DE2531103C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Info

Publication number
DE2531103C3
DE2531103C3 DE2531103A DE2531103A DE2531103C3 DE 2531103 C3 DE2531103 C3 DE 2531103C3 DE 2531103 A DE2531103 A DE 2531103A DE 2531103 A DE2531103 A DE 2531103A DE 2531103 C3 DE2531103 C3 DE 2531103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
rhodium
pressure
catalyst
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531103A1 (de
DE2531103B2 (de
Inventor
Earl Saunders South Charleston Brown Jun.
Wellington Epler Charleston Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2531103A1 publication Critical patent/DE2531103A1/de
Publication of DE2531103B2 publication Critical patent/DE2531103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531103C3 publication Critical patent/DE2531103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0214Aryloxylates, e.g. phenolates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • C07C29/1514Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions the solvents being characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/648Fischer-Tropsch-type reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mehrwertigen Alkoholen, deren Äther und Ester und von Oligomeren solcher Alkohole durch Umsetzung von Kohlenoxiden und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter Druck in Gegenwart eines bestimmten Rhodiumcarbonylkatalysators.
Es ist bekannt, daß monofunktionelle Verbindungen, wie Methanol, durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhten Drucken, z. B. bis zu etwa 1000 ata, und bei Temperaturen von etwa 250 bis 500° C erhalten werden können, wobei Mischungen von Kupfer-, Chrom- und Zinkoxid als Katalysator verwendet werden. Aus der US-PS 24 51 333 ist die Umsetzung von Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit Hydrierungskatalysatoren zu Polyhydroxy-Verbindungen bekannt Auch soll sich Formaldehyd aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhten Drücken herstellen lassen; jedoch konnten wiederholte Versuche dies nicht bestätigen, da man auf diese Weise keine wesentliche Menge des gewünschten Produkts erhielt. Es ist allgemein bekannt, daß die bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter hohen Drücken entweder undurchführbar sind oder aber zu einer unbedeutenden Ausbeute an Formaldehyd führen.
In der GB-PS 6 55 237 wird die Reaktion von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhten Drücken und Temperaturen, beispielsweise über 1500 ata und bis zu 400° C, unter Verwendung bestimmter Hydrierungskatalysatoren beschrieben wie kobalthaltige Verbindungen (US-PS 2534 018, 25 70 792 und 26 36 046, wo in den Beispielen lediglich kobalthaltige Katalysatoren erprobt wurden).
Es ist auch bekannt, daß als Katalysator für die Herstellung von Methan entsprechend der Reaktion
> ~500°C
CO -i- 3 H,
+ H2O
in erster Linie Nickel verwendet wird (s. K i r k - O t h -m e r, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Band 4, Seiten 452 bis 453, John Wiley and Sons, New York, 1064).
Bisher erfolgte die Synthese von mehrwertigen Alkoholen durch Oxidation von Erdölprodukten, so daß eine andere Rohstoffquelle für diese Synthesen anstrebenswert wäre.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und deren Äther, Ester und Oligomeren, und zwar vor allem von Alkanpolyolen, insbesondere von Alkandi olen und -triolen mit etwa 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und deren Äther, Ester und Oligomeren aus einer anderen Rohstoffbasis als Erdöl, nämlich aus Kohlenoxi den und Wasserstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von der Umsetzung von Kohlenoxiden mit Wasserstoff bei etwa 100 bis 375° C unter einem Druck von etwa 70 bis 3515 atü in Anwesenheit eines Rhodiumcarbonyl-Kom plexes als Katalysator, welcher im Infrarotspektrum intensive Banden bei etwa 1868±10cm-\ bei etwa 1838±10cm-1 und bei etwa 1785±10cm-1 bei einem Druck von wenigstens etwa 35 atü besitzt Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel y-Butyrolakton oder d-Valerolakton verwendet
Die Rhodiumcarbonyl-KIusterverbindung weist dieses Infrarotspektrum entweder während der Synthese oder bei' einer Temperatur und/oder einem Druck unter der Reaktionstemperatur bzw. dem Reaktionsdruck auf.
Es wurde gefunden, daß durch das erfindungsgemäß angewandte Lösungsmittel Rhodiumverluste im wesentlichen verhindert werden können. Von den beiden Lösungsmitteln wird y-Butyrolakton bevorzugt, und zwar nicht aufgrund seiner besseren Lösungsfähigkeit, sondern aufgrund seiner geringeren Neigung, während der Reaktion zu polymerisieren und flüssige Polyester zu bilden. Derartige Polyester sind nicht wünschenswert, obwohl sie weder die Reaktion noch die durch Verwendung dieses Lösungsmittels erreichten Vorteile beeinträchtigen. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß diese Polymerisation minimal gehalten wird. Es wurde festgestellt, daß die Polyester zwar bei dieser Reaktion als Lösungsmittel wirken können, sollten jedoch in gewissen Abständen aus der Reaktion entfernt werden, damit sie sich nicht ungebührlich im Reaktionsmedium ansammeln.
Nach P. Chini »The Closed Metal Carbonyl Clusters«, Review (1968), Inorganica Chemica Acta, Seiten 31 bis 50 ist eine Metallklusterverbindung eine »begrenzte Gruppe von Metallatomen, die vollständig, hauptsächlich oder zumindest in einem wesentlichen Maß durch direkte Bindungen zwischen den Metallatomen zusammengehalten wird, obwohl auch einige Nicht-Metall-Atome eng mit dem Kluster verbunden sein können«. Die angewandten Katalysatoren enthalten Rhodium, das an Rhodium oder ein anderes Metall wie Kobalt und/oder Iridium gebunden ist. Die bevorzugten Kluster sind diejenigen mit Rhodium-Bin düngen, dessen Carbonyl »endständig« sein, eine »Kantenbrücke« und/oder eine »Oberflächenbrücke« bilden kann. Die Verbindungen können Sauerstoff und Kohlenstoff auch in anderer Form als in Form von
Carbonyl enthalten. Sie haben ζ. Β. folgende Struktur:
RbI2(CO)30
2-
(zwei-, drei- oder vierzähnig), je nachdem ob 2,3 oder 4 Lewis-Basen-Atome an der Bildung des Chelats mit Rhodium beteiligt sind.
Beispiele für stickstoffhaltige Liganden sind Imino-(-N=), Amino-(-N-) oder NUnI-(N==)-Verbindungen.
Beispiele für Sauerstoff-Liganden: Hydroxyl-,
10 oder
15
20
25
30
35
40
45
Die Katalysatoren sind ionisch und können mit jedem Gegenion kombiniert sein, z. B. Rhodium, Wasserstoff, Ammoniak, ein- oder mehrwertige Metalle (Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium, Scandium, Yttrium, Seltene Erdmetalle, Titan, Zirkonium, Hafnium, Mangan, Rhenium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Iridium, Nickel, Palladium, Kupfer, Silber, Gold, Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium) oder verschiedene organische Verbindungen, beispielsweise Liganden. Die organischen Gegenionen können komplex gebunden sein.
Solche Rhodiumkluster-Komplexe werden durch die Verreinigung von organischen Liganden mit Rhodiumcarbonyl in Lösung gebildet.
Die organischen Liganden enthalten wenigstens ein Stickstoffatom (Lewis-Basen-Stickstoffatom) und/ oder wenigstens ein Sauerstoffatom (Lewis-Basen-Sauerstoffatom), ζ. B. 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 Lewis-Basen-Atome. Die organischen Liganden werden mehrzähnig genannt
60
65
O O
11 Jl
-COH -CO-O
il
—C-Gruppen
enthaltende Verbindungen.
Der Begriff »Kohlenoxid« bezieht sich hier auf Kohlenmonoxid und auf Mischungen von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die entweder bereits in die Reaktionszone eingeführt oder aber darin gebildet werden.
Die Menge des verwendeten Katalysators ist nicht kritisch und kann sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Anwesenheit von etwa 1 · 10-*Gew.-% Rh bis etwa 30 Gew.-% Rh, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, angewendet; bevorzugt wird im allgemeinen eine Katalysatorkonzentration von etwa 1 · lO-5bisetwa1 · lO-'Gew.-o/oRh.
Die bevorzugten Arbeitstemperaturen liegen zwischen etwa 150 und 300° C, insbesondere zwischen etwa 190 und 275° C, und der bevorzugt angewandte Druck liegt bei maximal etwa 1757 atü, vorzugsweise < 984 atü, insbesondere < 422 atü; gut arbeitsfähig ist ein Druck zwischen etwa 70 und 843 atü. Die genannten Drucke stellen den Gesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenoxiden dar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katalysator in dem flüssigen Reaktionsmedium gelöst gehalten.
Die Reaktionszeit liegt zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden, z. B. bis etwa 24 Stunden.
Die relativen Mengen an Kohlenoxid und Wasserstoff zu Beginn der Reaktion können sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis CO : H2 etwa 20 :1 bis 1 :20, vorzugsweise etwa 10:1 bis 1 :10, insbesondere etwa 5 :1 bis 1:5. Anstelle von Kohlenmonoxid und Wasserstoff können auch Substanzen verwendet werden, welche unter den Reaktionsbedingungen zu deren Bildung führen, z.B. CO2+ H2 oder CO2+CO + H2 oder gegebenenfalls Wasserdampf und Kohlenmonoxid.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können entweder heterogene oder homogene Reaktionsmischungen verwendet werden; so eignen sich gelöste Katalysatoren oder feste Katalysatoren in Form von Suspensionen oder auch aufgebracht auf porösen Trägern, wie Aluminiumoxid, Siliciumaluminiumoxid, Kieselgel, Aktivkohle, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Zeolithe wie Molekularsiebe, Bimsstein, Kieselgur oder Kationenaustauscher1 *arz.
Die aktive Form des Katalysators kann verschieden hergestellt werden. Der Katalysator kann vorgebildet sein oder es werden rhodiumhaltige Substanzen und die Gegenion bildenden Substanzen in die Reaktionszone gegeben und unter den Arbeitsbedingungen in Anwe-
senheit von Wasserstoff und Kohlenmonoxid der aktive Katalysator in situ erzeugt
Nach der Erfindung wird der Katalysator zweckmäßigerweise in dem Lösungsmittel hergestellt, indem Tetrarhodiumdodecacarbonyl — obwohl es nur begrenzt löslich ist — in feinteiliger Form zu dem Lakton gegeben wird. Anstelle von Rh4(CO)i2 kann auch eine beliebige andere rhodiumhaltige Verbindung verwendet werden. Es können auch organische Liganden, wie 2-Hydroxypyridin, oder andere Gegenion bildende Verbindungen dazugegeben werden. Die Bildung des Klusters erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von H2 unter einem CO-Druck von etwa 1 bis 15 ata bei einer Temperatur von etwa 30 bis 100°C während einer Dauer von einigen Minuten bis zu einigen Tagen, im allgemeinen von etwa 30 min bis zu 24 h. Dabei können zweckmäßig etwa 0,1 bis 20 Mol der Gegenion bildenden Verbindungen pro Mol Rhodium verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 e 1 bis 11
Ein 150-ml-Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl für einen Druck von 7000 ata wurde mit einem Vorgemisch aus 75 cm3 Lösungsmittel, 3,0 mMol (0,77 g) Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, 10 mMol destilliertem 2-Hydroxypyridin und gegebenenfalls dem angegegebenen Salz beschickt, verschlossen und mit CO + H2 (1 :1 molar) auf den in der Tabelle angegebenen Druck (atü)
Tabelle
gebracht, auf 190° C erwärmt und CO + H nachgespeist. Die Temperatur wurde 4 h bei 220" C gehalten und CO+H2 nachgespeist, wenn der Druck um etwa 35 atü unter den gewünschten Reaktionsdruck sank, um den Druck während der gesamten Reaktionszeit nur um 23 atü schwanken zu lassen.
Nach diesen 4 h wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, der Oberdruck abgeblasen und die Reaktionsmasse ausgetragen. Durch gaschromatographische Analyse (Hewlitt Packard FM™ 101) wurde eine Probe von 2 μΐ bestimmt, die nach 2 min bei 500C mit 15 grd/min von 50 auf 2800C erwärmt wurde.
Die aus dem Reaktionsgefäß gewonnene Rhodiummenge wurde durch Atom-Absorptionsanalyse bestimmt (P e r k i η and Eimer Atom-Absorptionsspek-{rofotometer Typ 303), und zwar bei einer Spaltbreite von 0,2 mm, einer Wellenlängeneinstellung von 343,5 nm unter Verwendung einer Rhodium-Hohlkathodenlampe als UV-Quelle und einem Verdünnungskatalysator von 100 :1 für das Lösungsmittel (0,08 Gew.-% Triphenylphosphin in Äthylenglykolmonomethyläther) bezogen auf die Probe. Die wiedergewonnene Rhodiummenge ist der Prozentsatz des noch in der Reaktionsmasse gelösten oder suspendierten Rhodiums, bezogen auf eingesetztes Rhodium.
Die aus der Waschflüssigkeit des Reaktionsgefäßes gewonnene Rhodiummenge bezieht sich auf 100 cm3 Lösungsmittel, die im Reaktionsgefäß in Gegenwart von CO+ H2 (CO :h2=60 :40) unter einem Druck von etwa
jo 843 bis 1054 atü 30 min auf 160°C erhitzt wurden.
Beispiel Lösungs Druck Temperatur Salz") Glykol CH3OH Rh, wieder Rh, in Wasch
mittel1') gewonnen flüssigkeit
atü C g g % %
1 y-B 703 220 _ 1 1 96 nicht best.
2 TG 703 220 - 4 1 73 nicht best.
3 y-B 562 220 Cs-2 HP 2,2 2,1 93 7,0
4 TG 562 220 CS-2HP 4,1 1,7 82 12,0
5 Y-B 562 240 Cs-2 HP 4,5 4,1 91 7,0
6 TG 562 240 Cs-2 HP 4,9 3,7 64 13,0
7 V-B 562 220 PPN · OAc 2,6 2,0 94 7,0
8 TG 562 220 PPN OAc 3,7 1,3 81
9 y-B 562 240 PPN · OAc 4,8 3,8 87 7,0
10 TG 562 240 PPN · OAc 5,3 2,9 61 17,0
11 (5-V 562 240 PPN OAc 4,3 2,9 88 5,0
y-B: )>-Butyrolakton; TG: Dimethyläther vo.i Tetraäthylenglykol; <5-V: ö-Valerolakton. ) Cs-2 HP: Cesium-2-pyridinolat; PPN OAc: Bis-(triphenylphosphin)-iminiumacetat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, deren Äther, Ester und Oligomeren durch Umsetzung von Kohlenoxiden und Wasserstoff unter einem Druck von etwa 70 bis 3515 atü und bei einer Temperatur von etwa 100 bis 375°C in Gegenwart eines Rhodiumcarbonyl-Komplexes als Katalysator, der im lnfrarctspektrum intensive Banden bei etwa 1868±10cm-', etwa 1838±10cm-' und etwa 1785+ iO cm-· unter einem Druck von wenigstens etwa 35atü zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in y-Butyrolakton oder (5-Valerolakton als Lösungsmittel durchführt
DE2531103A 1974-07-12 1975-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen Expired DE2531103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/488,140 US3968136A (en) 1974-07-12 1974-07-12 Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531103A1 DE2531103A1 (de) 1976-01-29
DE2531103B2 DE2531103B2 (de) 1978-03-02
DE2531103C3 true DE2531103C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=23938475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531103A Expired DE2531103C3 (de) 1974-07-12 1975-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968136A (de)
JP (1) JPS555497B2 (de)
CA (1) CA1046084A (de)
DE (1) DE2531103C3 (de)
FR (1) FR2277804A1 (de)
GB (1) GB1522662A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144191A (en) * 1977-06-06 1979-03-13 The Dow Chemical Company Amine-resin supported rhodium-cobalt carbonyl bimetallic clusters as novel hydroformylation catalysts
US4115428A (en) * 1977-09-29 1978-09-19 Union Carbide Corporation Catalyst and process for producing polyhydric alcohols and derivatives
US4115433A (en) * 1977-10-11 1978-09-19 Union Carbide Corporation Catalyst and process for producing polyhydric alcohols and derivatives
US4199521A (en) * 1978-03-01 1980-04-22 Union Carbide Corporation Process for producing polyhydric alcohols and derivatives
US4188335A (en) * 1978-03-28 1980-02-12 Union Carbide Corporation Novel solvents for the catalytic process for producing polyhydric alcohols
EP0004653B1 (de) * 1978-04-04 1981-07-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
US4224236A (en) * 1978-04-04 1980-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of oxygen-containing carbon compounds from synthesis gas
US4348539A (en) * 1979-11-01 1982-09-07 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
US4288380A (en) * 1979-11-01 1981-09-08 Union Carbide Corporation Heteronuclear-bridged rhodium clusters
EP0033212A3 (de) * 1980-01-24 1981-09-09 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
ZA814981B (en) * 1980-08-01 1983-02-23 British Petroleum Co Process for the production of c1 to c4 oxygenated hydrocarbons by the catalytic conversion of synthesis gas
US4731486A (en) * 1986-11-18 1988-03-15 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile phosphine ligands
JP2704647B2 (ja) * 1988-10-25 1998-01-26 株式会社タイトー ゲーム機械用のステアリング装置
CN102850406B (zh) * 2010-05-10 2017-07-18 内蒙古大学 一类金属羰基钴簇与La、Ce形成的桥连配合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081357A (en) * 1960-05-24 1963-03-12 Du Pont Process for producing alkanediols
US3560539A (en) * 1968-08-21 1971-02-02 Union Oil Co Selective catalyst recovery
US3641076A (en) * 1970-08-24 1972-02-08 Union Oil Co Catalyst recovery
US3833634A (en) * 1971-12-21 1974-09-03 Union Carbide Corp Manufacture of polyfunctional compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531103A1 (de) 1976-01-29
US3968136A (en) 1976-07-06
JPS5132507A (de) 1976-03-19
GB1522662A (en) 1978-08-23
FR2277804A1 (fr) 1976-02-06
JPS555497B2 (de) 1980-02-07
FR2277804B1 (de) 1979-05-11
DE2531103B2 (de) 1978-03-02
CA1046084A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE3232557C2 (de)
EP0010295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
EP3750866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols aus kohlenwasserstoffen
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
EP0089587B1 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methylmethacrylat
EP2409961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
DE2154074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE1902460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aide hyden und Alkoholen durch Oxo Synthese
DE60207853T2 (de) Einstufige herstellung von 1,3-propandiol aus ethylenoxid und syngas mit einem katalysator mit einem phospholanoalkanliganden
EP0084151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DD151621A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
WO2006002612A1 (de) Katalysator für die selektive oxidation von alkoholen
DE102006013794A1 (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren
DE2018054B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol
EP4273119A1 (de) Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
DE1917244C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Isobutyraldehyd
DE2058082A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Hydrierungskatalysatoren
DE1543079C (de) Verfahren zur Herstellung von Essig saure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer