DE3335167A1 - Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3335167A1 DE3335167A1 DE19833335167 DE3335167A DE3335167A1 DE 3335167 A1 DE3335167 A1 DE 3335167A1 DE 19833335167 DE19833335167 DE 19833335167 DE 3335167 A DE3335167 A DE 3335167A DE 3335167 A1 DE3335167 A1 DE 3335167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tellurium
- catalyst
- polymer
- reaction
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/12—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/04—Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
- C07D303/42—Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
- B01J2231/72—Epoxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0213—Complexes without C-metal linkages
- B01J2531/0222—Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
■- ;Oxiräne werden bereits nach den verschiedensten Verfahren
i^ergesteilt* So wird beispielsweise Ethylenoxid durch
-;-Däiitpfphäsenoxiäation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff
unter Verwendung eines Silber-Trägerkatalysators erzeugt- Dieses Verfahren ist jedoch nicht auf andere Oleanwendbar.
10 ^" ■>· T-/ _
. Propylenoxid wird ausgehend von Propylen nach dem sogenannten
Chlörhydrinverfahren hergestellt. Dieses Verfahren ist
jedoch mit hohen Kosten und Problemen bei der Rückführung oder Beseitigung von Nebenprodukten verbunden, so daß es
1.5. praktisch nicht mehr angewandt wird. Das Chlorhydrinver-
fäh'ren, Ist daher.weitgehend durch das sogenannte Hydroper-
©sfidverfahren ersetzt worden, wozu beispielsweise auf,
US-PS f3 351 635 hingewiesen wird. Dieses nun weltweit an-
- gewandte Vorfahren besteht in einer Umsetzung eines Orga-2^
" nobydropero^iäs mit einer olefinischen Verbindung in Anwe-•
serjheif bestimmter Katalysatoren. Bei diesem Verfahren wird
,. -im ^llgenieinen ein vom Hydroperoxid abgeleitetes Coprodukt
^getildet', beispielsweise t-Bütylalkohol bei Verwendung von
- t-Butylhydroperoxid als Reaktänt, oder Styrol über a.-Phe-
- ny.lethanol bei Verwendung von Ethylbenzolhydroperoxid als
Hfeaktant. Das Hydroperoxidverfahreh hat sich zwar als außergewöhn-'
,li^ch erfolgreich erwiesen, doch gibt es viele Fälle, bei
denen man ein Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
ohne gleichzeitige starke Bildung eines Coprodukts haben möchte.
Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
l auf den Persäurereaktionen, beispielsweise auf ei : -' liör. Umsetzung olefinischer Verbindungen mit Peressigsäure
;S5'li-ppß&g. P^rpropionsäurei doch sind diese Verfahren gefähr-'·.
lieh und auch teuer.
-A-
Es wird bereits seit langem an der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung
olefinischer Verbindungen mit Wasserstoffperoxid gearbeitet.
Alle diesbezüglichen bisherigen Versuche sind jedoch nicht zufriedenstellend verlaufen, da hierbei gewöhnlich
hohe Mengen an Diolen gebildet werden.
In J.A.C.S., Band 59, Seiten 2342 bis 2344 (1937) wird die
Hydroxylierung ungesättigter Verbindungen durch Umsetzung 1^ mit Wasserstoffperoxid in Anwesenheit von Os, Ti, Zr, Th,
V, Nb, Ta, Cr, Mo, W und Cl beschrieben. Eine entsprechende Arbeitsweise geht auch aus J. Chem. Soc, Seiten 2988
bis 2993 (1949) hervor.
Es wurde auch bereits versucht, olefinische Materialien durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid zu epoxidieren.
In diesem Zusammenhang wird beispielsweise hingewiesen auf GB-PS 837 464, bei welchem die in der oben erwähnten Literaturstelle
aus J.A.C.S. beschriebenen verschiedenen Katalysatoren
verwendet werden, auf US-PS 2 786 854, wonach Wolframsäure eingesetzt wird, auf US-PS 2 833 787, wonach
saure Salze von Metallen aus der Gruppe VI des Periodensystems der Elemente angewandt werden, wie Wolfram oder Molybdän,
auf BE-PS 86o 776, wonach Wolfram und Molybdän verwendet werden, auf US-PS 3 993 673, wonach Arsenkatalysatoren
verwendet werden, auf US-PS 3 953 362, wonach ein Molybdänkatalysator angewandt wird, auf US-PS 4 o26 9o8,
wonach Quecksilber plus Molybdän, Wolfram, Vanadin oder Titan angewandt wird, auf US-PS 3 806 467, wonach Zinn
plus Molybdän, Wolfram, Vanadin, Selen oder Bor eingesetzt wird, auf Bull. Chem. Soc. Jap. 42, Seiten 16o4
(1969) , wonach Selendioxid angewandt wird und auf US-PS
3 778 451, wonach Molybdän, Wolfram, Vanadin, Niob, Tantal, Uran und Rhenium eingesetzt wird. Aus verschiedenen
Gründen haben diese Verfahren jedoch keinen Eingang in die Technik gefunden.
In den Einsatz polymerer Materialien als Reagenzien und als Katalysatoren in organischen Synthesen wurde bereits
viel Arbeit investiert. Eine allgemeine Diskussion über das Ergebnis dieser Arbeiten findet sich beispielsweise
in J. Macromol. Sei. - Rev. Macromol. Chem. C15 (1),
117 bis 142 (1976). Die Herstellung fester Selenreagenzien wird in Makromol. Chem. 2311 bis 232o (1976) beschrieben,
und hiernach werden Selenverbindungen auf einem aromatischen Polymer als Träger abgeschieden. In J.A.C.S. 1o1,
23, Seiten 6946 bis 695o (1979) werden arsenierte Polystyrole und ihre Verwendung bei der Epoxidation von Olefinen
mit Wasserstoffperoxid beschrieben.
Es gibt jedoch keinen Stand der Technik, der die Herstellung von Katalysatoren beschreibt, die Tellur in chemisch
an ein Polymeres, das aromatische Gruppen enthält, gebundener Art enthält, oder der auf die Verwendung solcher Katalysatoren
bei Epöxidationen mit Hydroperoxid gerichtet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen festen Katalysator aus Tellur, das chemisch an ein festes organisches
Polymeres gebunden ist, welches aromatische Gruppen enthält, und zwar zweckmäßigerweise an ein quervernetztes Polystyrol,
und auf die Herstellung dieses neuen Katalysators.
Weiter ist die Erfindung auch auf- ein verbessertes Epoxidationsverfahren
unter Bildung von Oxiranverbindungen gerichtet, das in einer Umsetzung olefinischer Verbindungen
mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart dieser gebundenen Tellurkatalysatoren besteht.
Erfindungsgemäß wird demnach ein neuer fester gebundener Tellurkatalysator bereitgestellt, der eine wirksame und
selektive Katalyse der Reaktion zwischen einer olefinisch ungesättigten Verbindung und Wasserstoffperoxid unter BiI-
dung der entsprechenden Oxiranverbindung ergibt, überraschenderweise
lassen sich solche Epoxidationen in Gegenwart wesentlicher Mengen an Wasser durchführen, ohne daß
es hierdurch zu einer übermäßigen Bildung von Glykolen
5 kommt.
Es ist bereits bekannt/ daß sich Tellurverbindungen als
Epoxidationskatalysatoren bei der Reaktion zwischen Orga^-
nohydroperoxiden und olefinischen Materialien eignen, und hierzu wird auf US-PS 3 351 635 hingewiesen. Die für die
Hydroperoxidreaktion geeigneten Tellurkatalysatoren sind jedoch nicht allgemein bei einer Epoxidation mit Wasserstoffperoxid
brauchbar. Der erfindungsgemäße feste gebundene Tellurkatalysator dürfte daher in dieser Beziehung
15 einmalig sein.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist ein fester Katalysator
auf Basis von Tellur, das chemisch an ein aromatische Gruppen enthaltendes quervernetztes Polymeres gebunden
ist. Bevorzugte Polymere sind Copolymere aus Styrol und Divinylbenzol, wobei diese Copolymeren in einem Ausmaß
von wenigstens etwa 5 % und vorzugsweise wenigstens 2o % quervernetzt sind. Unter einem solchen Ausmaß an Quervernetzung
wird vorliegend die gewichtsprozentuale Menge an Vernetzungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren,
verstanden. Ein Copolymeres aus Styrol und Divinylbenzol, das in einem Ausmaß von 5 % quervernetzt ist, ist
daher ein Copolymeres, das 95 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% Divinylbenzol enthält. Die Styrol-Divinylbenzol-Polymeren
sind zwar die erfindungsgemäß bevorzugten Polymeren, doch • lassen sich allgemein vernetzte Polymere verwenden, die
aromatische Gruppen enthalten. Zu Beispielen für solche weitere geeignete Polymere gehören Polymere aus CX-Methylstyrol,
das mit Divinylbenzol quervernetzt ist, und dergleichen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Katalysators besteht darin, daß man eine Lösung einer geeigneten Tellurverbindung
mit dem festen Polymeren unter solchen Bedingungen behandelt, daß hierdurch die Tellurverbindung mit den
aromatischen Gruppen des Polymeren reagiert. Ein besonders günstiges Herstellungsverfahren besteht beispielsweise in
einer Behandlung von Tellurtetrahalogenid, beispielsweise Tellurtetrachlorid, vorzugsweise in einem halogenierten
Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, mit dem Polymeren unter reaktiven Bedingungen und über eine für die Reaktion
des Tellurhalogenids mit den aromatischen Gruppen des Polymeren ausreichende Zeit. Diese Umsetzung läuft formelmäßig
beispielsweise wie folgt ab:
ι /\
C /v \ + Te X4 —■}
1 \
worin X für Halogen steht, wie Cl.
Die Umsetzung kann über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, beispielsweise bei Temperaturen von
2o bis 25o°C, wobei Temperaturen im Bereich von 7o bis 15o C bevorzugt sind. Die Reaktionszeit kann in einem breiten
Bereich schwanken, und sie liegt beispielsweise zwischen 1 und 1oo Stunden und vorzugsweise zwischen 24 und
72 Stunden. Die Umsetzung kann unter einem breiten Druckbereich durchgeführt werden, wobei im allgemeinen bei
Drücken gearbeitet wird, bei denen sich die Lösung der Tellurverbindung in flüssiger Phase halten läßt. Der
Druck kann beispielsweise zwischen o,6 und 5o bar liegen, ist jedoch in keiner Weise kritisch. Ein allgemein bevorzugtes
Verfahren besteht in einer Durchführung der Umsetzung unter Rückflußbedingungen unter Entfernung des Lösungsmittels
und des Halogenwasserstoffs, Abtrennung des
-δι Halogenwasserstoffs und Rückführung des Lösungsmittels in
die Reaktionszone.
Das Tellurgruppen enthaltende umgesetzte Polymere wird dann so behandelt, daß es hierdurch in die katalytisch aktive
Form überführt wird. Zweckmäßigerweise wird das Tellur enthaltende Polymere hydrolysiert, um so die vorhandenen
Tellurhalogengruppen in Tellursäuregruppen zu überführen. Die Hydrolyse wird vorzugsweise durchgeführt durch
Rückflußerhitzung des Tellurhalogenid enthaltenden Polymers mit wäßriger Base, wie wäßrigem Natriumhydroxid oder
dergleichen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das mit wäßriger Base hydrolysierte Polymere
dann mit verdünnter wäßriger Säure, wie verdünnter Chlorwasserstoffsäure,
behandelt und anschließend gründlich gewaschen.
Man hält die Tellurverbindung und das Polymere so lange
unter reaktivem Kontakt, bis das erhaltene Reaktionsprodukt wenigstens 1,2 Gew.-% chemisch gebundenes Tellur ausgedrückt
als elementares Te enthält. Vorzugsweise enthält das Produkt 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere 3 bis 5 Gew.-%
chemisch gebundenes Tellur als elementares Te ausgedrückt.
Als Tellurverbindungen für die Umsetzung mit dem Polymeren werden vorzugsweise Tellurhalogenide, wie Tellurtetrachlorid,
verwendet, wobei sich jedoch auch die verschiedensten anderen Tellurverbindungen einsetzen lassen, wie die Telluride
und die Ditelluride. Das Polymere kann zur Erleichterung der Reaktion mit bestimmten Tellurverbindungen auch
halogeniert werden.
Zusätzlich zum Tellur, das an die aromatischen Polymeren chemisch gebunden ist, enthalten die nach obigen Verfahren
hergestellten Katalysatoren im allgemeinen auch ziemliche Mengen an darauf abgeschiedenem nichtgebundenem Tellur.
Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß die Anwesenheit von
nichtgebundenem Tellur zu einer signifikanten nichtselektiven
Zersetzung von Wasserstoffperoxid führt, und die
Katalysatoren sollen daher zur Entfernung von nichtgebundenem Tellur zweckmäßigerweise entsprechend behandelt
Katalysatoren sollen daher zur Entfernung von nichtgebundenem Tellur zweckmäßigerweise entsprechend behandelt
5 oder konditioniert werden.
Eine solche Behandlung besteht einfach darin, daß man die
Epoxidationsreaktion unter Akzeptierung der nichtselektiven Wasserstoffperoxidzersetzung während der anfänglichen
Stufe einfach so lange durchführt, bis das nichtgebundene Tellur entfernt ist. Nach einer vorteilhafteren Arbeitsweise
unterzieht man den Katalysator jedoch einer Konditionierung, indem man ihn vor Beginn der Epoxidationsreaktion
längere Zeit mit wäßrigen oder alkoholischen Lösungen von Wasserstoffperoxid behandelt. Zu diesem Zweck
suspendiert man den Katalysator beispielsweise in einer
wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Wasserstoffperoxid 1 bis 2o Stunden bei 2o bis 6o°C, filtriert den behandelten Katalysator dann ab und wäscht ihn schließlich vor
suspendiert man den Katalysator beispielsweise in einer
wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Wasserstoffperoxid 1 bis 2o Stunden bei 2o bis 6o°C, filtriert den behandelten Katalysator dann ab und wäscht ihn schließlich vor
seiner Verwendung so lange mit Wasser, bis er peroxidfrei
ist.
Erfindungsgemäß werden olefinisch ungesättigte Verbindungen mit Wasserstoffperoxid in flüssiger Phase in Anwesenheit
der neuen gebundenen Tellurkatalysatoren umgesetzt,
wodurch die entsprechenden Oxiranverbindungen erzeugt werden.
wodurch die entsprechenden Oxiranverbindungen erzeugt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl
substituierte als auch unsubstituierte olefinische Verbindungen epoxidieren. Zu Beispielen für geeignete olefinische Verbindungen gehören Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Cyclohexen, Octen-1, Allylalkohol, Methyloleat,
substituierte als auch unsubstituierte olefinische Verbindungen epoxidieren. Zu Beispielen für geeignete olefinische Verbindungen gehören Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Cyclohexen, Octen-1, Allylalkohol, Methyloleat,
Sojabohnenöl, Allylchlorid, Isopren, Isobutylen oder Styrol und dergleichen.
-Ιοί Ein signifikanter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
sich hierbei das als Reaktant benötigte Wasserstoffperoxid
Vorzugsweise in den handelsüblichen Formen verwenden läßt, nämlich in Form wäßriger Wasserstoffperoxidlösungen mit
einem Wasserstoffperoxidgehalt von 3o bis 7o Gew.-%. Man
kann jedoch auch reines Wasserstoffperoxid/ stärker verdünntes
Wasserstoffperoxid oder Verbindungen verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen Wasserstoffperoxid freisetzen.
10
10
Die Epoxidation wird im allgemeinen mit Vorteil unter. Anwendung eines molaren Überschusses der olefinischen Verbindung
in bezug auf das Wasserstoffperoxid durchgeführt, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Vorzugsweise
werden 1/5 bis 2o Mol olefinische Verbindung pro Mol Wasserstoffperoxid
angewandt.
Die Reaktionstemperaturen können über einen breiten Bereich
schwanken und beispielsweise zwischen etwa ο C und 15o°C liegen, wobei Temperaturen von 4o°C bis 800C bevorzugt
sind. Temperaturen, bei denen es zu einer überschüssigen
Zersetzung von Wasserstoffperoxid kommt, sollen vermieden werden. Der angewandte Druck ist nicht kritisch.
Im allgemeinen wird unter Reaktionsdrücken gearbeitet, die zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase ausreichen. Solche
Drücke liegen beispielsweise zwischen 1 und 5o bar.
Die Epoxidationsreaktion wird vorzugsweise unter Verwendung
organischer Lösungsmittel durchgeführt. Hierfür werden Lösungsmittel verwendet, die den gebundenen Tellurkatalysator
nicht beeinträchtigen, wobei sowohl polare als auch nichtpolare Lösungsmittel geeignet sind. Polare Lösungsmittel
sind bevorzugt, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmit-
35 tel gehören Dioxan, Methanol, t-Butanol oder Aceton,
Ether, wie Diethylether,oder Furan, Ester, wie Ethylacetat,
die Carbitole, Ethylenglykolether und dergleichen. Mit Wasser-
stoffperoxid mischbare Lösungsmittel sind bevorzugt. Die
Gegenwart überschüssiger Mengen an Wasser soll vermieden werden, da hierdurch das als Produkt gewünschte Oxiran hydrolysiert
wird.
5
5
Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man den festen gebundenen Katalysator unter geeigneter Durchmischung
während der Epoxidation im Reaktionsgemisch suspendiert. Vorzugsweise schickt man hierzu jedoch unter Anwendung bekannter
Verfahren das olefinische Material, das Wasserstoffperoxid und das Lösungsmittel durch ein Bett aus den
festen Katalysatortexlchen. Die ümsetzungszeiten werden so
gesteuert, daß sich die gewünschten Umwandlungen ergeben. Im allgemeinen wird die Umsetzung so durchgeführt, daß
sich eine praktisch vollständige Umwandlung von Wasserstoffperoxid ergibt.
Die Abtrennung und Gewinnung des gewünschten Produkts erfolgt nach bekannten Verfahren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
A. Herstellung des Katalysators
Feste Tellurkatalysatoren werden hergestellt aus sphärischen makroretxkularen Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren
von Rohm & Haas, die die Bezeichnungen XAD-4 und XAD-2 tragen. Die Eigenschaften der hierzu verwendeten Copolymeren
gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
Sphärisches makroretikulares Styrol-Divinylbenzol-Copoly-
meres
"Nichttonisches polymeres Adsorbens", Amberlit
"Nichttonisches polymeres Adsorbens", Amberlit
XAD-4
Korngröße (naß), mm (mesh)
Tatsächliche Dichte (g/ml) 10 Porendurchmesser, nm (K) Oberfläche, m /g
Porosität, Vol.-% Maximale Arbeitstemperatur, C Anwendung
Andere Bezeichnungen
Bettvolumen in Benzol, ml/g
Molekulargewichtsausschlußgrenze
20 Vernetzung
XAD-2
o,3-o,8 | o,3-o,8 |
(2o-5o) | (2o-5o) |
1,o2 | 1,o3 |
5 (5o) | 9 (9o) |
75o | 33o |
51 | 42 |
2 oo | |
Entfernung von Phenol |
unter 2o %
Biokügelchen SM2 2,9
14ooo
unter 2o %
unter 2o %
Warenzeichen von Rohm und Haas
Bei jedem der Versuche 1 bis 7 vermischt man 2o g Tellurtetrachlorid
mit 2o g getrocknetem XAD-4- oder XAD-2-Harz und mit 2oo g 1,1,2,2-Tetrachlorethan und erhitzt das erhaltene
Gemisch 48 Stunden auf Rückflußtemperatur (etwa 142°C). Die entweichenden Dämpfe werden zu einem Rückflußkühler geschickt, in welchem.Tetrachlorethan kondensiert
und von Chlorwasserstoff abgetrennt wird, das ein Reaktionsprodukt darstellt. Das kondensierte Tetrachlorethan
wird getrocknet und wieder in die Reaktion eingeführt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und durch eine grobe
Sinterglasnutsche unter Vakuum filtriert. Die dunkel gefärbten festen Tellur enthaltenden Katalysatorkügelchen
werden so lange mit jeweils 1oo ml destilliertem Aceton gewaschen und unter Vakuum filtriert, bis das Filtrat
klar ist. Die gewaschenen Katalysatorkügelchen werden dann
in eine Petrischale gegeben und über Nacht bei 11o°C in einem Vakuumofen unter leichter Bespülung mit Luft getrocknet.
5
5
Die getrockneten Katalysatorkügelchen werden dann 1 Stunde mit 25o ml 1n Natriumhydroxidlösung auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Die Kügelchen werden unter Vakuum abgenutscht und so lange mit destilliertem Wasser gewaschen, bis das
letzte Waschwasser einen pH-Wert von 7,ο hat. Sodann durchmischt man das Harz 1 Stunde mit 1oo ml 6n Chlorwasserstoff
säure, filtriert die Katalysatorkügelchen dann unter Vakuum ab und wäscht sie so lange mit destilliertem
Wasser, bis das Waschwasser einen pH-Wert von etwa 3,5
1^ hat. Die so erhaltenen braun gefärbten Katalysatorkügelchen
werden dann in eine Petrischale gegeben und in einem Vakuumofen unter einem leichten Luftstrom so lange bei
I1o C getrocknet, bis die Katalysatorkügelchen ein konstantes
Gewicht haben.
Die auf diese Weise aus dem Harz XAD-4 hergestellten Katalysatoren
enthalten gewöhnlich 6 bis 9 Gew.-% Tellur als elementares Tellur ausgedrückt, während die aus dem Harz
XAD-2 hergestellten Katalysatoren über einen höheren TeI-lurgehalt
verfügen, und diese Katalysatoren werden bei den später beschriebenen Versuchen 1 bis 7 ohne weitere
Behandlung zur Epoxidation entsprechender olefinischer Verbindungen
verwendet.
Der bei den Versuchen 8 und 9 verwendete Katalysator wird hergestellt durch Vermischung von etwa 2o g Tellurtetrachlorid,
2o g des quervernetzten Styrol-Divinylbenzol-Copolymers
XAD-2 und 2oo ml 1,1,2,2-Tetrachlorethan und etwa
48-stündiges Erhitzen dieses Gemisches auf Rückflußtemperatur
(etwa 142°C). Die entweichenden Dämpfe werden in einen Rückflußkühler geschickt, in welchem Tetrachlorethan
kondensiert und von dem als Produkt der Reaktion entstan-
denen Chlorwasserstoff abgetrennt wird. Das kondensierte
Tetrachlorethan wird getrocknet und wieder in die Reaktion eingeleitet.
Jedes Reaktionsgemisch wird nach 48 Stunden langem Rückflußerhitzen
abgekühlt, worauf man das gebundenes Tellur enthaltende feste Polymere abfiltriert und der Reihe nach
mit jeweils 2oo ml Tetrachlorkohlenstoff und Ethylether
wäscht. Der gewaschene Feststoff wird getrocknet und dann ι Stunde zusammen mit 4oo ml 1n Natriumhydroxid auf Rückflußtemperatur
erhitzt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wäscht man den Kühler mit 1oo ml destilliertem Wasser aus und gibt langsam 1oo ml
konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu. Der unter Verwendung
eines pH-Papiers bestimmte pH-Wert beträgt 1. Das gebundenes Tellur enthaltende feste Polymere wird abfiltriert
und mit so viel destilliertem Wasser gewaschen, daß alle Spuren an HCl entfernt werden. Der Katalysator wird
dann etwa 48 Stunden bei 5o°C in einem Vakuumofen getrocknet.
B. Epoxidationen
Die nach obigen Verfahren hergestellten Katalysatoren werden zur Katalyse der Epoxidation olefinischer Materialien
mit Wasserstoffperoxid verwendet, wozu man sich des folgenden allgemeinen Verfahrens bedient:
Man stellt eine Lösung aus olefinischem Material, wäßrigem
Wasserstoffperoxid (3o Gew.-% oder 9o Gew.-% an H3O2)
und Lösungsmittel her und versetzt diese Lösung dann mit Katalysator. Das erhaltene Gemisch wird auf 600C erwärmt
und unter konstantem Rühren umgesetzt. Es wird unter praktisch atmosphärischem Druck gearbeitet. Im Verlaufe der
Umsetzung werden Proben entnommen und bezüglich ihres Ge- · halts an Peroxid und Epoxid analysiert. Die Menge an Was-
serstoffperoxid wird durch übliche Titration mit Cer(IV)-sulfat
bestimmt, während man die Menge an Epoxiden entweder durch Gaschromatographie oder durch Titration ermittelt.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
co
cn
cn
ω
ο
bo cn
to
ο
Ver such |
H2O2 in Wasser, Gew.-% |
H2O2-Lo- sung, g |
Olefin | Olefin, g |
Molver hältnis Olefin/ H2O2 |
Lösungs mittel |
Lösungs mittel, g |
Harz | Te, Gew.- % |
Kata lysa tor^ |
Temp. 0C |
Zeit h |
Epoxid Gew.-% |
H2°2 GeVt- % |
H2°2~ ttnwand- lung,% |
Selekt. zum Epoxid bez.auf H2O2, % |
1 2 |
9o 9o |
o,91 o,91 |
Cyclo- hexen Il |
5,9 5,9 |
3,o 3,o |
Aceto nitril Il |
33,2 33,2 |
XAD-2 XAD-4 |
11,4 6,7 |
2,o o,5 |
60,0 60,0 |
6,0 6,0 |
2,8 5,4 |
o,3 o,1 |
86,5 94,9 |
52,7 94,5 |
3 | 9o | o,91 | Il | 5,9 | 3,o | Absol. Ethanol |
33,2 | XAD-4 | 6,7 | o,5 | 60,0 | 6,0 | 5,6 | 0,06 | 97,2 | 95,6 |
4 | 9o | o,92 | Il | 5,9 | 3,o | Dioxan | 33,2 | XAD-4 | 6,7 | o,5 | 60,0 | 6,0 | 3,6 | o,7 | 66,1 | 87,2 |
5 | 9o | 1,81 | Methyl- oleat |
2,5 | 0,16 | Aceto nitril |
3,52 | XAD-4 | 6,7 | 2,o | 6o,o | 6,0 | 6,5 | 2,83 | 3o,4 | 54,6 |
6 | 9o | 1,8o | Hexade- cen-1 |
5,3 | o,5 | t-Butyl- alkchol |
33,8 | XAD-4 | 9,1 | 1,o | 60,0 | 6,0 | 4,2 | 1,o | 51,7 | 56,0 |
7 | 9o | 1,81 | Tetra- decen-7 |
4,7 | o,5 | Il | 33,5 | XAD-4 | 7,8 | 2,o | 60,0 | 6,0 | 7,3 | 2,1 | 48,8 | 56,o |
8 | 3o | 2,1 | trans- Octen- 2 |
1,1 | 1,9 | Dioxan | 17,o | XAD-2 | 4,5 | 1,o | 60,0 | 24,o | 1,o | 2,8 | 11,1 | 73,oA |
9 | 3o | 2,1 | cis- 0cten-2 |
1/1 | 1,9 | Il | 17,o | X&D-2 | 4,5 | 1,o | 60,0 | 24,o | 0,96 | 2,9 | 8,4 | 89,8B |
A = Es wird nur trans-Octen-2-oxid gebildet
B = Es wird nur cis-Octen-2-oxid gebildet
CO
co co cn
CD
Claims (8)
- Patentansprüche■- ·\ J Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzung einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines festen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Tellur verwendet, das chemisch an ein aromatische Gruppen enthaltendes quervernetztes Polymeres gebunden ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator verwendet, der o,2 bis 2o Gew.-I Tellur, ausgedrückt als elementares Tellur, enthält, da:; chemisch an ein eine aromatische Gruppe enthaltendes Polymeres gebunden ist.
- 3. Fester üpoxidationskatalysator, dadurch gekennzeichnet , daß er aus Tellur besteht, das chemisch an ein aromatische Gruppen enthaltendes quervernetztes Polymeres gebunden ist.
- 4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß er o,2 bis 2o Gew.-% Tellur als elementares Tellur berechnet enthält.
- 5. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß er als Polymeres ein Copolymerisat aus Styrol und Divinylbenzol enthält.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines festen Epoxidationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatische Gruppen enthaltendes Polymeres so lange mit einer Tellurverbindung umsetzt, bis das Reaktionsprodukt o,2 bis 2o Gew.-% Tellur als elementares Tellur berechnet enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Tellurverbindung ein Tellurtetrahalogenid verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Tellurverbindung Tellurtetrachlorid verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/425,787 US4480113A (en) | 1982-09-28 | 1982-09-28 | Epoxidation catalyst and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335167A1 true DE3335167A1 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=23688041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833335167 Withdrawn DE3335167A1 (de) | 1982-09-28 | 1983-09-28 | Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480113A (de) |
JP (1) | JPS5980672A (de) |
BE (1) | BE897842A (de) |
DE (1) | DE3335167A1 (de) |
FR (1) | FR2537135A1 (de) |
GB (1) | GB2129811B (de) |
IT (1) | IT1174778B (de) |
NL (1) | NL8303299A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558026A (en) * | 1982-09-28 | 1985-12-10 | The Halcon Sd Group, Inc. | Catalyst comprising tellurium chemically bound to aromatic polymer |
US11852970B2 (en) | 2015-08-24 | 2023-12-26 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Material for lithography, production method therefor, composition for lithography, pattern formation method, compound, resin, and method for purifying the compound or the resin |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2786854A (en) * | 1957-03-26 | Process of making oxirane compounds | ||
US2833787A (en) * | 1955-03-15 | 1958-05-06 | Shell Dev | Epoxidation process using hydrogen peroxide and an acid salt of a heavy metal peracid |
GB837464A (en) * | 1956-12-14 | 1960-06-15 | Columbia Southern Chem Corp | Improvements in and relating to epoxides |
BE657838A (de) * | 1964-01-07 | 1965-06-30 | ||
US3351635A (en) * | 1966-03-14 | 1967-11-07 | Halcon International Inc | Epoxidation process |
FR1506459A (fr) * | 1966-11-02 | 1967-12-22 | Naphtachimie Sa | Procédé de préparation d'époxydes et produits préparés selon ce procédé |
BE747316A (fr) * | 1969-03-14 | 1970-08-17 | Sumitomo Chemical Co | Procede de production de composes epoxydes |
US3993673A (en) * | 1970-02-26 | 1976-11-23 | Union Carbide Corporation | Production of olefin oxides |
GB1484891A (en) * | 1974-07-17 | 1977-09-08 | Rennie I | Imaging and recording of information |
FR2307807A1 (fr) * | 1975-04-18 | 1976-11-12 | Ugine Kuhlmann | Procede d'epoxydation |
US3953362A (en) * | 1975-04-30 | 1976-04-27 | Olin Corporation | Molybdenum salt catalysts and methods of preparing them |
FR2372161A1 (fr) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | Ugine Kuhlmann | Nouveau procede d'epoxydation des olefines par le peroxyde d'hydrogene |
CA1143741A (en) * | 1978-07-31 | 1983-03-29 | Allied Corporation | Process for oxidation of ketones by hydrogen peroxide |
US4286068A (en) * | 1978-07-31 | 1981-08-25 | Allied Chemical Corporation | Catalyst and process for oxidation of organic substrates by hydrogen peroxide |
US4242285A (en) * | 1979-03-16 | 1980-12-30 | The Dow Chemical Company | Novel 2,6-dinitrophenyl selenium compounds and their use as epoxidation catalysts |
-
1982
- 1982-09-28 US US06/425,787 patent/US4480113A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-09-26 IT IT49023/83A patent/IT1174778B/it active
- 1983-09-27 BE BE0/211588A patent/BE897842A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-09-27 FR FR8315354A patent/FR2537135A1/fr active Pending
- 1983-09-27 NL NL8303299A patent/NL8303299A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-09-28 JP JP58178402A patent/JPS5980672A/ja active Pending
- 1983-09-28 DE DE19833335167 patent/DE3335167A1/de not_active Withdrawn
- 1983-09-28 GB GB08325958A patent/GB2129811B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1174778B (it) | 1987-07-01 |
FR2537135A1 (fr) | 1984-06-08 |
GB2129811A (en) | 1984-05-23 |
US4480113A (en) | 1984-10-30 |
NL8303299A (nl) | 1984-04-16 |
GB8325958D0 (en) | 1983-11-02 |
JPS5980672A (ja) | 1984-05-10 |
GB2129811B (en) | 1986-01-08 |
IT8349023A0 (it) | 1983-09-26 |
BE897842A (fr) | 1984-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423081T2 (de) | Verfahren Zur Herstellung eines auf Titaniumoxydträger Titanosilikate enthaltenden Katalysators | |
DE69430234T2 (de) | Epoxidierungsverfahren und Katalysator dafür | |
EP0568336B1 (de) | Epoxidationsverfahren mit titanreichen Silikatkatalysatoren | |
DE69901510T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glycidylestern verzweigter carbonsäuren | |
DE69416539T2 (de) | Katalysator und Verfahren für die Epoxydierung von olefinischen Verbindungen | |
DE69806155T2 (de) | Verfahren zur epoxidierung von olefinen mit wasserstoffperoxid | |
DE60105169T3 (de) | Verfahren zur direkten epoxidation mit der verwendung eines gemischten katalysatorsystems | |
DE2607768C3 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden | |
DE69929415T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid und weiteren Alkenoxiden | |
DE2015503C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen | |
DE2148637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Metall/Si-Oxid-Typ und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen | |
DE69016559T2 (de) | Epoxydierungsverfahren. | |
DE69822151T2 (de) | Epoxidierungsverfahren unter verwendung einer heterogenen katalysatorzusammensetzung | |
US2776301A (en) | Oxidation with peroxides | |
EP0869843A1 (de) | Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff | |
DE68918228T2 (de) | Methode zur Herstellung von Epichlorhydrin. | |
DE1568808A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd | |
DE3335167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2854665C2 (de) | ||
DE1543032C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolen | |
DE1518998C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid | |
US6051725A (en) | Epoxidation of ricinic compounds using a phase-transfer catalyst | |
DE3121180C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Poly-alkylen-glykol-diäthern | |
DE60202631T2 (de) | Direkte epoxidation unter verwendung von palladium auf einem niobium-enthaltenden träger | |
DE69311355T2 (de) | Persäure-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |