DE2746812A1 - Verfahren zur herstellung von olefinoxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von olefinoxidenInfo
- Publication number
- DE2746812A1 DE2746812A1 DE19772746812 DE2746812A DE2746812A1 DE 2746812 A1 DE2746812 A1 DE 2746812A1 DE 19772746812 DE19772746812 DE 19772746812 DE 2746812 A DE2746812 A DE 2746812A DE 2746812 A1 DE2746812 A1 DE 2746812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- palladium
- group
- olefin
- diperfluorophenylphosphine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/04—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden aus Olefinen und Sauerstoff.
Obwohl Äthylen bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Silberkatalysators zu Äthylenoxid oxidiert werden
kann, sind die Ausbeuten an Olefinoxiden von höheren Olefinen niedrig.
Verschiedene indirekte jedoch selektivere Verfahren zur Oxidierung von Olefinen wurden daher vorgeschlagen, wobei
die nachstehend angegebenen beiden Verfahren praktische Bedeutung haben:
1. Beim Chlorhydrinverfahren (US-PS 3 277 189) wird das
Olefin in Gegenwart von Wasser mit Chlor unter Bildung von Olefinchlorhydrin umgesetzt, das dann mit
einer Base reagieren gelassen wird, um das Olefinoxid zu ergeben. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt
darin, daß auch anorganische Chloride und Chlorwasserstoff gebildet werden. Es wurden verschiedene
Wege zur Verwendung der anorganischen Chloride vorgeschlagen (vgl. beispielsweise die GB-PS 1 425 022)
jedoch hat selbst dieses Verfahren die Nachteile hoher Kosten für elektrische Energie und schlechte Wirkung
der Zelle.
2. Gemäß einem anderen Verfahren, das ausführlich in der US-PS 3 360 584 beschrieben ist, wird Propylenoxid
mit einer Ausbeute von 80 % durch Umsetzung von Propylen mit tert.-Butylhydroperoxid erhalten, wobei
letzteres durch Oxidation von i-Butan in flüssiger Phase erhalten wird. Obwohl eine hohe Ausbeute erreicht
wird, ist dieses Verfahren bezüglich der Ka-
809817/0792
pitalkosten nachteilig, da es sich um ein Mehrstufenverfahren handelt, eine schwierige Destillation bei
der Abtrennung des Produktes erforderlich ist und die Wirtschaftlichkeit von den Marktpreisen der Nebenprodukte,
nämlich tert.-Butanol und i-Buten nachteilig beeinflußt wird. Eine Rückführung der Nebenprodukte
ist möglich, jedoch wird dann Wasserstoff verbraucht.
Bei dem in der US-PS 3 806 467 vorgeschlagenen Verfahren werden Olefine durch katalytische Umsetzung mit Wasserstoffperoxid
oxidiert. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel
entweder zu hohen Kapitalkosten bezüglich des Verfahrens führt, in gleicher Weise wie bei Verwendung von
organischem Hydroperoxid, oder zu hohen Kosten in Bezug auf die Chemikalien Anlaß gibt, da die Herstellung durch
übliche industrielle Vorfahren aufwendig ist und eine Konzentrierung erforderlich ist, wenn eine wässrige Lösung
eingesetzt wird.
Es wurden verschiedene Verfahren zur direkten Epoxidierung von höheren Olefinen als Äthylen in flüssiger Phase
vorgeschlagen, beispielsweise wird auf die US-PS 3 856 826, US-PS 3 856 827 und die Veröffentlichung
5 in Erdöl und Kohle, 2j>, 58 4 (72) verwiesen. Bei diesen
Verfahren wird das Olefin, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, bei erhöhter Temperatur und
erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, im allgemeinen einem organischen Molybdenkomplex, mit Sauerstoff
in Berührung gebracht. Die Selektivität dieser Verfahren bezüglich des Olefinoxids liegt jedoch höchstens
bei 50 bis 60 % und das selbst bei niedrigen Umsätzen.
809817/0792
In der britischen Patentschrift 1 206 166 wird ein
Verfahren beschrieben, bei dem die Umsetzung von Sauerstoff mit Olefinen in flüssiger Phase mittels eines
Katalysators katalysiert wird, dor ein Komplex eines Metalls der Gruppe 8 ist und der in der Lage ist, reversibel
ein Addukt mit Sauerstoff zu bilden, insbesondere Ir (P Ph3)2 CO Cl, Rh (P Ph3J3 J und Rh (P
Ph,), Cl. In dieser Veröffentlichung sind keine Beispiele
für niedrigere Olefine als C, angegeben, für jene beträgt die Selektivität lediglich 26 %.
Andere veröffentlichte Arbeiten beschreiben Ergebnisse
bezüglich des Disauerstoffkomplexes (P Ph,)„MO
(M = Pd, Pt) bei Verwendung als Katalysator bei der Olefinepoxidierung. Gemäß einer Quelle (J. Organometallic Chem., 26, 417 (71)) katalysiert der Platinkomplex die Oxidation von Cyclohexen durch Initiierung
einer freien Radikalreaktion unter Bildung verschiedener Produkte und einer niedrigen Selektivität bezüglieh
des Epoxids von 1 bis 3 %. R. Sheldon und J. Van Doom (J. Organometallic Chem., 9_4, 115 (75)) fanden,
daß keine direkte Reaktion zwischen diesen beiden Komplexen und einfachen Olefinen, wie Cyclohexen, bei
6O0C stattfindet.
überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß die direkte Expoxidierung von Olefinen, insbesondere von
linearen Olefinen mit niedrigem Molekulargewicht, durch gewisse Komplexe der Metalle der Gruppe 8 mit guter
Selektivität und Ausbeute katalysiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden, wobei ein Olefin und molekularer
809817/0792
Sauerstoff in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Komplexverbindung in Kontakt gebracht werden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß eine Komplexverbindung eingesetzt wird, die der allgemeinen Formel L_MX_, L^M
oder L_MR entspricht, wobei L einen Liganden bedeutet, der bei den Verfahrensbedingungen gegenüber Oxidation
beständig ist und ein Element der Gruppe 5b enthält, M ein Metall der Gruppe 8, X ein saures Anion und R
ein Olefin bedeuten.
Der eingesetzte Sauerstoff kann rein sein oder Teil einer gasförmigen Mischung, beispielsweise Luft, sein.
Das Element der Gruppe 8 ist vorzugsweise Nickel, Platin oder Palladium, wobei Palladium insbesondere bevorzugt
wird.
Das Element der Gruppe 5b ist vorzugsweise Stickstoff, Phosphor oder Arsen, wobei Phosphor insbesondere bevorzugt
wird.
L_ kann aus zwei monodentalen Liganden oder einem bidentalen
Liganden bestehen.
In dem Fall, daß L_ monodental ist, ist der Ligand L
vorzugsweise vom Typ AR.R R^, wobei A ein Element der
Gruppe 5b ist und R , R und R^ unabhängig voneinander
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Ilalogenarylqruppen, Wasserstoff oder Halogen sind.
Ist L_ ein einziger bidentaler Ligand, dann ist L~ vorzugsweise
vom Typ R.R A1R-A RR , wobei A und A~ Elemen-
809817/0792
te der Gruppe 5b bedeuten, R., R1-, R7 und R_ unabhängig
voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Halogenarylgruppen, Halogen oder Wasserstoff bedeuten und Rfi eine
von einer Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Halogenarylgruppe abgeleitete bivalente Gruppe bedeuten. Vorzugsweise
sind A. und A_ das gleiche Element der Gruppe 5b.
Die Alkylgruppe weist vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome
auf. Die Cycloalkylgruppe umfaßt vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatome und ist insbesondere eine
Cyclohexylgruppe. Die Arylgruppe ist vorzugsweise eine Phenylgruppe. Die Halogenarylgruppe ist vorzugsweise
Fluorid, insbesondere perfluoriert und vorteilhafterweise eine Pentafluorphenylgruppe. Das Halogen ist
Jod, Fluor, Brom und insbesondere Chlor.
Besonders bevorzugte monodentale Liganden sind Tri (pentafluorphenyl)phosphin, Tricyclohexylphosphin
oder Triphenylarsin. Der bevorzugte bidentale Ligand ist 1,2-Bis-(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol.
R ist vorzugsweise Äthylen oder Propylen.
Vorteilhafterweise ist das saure Anion ein Halogenid,
insbesondere Chlorid. Es kann jedoch auch beispielsweise Acetat sein.
Die bevorzugten Komplexe sind: Bis(tri(pentafluorphenyl)
phosphin)palladiumdichlorid, Bis(tri(pentafluorphenyl)
phosphin)palladium, Bis(tricyclohexylphosphin)palladium,
(1,2-Bis-(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol)palladiumdichlorid,
(1,2-Bis-(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol)palladium,
Athylen-bis-(tricyclohexylphosphin)
809817/0792
palladium, Propylen-Bis-(tri(pentafluorphenyl)phosphin)
palladium und Propylen-(1,2-bis-(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol)palladium.
Gewünschtenfalls kann Wasserstoff mit dem Olefin und
dem molekularen Sauerstoff in Kontakt gebracht werden. In diesem Fall wird der Komplex vorzugsweise von einer
katalytischen Menge eines Übergangsmetallsalzes oder eines Ubergangsmetallkomplexes begleitet. Das Ubergangsmetall
ist vorzugsweise Kobalt, Molybden, Wolfram, Vanadium, Rhenium, Rhodium oder Iridium.
Das Olefin, der Sauerstoff und der Komplex können in verschiedener Weise in Kontakt gebracht werden. Beispielsweise
kann der Komplex in oiner organischen Flüssigkeit gelöst werden und das Olefin (in gasförmiger
Form) unter Sauerstoff durch die Flüssigkeit geführt werden. Das Olefinoxid kann mittels üblicher Arbeitsweisen
abgetrennt werden, beispielsweise durch Destillation oder Kondensation des abströmenden Gases.
Alternativ kann der Komplex in einer organischen Flüssigkeit gelöst werden und Wasser zugegeben werden. Sind
diese beiden unmischbar, und das Olefinoxid in Wasser löslich, kann das Olefinoxid, das beim Durchleiten der
Gasmischung durch das System gebildet wird, vom Reaktionssystem durch Extraktion in wässriger Phase getrennt
werden. Sind die organische Flüssigkeit und das Wasser mischbar oder teilweise mischbar, ist die maximale Menge
an Wasser, die im System vorliegen kann, zwangsweise durch die Katalysatorlöslichkeit limitiert. Beispiele
von geeigneten Lösungsmitteln, die mit dem Olefin, Sauer-
- 10 -
809817/0792
Stoff oder Wasserstoff unter den Verfahrensbedingungen
nicht reagieren sollten, die mit Wasser mischbar sind, sind 2-Methylpropan-2-ol und Propan-2-ol. Geeignete
mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel sind 1,2-Dichlorbenzol, Chlorbenzol und Xylol.
Gemäß einer weiteren Herstellungsmethode wird der Katalysator in dem Olefin gelöst (in flüssiger Form)
und Sauerstoff oder Sauerstoff und Wasserstoff durch die Lösung durchgeführt.
Alternativ kann der Komplex in üblicher Weise getragen werden oder heterogen gemacht werden, indem als
ein oder beide Liganden eine Ligandengruppierung verwendet wird, die chemisch an ein geeignetes Polymer
gebunden ist. Ein bevorzugtes Beispiel ist der neue Katalysator, der unter Verwendung des Liganden
L der nachstehenden Formel erhalten wird.
L =
F F
F F
Die gestrichelte vertikale Linie versinnbildlicht ein Polymer oder Copolymer (beispielsweise ein Styroldivinylbenzolcopolymer).
Der in dieser Weise getragene oder heterogenisierte Komplex kann entweder schwimmend
in einer organischen Flüssigkeit eingesetzt werden oder einfach mit einer gasförmigen Mischung des
Olefins und des Sauerstoffs oder des Olefins des Sauer-
- 11 -
809817/0792
Stoffs und des Wasserstoffs in Kontakt gebracht werden, wobei die Produkte beispielsweise abgekühlt werden, um
das Olefinoxid zu kondensieren.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens und insbesondere dann, wenn Mischungen von Olefin, Sauerstoff und Wasserstoff verwendet werden,
kann ein Ubergangsmetallsalz oder ein Ubergangsmetallkomplex in katalytischen Mengen im Reaktionssystem vorliegen.
Es ist bekannt, daß diese Verbindungen die Epoxidierung von Olefinen mittels Hydroperoxiden oder Wasserstoffperoxid
unterstützen. Beispiele von geeigneten Ubergangsmetallen sind: Kobalt, Molybden, Wolfram, Vanadium,
Rhenium, Rhodium und Iridium. Das Ubergangsmetall kann in Form eines in der organischen Flüssigkeit
löslichen Komplexes vorliegen, z.B. als Acetylacetonat oder Naphthenat, oder als Salz, wenn dieses im Reaktionssystem
löslich ist, z.B. als Sulfat wenn eine Mischung aus organischer Flüssigkeit und Wasser verwendet
wird, die nicht mischbar ist.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird es
bevorzugt, daß die verwendete Gasmischung vorzugsweise eine solche ist, die sich unter den Verfahrensbedingungen
nicht entzündet. Dies umfaßt Mischungen von Olefinen und Sauerstoff oder Olefinen, Wasserstoff und Sauerstoff,
die durch Verdünnung mit einem Trägergas, beispielsweise Stickstoff und/oder Methan, nicht-entzündbar
gemacht wurden.
Das Verfahren wird vorteilhafterweise bei überdruck,
beispielsweise bis zu 70,3 atü und bei Temperaturen bis zu 2000C durchgeführt.
- 12 -
809817/0792
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, wobei alle Prozentangaben, wenn nicht
anders angegeben, auf das Volumen bezogen sind.
100 ml einer 4,1 χ 10~ molaren Lösung von Pd Cl_
(P(CCFC)O)_ in 2-Methylpropan-2-ol wurden in einen
b b ο Ζ
Glaskolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr versehen war, eingebracht. Die
Lösung wurde auf 540C erhitzt und 0,56 Nl/min einer
nicht-entflammbaren Mischung aus 29 % Luft in Propylen wurde bei atmosphärischem Druck durch die Lösung
geführt. Proben des Gases, das den Rückflußkühler oben verläßt, wurden bei 200C durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
analysiert und es wurde gefunden, daß dieses kein CO_, ke'in Aceton und 0,03 % Propylenoxid enthielt.
Die Selektivität war besser als 60 %.
200 ml einer 4,2 χ 10 molaren Lösung von Pd Cl_
(P(CcF-),)- in 1,2-Dichlorbenzol wurden in ein Glasgefäß
eingebracht, das mit einem Rückflußkühler und einem Scheibensprinkler aus perforiertem Polytetrafluoräthylen
ausgerüstet war. Eine nicht-entflammbare Gasmischung aus 3 % Sauerstoff in Propylen mit
einem Druck von 6 atü (35 psig) wurde bei 890C
in einer Menge von 1,8 tatsächlichen Litern je min durch die Lösung geführt. Proben des Gases, das oben
beim Kühler mit 190C austritt, wurden durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie analysiert. Es wurde gefunden,
- 13 -
809817/07Ö2
daß Propylenoxid in einer Menge von 1,0 Molen/Molkatalysator/h gebildet wurde. Die Selektivität war höher
als 60 %.
100 ml einer 8,1 χ 10 molaren Lösung von Pd Cl_
(P(C„FC)_)» in 1,2-Dichlorbenzol und 100 ml deioni-
O J J ^-
siertem Wasser wurden in ein Glasgefäß eingebracht, das
mit einem Rückflußkühler und einem perforierten Scheibensprinkler aus Polytetrafluoräthylen ausgerüstet war.
Eine nicht-entflammbare Gasmischung aus 43,1 % Propylen, 54,4 % Wasserstoff und 2,5 % Sauerstoff wurden durch
die Lösung bei einem Gesamtdruck von 15,8 atü (525 psig)
bei 670C in einer Menge von 3,6 tatsächlichen Litern
je min geführt. Proben des Gases, das den Kopf des Kühlers mit 19°C verläßt, wurden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
analysiert. Es wurde gefunden, daß Propylenoxid in einer Menge von 5,11 Molen/Molkatalysator/h
gebildet wurde und kein CO2- Die Selektivität
war höher als 60 %.
100 ml einer 1,7 χ 10~ molaren Lösung von Pd Cl_
(P(C6Fc)3)- i-n 2-Methylpropan-2-ol wurden in einen
Glaskolben eingebracht, der mit einem Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr versehen war. Die Lösung
im Kolben wurde auf 290C erhitzt und 0,85 Nl/min ei-
ner nicht-entflammbaren Mischung aus 2,1 % Sauerstoff in Propylen wurde bei atmosphärischem Druck durch die
Lösung geführt. Proben des Gases, das den Kopf des
- 14 -
809817/0782
Rückflußkühlers mit 180C verließ, wurden durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
analysiert und es wurde gefunden, daß diese kein C0_, kein Aceton und 0,21 %
Propylenoxid enthielten. Die Selektivität war höher als 60 %.
809817/0792
Claims (10)
- PATENTANWÄLTE DR. KADOR ς pj^tyKERK 12 071/3SAir Products and Chemicals Inc.
P.O.Box 538Allentown, Pennsylvania 18105
USAVerfahren zur Herstellung von OlefinoxidenPatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Olefinoxiden, wobei ein Olefin und molekularer Sauerstoff in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Komplexverbindung in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet , daß eine Komplexverbindung eingesetzt wird, die der allgemeinen Formel L3MX3, L3M oder L3MR entspricht, wobei L einen Liganden bedeutet, der bei den Verfahrensbedingungen gegenüber Oxidation beständig ist und ein Element derGruppe 5b enthält, M ein Metall der Gruppe 8, X ein saures Anion und R ein Olefin bedeuten. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Metall der Gruppe 8 Nickel,Platin oder Palladium ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Element der Gruppe5b Stickstoff, Phosphor oder Arsen ist.809817/0792 ORIGINAL INSPECTED
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß L_ aus zwei monodentalen Liganden besteht, wobei jeder der Liganden L vom Typ AR.R-R ist und wobei A ein Element der Gruppe 5b und R1, R_ und R^ unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Halogenarylgruppen, Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß L2 aus einem einzigen bidentalen Liganden des Typs R. R-A1R^-A-R-R0 besteht, wo-HD I D Z / öbei A1 und A_ Elemente der Gruppe 5b, R., R5, R_ und R_ unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Halogenarylgruppen, Halogen oder Wasserstoff und Rfi eine von einer Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Halogenarylgruppe abgeleitete bivalente Gruppe bedeuten.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ligand L Tripentafluorphenyl- phosphin, Tricyclohexylphosphin oder Triphenylarsin ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß L2 1,2Bis(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol ist.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß R Äthylen oder Propylen ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Komplexverbindung Bis(tricyclohexylphosphin) palladiumdichlorid, Bis(tri(pentaflurophenyl)phosphin)palladiumdichlorid, Bis(tri(penta-809817/0792fluorphenyl)phosphin)palladium, Bis(tricyclohexylphosphin)palladium, (1,2-Bis(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol)palladiumdichlorid, (1 ,2-Bis(diperfluorphenylphosphin) perfluorbenzol)palladium, Äthylen-bis (tricyclohexylphosphin)palladium, Propylen-bis(tri (pentafluorphenyl)phosphin)palladium oder Propylen (1,2-Bis(diperfluorphenylphosphin)perfluorbenzol) palladium ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Wasserstoff mit dem Olefin und dem molekularen Sauerstoff in Kontakt gebracht wird und neben der Komplexverbindung eine katalytische Menge eines Salzes oder eines Komplexes eines (Jbergangsmetalls eingesetzt wird.809817/0792
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4412276A GB1535065A (en) | 1976-10-23 | 1976-10-23 | Oxidation of olefins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746812A1 true DE2746812A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2746812C2 DE2746812C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=10431889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746812 Expired DE2746812C2 (de) | 1976-10-23 | 1977-10-18 | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6033115B2 (de) |
CA (1) | CA1110260A (de) |
DE (1) | DE2746812C2 (de) |
FR (1) | FR2368480A1 (de) |
GB (1) | GB1535065A (de) |
IT (1) | IT1087138B (de) |
NL (1) | NL7711552A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57114583A (en) * | 1981-01-07 | 1982-07-16 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Preparation of 2,3-epoxycyclohexan-1-ol |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034063A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-02-11 | Institut Francais du Petrole des Carburants et Lubricants, Rueil Mal maison (Frankreich) | Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure |
-
1976
- 1976-10-23 GB GB4412276A patent/GB1535065A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-18 DE DE19772746812 patent/DE2746812C2/de not_active Expired
- 1977-10-20 CA CA289,171A patent/CA1110260A/en not_active Expired
- 1977-10-20 NL NL7711552A patent/NL7711552A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-20 JP JP12667977A patent/JPS6033115B2/ja not_active Expired
- 1977-10-20 FR FR7731606A patent/FR2368480A1/fr active Granted
- 1977-10-20 IT IT2881177A patent/IT1087138B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034063A1 (de) * | 1969-07-10 | 1971-02-11 | Institut Francais du Petrole des Carburants et Lubricants, Rueil Mal maison (Frankreich) | Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1087138B (it) | 1985-05-31 |
NL7711552A (nl) | 1978-04-25 |
CA1110260A (en) | 1981-10-06 |
DE2746812C2 (de) | 1986-10-30 |
FR2368480B3 (de) | 1980-08-01 |
GB1535065A (en) | 1978-12-06 |
FR2368480A1 (fr) | 1978-05-19 |
JPS6033115B2 (ja) | 1985-08-01 |
JPS5353605A (en) | 1978-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854316T2 (de) | Durch einen halogenierten Liganden enthaltende Eisenkoordinationskomplexe katalisierte Oxidation von Kohlenwasserstoffen. | |
DE60010929T2 (de) | Katalysatorcomposition und verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten unter anwendung von biphosphinen | |
DE69414578T2 (de) | Hydroformylierungs verfahren | |
DE2815501A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
DE2710279C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
EP0053023B1 (de) | Hydroxylierung von Olefinen | |
DE2462910C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Alkanmonocarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids einer monocyclischen aromatischen Monocarbonsäure | |
DE2607768C3 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden | |
EP0010295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas | |
DE3884254T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol. | |
DE2738520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten | |
DE2948981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid | |
DE3045891C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol | |
DE2743693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feststoffkatalysatoren | |
DE2746812A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinoxiden | |
US4482763A (en) | Process for hydroxylating olefins in the presence of an osmium containing catalyst and organic halogenated hydrocarbon co-catalyst | |
DE4424710A1 (de) | Verfahren zur Carbonylierung von Olefinen | |
EP0077202A2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von Olefinen mit Osmium-Halogen-Verbindung enthaltendem Katalysator | |
DE3917894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen | |
CA1201452A (en) | Process for hydroxylating olefins using an osmium carbonyl catalyst | |
DE2620644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff | |
DE60008124T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten | |
DD151621A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas | |
DE1518236A1 (de) | Katalytische Verfahren | |
US4058556A (en) | Process for the preparation of acetoxybutanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |