DE2426495A1 - Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol

Info

Publication number
DE2426495A1
DE2426495A1 DE19742426495 DE2426495A DE2426495A1 DE 2426495 A1 DE2426495 A1 DE 2426495A1 DE 19742426495 DE19742426495 DE 19742426495 DE 2426495 A DE2426495 A DE 2426495A DE 2426495 A1 DE2426495 A1 DE 2426495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene glycol
rhodium
reaction
methanol
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426495B2 (de
Inventor
Jean Bowman Cropley
Wellington Epler Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2426495A1 publication Critical patent/DE2426495A1/de
Publication of DE2426495B2 publication Critical patent/DE2426495B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0241Imines or enamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • C07C29/1514Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions the solvents being characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/648Fischer-Tropsch-type reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
und Methanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol und Methanol bei hohem Druck in einer Metallcarbonyl-katalysierten Reaktion von Wasserstoff mit Kohlenmonoxid. In einer älteren Anmeldung wird bereits die mit Rhoctiumcarbonyl katalysierte Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff zu Methanol und Ä'thylenglykol als Primärprodukte beschrieben. Aus den GB-PS 655 237, US-PS 2 534· 018, 2 570 792 und 2 636 046 ist die Anwendung τοπ Kobaltcarbonylen sowie von Carbonylverbindungen des Nickels, Kupfers, Chroms und Mangans als Katalysatoren bei der Herstellung von Äthylenglykol aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bekannt.
Die Erfindung bringt nun eine Weiterentwicklung dieser bekannten mit Carbonylverbindungen katalysierten Reaktionen hinsichtlich Optimierung der Produktion von wertvollerem Äthylenglykol.
409882/1182
- 2 - 1A-44 992
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß In den frühen-Stufen der Reaktion obiger mit Metallcarbonylen katalysierter Umsetzungen zwischen Kohlenmonoxid und Wasserstoff Äthylenglykol schneller gebildet wird als Methanol. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt j daß gleichzeitig mit einem Ansteigen der Äthylenglykolkonzentration im Reaktionsgemisch ein Absinken in der Bildun.gsgeschwindigkeit stattfindet und die Methanolbildung beschleunigt wird. !Dies bedeutet, daii das In erster Linie angestrebte Reaktionsprodukt Äthylenglykol hinsichtlich seiner Konzentration im Reaktionsgeiaiseh so geregelt werden muß, daß eine wirksame ÄthylenglykclwirksaTnkeit und-produktionsgeschwindigkeit sichergestellt wird.
Die Erfindung bringt nun eine Verbesserung dieser bekannten und älteren Verfahren bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, wobei die Anreicherung von Äthylenglykol Im Reaktionsgemisch innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. Der Erfolg dieser Maßnahme liegt sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit der Äthylenglykolblldung und In dei' Ausbeute.
Erfindungs gemäß wurde festgestellt, daiB - wenn man solche mit Metallcarbonylen katalysierte Reaktionen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff so führt, daß die Xthylenglylrolkonzentration im Gemisch unter etwa 5 g Mol/l, vorzugsweise zwischen 0,4 und. 5 g,Kol/l des Reaktionsgemisch.es liegt
molare
und das Bildungsverhältnis Äthylengiykol/Methanol Über etwa 0,3 beträgt - die Produktion, Gewinnung und Wirksamkeit sowie die Bildungsgeschwindigkeit von Äthylenglykol deutlich besser ist, womit die Anwendung dieser Verfahren in der großtechnischen Herstellung von Äthylenglykol aussichtsreich werden.
Es wird auf beiliegendes Diagramm verwiesen, in welchem die Beziehung und der Einfluß der molekularen Konzentration
409882/1182
- 3 - 1A-44- 992
von Äthylenglykol auf das Mo!.verhältnis von Äthylenglykol und Methanol in Reaktionsgemisch gezeigt ist.
Es zeigt sich, daß die molare Geschwindigkeit "bei Äthylenglykol-oder Kethanolbildung zeitunabhängig ist. Zu Beginn der Reaktion in Gegenwart eines Rhodiumcarbonylkatalysators "bei 21Q0C unter einen Druck von HOO atü aus einem CO und H enthaltenden Gasgemisch im Molverhältnis 1:1 die Reaktion zugunsten von Äthjrlenglykol läuft, jedoch "bei fortschreitender Reaktion die Methanolbildung begünstigt wird. Wird je-doch die Äthylenglykolkonzentration im Reaktionsgemisch herabgesetzt nach einer gewissen Umsetzungszeit, so wird mit gleichzeitiger "Verringerung der Methanolbildung die Bildtxngsgeschwindigkeit von Äthylenglykol wesentlich verbessert.
Die folgenden Beispiele 1 und 2 zeigen den Einfluß der Arbeitsbedingungen eines Iiochdriickreaktors anhand obiger Grundprinzipien bei absatzweise!.! Betrieb (Beispiel 1), was auch gilt für die Grundsätze eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors, wo die Endkonzentration an Äthylenglykol größer ist als die Durchschnittskonzentration in dem Reaktor. Die Grundlagen eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors mit Rückmiserrang sind in Beispiel 2 erläutert, wo die Endkonzentration an Äthylenglykol der mittleren Konzentration im Reaktor entspricht.
Beisniel 1
Es wurde ein dickwandiger Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl mit magnetisch betätigtem Rührer in Form von zwei Turbinen, die in etwa in der Mitte und Ί'ά mm vom Boden des Autoklaven angeordnet sindf 0ISIg tue η'ist das Ganze durch eine Kombination von Saugrohr und Kühlwicklung zur Wärmeabfuhr aus der Reaktion und um eine entsprechende Mischung von gasförmiger und flüssiger phase, zu erreichen. In Kopf und Boden
409882/1182
4 - 1A-44 992
des Reaktors stehen verschiedene Durchführungen zur Verfügung über welche die Reaktionspartner eingeführt und die Reaktionsprodukte abgeführt werden können. Die Innenabmaße des Autoklaven waren 406 mm Länge, 195 nua Durchmesser, Gesamtvolumen rund 12 Liter. Der Autoklav ist umgeben mit einem Mantel, durch den heißes Öl unter geregelten Temperaturbedingungen strömt.
Als Anfangscharge wurden 3 kg Tetraglym,enthaltend 3000 ppm Rhodium als Katalysator, eingebracht. Der Katalysator wurde erhalten durch Umsetzung von 4 Mol- 2-Hydroxypyridin und 1 Mol Rhodiumdicarbonylacetylaeetonat. In diese Ausgangscharge wurde Synthesegas ( 60 $ EL / 40 io CO) eingeleitet und ein Reaktionsdruck von 1400 atü aufgebaut und dieser Druck während der Reaktion beibehalten. Die Reaktionstemperatur wurde durch entsprechende Regelung der Temperatur des Öls im Mantel und in der Wicklung auf 2200C gehalten.
Nach 4 Stunden wurde der Reaktor auf Bormalbedingungen gebracht und die flüssigen Produkte gewonnen. Dabei han- -delte es sich in erster Linie um 560 g Methanol und 816 g Äthylenglykol neben dem ursprünglich eingesetzten 3 kg Tetraglym. Etwa 204 g weiterer verschiedener Substanzen wurde gewonnen. Die Konzentrationen von Äthylenglykol und Methanol in den flüssigen Reaktionsprodukten lagen bei 3 bzw. 2,57 g«4iol/l. Das Verhältnis der Bildungsgeschwindigkeiten betrug 1,17:1 aus 13,16 g-Jiol Äthylenglykol und 11,25 g-Mol Methanol.
Beispiel 2
Der Reaktor aus Beispiel 1 wurde so betrieben, daß die flüssige und die gasförmige Phase kontinuierlich zugeführt und abgeleitet wurde. Die Reaktionstemperatür wurde wieder bei 2200C gehalten und der Reaktionsdruck bei 1400 atü.
409a82/1182 " 5 "
- 5 - 1A-44 992
Das Synthesegas-(6O H2O / 40 CO) wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,42 Um^/h und das lösungsmittel, enthaltend 2 Qew.-fo Rhodium, in Form des in Beispiel 1 "beschriebenen Katalysators,in einer Menge von 100 g/h zugeführt .
Unter Aufrechterhaltung des Reaktionsdrucks wurde dauernd Reaktionsprodukt in Form eines Schaums von gasförmiger, und flüssiger Phase ausgetragen, der sich bei geringerem Druck nach dem Reaktor teilte.
Bei stabilisiertem Betrieb konnten 636 g/h des flüssigen Produkts abgezogen werden, welches 197 g (3,18 g Mol) Äthylenglykol entsprechend einer Konzentration von g-Mol/l und 340 g (10,62 g Mol) Methanol entsprechend einer Konzentration von 16,7 g Mol/l enthielt, . . ,
Das Verhältnis der Bildungsgeschwindigkeit von 3,18 g Mol Äthylenglykol und 10,82 g Mol Methanol, betrug somit 0,3:1.
"Tetraglym" ist der Dimethyläther von Tetraäthylenglykol.
Betrachtet man die Versuchsergebnisse mit der Kurve aus dem Diagramm, so ist es wichtig, zwei fundamentale Beeinflussungen auf den Reaktionsablauf festzuhalten. Diese sind die Konzentration von' Äthylenglykol iffi flüssigen Produkt und der Einfluß der Reaktorgeometrie oder der Betriebsbedingungen auf die Leistung. Besonders zu beachten sind die Ergebnisse aus Beispiel 2, in dem ein kontinuierlicher Reaktor mit Rückmischung in der Weise betrieben wurde, daß die Produktkonzentratibn (und damit die mittlere Konzentration) von Äthylenglykol 5-g Mol/l betrug. Dieser Schwellwert der Äthylenglykolkonzentration führt zu.einem Bildungsverhältnis Äthylenglykol/Methanol von 0,3:1 in Übereinstimmung mit dem Diagramm.
409882/1182 c
-S- 1Α-44- 992
Umgekehrt arbeitet der absatzweise Reaktor des Beispiels 1, der zu einer Endkonzentration von 3 g-üiol/l Äthylenglykol führt, trotz allem bei einer effektiv niedereren Äthylenglykolkonzentration, da zu Beginn des Versuchs überhaupt noch kein Äthylenglykol im Reaktor vorlag.Demzufolge muß die "effektive Konzentration an Äthylenglykol unter 3 der Endkonzentration angenommen werden und das molare Bildungsverhältnis ist nicht 0,71, wie man aus der Figur entnehmen könnte, sondern 1,17:1, das wieder zu einer effektiven Konzentration im Diagramm von etwa 1,6 g-Mol/1 führt, was ein ganz vernünftiger Mittelwert ist.
Eine wichtige Ausführun^sform des erfindungsgemäßen Verfahrens für optimale Produktion von Äthylenglykol liegt darin, daß man im Endprodukt eine höhere Äthylenglykolkonsentration hat,als die mittlere Konzentration im Reaktor ist. Bei einem kontinuierlichen Verfahren wird dies leicht erreicht in einem Sohrreaktor oder in einem Reaktor,dem die Reaktionspartner an einem Ende zugeführt und von dem die Verfahrensproduirte am anderen Ende abgezogen werden, ohne daß ein nennenswertes Rückmischen stattfindet. Diese Vorgangsweise läßt sich auch durchführen mit einer Vielzahl von Rückmischreaktoren, die in Serie angeordnet sind. 5 bis 10 solcher Rückmioehreaktor in Serie simulieren die Yfirkung eines sogenannten "plugflow" Reaktors.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Umsetzung von Kohlenmonoxid und Viasserstoff in Gegenwart einer Metallcarbonylverbindung, insbesondere Rhodiumcarbonyl (.cluster), welches ein InfrarotSpektrum mit 3 intensiven Banden hat
—1 -1
zwischen + 10 cm Schwänkungsbreite um etwa 1868 cm , etwa 1833 cm" und etwa 1785 cm~ bei einem Druck von zumindest etwa 35 ata.
- 7 409882/1182
1A-44 992
Nach P. Chini, "The Closed Metal Carbonyl Clusters" Reviews (1968), Inorganica Chimica Acta, Seiten 31-50, sind sogenannte "Metallcarbonyl-Haufenverbindungen"begrenzte Gruppen von Metallatomen, die durch direkte Metall/Metallbindung vollständig, hauptsächlich oder zumindest in einem nennenswerten Anteil zusammengehalten werden, obwohl auch einige ITichtmetallatome. innigst in dem Haufen assoziiert sein können. In den Rhodiumcarbonyl-Haufenverbindungen ist Rhodium an Rhodium gebunden oder an ein anderes Metall wie Kobalt und/oder Iridium. Bevorzugt werden solche mit Rhodium/Rhodiumbindung. Zweckmäßigerweise enthalten diese Verbindungen Kohlenstoff und Sauerstoff in Form der Carbonylgruppe CO, die "endständig sein kann", eine Kante überbrückend und/oder über die Fläche tiberbrückend.Heben der Carbonylgruppe können auch Wasserstoff- und Kohlenstoffatome vorliegen. Brauchbare Rhodiujftcarbonyl-Haufenionen haben folgende zwei Strukturen:
409882/1182
- 8 - 1A-44 992
Rhodiumcarbonyl-Haufenionen mit obigem Infrarotspektrum führen mit Kohlenmonoxid und V/asserstoff zu der Bildung von mehrwertigen Alkoholen usw. Der exakte Mechanismus durch den diese Haufenverbindungen die Reaktion katalysieren, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Bs wird jedoch angenommen, daß die Reaktion abhängt von der Existenz folgenden Gleichgewichts:
(I) 2Rh6(CO)15H:- ^Rh12(OO) Rh12(CO) "2
Die Haufen sind ionisch und können in Verbindung treten mit Ionen anderen Vorzeichens vorausgesetzt, daß Bedingungen herrschen»unter denen die Rhodiumcarbonyl-Haufenverbindung obigen Infrarotspektrums· vorliegt.
Als Ion entgegengesetzter Ladung kommt'Mofxum^li^solches, Wasserstoff, Ammoniak oder ein- oder mehrwertige Metalle sowie eine große Anzahl von organischen Verbindungen, die man als Liganden bezeichnet, in Frage.
Als äußere, ein- oder mehrwertige Metallionen, kommen die Alkalien (Lithium, Natrium, Kalium,Rubidium, Cäsium, Francium), die Erdalkalien (Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium),Scandium, Yttrium, die Seltenen Erdmetalle (Cer, Praseodym, Europium), Titan, Zirkonium, Hafnium, Mangan, Rhenium, Eisen, Ruthenium, Osmium,Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium in Frage.
Organische äußere Ionen können von Komplexbildnern stammen oder sie sind an den Haufen ionisch gebunden.
409882/1182
- 9 - 1A-44 992
Der Begriff "Komplexverbindung" wird angewandt auf Koordinationsverbindungen, erhalten aus einem oder mehreren elektronenreichen Molekülen oder Atomen, die unabhängig existent sind,mit einem oder mehreren elektronenarmen Molekülen oder Atomen, die ebenfalls unabhängig existent sind. Diese Organorhodiumcarbonyl-Haufenkomplexe entstehen durch Association organischer Liganden an Rhodiumcarbonyl in Lösungen.
Brauchbare organische Liganden enthalten zumindest 1 Stickstoffatom (im folgenden als Lewis-Base-Stickstoffatom bezeichnet) und/oder zumindest 1 Sauerstoffatom (im folgenden als Lewis-Base-Sauerstoffatom bezeichnet). Diese Atome besitzen ein Elektronenpaar'für die koordinative Bindung desÜhodiums. Es ist zweckmäßig, daß der organische Ligand zumindest 2 Lewis-Base-Stickstoffatome oder zumindest 2 Lewis-Base-Sauerstoffatome oder.aber zumindest jeweils eines dieser Atome aufweist. Derartige Liganden bilden mit dem Rhodium' chelatartige Strukturen. Nach einer speziellen Ausführungsform enthalten die organischen Liganden 2 bis 4 Lewis-Base-Atome, vorzugsweise 2 bis 3, insbesondere 2. Diese organischen Liganden können im Hinblick darauf, ob sie 2, 3 oder 4 Lewis-Base-Atome für die Chelatstruktur mit dem Rhodium enthalten, bezeichnet werden.
Organische Liganden, enthaltend zumindest 1 Lewis-Base-Stickstoff atom,wer den im folgenden häufig als organische Stickstoff-Liganden bezeichnet, analog die organischen Sauerstoff liganden. Liganden,,welche sowohl ein Lewis-Base-Sauerstoff als auch -Stickstoffatom enthalten, kann man' auch als organische aza-oxa-Liganden bezeichnen.
Die geeigneten organischen Stickstoffliganden enthalten im allgemeinen Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatome, die Sauerstoffliganden Kohlenstoff-, Wasserstoff-und-Sauerstoffatome. Sinngemäß enthalten die aza-oxa-Liganden
- 10 409 882/1182
- 10 - 1A-44 992
Kohlenstoff-, Viasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatome. Die Kohlenstoffatome können acyclische und/öder cyclische (aliphatische, cycloaliphatische, aromatische einschließlich kondensierte Ringsysteme und solche über Brückenbildung) sein; "bevorzugt werden solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Das Stickstoffatom kann in Form
einer Imino -H=, Amino -N- oder ITitrilogruppe Έ = vorliegen; bevorzugt werden Imino- und/oder Aminostickstoffatoine. Die Sauerstoffatome können als Hydroxyl-(alipha-
Il
tisches oder phenolisches), Carboxyl-(-COH), Carbonyloxy— 0 0
Il H
(CO-) oder Carbonylgruppe (-0-) vorliegen. In dieser Hinsicht ist der "Hydroxylsauerstoff" in der Carboxylgruppe und der "Oxysauerstoff" in der Carbonyloxygruppe das Lewis-Base-Atom. Die organischen Liganden können auch andere Atome und/oder Gruppen enthalten wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Chlor-, T'hisalkyl- /Drialkylsilylgruppen oder dergleichen.
Beispiele für organische Stickstoffliganden sind: Η,Έ,H1 ,IF* -Setramethyläthylendiamin, ϊί,Η,ΙΤ1 ,Π' -Tetraäthyläthylendiamin, ET,H",N1 ,IT'-Tetra-n-propyläthylendianin, FjITjK"1 ,F1 -Tetramethylmethylendiamin, If,11,N' ,IT1 -Tetraiaethylmethylendiamin, If,K,N"' ,IT'-Tetraäthylmethylendiamin, N,N,F1 ,li'-Tetraisobutylmethylendiamin, Piperazin, IT-Methylpiperazin, H-lthylpiperazin, 2-Methyl-JJ-methylpiperazin, 2,2'-Dipyridyl, methyl- oder äthyl-substituiertes 2,2·-Dipyridyl, 1,4-Diazabicyclo- /2,2,2_J octan, methyl-substituiertes 1,4-Diazabicyclo- /2",2,2j7octan, Purin,-2-Aminopyridin, 2-(Dimethylamino)pyridinf 1,10-Phenanthrolin, Methyl-substituiertes 1,10-Phenanthrolin, 2-(Dimethylamino)-6-methoxychinolin, 7-Chlor-1,10-phenanthrolin, 4-Triäthylsilyl-2,2'-dipyridyl, 5-(Thiapentyl)-1,10-phenanthrolin.
■ · - 11 -
409882/1182
- "Π- 1Α-44 992
Beispiele für organische Sauerstoffliganden sind: . Glyköl-, Methoxyessig-, ithoxyessig-, Diglykol-, TModiglykolsäure, Diätheräther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Tetrahydropyran, Brenzcatechin, Zitronensäure, 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, '2-n-Propoxyäthanol, 2-n-Butyläthanol, Pyrogallol Oxyhydrochinon, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Cyclohexan-1,2-diol, Oxetan, 1,2-Dimethoxybenzol, 1 ^.-Diäthoxybenzol, Methylacetat, Äthanol, 1,2-Dimethoxyäthan, 1,2-Diäthoxyäthan, 1,2-M-n-propoxyäthan, 1,2-Din-Butoxyäthan, Pentan-2,4-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan-3,5-dion, Octan-2,4--dion, 1-Phenylbutan-1,3-dion, 3-Methylpentan-2,4-dion; Mono- und Dialkyläther von Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol;
Beispiele für aza-oxa-Liganden sind: Äthanolamin, Diäthanolamin, Isopropanolamin, Di-n-pro~ panolamin, Ν,ΐί-Dimethylglycin, IT,K-Diäthy!glycin, Iminodiessigsäure, IT-Methylirainodiessigsäure, N-Methyldiäthattolamin, 2-Hydroxypyridin, Methyl-substituierte 2-Hydroxyp3'-ridin, Picolinsäure, Methyl-substituierte Picolinsäure, ilitrolotriessigsäure, · 2,5-Mcarboxypiperazin, N-(2-Hydroxyäthyl)iminodiessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, 2,6-Dicarboxypyridin, 8-Hydroxychinolin, 2-Carl>oxychinolin, Cyclohexan-1 ^-diamin-NjU,!!1 ,H'-tetraessigsäure jder Tetrainethylester von Äthylendiamintetraessigsäure.
Bei dem erfindungsgemäßen-Verfahren wird im allgemeinen ein normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel angewandt; sie können inert oder auch reaktiv sein, sie können obige organische Liganden oder deren Gemische enthalten. Beispiele dafür sind gesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Octan, Dodecan, Naphtha, Decalin, Kerosin, Mineralöl, C3rclohexan, Cycloheptan, Alkylcycloalkan, Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, Alkylnaphthalin) ;ither (Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diäthyläther, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2-Äthoxybenzol,
- 12 409882/1182
- 12 ~ 1A-44 992
Mono- und Dialkyläther von Ithylenglykol, Propylenglykol, Eutylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dibutylenglykol und Oxyäthylenoxypropylenglykol)»Carbonsäuren ( Essig-, Propion-, Butter-, Caprin-, Stearin-, Benzoe-, Cyclohexancarbonsäuren Alkanole (Methanol,Äthanol, Propanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol) Ketone (Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon) Ester ( Hethylacetat, ithylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Äthylbutyrat, Methyllaurat) Wasser, Anhydride ( Phthalsäure-, Essigsäureanhydrid") Bevorzugt werden Tetrahydrofuran, Dioxan und die Mono-- und· Dialkyläther von Triäthylen—und Tetraäthylenglykol. Die Anwendung von reaktiven Verdünnungsmitteln bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann au einer Reihe von brauchbaren Produkten führen. So erhält man Mono- und Diessigsäureester von Äthylenglykol durch Anwendung von Essigsäure als Verdünnungsmittel. Die Anwendung von Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, führt zu den Monoalkyläthern von Äthylenglykol.
Die Katalysatormenge ist nicht kritisch und kann über weite Bereiche schwanken. Im allgemeinen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in gewünschter Weise durchführen in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge von aktiver Metallverbindung, vorzugsweise von Rhodiumverbindungen.Die Reaktion läuft bereits ab bei nur 1 χ 10 Gew.-^. Selbst geringere Mengen, berechnet auf Rhodiummetall auf das gesamte Gewicht des Reaktionsgemisches, sind wirksam. Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr hoch liegen, zum Beispiel in der Größenordnung von etwa 30 Gew.-$.Rhodium und darüber. Die in der Praxis einzuhaltende obere Grenze ergibt sich aus den wirtschaftlichen Gesichtspunkten im Hinblick auf übermäßige Kosten für Rhodiummetall und verbindungen. Es ergeben sich keine besonderen Vorteile bei relativ hohen Konzentrationen an Rhodium. Abhängig von ver-
-13-409882/1182
- 13 - 1A-44 992
schiedenen Faktoren, wie der Art der äußeren Ionen, dem Partialdruck von Kohlenoxid und Wasserstoff, dem Arbeitsdruck des Systems, der Arbeitstemperatur, dem angewandten Verdünnungsmittel und anderer Überlegungen, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen eine Katalysatorkonzentration von etwa 1 χ ΙΟ"-' bis 1 χ 10" Gew.-c/o Eh im Katalysator, bezogen auf Gesamtgewicht der Reaktionsmasse ιwünschenswert»
Die Arbeitstemperatur kann über ein weites höheres Temperaturgebiet schwanken. Im allgemeinen führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei etwa 100 bis 3750C und darüber durch. Darüberhinaus gehende Arbeitstemperaturen gehören nicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Bei tieferen Temperaturen wird die Reaktionsgeschwindigkeit merklich geringer. Bei höheren Temperaturen kann es bereits zu einer gewissen Instabilität des Katalysators kommen. ITichtsdestotrotz' läuft die Reaktion zu mehrwertigen Alkoholen und/oder deren Derivate. Außerdem ist die Gleichgewichtsreaktion für Äthylenglykol
2 00 + 5H2 -- HOCH2CH2OH
zu beachten. Bei relativ hohen Temperaturen wird das Gleichgewicht zunehmend auf die linke Seite der Gleichung verlagert. Um nun die Reaktion zu steigenden Ausbeuten an Äthylenglykol zu führen, sind höhere Partialdrucke von Kohlenoxid und Wasserstoff erforderlich. Verfahren mit hohen Betriebsdrucken sind jedoch keine bevorzugten Ausführungsfor- · men des erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick auf die. erforderlichen Investitionskosten durch die erforderlichen Hochdruckanlagen und deren Betrieb. Geeignete Arbeitstemperaturen sind etwa 150 bis 3000C, insbesondere 190 bis 2750C.
-U-
409882/1182
-U- 1A-44 992
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei Überdruck über einen weiten Bereich, durchgeführt. Drucke unter etwa 35 ata führen zu geringer Reaktionsgeschwindigkeit; höhere Reaktionsgeschwindigkeiten und/oder höhere Umsetzungsgrade erreicht man mit höheren Arbeitsdrucken, zum Beispiel zumindest etv/a 55 atü« Drucke bis hinauf zu 3500 atü können angewandt werden, jedoch bringen sie offensichtlich keine wesentlichen Vorteile mehr, die nicht durch die dafür erforderlichen konstruktiven Aufv/endungen kompensiert würden. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens rechnet man mit einem maximalen Druck von etwa 1750 atü. Kostenmäßig vorteilhaft sind Drucke unter etwa 1000 atü, insbesondere unter etwa 420 atü. Ein brauchbarer Druckbereich liegt zwischen etwa 70 und 840 atü. Bei diesen Druckangaben handelt es sich um den G-esamtdruck von Wasserstoff und Kohlenoxiden. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rhodiumkatalysator in Lösung iW. flüssigen Reaktionsmedium gehalten.
Die Verweilzeit bei der Ausfübxmng des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zwischen Minuten und einigen Stunden betragen, zum Beispiel von einigen Minuten bis etwa 24 Stunden und darüber. Ss iat offensichtlich, daß die Verweilzeit in gewissem Ausmaß durch die Anreicherung an Äthylenglykol, die Reaktionstemperatur., Konzentration und Art des Katalysators ,des gesamten Grasdi*ucks,der Partialdruckeder Komponenten, der Konzentration und der Art des Verdünnungsmittels und dergleichen abhängt.
Die relativen Anteile an Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Reaktionsgemisch können über weite Bereiche schwanken. Im allgemeinen ist ein Molverhältnis CO:H zwischen etwa 20:1 und 1:20, vorzugsweise etwa 10:1 bis 1:10, insbesondere etwa 5:1 bis 1:5»geeignet. Substanzen und Reaktionsgemische, die unter den Reaktionsbedingungen Kohlenmonoxid und Viasserstoff zu bilden vermögen, können anstelle des Gasgemisches angewandt werden, welche jedoch das Einsatzmaterial der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
409882/1182
- 15 - 1A 44- 992
sind. Man kann auch Gemische von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid uad Wasserstoff anwenden. Schließlich kann man als Reaktionsgemisch auch Dampf und Kohlenmonoxid heranziehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich absatzweise»halbkontinuierlich oder kontinuierlich ausführen und zwar in einer einzigen Reaktionszone oder einer Vielzahl von Reaktionszonen, parallel oder in Serie oder auch intermittierend oder kontinuierlich in Reaktionsrohren oder einer Anzahl von solchen Zonen hintereinander. Das Konstruktionsmaterial der Anlagen soll für die Reaktion inert sein und den Verfahrensbedingungen widerstehen. Die Reaktionszone kann versehen sein mit einem inneren roller äußeren Wärmeaustauscher, um die Temperatur wunschgemäß zu regeln und ein Davonlaufen der exothermen Reaktion zu vermeiden. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auch ein Rühren vorsehen, zum Beispiel durch Rütteln, Schütteln, mit einem Rührer, durch Schwingen, Ultraschall oder dergleichen. Der Katalysator kann anfänglich absatzweise in die Reaktionszone eingebracht werden oder wird kontinuierlich oder intermittierend während der Synthesereaktion sugeführt.
Wie oben bereits ausgeführt, können die Arbeitsbedingungen eingestellt werden durch Regeln der Äthylenglykolk-onzentration für optimale Umsetzung und/oder Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei einem kontinuierlichen Prozeß, wenn man beispielsweise mit einer relativ geringen Umsetzung bevorzugt arbeitet, ist es im allgemeinen wünschenswert, nicht-umgesetztesSynthesegas gegebenenfalls mit Frischgas im Kreislauf zu führen1. Die Gewinnung der angestrebten Produkte kann in üblicherweise, wie durch Destillation, Fraktionierung, Extraktion oder dergleichen, erfolgen. Eine Fraktion enthaltend den Rhodiumkatalysator, im allgemeinen in einem Nebenprodukt und/oder in dem Verdünnungsmittel kann rückgeführt v/erden. Diese Fraktion kann aber auch ganz
-16-409882/1182
16 - 1A-44- 992
oder teilweise auf Rhodiumgehalt wieder aufgearbeitet oder der Katalysator regeneriert werden. ]?rischer Katalysator kann dem Rücklaufstrom zugesetzt oder direkt in die Reaktionszone eingeführt werden.
Wie erwähnt, führen Rhodium und andere Metallkatalysatoren, die in dem Reaktionsmedium löslich sind, zu den "besten Ergebnissen.
Die aktiven Formen von sum Beispiel Rhodiumcarbonyl-Haufendverbindungen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Man kann sie vorbilden und dann in die Reaktionszone einführen. Man kann aber auch irgendeine von den rhodiumhaltigen Substanzen sowie der die Außenionen bildenden -Substanzen in die Reaktionszone einführen. Unter den Arbeitsbedingungen bildet sich dann in Gegenwart von Wasserstoff und Kohlenmonoxid die aktive Rhodiumcarbonyl-Haufenverbindung. Beispiele für rhodiumhaltige Substanzen, die man direkt in die Synthesezone einbringen kann, sind Puhodiumoxid Rh0CU, Tetrarhodiumdodecacarbonyl, Dirliodiumoctacarbonyl, Hexarhodiuinhexadecaearbonyl RIi^(CO)1 ^5 Rhodium(ll)-formiat, RhodiuKi(ll)acetat, Rhodium(ll)propionat, Rhodium(ll)butyrat, Rhodium(ll)valerat, Rhod.ium(lll)-naphthenat, Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rhodium-tris (acetylacetonat), Rhodiumtrihydroxid, Indenylrhodiumdicarbonyl, RhodiumdicarbonylCi-phenylbutan-i , 3-dion),tris(Hexan-2,4-dionato)-rhodium(lll), tris(lIeptan-2,4~dionatο)rhodium(III) tris(i-Phenylbutan-1,3-dionato)rhodium(lIl), tris(3-Methylpentan-2,4-dionato)rhodium(III),tris(1 Gyclohexylbutan-1 ,3-dionato)rhodium(lII), feines Rhodium, Rhodium und rhodiumhaltige Verbindungen auf porösem Träger.
Die Herstellung der Rhodiumcarbonyl-Haufenverbindungen geschieht üblicherweise in einem oder mehreren Verdünnungsmitteln, wie Benzol. Tetrarhodiumdodecacarbonyl kann wegen seiner begrenzten Löslichkeit dem Verdünnungsmittel in feinteiliger Form zugefügt werden. An seiner Stelle kann
-17-409882/1182
- 17 - ΊΑ-44 992
man eine beliebige der oben angeführten rhodiumhaltigen Verbindungen anwenden.
Organische Liganden, wie 2-Hydroxypyridin»und andere Außenionen bildende Verbindungen können zugefügt werden. Die Reaktion zur Haufenverbindung erfolgt unter Kchlenrionoxiddruck, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserstoff, von etwa 1 bis 15 at und darüber bei einer Temperatur von etwa 30 bis 1000C in einer Zeit von Minuten bis einige Tage, im allgemeinen von etwa 30 Minuten bis 24 Stunden. Die im A^erdünnungsmittel enthaltende Rhodium-Haufenverbindung ist in diesem Verfahren katalytisch wirksam. Sie enthält das Rhodium in haufenartiger Kombination mit Kohlenmonoxid und dem entsprechenden äußeren Ion. Bei der Herstellung dieser Verbindungen kann man etwa 0,01 bis 20 Mol für die die Außenionen bildenden Substanzen je Mol Rhodium in der Rhodäumverbindung rechnen. Andere Verhältnisse kann man auch anwenden, insbesondere wenn es wünschenswert erscheint, die die Außenhonen bildenden Verbindungen in Mengen eines Verdünnungsmittels anzuwenden.
PatentansOrüche
409 882/1182

Claims (2)

1A-44 992
Pat enta η s ρ r ü ehe
1 . Verfahren zur Herstellung von Äthylenglyicol und Methanol aus 'wasserstoff und Kohlenmonoxid unter Druck in Gegenwart eines I-Iotallcarbcnyl-Katalysators, dadurch gekennzeichnet , d"iß κ a η is Reactions bremisch die Ithylenglyl-rolkonsentration bei unter etwa 2 g-Mol/l und das Kolverhältnis der Bildung von Athylenglykol/Kethanol über etwa 0,3 hält.
2. Verfahren nach Anspruch.1, dadurch g e k e η η zeichnet , π?3 man bei kontinuierlicher Betriebsweise die Konzentration von Äthylenglvkol in dem au-sgetragenen Real-ctiüntsgeniisch über üer mittleren Konsent-ration in Reaktionsgenisch vor den Austrag hält und das Synthesegas kontinuierlich, su- und die Realctionsiaasse kontinuierlich abführt.
3· Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , da2 man als Katalysator ein Rhodiumearbonyl, insbesondere eine RhociiuBicerbonyl-Hauienverbindungj anv/endet.
409882/1182
DE19742426495 1973-06-19 1974-05-31 Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol Withdrawn DE2426495B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37135373A 1973-06-19 1973-06-19
US05/470,115 US3940432A (en) 1973-06-19 1974-05-15 Process for making ethylene glycol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426495A1 true DE2426495A1 (de) 1975-01-09
DE2426495B2 DE2426495B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=27005345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426495 Withdrawn DE2426495B2 (de) 1973-06-19 1974-05-31 Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3940432A (de)
JP (1) JPS5315047B2 (de)
AR (1) AR214706A1 (de)
AU (1) AU497318B2 (de)
BE (1) BE815841A (de)
BR (1) BR7404468D0 (de)
CA (1) CA1031375A (de)
DE (1) DE2426495B2 (de)
ES (1) ES426807A1 (de)
FR (1) FR2234257B1 (de)
GB (1) GB1477392A (de)
IL (1) IL44944A (de)
IN (1) IN142807B (de)
IT (1) IT1017012B (de)
NL (1) NL7407383A (de)
SE (1) SE415561B (de)
ZA (1) ZA743313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027372A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Glycerin

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228094A (en) * 1976-08-19 1980-10-14 Union Carbide Corporation Ethylene glycol extraction process
GB1568427A (en) * 1976-10-21 1980-05-29 Chevron Res Process for preparing glycol and methanol
US4111975A (en) * 1977-03-30 1978-09-05 Union Carbide Corporation Catalytic process for producing polyhydric alcohols and derivatives
US4168391A (en) * 1977-12-05 1979-09-18 Celanese Corporation Production of ethanol from methanol
DE2861830D1 (en) * 1977-12-16 1982-07-01 Monsanto Co Hydroformylation of formaldehyde with rhodium catalyst
US4211719A (en) * 1978-02-13 1980-07-08 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
US4192777A (en) * 1978-03-01 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Preparation and use of supported potassium (or rubidium)-Group VIII-metal cluster catalysts in CO/H2 Fischer-Tropsch synthesis reactions
DE2960477D1 (en) * 1978-04-04 1981-10-22 Hoechst Ag Process for the preparation of oxygenated hydrocarbon compounds starting from a synthesis gas
US4224236A (en) * 1978-04-04 1980-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of oxygen-containing carbon compounds from synthesis gas
US4170606A (en) * 1978-04-06 1979-10-09 Gulf Research And Development Company Synthesis of ethylene glycol from carbon monoxide and hydrogen using an iridium complex catalyst and a pyridine base ligand
DE2941998A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Texaco Development Corp Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von estern, von alkanolen und vicinalen glykolen
US4224235A (en) * 1978-12-11 1980-09-23 Union Carbide Corporation Rhodium catalyst regeneration by thermal treatment
US4348539A (en) * 1979-11-01 1982-09-07 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
US4288380A (en) * 1979-11-01 1981-09-08 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
US4265828A (en) * 1979-12-31 1981-05-05 Texaco Development Corp. Manufacture of ethylene glycol from synthesis gas
EP0033212A3 (de) * 1980-01-24 1981-09-09 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
JPS5779001U (de) * 1980-11-04 1982-05-15
CA1172262A (en) * 1980-12-24 1984-08-07 Barbara K. Warren Process for the production of ethylene glycol
US4399233A (en) * 1982-03-11 1983-08-16 Texaco Inc. Process for preparing low molecular weight oxygenated compounds from syngas using novel catalyst system
JPS60136175U (ja) * 1984-02-20 1985-09-10 日本電子機器株式会社 混成集積回路製造用オ−バコ−トグラス
KR930003649B1 (ko) * 1990-10-05 1993-05-08 재단법인 한국화학연구소 에틸리덴 디 아세테이트 제조용 고체촉매, 그의 제조방법 및 이를 이용한 연속식, 공정에 의한 에틸리덴 디 아세테이트의 제조방법
KR930003650B1 (ko) * 1990-10-08 1993-05-08 재단법인 한국화학연구소 에틸리덴 디 아세테이트 제조용 유기체 담지 촉매 및 이를 이용한 에틸리덴 디 아세테이트의 제조방법
JP3646259B2 (ja) * 2001-04-27 2005-05-11 同和鉱業株式会社 耐酸化性に優れた導電ペースト用銅粉およびその製法
CN102952009B (zh) * 2012-08-06 2015-07-22 刘长宝 利用乙二醇生产琥珀酸和1,4-丁二醇的方法、工艺和生产线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741307A (en) * 1925-09-09 1929-12-31 Selden Co Process of reducing products of carbon monoxide
GB655237A (en) * 1947-12-23 1951-07-11 Du Pont Improvements in the preparation of glycol and glycerol and their esters
US2636046A (en) * 1948-10-16 1953-04-21 Du Pont Preparation of polyfunctional compounds
US2534018A (en) * 1949-08-11 1950-12-12 Du Pont Preparation of polyfunctional compounds
US3081357A (en) * 1960-05-24 1963-03-12 Du Pont Process for producing alkanediols
US3310576A (en) * 1963-02-05 1967-03-21 Exxon Research Engineering Co Hydroformylation catalyst and process relating thereto
US3644446A (en) * 1969-07-01 1972-02-22 Union Oil Co Preparation of rhodium and iridium hydride carbonyl complexes
US3833634A (en) * 1971-12-21 1974-09-03 Union Carbide Corp Manufacture of polyfunctional compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027372A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Glycerin

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407278L (de) 1974-12-20
AU6953174A (en) 1975-12-04
CA1031375A (en) 1978-05-16
JPS5032117A (de) 1975-03-28
IN142807B (de) 1977-08-27
NL7407383A (de) 1974-12-23
IT1017012B (it) 1977-07-20
ZA743313B (en) 1975-05-28
US3940432A (en) 1976-02-24
FR2234257A1 (de) 1975-01-17
IL44944A (en) 1977-10-31
IL44944A0 (en) 1974-07-31
BR7404468D0 (pt) 1975-09-30
JPS5315047B2 (de) 1978-05-22
AR214706A1 (es) 1979-07-31
SE415561B (sv) 1980-10-13
FR2234257B1 (de) 1978-01-20
DE2426495B2 (de) 1976-10-28
AU497318B2 (en) 1978-12-07
ES426807A1 (es) 1976-09-16
GB1477392A (en) 1977-06-22
BE815841A (en) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol
DE2262318A1 (de) Verfahren zur herstellung polyfunktioneller, sauerstoffhaltiger produkte oder ihrer derivate
DE10010771C1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsäuren aus Aldehyden
DE1767939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänkatalysatoren
DE2531070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, deren Ester und Äther sowie OUgomeren
DE69603502T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE2948981A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlendioxid
DE3044298A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2531103A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE2426684A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators
DE2531131B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole
DE2559041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden
DE2559057C3 (de) Verfahren zur Synthese von Alkandiolen und -triolen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3221607A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE2813543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
DE2541314C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der Reaktionsprodukte aus der Umsetzung von Kohlenoxiden und Wasserstoff mit komplexen Rhodiumcarbonyl-Katalysatoren
DE2531149C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole
DE102007029201B4 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0160249A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2823127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
DE2541296A1 (de) Verfahren zur gewinnung der reaktionsprodukte aus der umsetzung von kohlenoxiden und wasserstoff mit komplexen rhodiumcarbonyl-katalysatoren
DE2426411A1 (de) Verfahren zur herstellung von einwertigen und mehrwertigen alkoholen, deren aether und ester sowie oligomeren
DE1806293A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP1019354B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn