DE203305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203305C
DE203305C DENDAT203305D DE203305DA DE203305C DE 203305 C DE203305 C DE 203305C DE NDAT203305 D DENDAT203305 D DE NDAT203305D DE 203305D A DE203305D A DE 203305DA DE 203305 C DE203305 C DE 203305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
impurities
openings
pipe
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203305D
Other languages
English (en)
Publication of DE203305C publication Critical patent/DE203305C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/001Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203305 KLASSE 89 e. GRUPPE
FRITZ TIEMANN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1907 ab.
Dieser Apparat bezweckt, aus Zuckersäften
oder ähnlichen Flüssigkeiten durch Erhitzen die Verunreinigungen stetig abzuscheiden und abzuleiten und gleichzeitig die Lösung einzudampfen.
Es ist bereits bekannt, die Abstoßung der Verunreinigungen durch Erhitzen periodisch zu erreichen und die Abscheidungen von der Saftoberfläche zu entfernen.
ίο Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einem stehenden, mit Rohrheizkörper versehenen Vakuumverdampfapparat dargestellt. Der Verdampfapparat besitzt den üblichen Rohrheizkörper i, dessen Rohre 2 jedoch über den oberen Rohrboden hervorragen. Die Ummantelung α der Heizkammer ist ebenfalls nach oben in den Verdampfraum verlängert und überragt die Enden der Rohre 2. Der obere Mantel 4 des Verdampfapparates besitzt einen größeren Durchmesser als die Ummantelung α der Heizkammer und schließt sich seitwärts an diese an. Es entsteht hierdurch zwischen dem verlängerten Heizkammermantel a und dem Mantel 4 ein ringförmiger Raum 5, der durch die im Mantel α über dem Rohrboden angebrachten Öffnungen i mit dem inneren Verdampfraum in Verbindung steht.. Der ringförmige Raum 5 besitzt das für die konzentrierte Flüssigkeit dienende Austrittsrohr b, das sich höher als die Öffnungen i erstreckt. Die Öffnungen i liegen daher immer unterhalb des niedrigsten Saftstandes. Der Stutzen e dient zur vollständigen Entleerung der Flüssigkeit aus dem Raum 5.
40
Auch das Umlaufrohr 6, das ebenso wie die Heizrohre nach oben verlängert ist und oben abgeschlossen sein kann, besitzt die unter dem Flüssigkeitsstande befindlichen Saftumlauföffnungen h. Der untere Teil des Rohres kann offen oder ebenfalls geschlossen und mit Öffnungen h versehen sein.
Zwischen der Mantelverlängerung α und dem Mantel 4 ist eine ringförmige Sammelrinne 7 für die aus dem Saft abgeschiedenen Verunreinigungen angeordnet, die durch ein oder mehrere Rohre d mit der Kammer 5 in Verbindung steht, um den von den Verunreinigungen sich abscheidenden Saft zurückzuführen. Das Rohr d soll zweckmäßig bis unterhalb des niedrigsten Saftstandes reichen, um zu vermeiden, daß Verunreinigungen in die Kammer 5 gelangen.
Zur gleichmäßigen Abnahme der Verunreinigungen kann in der Rinne ein mit nach unten gerichteten Öffnungen versehenes Rohr g angeordnet werden, das sich an das Ableitungsrohr c anschließt.
Das Rohr/ dient zum Druckausgleich zwischen dem Raum 5 und dem oberen Raum des Verdampfapparates.
An der Heizkammer ist 8 die Dampfeinführung, 9 der Kondenswasserablaß.
Der Zuckersaft wird durch den Stutzen 10 dem Apparat zugeführt.
Durch die Führung der Heizrohre 2 über den Rohrboden hinaus in Verbindung mit der Erhöhung der Ummantelung α und der Anordnung der Saftabführung durch die in der Flüssigkeit liegenden Öffnungen i wird.yer-
60
65
mieden, daß die bei der Verdampfung nach oben abgestoßenen Verunreinigungen bei der Abführung der konzentrierten Flüssigkeit durch die Öffnungen i in die Kammer 5 mitgeführt werden können.
Ferner wird infolge der Anordnung der oberen Öffnungen h im Umlaufrohr 6 erreicht, daß nur die unter der Schmutzdecke befindliche reine Flüssigkeit nochmals in den Verdampfungskreislauf einzutreten vermag.
Da der Austrittsstutzen b in der Kammer 5 höher geführt ist als die Löcher i, so liegt der Saftspiegel immer oberhalb dieser Öffnungen. Daher können die auf dem Saft schwimmenden Teile niemals mit der Flüssigkeit abgeführt werden.
Die Verunreinigungen treten, nachdem sie eine gewisse Höhe erreicht haben, unterstützt durch den Auftrieb der im Saft sich bildenden Dampfblasen, über den Rand der Ummantelung α in die Sammelrinne 7, aus welcher sie durch die Rohre g und c stetig oder absatzweise abgeführt werden. . Von den Verunreinigungen eingeschlossener Saft wird durch Rohr d dem Außenraum 5 des Verdampfapparates zugeführt.
Der Apparat bewirkt also außer der Konzentration auch eine Reinigung des Saftes.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Stetig wirkender Reinigungs- und Verdampf apparat für Zuckersaft 'oder ähnliche Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verlängerung der Siederohre (2) über den Rohrboden die Heizkammerummantelung (a) in den Verdampfungsraum hineingeführt und mit unter dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Lochungen (i) versehen ist, welche in die durch den Mantel (a) und den Apparatmantel (4) gebildete Saftabführungskammer (5) münden.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufrohr (6) in an sich bekannter Weise nach oben verlängert und mit unter dem Saftspiegel liegenden Öffnungen (h) versehen ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbständigen Einstellung eines über den Austrittsöffnungen liegenden Flüssigkeitsstandes die in der Saftabführungskammer (5) befindliche Abführungsleitung (b) sich höher als die Öffnungen (i) erstreckt.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 1 bis 3 zur stetigen Abführung der Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende der Ummantelung (α) und dem. Mantel (4) eine Sammelrinne (7) angeordnet ist, durch welche die Verunreinigungen durch ein Ubersteigrohr (c) und ein in der Rinne befindliches durchlochtes Rohr (g) abgeführt und der von den Verunreinigungen sich abscheidende Saft durch ein Rohr (d) aus der Rinne in die Saftabführungskammer (5) geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203305D Active DE203305C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203305C true DE203305C (de)

Family

ID=465722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203305D Active DE203305C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203305C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239250B (de) * 1963-03-06 1967-04-20 Buckau Wolf Maschf R Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239250B (de) * 1963-03-06 1967-04-20 Buckau Wolf Maschf R Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE203305C (de)
DE102007016962B4 (de) Einrichtung für ein Absetzbecken für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit einer industriellen Reinigungsanlage
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE311986C (de)
DE118799C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE41199C (de) Speisewasser-Vorwärmer
CH335876A (de) Wasserdestillierapparat
DE259405C (de)
DE242735C (de)
DE143288C (de)
DE10030843B4 (de) Destillationseinrichtung mit Ölabscheider
DE102633C (de)
DE153388C (de)
AT17710B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Destillieren von Flüssigkeiten, wie Petroleum, behufs Entfernung der leicht entzündlichen Öle.
DE165331C (de)
DE172570C (de)
DE150227C (de)
DE101927C (de)
DE2311625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Altemulsionen in sauberes, ölfreies Wasser und öl mit einem Fremdstoffgehalt von unterhalb 10%
DE21909C (de) Neuerungen in dem Verfahren und <is<\ ^<j.-ix-üÄ<^ -iMK HfiXSt«VJBsy£ v<otl klarem Bexo.steinlack
DE144714C (de)
DE438465C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trubabscheidung
DE126615C (de)
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme