DE2639755B2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder AlkoholenInfo
- Publication number
- DE2639755B2 DE2639755B2 DE2639755A DE2639755A DE2639755B2 DE 2639755 B2 DE2639755 B2 DE 2639755B2 DE 2639755 A DE2639755 A DE 2639755A DE 2639755 A DE2639755 A DE 2639755A DE 2639755 B2 DE2639755 B2 DE 2639755B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalocyanine
- copper
- silver
- autoclave
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Hydroformulierungsprodukte, die wesentliche Mengen an Alkohol und Aldehyden umfassen,
durch Hydroformylierung einer ungesättigten Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in
Gegenwart bestimmter Katalysatoren erzeugt werden können. Die resultierenden Hydroformylierungspro-
I Katalysator
R1-C-C-R4 + CO + H2 R1
R1-C-C-R4 + CO + H2 R1
worin R1, R2, R3 und R4 organische Reste, Halogenatome
oder Wasserstoffatome bedeuten können.
Es ist weiterhin bekannt, daß Dikobaltoctacarbonyl
als Katalysator für die Hydroformylierung verwendet wurde. Dieser Katalysator, der aus vielen Formen von
Kobalt hergestellt werden kann, zersetzt sich gewöhnlich schnell bei erhöhten Temperaturen, wenn nicht
hohe Kohlenmonoxiddrücke von etwa 6,8 bis 306 atü aufrechterhalten werden. Andere Nachteile von Hydroformylierungsverfahren
sind das Erfordernis, in zwei Stufen zu arbeiten, wenn Alkohole die erwünschten Produkte sind, die Schwierigkeit, die Reaktionen auf die
Produktion von vorherrschend endständigen Alkoholen zu richten, wenn die Olefine mehr als 3 Kohlenstoffatome
enthalten, besonders wenn das Beschickungsmaterial ein Gemisch innerer und endständiger («)-olefinischer
Bindungen umfaßt, sowie das Problem der Metallrückgewinnung in einem homogenen Katalysatorsystem.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, die Methode der Hydroformylierung
olefinischer Verbindungen zu Aldehyden und/oder Alkoholen zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch Hydroformylierung
einer olefinischen Verbindung mit einer endständigen Doppelbindung mit Kohlenmonoxid und
Wasserstoff bei Hydroformylierungsbedingungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems und Gewinnung
des erhaltenen Produktes ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Metallphthalocyaninverdukte
entsprechen Verbindungen, die durch die Addition einer Carbonyl- oder Carbinolgruppe an eine olefinische
Doppelbindung erhalten werden. Die Hydroformylierung läßt sich durch folgende allgemeine Reaktionsformel
wiedergeben:
R, R1 H R, R, OH
III IiI
C-C-C=O und/oder R1-C--C —C —H
H R4 H R4
bindung eines Metalls der Gruppe IB des Periodensystems der Elemente verwendet.
■to Die Anwendung der Erfindung gestattet dem Hersteller
verschiedener Alkohole und Aldehyde eine selektive Hydroformylierung nur endständiger Olefine in
einem Beschickungsmaterial, das sowohl innere wie auch endständige olefinische Verbindungen umfaßt. Das
Verfahren gestattet auch eine kontinuierliche und besser durchführbare Methode zur Katalysatorrückgewinnung,
wenn die Metallphthalocyaninverbindung auf einem festen Träger dispergiert ist. Der Vorteil der
Rückgewinnung des heterogenen Metallkatalysator-
)(i systems ohne große finanzielle Aufwendungen führt zu
einer billigeren Produktion der Alkohole und Aldehyde.
Die Produkte des Verfahrens der Erfindung, nämlich
Alkohole und Aldehyde, werden in der chemischen Industrie in mannigfaltiger Weise benutzt. Beispiels-
">■"> weise werden Alkohole bei der Synthese anderer organischer
Derivate, als Lösungsmittel, als ein Extraktionsmedium, in Farbstoffen, in synthetischen Arzneimitteln,
in synthetischem Kautschuk, in Detergentien, in Reinigungslösungen, in Oberflächenbeschichtungen, kosmeti-
wi sehen Mitteln, Pharmazeutika, bei der Herstellung von
Estern, als ein Lösungsmittel für Harze in Überzügen, als Weichmacher, als Färbehilfsmittel, als hydraulische
Flüssigkeit, in Detergenszusammensetzungen oder als Entwässerungsmittel benutzt. Für die Verwendung von
hi Aldehyden sei beispielshalber die Benutzung als Parfümerien
oder in der Synthese von primären Alkoholen genannt.
Zweckmäßig hydroformyliert man eine olefinische
Verbindung mit einer «-olefinischen Doppelbindung. Als Katalysator wird zweckmäßig eine auf einem festen
Träger dispergierte Metallphthalocyaninverbindung von Metall der Gruppe IB verwendet
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd,
indem man Propylen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysatorsystems,
welches ein Kupferphthalocyanin umfaßt, bei einer Temperatur von 1150C und einem Druck von 100 at
Wasserstoff und 100 at Kohlenmonoxid hydroformyliert,
wobei die katalytische Komponente 0,01 Mol Kupferphthalocyanin je Mol Propylen umfaßt, und den
resultierenden Butyraldehyd gewinnt.
Eine andere spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von 3-Methylhexanol-1
durch Hydroformylienmg von 2-Methylpenten-1
in Gegenwart einer Kupferphthalocyanin verbindung, die auf einer aus Braunkohle gewonnenen
Aktivkohle dispergiert ist, bei einer Temperatur von 100° C und einem Druck von 100 at Wasserstoff und
100 at Kohlenmonoxid und Gewinnung des resultierenden 3-Methylhexanol-l.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von 15° C bis 300° C, vorzugsweise
im Bereich von etwa 600C bis 200° C, und bei Drücken von etwa Atmosphärendruck bis 500 at. Die Überatmosphärendrücke
bekommt man durch die Einführung von gasförmigem Kohlenmonoxid, Wasserstoff und gegebenenfalls
irgendeinem im wesentlichen inerten Gas, wie Stickstoff oder Helium. Eine andere Reaktionsvariable
ist die proportionale Komponentenmenge des Katalysatorsystems in dem Hydroformylierungsverfahren.
Günstigerweise liegt das Molverhältnis der auf einem festen Träger dispergierten Metallphthalocyaninverbindung
zu der olefinischen Verbindung bei etwa 0,00001 bis 10,0 Mol.
Geeignete olefinische Verbindungen, die eine Λ-olefinische
Bindung besitzen und als das Ausgangsmaterial in dem Hydroformylierungsverfahren nach der Erfindung
benutzt werden können, sind beispielsweise und besonders olefinische Verbindungen mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen, alkyl-, carbonyl-, carbonyloxy-, hydroxy-, carboxyl-, oxy-, amido-, amino-, nitril-, dien-
oder halogensubstituierte olefinische Verbindungen mit etwa 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, cycloolefinische
Kohlenwasserstoffe mit etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie
Propylen, Buten-1, Isobuten, Penten-1,
2-Methylbuten-l,
2-Methylbuten-l,
Hexen-1, 3-Methylpenten-l-, Hepten-1, Octen-1,
3-Methylhepten-l, Decen-1, Undecen-1,
Pentadecen-1-, Nonen-1, Undecen-1, Dodecen-1,
Tridecen-1, Tetradecen-1, 2-Methoxybuten-l,
2-Methoxypenten-1, 2-Äthoxyhexen-1,
1 -Propoxyhepten-1, 2-Äthoxyocten-1,
Hexadecen-1, Heptadecen-1, Octadecen-1,
Nonadecen-1, Eicosen-1, Heneicosen-1,
Docosen-1, Tricosen-1, Tetracosen-1,
Pentacosen-1, Hexacosen-1, Heptacosen-1,
Octacosen-1, Nonacosen-1, Triconten-1,
Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten,
Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen,
1-Methylcyclohexen-l, I-Äthylcyclohexen-I,
2,3-Dipropylcyclohepten-l,
1 -Methyloxycyclopenten-1,
2,3- Dipropylcyclohepten-1,
3-Methylhepten-l, Decen-1, Undecen-1,
Pentadecen-1-, Nonen-1, Undecen-1, Dodecen-1,
Tridecen-1, Tetradecen-1, 2-Methoxybuten-l,
2-Methoxypenten-1, 2-Äthoxyhexen-1,
1 -Propoxyhepten-1, 2-Äthoxyocten-1,
Hexadecen-1, Heptadecen-1, Octadecen-1,
Nonadecen-1, Eicosen-1, Heneicosen-1,
Docosen-1, Tricosen-1, Tetracosen-1,
Pentacosen-1, Hexacosen-1, Heptacosen-1,
Octacosen-1, Nonacosen-1, Triconten-1,
Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten,
Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen,
1-Methylcyclohexen-l, I-Äthylcyclohexen-I,
2,3-Dipropylcyclohepten-l,
1 -Methyloxycyclopenten-1,
2,3- Dipropylcyclohepten-1,
1 -Chlorcyclohepten-1,
23,4-TrichlorcycIoocten- l,Hex-l-en-5-on, Oct-l-en-6-on, Non-l-en-6-on, Dec-l-en-3-on, Dodec-l-en-6-on, Oct-l-en-6-on, Non-l-en-6-on, Dec-l-en-3-on, Dodec-l-en-6-on, Triilec-1 -en-5-on, Tetradec-1 -en-2-on, Pentadec-l-en-5-on, Hexadec-1-en-5-on, Eicos-1 -en-5-on, Pentacos-1 -en-11 -on, 1-Butylenacetat, 1-Pentenylacetat, 1-Heptenylacetat, 1-Octenylacetat, 1 -Nonenylacetat, 1 -Undecenylacetat, 1 -Tetradecenylacetat, 1 -Hexadecenylacetat, 1-Heneicosenylacetat, But-l-en-3-ol, Pent-l-en-3-ol, Hex-l-en-4-ol, Hept-l-en-3-ol, Oct-l-en-3-ol, Non-l-en-4-ol, Dec-l-en-4-ol, Undec-1 -en-4-ol, Dodec-1 -en-4-ol, Tridec-1 -en-6-ol, Tetradec-1 -en-6-ol, Eicos-l-en-6-ol, Tetracos-l-en-8-ol, Pentacos- l-en-7-ol, Tricont-l-en-23-oI, 1-Butensäure, 1-Pentensäure, 1-Hexensäure, I-Heptensäure, 1-Octensäure, 1-Decensäure, 1 -Nonacosensäure, 1 -Triacontensäure, 2-Methoxybut-1 -en, 2-Äthoxyoct-1 -en, 4-Äthoxyneptadec-1 -en, l,3-Dimethoxy-12-äthoxy-
23,4-TrichlorcycIoocten- l,Hex-l-en-5-on, Oct-l-en-6-on, Non-l-en-6-on, Dec-l-en-3-on, Dodec-l-en-6-on, Oct-l-en-6-on, Non-l-en-6-on, Dec-l-en-3-on, Dodec-l-en-6-on, Triilec-1 -en-5-on, Tetradec-1 -en-2-on, Pentadec-l-en-5-on, Hexadec-1-en-5-on, Eicos-1 -en-5-on, Pentacos-1 -en-11 -on, 1-Butylenacetat, 1-Pentenylacetat, 1-Heptenylacetat, 1-Octenylacetat, 1 -Nonenylacetat, 1 -Undecenylacetat, 1 -Tetradecenylacetat, 1 -Hexadecenylacetat, 1-Heneicosenylacetat, But-l-en-3-ol, Pent-l-en-3-ol, Hex-l-en-4-ol, Hept-l-en-3-ol, Oct-l-en-3-ol, Non-l-en-4-ol, Dec-l-en-4-ol, Undec-1 -en-4-ol, Dodec-1 -en-4-ol, Tridec-1 -en-6-ol, Tetradec-1 -en-6-ol, Eicos-l-en-6-ol, Tetracos-l-en-8-ol, Pentacos- l-en-7-ol, Tricont-l-en-23-oI, 1-Butensäure, 1-Pentensäure, 1-Hexensäure, I-Heptensäure, 1-Octensäure, 1-Decensäure, 1 -Nonacosensäure, 1 -Triacontensäure, 2-Methoxybut-1 -en, 2-Äthoxyoct-1 -en, 4-Äthoxyneptadec-1 -en, l,3-Dimethoxy-12-äthoxy-
5,6-dipropoxytricont-l -en, 1-Butenamid, 1-Pentanamid, 1-Hexenamid,
1-Heptenamid, 1-Dodecenamid, 1-Tridecenamid,
1 -Tetradecenamid, 1 -Heptadecenamid, 1-Octadecenamid, 1-Nonadecenamid,
1-Eicosenamid, 1-Heneicosenamid, 1-Docosenamid, 1-Tricosenamid,
1 -Tetracosenamid, 1 -Pentacosenamid, 1 -Hexacosenamid, 1 -Heptacosenamid, 1-Octacosenamid, 1-Nonacosenamid,
1-Tricontenamid, 1-Butanamin, 1-Pentenamin,
1-Hexenamin, 1-Heptenamin, 1-Octenamin,
1-Nonenamin, 1-Decenamin, 1-Undecenamin,
1-Dodecenamin, 1-Tridecenamin, 1-Tetradecenamin, 1-Hexadecenamin,
1 -Heptadecenamin, 1 -Octadecenamin, 1-Nonadecenamin, 1-Eisosenamin,
1-Heneicosenamin, 1-Docosenamin, 1-Tricosenamin, 1-Tetracoenamin,
1-Pentacosenamin, 1-Hexacosenamin, 1 -Heptacosenamin, 1 -Octacosenamin,
1 -Nonacosenamin, 1 -Tricontenamin, 1-Butennitril, 1-Pentennitril,
1-Heptennitril, 1-Hexennitril, 1-Octennitril,
1-Nonennitril, 1-Decennitril, 1-Undecennitril,
1 -Tridecennitril, 1 -Tetradecennitril, 1-Pentadecennitril, l-Hexadecennitril,
1 -Heptadecennitril, 1 -Octadecennitril, 1 -Nonadecennitril, 1 -Eicosennitril, 1-Heneicosennitril, IDocosennitril,
1 -Tricosennitril, 1 -Tetracosennitril, 1-Pentacosennitril, 1-Hexacosennitril,
1 -Heptacosennitril, 1 -Octacosennitril, 1-Nonacosennitril, 1-Tricontennitril,
1-Chlorbuten-1, 2-Chlorpenten-l, 2-Bromhexcn-l,
2,3-Dichlorocten-1, 3-Isoocten-1,
^-Methoxy-S-chlordecen-l oder
3,4-Dimethyl-2-chlorocten-1.
Es liegt auch innerhalb des Erfindungsgedankens, daß die «-olefinische Verbindung in einem Gemisch von
Olefinen mit Doppelbindungen im Inneren des Moleküls vorliegen kann, wie als ein Gemisch von Decen-1 und
Decen-5 oder Tetradecen-7, Decen-5 und Tetradecen-1,
worin die «-olefinische Verbindung mit dem Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Gegensatz zu den Verbindungen
mit inneren olefinischen Bindungen, weiche inert gegenüber den Hydroformylierungsreaktions-Partnern
bleiben, hydroformyliert wird. Das Verfahren
nach der Erfindung kann auch als ein Trennverfahren betrieben werden, um im wesentlichen reine innere
Olefine aus einem Gemisch von inneren und endständigen Olefinen zu erhalten, indem man a-01e;ine hydroformyliert
und die relativ inerten inneren Olefine aus den ι esultierenden hydroformylierten Produkten gewinnt,
die aus der Carbinol- oder Carbonyladdition an die a-olefinische Bindung stammen. Das Gemisch von
inneren und endständigen olefinischen Verbindungen schließt Gemische linearer innerer und Λ-oiefinischer
Verbindungen ein, wie von inneren olefinischen Verbindungen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 8 bis 10, von
11 bis 14 oder von 15 bis 18 usw, wo die endständigen
bzw. «-olefinischen Verbindungen die einzigen Reaktionspartner sind, die in Gegenwart des Katalysatorsystems
nach der vorliegenden Erfindung hydroformyliert werden. Es liegt auch innerhalb des Erfindungsgedankens,
daß die «-olefinische Verbindung zusätzlich eine innere Doppelbindung enthalten kann, wie 1,5-Pentadien,
1,7-Tetradecadien, 1,5-Decadien, 1,4-Hexadien,
1,7-Octadien, 1,6-Pentacosadien, 1,5-Tricontadien usw.,
um Alkohole und Aldehyde mit der inneren Doppelbindung zu produzieren.
Das Verfahren wird zweckmäßig in einem inerten Reaktionsmedium durchgeführt. Dieses kann sowohl
organischer als auch anorganischer Natur sein, wie beispielsweise ein wäßriges Reaktionsmedium, wie
Wasser, ein alkalisches Reaktionsmedium, wie Natronlauge oder Ammoniak. Das Reaktionsmedium kann
auch organischer Natur sein, wie beispielsweise n-Pentan, η-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, Isooctan
(2,2,4-Trimethylpentan), Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol usw. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das zu hydroformylierende
Medium des Metallphthalocyanins auf einem festen Träger kontinuierlich oder intermittierend zugeführt
werden.
Die Metallphthalocyaninverbindung von Metall der Gruppe IB ist irgendeine Phthalocyaninverbindung, wie
Kupfer, Silber oder Gold oder irgendeine Kombination dieser Elemente. Beispiele hierfür sind
Kupferphthalocyaninmonosulfonat,
Kupierphthalocyanindisulfonat,
Kupferphthalocyanintrisulfonat,
Kupferphthalocyanintetrasulfonat,
Silberphthalocyaninmonosulfonat,
Silberphthalocyanindisulfonat,
Silberphthalocyanintrisulfonat,
Silberphthalocyanintetrasulfonat,
Goldphthalocyaninmonosulfonat,
Goldphthalocyanindisulfonat,
Goldphthalocyanintrisulfonat,
Goldphthalocyanintetrasulfonat,
Kupferphthalocyanincarboxylat,
Kupferphthalocyanindicarboxylat,
Kupferphthalocyanintricarboxylat,
Kupferphthalocyanintetracarboxylat,
Silberphthalocyanincarboxylat,
Silberphthalocyanindicarboxylat,
Silberphthalocyanintricarboxylat,
Silberphthalocyanintetracarboxylat, Goldphthalocyanincarböxylat,
Goldphthalocyanindicarboxylat, Goldphthalocyanintricarboxylat, Goldphthalocyanintetracarboxylat,
Kupferaminophthalocyanin, Kupferdiaminophthaloeyanin, Kupfertriaminophthalocyanin,
Kupfertetraaminophihalocyanin,
Silbeiraminophthalocyanin, id Silberdiaminophthalocyanin,
Silbertriaminophthalocyanin, Silbertetraaminophthalocyanin, Goldaminophthalocyanin,
Golddiaminophthalocyanin, ι "> Goldtriaminophthalocyanin,
Goldtetraaminophthalocyanin, Kupfernitrophthalocyanin, Kupferdinitrophthalocyanin,
Kupfertrinitrophthalocyanin, 2i) Kupfertetranitrophthalocyanin,
Silbernitrophthalocyanin, Silberdinitrophthalocyanin,
Silber trinitrophthalocyanin,
Silbertetranitrophthalocyanin, 2> Goldnitrophthalocyanin,
Golddinitrophthalocyanin, Goldixinitrophthalocyanin, Goldtetranitrophthalocyanin,
Kupferchlorphthalocyanin, in Kupferdichlorphthalocyanin,
Kupferirichlorphthalocyanin, Kupfertetrachlorphthalocyanin,
Silberchlorphthalocyanin,
Silberdichlorphthalocyanin, ! > Silbertrichlorphthalocyanin,
Silbertetrachlorphthalocyanin, Goldchlorphthalocyanin, Golddichlorphthalocyanin,
Goldirichlorphthalocyanin, Goldsetrachlorphthalocyanin,
Kupferhydroxyphthalocyanin.
Kupferdihydroxyphthalocyanin, Kupfertrihydroxyphthalocyanin,
Kupfertetrahydroxyphthalocyanin, 4Ί Süberhydroxyphthalocyanin,
Silberdihydroxyphthalocyanin, Silbertrihydroxyphthalocyanin, Silbertetrahydroxyphthalocyanin,
Goldhydroxyphthalocyanin, κι Golddihydroxyphthalocyanin,
Goldirihydroxyphthalocyanin und Goldletrahydroxyphthalocyanin.
Das Metallphthalocyanin von Mstall der Gruppe IB D kann in einem flüssig-flüssigen System für den Kontakt
mit dem Olefin an einer Grenzfläche des flüssig-flüssigen Systems vorliegen. Bei der Herstellung der Trägerkatalysatoren
kann irgendeine Imprägnier- oder Dispergieirmethode angewendet werden. Es können
bo verschiedene Liganden in der fertigen katalytischen Zusammensetzung
vorliegen, wie Fluorid-, Bromid-, Jodid-, Phosphor-, Phosphin-, Phosphat-, Sulfat-, Arsenat-,
Antimon·, Nitrat- oder Perchloratliganden. Der feste Träger ist beispielsweise <x-, #-, y-Tonerde, Kieselsäure,
μ ein Gemisch von Kieselsäure und Tonerde, Bimsstein, aus Braunkohle gewonnene Aktivkohle, aus bituminösem
Material gewonnene Aktivkohle, Aktivkohle, die sich von pflanzlichen Quellen, wie Holzpulpe, herleitet,
Aktivkohle, die aus Erdölruß stammt, Knochenkohle, Thalliumoxid, Zirkonoxid, Mordenit, Faujasit, Stillbit,
Thomsonit, Magnesia, Analcit, Chabazit, Heulandit, Natrolit, ein Ton, Kieselgur oder ein lonenaustauscherharz,
wie Sulfonsäureharze, Carbonsäureharze, Phenolharze oder Aminoharze.
Das Verfahren nach der Erfindung kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn ansatzweise
gearbeitet wird, werden die Reaktionspartner, die die olefinische Verbindung mit einer «-olefinischen
Kohlenstoffbindung, Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfassen, zusammen mit einem Metallphthalocyanin
von Metall der Gruppe IB, das gegebenenfalls auf einem festen Träger dispergiert ist, in eine geeignete Apparatur
gegeben. Der Autoklav wird dicht verschlossen, auf die erwünschte Betriebstemperatur erhitzt und auf
dieser während einer vorbestimmten Verweilzeit, wie 0,5 bis 50 Stunden, gehalten. Dann wird das Erhitzen
unterbrochen, man läßt den Autoklaven auf Raumtemperatur zurückkommen, und sodann wird der Autoklav
belüftet, wobei man ihn auf Umgebungsdruck zurückkommen läßt. Das Reaktionsgemisch wird nun von dem
Katalysatorsystem durch bekannte Katalysatorgewinnungsmethoden abgetrennt und herkömmlichen Mitteln
zur Reinigung und Trennung unterzogen, wie durch Waschen, Trocknen, Extrahieren, Verdampfen oder
fraktionierte Destillation, wobei die erwünschten Hydroformylierungsprodukte, nämlich Alkohole und/
oder Aldehyde mit endständigen Hydroxyl- bzw. Aldehydgruppen, aus dem Reaktionsgemisch gewonnen
werden.
Bei kontinuierlicher Betriebsweise werden die Reaktionspartner kontinuierlich der Hydroformylierungszone
zugeführt, die festen Trägerkatalysator enthält. Die Hydroformylierungszone wird auf geeigneten Betriebsbedingungen
des Druckes und der Temperatur gehalten und die erforderliche Menge an Kohlenmonoxid
und Wasserstoff und irgendeines im wesentlichen inerten Gases, wenn ein solches zur Bewirkung der
Hydroformylierungsreaktion erwünscht ist, zugeführt. Nach der erwünschten Verweilzeit wird der Reaktorauslauf
kontinuierlich abgezogen und herkömmlichen Mitteln zur Trennung unterzogen, wobei die erwünschten
Alkohole und/oder Aldehyde mit endständigen Hydroxyl- bzw. Aldehydgruppen gewonnen werden,
während unumgesetztes Ausgangsmaterial, das die olefinische Verbindung mit einer «-olefinischen Doppelbindung,
olefinische Verbindungen mit inneren Doppelbindungen. Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfaßt, zu
der Reaktionszor.e zurückgeführt wird.
Beispiele von Alkoholen und Aldehyden, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden
können, sind folgende:
Butanol-1, Pentanol-l, 3-n-PropyIpentanol-i,
Hexanol-1, Heptanol-1, Octanol-1, Nonanol-1,
Decanol-1, 2-Methylbutanol-l,
2-Methylpentanol-1, 2^ÄthylpentanoI-1,
2-MethyIhexanol-1, 2-Äthylhexanol-1,
2-Chlorpropanol-i, 3-Chlorhexanol-l,
23-Dichlorheptanol-1,
2-Äthyl-3-chloroctanol-l,
endständiges Butanol,
endständige Butyraldehyd,
endständige Pentanale, endständige Hexanale,
endständige Heptanale, 2-n-Butylheptanal,
endständige Octanale, endständige Nonanale,
endständige Decanale, 2-n-Amyldecanal-l,
Hexanol-1, Heptanol-1, Octanol-1, Nonanol-1,
Decanol-1, 2-Methylbutanol-l,
2-Methylpentanol-1, 2^ÄthylpentanoI-1,
2-MethyIhexanol-1, 2-Äthylhexanol-1,
2-Chlorpropanol-i, 3-Chlorhexanol-l,
23-Dichlorheptanol-1,
2-Äthyl-3-chloroctanol-l,
endständiges Butanol,
endständige Butyraldehyd,
endständige Pentanale, endständige Hexanale,
endständige Heptanale, 2-n-Butylheptanal,
endständige Octanale, endständige Nonanale,
endständige Decanale, 2-n-Amyldecanal-l,
endständige Undecanale, 2-Methylbutanal-l,
2-Methyloctanal-1, Cyclopentylcarbinol,
Cyclohexylcarbinol, Cycloheptylcarbinol,
Cyclooctylcarbinol, Cyclononylcarbinol,
Cyclodecylcarbinol, 2-Methyl-6-octanon-l-al,
Cyclodecylcarbinol, 2-Methyl-6-octanon-l-al,
2-Äthyl-6-octanon-l-al, 1-Formyleicosylacetat,
1 -Formylhexadecylacetat,
2-Methyl-5-octanol-1 -al,
2-Äthyl-7-tetradecanol-1 -al,
κι 2-Methyl-6-undecanol-l-al, 1-Formyloctansäure, 1 -Formyltetradecansäure,
κι 2-Methyl-6-undecanol-l-al, 1-Formyloctansäure, 1 -Formyltetradecansäure,
1 -Formylpentacosansäure,
1 -Formylhexandecansäure, Formylnonansäure,
6-Metoxytrid-ecanal-l,
4-Äthoxytetradecanal-l, 3-Äthoxypentacosanal-l, 4-Propoxyhexadecanal-l, 3-Methoxynonanal-l,
4-Äthoxytetradecanal-l, 3-Äthoxypentacosanal-l, 4-Propoxyhexadecanal-l, 3-Methoxynonanal-l,
1 -Formylhexanamid, ί -Formyltetradecanamid,
1-Formylundecylamin, 1-Formyltetradecylamin,
1 -Formylpentacosylamin, 1 -Formylbutannitril,
l-Formyltetradecannitril,
l-Formyltetradecannitril,
1 -Formyltetracosannitril,
gemischte Hydroxymethylalkane
oder gemischte Formylalkane.
r> Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde Kupfer-4-bromphthalocyanin als heterogener Hydroformylierungskatalysator
in Gegenwart eines inneren und eines «-Olefins getestet. Ein mit Glas ausgekleideter 300-ml-Schüttelautoklav
aus rostfreiem Stahl, der mit äußerer Heizung und Temperaturreguliereinrichtung ausgestattet war,
wurde mit 2,0 g (3,0 mMol) des Kupfer-4-bromphthalocyanins
und 12 g (85,6 mMol) Decen-5 (Phillips Technical Grade) beschickt. Nachdem der Autoklav dicht
verschlossen und mit Stickstoff gespült war, wurden 12 g (285 mMol) Propylen (Matheson Technical Grade)
in den Autoklav in flüssiger Form mit Hilfe einer Apparatur zur Einführung einer unter Druck stehenden
4n Flüssigkeit eingespeist. Der Autoklav wurde dann aul
einen Anfangsdruck von 100 at Kohlenmonoxid und von zusätzlich 100 at Wasserstoff unter Druck gesetzt
Der Autoklav wurde dann 18 Stunden auf 115° C erhitzt,
wonach er auf Raumtemperatur abgekühlt wurds und der überschüssige Gasdruck sorgfältig in einen-Abzug
entlastet wurde. Der Autoklav wurde mit Stickstoff gespült, um restliches Kohlenmonoxid und Wasserstoff
zu entfernen, und das flüssige Produkt wurde gewonnen und durch Gas-Flüssigkeitschromatographii
ίο analysiert. Die Analyse zeigte, daß 20 mMol des Propylens
(9,8 Mol-% Ausbeute, bezogen auf zugeführte;
Propylen) in Butyraldehyde (etwa 45% Normalbutyr aldehyd) umgewandelt worden waren, während da;
Decen-5 unverändert zurückgewonnen wurde.
Das Kupfer-4-bromphthalocyanin wurde als ein un
löslicher Feststoff aus dem Produktgemisch gewonner und in dem nachfolgenden Beispiel 2 wieder verwendet
Diese Ergebnisse demonstrieren zunächst die hohe
Selektivität, die man bei Verwendung von Kupfer-
bo 4-bromphthalocyanin als Katalysator bekommt, da da:
innere Olefin, Decen-5, unverändert aus dem Reaktionsgemisch zurückgewonnen wurde, während das
endständige Olefin, Propylen, in den entsprechender Aldehyd umgewandelt wurde. Außerdem ist die heterogene
Natur des Katalysators in diesem Experiment klai gezeigt, da der unlösliche Phthalocyaninkomplex aus
dem Produktgemisch durch das einfache Verfahrer eines Dekantieren des Produktes von dem Katalysatoi
zurückgewonnen wurde. Die Leichtigkeit mit der der Katalysator und die Produkte abgetrennt wurden,
demonstriert eine wesentliche Verbesserung gegenüber den teuren und zeitraubenden Katalysatorrückgewinnungsmethoden,
die derzeit bei der Hydroformylierung von Olefinen mit bekannten homogenen Katalysatoren
erforderlich sind.
In diesem Beispiel wurde der im Beispiel 1 zurückgewonnene Katalysator verwendet, um ein endständiges
Olefin in Abwesenheit eines inneren Olefins zu hydroformylieren. Der zurückgewonnene Katalysator
des Beispiels ! wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben dem 300-ml-Autoklaven zusammen mit
23 g n-Heptan als Lösungsmittel zugeführt. Nachdem der Autoklav mit Stickstoff gespült worden war, wurden
12 g Propylen wie oben eingespeist, und der Katalysator
wurde jeweils mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf 100 at unter Druck gesetzt. Der Autoklav
wurde wie in Beispiel 1 18 Stunden auf 1200C erhitzt, gekühlt, vom Druck entlastet und gespült. Eine Analyse
des flüssigen Produktes durch Gas-Flüssigkeitschromatographie ergab, daß 38 mMol des Propylens
(13,2Mol-%, bezogen auf das zugeführte Propylen) in Butyraldehyde (etwa 50% Normalbutyraldehyd) umgewandelt
worden war.
Dieses Beispiel demonstriert, daß die zurückgewonnenen
heterogenen Kupferphthalocyaninkatalysatoren des Beispiels 1 ohne Abnahme der Aktivität wieder
verwendet werden können. Diese Schlußfolgerung stützt offenbar das Argument in Beispiel 1, daß die
Phthalocyaninkatalysatoren von Metall der Gruppe IB heterogene Katalysatoren für die Hydroformylierungsreaktion
sind.
Gas-Flüssigkeitschromatographie analysiert. Die Analyse zeigte, daß etwa 2 mMol des Propylens in Butyraldehyde
(etwa 61 % Normalbutyraldehyd) umgewandelt worden waren, während das Decen-5 unverändert zurückgewonnen
wurde.
Das Silberphthalocyanin wurde als ein unlöslicher Feststoff aus dem Produktgemisch zurückgewonnen,
und weitere Experimente zeigten, daß es mit vergleichbaren Umwandlungen endständiger Olefine in Aldehyde
wieder verwendet werden konnte.
ι r> In diesem Beispiel wurde Kupferphthalocyanintetrasulfonat
als ein heterogener Katalysator auf einer Probe «-Tonerde als Katalysatorgrundlage dispergiert verwendet.
Eine Probe von 50 ml «-Tonerdekupeln wurde mit 0,30 g (0,32 mMol) des Kupferphthalocyanintetra-
2(i sulfonates aus einem wäßrigen Medium nach üblichen
Imprägniermethoden imprägniert.
Eine Probe von 20 ml der resultierenden Kugeln (0,13 mMol Kupferphthalocyanintetrasuifonat) wurden
in den in Beispiel 1 beschriebenen Schüttelautoklaven
2r> zusammen mit 20 g Heptan als Lösungsmittel eingeführt.
Der Autoklav wurde dicht verschlossen und wie in Beispiel 1 mit Stickstoff gespült. Sodann wurden
21 g (500 mMol) Propylen wie in Beispiel 1 eingeführt, und der Autoklav wurde auf 160 at Wasserstoffdruck
m und zusätzlich 40 at Kohlenmonoxiddruck gebracht.
Nach 18stündigem Erhitzen auf 1200C wurde das flüssige Produkt gewonnen und wie in Beispiel 1 analysiert.
Die Analyse zeigte das Vorhandensein von etwa äquimolaren Mengen von Iso- und Normalbutyraldehyd.
Vi Die Ergebnisse dieses Experimentes zeigen klar, daß
die heterogenen Phthalocyanine auf einem Katalysatorträger dispergiert werden können.
In diesem Beispiel wurde Silberphthalocyanin als ein heterogener Hydroformylierungskatalysator synthetisiert
und in Anwesenheit von endständigem und innerem Olefin getestet Das Silberphthalocyanin wurde
durch Vermischen einer alkoholischen Lösung von Dilithiumphthalocyanin und Silbernitrat nach der Methode
von P.A. Barret et al. (J. Chem. Soa, 1938,
Seite 1157 ff.) synthetisiert. Die tief roten glänzenden Kristalle, die ausfielen, wurden ohne weitere Reinigung
verwendet
In diesem Beispiel wurden 0,10 g (0,19 mMol) des Silberphthalocyanins und 20 g Decen-5 (143 mMol)
einem mit Glas ausgekleideten 850-ml-Rotationsautoklaven
aus rostfreiem Stahl zugeführt der mit einer äußeren Heizung und mit Temperaturregeleinrichtungen
ausgestattet war. Der Autoklav wurde mit Stickstoff gespült und dicht verschlossen, und anschließend
wurden 21 g (500 mMol) flüssiges Propylen mit Hilfe einer Einrichtung für die Einführung von unter Druck
stehender Flüssigkeit eingespeist Der Autoklav wurde to
dann auf 100 at Kohlenmonoxiddruck und zusätzlich 100 at Wasserstoffdruck gebracht Der Autoklav und
sein Inhalt wurden 18 Stunden auf 12O0C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt Nachdem der
überschüssige Gasdruck sorgfältig in einem Abzug entlastet und der Autoklav mit Stickstoff zur Entfernung
von restlichem Kohlenmonoxid gespült worden war, wurden die flüssigen Produkte gewonnen und durch
In diesem Beispiel wurden 2,2 g Goldaminophthalocyanin, auf 10,5 g Mordenit dispergiert, 24,4 g Hexadecen-1
und 12,0 g 2,2,4-TrimethyIpentan in einen 850-ml-Rotationsautoklaven gegeben, der mit einer
äußeren Heizung und mit Einrichtungen, um den Autoklaven unter Druck zu setzen, ausgestattet war. Der
Autoklav wurde anfangs auf 100 at Wasserstoffdruck und 100 at Kohlenmonoxiddruck gebracht und
2,25 Stunden auf einer Temperatur von 3000C gehalten.
Der Autoklav wurde sorgfältig mit Stickstoffgas gespült und auf Umgebungsdruck entlastet während
das Erhitzen beendet wurde, um den Autoklaven zurück auf Raumtemperatur zu bringen. Das Reaktionsprodukt
wurde gewonnen und von dem Autoklaven abgetrennt und durch Gas-Flüssigkeitschromatographie analysiert
Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1-Heptadecanol
war.
In diesem Beispiel wurden 2£g Kupferphthalocyanincarboxylat
auf 10,7 g sich von Braunkohle herleitender Aktivkohle dispergiert, 8,4 g 2-MethyI-penten-1
und 15,5 g Wasser in einen Schüttelautoklaven eingeführt, der mit äußeren Einrichtungen zur Erreichung
der erwünschten Temperatur und des erwünschten Druckes ausgestattet war. Der Autoklav wurde
6 Stunden bei einer Temperatur von 1000C und einem
Anfangsdruck von 100 at Kohlenmonoxid und 100 at Wasserstoffdruck geschüttelt. Der Autoklav wurde
dann auf Raumtemperatur und Normaldruck wie in Beispiel 5 zurückgebracht. Das Produkt wurde aus dem
Autoklaven gewonnen, von unumgesetztem 2-Methylpenten-1,
Wasser und Kupferphthalocyanin, das auf der Aktivkohle dispergiert war, abgetrennt und durch Gas-Flüssigkeitschromatographie
analysiert. Die Analyse zeigte, daß das Produkt aus 3-Methylhexanol-l bestand.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/ oder Alkoholen durch Hydroformulierung einer öle- ί
finischen Verbindung mit einer endständigen Doppelbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff
bei Hydroformylierungsbedingungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems und Gewinnung des
erhaltenen Produktes, dadurch gekenn- ι ο zeichnet, daß man als Katalysator eine Metallphthalocyaninverbindung
eines Metalls der Gruppe IB des Periodensystems der Elemente verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 15 bis η
3000C und einem Druck von 1 bis 500 at arbeitet
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man die Metallphthalocyaninverbindung
in einer Menge von 0,01 bis 20,00 Gewichts-% verwendet 2<>
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninverbindung
Kupferphthalocyanin, Goldphthalocyanin und/oder Silberphthalocyanin verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallphthalocyaninverbindung
auf einem festen Träger dispergiert verwendet
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger y-Tonerde, sidi von
Braunkohle herleitende Aktivkohle und/oder Mordenit verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man die Hydroformulierung in
einem inerten Medium, vorzugsweise N-Pentan, 2,2,4-TrimethyIpentan oder Wasser, durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/611,471 US4039585A (en) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | Hydroformylation process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639755A1 DE2639755A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2639755B2 true DE2639755B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2639755C3 DE2639755C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=24449159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639755A Expired DE2639755C3 (de) | 1975-09-08 | 1976-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039585A (de) |
JP (1) | JPS5262210A (de) |
AU (1) | AU502428B2 (de) |
CA (1) | CA1068724A (de) |
DE (1) | DE2639755C3 (de) |
FR (1) | FR2322841A1 (de) |
GB (1) | GB1554305A (de) |
IT (1) | IT1065127B (de) |
ZA (1) | ZA764658B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246177A (en) * | 1979-06-21 | 1981-01-20 | Phillips Petroleum Company | Preparation of dihydropyrans |
US4749810A (en) * | 1980-11-14 | 1988-06-07 | The Standard Oil Company | Strong acid hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid using metal phthalocyanines as co-catalysts |
US4417973A (en) * | 1982-09-07 | 1983-11-29 | Mobil Oil Corporation | Upgrading olefinic stocks via sequential hydroformylation/hydrogenation |
EP0668904B1 (de) * | 1993-08-09 | 2001-11-07 | Firmenich Sa | Parfümierungsverfahren von geweben |
JP4552294B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2010-09-29 | ソニー株式会社 | コンテンツ配信システム、コンテンツ配信方法、および情報処理装置、並びにプログラム提供媒体 |
CN100549825C (zh) * | 2002-11-28 | 2009-10-14 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 含有无卤素着色剂的感光树脂组合物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2526742A (en) * | 1945-12-20 | 1950-10-24 | Du Pont | Ketones from secondary alcohols, olefinic compounds, and carbon monoxide |
US2648694A (en) * | 1950-09-16 | 1953-08-11 | Standard Oil Dev Co | Higher fatty acid synthesis from oxo bottoms |
US2945050A (en) * | 1957-05-21 | 1960-07-12 | Gulf Research Development Co | Oxidation process |
GB1326012A (en) * | 1969-07-14 | 1973-08-08 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalyst compositions |
-
1975
- 1975-09-08 US US05/611,471 patent/US4039585A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-03 ZA ZA764658A patent/ZA764658B/xx unknown
- 1976-08-06 AU AU16631/76A patent/AU502428B2/en not_active Expired
- 1976-08-23 CA CA259,623A patent/CA1068724A/en not_active Expired
- 1976-08-25 FR FR7625727A patent/FR2322841A1/fr active Granted
- 1976-09-03 DE DE2639755A patent/DE2639755C3/de not_active Expired
- 1976-09-07 IT IT26934/76A patent/IT1065127B/it active
- 1976-09-07 JP JP51107170A patent/JPS5262210A/ja active Granted
- 1976-09-07 GB GB36973/76A patent/GB1554305A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322841B1 (de) | 1978-05-05 |
GB1554305A (en) | 1979-10-17 |
FR2322841A1 (fr) | 1977-04-01 |
AU1663176A (en) | 1978-02-09 |
IT1065127B (it) | 1985-02-25 |
JPS5522454B2 (de) | 1980-06-17 |
AU502428B2 (en) | 1979-07-26 |
US4039585A (en) | 1977-08-02 |
DE2639755A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2639755C3 (de) | 1979-10-04 |
CA1068724A (en) | 1979-12-25 |
JPS5262210A (en) | 1977-05-23 |
ZA764658B (en) | 1977-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135127C2 (de) | ||
DE1793069C3 (de) | ||
DE2139630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden | |
DE3232557C2 (de) | ||
DE3205464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-octanol | |
DE2426495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol | |
DE2538364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiolen | |
DE1954315A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen | |
EP0163234A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2623867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten | |
DE4242725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen | |
EP0051859B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol | |
DE2639755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen | |
DE3714274A1 (de) | Verfahren zur direkten carbonylierung von kohlenwasserstoffen | |
EP0491239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3726128A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE2103454A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen | |
DE2415902A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung ungesaettigter verbindungen | |
DE3534317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen | |
DE19617178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren Aldehyden | |
DE3126265C2 (de) | ||
DE2424526C2 (de) | Rhodium(O)verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3447030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8 | |
DE19737053A1 (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2928313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |