DE2948981A1 - Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid

Info

Publication number
DE2948981A1
DE2948981A1 DE19792948981 DE2948981A DE2948981A1 DE 2948981 A1 DE2948981 A1 DE 2948981A1 DE 19792948981 DE19792948981 DE 19792948981 DE 2948981 A DE2948981 A DE 2948981A DE 2948981 A1 DE2948981 A1 DE 2948981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solvent
base
water
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948981
Other languages
English (en)
Inventor
Richard M Laine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRI International Inc
Original Assignee
Stanford Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanford Research Institute filed Critical Stanford Research Institute
Publication of DE2948981A1 publication Critical patent/DE2948981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Wassergasumla gerungsreaktion und befaßt sich insbesondere mit Hydroformylierungs- und Hydrohydroxymethylierungsreaktionen.
Die Wassergasumlagerungsreaktion verläuft wie folgt:
H2° + CO
Die Hydroformylierungsreaktion verläuft wie folgt:
(2) >OC< + CO +H2 —} >CH-CH —CHO
(2a) >C=C< + 2CO + H0O > 2 + C0
worin die Gruppe >C=C< eine cyclische oder acyclische Olefingruppe bedeutet.
Die Hydrohydroxymethylierungsreaktion bedingt die Erzeugung eines Alkohols, der als Reaktionsprodukt des Aldehyds 2 angesehen werden kann
H2 ί
<3) λ >
CH-CH-CH OH
CO +
Es ist jedoch nicht sicher, ob der bei der Reaktion (2) oder (2a) erzeugte Aldehyd zum dem Alkohol 3 reduziert wird, oder ob ein Zwischenprodukt gebildet wird, welches seinerseits den Aldehyd 2 und den Alkohol 3 in wechselnden Mengenverhältnissen erzeugt. Derzeit wird die Reaktion (3) als wahrscheinlicher angesehen. Auf alle Fälle ist es bekannt, daß die katalysierte Reaktion eines Olefins 1 mit CO und H2 (oder H2O) die Bildung einer Mischung aus 2 und 3 bedingt.
Ö30025/0716
Es ist zweckmäßig, die Wassergasumlagerungsreaktion und die Hydroformylierung/Hydrohydroxymethylierung-Reaktionen in einer Lösung eines Katalysators und nicht unter Verwendung eines heterogenen Katalysators durchzuführen. Ferner ist es zweckmäßig, die Menge an Nebenprodukten, wie verzweigten Aldehyden und Alkoholen, sowie eine Aldolkondensation des Aldehyds 2 auf einem Minimum zu halten und die Ausbeute an dem gewünschten Aldehyd oder Aldehyd plus Alkohol zu steigern etc. (Der nachfolgend verwendete Begriff "Formylierung" betrifft sowohl die Hydroformylierung als auch die Hydrohydroxymethylierung).
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung dieser Reaktionen, um beispielsweise eine hohe Ausbeute an dem gewünschten Endprodukt, eine hohe Selektivität (d. h. die Erzeugung von geradkettigen Produkten anstelle von verzweigten Produkten) etc. zu erzielen.
Ist das Olefin 1 ein verzweigtes Alken, dann ist das Produkt entsprechend verzweigt. Unter "Selektivität" ist daher zu verstehen, daß die olefinische Gruppe >C = C< in hoher Ausbeute in den Aldehyd 2 und/oder den Alkohol 3 umgewandelt wird.
Es ist bekannt, Carbonyle von Metallen der Gruppe VIII als Katalysatoren für die Wassergasumlagerungsreaktion zu verwenden, beispielsweise Rutheniumcarbonyle (vgl. Laine, Rinker und Ford, J.A.C.S. 99, 252, 253, Januar 1977). In einer Arbeit von Iqbal in "Helvetica Chemica Acta", 54, 144 0 - 144 5 (1971) wird die Aminomethylierung von Olefinen durch Umsetzung mit CO, H-O und einem sekundären Amin unter Einsatz von Rhodiumoxid und/oder Eisenpentacarbonyl beschrieben. Das Rhodiumoxid bildet in situ ein Rhodiumcarbonyl (vgl. auch die US-PS 3 539 298 und 3 490 872).
Es wurde gefunden, daß bei der Wassergasumlagerungsreaktion und insbesondere bei den Formylierungsreaktionen verbesserte
030025/0716
29A8981
Ausbeuten und/oder verbesserte Selektivitäten und/oder höhere Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
(1) Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehreren Carbonylen von Metallen der Gruppe VIII, von denen eines aus Ruthenium besteht.
(2) Verwendung eines alkalischen pH durch Einsatz von Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Mischungen davon, Anstelle von Kalium können Cäsium oder Rubidium eingesetzt werden.
Bei der Hydroformylierungsreaktion (und der gleichzeitigen Hydrohydroxymethylierungsreaktion) können Kalium- (oder Cs- oder Rb-) -alkylate und -phenolate in Abwesenheit von Wasser verwendet werden.
Nachfolgend wird die gemeinsame Verwendung von Ru/X-Carbonyl und KOH, K CO3 oder KHCO3 beschrieben, wobei X irgendein anderes Metall der Gruppe VIII ist, d. h. eines oder mehrere der Elemente Fe, Co, Ni, Rh, Pd, Os, Ir oder Pt. Im Falle eines Paares von Metallen der Gruppe VIII, von denen eines aus Ru und das andere ein Metall X der Gruppe VIII ist, kann die Menge von Ru und X (auf Atombasis) zwischen 1 % und 99 % Ru und 99 % bis 1 % X schwanken. Vorzugsweise schwankt der Bereich von 10 bis 90 % Ru bis 90 bis 10 % X und in besonders bevorzugter Weise von 25 bis 75 % Ru bis 75 bis 25 % X.
Die Reaktion kann bei Temperaturen von 100 bis 3500C bei Drucken von 1 bis 1000 Atmosphären CO oder CO + H0 zusammen mit anderen Gasen durchgeführt werden. Die in den folgenden Beispielen beschriebene Reaktion wird chargenweise in einer Bombe durchgeführt, man kann jedoch auch kontinuierliche Arbeitsweisen einhalten.
Θ30025/0716
Zur Durchführung der Formylierungsreaktion kann jedes C--bis C_i--Olefin eingesetzt werden. Mischungen können dann verwendet werden, wenn eine Mischung aus Aldehyden oder Alkoholen gewünscht wird.
Der Katalysator kann in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-%, bezogen auf das zugesetzte Olefin, verwendet werden.
Wird bei der Durchführung der Reaktion (2a) Wasser verwendet, dann kann es in einer Menge von 1,0 bis 20 Mol/Mol des Olefins vorliegen. In der Tabelle I sind die Ergebnisse der Katalyse bei der Wassergasumlagerungsreaktion angegeben, wobei die relativen Aktivitäten von Ru-, Fe- und Ru/Fe-Katalysatorkomplexen verglichen werden.
Tabelle I
Katalysatorkomplex Aktivität (± 5) H4Ru4(CO)12 60
Ru3(CO)12 50
Fe(CO)5 40
Molverhältnis Fe3(CO)12 70
zu Ru3(CO)12 1 :1
Die Reaktion wird in einer Bombe durchgeführt. Die Temperatur betrag 135°C. Der CO-Druck beträt 54 Atmosphären. Die Reaktion wird in einem verschlossenen, mit Quarz ausgekleideten Gefäß unter Rühren mit einem Magnetrührer durchgeführt. Das Lösungsmittel besteht aus 6 ml Methanol, enthaltend 0,055 Mol H0O und 3 mMol KOH. Die Aktivität wird als Mole H0 pro Mol Katalysator pro Tag durch eine temperaturprogrammierte geeichte gaschromatographische Analyse ermittelt.
030025/0718
In der Tabelle II sind die Aktivitäten von verschiedenen Ru-, Fe- und Ru/Fe-Katalysatoren im Zusammenhang mit der Katalyse der Wassergasumlagerungsreaktion unter verschiedenen Bedingungen zusammengefaßt.
Tabelle II
Katalysatorkomplex Reaktionsmedium Aktivität
Ru3(CO)12 KOH/Äthoxyäthanolc 2,8 (0,9)
Fe(CO)5 KOH/ÄthoxyäthanolC 1,0 (1,0)
Ru3(CO)12/Fe(CO)5 d KOH/ÄthoxyäthanolC 7,4 (4,2)
Sofern nicht anders angegeben, werden 0,04 mMol eines jeden angegebenen Komplexes der Lösung zugesetzt.
Mole H2 pro Tag pro Mol Komplex (Mol Ru3(CO)12 plus Mol Fe(CO)c))· Die Werte in den Klammern sind normalisierte Aktivitäten: MoIeH2 pro Tag pro Grammatom des anfänglich dem System zugesetzten Metalls.
C 2 mMol KOH, 0,02 Mol H3O, 3,0 ml Äthoxyäthanol d 0,04 mMol Ru3(CO)12/O,O64 mMol Fe(CO)5.
In der Tabelle III sind Werte zusammengestellt, welche die Formylierung von 1-Penten mit CO und H2O betreffen. Die Umsatzwerte in der zweiten Spalte stellen die Prozentsätze der Umsätze zu dem Aldehyd CgH-O ur>d den Alkoholen C,H.. in Kombination dar. Die Werte in den Spalten 3 und 4, die nicht in Klammern angegeben sind, sind Millimol. Die Werte in Klammern sind die Prozentsätze des Aldehyds (Spalte 3) und des Alkohols (Spalte 4), welche gerade Ketten aufweisen.
Q80025/0716
Tabelle III
Reaktionsgefäß: Parr-Vielzweckbombenreaktionsgefäß, das
mit Quarz oder Teflon ausgekleidet ist und ein Volumen von 35 ml besitzt
Katalysatorlö- 6,0 ml MeOH, 1,0 ml 3,0 η KOH, 36 mMol sung: 1-Penten 56 kg/cm2 CO, 1500C
Reaktionszeit: 0,5 Stunden im Falle aller Reaktionen
Produktausbeute, bezogen auf verfügbares CO
Katalysator- Gesamtumsatz (Aldehyd Umsatz zu Umsatz zu
komplex* + Alkohol) Aldehyd Alkohol
(D Fe312
(2) Ru3(OO)12
(3) 25 % (1), 75 % (2)
(4) 50 % (1) 50 % (2)
(5) 75 % (1) 25 % (2)
22 % 26 % 42 %
52 % 54 %
5,10 (35 %) 0,62 (91 %)
6,60 (97 %) 0,10 (97 %)
10,80 (92 %) 0,20 (95 %)
13,00 (92 %) 0,60 (95 %)
12,50 (92 %) 1,50 (95 %)
* Werden Mischungen verwendet ((3), (4) und (5)), dann beträgt die Gesamtsumme des Katalysatorkomplexes 0,01 mMol, wobei die Prozentsätze Molverhältnisse angeben.
030025/0716
_ 11 _
Andere Merkmale der Erfindung sind folgende: Die Hydrohydroxymethylierungsreaktion kann zur Reduktion von Aldehyden zu Alkoholen, wenn der Aldehyd als Ausgangsmaterial anstelle eines Olefins geeignet ist, verwendet werden. Die Formylierungsreaktion kann auf cyclische (einschließlich substituierte cyclische), acyclische (einschließlich geradkettige und verzweigte acyclische) sowie gemischte (cyclische und acyclische) Olefine angewendet werden. Ferner kann sie auch auf die Umwandlung von alkenylsubstituierten aromatischen Verbindungen angewendet werden.
Es wurden Paare von Metallen Ru/X der Gruppe VIII untersucht, wobei sich nur folgende als geeignet erwiesen haben:
Ru3(CO)12/Fe3(CO)12 Ru3(CO)12/Os3(CO)12 Ru3(CO)12/Rh6(CO)16 Ru3(CO)1?/Co2(CO)8
Ru3(CO)12/Ir4(CO)8
Ferner wurden gute Ergebnisse mit einem Paar erhalten, welches kein Ruthenium enthält, und zwar (Rh)6(CO)16/Co2(CO) Die in Form von Oxiden oder Salzen eingeführten Metalle können in jedem Valenzzustand vorliegen, da sie alle durch das System zu Metallcarbonylkomplexen reduziert werden, welche die aktiven Katalysatoren darstellen. Geeignete nicht aus Carbonylen bestehende Materialien sind Chloride, Nitrate, Acetate und ß-Diketonate, wobei das Anion derartig ausgewählt wird, daß es keine nachteilige Wirkung auf das Lösungs mittel, den Katalysator, die Reaktanten und die Reaktionsprodukte ausübt. Ferner können Oxide und Phosphinderivate, wie T(CgHc)3P^3RuCl2 verwendet werden.
080025/0716
ORIGINAL INSPECTED

Claims (15)

i: ■ I)KIJFKL · SCHÖN · HEHTKL i'atkntanwAlte ZÜHöUö Ι DR. WOLFGANG MOlLER-BORE (PATENTANWALT VON 1827- 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. MANDATA)RES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS S/S 119-1 SRI International 333 Ravenswood Avenue, Menlo Park, CA 94050, USA Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch die Wassergasumlagerungsreaktion sowie zur Hydroformylierung und Hydrohydroxymethylierung von Olefinen durch Umsetzung der Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Wasser unter Einsatz eines homogenen Katalysators in Form einer Lösung eines Katalysators in einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als
030025/0716
MÖNCHEN 8β · SIXBERTSTR. 4 · POSTFACH 800720 · KABEL: MUEHOPAT · TEL. (0S9) 47 40 03 · TELEX 3-24283
ORIGINAL INSPECTED
Katalysator ein gemischtes Rutheniumcarbonyl/Eisencarbonyl verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Base zum Alkalischmachen des Lösungsmittels verwendet wird, die aus Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer Hydroformylierung/Hydrohydroxymethylierung besteht und das eingesetzte Lösungsmittel durch Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat alkalisch gemacht wird, wenn Wasser und Kohlenmonoxid als Reaktanten eingesetzt werden, und durch Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat, -alkylat oder -phenylat, wenn Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Reaktanten eingesetzt werden und Wasser ausgeschlossen ist.
4. Verfahren zur Hydroformylierung/Hydrohydroxymethylierung von Olefinen durch Umsetzung eines Olefins mit Kohlenmonoxid und entweder Wasserstoff oder Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmedium/Katalysator eine Lösung eines Rutheniumcarbonyls und eines Eisencarbonyls verwendet wird, wobei als Lösungsmittel für die Lösung ein polares Lösungsmittel verwendet wird, das eine Kaliumbase zur Alkalisierung des Reaktionsmediums enthält, wobei das Lösungsmittel und die Kaliumbase derart ausgewählt werden, daß sie mit den Reaktanten, dem Katalysator und den Reaktionsprodukten verträglich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit dem Olefin umgesetzt werden und die verwendete Base eine anorganische oder organische Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumverbindung ist.
Θ30025/0716
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenmonoxid und Wasser mit dem Olefin umgesetzt werden und die verwendete Base aus Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder einer Mischung davon besteht.
7. Verfahren zur Hydroformylierung und/oder Hydrohydroxymethylierung eines Olefins durch Umsetzung des Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Wasserstoff in einer Lösung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Form eines Rutheniumcarbonyl/Eisencarbonyls eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Rutheniumcarbonyl aus Ru3(CO)12 und das Eisencarbonyl aus Fe3(CO)1- besteht.
9. Verfahren zur Reduktion eines Aldehyds zu einem Alkohol durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Wasser in einem Reaktionsmedium aus einem Lösungsmittel und einem in dem Lösungsmittel gelösten Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Form eines gemischten Rutheniumcarbonyl/Eisencarbonyls verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer K-, Cs- oder Rb-Base alkalisch gemacht wird, die in der Weise ausgewählt wird, daß sie mit dem Lösungsmittel, dem Reaktanten, dem Katalysator und Reaktionsprodukt verträglich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Reaktanten aus einem Aldehyd, Kohlenmonoxid und Wasser bestehen und die Base aus K-, Cs- oder Rb-Hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Mischungen davon besteht.
G30025/0716
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Reaktanten aus einem Aldehyd, Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehen und die Base aus K-, Cs- oder Rb-Hydroxid, -carbonat, -bicarbonat, -alkylat oder -phenolat oder eine Mischung davon besteht und kein Wasser vorliegt.
13. Für die Wassergasumlagerungsreaktion, Hydroformylierungs- und Hydrohydroxymethylierungsreaktionen geeignete Lösung, gekennzeichnet durch ein Lösungsmittel, das mit diesen Reaktionen verträglich ist und die Reaktanten sowie ein Metallcarbonyl aufzulösen vermag, sowie einen Rutheniumcarbonyl/Eisencarbonyl-Katalysator, gelöst in dem Lösungsmittel.
14. Lösung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Base, welche die Lösung alkalisch macht, enthält und mit den Reaktanten, dem Rutheniumcarbonyl/ Eisencarbonyl und den Reaktionsprodukten verträglich ist.
15. Lösung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Base aus einer Kalium-, Cäsium- oder Rubidiumbase besteht.
Θ30025/0716
DE19792948981 1978-12-06 1979-12-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid Withdrawn DE2948981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/967,028 US4226845A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Water gas shift reaction and in the hydroformylation and hydrohydroxyformylation reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948981A1 true DE2948981A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=25512206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948981 Withdrawn DE2948981A1 (de) 1978-12-06 1979-12-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4226845A (de)
JP (1) JPS5581823A (de)
BE (1) BE880443A (de)
DE (1) DE2948981A1 (de)
FR (1) FR2443282A1 (de)
GB (1) GB2037178B (de)
IT (1) IT7950993A0 (de)
NL (1) NL7908788A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306084A (en) * 1978-12-06 1981-12-15 The University Of Texas Alcohol and aldehyde production using ruthenium carbonyl catalysts
US4324695A (en) * 1980-11-17 1982-04-13 National Distillers & Chemical Corp. Catalyst compositions of transition metal carbonyl complexes intercalcated with lamellar materials
US4897473A (en) * 1981-05-01 1990-01-30 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Homologation of carbonyloxy containing compounds
US4645837A (en) * 1981-07-31 1987-02-24 Sri International Catalyst system for amine transalkylation
US4506101A (en) * 1981-12-21 1985-03-19 Ashland Oil, Inc. Process for the hydroformylation of olefins to produce linear aldehydes and alcohols
US4474995A (en) * 1982-08-26 1984-10-02 Eastman Kodak Company Hydroformylation process employing tetracarboxylatodiruthenium halide complex catalyst
US4453019A (en) * 1982-09-02 1984-06-05 Ashland Oil, Inc. Use of mixed metal catalysts in the hydroformylation of olefins to produce linear aldehydes and alcohols
US4539306A (en) * 1982-09-02 1985-09-03 Ashland Oil, Inc. Use of mixed metal catalysts in the hydroformylation of olefins to produce linear aldehydes and alcohols
US4602116A (en) * 1983-09-12 1986-07-22 Eastman Kodak Company Process for the selective production of ketones
US4617287A (en) * 1984-06-21 1986-10-14 Sun Refining And Marketing Company Ruthenium-cobalt carbonyl catalysts for the dealkoxyhydroxymethylation of aldehyde acetals to form glycol ethers
FI71927C (fi) * 1984-11-26 1987-03-09 Neste Oy Katalysator foer framstaellning av alkoholer ur olefiner och syntesgas.
US4633021A (en) * 1985-11-29 1986-12-30 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydroformylation
US5233093A (en) * 1992-07-20 1993-08-03 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroformylation process and bimetallic catalyst therefor
FI98603C (fi) 1995-11-09 1997-07-25 Neste Oy Menetelmä vesikaasun siirtoreaktiokatalyyttien valmistamiseksi ja katalyytin käyttö
WO2004058633A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-free ruthenium-cobalt catalyst formulations for hydrogen generation
US7700071B2 (en) * 2004-01-23 2010-04-20 Ovonic Battery Company, Inc. Production of hydrogen via a base-facilitated reaction of carbon monoxide
EP4085022A4 (de) * 2020-01-03 2024-02-14 Univ Cornell Verfahren und prozesse zur verwendung von kalzium- und megnesiumhaltigen oxiden, hydroxiden und silikaten; kalzium- und megnesiumhaltige wässerströme zum abfangen, umwandeln und speichern von kohlendioxid und zum produzieren von wasserstoff
CN113546645B (zh) * 2021-09-23 2021-12-14 苏州欣诺科生物科技有限公司 钌铁双金属催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638754A (en) 1947-05-16 1950-06-14 Du Pont Improvements in and relating to the synthesis of primary alcohols
US3020314A (en) * 1959-10-22 1962-02-06 Du Pont Process for the preparation of alcohols, aldehydes and ketones
US3239566A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US3490872A (en) * 1967-08-29 1970-01-20 Union Oil Co Production of hydrogen from carbon monoxide and water in alkaline solutions
US3786132A (en) * 1972-07-11 1974-01-15 Eastman Kodak Co Method for preparing carbonyls of ruthenium and osmium
US3996164A (en) * 1972-11-25 1976-12-07 Agency Of Industrial Science & Technology Catalysts for hydroformylation and hydroesterification and method for manufacture thereof
US3984478A (en) * 1975-05-27 1976-10-05 Universal Oil Products Company Hydroformylation process
US4107076A (en) * 1977-03-31 1978-08-15 University Of Rochester Catalyst system for catalyzing the water gas shift reaction
US4144191A (en) * 1977-06-06 1979-03-13 The Dow Chemical Company Amine-resin supported rhodium-cobalt carbonyl bimetallic clusters as novel hydroformylation catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5581823A (en) 1980-06-20
NL7908788A (nl) 1980-06-10
BE880443A (fr) 1980-06-05
GB2037178B (en) 1983-01-06
IT7950993A0 (it) 1979-12-05
US4226845A (en) 1980-10-07
FR2443282A1 (fr) 1980-07-04
GB2037178A (en) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948981A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid
DE2426495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol
DE3243593A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenglykol-monoalkylaethern
CA1153751A (en) Method and system for ethanol production
DE2531070A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und dafuer verwendbare katalysatoren
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
DE2848665C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylalkohol aus Benzylalkohol
DE2531103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE3031558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol
DE2154074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2303271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemisch mit Methylacetat
DE3115854A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetaldehyd und/oder aethanol
DE3221608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
CA1198448A (en) Process for the preparation of glycol aldehyde
JPH0244819B2 (de)
EP0053792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol
DD203316A5 (de) Verfahren zur selektiven spaltung von polyalkylenglykolen
DE2639755B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
EP0171632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglycol
DE2163317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
Knifton Syngas reactions: Part VIII: The preparation of glycol monoalkyl ethers
DD219397B1 (de) Katalysator zur alkoholsynthese
EP1019354B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2531149B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal