DE2033179C3 - Druckgefäß für Kernreaktoren - Google Patents

Druckgefäß für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2033179C3
DE2033179C3 DE2033179A DE2033179A DE2033179C3 DE 2033179 C3 DE2033179 C3 DE 2033179C3 DE 2033179 A DE2033179 A DE 2033179A DE 2033179 A DE2033179 A DE 2033179A DE 2033179 C3 DE2033179 C3 DE 2033179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
interior
pressure vessel
pressure
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2033179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033179A1 (en
DE2033179B2 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Kuenstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702032791 external-priority patent/DE2032791C3/de
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2033179A priority Critical patent/DE2033179C3/de
Publication of DE2033179A1 publication Critical patent/DE2033179A1/de
Publication of DE2033179B2 publication Critical patent/DE2033179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033179C3 publication Critical patent/DE2033179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/087Metallic vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Dus Hauptpatent bezieht sich auf ein Druckgefäß für Kernreaktoren oder andere, in ähnlicher Weise durch hohe Drücke und Temperaturen beanspruchte Behälter und Apparate der Wärmetechnik oder chemischen Verfahrenstechnik, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorliegender Erfindung. Gemäß dem Hauptpatent ist der Gefäßinnenraum in der Weise in parallel oder nahezu parallel zum Außenmantel verlaufende prismatische Röhren aufgeteilt und in diese so ineinander verspannt, daß der Außenmantel eine vergleichsweise geringe Wandstärke gegenüber einem nicht verspannten Behälter erhält und damit eine wesentliche Verringerung der durch Temperaturunterschiede in der Wand bedingten Zusatzbelastungen erreichbar ist. Somit tritt eine wesentliche Druckentlastung und ebenso eine entsprechende Temperaturentlastung des Außenmantels auf. Die prismatischen Röhren weisen dabei einen im wesentlichen dreieckigen, viereckigen oder sechseckigen Querschnitt auf und sind insbesondere in Wabenform gestaltet
Die Erfindung zeigt in Weiterbildung dieses Prinzips einen Weg, wie man einen derartigen Reaktordruckbehälter schnell und möglichst sicher herstellen kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Röhren aus zusammengeschweißten, abgewinkelten Blechen oder Walzprofilen gebildet sind. Dabei kann insbesondere von Y-förmigen oder doppelt Y-förmigen Walzprofilen Gebrauch gemacht werden, so daß auf diese Weise eine Wabenstruktur durch Zusammenschweißen gleicher oder gleichartiger Walzprofile möglich ist Fertigungstechnisch bietet die Erfindung den Vorteil, daß die einzelnen Bauelemente in fortlaufendem Verfahren miteinander verschweißt und geprüft werden können.
Die Schweißungen können maschinell durchgeführt und unmittelbar danach geprüft werden. Da die Wabenstruktur im wesentlichen nur durch Zugspannungen mechanisch beansprucht wird und im Innern keine Druckdifferenzen vorhanden sind, können verhältnismäßig dünne Materialstärken verwendet werden. Diese liegen beispielsweise in der Größe von 10 mm und darunter, sodaß für jede Schweißnaht nur eine Lage erforderlich ist, die eine einfache Röntgenprüfung erlaubt.
An Hand der Zeichnung soll die Erfidnung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter Darstellung.
Wie F i g. 1 zeigt, wird der Innenraum des Druckgefäßes durch eine Wabenstruktur mit im Querschnitt sechseckigen prismatischen Röhren 30 gebildet Die Wandungen der einzelnen Röhren 30 können in einfacher Weise, wie Fig.2 zeigt, durch Y-förmige Walzprofile 31 gebildet sein. Es ist aber beispielsweise auch möglich, gemäß Fig.3 Profile aus doppelt Y-förmigen Teilen 32 zusammenzusetzen.
F i g. 4 zeigt eine Wabenstruktur, bei der Profilteile von Y-Form3> und 32 z. B. an den Schweißstellen 33,34, 35, 36, 37 und 38 zusammengesetzt sind. Gegenüber dem einfachen Y-Profil 31 fallen bei Verwendung eines Profiles 32 gemäß Fig.3 schon einige Schweißnähte weg, darüber hinaus kann man naturgemäß auch, wie schon in F i g. 1 angedeutet ist, Profilteile 39 verwenden, so daß dort eine noch größere Vereinfachung der Schweißungen zustande kommt Naturgemäß kann man bei anderen Querschnittsformen oder bei gemischten unterschiedlichen Querschnittsformen auch andere Profile wählen und dabei die Anzahl der Schweißungen gegebenenfalls stark verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckgefäß für Kernreaktoren oder andere, in ähnlicher Weise durch hohe Drücke und hohe Temperaturen beanspruchte Behälter und Apparate der Wärmetechnik oder chemischen Verfahrenstechnik mit einem im wesentlichen zylindrisch oder polygonal gestalteten Außenmantel, wobei der Gefäßinnenraum in parallel oder nahezu parallel das Innere des Druckgefäßes ein Netz aus miteinander verschweißten Wänden enthält, wobei die Wände an mehreren ihrer am Druckgefäßumfang verteilten Kanten mit der Druckgefäßwandung verbunden sind, und diese Kanten auf die Gefäßwandung eine Kraft in Richtung auf den Gefäßinnenraum ausüben und wobei nur die Gefäßwandung so dimensioniert ist, daß sie in ihren einzelnen Segmenten zwischen den Kanten den Druckunterschied zwischen Innen- und Auöendruck aushäft und wobei die aus den miteinander verschweißten Wänden gebildeten Röhren einzeln oder gruppenweise an ihren Stirnseiten mit gesonderten Abschlußelementen versehen sind, nach Patent 20 32 791, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren aus zusammengeschweißten abgewinkelten Blechen oder Walzprofilen gebildet sind.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Walzprofile von Y- oder doppelt Y-förmigem Querschnitt verwendet sind.
DE2033179A 1970-07-02 1970-07-04 Druckgefäß für Kernreaktoren Expired DE2033179C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033179A DE2033179C3 (de) 1970-07-02 1970-07-04 Druckgefäß für Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032791 DE2032791C3 (de) 1970-07-02 Druckgefäß für Kernreaktoren
DE2033179A DE2033179C3 (de) 1970-07-02 1970-07-04 Druckgefäß für Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033179A1 DE2033179A1 (en) 1972-01-13
DE2033179B2 DE2033179B2 (de) 1977-09-29
DE2033179C3 true DE2033179C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=25759380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033179A Expired DE2033179C3 (de) 1970-07-02 1970-07-04 Druckgefäß für Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033179C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033179A1 (en) 1972-01-13
DE2033179B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE1293441B (de) Hohlkoerper aus vorgespanntem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
DE2629548A1 (de) Dichtungsanordnung
CH624747A5 (de)
DE2033179C3 (de) Druckgefäß für Kernreaktoren
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE1776108B1 (de) Flansch fuer Hochdruck-Mehrlagenbehaelter
DE2401610A1 (de) Kernreaktor
DE2845206C3 (de) Behälter, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE3314805C2 (de) Flachbehälter zur sicheren Handhabung von spaltbarem Material
DE2529615C3 (de) Mehrlagiger oder mehrschichtiger flexibler Gegenstand wie Membran, Balg, Schlauch, Wellrohr
DE1489759B1 (de) Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE1776108C (de) Flansch fur Hochdruck Mehrlagenbehal
DE971942C (de) Auf Biegung und Knickung beanspruchter Rohrtraeger
DE2100348C3 (de) Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke
DE1684684A1 (de) Spannbeton-Druckbehaelter fuer hohe Innendruecke,insbesondere zur Aufnahme von Komponenten fuer Kernkraftanlagen
DE3220062A1 (de) Druckbehaelter fuer fliessfaehige stoffe
DE2127752C3 (de) Strahlensicheres Bauwerk
DE2061682A1 (en) Heat exchange pipework assembly with at - least three pipes
DE1614804C (de) Boden des Moderatortanks eines mit Schwerwasser moderierten Druckröhrenreaktors
DE2721183A1 (de) Flachbehaelter fuer angereicherte spaltbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent