DE2034063A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure

Info

Publication number
DE2034063A1
DE2034063A1 DE19702034063 DE2034063A DE2034063A1 DE 2034063 A1 DE2034063 A1 DE 2034063A1 DE 19702034063 DE19702034063 DE 19702034063 DE 2034063 A DE2034063 A DE 2034063A DE 2034063 A1 DE2034063 A1 DE 2034063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
catalyst
acetic acid
process according
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034063
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob LaCeIIeSt Cloud Yvelines Busson Christian Gadelle Claude Roch Irenee Seree de Rueil Malmaison Hauts de Seine Alagy, (Frankreich) C07c
Original Assignee
Institut Francais du Petrole des Carburants et Lubricants, Rueil Mal maison (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Francais du Petrole des Carburants et Lubricants, Rueil Mal maison (Frankreich) filed Critical Institut Francais du Petrole des Carburants et Lubricants, Rueil Mal maison (Frankreich)
Publication of DE2034063A1 publication Critical patent/DE2034063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/06Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Epoxypropan und Essigsäure«
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Verfahren zur Herstellung von Epoxypropan und Essigsäure.
Nach einem Verfahren des Standes der Technik kann man die Essigsäure durch Oxydation von paraffinischen Kohlenwasserstoffen in flüssiger Phase erhalten; nach einem anderen Verfahren des Standes der Technik kann man Epoxypropan durch Oxydation von Propylen in flüssiger Phase herstellen, wobei das Propylen durch Propan verdünnt sein kann. Hierbei können verschiedene Katalysatoren zum Einsatz gelangen.
Obwohl diese bekannten Verfahren nennenswerte Ausbeuten ergeben, die zwar noch zu wünschen übrig lassen, bilden sich nachteiligerweise beträchtliche Mengen an sauerstoffhaltigen Nebenprodukten, die man kaum verwerten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das die vorgenannten Nachteile unter Erreichung von Vorteilen überwindet, ist daduroh gekennzeichnet, daß man im Verlauf einer ersten Etappe Propylen, das in zumindest einem paraffinischen Kohlenwasserstoff, der drei bie »ehn Kohlenetoffatome enthält, aufgelöst ist,in Anwesen heit «in·* weiter unten zu definierenden, Molybdän, Wolfram oder Vanadiua enthaltenden Katalysator» «it molekularem Sauer-
009887/2225
- Blatt 2 -
stoff behandelt, daß man sodann durch Destillation das erhaltene Gemisch fraktioniert, wenn der Umwandlungsgrad des Propylene einen Wert zwischen 3 und 50 $ und vorzugsweise zwischen 5 und 2.5 i> erreicht hat, wobei man derart vorgeht, daß man (a) ein Destillat, das zumindest den größeren Teil des Propylene und der paraffinischen Kohlenwasserstoffe enthält und (b)" einen Destillationsrückstand, der im wesentlichen aus den Produkten besteht, deren Siedepunkt höher liegt als derjenige des Propylene und der paraffinischen Kohlenwasserstoffe, erhält, daß man sodann das Destillat (a) in die Reaktionszone der ersten Stufe zurückleitet und den Destillationsrückstand, dem man eine Verbindung eines Metalls, nämlich Kobalt und Mangan zugegeben hat } im Verlauf einer zweiten Etappe mit molekularem Sauerstoff behandelt, wobei die Umwandlung dieser Produkte höheren Siedepunkts in Essigsäure erfolgt·
Die Anwesenheit von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die unter den eingehaltenen Verfahrensbedingwngeii an der erstgenannten Oxydationsreaktion teilnehmen, erlaubt es, eine gute Ausbeute an Epoxypropan zu erhalten·
Es wurde gefunden, daß es für die Epoxydationsreaktion vorteilhaft ist, die im folgenden angegebenen Mengen an Reaktionsteil« nehmern und Verfahrensbedingungen einzuhalten1
Die Epoxydation ( erste Etappe) wird in einem Temperaturintervall von 6O°C bis 2500C und vorzugsweise zwischen 100 C und 200°C durchgeführt. Der Sauerstoffpartialdruck liegt zwischen
ο ο 2'
0,05 kg/cm und 60 kg/cm und vorzugsweise zwischen O11OS kg/cm
und 20 kg/cm · Das Oxydationsmittel kann aus reinem Sauerstoffaus Luft, aus mit Sauerstoff angereicherter Luft oder aus mit einem Inertgas verdünnter Luft bestehen. Die Anwesenheit von CO und CO, bringt keinen Naohteil mit eich, erhöht allerdings den
009887/2225
- Blatt 3 -
Gesamtdruck im Reaktor.
Das Lösungsmittel, das bei der Epoxydationsreaktion zum Einsatz" gelangt, soll ein gesättigter paraffinischer geradkettig gebauter oder verzweigter Kohlenwasserstoff sein, der drei bis zehn Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Butan, Isopentan oder Heptan; es kann auch aus einem Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen bestehen, wobei dieses Gemisch dann derart zusammengesetzt ist, daß man eine erhöhte Wirksamkeit erreicht, was vorzugsweise bei einer Kohlenwasserstoff-Fraktion des Naphtha-TypSjdessen Siedetemperatur zwischen 30 C und 150 C, die sich hauptsächlich aus geradkettigen und verzweigten paraffinischen Kohlenwasserstoffen zusammensetzt, der Fall ist.
Es wurde stets festgestellt, daß die Kohlenwasserstoffe, die zumindest vier Kohlenstoffatome enthalten, bezüglich der Epoxy" dationsreaktion wesentlich günstiger sind als Propan, da -bei letzterem die Ausbeute an Epoxypropan deutlich geringer ist.
Der Gehalt an paraffinischem Lösungsmittel des Gemische, das der ersten Oxydationsreaktion unterworfen wird, liegt vorteilhafterweise zwischen 5 und 70 Gew.^; um jedoch den Verdünnungseffekt zu begrenzen, dessen Folge eine Verlangsamung der Oxydationsgeschwindigkeit ist, verwendet man vorzugsweise Lösungsmittelkonzentrationen zwischen 5 u^d 65 $.
Die erfindungsgemäß bei der Epoxydationsreaktion zum Einsatz gelangenden Katalysatoren bestehen aus Molybdän, Wolfram, Vanadium oder deren Verbindungen.
Der Gehalt an Katalysator soll vorteilhafterweise zwischen 10*" und 10™" g-Metallkation pro kg Charge betragen.
Der Katalysator kann in Form von Chelaten eingesetzt werden. Das'
0098 87/7 22
komplexbildende Chelatargens kann aus einer stickstoffhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel R-NsK-R1 bestehen, in der R und R1 gleiche oder verschiedene Alkylreste, Cycloalkylreste oder Arylreste, die gegebenenfalls substituiert sind und die 1 bis 30 Kohlenstoffatome -enthalten,, darstellen, wie sie in der französischen Patentanmeldung Nr. 166 396 vom 16. 9» 1968 und in der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 69/14.037 beschrieben sind.
Der Katalysator kann auf einem festen Träger vom Typ natürlichen oder synthetischen Zeolithe angeordnet sein. Die Imprägnierung dieses festen Trägers wird nach einer der herkömmlichen Verfahrensweisen, ausgehend von einer Lösung eines Salzes oder einer Säure des betreffenden Metalls;durchgeführt. Dieser Katalysator-Typ ist in der französieren Patentanmeldung Nr. I66 397 ' vom 16. September I968 und in d-er veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr8 69/1^.036 beschrieben»
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können Salze aus Molybdän-j Wolfram- und/oder Vanadium-Säuren und einer Stickstoff base, die beispielsweise aus einem vorzugsweise gesättigten aliphatischen oder cyclischen Amiη besteht, ferner einer quarternären Ammoniumbase oder einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Base, sein. Als Beispiele solcher Salze seien genannt ι
Pyridintetramolybdat, Piperidinparamolybdat, Pyridinmetavanadat und Toluidinpentawolframat«
Es ist jedoch festzustellen, daß sich diese Katalysatoren als weniger wirksam herausgestellt haben, als die anderen Katalysatoren, die in dieser Offenbarung beschrieben sind.
Der Katalysator kann ein organometalliechee Peroscydderivat des
009887/22 25
- Blatt 5 -
Molybdäns und des Wolframs sein, das der folgenden Bruttoformel entsprichtt
H2 M O6, nA
in der M Molybdän oder Wolfram, A ein substituiertes Amid oder ein nicht substituiertes Amid und η 1 oder 2 bedeuten, wobei die Amide dem Typ der organischen Amide der allgemeinen Formel
R . c- N
' 11
R2
R3
oder dem Typ der anorganischen Säureamide der allgemeinen Formel
OaP-
angehören, wie sie in der französischen Patentanmeldung Nr. 136 933 vom 19. Januar 1968 und in der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 69/OOOI5 beschrieben sind.
Der Umwandlungegrad des Olefins liegt zwisohen 3 und 50 # und vorzugsweise zwischen 5 und 25 ^ zum Zweck der Erreichung der besten Selektivitäten bezüglich Epoxypropan.
009887/2225
- Blatt 6 -
Nach der Abtrennung des Epoxypropans werden der Propylen-Rückstand, das oder die nicht umgewandelten Paraffine und ebenso die leichten Epoxydationsprodukte wie Aldehyde, Ketone oder Alkohole, die aus der Zersetzung des Propylene und des oder der Paraffine stammen, recyclisiert, Im Gegensatz dazu werden die schweren Oxydationsprodukt© (solche deren mittlerer Siedepunkt oberhalb etwa 13O0C bei normalem Druck liegt) die mono- und mehrfachfunktionell sind, wie Ester, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Säuren und sonstige Rückstände,einer zweiten Oxydationsetappe unterzogenem sie in brauchbare Produkte überzuführen, wie beispielsweise in Ameisensäure, Essigsäure und andere Mono- und Di-Carbonsäuren mit einer Kohlenstoffatomanzahl oberhalb zwei*
Diese zweite Oxydation, die in flüssiger Phase durchgeführt wird, kann innerhalb eines Temperaturbereichs von 6O0C bis 25O0C und vorzugsweise zwischen 100 C und 250' C durchgeführt werden. Das als Oxydationsmittel dienende Gas kann aus reinem molekularem Sauerstoff, aus Luft, aus an Satserstoff angereicherter Luft oder aus mit Stickstoff verdünnter Luft bestehen, wobei der Sauer-
2 stoffpartialdruck im allgemeinen zwischen 0,5 kg/cm und 50 kg/
2 2
cm und vorzugsweise zwischen 1 und 30 kg/cm liegt.
Das Lösungsmittel dieser Oxydationsreaktion besteht vorzugsweise aus Essigsäure* Der Umwandlungsgrad der Charge liegt im all gemeinen zwischen ^O und 60 #, wobei die nicht in brauchbare Säuren umgewandelten Produkte recyolisiert werden. Am Eingang des Reaktors stellt die Essigsäure 30 bis 70 % der Charge dar.
Die bei dieser zweiten Oxydation verwendeten Katalysatoren be- stehen aus Verbindungen des Kobalts oder Mangans, beispiels weise aus Carbonsäure-Salzen wie Acetaten, Propionaten, Butyraten oder Naphthenaten, die in dem Reaktionsmedium löslich sind« Die Konzentrationen der zum Einsatz gelangenden Katalysatoren können zwischen 10 und 1000 ppm und vorzugsweise zwischen
- 7 -009887/2225
- Blatt 7 -
10 und 2OO ppm (ppm = Teile pro einer Million Teile) schwanken.
Die folgenden Beispiele, die in keiner Weise begrenzend wirken sollen, dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Das Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel. Diese Versuche wurden in einem Reaktor aus korrosionsfestem Stahl durchgeführt, der eine mittels einer Turbine angetriebene Rührvorrichtung aufweist.
Beispiel 1
510 g Propylen in 800 g Benzol werden bei einer Temperatur von 150 C und einem Sauerstoffpartialdruck von 15 kg/cm einer Oxydation unterzogen. Der Katalysator besteht dabei aus einer Verbindung des Molybdäns der Formel H2MoOr-, A in der A Hexamethylphosphortriainid bedeutet. Die Konzentration an Katalysator beträgt 3*10 g-Atom Molybdän pro Kilogramm Charge. Bei einem Umwandlungsgrad von 8 $ ist die Selektivität bezüglich des Epoxypropans kZ #.
Beispiel 2
510 g Propylen in 800 g n-Heptan wurden bei einer Temperatur von 150 C und einem Sauerstoffpartialdruck von 15 kg/cm der Oxydation unterzogen. Es wurde der gleiche Katalysator wie in Beispiel 1 bei gleicher Katalysatorkonzentration eingesetzt. Bei einem Umwandlungsgrad des Olefins von 8 $ war die Selektivität bezüglich Epoxypropan 53 %±g. Unter diesen Bedingungen wurden 6 "jt> an n-Heptan umgewandelt. ^5 # der erhaltenen Produkte bestehen aus schweren Produkten und Rückständen. Diese schweren Produkte und die Rückstände werden sodann in einem Essigsäure-Milieu in Anwesenheit von 30 ppm Kobaltnaphthenat bei einer Temperatur von 1800C und einem Partialdruck des molekularen Sauerstoffs von 15 kg/cm oxydiert. Pro Kilogramm an schwerem Produkt und Rückstand erhält man 6OO g Essigsäure.
00 98 87/2.2 2S
Blatt 8 =
Beispiel 3
e Propylen in 700 g asu leichtem Naphtha<=KohlQnwasserstoff
einer Bestillationstempeirätuir zwischen 35°C und" 99°C wurden
ο S
bei 155 C und bei einem Sauerstoffp&rtialdruek von 10 kg/cm der Oxydation wnte3rg©g©ma B©sr dabei sum Einsäts gelangend© Katalysator besteht aus Hexam©i&]liylptoosphortr±amidd±p©PoxomQlyfo<= dat in einer Konzentration von I0Oo 10 g Atom Molybdän pro kg an Charge. Für einen UiiraamdlBngsgx°ad des Propylen^ von 18 °]o betrug die Selektivität besiiglieh Bpoxypropan 57 $0 Di© Umwand= lung des leichten Naphthakohl©nwassorStoffs b©tiMgt unter· di©=- sen Bedingungen 10 ^0 Die ssteioron Produkt© und die Rückstände^ die vom Propylen und dem NapathakohlenwasserstofT stammen, wur= den bei einer Temperatur von I90 C ©iner Ossydation in ©inem Essigsaure-Milieiu in Anwesenheit von K®baltac©tat-=Katalysato3T einer Konzentration von 10 ppm unt©raog©n0 wobei
tionsmittel aus Luft bestand, die unter einem Druck von 20 kg/
cm ' sich befand. Pro Kilogramm an schweren Produkten und Rückstand, die dieser Oxydation unterzogen wurden, erhielt; saan. 0,7 kg an Essigsäure·
Beispiel h
Unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 2 beschrieben, unterwirf t man 400 g Propylen in 85Ο g Butan der Oxydation« Für einen Umwandlungsgrad des Propylene von 13 $ De~ trug die Selektivität bezüglich Epoxypropan 55 #· Die Umwandlung des Butans betrug 10 %, Die schweren Produkte und der Rückstand, die gemein-sam k0 0Jo der erhaltenen Produkte ausmachen, wurden sodann einer zweiten Oxydationsetappe unterworfen, die unter den gleichen Bedbigungen wie in Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt wurde. Pro Kilogramm Charge erhielt man 750 g Essigsäure·
Beispiel 5
500 e Propylen in 800 g leichtem Naphtha-Kohlenwasserstofijeiner Destillationetemperatur von 1*0°C bis 11O0C;wurden bei 1500C
009887/7 225
' - Blatt 9 -
2 unter einem Sauerstoffpartialdnack von 10 kg/cm der Oxydation unterworfen. Der zum Einsatz gelangende Katalysator bestand aus sehr fein pulverisiertem Molybdän (der Durchmesser der Pulverpartikelchen liegt unter 0,04 mm oder - 400 mesh)*, der in'einer Konzentration von 10 ^g-At'om Molybdän pro kg Charge eingesetzt wurde. Für eine 9$ige Umwandlung des Propylene erreichte man eine Selektivität von 56 i> bezüglich Epoxypropan. Die'.Umwand- "*". lung des Naphtha-Kohlenwasserstoffs war unter diesen Bedingungen 6 $ig»'*35 i* der erhaltenen Produkte bestand aus schweren Produkten und Rückständen. Die Oxydation der schweren Produkte und der Rückstände wurde unter den.gleichen Bedingungen durchgeführt wie in Beispiel; 3 beschrieben und führte zu 0,75 kg Essigsäure pro kg Charge.
Beispiel 6
hOQ g Propylen wurden bei einer Temperatur von 150 C und ei— nem Sauerstoffpartlaldruck von 12 kg/cm in. einem Lösungsmittel, das aus 750 g eines Gemische bestand, das zu. 90 Vol.$ aus leichtem Naphtha-Kohlenwasserstoff einer Destillatlonstempe— ratur von 35°C bis 105°C und zu TO VoI#$ aus oxydierten leichten Produkten eines mittleren Siedepunkte von unterhalb 120 C bei etwa normalen Druckbedingungen, die aus der vorangegangenen Oxydation stammen, die im Beispiel 3 beschrieben wurde, Produkte,, die hauptsächlich aus Acetaldehyd, Aceton, Propionaldehyd und Butanon bestanden, zusammengesetzt war, der Oxydation unterworfen. Dabei wurde HexantethylenphosphortriamiddiperoxQ'-
rn.ll
molybdat in einer Konzentration von 1*10 g Atom Molybdän pro kg Charge als Katalysator eingesetzt» Bei einem ttawandlungs- grad dee Propylene von 15 $, erhielt man eine Selektivität bezüglich Epoxypropan von 59 $>»
Die schweren Produkte, die aus dieser ersten Oxydationsstufe stammten, wurden in saurem Milieu mit Luft unter einem Druck von T7 kg/cm bei 185 C in Berührung gebracht. Hierbei bestand der verwendete Katalysator aus Kobaltacetat·
- 10 -
009887/222S
2Q3406
Blatt 10
Pro Kilogramm an schwerem Produkten und Rückstand ©rhi®It man
0,72 kg Essigsäure«
Es wurde das Beispiel 2 wiederholtB wobei jedoch verschiedene Katalysatoren u@r ersten Etappe sur Anwendung gelangtem,,
weiter unten angegebesi sindo Die trug dabei 3°10~ g-Atoraa an Molybdän,,
Kilogramm Charge * Man erhielt in all di©s©ra Füllen die dein Resultat des Beispislss 2 ©twa äquivalasit wareng als
talyeatoren wurden hierbei ©iag©s©tst §
nand, M-.
Es wurde das Beispiel 5 wiederholt mit anstelle des Hexamothylphosjphort mal ein Molekularsieb 13 X v®3rw©sadl©t©9 dän 8,5 Gew.^
tormenge entspraeh
s dies=
Man erhielt praktiseh di© glQi©li©5m Resultate.wiQ ob®ra
Es wurde das Beispiel % i?i®dl®]rh®it mit diesmal als Katalysator des· arstan ren A und B gemäß der Formel»
'Methyl(/?-€yano-äthyl)-sulfomauiid-
wobei
M ■ Mo (Katalysator A) oder
anwendete·
009887/?226
- Blatt 11 -
Der Gehalt an Metall betrug 3·1θ" g-KatIon/kg Charge, Auch erhielt man praktisch die gleichen Resultate wie oben.
-12/Patentaneprtiche-
00.9887/???5 .

Claims (9)

  1. Patentanspruch©
    Kombiniertes Verfahren gur Herstellung von Epoxypropan .»nd Essigsäure aus Pr©pyl©ns dadurch g©k©nnseichnet, daß In1An in einer ersten. Etappe Propylen^ das sumindest in ei.iem paraffin!sehe» Kohlenwasserstoff!, d©r- 3 bis 10 Kohlen..·* <;offa tonne pro Moleküle esithältp aufgelöst ist, in Anwesenheit eines Katalysators 9 d®r zumindest ein Element der G.-uppe aufweistj, die aus Molybdän,, Wolfram- oder Vanadium' besteht, mit einem Gas9 das molekularen Sauerstoff enthält, behandelt, wobei 3 α 50 f° Propylen umgewandelt werden, di\fl in einer weiten Etapp© di© erhaltenen Produkte fraktioniert werden um abzutrennen vom Epoxypropan und den nicht umgewandelten Verbindungen ein© schwere Fraktion, dia die Oxydationsprodulcte enthält, deren Siedepunkt oberhalt 1300C bei normalen Atmosphärendruck liegt, daß man in einer dritten Etappe zumindest einen Teil der schweren Fraktion alt einem Gas ii> Berührung bringt, das molekularen Sauerstoff enthält, wobei ©in Katalysator zugegen 1st, der zumindest ein Element"der Gruppe Kobalt und Mangan aufweist unö schließlich i\\ einer -vierten Etappe die erhaltene Essigsäure abtrennt«
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der paraffinische Kohlenwasserstoff der erster. Etappe ein Glied der Gruppe der leichten Naphthakohlenwasserstoffe, des Butans, des Isopentane und des Heptane ist.
  3. 3.) Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Verlauf der ersten Etappe verwaidete Katalysator ein Salz ist, das aus einer stickstoffhaltigen Base und einer Molybdän-, Wolfram- oder Vanadium-Säure gebildet ist.
    - 13 -009887/^225
    203A063
    - Blatt 13 -
  4. 4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Verlauf der ersten Etappe verwendete Katalysator der allgemeinen Formel
    H2 M O6, nA
    entspricht, in der M Molybdän oder Wolfram, η 1 oder 2 und A ein organisches Amid der Formel
    R1-C-N
    1
    oder ein anorganisches Säureamid der Formel
    0 ο P - N
    ist, wobei die Reste R1 bis Rg Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoff mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeuten und R3-R3, R^-R-, Rg-R« und R3-R0 T(9:L1 des gleichen zweiwertigen Rests sein können«
  5. 5#) Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator der eraten Stuf· in Form ei· nee Chelate einsetzt·
    009887/2225
    - Blatt lh -
  6. 6.) Verfahren nach Ansprüchen. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Verlauf der dritten Etappe verwendete Katalysator ein Kobaltsalz oder ein Mangansalz dner organischen Carbonsäure ist.
  7. 7.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der.dritten Etappe die schwere Fraktion in Essigsäure aufgelöst wird»
  8. 8.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7# dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensbedingungen herrschen»
    a) im Verlauf der ersten Etappe ζ eine Temperatur zwischen 100 und 200°C, ein Sauerstoffpartialdruck zwischen O9OS und 20 kg/cm -sowie ein Katalysatorgehalt von 1Q~ bis 10~ g-Metallkation pro kg Charge
    b) im Verlauf der dritten Etappe 8 eine Temperatur zwischen
    1OO und 250OC,ein Sauerstoffpartialdruck zwischen 1 und
    2'
    30 kg/cm sowie ein Katalyeatorgelialt swisehen 10 und 1000 ppm«
  9. 9.) 'Verfahren nach Ansprüchen 1 oder -2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der ersten Etappe auf einem aus Zeolith bestehenden Träger angeordnet ist«
    009887/2225
DE19702034063 1969-07-10 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure Pending DE2034063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923658A FR2052068A5 (de) 1969-07-10 1969-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034063A1 true DE2034063A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=9037314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034063 Pending DE2034063A1 (de) 1969-07-10 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3717662A (de)
DE (1) DE2034063A1 (de)
FR (1) FR2052068A5 (de)
GB (1) GB1272903A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746812A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Air Prod & Chem Verfahren zur herstellung von olefinoxiden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521609A (en) * 1983-07-01 1985-06-04 Texaco Inc. Cycloalkane epoxides produced by air oxidation of cycloalkenes over lead zirconate as catalyst
AU3387099A (en) 1998-04-15 1999-11-01 Dow Chemical Company, The Process for the direct oxidation of olefins to olefin oxides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890245A (en) * 1957-02-25 1959-06-09 Sun Oil Co Partial oxidation of hydrocarbons
US3071601A (en) * 1957-04-05 1963-01-01 Robert S Aries Oxidation of propylene
US3282994A (en) * 1962-07-03 1966-11-01 Union Carbide Corp Oxidation of butane
US3247249A (en) * 1962-07-09 1966-04-19 Halcon International Inc Preparation of formic and acetic acids by oxidizing methylcyclohexane or paraffin wax in the presence of manganese bromide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746812A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Air Prod & Chem Verfahren zur herstellung von olefinoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
US3717662A (en) 1973-02-20
GB1272903A (en) 1972-05-03
FR2052068A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaensalzen
DE1922775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren
DE3232557C2 (de)
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2503996A1 (de) Verfahren zur carboxylierung von olefinen
DE2124718B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE2931154A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus aldehyden
DE2034063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure
DE2159139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2220182A1 (de)
DE1273532C2 (de) Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen
DE2451473C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylpropylacetaten
DE912864C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten aus Aldehydenund Ammoniak
DE10045056A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung von Polyalkenen mit 30 bis 700 Kohlenstoffatomen
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2022658C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Äthylen zu Buten 1
DE1493794A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gemischen aus mindestens einem Nitroparaffin und mindestens einem Keton in das entsprechende Amin
DE2309364C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten
DE2046034A1 (de)
DE1720519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE977576C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren
DE1959621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE3129013A1 (de) Verfahren zur herstellug von alkylidendiestern
DE541628C (de) Verfahren zur Absorption von Olefinen