Durchsicht,
BlI/
9810/1446

Claims (1)

  1. 034321
    PATENTANSPRUECHE
    1·) Kaffstore, deren Lamellen mittels Endzapfen im Längsschlitz von Seitengehäusen geführt sind, in welchen Gehäusen sowohl ein mit der untersten Lamelle verbundenes Zugorgan zum Heben und Senken der Lamellen als auch ein mit Jeder Lamelle verbundenes, raffbares Tragorgan zum Verschwenken der Lamellen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan endlos ist und einerseits über ein oberes, auf der Aufziehwelle sitzendes Antriebsrad und anderseits über ein unteres, im Gehäuse gelagertes Umlenkrad führt und durch einen Mitnehmer mit dem Endzapfen der untersten Lamelle verbunden ist, und dass das Tragorgan an den Zapfenenden fixierte Querhebel aufweist, wobei die einander zugeordneten Enden der Querhebel aufeinanderfolgender Lamellen je durch gleichsinnig ausknickbare Hebelgelenke unter Parallelführung der Querhebel gelenkig miteinander verbunden sind, während die Enden des obersten Querhebels zusätzlich mit einer auf der Aufziehwelle angeordneten Schwenkvorrichtung in Verbindung stehen.
    2· Raffstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das· die Enden der in ihrer Längsmitte am Zapfenende befestigten Querhebel (6) parallel zur Zapfenach·· nach auseen ragende Bolzen (7a, 7b) unterschiedlicher Langt tragen, wobei die längeren Bolzen (7a) von je zwei aufeinanderfolgenden Querh«beln (6) durch ein Gelenkhebelpaar 8a, 8b und die kürzeren Bolzen (7b) duroh «in Gelenkhebelpaar (9a, 9b) miteinander verbunden sind.
    - t--109810/1446
    3* Raffstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Absetzung der Endzapfen (3) der Lamellen eine im längsschlitz des Gehäuses (5) gleitende Führungsbüchse (4) sitzt.
    4. Raffstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan eine endlose Kette (17) ist.
    Griesser AG:
    1 0 9 8 1 Π / 1Λ Α 6
DE2034321A 1969-08-25 1970-07-10 Lamellenvorhang Expired DE2034321C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294969A CH503885A (de) 1969-08-25 1969-08-25 Raffstore

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034321A1 true DE2034321A1 (de) 1971-03-04
DE2034321B2 DE2034321B2 (de) 1979-11-15
DE2034321C3 DE2034321C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=4387887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034321A Expired DE2034321C3 (de) 1969-08-25 1970-07-10 Lamellenvorhang

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3651852A (de)
AT (1) AT305592B (de)
CH (1) CH503885A (de)
DE (1) DE2034321C3 (de)
ES (1) ES187851Y (de)
FI (1) FI49342C (de)
FR (1) FR2057848A5 (de)
GB (1) GB1321653A (de)
NL (1) NL7011780A (de)
SE (1) SE385391B (de)
YU (1) YU33494B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239829A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Aeg Isolier Kunststoff Verfahren zur herstellung eines basismaterials fuer gedruckte schaltungen
EP0079434A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Walter Paul KG Jalousie
US4649982A (en) * 1983-05-18 1987-03-17 Baumann Ag Rollandenfabrik Lift-safety for venetian blinds
WO2016103102A2 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Lupak Metal S.R.L. Sunshade apparatus and method for its use

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550932A (de) * 1972-03-23 1974-06-28 Metallbau Ag Zuerich Faltjalousie.
CH565935A5 (de) * 1973-11-20 1975-08-29 Griesser Ag
DE2725601A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Hunter Douglas Ind Bv Lamellenjalousie
CH635164A5 (de) * 1979-02-16 1983-03-15 Griesser Ag Raffstore.
DE3037759A1 (de) * 1980-10-06 1982-11-04 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore
DE3037701A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3037725A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore
US4763713A (en) * 1986-08-29 1988-08-16 Kraus Robert J Multi-purpose window shade
EP0322355B1 (de) * 1987-12-21 1991-07-31 Griesser A.G. Rafflamellenstore
CH685402A5 (de) * 1992-03-16 1995-06-30 Kindt Ag Rafflamellenstore.
IT1265822B1 (it) * 1992-07-10 1996-12-11 Quinto Giovanetti Tenda alla veneziana blindata per finestre e locali vari
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
WO2007122506A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 PRIMIC, Louis, André Roller shutter
GB2475384B (en) * 2009-11-11 2016-07-13 Gm Global Tech Operations Llc Rail system for a motor vehicle
ITMI20121911A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Frigerio Tende Da Sole S R L Struttura di copertura a pale basculanti.
IT201900002755A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 Lupak Metal S R L Apparato frangisole
IT202100000527A1 (it) * 2021-01-13 2022-07-13 Sunbreak S R L Sistema di vincolo e di articolazione delle lamelle in frangisole a lamelle impacchettabili.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167840A (en) * 1938-10-17 1939-08-01 Bert H Hepworth Venetian blind
US2579144A (en) * 1949-05-06 1951-12-18 Rolladenfabrik A Griesser A G Winding and stopping mechanism for venetian blinds
US2737235A (en) * 1952-03-29 1956-03-06 Schenker Storen Maschf Venetian blind
US2874771A (en) * 1957-08-27 1959-02-24 Muhr John Self-storing interengaging louvers
CH451471A (fr) * 1965-04-22 1968-05-15 Fiblex S A Store à lamelles basculantes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239829A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Aeg Isolier Kunststoff Verfahren zur herstellung eines basismaterials fuer gedruckte schaltungen
EP0079434A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Walter Paul KG Jalousie
US4649982A (en) * 1983-05-18 1987-03-17 Baumann Ag Rollandenfabrik Lift-safety for venetian blinds
WO2016103102A2 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Lupak Metal S.R.L. Sunshade apparatus and method for its use
WO2016103101A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Lupak Metal S.R.L. Sunshade apparatus and method for its use.
WO2016103102A3 (en) * 2014-12-23 2016-08-18 Lupak Metal S.R.L. Sunshade apparatus and method for its use
EP3536890A1 (de) 2014-12-23 2019-09-11 Lupak Metal S.r.l. Sonnenschutzvorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034321C3 (de) 1980-07-17
FI49342B (de) 1975-01-31
DE2034321B2 (de) 1979-11-15
YU208870A (en) 1975-04-30
GB1321653A (en) 1973-06-27
CH503885A (de) 1971-02-28
FI49342C (fi) 1975-05-12
NL7011780A (de) 1971-03-01
ES187851U (es) 1974-01-01
US3651852A (en) 1972-03-28
YU33494B (en) 1977-04-30
SE385391B (sv) 1976-06-28
ES187851Y (es) 1975-08-01
FR2057848A5 (de) 1971-05-21
AT305592B (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034321A1 (de) R äff store
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
EP0001592A1 (de) Markise
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE3442709C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster
DE102012203945A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE452230C (de) Brettchenvorhang
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
DE2653349B2 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl
DE3121901A1 (de) Lamellenverstellvorrichtung fuer lueftungsoeffnungen
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE3725379C2 (de) Rolladen
DE913105C (de) Fensterjalousie
CH317038A (de) Zugjalousie
DE220592C (de)
DE451574C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Oberlichtfenster
DE19923724B4 (de) Jalousie
DE1559775C (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fenstern od.dgl
DE2010721C (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE1659629A1 (de) Jalousette mit Zug- und Wendevorrichtung
DE1074253B (de) FaIt laden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee