DE102006013794A1 - Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006013794A1
DE102006013794A1 DE102006013794A DE102006013794A DE102006013794A1 DE 102006013794 A1 DE102006013794 A1 DE 102006013794A1 DE 102006013794 A DE102006013794 A DE 102006013794A DE 102006013794 A DE102006013794 A DE 102006013794A DE 102006013794 A1 DE102006013794 A1 DE 102006013794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
active metal
compound
colloidal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013794A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr. Fischer
Roland Prof. Dr. Fischer
Marie-Katrin SCHRÖTER
Mirza Cokoja
Martin Prof. Dr. Muhler
Lamma Dr. Khodeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102006013794A priority Critical patent/DE102006013794A1/de
Priority to EP07723437A priority patent/EP1998890A1/de
Priority to PCT/EP2007/002475 priority patent/WO2007110176A1/de
Publication of DE102006013794A1 publication Critical patent/DE102006013794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/23
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kolloider Nanokatalysatoren, umfassend Nanoteilchen eines katalytisch aktiven Metalls, deren Oberfläche mit einer Promotorverbindung belegt ist, wobei ein in einem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel löslicher ligandenstabilisierter Komplex eines Ions des katalytisch aktiven Metalls in dem interten nicht wässrigen Lösungsmittel einer thermischen Behandlung bei kleiner 200°C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten unterzogen wird und wobei nach Beendigung der thermischen Behandlung eine Vorläuferverbindung der Promoterverbindung zugegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kolloider Nanokatalysatoren umfassend Nanoteilchen eines katalytisch aktiven Metalls, deren Oberfläche bereichsweise mit einer Promotorverbindung belegt ist, sowie einen kolloiden Nanokatalysator erhältlich durch das Verfahren und dessen Verwendung.
  • Kolloidale Katalysatoren, die aus einzelnen Nanopartikeln bestehen und deren spezifische Oberflächen modifiziert („dekoriert") sind, um ihre Stabilität, Löslichkeit und Funktionalität zu modifizieren, stellen ein wachsendes Gebiet der Nanochemie dar (J. Grunes et al., Chem. Commun. 2003, 2257-2260).
  • Die Herstellung derartiger Kolloide umfasst typischerweise die Reduktion eines Metallsalzes in Gegenwart von oberflächenaktiven Verbindungen, beispielsweise das sogenannte Polyol-Verfahren (C. B. Murray et al., Ann. Rev. Mater. Sci. 2000, 30, 545-610) oder elektrochemische Verfahren.
  • Weitere Syntheseverfahren beruhen auf dem sogenannten Bönnemann-Konzept, d.h die Reduktion eines Metallprecursors und seine Stabilisation mit Alkylaluminiumverbindungen (H. Bönnemann et al., Appl. Organomet. Chem. 2005, 19, 768-773) und die Hydrolyse labiler Kohlenwasserstoffmetallkomplexe (B. Chaudret, Comptes Rendus Physique 2005, 6, 117-131).
  • Kürzlich wurde gezeigt (S. Schüth et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 7978-7981), dass eine quasi homogene Methanolsynthese aus CO und H2 über hochaktiven Cu-Teilchen möglich ist, die durch Reduktion von [Cu(acac)2] mit Aluminiumalkyl in THF durchgeführt werden kann.
  • Mit einer Kapazität von ungefähr 30 Millionen Tonnen pro Jahr, ist die Methanolsynthese über ternären Cu/ZnO/Al2O3-Festkörperkatalysatoren ein wichtiges industrielles Verfahren. Flüssigphasenverfahren unter Verwendung der gleichen Art von Cu/ZnO/Al2O3-Katalysatoren, die durch klassische wässrige Cofällung/Kalzinierungstechniken erhalten werden und als Aufschlämmung in nicht wässrigem Medium verwendet werden, wurden als Alternative zu den heterogenen Gasphasenverfahren untersucht (M. Setin et al. Chem. Eng. Sci. 1990, 54, 3577-3586).
  • Es ist daher wünschenswert, weitere Katalysatoren insbesondere für die Methanolsynthese aus CO und Wasserstoff auf der Basis von gemischten Promotor/Metallnanopartikeln bereitzustellen, die extrem stabil sind und im Hinblick auf eine Feineinstellung in Bezug auf ihre Aktivität und Stabilität gezielt eingestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Herstellung kolloider Nanokatalysatoren bereit, umfassend Nanoteilchen eines katalytisch aktiven Metalls, deren Oberfläche mit einer Promotorverbindung belegt ist, wobei ein in einem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel löslicher ligandenstabilisierter Komplex eines Ions des katalytisch aktiven Metalls in dem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel einer thermischen Behandlung bei ≤ 220°C, ganz besonders bevorzugt bei ≤ 200°C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten unterzogen wird und wobei nach Beendigung der thermischen Behandlung eine Vorläuferverbindung der Promotorverbindung zugegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht überraschenderweise die gezielten Bereitstellung von insbesondere monomodal verteilten hochaktiven Katalysatorpartikeln, die in organischen Medien löslich sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der sequentiellen Zugabe der Vorläuferverbindung der Promotorverbindung nach einem definierten Zeitraum während dem der ligandenstabilisierte Komplex eines Ions des katalytisch aktiven Metalls sich unter milden Bedingungen schon teilweise zersetzt hat, d.h zum katalytisch aktiven Metall schon teilweise reagiert hat. Bevorzugt beträgt dieser Zeitraum 1 bis 8 Minuten, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Minuten und in noch bevorzugteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 bis 2 Minuten.
  • Diese Zugabe der Vorläuferverbindung der Promotorverbindung nach der Zugabe des gelösten ligandenstabilisierten Komplexes des Ions des katalytisch aktiven Metalls im Gegensatz zu bisher praktizierten gleichzeitigen (parallelen) Zugabe und insbesondere ohne die Zugabe zusätzlicher Stabilisatoren, wie beispielsweise Hexadecylamin lieferte ungewöhnlich kleine Partikel mit einheitlicher Größenverteilung, sogenannte „frei stehende" Promotor/Metallpartikel mit einer Größe von 1 bis 3 nm. Diese überraschenderweise auch ziemlich luftstabilen Kolloide zeigten sich als katalytisch äußerst aktiv in einer Vielzahl von katalytischen Verfahren, wie z.B. Methanolsynthese, Hydrierungen, C-C-Knüpfung.
  • Bevorzugt erfolgt die Zugabe der Promotorverbindung bei der Temperatur der thermischen Behandlung, so dass die Zersetzung (Pyrolyse) unter schonenden Bedingungen direkt weiter fortge führt werden kann und die Abscheidung der Promotorverbindung auf den katalytisch aktiven Metallteilchen ohne Verzögerung erfolgt, so dass diese hinreichend stabilisiert werden.
  • Das organische Lösungsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus reinen Kohlenwasserstoffen wie hochkettige Alkane, z.B. Octan, Decan, Undecan, substituierte und nicht substituierte Aromaten, wie Benzol, Toluol, Mesitylen, Polyether, Squalan, die bei den im erfindungsgemäßen Temperaturen nur sieden, jedoch nicht zu wesentlichen Anteilen verdampfen.
  • Vorteilhafterweise wird in einem ersten Schritt das inerte nicht wässrige Lösungsmittel auf die Temperatur für die thermische Behandlung erhitzt und anschließend der ligandenstabilisierte Komplex des Ions des katalytisch aktiven Metalls in Form einer Lösung in demselben oder einem unterschiedlichen inerten nicht wässrigen Lösungsmittel zugegeben, vorzugsweise in einem leicht verdampfbaren. Alternativ kann der ligandenstabilisierte Komplex des Ions des katalytisch aktiven Metalls auch direkt vor dem Erhitzen zugegeben werden, und ein geignetes Temperaturprogramm angewendet werden, um die gewünschten Partikel zu erzeugen.
  • Das katalytisch aktive Metall ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ni, Pd, Pt, Ir, Ru, Rh, Os, Au, Ag, Fe, Co, die auch einfach herzustellende ligandenstabilisierte Komplexe haben, so dass eine Vielzahl von Katalysatoren für unterschiedliche katalytische Verfahren mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden können.
  • Die Liganden für den ligandenstabilisierten Komplex des Ions des katalytisch aktiven Metalls sind bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus homoleptischen und heteroleptischen Komplexen mit reinen oder gemischten N-, O-, S-Donorliganden, die oberhalb 200°C instabil sind. Grundsätzlich sind alle Metallorganische Verbindungen bzw. Komplexverbindungen (Metall-N, O-, P-, S-Donorverbindungen) wie z.B. Alkoholate, Polyether, Phosphane, Acetylacetonate, sowie der homo- und heteroleptische Organometallverbindungen, wie Metallalkyle -alkenyle, oder -aryle (mit kovalenter Metall-C-Bindung) erfindungsgemäß geeignet, die folgende Eigenschaft haben: a) im erfindungsgemäßen Temperaturbereich ≤ 20°C autoreduktiv und selektiv zum elementaren Metall zerfallen oder b) durch Reduktionsmittel wie Wasserstoff selektiv zum Metall reduzierbar sind.
  • Der Promotor ist ein Metalloxid, ausgewählt beispielsweise aus der Gruppe der Metalloxide bestehend aus den Oxiden von Ti, Zr, Zn, Al, Sn, Ca, Mg, Ba, seltene Erden generell alle Metalloxide die aus Organometallvorläufersubstanzen ableitbar sind.
  • Bevorzugt ist die Vorläuferverbindung der Promotorverbindungen ausgewählt sind aus den entsprechenden Metallalkyl, Metallalkoholat-, betadiketonat, betaketiminat, gemischte alkoholatbetadiketonat, guanidinat, Metallaryl- und Metallaklylarylverbindungen, die leicht bei ≤ 220°C, insbesondere bei weniger als 200°C zersetzt werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere unterschiedliche ligandenstabilisierte Komplexe von Ionen katalytisch aktiver Metalle verwendet, so dass auch binäre, ternäre, quartäre etc. Katalysatorsysteme erhalten werden können.
  • Selbstverständlich können in noch weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere unterschiedliche Vorläuferverbindungen für die Promotorverbindung eingesetzt werden, so dass auch die Art des Promotors (z.B. binäre, ternäre etc Oxide) je nach katalytischer Anwendung und Optimierung gezielt gewählt werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Reaktionsmischung frei von zusätzlichen Stabilisatoren ist. Die entstehenden Nanokolloide enthalten somit ebenfalls keine zusätzlichen Stabilisatoren wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, so dass eine Absenkung der Aktivität der Metallkolloide durch eine „inerte" Stabilisatorschicht vermieden wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem wird weiter durch einen kolloidalen Nanokatalysator gelöst, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Nanokatalysatoren besteht darin, dass die Katalysatorteilchen eine monomodale Größenverteilung aufweisen. Die Teilchengröße liegt dabei im Bereich von 1 bis 3 nm.
  • Bevorzugt ist die Oberfläche der Nanoteilchen des katalytisch aktiven Metalls nur teilweise durch die Promotorverbindung belegt, so dass die erfindungsgemäßen kolloiden Nanoteilchen sowohl thermisch wie auch kinetisch besonders stabil sind und eine Agglomeration der Teilchen untereinander vermieden wird. Darüberhinaus wurde gefunden, dass die nur teil- bzw. bereichsweise Belegung zu einer erhöhten katalytischen Aktivität verglichen mit vollständig beschichteten Teilchen führt.
  • Bevorzugt findet ein erfindungsgemäßer Katalysator, bestehend aus mit ZnO bereichsweise belegtem Kupfer (im folgenden ZnO@Cu, wobei diese Schreibweise auch auf anderee System angewandt wird) Verwendung bei der Synthese von Methanol aus CO und Wasserstoff. Weitere bevorzugte Katalysatorsystem sind z.B. MOx@Pd, MOx@Ni (M = Promotormetall, x = 1, 2, 3, 4),, Pt@Al2O3, Co, bzw. Fe ggf. jeweils promotiert mit Ru auf Al2O3, Cu@Al2O3, ZnO@Cu1-xZnx-y, Al2O3@Cu1-xAlx-y, wobei y<x), Rh@Träger zur Verwendung bei Hydrierungen, C-C-Kopplungen, Hydroformylierung etc.. In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können die erfindungsgemäßen kolloidalen Nanokatalysatoren auch auf üblichen Trägern geträgert sein, wie z.B. auf Aluminium-, Titan- oder Zirkonoxid.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei die nachfolgende Beschreibung nicht als einschränkend verstanden werden soll.
  • 1 zeigt ein Syntheseschema für die Herstellung der erfindungsgemäßen Nanokatalysatoren,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Katalysators.
  • Ganz allgemein kann das erfindungsgemäße Verfahren als sogenanntes kinetisches Abfangen von wachsenden Metallpartikeln durch Oberflächenablagerung der Promotorverbindung beschrieben werden.
  • In 1 ist die allgemeine Synthese von Nanokatalysatoren des Standes der Technik wie auch erfindungsgemäßer Nanokatalysatoren gezeigt.
  • Alle Synthesen wurden in trockenen Lösungsmitteln unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
  • Die Thermolyse der Verbindung 1 in Hexadecan oder Squalan bei 200°C mit einer äquimolaren Menge an Hexadecylamin (HDA) lieferte reine Cu-Partikel gemäß dem Stand der Technik mit einer Größe von 3 bis 6 nm, die ein typisches UV-Absorptionsmaximum bei 558 nm aufwiesen. Diese weinroten Kolloide wechselten so fort ihre Farbe zu Blau, nachdem sie Luft ausgesetzt wurden, was die Bildung von Cu2O/Cu-Teilchen hervorgerufen wird.
  • Die Injektion einer Mesitylenlösung (5 ml) an [Cu(OCHMeCH2NMe2)2] (1, 0,486 g, 1,8 mmol) in 20 ml getrockneten und entgasten Squalan mit einer äquimolaren Menge an HDA bei 200°C und 20 Minuten Reaktionszeit, lieferte eine tiefrote Lösung kolloidalen Kupfers (Synthese des Standes der Technik).
  • Erfindungsgemäß wurde eine äquimolare Menge von Diethylzink ca. 1 bis 2 Minuten nach der Zugabe von 1 zugegeben. Dabei wurden bedeutend kleinere, einzelne erfindungsgemäße nanokolloidale Katalysatorteilchen bestehend aus ZnO@Cu Partikeln mit einer Größe von 1 bis 3 nm gebildet. Stabiles tief rot gefärbtes Kolloid wurde ohne Zugabe weiterer stabilisierender Additive gebildet.
  • ZnEt2 (0,077 g, 0,6 mmol bzw. 0,22 g, 1,8 mmol) wurde dabei in 2 ml Mesitylen gelöst und ungefähr 60 Sekunden nach der Injektion von 1 in reinem heißen Squalan zugegeben, worauf die erfindungsgemäßen ZnO/Cu-Kolloide erhalten wurden.
  • Eine weiter Behandlung der ZnO@Cu nanokolloide mit [AlCp*]4 ergab nanopartikel mit einem Durchmesser von 2-6 nm, die als erfindungsgemäße Cu/ZnO/Al2O3 Nanokatalysatorsysteme wirken.
  • Die Charakterisierung der erfindungsgemäßen Nanokolloidesystem erfolgte mittels verschiedener Methoden:
  • Energiedispersive Röntgenstrukturanalyse (EDS) zeigte die Gegenwart sowohl von Kupfer als auch Zink im Verhältnis von 1:1. Überraschenderweise blieb die Partikelteilchengrößenverteilung unabhängig von dem Gehalt an ZnO. Anstelle der entsprechenden Metallalkyle wurden alternativ auch N-Alkylmetallalkoholate verwendet, die die gleichen analytischen Charakteristika ergaben.
  • Die Charakterisierung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgte weiter mittels Transmissionselektronenmikroskopie, wobei die Proben unter Ar hergestellt wurden, indem ein Tropfen des Kolloids auf einen kohlenstoffbeschichteten Golddraht (Hitachi H-8100, 200 kV, LaB6-Filament) platziert wurden. Mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie (XANES, EXAFS) wurden die Absorptionskanten von Cu und Zink bei 8979,0 bzw. 9659,0 Elektronenvolt mit der E4-Strahllinie von Hasylab unter Verwendung eines Si(111) Doppelkristallmonochromators gemessen, der so eingestellt war, dass er nur 50 % Maximalintensität lieferte.
  • Die Proben wurden in ihrer ursprünglichen kolloidalen Form unter Verwendung einer üblichen EXAFS-Zelle hergestellt, bei der die Flüssigkeit zwischen zwei Blättern der Kaptonfolie eingeschlossen war, um so jeden Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre zu vermeiden.
  • Die Spektren wurden bei Raumtemperatur aufgenommen. Die Daten wurden mittels des VIPER-Programms ausgewertet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Nanokatalysators 200 aus ZnO@Cu mit einem Durchmesser von 3 nm, bei dem die ZnO Teilchen 201 bereichsweise die Oberfläche der Kupferatome 201 belegen.
  • Katalytische Tests:
  • Die katalytischen Tests wurden einer kontinuierlich betriebenen Hochdruckflüssigreaktor in Squalanlösung mit frisch hergestellten erfindungsgemäßen Nanokolloiden bei 2,6 MPa mit einer Gasmischung aus 72 % H2, 10 % CO, 4 % CO2 und 14 % N2 bei einer Flußrate von 50 mL × min–1 durchgeführt. Squalan wurde für die Durchführung der Versuche als Lösungsmittel gewählt, da es eine sehr gute Gaslöslichkeit für die Gase aufweist. Anstelle von Squalan können selbstverständlich auch andere geeignete Lösungsmittel, wie höhere Kohlenwasserstoffe, Mesitylen, Benzol, Toluol etc. verwendet werden. Die Methanolausbeute wurde kontinuierlich mittels Gaschromatographie bei einer Probenentnahme alle 3 Stunden über 14 Tage bei 493 K verfolgt. Anschließend wurden die erfindungsgemäßen Kolloide noch einmal mittels Transmissionelektronenspektroskopie untersucht und wiesen dabei keine wesentlichen Änderungen zum Ausgangszustand auf.
  • Methylformiat wurde weder als Produkt noch in Form eines Spurenprodukts nachgewiesen, was überraschenderweise im Gegensatz zu den Ergebnissen bei Verwendung der eingangs erwähnten „Bönnemann" Kupferkolloide des Standes der Technik steht.
  • Die erhaltenen Daten wurden wie in Tabelle 1 gezeigt mit einem kommerziell erhältlichen ternären Katalysator verglichen, der zerkleinert und gesiebt (< 63 μm) und in Squalan suspendiert wurde und bei 493 K unter Verwendung von verdünntem Wasserstoff (0,5 MPa) vorreduziert wurde, um den aktiven Cu/ZnO/Al2O3-Zustand zu erhalten.
  • Durchführung der katalytischen Testreaktion:
  • Der katalytische Testreaktor wurde mit den Kolloiden (300 mg) in 200 ml reinem Squalan beladen, mit dem Reaktionsgas unter Druck gesetzt und auf 443 K erhitzt. Die Zusammensetzung der Gasphase wurde mittels Gaschromatographie verfolgt (Porapak und eine Molekularsiebsäule).
  • Üblicherweise wurden die frisch hergestellten erfindungsgemäßen Katalysatorproben in 200 ml Squalan gelöst, um Konzentrationen von Kupfer von 0,01 bis 0,05, bevorzugt 0,01 mol/1–1 – (verifiziert durch komplexometrische Titration) zu erzielen und unter inerten Bedingungen in den Reaktor eingebracht. Der Testreaktor bestand aus einem 150 ml Stahlreaktor aus Edelstahl, erhältlich von Parr Instruments. Der Autoklav war mit einer magnetischen Rühreinrichtung mit zwei Rührern ausgerüstet. Die Lösung wurde kräftig gerührt, um eine vollständige Mischung der flüssigen Phase zu gewährleisten, sowie eine einheitliche Verteilung des Katalysators und hohe Massen und Wärmeübertragungsraten. Die Temperatur des Reaktors wurde durch eine Kombination eines elektrischen Heizmantels und einer Kühlspule in der Flüssigphase geregelt. Der Druck wurde durch einen Druckregulator geregelt. Die Gasphase wurde mit einem Gaschromatographen, der mit einem Porapak und einer Molekularsiebsäule ausgestattet war, analysiert.
  • Tabelle 1 zeigt die katalytische Aktivität von HDA/Cu des Tandes der Technik und erfindungsgemäßen ZnO/Cu Nanokolloiden im Vergleich mit einem herkömmlichen Katalysator unter den gleichen Bedingungen:
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigt das mittels HDA stabilisierte Cu-Kolloid des Standes der Technik eine vernachlässigbare Aktivität von 9 μmolgCu –1h–1. Wahrscheinlich ist dieses schlechte Ergebnis aufgrund der Verwendung von HDA erkläbar. Die erfindungsgemäßen Nanokolloidteilchen ZnO/Cu (Massenver hältnis 25:75) wiesen eine relative Aktivität von 58,5 % auf und durch die Erhöhung des ZnO-Gehalts auf ein Verhältnis von ZnO/Cu von 50:50 ergab sich ein Produktivitätswert von 84,1 bezogen auf den ternären Referenzkatalysator. Die HDA/Cu-Nanopartikel agglomerierten weiter und fallen unter den Bedingungen des hier beschriebenen katalytischen Tests innerhalb von 2 Tagen vollständig aus, während die erfindungsgemäßen ZnO/Cu-Kolloide überraschenderweise über einen Zeitraum von 2 Wochen hinweg unverändert stabil in Lösung verblieben.
  • Dieses überraschende Ergebnis in Bezug auf die verbesserte Stabilität erfindungsgemäßer kolloidaler Nanokatalysatoren kann auf die nur bereichsweise Oberflächenbelegung mit ZnO zurückgeführt werden, die anscheinend die reinen Cu-Teilchen in Bezug auf ihre Agglomeration effizient stabilisiert. Die erfindungsgemäßen ZnO/Cu-Nanopartikel wirken als quasihomogene Systeme insbesondere für die katalytische Methanolsynthese aus CO und H2.
  • Weiterhin wurden Nanokolloide des Typs Cu1-xMx (M = Zn, Al, 0,1 ≤ x ≤ 5) mittels des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung kolloider Nanokatalysatoren umfassend Nanoteilchen eines katalytisch aktiven Metalls, deren Oberfläche mit einer Promotorverbindung belegt ist, wobei ein in einem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel löslicher ligandenstabilisierter Komplex eines Ions des katalytisch aktiven Metalls in dem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel einer thermischen Behandlung bei ≤ 220°C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten unterzogen wird und wobei nach Beendigung der thermischen Behandlung eine Vorläuferverbindung der Promotorverbindung zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Promotorverbindung bei der Temperatur der thermischen Behandlung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus reinen Kohlenwasserstoffen wie hochkettigen Alkanen, z.B. Octan, Decan, Undecan, substituierte und nicht substituierte Aromaten, wie Benzol, Toluol, Mesitylen, Polyethern und Squalan
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst in einem ersten Schritt, das inerte nicht wässrige Lösungsmittel auf die Temperatur für die thermische Behandlung erhitzt wird und anschließend der ligandenstabilisierte Komplex des Ions des katalytisch aktiven Metalls in Form einer Lösung in einem inerten nicht wässrigen Lösungsmittel zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall ausge wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ni, Pd, Pt, Ir, Ru, Rh, Os, Au, Ag, Co, Fe.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Liganden für den ligandenstabilisierten Komplex des Ions des katalytisch aktiven Metalls ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus homoleptischen und heteroleptischen Komplexen mit reinen oder gemischten N-, O-, S-Donorliganden, die oberhalb 200°C instabil sind
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Promotor ein Metalloxid ist, ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide bestehend aus den Oxiden von Ti, Zr, Zn, Al, Sn, Ca, Mg, Ba und den Oxiden der seltenen Erden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung der Promotorverbindungen ausgewählt sind aus den entsprechenden Metallalkyl, Metallalkoholat-, betadiketonat, betaketiminat, gemischte alkoholatbetadiketonat, guanidinat, Metallaryl- und Metallaklylarylverbindungen, die sich bei ≤ 220°C, insbesondere bei weniger als 200°C zersetzen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche ligandenstabilisierte Komplexe von Ionen katalytisch aktiver Metalle verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschiedene Vorläuferverbindungen für die Promotorverbindung(en) eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung frei von zusätzlichen Stabilisatoren ist.
  12. Kolloidaler Nanokatalysator, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Kolloidaler Nanokatalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorteilchen eine monomodale Größenverteilung aufweisen.
  14. Kolloidaler Nanokatalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße im Bereich von 1 bis 3 nm liegt.
  15. Kolloidaler Nanokatalysator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des katalytisch aktiven Metalls nur teilweise durch die Promotorverbindung belegt ist.
  16. Verwendung eines kolloidalen Nanokatalysators nach einem der Ansprüche 12 bis 15 bei der Synthese von Methanol.
DE102006013794A 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren Withdrawn DE102006013794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013794A DE102006013794A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren
EP07723437A EP1998890A1 (de) 2006-03-24 2007-03-20 Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren
PCT/EP2007/002475 WO2007110176A1 (de) 2006-03-24 2007-03-20 Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013794A DE102006013794A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013794A1 true DE102006013794A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38080890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013794A Withdrawn DE102006013794A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1998890A1 (de)
DE (1) DE102006013794A1 (de)
WO (1) WO2007110176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029201A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Süd-Chemie AG Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9295978B2 (en) 2012-02-15 2016-03-29 Basf Corporation Catalyst and method for the direct synthesis of dimethyl ether from synthesis gas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857431B2 (en) * 2002-12-09 2005-02-22 Philip Morris Usa Inc. Nanocomposite copper-ceria catalysts for low temperature or near-ambient temperature catalysis and methods for making such catalysts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029201A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Süd-Chemie AG Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1998890A1 (de) 2008-12-10
WO2007110176A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827617T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochaktiven katalysatoren;die katalysatoren und ihre verwendung
EP0423627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen
DE10145958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators für die Oxidation oder Ammonoxidation
DE19781813B4 (de) Mesoporen-Molekularsieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4244354C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Teilchen eines Metalls und/oder einer Metallverbindung
DE2719932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdispersen nickeltraegerkatalysators
DE4111719A1 (de) Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE112011103233T5 (de) Feine, beschichtete Kupferpartikeln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10211701A1 (de) Verfahren zur in situ Immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten Metalloxid-Kolloiden
DE3404702A1 (de) Platin- und/oder palladium-haltige organopolysiloxan-ammoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE112013000754T5 (de) Behandlung eines Katalysatorträgers
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
WO2012107032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators enthaltend mindestens ein übergansgmetal auf einem mit stickstoff modifizierten porösem kohlenstoffträger
DE112020002879T5 (de) Syntheseverfahren zur herstellung von kleinen palladiumnanowürfeln
DE102006013794A1 (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Nanokatalysatoren
WO2017060243A1 (de) Verfahren zur herstellung von ruthenium/eisen/kohlenstoffträger-katalysatoren
DE102007029201B4 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4219690C2 (de) Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Kobalt
DE102009038690A1 (de) Katalysatorzusammensetzung für die Umsetzung von Kohlenmonoxid in Gasströmen
DE69900457T3 (de) Verfahren zur Fischer-Tropsch-Synthese in Gegenwart eines Katalysators mit vorbestimmter Grösse der Metallpartikel
DE2058082C3 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3147849A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von aethylenglykol und dessen aethern&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110725

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001