DE2813543C2 - Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen

Info

Publication number
DE2813543C2
DE2813543C2 DE2813543A DE2813543A DE2813543C2 DE 2813543 C2 DE2813543 C2 DE 2813543C2 DE 2813543 A DE2813543 A DE 2813543A DE 2813543 A DE2813543 A DE 2813543A DE 2813543 C2 DE2813543 C2 DE 2813543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
reaction
cryptand
alkali metal
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813543A1 (de
Inventor
James Norman Cawse
Jose Luis Charleston W.Va. Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2813543A1 publication Critical patent/DE2813543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813543C2 publication Critical patent/DE2813543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • C07C29/1514Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions the solvents being characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Mehrwertige Alkohole werden derzeit synthetisch durch Oxidation von Materialien auf Erdölbasis hergestellt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Erdöl, sind die Kosten der davon hergeleiteten Materialien ständig gestiegen. Es besteht somit ein Bedürfnis nach neuen, billigen Verfahren zur Herstellung solcher mehrwertiger Alkohole.
In der US-PS 38 33 634 und 39 57 857 sind Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und Oxiden des Kohlenstoffs in Anwesenheit von Rhodiumcarbonylkomplexkatalysatoren beschrieben. Die US-PS 39 57 857 betrifft einen Rhodiumcarbonylkomplex, der ein Rhodiumcarbonylcluster mit besonderem IR-Spektrum ist. Die bei diesen Verfahren verwendeten Bedingungen umfassen allgemein die Umsetzung einer Mischung eines Kohlenoxids und Wasserstoff mit einer ka'.alytischen Menge Rhodium in komplexer Form mit Kohlenmonoxid bei einer Temperatur zwischen etwa 100 - 375° C und einem Druck zwischen etwa 35 bis 3500 bar. Wie in diesen Patentschriften beschrieben, erfolgt das Verfahren in einer homogenen flüssigen Phasenmischung in Anwesenheit von einem oder mehreren Liganden aus den in den Patentschriften genannten Gruppen, z. B. organische Sauerstoffliganden, organische Stickstoffliganden und organische Aza-oxa-liganden.
Die US-PS 39 52 039 beschreibt die Verwendung von Alkalimetallkationen zur Verbesserung der Ausbeute an gewünschten Alkandiolen und -triolen. Die für dieses Verfahren besonders bevorzugten Arbeitstemperaturen liegen unter etwa 2400C, und zwar weil bei höheren Temperaturen eine gewisse Instabilität des Rhodiumkatalysators, insbesondere in einem Lösungsmittel, wie Tetraglym (Tetraäthylenglykoldimethyläther), festgestellt wurde. Die Wirkung einer solchen Instabilität liegt in der Abnahme von Katalysatorverhalten und -Wirksamkeit Vom Standpunkt der kinetischen Bedingungen der Reaktion sind höhere Arbeitstemperaturen wünschenswert, da die Produktionsgeschwindigkeiten von Methanol, Äthylenglykol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen direkt mit der Temperatur variieren, wobei die Produktivität um so größer ist, je höher die Temperatur ist
Durch die vorliegende Erfindung sollen die bekannten Verfahren verbessert werden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird durch die obigen Ansprüche gekennzeichnet
Obgleich der genaue Mechanismus, durch welchen die Cryptanden die obige verbesserte Produktionsgeschwindigkeit von Polyolen aus Synthesegas ermöglichen, nicht bekannt ist wird angenommen, daß er auf den komplexbildenden Eigenschaften der Cryptanden mit Kationen unter Bildung von Cryptaien beruht. Es ist angenommen worden, daß der Rhodiumcarbonylkomplex im organischen Lösungsmittel in Form eines
Anions anwesend ist. Eine Änderung der Affinität eines solchen Anions mit den Kationen im Lösungsmittel beeinflußt vermutlich die Bewahrung des Rhodiums in der homogenen flüssigen Phasenmischung. So schwächt vermutlich die Bildung eines kationenhaltigen makrocyclischen, erfindungsgemäß verwendeten Komplexes die Ionenpaarung von Anionen und Kationen und verbessert dadurch die Stabilität des Rhodiumkatalysators in der Lösung.
Die hier verwendete Bezeichnung »Kohlenoxide« bezieht sich auf Kohlenmonoxid und Mischungen aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die entweder per se eingeführt oder in der Reaktion gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Cryptanden sind in der Literatur eingehend gekennzeichnet. Die hier verwendete Bezeichnung »Cryptand« bezieht sich auf Verbindungen gemäß Definition in der US-PS 38 88 877 und umfaßt hetero-makrocyclische Diaza-Verbindungen mit Stickstoffbrückenkopfatomen, die durch mindestens 3 Kohlenwasserstoffbrücken getrennt sind, wobei jede Brücke mindestens 3 benachbarte Atome hat, mindestens einer dieser Brücken Kohlenwasserstoffreste aufweist, die in Abständen durch Heterosubstituenten aus der Gruppe von Sauerstoff, Schwefel und Amino getrennt sind und wobei im makrocyclischen Kern neben den Stickstoffbrückenkop'itomen mindestens zwei Heterosubstituenten anwesend sind.
Weitere Veröffentlichungen, in welchen Cryptanden genauer beschrieben und gekennzeichnet sind, umfassen:
(1) die US-PS 38 88 877;
(2) »Structure and Bonding«, Bd. 16 (1973), erschienen beim Springer-Verlag, New York, N. Y., das Kapitel mit dem Titel »Complexes of Alkali and Alkaline Earth Metal Cations with Synthetic Organic Ligands«, Seite 37-63; diese Veröffentlichung ist besonders relevant;
(3) Chemical Reviews. Bd. 74, Nr. 3, Seite 351-384 (1974),
(4) Nachr. Chem. Techn. 19 (1971). Seite 3,
(5) ). Am. Chem. Soc, Nov. 1975 (Lehn u. Sauvage) und -gutachtlich -
(6) Acc. Chem. Res. 11 (1978), Seiten 49 und 50.
3 4
Bicyclische Cryptanden, d. h. solche mit drei Brücken- folgenden gezeigte Verbindung Nr. 16.
ketten, gehören zu den erfindungsgemäB bevorzugten. Im folgenden werden Strukturformel und chemische
makrocyclischen Diaza-Verbindungen. Erfindungsge- Bezeichnung einiger erfindungsgemäß bevorzugten
maß besonders bevorzugt werden polycyclische Cryp- Cryptanden gezeigt:
tanden mit mehr als drei Brückenketten, z. B. die im 5
Tabelle I Verbdg. Strukturformel Chem. Bezeichnung
4j;i3J8-Tetraoxa-l,10-diazabicyclo-hexacosan
2.
4,7,13,16^1-Pentaoxa-l,10-diazabicyclo-tricosan
3.
4,7,13,16,21,24-Hexaoxa-l,10-diazabicyclopentatriacontan
4,7,10,16,19,24,27-Heptaoxa-l,13-diazabicyclononacosan
5. N
6. N
O O O O
4,7)10,16,19,22,27,30-Octaoxa-l,13-diazabicyclodotriacontan
4,7,13,16-Tetraoxa-l,10-diazabicyclo-hexacosan
Fortsetzung
Verbcig. Strukturformel
Ctaem. Bezeiciiüung
4,7,13,16-Tetraoxa-21^4-dithia-l,10-diazabicyciohexacosan
4,7-Dioxa-13,16,21,24-tetrathia-l,10-diazabicyclohexacosan
4,13,16-Trioxa-7,21,24-trithia-l, 10-diazabicycIohexacosan
4,ll,17,20,25,28-Hexaoxa-l,14-diazatricyclo-triaconta-5,7,9-trien
4,ll,17,24,29,32-Hexaoxa-l,14-diazatetracyclotetratriaconta-5,7,9,18,20,22-hexan
H H
I I
N N
4,7,13,16-Tetraoxa-1,10,21,24-tetraazabicy clo[8.8.8]-
Fortsetzung
Verbdg. Strukturformel
Chem. Bezeichnung
21,24-0^6^1-4,7,13,16-161^0X3-1,10,21,24^^3-azabicyclo-hexacosan
4,7-Dioxa-1,10,13,16,21,24-hexaazabicy clo-hexaeosan
N
H
N
H
CH3
ι
CH3
ι
I
N
I
N
13,16,2i,24-Tetramethyl-4,7-dioxa-
1,10,13,16,21,24-hexaazabicyclo-hexacosan
N-, / O
s. die Beschreibung der Verbindung in
J. Am. Chem. Soc. 97, Seite 5022 (1975)
Das Alkalimetallen wird der Reaktionsmischung zweckmäßig in Form eines Salzes zugesetzt Geeignete Alkalimetallsalze umfassen die Alkalimetallhalogenide, wie die Fluorid-, Chlorid-. Bromid- und Jodidsalze, und die Alkalimetallcarboxylate, z. B. das Formiat Acetat, Propionat und Butyrat Andere geeignete Alkalimetallsalze umfassen Verbindungen der allgemeinen Formel M —O —R, in welcher M für ein Alkalimetall aus der Gruppe von Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Cäsium steht, und R Wasserstoff, eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Isopropy! oder 2-Äthylhexyl, oder eine Arylgruppe, wie Phenyl, ToIyI oder Naphthyl, oder eine funktionell substituierte Alkylgruppe, wie Äthoxymethyl, Athoxyäthyl oder Phenoxyäthyl, oder ein cyclischer oder bicyclischer Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexyl, Cyclopentyl oder Bicycloheptyl, oder eine heterocyclische Gruppe, wie Pyridinyl oder Chinolinyl, bedeutet
Die bevorzugten Alkalimetallsalze sind die Formiate, Acetate, Benzoate und Fluoride von Kalium und Cäsium.
Das molare Verhältnis von Cryptand zu Alkalimetallion beträgt 1:1 bis 200:1 und hängt von der
Reaktionstemperatur ab. Bei Tempratiiren von etwa 200°C können molare Verhältnisse von nur I : 1 /.weckmäßig sein, während bei stärker erhöhten Temperaturen, z. B. 280"C und mehr, molare Verhältnisse bis 200 : I besonders wirksam sind. Bei einer Temperatur von etwa 220-280 C liegt das bevorzugte Verhältnis von Crypiancl /u Aikalimetallion zwischen 1:1 bis 60: 1. Während die Geschwindigkeit der DiuiiJTriolbildung bei Temperaturen von etwa 240°C und darüber besonders verstärkt wird, kann die Zersetzung der Cryptanclen bei diesen Temperaturen deutlich werden.
Die Kalium- und die Cäsiumverbindung von Verbindung Nr. 4 sind die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Alkali metall ka tion-Cryptanden-Komplexe.
Ein flüssiges organisches Lösungsmittel wird in ausreichender Menge verwendet, um eine homogene Reaktionsmischung aufrechtzuerhalten, die den Rhodiuiiicarbonylcluster, den Cryptanden und das Alkalimetallkation enthalt. Geeignete Lösungsiiiiüci umfassen z. B. gesättigte (aliphatische) und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Oct?n, Dodecan. Naphta, Decalin, Tetrahydronaphthalin, Kerosin, Mineralöl, Cyclohexan, Cycloheptan, Alkylcycloalkan. Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin oder Alkylnaphthalin; Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diethylether, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2-Äthoxybenrol, die Mono- und Dialkyläthci von Alkyiengiykolen und Polyalkylengiykolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, Dibutylengiykol oder Oxyäthylenpropylenglykol, vorzugsweise solche, in welchen die Alkylengruppe 2 C-Atome im zweiwertigen Teil enthält, wie Äthylen und 1,2-Propylen; Carbonsäuren, wie Essig, Propion-, Butter-, Capron-, Stearin-, Benzoe- oder Cyclohexancarbonsäure; Alkenole, wie Methanol. Äthanol, Propanol, Isobutanol oder 2-Äthylhexanol; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon oder Cyclopentanon; Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetai., Methylpropionat, Äthylbutyrat oder Methyllaurat: Wasser; Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid oder Essigsäureanhydrid; und Lactone, wie y-Butyrolacton und Valerolacton.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die Mono- und Dialkylä ther von Triäthylen- und Tetraäthylenglykol.
'< Das bevorzugte Lösungsmittel ist Tetraglym (der Dimethyläther von Tetraäthylenglykol). Auch Sulfolan iindTetraglym-Sulfolan-Mischungen können verwendet weiden, sie sind jedoch bei Temperaturen über etwa 220° C etwas weniger wirksam. Die hier verwendete ίο Bezeichnung »Sulfolan« bezieht sich auf Tetramethylensulfon und substituierte Tetramethylensulfone.
Das Alkalimetallkation ist in der Reaktionsmischung vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5-2,0 Mol Kation pro 6 Atome des in die Reaktion is eingeführten Rhodiums anwesend, wobei ein Bereich von I - 2.0 Mol Kation pro 6 Atome Rhodium besonders bevorzugt wird.
Die geeigneten Rhodiumcarbonylkomplexe können in Form von Rhodiumcarbonylclustern vorliegen. Im Artikel ;;Thc Closed Meta! Carbonyl Cluster«:« von P. Chini, erschienen in Review (1968), Inorganica Chimica Acta, Seite 30 - 50, wird angegeben, daß eine Metallclusterverbindung »eine endliche Gruppe von Metallatomen, die vollständig, hauptsächlich oder mindestens in wesentlichem Maß durch direkte Bindungen zwischen den Metallatomen zusammengehalten werden, obgleich einige Nicht-Metallatome innig mit dem Cluster verbunden sein können« ist. Die Rhodiumcarbonylclusterverbindungen enthalten an Rhodium gebundenes Rhodium oder an ein anderes Metall, wie Kobalt und/oder Iridium gebundenes Rhodium. Es werden solche Rhodiumcarbonylclusterverbindungen bevorzugt, die Rhodium-Rhodium-Bindungen enthalten. Diese Verbindungen enthalten zweckmäßig Kohlenstoff uns Sauerstoff in Form von Carbonyl ( —C —O), wobei das Carbonyl »endständig«, »kantenüberbrückend« und/oder »frontüberbrückend« sein kann. Die Verbindungen können auch Wasserstoff und Kohlenstoff in anderer Form als Carbonyl enthalten. Im folgenden wird die vermutliche Struktur von zwei bestimmten Rhodiumcarbonylclustern gezeigt, die beide geeignet sind:
n-
11 12
vgl. ν·Α. Albano, et al, J.C.S. Chem. Comm., 859 (1975).
[RIi12(CO)30]
Die Strukturen der Rhodiumcarbonylcluster können durch Röntgen-Kristallbrechung, NMR oder IR Spektren gemäß dem Artikel »Synthesis and Properties of the Derivatives of the [RHi2(CO)3O]2- Anion« von P. Chimi und S. Martinengo, erschienen in Inorganica Chemica Acta, 3:2, Seite 299-302, Juni (1969) bestimmt werden. Besonders geeignet ist die IR-Spektroskopie, die die Charakterisierung des besonderen, während des Betriebes des erfindungsgemäßen Verfahrens anwesenden Rhodiumcarbonylkomplexes zuläßt.
Eine besonders zweckmäßige IR-Zellenkonstruktion wird in der US-PS 38 86 364 beschrieben.
Die verwendete Katalysatormenge ist nicht besonders entscheidend und kann über einen weiten Bereich variieren. Gewöhnlich erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge der aktiven Rhodiumverbindung, die eine geeignete Reaktionsgeschwindigkeit liefert. Die Reaktion erfolgt bereits bei Verwendung von nur etwa 1 χ 10"6 Gew.-% und weniger Rhodiummetall, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung. Die obere Grenze der Konzentration kann recht hoch sein, z. B. etwa 30 Gew.-% Rhodium und mehr, wobei eine realistische obere Grenze zur Durchführung der vorliegenden Erfindung mehr durch wirtschaftliche Überlegungen im Hinblick auf die äußerst hohen Kosten von metallischem Rhodium und Rhodiumverbindungen bestimmt wird. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, z. B. dem gewählten Beschleuniger, den Teildrücken von Wasserstoff und Kohlenoxiden, dem gesamten Arbeitsdruck des Systems, der Arbeitstemperatur, dem gewählten organischen Ko-Verdünnungsmittel, ist gewöhnlich eine Katalysatorkonzentration von etwa 1 χ 10~5 bis etwa 5 Gew.-% Rhodium (enthalten im Komplexkatalysator), bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, zweckmäßig.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die obere Druckbegrenzung bei etwa 1020 bar. Die Durchführung des Verfahrens unter etwa 1020 bar, insbesondere unter etwa 910 bar, und vorzugsweise unter etwa 560 bar, führt zu günstigeren Kosten, da eine Niederdruckanlage verwendet werden kann. Ein geeigneter Druckbereich zur Durchführung der Reaktion liegt zwischen etwa 70 bis 1020 bar, vorzugsweise 280 bis 1020 bar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die oben genannten Drücke die Gesamtdrücke aus Wasserstoff und Kohlenoxiden im Reaktor.
Die verwendete Arbeitstemperatur kann über einen weiteren Bereich erhöhter Temperaturen variieren.
Die Gleichgewichtsreaktion zur Bildung von Äthylenglykol ist wie folgt:
2CO + 3H2
HOCH2CH2OH
Bei relativ hohen Temperaturen begünstigt das Gleichgewicht fortschreitend die linke Seite der Gleichung. Um die Reaktion zur Bildung erhöhter Mengen an Äthylenglykol zu verschieben, sind höhere Teiidrücke von Kohlenmonoxid und Wasserstoff notwendig. Verfahren auf der Basis entsprechend höherer Arbeitsdrücke sind jedoch keine bevorzugten Ausführungsformen aufgrund der hohen Investitionskosten für chemische Hochdruckanlagen. Geeignete Arbeitstemperatüren liegen zwischen etwa 150-320° C, insbesondere zwischen etwa 210 - 280° C.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt für eine zur Bildung der gewünschten Polyole ausreichende Dauer. Gewöhnlich kann die Verweilzeit von Minuten bis einigen Stunden, z. B. von wenigen Minuten bis etwa 24 Stunden und mehr, variieren. Selbstverständlich wird die Verweilzeit entscheidend durch die Reaktionstemperatur, den gewählten Katalysator und seine Konzentration, den Gesamtgasdruck und den durch seine Komponenten ausgeübten Teildruck, die Konzentration, beeinflußt. Die Synthese der gewünschten Produkte durch Reaktion von Wasserstoff mit einem Kohlenoxid erfolgt zweckmäßig unter solchen Arbeitsbedingungen, die günstige Reaktionsgeschwindigkeiten liefern.
Die anfänglich in der Reaktionsmischung anwesenden, relativen Mengen an Kohlenoxid und Wasserstoff können über einen weiten Bereich variiert werden. Gewöhnlich liegt das CO : H2 Mol-Verhältnis zwischen etwa 20 :1 bis etwa ι : 20, vorzugsweise zwischen etwa 10:1 bis etwa I : 10 und insbesondere ..vischen ι·,·** 5 : 1 bis etwa 1 :5.
Selbstverständlich können jedoch auch Mol-Verhältnisse außerhalb dieses Bereiches verwendet werden. Es können Substanzen oder Reaktionsmischungen venvendii werden, die unter Reaktionsbedingungen zur Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff führen, und zwar anstelle von Mischungen aus Kohlenmonoxid
Urui Wasserstoff, die in den bevorzugten Ausführungsfornien der vorliegenden Anmeldung verwendet werden. So erhält man /.. B. mehrwertige Alkohole durch Vcrweidung von Kohlendioxid und Wassfrs'off enthaltenden Mischungen. Es können auch Mischungen aus Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Reaktionsmischung Wassardampf und Kohlenmonoxid umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Die in Reaktion kann in einer einzigen Reaktionszone oder einer Vielzahl derselben, in Reihe oder parallel, oder absatzweise oder kontinuierlich in einer länglichen rohrartigen Zone oder einer Reihe solcher Zonen durchgeführt werden. Das Konstruktionsmaterial sollte H während oer Reaktion inert sein, und die Anlage sollte die Reaktionstemperaturen und -drücke aushalten können. Die Reaktionszone kann mit einem oder mehreren inneren und/oder äußerlichen Wärmeaustauscher" 7iir Kontrolle ungemäßer Temperaturfluktuationen oder zur Verhütung einer unerwünschten Erhöhung der Rea itionstemperaturen aufgrund der exothermen Reaktion versehen sein. In den bevorzugten Ausführungsformen werden Rührmittel zum Rühren der Reaktionsmischung verwendet. Das Mischen kann durch Vibration, Schütteln, Rühren, Rotation, Oszillation, Ultraschall oder andere übliche Maßnahmen erfolgen.
Der Katalysator kann anfänglich absatzweise in die Reaktionszone eingeführt werden, oder die Einführung kann kontinuierlich oder absatzweise während des Reaktionsverlaufes erfolgen. Es werden zweckmäßig Mittel zum Einführen und/oder Einstellen der Reaktionsteilnehmer, und zwar absatzweise oder kontinuierlich, in die Reaktionszone während des Reaktionsverlaufes verwendet, insbesondere, um die gewünschten molaren Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer und die durch sie ausgeübten Teildrücke aufrechtzuerhalten.
Wie erwähnt, können die Arbeitsbedingungen so eingestellt werden, daß die Umwandlung des gewünschten Produktes und/oder die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens optimiert wird. Bei einem kontinuierlichen Verfahren, wenn z. B. ein Arbeiten bei relativ niedriger Umwandlung bevorzugt wird, kann es zweckmäßig sein, das nicht umgesetzte Synthesegas mit oder ohne frisches Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Reaktion zurückzuführen. Die Gewinnung des gewünschten Produktes erfolgt nach bekannten Verfahren, wie Destillation, Fraktionierung oder Extraktion. Eine den Rhodiumkatalysator, gewöhnlich in Nebenprodukten und'oder Lösungsmitteln enthaltende, umfassende Fraktion kann gegetcnenfalls zur Reaktionszc-vie zurückgeführt vrrden. Die gesamte oder ein Tom einer solchen Fraktion kann iur Gewinnung der Rhodiumverbindungen oder Regeneration in aktiven Katalysator entfernt und absatzweise zum Rückführungstrom zugegeben oder direkt in die Reaktionszor.e geführt werden.
Die aktiven Formen der Rhodiumcarbonylcluster können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Sie 6n können vorgebildet und dann in die Reaktionszone eingeführt werden. Oder i-hodiii-nhaltige Substanz kann in iiie Reaktionsz<^ne eingeführt werden, -JOrrui un.'er den Arbeitsbedingungen des Verfahrens (die selbstverständlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid umfassen) die aktiven Rhodiumcarbonylcluster in situ gebildet werden. P.hodiumhaiiigi: Substanzen, die in die ReaktioTiszone eingeführt werder kenn0" Minfassen ζ Β.
Rhodiumoxid (RI12O)),
Tetrarhodiumdodecacarbonyl,
Dirhodiumoctacarbonyl,
He\arhodiunhexadecacirtony'.
RhodiuiTi(II)-iorniiai,
Phodium(ll)-aceta·.,
Rhodium(ll)-propionat,
Rhodium(ll)-butyrat,
Rhodium(ll)-valerat,
Rhodium(ll!)-naphthenat.
Rhodiur'dicarbonylacetylacetonai.
Rhodium- tri-(aceiy I acetonat).
Rhodiumtrihydroxid,
Indenyl-rhodiumdicarbonyi,
Rhodiumdicarbonyl-( 1 -phenylbutan-1,3-dion),
Tris(hexan-2,4-dionato)-rhodium(IIl),
Tris-(heptan-2,4-dionato)rhodium(IIl),
Tris-(l -phenylbutan- 1,3-dionato)rhodium(l 11),
rris-(3-methylpentan-?,4 dionato)rhodium(III),
Tris-( 1-cyclohexylbutan-1,3-dionato)rhodium(l I!)
oderTriacontacarbonylrhodiumsalze und rhodiumhakige Verbindungen, die auf porösen Trägern oder Trägern abgeschieden sind, die Rhodiumcarbonyle in Lösung liefern können.
Die Herstellung der Rhodiumcarboiylkomplexverbindungen erfolgt zweckmäßig in der Lösungsmittelmischung. Tetrarhodiumdodecacarbonyl, obgleich von begrenzter Löslichkeit, kann dem Lösungsmittel in fein zerteilter Form zugefügt werden. Anstelle des Tetrarhodiumdodecacarbonyls können alle der oben dargestellten, rhodiumhaltigen Verbindungen verwendet werden. Die den Rhodiumcarbonylkomplex oder -cluster bildende Reaktion kann unter einem Kohlenmonoxiddruck mit oder ohne H2 von etwa 1 bis 15 bar und mehr bei Temperaturen von etwa 3Q-IOO°C für eine Dauer zwischen Minuter, bis einigen Tagen, allgemein zwischen etwa 30 Minuten und 24 Stunden, erfolgen. Der erhaltene, in der Lösungsmittelmischung enthaltene Rhodiumcarbonylkomplex ist im erfindungsgemäßen Verfahren katalytisch aktiv.
Die Reaktion erfolgt in einer homogenen flüssigen Phase, was bedeutet, daß Katalysator, Reaktionsprodukte und gegebenenfalls verwendeter Beschleuniger in Lösung vorliegen. Obgleich die Rcaktioi zur Bildung von Alkoholen praktisch homogen ist, kann es geringe Mengen unlöslicher Katalysatorteilchen geben, was von den angewendeten Reaktionsbedingungen abhängt.
In den folgenden Beispielen gemäß den aufgeführten Tabellen wurde das folgende Verfahren angewendet:
Ein 150-ccm-Reiklor aur rostfreiem Stahl, d Drücke bis zu etwa 500 bar aushalten konnte, wurde mil einer Vormischung aus 75 ml des genannten Lösungsmittels, der angegebenen Rhodiummenge in Form von Rhodiumdicarbonylacetylacetonat (Rh(CO)2 acac) und den angegebenen Mengen eines oder mehrerer A!kaiimet?!!sa!2e (wo aufgeführt), eines Aminbeschleunigers (wo aufgeführt) und Salzbeschleunigers (wo aufgeführt) beschickt. Der Reaktor wurde verschlossen und mit einer gasförmigen Mischung aus gleichen molaren Mengen Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf den angegebenen Druck beschickt. Auf Reaktor und inhalt wurde Wärme angt-k-gt; wenn die Temperatur dt: Mischung im Reaktorinneren 1900C, gsmessen durch ein entsprechend angebrachtes WS reißelement, erreicht hatte, erfolgt eir.c weitere Ei^iieiiung vor, Kohlenmonoxid ür.dVsiäe^ioii (!-!3 :CO- ; ·! Moi-VThäliiiis». -1Ti den Druck wieder auf der, in den
Tabellen angegebenen Wert zu bringen. Es wurden die in den Tabellen genannten Temperaturen unJ Drücke aufrechterhalten.
Nach Beendigung der Reaktion wurden Gefäß und Inhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das überschüssige Gas wurde entlüftet und die P^eaktionsmischung entfernt; ihre Analyse erfolgte durch übliche Gas-Chromatographen.
Die Produktionsgeschwindigkeit von Äthylenglykol und Methanol wurde aus der Analyse der Produktmischung gemäß den Tabellen sowie der Rhodiumbestim-Tabelle Il
mung, bezogen auf das gesamte, in den Reaktor eingeführte Rhodium, bestimmt.
Die Rhodiumrückgewinnung wurde durch Atomabsorptionsanalyse des Reaktorinhaltes nach Entlüften der nicht umgesetzten Gase am Reaktionsende bestimmt. Die Atomabsorptionsanalyse erfolgte mittels üblicher Vorrichtungen. Die Werte der Rhodiumrückgewinnung können als % Rhodium ausgedrückt werden, bezogen auf das gesamte, in den Reaktor eingeführte
ίο Rhodium, das in der Reaktionsmischung nach der angegebenen Reaktionszeit löslich oder suspendiert ist.
Vergleich von Alkalimeialisalz-Cryptand-Mischuiigen in Tetraglym mit Katalysatorsystemen unter Verwendung von Salzbeschleunigern und/oder Aminen in Tetraglym, Sulfolan und Tetraglym-Sulfolan-Lösungsmitteln
Beispiel Salz (Millimol) Amin (Millimol) Cryptand* (Millimol)
1 CsCH.-CO,. (0.65) NQH„O,. (8,0)
2 [(C6H5J3P]2NCH^CO1, (0.75) C5H5Ni(US) -
3 KCH3CO2, (0.75) P], 4,0
4 CsC6HsCO,. (0,62) [4L 12,0
5 CsC6H5CO,. (0,62)
6 CsPCH1SO4C6H4CO2, (0,65) -
7 NH4CH3COO, (0,75) -
8 - C5H11ON, (5,0) -
9 CsC6HXO,. (0.65) C5H11ON, (5,0) -
10 CsHCO2. (0,65) C9H24O3NB, (2,5) -
11 KCH3CO,, (0.75) [3], 40,0
12 KCH3CO2. (0,75) C5H5N, (1,25) -
13 CsC6H5CO2, (0,75) C5H5N, 1105) -
14 CsC6H5CO2, (0,75) -
15 KCH3CO,, (0.75) [3],32,0
16 KCH3CO2. (0,90) [3],32,O
17 CsC6H5CO2. (0.75) [4], 12,0
18 KCH3CO2. (0,90) -
19 KCH3CO2. (0.95) C5H5N, (US) -
Daten für alle Versuche bei H2/CO = 1; 4 Std., 75 ml Lösungsmittel und 3,0 Millimol Rh(CO)2
acac.
Daten für Beispiel 11,15,16 und 17 wurden linear von 1,5 Millimol Katalysator zu 3,0 Millimol
Rh(CO)2 acac für Vergleichszwecke extrapoliert.
* Es ist jeweils die No. des Cryptanden in der obigen Aufzählung aufgeführt.
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel Temp. Druck Lösungsm. Oeschw. (Mol •Liter-i-Std.-D % Rh in Lösung 230 248/442
0C bar CHjOH HOCH2CH2OH zurückgewonnen
1 240 560 Tetraglym 032 0,26 36
2 240 560 Tetraglym 0,28 0,35 81
3 240 560 Tetraglym 0,38 038 79
4 250 560 Tetraglym 0,59 0,52 78
5 250 560 Tetraglym 0,09 0,04 68
6 250 560 Sulfolan 0,40 0,36 78
7 240 560 Sulfolan OnJO 0,24 83
8 250 560 Sulfoton 0,38 0,35 70
9 250 5nO Sulfolan 0,57 0,34 76
10 260 560 Sulfolan 0,68 0.34 79
11 260 560 Tetraglym 0,56 0,44 66
12 260 560 Tetraglym 0,15 0,02 2.
13 260 875 Tetraglym·) 2,94 2,74 98
Sulfolan
260 875 Tetraglym·) 2,69 2.43 88
Sulfolan
18
Fortsetzung
Beispiel Temp. Druck
0C bar
Losungsm. Geschw, (MoI-Liter-'·Std.-'ι %Rh in Lösung
CH3OH HOCHiCH2OH zurückgewonnen
15 270 875 Tetraglym 3,4
16 270 875 Tetraglym 4,04
17 260 875 Tetraglym 1,98
18 270 875 Tetraglym 0,31
19 270 875 Tetraglym 0,47
·) 50:50 Vol.-%-Mischung aus Tetraglym und Sulfolan
3,96
4,54
2,80
0,02
0,12
72
72
97
3.
3.
Tabelle III
Vergleich von Alkalimetallacetaten und Alkalimetallacetat-Cryptandmischungen in Tetraglym
Beispiel MCH3COO" (Millimol) [Cryptand] Millimol Temp. Geschw. (Mol -Liter-i-Std.-i) % ^urückgew.
0C CH3OH HOCH2CHjOH löbliches Rh
20 LiCH3COO (0,75) _ 240 0,4 0 2
21 LiCH3COO (0,75) ID, i,u 240 0,132 0,101 8
22 LiCH3COO (0,75) [11,4,0 240 0,290 0,232 23
23 NaCH3COO (0,75) - 240 0,041 0,01 2
24 NaCH3COO (0,75) [2],4,0 240 0,231 0.248 29
25 NaCH3COO (0,75) P], 8.0 240 0,309 0,241 29
26 KCH3COO (0,75) - 240 0,149 0.078 8
27 KCH3COO (0,75) [31,4,0 240 0,380 0,377 79
28 KCH3COO (0,75) [3].6,0 240 0,383 0,343 59
29 RbCH3COO (0.85) 220 0.077 0,063 45
30 RbCH3COO (0,85) [3], 1,00 220 0,237 0,225 79
31 RbCH3COO (0,85) [3], 1,25 220 0,227 0,209 78
Alle Versuche bei H2/CO = 1; 560 bar, 4 Std., 3,0 Millimol Rh(CO)2 acac und 75 ml Tetraglym '· MCH3COO steht Tür die Alkaliacetat-Kobeschleuniger
Tabelle IV
Vergleich von KCH3COO-Amin-Mischungen und KCfyCOO-Cryptand [3] in Tetraglym
Beispiel Millimol Amin (Millimol) Millimol Temp. Geschwindigkeit % zurückgew.
lösliches Rh KCH3COO
32 0,75
33 0,75
34 0.75
35 0,75
36 0,75
37 0.75
38 0.75
39 0.75
40 0,75
41 0.75
42 -
N(CH2CH2OH)3, (0,75) N(CH2CH2OH)3, (1,50) C5H3N, (1,25)
N(CH2CH2OH)3, (8,0) N(CH2CH2OH)3, (8,0) N(CH2CH2OH)3, (20,0)
Millimol Temp. Geschwindigkeit -i-Std.-i)
(Mol · Liter HOCH2CH2OH
[31 0C CH3OH 0,064
220 0,061 0,102
- 220 0,067 0,037
- 220 0.040 0,144
- 220 0,151 0,156
- 240 0,245 0,130
- 240 0,175 0,207
1,00 220 0,156 0.292
1,25 2iO 0,214 0.377
4,00 240 0,380 0,343
6,00 240 0,383 0,055
0,75 220 0.16
6 7 7
30 6 IO 75 82 79 60 59
Alle Versuche bei H2/CO = 1; 560 bar, 4 Std. 3,0 Millimol Rh(CO)2 acac und 75 ml Tetraglym
Tabelle V
KCH,COO-Cryptand [31-Mischungen in Tetraglym
lleispiel Millimol
Kh(CO),;«
Tcmp.
KCHiC(X) Cryp. !.'■
Druck
bir
(Μ'Ί · Liter-1 ■ SuU1I
(HiH)I 1!00UfU)II
O.I "-(I
0.2(11
0.540
0.I7M
■ /urüukscw.
loslict". - !U)
76
Millimol ύ 19 28 13 220 543 20 Geschwindigkeit i-Sld.-i) % zurückgew.
220 (Mol-Litei- HOCH3CH2OH lösliches Rh
Hh(CÜ!i acac 220 CH3OH 0,202
J,Ö Temp. 240 Druck ' 0,134 0,207 82
Fortsetzung ',0 KCH1COO 240 0,156 0,920 75
Beispiel 5,0 0,75 Cryp. [31 0C 240 bur 0,214 0,240 82
»,0 0,75 0,57 240 560 0,210 0,291 18
»,0 0,75 1,00 240 560 0,219 0,267 36
45 5,0 0,75 1,25 240 560 0,244 0,302 37
46 JjO 0,75 0,75 240 560 0,240 0,310 43
47 J,o 0,75 0,98 240 560 0,328 0,377 79
48 ',0 0,75 1,25 260 560 0,380 0,343 59
49 I ),o 0,75 1,50 240 560 0,383 0,376 50
50 s,o 0,75 2,00 250 560 0,228 0,440
51 J1O 0,75 4,00 260 560 0,465 0,76 33
52 1,5 0,75 6,00 260 560 0,42 1,13 81
53 ,5 0,75 10,0 270 560 0,81 1,20 81
54 : ,5 0,375 40,00 270 560 1.17 1,32 54
55 : ,5 0,375 2,00 270 875 0,9! 1,61 73
56 1,5 0,375 4,00 270 875 1,61 1,98 66
57 ,5 0,375 4,00 270 875 1,71 2,27 72
58 ,5 0,300 8,00 220 875 2,02 1,99 72
59 ,5 0,375 16,00 240 875 2,12 '.,79
60 ,5 0,450 16,00 260 875 1,76 U.207 65
61 !,0 0,525 16,00 270 875 0,156 0,377 75
62 !,0 0,600 16,00 ml Tetraglym 875 0,380 1,32 79
63 ,5 0,75 16,00 875 . 0,91 2,27 73
64 ,5 0,75 1,00 560 2,02 72
65 Alle Versuche bei W1ICO 0,75 4,00 560
66 I 0,75 8,00 560
67 = 1; 4 Std., 75 16,00 560
68
69

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen von Kohlenoxiden und Wasserstoff in homogener, flüssiger Phase in Anwesenheit eines Rhodiumcarbonyifcomplexes, eines organischen Lösungsmittels und eines Alkalimetallkations bei einer Temperatur von etwa 100 bis 375° C und einem Druck von etwa 35 bis 3500 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Anwesenheit eines Cryptanden (hetero-makrocyclische Diazaverbindungen mit Stickstoffbrückenkopfatomen, die durch mindestens 3 Kohlenwasserstoffbrücken getrennt sind, wobei jede Brücke mindestens 3 benachbarte Atome enthält, mindestens eine dieser Brücken Kohlenwasserstoffreste aufweist, die in Abständen durch Heterosubstituenten aus der Gruppe von Sauerstoff, Schwefel und Amino getrennt sind, und wobei in der makrocyclischen Verbindung außer den Siickstofibrückenkopiätomen mindestens 2 Heterosubstituenten anwesend sind) durchführt und das molare Verhältnis von Cryptand zu Alkalimetallkation zwischen 1 :! und 200 :1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cryptand 4,7,13,16,21-Hexaoxa-l.lO-diazabicyclo-pentatriacontan oder 4,7,10,16,19,24,27-Heptaoxa-1,13-diazabicyclo-nonacosan verwendet
DE2813543A 1977-03-30 1978-03-29 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen Expired DE2813543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/782,986 US4111975A (en) 1977-03-30 1977-03-30 Catalytic process for producing polyhydric alcohols and derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813543A1 DE2813543A1 (de) 1978-10-05
DE2813543C2 true DE2813543C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=25127824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813543A Expired DE2813543C2 (de) 1977-03-30 1978-03-29 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111975A (de)
JP (1) JPS53121714A (de)
BE (1) BE865429A (de)
CA (1) CA1099295A (de)
DE (1) DE2813543C2 (de)
FR (1) FR2385667A1 (de)
GB (1) GB1599946A (de)
NL (1) NL7803347A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846148A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ethanol aus synthesegas
US4224235A (en) * 1978-12-11 1980-09-23 Union Carbide Corporation Rhodium catalyst regeneration by thermal treatment
US4288380A (en) * 1979-11-01 1981-09-08 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
US4348539A (en) * 1979-11-01 1982-09-07 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
US4342838A (en) * 1980-03-31 1982-08-03 Exxon Research & Engineering Co. Bimetallic clusters of ruthenium with copper, silver and gold
US4962253A (en) * 1989-08-21 1990-10-09 The Dow Chemical Company Vinylation of aromatics catalyzed by cyclopentadienyl, indenyl, or fluorenyl rhodium complexes, and novel indenyl and fluorenyl rhodium complexes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277805A (en) * 1939-11-01 1942-03-31 Alrose Chemical Company Wetting and detergent agent
US3888877A (en) * 1969-06-11 1975-06-10 Schering Corp Macrocyclic compounds and complexes thereof
US3833634A (en) * 1971-12-21 1974-09-03 Union Carbide Corp Manufacture of polyfunctional compounds
US3878292A (en) * 1973-06-19 1975-04-15 Union Carbide Corp Monovalent metal salts of dodecarhodiumtriaconta carbonyls
US3957857A (en) * 1973-06-19 1976-05-18 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
US3940432A (en) * 1973-06-19 1976-02-24 Union Carbide Corporation Process for making ethylene glycol
US3952039A (en) * 1974-07-12 1976-04-20 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
CA1069540A (en) * 1975-01-02 1980-01-08 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
GB1565979A (en) * 1975-09-30 1980-04-23 Union Carbide Corp Enhancing the promoting of the catalytic process for making polyhydric alcohols
NL7610773A (nl) * 1975-09-30 1977-04-01 Union Carbide Corp Werkwijze ter bereiding van veelwaardige al- coholen.
IL50565A (en) * 1975-09-30 1979-09-30 Union Carbide Corp Homogeneous liquid phase process for making alkane polyols
US4162261A (en) * 1976-09-29 1979-07-24 Union Carbide Corporation Novel solvents for the catalytic process for making polyhydric alcohols
BE859137A (fr) * 1976-09-29 1978-03-28 Union Carbide Corp Procede ameliore pour la preparation d'alcane-polyols

Also Published As

Publication number Publication date
US4111975A (en) 1978-09-05
CA1099295A (en) 1981-04-14
FR2385667A1 (fr) 1978-10-27
JPS53121714A (en) 1978-10-24
GB1599946A (en) 1981-10-07
NL7803347A (nl) 1978-10-03
DE2813543A1 (de) 1978-10-05
BE865429A (fr) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262318A1 (de) Verfahren zur herstellung polyfunktioneller, sauerstoffhaltiger produkte oder ihrer derivate
DE2426495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol
DE2531070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, deren Ester und Äther sowie OUgomeren
DE3044298A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2531131C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole
DE2813543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
DE2848665C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylalkohol aus Benzylalkohol
DE2114544B2 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Estern
DE2822656A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinischen kohlenwasserstoffen durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid in gegenwart eines katalysators
DE3134747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
DE2818308C2 (de)
DE2743630B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen
DE3221610A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
EP0084833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol und Synthesegas
DE3221607A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE2842307A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2620644A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff
DE3151336A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat
DE3020383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren
DE3221608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DD151621A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas
DD200466A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern mittels carbonylierung von monoolefinischen verbindungen
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee