DE2607768C3 - Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden - Google Patents

Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden

Info

Publication number
DE2607768C3
DE2607768C3 DE2607768A DE2607768A DE2607768C3 DE 2607768 C3 DE2607768 C3 DE 2607768C3 DE 2607768 A DE2607768 A DE 2607768A DE 2607768 A DE2607768 A DE 2607768A DE 2607768 C3 DE2607768 C3 DE 2607768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
hydrogen peroxide
olefin
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607768B2 (de
DE2607768A1 (de
Inventor
Charles Henry Scarsdale N.Y. Mcmullen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2607768A1 publication Critical patent/DE2607768A1/de
Publication of DE2607768B2 publication Critical patent/DE2607768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607768C3 publication Critical patent/DE2607768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden, bei dem man ein Olefin und Wasserstoffperoxid in flüssiger Phase in Anwesenheit eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 25—200CC umsetzt.
Olefinoxide sind in der chemischen Industrie als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Urethanen, Glykollösungsmitteln, Überzugspräparaten, verformten Gegenständen, oberflächenaktiven Mitteln, Weichmachern und vielen anderen Produkten von erheblicher Bedeutung. Daher haben seit vielen Jahren die Hersteller von Olefinoxiden nach Verfahrenswegen gesucht, bei welchen die Reaktionsteilnehmer durch hohe Selektivität, hohe Wirksamkeit, handelsüblich annehmbare Reaktionsgeschwindigkeiten und minimale Bildung von Nebenprodukten begünstigt sind. Bei katalytischer) Reaktionen werden epoxidierende Verbindungen als Zwischenprodukte zweckmäßig vermieden und die Katalysatoren sind vorzugsweise relativ leicht und billig herzustellen.
Es sind verschiedene katalytische Verfahren entsprechend den industriellen Bedürfnissen vorgeschlagen worden, siehe hierzu US-PS 28 33 787, US-PS 27 86 854 sowie DE-OS 19 42 502 und DE-OS 22 31 374, wie z. B. Olefinreaktionen mit Wasserstoffperoxid in Anwesenheit von Heteropolywolframsäuren des Arsens, Antimons oder Wismuts oder der Säuresalze von Schwermetallpersäuren; mit molekularem Sauerstoff in Anwe- 5» senheit von Arsenkatalysatoren und mit organischen Hydroperoxiden in Anwesenheit von Katalysatorverbindungen oder Mischungen von Verbindungen, in welchen mindestens ein Element der Gruppen 4b bis 6b und mindestens ein Element der Gruppen 4a bis 6a des y, Periodischen Systems der Elemente (erschienen in Lange's Handbook of Chemistry, revidierte 10. Aufl) anwesend ist. Es wurde jedoch gefunden, daß keiner dieser Wege zu den Olefinoxiden den Bedürfnissen entspricht, wobei das organische Hydroperoxidverfah- ho ren große Mengen an Nebenprodukt liefert und die anderen genannten katalytischer! Verfahren entweder eine deutliche Ringöffnung des Rpoxids oder andere llmlagenmgcn. die Bildung von Peroxidverbindungen ;ils Zwischenprodukte begünstigen und/oder die Vor- (,·-, wendung kostspieliger Katalysatoren notwendig machen und keine optimalen Selektivitäten, Wirksamkeiten oder Reaktionsgeschwindigkeiten /eigen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Epoxidation von Olefinen, das die obigen Nachteile vermeidet und insbesondere eine hohe Selektivität sowie hohe Wirksamkeit zeigt
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator elementares Arsen, eine anorganische oder organische Arsenverbindung oder eine Mischung derselben verwendet, wobei der Katalysator von W, Mo, V und Cr praktisch frei ist und das molare Verhältnis von Arsen zu Wasserstoffperoxid etwa 0,0001 bis 1 g-Atom pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
Das Verfahren kann durch Einführung einer Mischung aus Olefin und Wasserstoffperoxid in ein Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Es muß eine flüssige Phase vorhanden sein bzw. aufrechterhalten werden, und in Abhängigkeit von der Natur des Olefins kann Druck oder ein Lösungsmittel notwendig sein. Das Reaktionsgefäß kann aus Glas bestehen, mit Glas ausgekleidet sein oder aus Aluminium oder Titan hergestellt sein.
Ein mit Glas ausgekleideter, mit Polytetrafluoräthylen überzogener Autoklav aus rostfreiem Stahl hat sich als vorteilhaft erwiesen, wobei auch ein nicht ausgekleidetes Gefäß aus rostfreiem Stahl geeignet sein kann. Man kann auch einen Rohrreaktor aus ähnlichen Materialien zusammen mit einer Mehrpunkteinführung verwenden, um die Reaktionsteilnehmer in einem besonderen Verhältnis zu halten.
Eine gewisse Form des Rührens wird zur Verhütung eines statischen Systems bevorzugt und kann durch Verwendung eines mechanisch gerührten Autoklav, eines Mehrpunkteinführungssystems oder eines Schleifenreaktors erreicht werden, in welchem die Reaktionsteilnehmer mittels äußerer Kraft durch das System zirkuliert werden. Man kann auch ein Durchspülen anwenden. Es wird darauf hingewiesen, daß Rühren für kontinuierliche Verfahren inhärent ist, jedoch durch Verwendung der vorgeschlagenen Arbeitsweisen verstärkt wird. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man erhöhte Reaktionsgeschwindigkeiten durch einen guten Gas-Flüssigkeits-Kontakt während der gesamten Dauer erreicht und daß dieser Kontakt durch Rühren bewirkt wird. Auch die durch Rühren geschaffene Homogenität der Reaktionsteilnehmer ist von Vorteil.
Das Olefin kann als eine epoxidierbare, olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung definiert werden. So kann das Olefin endständige Olefine, wie mono- und difunktionelle Olefine mit den folgenden Strukturformeln umfassen:
R1
R2—C=CH2
in welcher R1 und R2 jeweils für Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1—20 C-Atomen stehen können, bzw.
R1
R2
H2C=C-R-C=CH2
in welcher Ri und Rj jeweils für Wasserstoff oder einen Ci . 10-Alkylrest stehen können und R' 0— 10 Methylengruppen bedeutet. Die breite Definition kann auch cyclische und interne Olefine umfassen. Die Ringanteile der cyclischen Olefine können bis zu 10 C-Atomen und eine ungesättigte Bindung aufweisen und mit ein oder
zwei AlkyJresten mit 1 — 10 C-Atomen substituiert sein. Die cyclischen Olefine können durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
R3—R!—CH
I Il
R*—R2 — CH
in welcher R1 und R2 jeweils einen Alkylenrest mit 1 —4 C-Atomen bedeuten und RJ und R4 jeweils Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 — 10 C-Atomen bedeuten. Die »internen« Olefine können durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
R'R-7C = CRiR4
in welcher R1 und R3 jeweils für einen geraden oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 — 10 C-Atomen stehen und R2 und R4 jeweils Wasserstoff bedeuten oder dieselbe Bedeutung wie R1 und R3 haben. Die breite Definition kann weiter Olefine umfassen, die von aromatischen Verbindungen, wie Styrol und Stilben, hergeleitet sind und durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden können.
25
30
in welchen R für einen einwertigen Alkenylrest mit 2—10 C-Atomen steht und R' ein zweiwertiger Alkenylrest mit 2—5 C-Atomen ist.
Geeignete Olefine sind z. B. Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Isobutylen, Penten-1, Hexen-1, Penten-2, Octen-1, Cyclopenten, Cyclohexen, Cycloocten, 2-Methylbuten-l, 3-Methylbuten-l, Hepten-1, Hexen-2. Hexen-3, Octen-2, Hepten-3, Pentadecen-1, Octadecen-1, Dodecen-2, 2-Methylpenten-2, Tetramethyläthylen, Methyläthyläthylen, Cyclobuten, Cyclohepten, 2-Methylhepten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-l, 2-Methylbuten-2, 4-Methylpenten-2 und 2-Äthyl-3-methylbuten-1. Propylen wird bevorzugt.
Heteroatome enthaltende Olefine, z. B. Allylalkohol und Allylchlorid, und andere substituierte Olefine können ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden, vorausgesetzt, die Substituenten sind unter den angegebenen Reaktionsbedingungen gegenüber Wasserstoffperoxid inert. Es können Hydroxyl-, Halogen- und Athersubstituenten sowie z. B. RCOO-, -Si(OR)3, -COOR und aromatische Substituenten, wie Phenyl usw., anwesend sein. Weitere Olefine sind z. B. Sojaöl, Leinsamenöl, 4-Vinyl-cyclohexen, Butadien und polycyclische Olefine, wie Norbonen.
Das Wasserstoffperoxid kann in wäßrigen Lösungen mit mindestens etwa 20Gew.-% Wasserstoffperoxid bis zu wasserfreiem Wasserstoffperoxid verwendet werden. Es wird vorzugsweise besser weniger Wasser als mehr verwendet. Wasserstoffperoxidlösungen in den unten genannten Lösungsmitteln, entweder durch e,o Zugabe zum Lösungsmittel oder durch Reaktion zur Bildung sowohl von Wasserstoffperoxid als auch Lösungsmittel hergestellt, sind zur Einverleibung von Wasserstoffperoxid in das Verfahren geeignet.
Der Katalysator kann der Reaktion als elementares hi Arsen oder als von Wolfram, Molybdän, Vanadium und Chrom praktisch freie anorganische oder organische Arsenverbindung oder deren Mischungen zugeführt werden. Die Bezeichnung »Mischungen« umfaßt Mischungen aus elementarem Arsen mit einer oder mehreren oben beschriebenen Arsenverbindungen sowie Mischungen aus zwei oder mehreren solchen Arsenverbindungen.
Der Katalysator kann in homogenen oder heterogenen Systemen verwendet werden; im letztgenannten Fall sollte jedoch das System so beschaffen sein, daß sich ausreichend Kontakt zwischen den Reaktionsteilnehmern und dem Katalysator ergibt. Obgleich dies durch übliche Verfahren erreicht wird, ist der im homogenen System verwendete Rührreaktor einfacher und wirtschaftlicher.
Es kann auch ein Arsenkatalysator im Zusammenhang mit Verbindungen ohne katalytische Wirkung auf die Olefinepoxidationsreaktion verwendet werden. So kann der Arsenkatalysator z. B. mit einem Zusatz kombiniert werden, der zum Stabilisieren des Wasserstoffperoxids im Reaktionsmedium beabsichtigt ist. wie Zinkoctanoat.
Das Arsen kann der Reaktion in jeder wirtschaftlich verfügbaren Form, z. B. als elementares Arsen mit einem Oxidationszustand von 0, als Arsentrioxid, in welchem das Arsen in +3-Zustand anwesend ist, oder als Arsenpentoxid zugefügt werden, in welchem der Oxidationszustand +5 beträgt. Selbstverständlich kann das Arsen in jeder oben beschriebenen Form unter den Reaktionsbedingungen in eine katalytisch aktive Verbindung umgewandelt werden.
Gewöhnlich enthält das anorganische Derivat mindestens eine Arsen-Wasserstoff-Bindung oder wird in eine Verbindung umgewandelt, die unter den Reaktionsbedingungen eine solche Bindung enthält. Anorganische Arsenderivate sind z. B. Arsenoxide, Oxysäuren von Arsen, Salze und Ester von Oxysäuren des Arsens, Arsenhalogenide, Arsenoxyhalogenide und Arsensulfide. Die Ester der Oxysäuren des Arsens können als eine Kombination anorganischer und organischer Derivate angesehen werden.
Die organischen Derivate enthalten gewöhnlich mindestens eine Kohlenstoff-Arsen-Bindung.
Organische Derivate, d. h. Organometallverbindungen mit Arsen im Oxidationszustand von +3 entsprechen z. B. der allgemeinen Formel RAsXY, in welcher R für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht und X oder Y Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy (-OR'), Acyloxy (-OCOR'), -AsR'R", —OAsR'R", eine stickstoffhaltige Gruppe, z. B. — NR'R", eine phosphorhaltige Gruppe, z.B. -PO(OR')2. eine siliciumhaltige Gruppe, z.B. OSiR'3, oder eine schwefelhaltige Gruppe bedeuten. Es können auch die Arsenosoverbindungen (RAsO)n, primäre Arsinoxide RAsO oder heterocyclische Derivate des Arsens, wie die Arsolane (AsR oder Arsenoderivate (RAs = ),,), verwendet werden, wobei R', R" und R für Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen stehen und η eine Zahl ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten in der polymeren Struktur widergibt.
Verbindungen, die Arsen im Oxidationszustand von + 5 enthalten, können z. B. durch die allgemeine Formel R'R"R'"AsXY dargestellt werden, in welcher R', R" und R'" die obige Bedeutung haben und X oder Y für Alkyl, Aralkyl, Aryl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, —NO) oder — SO4H stehen. Andere wertvolle Klassen von Verbindungen haben die allgemeinen Formeln R'R"AS( = O)X und R'"AS(=O)XY. in welchen R'. R" und R'" die obige Bedeutung haben und X und Y wie oben definiert sind.
Die obigen Derivate sind ζ. Β.:
Name
Formel
Formel
Arsentnoxid (Arsenolite)
Arsenpentoxid Arsen(HI)-säure Arsen(V)-bäure Arsen-triäthoxid Arsentriphenoxid
2,2'-ÄthyIendioxybis-(1,3,2-dioxarsolan)
2,2'-Oxydi-
i, 3,2-dioxarsolan
1,4,6,9-Tetraoxa-5-arsapsiro[4,4]- nonan-5-ol
Arsentrichlorid Arsenoxychlorid Arsentrisulfid Triphenylarsin Triphenylarsinoxid
Hydroxybis-ftrifluormethyl)-arsin
Oxybis-(dimethylarsin)
Phenoxydimethylarsin
Benzolarsonsäure
Bis-(oxoarsino)-methan
Natriumarsenit Natriumarsenat Pharmacolit Aluminiumarsenat
Ammoniummagnesiumarsenat Adamil
Wismutarscnat
Wismut iiranylarscnal I Walpargil) Zirkoniuniarscnat Thalliarscnat
As2O3
As2O5
As(OH)3
H3AsO4
As(OC2H5J3
As(OQH5J3
r—O
AsO(CH2J2OAs
·—O
o-1 Thiobis-Idimethyl- [(CH3J2As]2S
arsin)
DimethyMdimethyl- (CH3J2AsPO(OCH3J2
arsinoj-phosphonat
Dichlor-tris-Urifluor- (CF3J3AsCl2
methylj-arsen _
Methylphenylarsin- CH3(QH5)As
säure \
OH
Poly-(methylenarsinsäure)
o—
As — Ο—As
—Ο ι—O
ο—1
ο—
As
—Ο Ο-1
OH
AsCl3
AsOCl
As2S3
(C0H5J3As
(Q1H5J3AsO
(CF3J2AsOH
[(CH3J2As]2O (CH3J2AsOQ1H5
Q1H5As(OH)2 CH2(AsO)2
NaAsO2 Na3AsO4 CaHAsO4-2H2O AlAsO4 MgNH4AsO4-OH2O
Zn(ZnOH)AsO4 BiAsO4- 1/2H2O
5Bi2O, -3UO, · 2AsOs ■ 12H2O
Zr1As4O1,, ■ 5H2O TiAsO4 · 2H2O
|
OH
Bis-(4-nitrophenylJ- (4-O2NQ1H4J2As
arsinsäure \
OH
Phenoxarsinsäure
Butanarsonsäure
4-Brombenzolarsonsäure
I-Phenylarsolan
O OH
C4H9AsO3H2
4-BrQ1H4AsO3H2
0,H5
Selbstverständlich können auch Mischungen
obigen Katalysatoren verwendet werden.
Wo abgeschiedene heterogene Katalysatoren gewünscht werden, können sie nach bekannten Verfahren, wie Imprägnierung, Ausfällung usw. auf einen Träger aufgebracht werden. Dieser kann ein natürlich vorkommendes Material, wie ein Ton- oder Aluminiumsilicat, oder ein synthetisches Material, wie Zeolith, Kieselsäuregel oder Tonerde mit einer Oberfläche zwischen etwa 1— 800 m2/g, sein. Der Katalysator kann auch nach üblichen Verfahren an eine polymere Grundkette, z. B. ein Polysilan, gebunden sein.
Der Arsenkatalysator kann löslich, teilweise löslich oder unlöslich sein. Selbstverständlich ist der Kontakt der Rcaktionsteilnehmer mit dem Katalysator wesentlich, und für diesen Kontakt können verschiedene übliche Verfahren angewendet werden.
Das Reaktionsmedium muß ein solches sein, in welchem Olefin und die Wasserstoffperoxidlösung unter den Reaktionsbedingungen löslich sind, d. h., es muß während der gesamten Reaktion eine flüssige Phase aufrechterhalten können. Weiter sollte es gegen Reaktionsteilnehmer und Katalysator inert sein. Gewöhnlich wird ein übliches inertes organisches Lösungsmittel als Reaktionsmediu'n verwendet, wie z. B. Äther. Es1Ci-, Alkohole, Glykole, andere oxygenierte Lösungsmittel, chlorierte Lösungsmittel einschließlich chlorierter Kohlenwasserstoffe und chlorierter Aromaten und Siilfolnn. Wo gasförmige Olefine verwendet werden.
wühl ι iiiiiii zweckmäßig ein Lösungsmittel, das die Löslichkeit des Olefins erhöhl. Line Liste solcher Lösungsmittel ist in Beispiel 31 —41 angegeben. Andere iieeigneie Lösungsmittel sind Alhylacel.it. Tclraälhylenglvkol. Dimethylformamid. Nitroniethan. Tetrahydrofuran. Aceton. Phenylacetai. Bis-(2-phcnoxyälhyl)-iiiher IVopvlengkkoldiacetal. C"yclohex>lacet.it. Triaihylphosphat und 2.2-Dimelhoxvpropan. Ls können auch Kolösungsmittel. wie Toluol. Benzol, Chlorbeiizol. o-Dichlorbenzol. Nitrobenzol. 1.1.2.2-Tetriichlorathaii. n-Pentan. Cyclohexan und Anisol, verwendet werden. Weiterhin können Mischungen aus Lösungsmitteln und Kolösungsmilteln verwendet werden. Bezüglich der Verwendung eines gegenüber den Rcaktionsteilnehniern inerten Lösungsmittels gibt es eine Ausnahme, die in der Verwendung eines flüssigen Oieiinreakiionsiei!- nehmers zur Schaffung der flüssigen Phase besteht.
Die Reaktion kann in einer Atmosphäre aus Luft oder Sauerstoff erfolgen, da das Olefin selektiv mit dem Wasserstoffperoxid in Präferenz zum molekularen Sauerstoff reagiert: die Reaktion erfolgt jedoch vorzugsweise in einer praktisch sauerstofffreien Atmosphäre. Diese wird in üblicher Weise geschaffen, z. B. durch Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff. Argon oder Helium.
Der Druck liegt gewöhnlich zwischen etwa atmosphärischem Druck und etwa 105 ata. Er wird entsprechend dem verwendeten Olefin ausgewählt, da er die Konzentration an gasförmigem Olefin definiert, die bei der Reaktionstemperatur in der flüssigen Phase aufrechterhallen werden kann.
Die Reaktionstempcratur liegt zwischen 25 — 200"C. vorzugsweise zwischen etwa 60— 130"C.
Die Reaktionszeit ist einfach diejenige, in welcher einer oder die anderen Rcaktionsteilnehmcr, gewöhnlich das Wasserstoffperoxid, aufgebraucht ist. Dies gilt iür absatzweise und halbkontinuierliche Verfahren, auf die das erfindungsgemälJe Verfahren angewendet werden kann. Bei den zur großtechnischen Anwendung bevorzugten kontinuierlichen Verfahren werden die Re.iktionsteilnehmer kontinuierlich eingeführt, do daß die Reaktionszeit einlach die Länge jedes Zyklus ist.
Ls kann ein molares Verhältnis von etwa 0.5 — 200 Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid verwendet werden: vorgeschlagen wird jedoch ein molarer Olefinüberschuß. Das bevorzugte molare Verhältnis liegt zwischen etwa 2 — 20 Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid.
Vorzugsweise wird ein molares Verhältnis \on Arsen zu Wasserstoffperoxid von etwa 0,001—0.1 g--\tom \rsen pro Mol Wasserstoffperoxid verwendet.
Die Verhältnisse von Olefin und Wasserstoffperoxid können durch Anwendung eines kontinuierlichen Verfahrens und durch Analyse des Auslaß·.erhältnisses sowie Einstellung des Beschickungsverhältnisses ziemlich konstant gehalten werden. In einem Rückmischre aktor wird die Beschickung eingestellt, bis das Aiisliißverhiilinis im vorgeschriebenen Bereich liegt. Bei Verwendung von zwei oder mehreren Reaktoren in Reihe oder eines Rohrreaktors mit Mehl punkleinlühning betrachtet man die erfolgenden Reaktionen als eine Reihe absatzweise!' Reaktionen, die sorgfältig überwach! werden, um weitgehend sicherzustellen, daß das molare Verhältnis in irgendeiner Reaktion nicht unter- oiler oberhalb den gewünschten Bereich kommen gelassen wird.
Die Menge an Reaklionsmedium oder Lösungsmittel wird durch die zur Aufrcchlcrhaltiing der flüssigen Phase notwendige Menge bestimmt; sie liegt gewöhnlich zwischen etwa 5 — 95 Vol.-%. bezogen auf das Volumen dor gesamten Rcaktionsniischung einschließlich Olefin. Wassersioffpcroxidlösung. Katalysator und Lösungsmittel, wobei ein Bereich von etwa 25—75 Vol.-0/» bevorzugt wird. Cs können auch andere l.ösungsmiltelmcngen verwendet werden, solange eine ausreichende Menge vorliegt, um die Reaktion in flüssiger Phase zu halten.
Ls ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Lösungsmittel während der Reaktion nicht wie im Lall einer Verwendung von molekularem Sauerstoff zur Lpoxidation von Olefinen in Anwesenheit von Arsenkatalysatoren zersetzt wird.
Gewinnung, Abtrennung und Analyse der Produkte und nicht umgesetzten Materialien können in üblicher Weise erfolgen.
Die Reaktion hat sich als sauber erwiesen, d. h. mit minimaler Bildung von Nebenprodukten. Die Olefinwirksamkeiten nähern sich 100% und die Wasserstoffperoxidwirksamkeiten liegen bei 80—95%.
Dabei w ird unter Olefinwirksamkeit die Prozentzahl an Olefin verstanden, die ausschließlich in Olefinoxid (Epoxid) umgewandelt wird. Ein Wert von 100% bedeutet also, daß alles Olefin in Olefinoxid umgewandelt wird, also keine Nebenprodukte auftreten. Die W.nserstoffperoxid-Wirksamkeit ist die Molanzahl von gebildetem Olefinoxid dividiert durch die Molanzahl an verbrauchtem Wasserstoffperoxid: sie kann auch als lipoxidwirksamkeit bezeichnet werden. Die Peroxidumwandlung ist die Menge an verbrauchtem Wasserstoffperoxid dividiert durch die eingesetzte Menge an Wasserstoffperoxid.
Gegenüber dem Verfahren der US-PS 35 18 285 werden erfindungsgemäß höhere Ausbeuten und Wirksamkeiten an Olefinoxiden erreicht. Im bekannten Verfahren werden, wie auch aus dem Anspruch hervorgeht, größere Mengen an Ketonen und außerdem noch andere Nebenprodukte gebildet. Außerdem ist der dort verwendete Katalysator (Rhenium) extrem teuer.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben Gew.-%. Molzahlen und Prozentsätze an Wasserstoffperoxid wurden auf wasserfreier Basis und die der Katalysatoren auf Arsen berechnet.
Tabelle 1 Olefin Milliraol H2O2
Millimol
As2O3
Millimol
1,4-Dioxan
ecm
Reaktions
zeit
Std.
Epoxid
Millimol
Um-
gewand.
H2O2
Mol-%
Beispiel Octen-1
Styrol
330
165
54
27
0,54
0,27
44
29
5
4
40
24
88
95
1
2
ίο
Fortsetzung
3cis| licl Olefin Millimol IU). As2O1 1,4-I)ioxiin Reaktions l'poxiu Um-
165 zeit gewand.
67 U2O2
67 Millimol Millimol ecm Std. Millimol Mol-%
3 2-Octen*) 82 27 0,27 22 6 24 94
4 cis-2-Octen 82 11 0,11 8 2 10 95
5 trans-2-Octen 165 11 0,11 8 3 9 89
6 Cyclohexen**) 22***) 27 0,53 80 5 17 80
7 Allylpentyläther 22***) 13 0,13 10 2 1 58
8 Allylalkohol 22***) 27 0,27 36 1 3 30
9 Sojaöl 165 27 0,27 24 4 25 100
10 Leinsamenöl 165 27 0,27 24 3 25 100
11 2-Äthylhexyltallat 165 27 0,27 24 3 23 94
12 Vinyltriäthoxysilan 27 0,27 14 3,5 10 98
13 Allyltrimethoxysilan 27 0,27 22 1,5 20 100
14 4-Vinylcyclohexan 27 0,27 21 1 23 89
*) 85:15 cis-trans-Mischung.
**) Reaktionstemperatur 70°C.
***) Gewicht in g.
Beispiel 15
2.0 ■ 10 ' Mol Arsentrioxid. JOO ecm 1.4-Dioxan als Lösungsmittel. 15 ecm n-Nonan (interner Standard). 4.1 · 10 ' Mol Wasserstoffperoxid (95%ige wäßrige Lösung) und 3.1 Mol Propylen wurden bei Zimmertemperatur in einen 1-l-Rührautokalv aus rostfreiem 316 Stahl gegeben. Der Reaktor wurde mit Argon auf einen Druck von 14 atu eingestellt und dann auf90'C erhitzt. In Abständen wurden Proben der flüssigen Phase entnommen und durch ]odometrie auf restliches Peroxid und durch Gaschromatographic auf Epoxid analysiert. Nach 6 Stunden erhielt man 2,7 ■ 10 ' Mol Propylenoxid. wobei 79 Mol-% des ursprünglichen Peroxids verbraucht waren.
Beispiel 16
Beispiel 15 wurde unter Verwendung von 2.5 Mol lsobuiylan anstelle des Propylens wiederholt. Nach 6 Stunden bei90"C erhielt man 3.2 ■ 10' Mol Epoxid bei einem Peroxidverbrauch von 95 Mol-%.
Beispiel 17
Beispiel 15 wurde wiederholt, wobei 3,2 Mol Äthylen anstelle des Propylens sowie 4,0 ■ 10~J Mol Arsenirioxid iils Katalysator verwendet wurden. Nach 3 Stunden bei 90°C waren 40 Mol-% des ursprünglichen Peroxids verbraucht, und als Hauptprodukt wurde Äthylenoxid festgestellt.
Beispiel 18
2,7 · 5O-4 Mol Arsentriäthoxidkatalysator wurden in 1,1 ecm 1,4-Dioxan gelöst und mit 2,0 ecm n-Undecan (interner Standard), 1,65 · 10 ' Mol Allylchlorid. 32.9 ecm 1,4-Dioxan und 2,7 · 10-' Mol einer 97%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (97% HiO2 + 3% H2O) in einem 100-ccm-Kolben bei Zimmertemperatur gemischt. Ein 2,0-ccm-Aliquot dieser Mischung wurde gefroren, evakuiert und unter Vakuum in einem dickwandigen Glasrohr bei autogenem Druck eingeschlossen und dann in ein Ölbad von 900C eingetaucht. Nach 8 Stunden wurde das Rohr aus dem Bad entfernt; laut Analyse des Inhalts waren 72 Mol-% des Peroxids verbraucht; die Ausbeute an Epichlorhydrin betrug 50 Mol-%.
Beispiel 19
5,0 ΙΟ4 Mol Arsentrioxidkatalysator, 8,0 · 10 -' Mol Cyclohexen, 80 ecm 1,4-Dioxan und 2,5 ecm einer 28%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (28% H2O2 + 72% H2O) bei Zimmertemperatur in einem 100-ccm-Kolben bei atmosphärischem Druck unter Argon gemischt, worauf der Kolben in ein Bad von 90° C eingetaucht wurde. Nach 35 Minuten Reaktion wurde Cyclohexenoxid in der Mischung festgestellt.
Beispiel 20bis30
3,3 Mol Octen-1 wurden mit 95%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung (5,4 ■ 10"' Mol H2O2) in
bü Anwesenheit verschiedener Arsenkatalysatoren (5,4 - \0~* Mol Arsenverbindung) in 1,4-Dioxan als Lösungsmittel (45 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung) bei 90°C nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Die Epoxidwirksamkeit wurde wie folgt definiert:
Mol gebildetes Epoxid
Mol verbrauchtes H2O2
100.
Tabelle 2 gibt die verschiedenen Bedingungen und F.rgebnisse. Tabelle 2
Beispiel Katalysator Reaktionszeit Epoxidwirksam- lbOi-Umwandlung
keit
Std. % Mol-%
20 Arsentriäthoxid 4 96 76
21 2,2'-Äthylendioxy-bis-(l,3,2-dioxarsolan) 5 98 74
22 element. Arsen 4 80 84
23 Phenylarsinoxid 4 90 64
24 Arsenpentoxid 6 86 76
25 Arsensäure 3 73 66
26 Arsentrichlorid 4 82 75
27 Benzolarsonsäure 4 70 67
28 n-Propylarsonsäure 19 37 83
29 Triphenylarsin 23 42 17
30 Triphenylarsinoxid 23 38 19
Beispiel 31 bis41
3.3 Mol Octcn-1 wurden mit einer 95%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (5.4 · 10~' Mol HiO:) in Anwesenheit von 5,4 · 10 ' Mol Arscntrioxidkatalysator in verschiedenen Lösungsmitteln, jeweils in einer Menge von 45 Vo!.-°/o, bezogen auf d;is gesamte Volumen der Reakiionsmischung. umgesei/t. Für die unter S)O"C siedenden Lösungsmittel wurde das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren angewendet: für die über 90°C siedenden Lösungsmittel wurde das Verfahren von Beispiel 1 verwendet. Die verschiedenen Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Beispiel Lösungsmittel
Reaktionszeit Epoxidwirksam- I^Ch-Umwandlung
keit
Std. % Mol-%
31 Äthanol
32 2-Propanol
33 tert.-Butanol
34 2-Methoxy-äthanol
35 1,2-Dimethoxyäthan
36 Bis-(2-äthoxyäthyl)-äther
37 1,4-Dioxan (35 Vol.-%)
Chloroform (10 VoL-%)
38 Methylacetat
I 39 2-M ethoxy äthy 1-1-acetat
1 40 Glykoldiacetat
1 41 Diäthylenglykoldiacetat
S
Beispiel 42
8,2 · 10"2 Mol Cyclohexen wurden mit 93%igem wäßrigem Wasserstoffperoxid (2,1 · 10"3 Mol H2O2) in Anwesenheit von Natriumarsenitkatalysator (1,0 - ΙΟ-4 Mol) in 80 ecm 1,4-Dioxanlösungsmittel gemäß Beispiel 19 bei 70° C umgesetzt. Der Katalysator war in der
65
1 82 16
2 66 12
2 74 8
1 96 19
1 78 44
1 75 66
1 84 38
1 83 48
1 90 70
1 92 69
5 96 95
Reaktionsmischung praktisch unlöslich. Nach 30 Minuten Reaktion wurde Cyclohexenoxid in der Mischung festgestellt.
Beispiel 43
1,7 · 10-' Mol Octen-1 wurden mit 95%igem wäßrigem Wasserstoffperoxid (2.7 · 10~2 MoI H2O2) in
13
I.4-Dio\anlösungsmittel (45 VoL-1Vo) bei 90 C in set/l. Naeh - Stunden waren b"/(i des Octen-I in lipoxid
Anwesenheit von 2.7 ■ 10 ' Mol Arsenirioxid und iimgew iimleli. 1.1 ■ IO ' Mol /inkociiinoiit gomiill Beispiel I uiiige-
Beispiel 44
Beispiel 4 3 wurde unier Verwendung von 5.4 · 10 ' Niich 3 Stunden bei 90 C war I11Ai des Oelen-1 in lipoxid
Mol Magnesiunuieetyhieetoiuit in Verbindung mit Hinge« andelt. 2.7 ■ 10 ' Mol Arsentno\idk;ualvsa!or wiederholt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden in der flüssigen Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, bei dem man ein Olefin und Wasserstoffperoxid in Anwesenheit ei.ies Katalysators bei Temperaturen zwischen 25—200°C umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator elementares Arsen, eine anorganische oder organisehe Arsenverbindung oder eine Mischung derselben verwendet, wobei der Katalysator von W, Mo, V und Cr praktisch frei ist und das molare Verhältnis von Arsen zu Wasserstoffperoxid etwa 0,0001 — 1 g-Atom Arsen pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Arsen zu Wasserstoffperoxid etwa 0,001 —0,1 g-Atom pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
20
DE2607768A 1975-02-27 1976-02-26 Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden Expired DE2607768C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55358375A 1975-02-27 1975-02-27
US05/645,038 US3993673A (en) 1970-02-26 1975-12-29 Production of olefin oxides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607768A1 DE2607768A1 (de) 1976-09-09
DE2607768B2 DE2607768B2 (de) 1978-02-16
DE2607768C3 true DE2607768C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=27070381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607768A Expired DE2607768C3 (de) 1975-02-27 1976-02-26 Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3993673A (de)
JP (1) JPS5344442B2 (de)
CA (1) CA1071219A (de)
DE (1) DE2607768C3 (de)
ES (1) ES445564A1 (de)
FR (1) FR2302302A1 (de)
GB (1) GB1529892A (de)
IT (1) IT1055459B (de)
NL (1) NL7601988A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410742C3 (de) * 1974-03-06 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon durch Kernhydroxylierung von Phenol
US4256649A (en) * 1977-10-20 1981-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of olefinic oxides from olefin and oxygen
FR2424265A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Ugine Kuhlmann Epoxydation catalytique des olefines en presence de derives du bore
US4286068A (en) * 1978-07-31 1981-08-25 Allied Chemical Corporation Catalyst and process for oxidation of organic substrates by hydrogen peroxide
CA1128540A (en) * 1978-09-25 1982-07-27 Union Carbide Corporation Epoxidation of olefins using in situ generated hydrogen peroxide
US4242285A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 The Dow Chemical Company Novel 2,6-dinitrophenyl selenium compounds and their use as epoxidation catalysts
FR2508451A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Interox Procede pour la fabrication d'epoxydes
EP0096130A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-21 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Epoxydierung von Olefinen
US4410715A (en) * 1982-07-14 1983-10-18 Exxon Research & Engineering Co. Process for the epoxidation of olefins using a group V metal co-catalyst I and a phenolic hydrocarbon co-catalyst II
US4558026A (en) * 1982-09-28 1985-12-10 The Halcon Sd Group, Inc. Catalyst comprising tellurium chemically bound to aromatic polymer
US4480113A (en) * 1982-09-28 1984-10-30 The Halcon Sd Group, Inc. Epoxidation catalyst and process
US5310944A (en) * 1991-01-21 1994-05-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing carboxylated compound
US7851397B2 (en) 2005-07-25 2010-12-14 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7649111B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for the oxidation of a mixed aldehyde feedstock to methacrylic acid and methods for making and using same
US7732367B2 (en) 2005-07-25 2010-06-08 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7649112B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Integrated plant for producing 2-ethyl-hexanol and methacrylic acid and a method based thereon
US8921257B2 (en) 2011-12-02 2014-12-30 Saudi Basic Industries Corporation Dual function partial oxidation catalyst for propane to acrylic acid conversion
US8722940B2 (en) 2012-03-01 2014-05-13 Saudi Basic Industries Corporation High molybdenum mixed metal oxide catalysts for the production of unsaturated aldehydes from olefins
EP3812374A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Evonik Operations GmbH Verfahren zur epoxidierung von propen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786854A (en) * 1957-03-26 Process of making oxirane compounds
US2833787A (en) * 1955-03-15 1958-05-06 Shell Dev Epoxidation process using hydrogen peroxide and an acid salt of a heavy metal peracid

Also Published As

Publication number Publication date
US3993673A (en) 1976-11-23
GB1529892A (en) 1978-10-25
NL7601988A (nl) 1976-08-31
CA1071219A (en) 1980-02-05
DE2607768B2 (de) 1978-02-16
FR2302302A1 (fr) 1976-09-24
DE2607768A1 (de) 1976-09-09
ES445564A1 (es) 1977-06-16
IT1055459B (it) 1981-12-21
JPS51110506A (de) 1976-09-30
FR2302302B1 (de) 1979-08-24
JPS5344442B2 (de) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607768C3 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE69915610T2 (de) Epoxidierungsverfahren
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE3027349A1 (de) Verfahren zur katalytischen epoxydation von olefinen
WO1997010054A1 (de) Peroxogruppenhaltige metallkomplexe mit aminoxid-, phosphanoxid-, arsanoxid-, pyridin-n-oxid- oder pyridin-liganden als epoxidierungskatalysatoren
DE3045946C2 (de)
WO1996020788A1 (de) Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
DE3725870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lactons
DE1568808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE2616934B2 (de) Verfahren zur Epoxidierung von Olefinen
EP0129814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE3925217A1 (de) Verfahren zur herstellung von octadienolen
DE2605041C3 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE19717181A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation von Olefinen zu Aldehyden/Ketonen unter C=C-Bindungsspaltung
DE1568750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE1937495B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE10164467A1 (de) Katalysatoren für die Epoxidierung olefinischer Verbindungen
DE3135112A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethyloxiran
DE69615405T2 (de) Herstellung von oxiranderivaten mit hilfe von titansilsesquioxankatalysatoren
DE3873752T2 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaen-alkylenglycol-komplexen, brauchbar als epoxydationskatalysatoren.
DE3335167A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE1468025B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyverbindungen
DE1518999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee