DE2607768A1 - Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden - Google Patents

Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden

Info

Publication number
DE2607768A1
DE2607768A1 DE19762607768 DE2607768A DE2607768A1 DE 2607768 A1 DE2607768 A1 DE 2607768A1 DE 19762607768 DE19762607768 DE 19762607768 DE 2607768 A DE2607768 A DE 2607768A DE 2607768 A1 DE2607768 A1 DE 2607768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
arsenic
olefin
reaction
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607768B2 (de
DE2607768C3 (de
Inventor
Charles Henry Mcmullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2607768A1 publication Critical patent/DE2607768A1/de
Publication of DE2607768B2 publication Critical patent/DE2607768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607768C3 publication Critical patent/DE2607768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden, insbesondere auf ein katalytisches Verfahren in flüssiger Phase zur Herstellung von Dlefinoxiden durch die übertragung von Sauerstoff aus Wasserstoffperoxid auf ein Olefinsubstrat.
Olefinoxide sind in der chemischen Industrie als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Urethanen, Giykollüsungsniitteln, üoerzugspräparaten, verformten Gegenständen, oberflächenaktiven Mitteln, Weichmachern und vielen anderen Produkten von erheblicher Bedeutung. Daher haben seit vielen Jahren die Herstelle;? von Olefinoxiden nach l'erfahrensiuegen gesucht, bei welchen die Reaktionsteilnehmer durch hohe Selektivität, hohe Wirksamkeit, handelsüblich annehmbare Reaktionsgeschwindigkeiten und minimale Bildung von üsbenproQukten begünstigt sino. Bei katalytischen Reaktionen
609837/0 975 '
werden epoxidierende Verbindungen als Zwischenprodukte zweckmäßig vermieden und die Katalysatoren sind vorzugsweise relativ leicht und billig herzustellen.
Es sind verschiedene katalytische Verfahren entsprechend den industriellen Bedürfnissen vorgeschlagen worden, luie z.B. Olefinreaktionen mit Wasserstoffperoxid in Anwesenheit von Heteropolywolframsäuren des Arsens, Antimons oder Wismuts oder der Säuresalze von Schwermatallpersäuren; mit molekularem Sauerstoff in Anwesenheit von Arsenkatalysatoren und mit organischen Hydrqreroxiden in Anwesenheit von Katalysatorverbindungen oder Mischungen von Verbindungen, in welchen mindestens ein Element der Gruppen 4b bis 6b und mindestens ein Element der Gruppen 4a bis 6a des Periodischen Systems der Elemente (erschienen in Lange's Handbook of Chemistry, revidierte 10. Aufl.) anwesend ist. Es wurde jedoch gefunden, daß keiner dieser Wege zu den Olefinoxiden den Bedürfnissen entspricht, wobei das organische Hydroper oxidverfahren große Mengen an Nebenprodukt liefert und die anderen genannten katalytischen Verfahren entweder eine deutliche Ringöffnung des Epoxids oder andere Umlagerungen, die Bildung von Peroxidverbindungen als Zwischenprodukte begünstigen und/oder die Verwendung kostspieliger Katalysatoren notwendig machen und keine-optimalen Selektivitäten, Wirksamkeiten oder Reaktionsgeschwindigkeiten zeigen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Epoxidation von Olefinen, das die obigen ijachteile vermeidet und insbesondere eine hohe Selektivität sowie hohe Wirksamkeit zeigt.
609837/0975
Das erfindungsgemäße, hoch wirksame und hoch selektive katalytische -Verfahren in flüssiger Phase zur Herstellung von ülefinoxiden ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin und Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines Arsenkatalysators,, der der Reaktion als elementares Arsen, als Arsenverbindung oder eine Mischung
derselben, wöbe: deren Arsengehalt in katalytisch aktiven Mengen anwesend ist und die von Wolfram, Molybdän, Vanadium und Chrom
praktisch frei ist, mischt, wobei die Temperatur der Mischung
zwischen etwa 25-200 C. liegt.
Für den Fachmann wird Arsen selbstverständlich gewöhnlich zur
Gruppe der Nicht-Metalle im Periodischen System der Elemente
gezählt (vgl. Lange's Handbook of Chemistry, revidierte 10. .-uifl.),
Das Verfahren kann durch Einführung einer Mischung aus Olefin una Wasserstoffperoxiö in ein ReaktionsgefäO durchgeführt werden. Es muß eine flüssige Phase eingestellt werden, und in Abhängigkeit
von der Natur des Olefins kann Druck oder ein Lösungsmittel notwendig sein. Das Reaktionsgefäß kann aus Glas bestehen, mit Glas ausgekleidet sein oder aus Aluminium oder Titan hergestellt sein. Ein mit Glas·ausgekleideter, mit Polytetrafluoräthylen überzogener Autoklav aus rostfreiem Stahl hat sich als vorteilhaft erwiesen, wobei auch ein nicht ausgekleidetes Gefäß aus rostfreiem Stahl
geeignet sein kann. Ran kann auch einen Rohrreaktor aus ähnlichen Materialien zusammen mit einer Mehrpunkteinführung verwenden, um die Reaktionsteilnehmer in einem besonderen Verhältnis zu halten.
Eine gewisse Form des Rührens wird zur Verhütung eines statischen Systems bevorzugt und kann durch Verwendung eines mechanisch gerührten Autoklaven, eines Mehrpunkteinführungssystems oder eines
609837/097 5
Schleifenreaktors erreicht werden, in welchem die Reaktionsteilnehmer mittels äußerer Kraft durch das System zirkuliert werden. Han kann auch ein Durchspülen ("sparging") anwenden. Es wird darauf hingewiesen, daß Rühren für kontinuierliche V/erfahren inhärent ist, jedoch durch Verwendung der vorgeschlagenen Arbeitsweisen verstärkt wird. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man erhöhte Reaktionsgeschwindigkeiten durch einen guten Gas-Flüssigkeits-Kontakt während der gesamten Dauer erreicht und daß dieser Kontakt durch Rühren bewirkt wird. Auch die durch Rührsn geschaffene Homogenität der Reaktionsteilnehmer ist von Vorteil«
Das Olefin kann breit als eine epoxidierbare, olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung definiert werden. S-J kan.i das ülefin endständige Glefine, wie mono- und difunktionellc Olefine mit den folgenden Strukturformeln umfassen:
R1
2 !
R-C= CH2
1 2
in welcher R und R jeweils für Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-20 C-Atomen stehen können, bzw. 1 R2.
HC = C-R1 -C= CH
1 ο
in welcher R und R jeweils für Wasserstoff oder einen C 10 Alkylrest stehen können und R1 0-10 Methylengruppen bedeutet. Die breite Definition kann auch cyclische und interne Olefine umfassen. Die Ringanteile der cyclischen Olefine können bis zu 10 C-Atomen und eine ungesättigte Bindung aufweisen und mit ein oder zwei Alkylresten mit 1-10 C-Atomen substituiert sein. Die
6 0 9 8 3 7/0975
cyclischen Olefine können durch die folgende Strukturformel dargestellt werden: , ,,
R-R - CH
R4 _ R2 _ CH
12
in welcher R unu R jeweils einen Alkylenrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten und R und R jeweils Wasserstoff oder einen geraden oder \/erzweigtkettigen Alkylrest mit 1-10 C-Atomen bedeuten. Die 'internen" Olefine können durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
R1R2C = CR3R4
1 3
in welcher R und R jeweils für einen geraden oder verziueigtkettigen Alkylrest mit 1-10 C-Atomen stehen und R und R je-
1 weils Wasserstoff bedeuten oder dieselbe Bedeutung wie R und R haben. Die breite Definition kann weiter Olefine umfassen, die von aromatischen Verbindungen, wie Styrol und Stilben, hergeleitet sind und durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden können:
-R
in welchen R Cr einen einwertigen Alkenylrest mit 2-10 C-Atomen steht und R1 ein zweiwertiger Alkenylrest mit 2-5 C-Atomen ist.
Geeignete Olefine sind z.B. Äthylen, Propylen, Buten-1, Butcn-2, Isobutylen, Penten-1, Hexen-1, Penten-2, Octen-1, Cyclopenten, Cyclohexen, Cycioocten, 2-i".ethylbuten-1 , 3-Methylbuten-1, riepten-1, Hexen-2, Hexen-3, ücten-2, Hepten-3, Pentadecen-1, üctadecen-1, Dodecen-2, 2-i",ethylpenten-2, Tetramethyläthylen, Kethyläthyläthylen, Cyclobuten» Cyclohepten, 2-ISethylhepten-1 , 2,4,4-Tri-
6 0 9 8 3 7/0975
methylpenten-1, 2-Hethylbuten-2, 4-Methylpenten-2 und 2-Athyl-3-methylbuten-1.
Heteroatome enthaltende Olefine, z.B. Allylalkohol und Allylchlorid, und andere substituierte Olefine können ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, vorausgesetzt, die Substituenten sind unter den angegebenen Reaktionsbedingungen gegenüber Wasserstoffperoxid inert. Erfindungsgemäß können Hydroxyl-, Halogen- und Athersubstituenten sowie z.B. RCOO-, -Si(OR)-J, -COOR und aromatische Substituenten, luxe Phenyl usuj., verwendet werden. Weitere Olefine sind z.B. Sojaöl, Leinsamenöl, 4-l'inylcyclohexen, Butadien und poiycyclische Olefine, wie Wcrbornen.
Das Wasserstoffperoxid kann in wässrigen Lösungen mit etwa 20-30 Gew.-/o Wasserstoffperoxid bis zu u/asserfreiem Wasserstoffperoxid verwendet werden. Es wird vorzugsweise besser ujeniger Wasser als mehr verwendet. Wasserstoffperoxidlösungcn in den unten genannten Lösungsmitteln, entweder durch Zugabs zum Lösungsmittel oder durch Reaktion zur Bildung sowohl von Wasserstoffperoxid als auch Lösungsmittel hergestellt, sind zur Einverleibung van Wasserstoffperoxid in das Verfahren geeignet.
Der Katalysator kann der Reaktion als elementares Arsen oder als von Wolfram, Molybdän, Vanadium und Chrom praktisch freie Arcenverbindung oder deren Mischungen zu-geführt werden. Die Bezeichnung "Mischungen" umfaßt Mischungen aus elementarem Arsen mit einer oder mehreren oben beschriebenen Arsenverbindungen souiie Mischungen aus zwei oder mehreren solchen Arsenverbindungen.
609837/097 5
Der Katalysator kann in homogenan oder heterogenen Systemen verwendet werden; im letztgenannten Fall sollte jedoch das System so beschaffen sein, daß sich ausreichend Kontakt zwischen der, Reaktionsteilnehmern und dem Katalysator ergibt. Obgleich dies durch übliche Verfahren erreicht wird, ist der im homogenen System verwendete Rührreaktor einfacher und iuirtschaftlicher.
Erfindungsgemäö kann auch ein Arsenkatalysator im Zusammenhang mit Verbindungen ohne katalytische Wirkung auf die Olefinepoxidationsreaktion verwendet weiien. So kann der Arsenkatalysator z.B. mit einem Zusatz kombiniert werden, der zürn Stabilisieren des Wasserstoffperoxids im Reaktionsmedium beabsichtigt ist, wie Zinkochanoat.
Das Arsen kann der Reaktion in jeder wirtschaftlich verfügbaren Form, z.B. als elementares Arsen mit einem Oxidationszustand von 0, als Arsentrioxid, in welchem das Arsen in +3 Zustand anwesend ist, oder als Arsenpentoxid zu'gefügt werden, in welchem der Oxidationszustand +5 beträgt. Selbstverständlich kann das Arsen in jeder oben beschriebenen Form unter den Reaktionsbedingungen in eine katalytisch aktive Verbindung umgewandelt werden.
Gewöhnlich enthält das anorganische Derivat mindestens eine Arsen-Wasserstoff-Bindung oder wird in eine Verbindung umgewandelt, die unter den Reaktionsbedingungen eine solche Bindung enthält. Anorganische Arsenderivate sind z.B. Arsenoxide, Oxysäuren von Arsen, Salze und Ester von Oxysäuren des Arsens, Arsenhalogenide, Arsenoxyhalogenide und Arsensulfide. Die Ester der Oxysäuren des Arsens können als eine Kombination anorganischer und organischer Derivate angesehen werden.
609837/097 5
Die organischen Deriv/ate enthalten gewöhnlich mindestens eine Kohlenstoff-Arsen-Bindung.
Organische Derivate, d.h. Organometallverbindungen mit Arsen im Oxidationszustand von +3 entsprechen z.B. der allgemeinen Formel RAsXY, in welcher R für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht und X oder Y Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy (-0R1), Acyloxy (-OCOR1), -AsR1R", -OAsR1R", eine stickstoffhaltige Gruppe, z.B. -NR1R", eine phosphorhaltige Gruppe, z.3. -PO(OR1),-,, eine siliciumhaltige Gruppe, z.B. L1SiR' , oder eine schwefelhaltige Gruppe bedeuten. Es können auch die Arsenosoverbindungen (RAsO) , primäre Arsinoxide RAsCi oder heterocyclische Derivate des Arsens, wie die Arsolane (AsR oder Arsenoderivate (RAs=) ), verwendet werden, wobei R1, R" und R für
Γι
Alkyl-> Aralkyi- oder Arylgruppen stehen und η eine Zahl ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten in der polymeren Struktur uiidergibt.
Verbindungen, di§ Arsen im Oxidationszustand von +5 enthalten, können z.B. durch die allgemeine Formel R1R11R111AsXY dargestellt werden, in welcher R1, R" und R"1 die obige Bedeutung haben und X oder Y für Alkyl, Aralkyl, Aryl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, -iMO-j oder -30 H stehen. Andere wertvolle Klassen von Verbindungen haben die allgemeinen Formeln R'R"AS(=O)X und P,"' AS(=ü) XY, in welchen R1, R" und R"1 die obige Bedeutung haben und X und Y wie oben definiert sind.
üiese obigen üorivate sind z.B.:
6-0 9837/0975
Name
Arsentrioxid (Arsenolite) Arsenpentoxid Arsen-III-säure Arsen-V/-säure Arsen-triäthoxiL1 Arsentriphenoxid Formel
As(OH) H3AsU4
As(OCJO b j J
2,2'-Äthylendiaxybis-(1 ,3,2-dioxarsolan)
2,2»-Oxydi-1,3,2-dioxarsolan
1,4,6,9-Tetraoxa-5-arsapsiro-/4.4/-nonan-5-ol
AsO( CH2J2OAs:
As-O-As
/0I
"As
' i \ I
oh oJ
Arsentrichlorid Arsenoxychlorid Arsejntrisulfid Triphenylarsin Triphenylarsinoxid Hydroxybis-(trifluormethyl)-arsin Oxybis-(dimethylarsin) Phenoxydimethylarsin Benzolarsonsäure Bis-(oxoarsino)-methan ilatriurriarscnit iu ma rs en at AsCl
AsOCI
As2S3
(CH 3)2 AsOC 4 6H5
5As (OH) 2
CH2 (AsU)2
\.' a A sD„
Wa3 Asu
6Q9337/Q37F,
Pharmacolit Aluminiumarsenat Ammoniummagnesiumarsenat Adamit
Wismutarsenat
Wismuturanylarsenat (Walpargit) CaHAsO4.2H2 AlAsO4 MgNH4AsU4.6 Zn(ZnUH)AsD
BiAsD .1/2H2O 5Bi_0_. 3UO,.2As^Q1-. 12H.0
2. J j Aj A
Zr3As4O16. TiAsU4.2H
Zirkoniumarsenat Thalliarsenat Thiobis-(di;nBthylarsin)
Dimethyl-(dimethylarsino)-phosphonat (CHj)2AsPu(UCH3) Dichlor-tris-(trifluorrr.ethyl)-arsen (CF3) 3AsCl
f.ethylphenylarsinsäure Poly- (rcethylenarsinsäure)
Bis-(4-nitrophenyl)-arsinsäure
P h en ο xar s in säure
Butanarsonsäure 4-Brombenzolarsonsäure
1-Phenylarsolan CH3(C6H5)As^
OH
OH
0 OH
C4H9AsO3H2 4-BrC6H4AsD3H2
C6H5
-albstversöänclich können auch Mischungen der obigen Katalysatoren verwendet u;erden.
0 9 8 3 7/0975
Wo abgeschiedene heterogene Katalysatoren gewünscht werden, können sie nach bekannten Verfahren, wie Imprägnierung, Ausfällung usw. auf einen Träger aufgebracht werden. Dieser kann ein natürlich vorkommendes Material, wie ein Ton oder Aluminiumsilicat, oder ein synthetisches Material, wie Zealit, Kieselsäuregel oder Tonerde mit einem Oberflächengebiet zwischen etwa 1-8G0m2/g, sein. Der Katalysator kann auch nach üblichen Verfahren an eine polymere Grundkette, z.B. ein Polysilan, gebunden sein.
Der Arsenkatalysator kann löslich, teilweise löslich oder unlöslich sein. Selbstverständlich ist der Kontakt der Reaktionsteilnehmer mit dem Katalysator wesentlich, und für diesen Kontakt können verschiedene übliche Verfahre," angewendet werden.
Das Reaktionsmedium muß ein solches sein, in welchem Olefin und die Wasserstoffperoxidlösung unter den iieaktionsbeaingungen löslich sind, d.h..es muß während der gesamten Reaktion eine flüssige Phase aufrechterhalten können. Weiter sollte es gegen Reaktionsteilnehmer und Katalysator inert sein. Gewöhnlich wird ein übliches inertes organisches Lösungsmittel als Reaktionsmedium verwendet, wie z.B.. Äther, Ester, Alkohole, Glykole, andere oxygenierte Lösungsi ittel, chlorierte Lösungsmittel einschließlich chlorierter Kohlenwasserstoffe und chlorierter Aromaten und 3ulfo~ lan. ViO gasförmige Olefine -verwendet warden, wählt man zweckmäßig ein Lösungsmittel, das die Löslichkeit des Olefins erhöht. Eine Liste solcher Lösungsmittel ist in Beispiel 31-41 angegeben. Andere geeignete Lösungsmittel sind Äthylacetat, Tetraäthylenglykol, Dimethylformamid, [Jitromethan, Tetrahydrofuran, Aceton, Phenylacetat, Diphenyl CARBITOL^, Propylenglykoldiacstat,
6Ό9837/0975
Cyclohexylacetat, Triäthylphosphat und 2,2-Dimethoxypropan. Es können auch Kolösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, PJitrobenzol, 1 ,1 , 2,2-Tetrachloräthan , n-Pentan, Cyclohexan und Anisol, verwendet iuerden. Weiterhin können Mischungen als Lösungsmitteln und Kolösungsmitteln verwendet ujerden.
der Verwendunq
Bezüglich/eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels gibt es eine Ausnahme, die in der Verwendung eines flüssigen Olefinreaktionsteilnehmers zur Schaffung der flüssigen Phase besteht.
Die Reaktion kann in einer Atmosphäre aus Luft cder Sauerstoff erfolgen, da das Olefin selektiv mit dem Wasserstoffperoxid in Präferenz zum molekularen Sauerstoff reagiert; die Reaktion ^7-folgt jedoch vorzugsweise in einer praktisch sauerstofffreien Atmosphäre. Diese u/ird in üblicher Weise geschaffen, z.B. durch Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff, Argon oder Helium, als Atmosphäre zur Durchführung des Verfahrens.
Der Druck liegt gewöhnlich zwischen etwa atmosphärischem Druck und etwa 105 ata. Er wird entsprechend dem verwendeten Olefin ausgewählt, da er die Konzentration an gasförmigem Olefin definiert, die bei der Reaktionstemperatur in der flüssigen Phase aufrechterhalten werden kann.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 25-200°C., vorzugsweise zwischen etwa 60-130 C, liegen, f'ian kann Temperaturen unter 250C. verwendet, was jedoch auf Kosten der Reaktionsgeschwindigkeiten geht.
609837/097 5
Die Reaktionszeit ist einfach diejenige, in welcher einer oder die anderen Reaktionsteilnehmer, gewöhnlich das Wasserstoffperoxid, aufgebraucht ist. Dies gilt für absatzweise und halbkontinuierliche Verfahren, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Bei den zur großtechnischen Anwendung bevorzugten kontinuierlichen Verfahren werden die Reaktionsteilnehmer kontinuierlich eingeführt, so daß die Reaktionszeit einfach die Länge jedes Zyklus ist.
Es kann ein molares Verhältnis von etwa 0,5-2OD Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid verwendet 'uerden; vorgeschlagen wird jedoch ein molarer OlefinÜberschuß. Oas bevorzugte molare Verhältnis liegt zwischen etwa 2-20 Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid.
Wig erwähnt, ist eine katalytisch aktive Menge an Katalysator notwendig. Mit Ausnahme wirtschaftlicher Überlegungen gibt es keine echte obere Grenze. Gewöhnlich ist ein molares Verhältnis von etwa 0,0001-1 g-Atom Arsen pro Hol Wasserstoffperoxid zufriedenstellend, wobei ein molares Verhältnis von etwa 0,001-0,1 g-Atom Arsen pro Mol Wasserstoffperoxid bevorzugt wird.
Die Verhältnisse von Olefin und Wasserstoffperoxid können durch Anwendung eines koRtinuierlichen Verfahrens und durch Analyse des Auslaßverhältnisses sowie Einstellung des 3eschickungsverhältnisses ziemlich konstant gehalten werden. In einem Rückmischreaktor wird die Beschickung eingestellt, bis das Auslaßverhältnis im vorgeschriebenen Bereich liegt. Bei Verwendung von zwei oder mehreren Reaktoren in Reihe oder eines Rohrreaktors mit Mehrpunkteinführung betrachtet man die erfolgenden Reaktionen als eine Reihe absatzweiser Reaktionen, die sorgfältig überwacht
G 0 9837 /0 0-7 5
werden, um weitgehend sicherzustellen, daß das molare Verhältnis in irgendeiner Reaktion nicht unter- oder oberhalb den gewünschten Bereich kommen gelassen wird.
Die Menge an Reaktionsmedium oder Lösungsmittel wird durch die zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase, notwendige Menge bestimmt; sie liegt gewöhnlich zwischen ßtwa 5-95 UoI.-;.·>, bezogen auf das Volumen der gesamten Reaktionsmischung einschließlich Olefin, Wasserstoffperoxidlösung, Katalysator und Lösungsmittel, wobei ein Bereich von etwa 25-75 Vo1.->j bevorzugt u/ird« Es können auch andere Lösungsmittolmengen verwendet werden, solange eine ausreichende Menge vorliegt, um die Reaktion in flüssiger Phase zu halten.
Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Lösungsmittel während der Reaktion nicht wie im Fall einer Verwendung von molekularem Sauerstoff zur Epoxidation von Olefinen in Anwesenheit von Arsenkatalysatoren zersetzt wird.
Gewinnung, Abtrennung und Analyse der Produkte und nicht umgesetzten Materialien können in üblicher Weise erfolgen.
Die Reaktion hat sich als sauber erwiesen, d.h. mit minimaler Bildung von iMebenprodukten. Die Qlefinwirksamkeiten nähern sich 100 ;j,und die Wasserstoffperoxidu/irksamkeiten liegen bei 80-95 /J#
Die folgenden 3eispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sine alle Prozentangaben Gew.-^. Kolzahlsn und Prozentsätze an '.;ss3;:rstoffperoxid wurden auf wasserfreier 3asis und die der Katalysatoren auf Arsen berechnet.
609837/097 5
Beispiel 1 bis 14
Das Olefin wurde mit einer 95-;üigen wässrigen Lösung aus Wasserstoffperoxid (95 >o HO + 5 % Wasser) in Anwesenheit eines Arsentrioxidkatalysator in 1,4-Dioxan als Lösungsmittel umgesetzt. Olefin, Wasserstoffperoxidlösung, Katalysator und Lösungsmittel wurden zusammen in einem 1OO-ccm-Pyrex-Kolben bei Zimmertemperatur unter einer Argonatmosphäre gemischt. Dann wurde die Reaktionsrnischung auf 90 C. erhitzt; Proben wurden periodisch abgezogen und durch jodometrisches Verfahren auf restliches Peroxid und durch Gaschromatographie oder Titrieren unter Verwendung des Tetramethylammoniumbroinid-Perchlorsäure-Verfahrens auf Epoxid analysiert.
Die verschiedenen Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle ; aufgeführt.
609837/097 5
Beisp. Olefin
Miilimol
H2O2 As2O3
Milli- Millimol mol
Tabell8 1
1,4-üioxan Reakt,- Epoxid
.ecm zeit Milli-
std mol
umgeiuand. HO MoI-Ja l
Ucten-1 330 54 0,54
Styrol 165 27 0,27
2-Ucten* 165 27 0,27
cis-2-Ucten 67 11 0,11
trans-2-Ücten 67 11 0,11
Cyclohexen** 82 27 0,53
Allylpentyläther 82 13 0,13
Allylalkohol 165 27 0,27
üojaöl 22*** 27 0,27
Leinsamonöl 22*** 27 0,27
2-Äthylhexyltallat 22*** 27 0,27
y/inyltriäthoxy- 165 27 0,27 silan
Allyltrimethoxy- 165 27 0,27 silan
4~'Jinylcyclohexan 165 27 0,27 = 35:15 cis-trans-Mischung
= Reaktionstemperatur
= Goiuicht in g
7O0C.
80
10
36
24
24
24
14
5
4
6
2
3
5
2
1
4
3
3,5
1,5
40 24 24 10 9
17 1 3
25 25 23 10
20 23
88 95 ■i'r 95 Ή 80 58 30-100 100 94 98
100 89
CD CD -J --J CD OO
Beispiel 1_5
2,0 χ 10~ Hol Arsentrioxid, 300 ecm 1,4-üioxan als Lösungsmittel, 15 ecm n-f\lanan (interner Standard), 4,1 χ 10 Hol Wasserstoffperoxid (95-/'oige ujässrige Lösung) und 3,1 Hol Propylen wurden bei Zimtnertemperatur in einen 1-1-Rührautoklaven aus rostfreiem 316 Stahl gegeben. Der Reaktor wurde mit Argon auf einen Druck von 14 atü eingestellt und dann auf 9O0C. erhitzt. In Abständen würden Proben der flüssigen Phase entnommen und durch 3odometrie auf restliches Peroxid und durch Gaschromatographie auf Epoxid analysiert. Nach 6 Stunden erhielt man 2,7 χ 10 KoI Propyler.oxid, wobei 79 Hol-;b des ursprünglichen Peroxids verbraucht waren.
Beispiel 1_6
Beispic-1 15 wurde unter Verwendung wen 2,5 Hol Isobutylen anstelle des Propylens wiederholt. Nach 6 Stunden bei 90 C. erhielt man
— 1
3,2 χ 10 Hol Epoxid bei einem Peroxidverbrauch von 95 Mol-,.·.
Beispiel 1_7_
Beispiel 15 wurde wiederholt, wobei 3,2 Hol Äthylen anstelle das Propylens sowie 4,0 χ 10~ Hol Arsentrioxid als Katalysator verwendet wurden. Nach 3 Stunden bei 90°C. waren 40 ί·-ο1-^ des ursprünglichen Peroxids verbraucht, uno als Hauptprodu<t wurde Äthylenoxid festgestellt.
Beispiel 1_8
-4
2,7 χ 10 Hol Arsentriäthoxidkatalysator wurden in 1,1 ecm 1,4-Dioxan gelöst und mit 2,0 ecm n-Unoecan (interner Stanoard), •1,65 x 10" Hol Allylchlorid, 32,9 ecm 1,4-Dioxan und 2,7 χ 10~2 Hol einer 97-/iigen wässrigen VJasserstoffperoxidlösung (97 ;·ό Η 0 + 5 >ü H2ij) in einerr. 100 ecm Kolben bei Zimmertemperatur gemischt. Ein 2,0 ecm Aliquot dieser Mischung wurde gefroren, evakuiert una unter Uakuurn in einem dickwandigen Pyrex-Glasrohr bei autogenem
609837/097B
Druck eingeschlossen und dann in ein Ölbad von 90 C. eingetaucht. Nach 8 Stunden wurde das Rohr aus dem 8aa entfernt; laut Analyse des Inhalts waren 72 Hol->o des Peroxids verbraucht; die Ausbeute an Epichlorhydrin betrug 50 Hol-?a.
Beispiel IjJ
5,0 χ 10~ Mol Arsentrioxidkatalysator, 8,0 χ 10~ Mol Cyclohexen, 80 ecm 1,4-Dioxan und 2,5 ecm einer 28-^igen wässrigen Wasserstoffperaxidlösung (28 % H 0 + 72 % H_0) bei Zimmertemperatur in einem 100-ccm-Kolben bei atmosphärischem Druck unter Argon gemischt, u/orauf der Kolben in ein Bad von 9O0C. eingetaucht wurde, flach 35 Hinuten Reaktion wurde Cyclohexenaxid in der Mischung festgestellt.
Beispiel 20 bis 30
3,3 Hol Octen-1 wurden mit 95->oiger wässriger Wasserstoffperoxidlösung (5,4 χ 10 Mol H„0 ) in Anwesenheit verschiedener Arsenkatalysatoren (5,4 χ 10 Mol Arsenverbindung) in 1,4-Dioxan als Lösungsmittel (45 UoI.-;·ί, bezogen auf das Volumen der Reaktionsimischung) bei 90 C. nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Uerfahren umgesetzt. Die Epoxidwirksamkeit wurde wie folgt definiert:
Mol gebildetes Epoxid Hol verbrauchtes Epoxid
Tabelle 2 gibt die verschiedenen Bedingungen und Ergebnisse.
fa*09837/0975
Katalysator - 19 - Epoxid-
wirksarnk.
H„0_ Umwandl.
Moi-jib
Arsentriäthoxid Tabelle 2 96 76
Beisp. 2,2'-Äthylendioxy-bis-
(1,3,2-dioxarsolan)
Reakt.
zeit
std
98 74
20 elemt. Aresn 4 80 84
21 P h en y la rs in ox id 5 90 64
22 Arsenpentoxid 4 86 76
23 Arsensäure 4 73 66
24 Arsentrichlorid 6 82 75
25 Benzolarsonsäure 3 70 67
26 n-Propylarsonsäure 4 37 83
27 Triphenylarsin 4 Λ 2 17
28 Triphenylarsinoxid 19 38 19
29 spiel 31 bis 41 23
3G 23
Bei
3,3 Mol Octen-1 wurden mit einer 95->3igen wässrigen vJasserstoff-
*—1 — 3
peroxidlösung. (5,4 χ 10~ Mol H7O9) in Anwesenheit von 5,4 χ 10" Mol Arsentrioxidkatalysator in verschiedenen Lösungsmitteln, jeweils in einer Menge von 45 Vol.-ji, bezogen auf aas gesamte Volumen der Reaktionsmischung, umgesetzt. Für die unter 90°C. siedenden Lösungsmittel wurde das in Beispiel 18 beschriebene l/erfahren angewendet; für die über 90 C. siedenden Lösungsmittel wurde das Verfahren von Beispiel 1 verwendet. Die verschiedenen Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
609837/097 5
2U - Lösungsmittel Reakt.
zeit
st ti
Epoxid-
wirksamk.
%
HO Umu/andl.
M ο 1-/O
Tabelle 3 Äthanol 1 82 16
Beisp. 2-Propanol ··)
Z.
66 12
31 tert.-Butanol i. 74 8
32 Methyl CELlOSQLUE © 1 96 19
33 1,2-Dimethoxyäthan 1 78 44
34 Diäthyl CARBITOL® 1 75 66
35 1,4-Dioxan (35 Vol.-jQ
Chloroform (10 VoI.-^)
1 84 38
36 Methylacetat 1 83 48
37 Methyl CELLOSOLVE (^acetat i 90 70
38 Glykoldiacetat 1 92 69
39 Diäthylenglykoldiacetat b 96 95
40 spiel 42
41
Bei
_9
8,2 χ 10 Mol Cyclohexen wurden mit 93-^igsm wässrigem Wasserstoffperoxid (2,1 c 10" Mol H3O2) in Anwesenheit uon Natriumersenitkatalysator (1,0 χ 1 θ" Mol) in ÜO ecm 1,4-Dioxanlösungsmittel gemäß Beispiel 19 bei 70 C. umgssützt. Der Katalysator war in der Reaktionsmischung praktisch unlöslich. Nach 30 Minuten Reaktion wurde Cyclohexenoxid in der Mischung festgestellt.
8 e i s pi e 1 43
1,7 χ 1Ό Mol Octen-1 wurden mit "·" :"·-.. cigem wässrigem Wasserstoffperoxid (2,7 c 1ü~ hol H2O2) in 1,^-jioxanlösungsmittel (45 UoI.-
,3) hei 9O0C. in Anwesenheit von 2,7 χ 10 Mol Arsentrioxid und
-4
1,1 x 10 ί·;σ1 Zinkoctanoat gemäß i^ispiel 1 umgesetzt. Nach. 2
Stunden waren 6 £> des Octens-1 in : roxid umgewandelt.
Beispiel 44
Beispiel 43 wurde unter Verwendung ν cn 5,4 χ 10~4 Mol Magnesiunacetylacetonat in Verbindung mit 2,7 χ 10 Mol Arsentrioxidkatalysator wiederholt. f'Jach 3 Stunden ;-ei 90°C. war 1 ;..j des ücten-1 in Epoxid umgewandelt.
609837/0975
SAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    M .j Katalytisches l/erfahren zur Herstellung von Olefinoxiden in der flüssigen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin und Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines Arsenkatalysators mischt, der der Reaktion als elementares Arsen, als Arsenverbin-
    dung oder eine Mischung derselben zugeführt wird, wobei der Arsengehalt der Verbindung in katalytisch aktiven ilenuen anlesend ist, die Verbindung von Wolfram, Molybdän, Vanadium und Chrom praktisch frei ist und die Temperatur der Mischung zwischen etwa 25-20D C. liegto
  2. 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Olefin zu Wasserstoffperoxid etwa 0,5-200 Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
  3. 3o- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Arsen zu Wasserstoffperoxid etwa 0,0001-1 g-Atom Arsen pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
  4. 4,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  5. 5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 60-130°C. liegt.
  6. 6,- Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Arsen zu Wasserstoffperoxid etwa ■ 0,001-0,1 g-Atom pro Mol Viasserstoffperoxid beträgt.
    609837/0975
  7. 7.- l/erfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin Propylen ist.
  8. 8,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein molarer Überschuß an Olefin gegenüber Wasserstoffperoxid vorliegt.
  9. 9.- l/erfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis uon Olefin zu Wasserstoffperoxid etwa 2-2Ü Mol Olefin pro Mol Wasserstoffperoxid beträgt.
  10. 10.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxid in Form einer wässrigen Lösung anwesend ist, aic mindestens etiua 20 Geuj.-/b Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung, enthält'.
  11. 11.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einer praktisch sauerstofffreien Atmosphäre erfolgt.
    Der Patentanwalt:
    6098 3 7/0975
DE2607768A 1975-02-27 1976-02-26 Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden Expired DE2607768C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55358375A 1975-02-27 1975-02-27
US05/645,038 US3993673A (en) 1970-02-26 1975-12-29 Production of olefin oxides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607768A1 true DE2607768A1 (de) 1976-09-09
DE2607768B2 DE2607768B2 (de) 1978-02-16
DE2607768C3 DE2607768C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=27070381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607768A Expired DE2607768C3 (de) 1975-02-27 1976-02-26 Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3993673A (de)
JP (1) JPS5344442B2 (de)
CA (1) CA1071219A (de)
DE (1) DE2607768C3 (de)
ES (1) ES445564A1 (de)
FR (1) FR2302302A1 (de)
GB (1) GB1529892A (de)
IT (1) IT1055459B (de)
NL (1) NL7601988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916834A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Ugine Kuhlmann Verfahren zur katalytischen epoxydation von olefinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410742C3 (de) * 1974-03-06 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon durch Kernhydroxylierung von Phenol
US4256649A (en) * 1977-10-20 1981-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of olefinic oxides from olefin and oxygen
US4286068A (en) * 1978-07-31 1981-08-25 Allied Chemical Corporation Catalyst and process for oxidation of organic substrates by hydrogen peroxide
CA1128540A (en) * 1978-09-25 1982-07-27 Union Carbide Corporation Epoxidation of olefins using in situ generated hydrogen peroxide
US4242285A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 The Dow Chemical Company Novel 2,6-dinitrophenyl selenium compounds and their use as epoxidation catalysts
FR2508451A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Interox Procede pour la fabrication d'epoxydes
EP0096130A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-21 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Epoxydierung von Olefinen
US4410715A (en) * 1982-07-14 1983-10-18 Exxon Research & Engineering Co. Process for the epoxidation of olefins using a group V metal co-catalyst I and a phenolic hydrocarbon co-catalyst II
US4558026A (en) * 1982-09-28 1985-12-10 The Halcon Sd Group, Inc. Catalyst comprising tellurium chemically bound to aromatic polymer
US4480113A (en) * 1982-09-28 1984-10-30 The Halcon Sd Group, Inc. Epoxidation catalyst and process
US5310944A (en) * 1991-01-21 1994-05-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing carboxylated compound
US7649111B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for the oxidation of a mixed aldehyde feedstock to methacrylic acid and methods for making and using same
US7732367B2 (en) 2005-07-25 2010-06-08 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7851397B2 (en) 2005-07-25 2010-12-14 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7649112B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Integrated plant for producing 2-ethyl-hexanol and methacrylic acid and a method based thereon
US8921257B2 (en) 2011-12-02 2014-12-30 Saudi Basic Industries Corporation Dual function partial oxidation catalyst for propane to acrylic acid conversion
US8722940B2 (en) 2012-03-01 2014-05-13 Saudi Basic Industries Corporation High molybdenum mixed metal oxide catalysts for the production of unsaturated aldehydes from olefins
EP3812374A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Evonik Operations GmbH Verfahren zur epoxidierung von propen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786854A (en) * 1957-03-26 Process of making oxirane compounds
US2833787A (en) * 1955-03-15 1958-05-06 Shell Dev Epoxidation process using hydrogen peroxide and an acid salt of a heavy metal peracid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916834A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Ugine Kuhlmann Verfahren zur katalytischen epoxydation von olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302302B1 (de) 1979-08-24
DE2607768B2 (de) 1978-02-16
FR2302302A1 (fr) 1976-09-24
JPS5344442B2 (de) 1978-11-29
US3993673A (en) 1976-11-23
GB1529892A (en) 1978-10-25
CA1071219A (en) 1980-02-05
NL7601988A (nl) 1976-08-31
ES445564A1 (es) 1977-06-16
DE2607768C3 (de) 1978-09-28
JPS51110506A (de) 1976-09-30
IT1055459B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607768A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden
DE60013270T2 (de) Polyfluorierte epoxide und assozierte polymere und verfahren
DE3027349A1 (de) Verfahren zur katalytischen epoxydation von olefinen
DE69929415T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid und weiteren Alkenoxiden
DE2015503B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
WO1996020788A1 (de) Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
DE1568808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE2239681B2 (de) Verfahren zur Epoxidierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Wasserstoffperoxid
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE2949847C2 (de)
EP1351902B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen mit verändertem kohlenstoffgerüst
DE2803757A1 (de) Verfahren zur epoxidation von olefinen in anwesenheit eines katalysators auf arsenbasis
DE956580C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DD255737A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanylalkendiyl-bis-omega-hydroxypolyoxyalkylenen
DE3335167A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2061538B2 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt (iii)-bis-salicylaldehydaethylendiiminat -komplexen
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
DE3135112A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethyloxiran
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
EP1161435B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formoxysilans
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE2057790C3 (de) Verfahren zur Synthese vicinaler Diele
DE3633886A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen
DE4447232A1 (de) Übergangsmetallkomplexe von Ruthenium, ihre Darstellung und ihre Verwendung als Epoxidationskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee