DE10030843B4 - Destillationseinrichtung mit Ölabscheider - Google Patents

Destillationseinrichtung mit Ölabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE10030843B4
DE10030843B4 DE10030843.0A DE10030843A DE10030843B4 DE 10030843 B4 DE10030843 B4 DE 10030843B4 DE 10030843 A DE10030843 A DE 10030843A DE 10030843 B4 DE10030843 B4 DE 10030843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
liquid
return
evaporator
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10030843.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030843A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10030843.0A priority Critical patent/DE10030843B4/de
Publication of DE10030843A1 publication Critical patent/DE10030843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030843B4 publication Critical patent/DE10030843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/048Breaking emulsions by changing the state of aggregation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Destillieren einer öl- oder fetthaltigen Reinigungsflüssigkeit, 1.1. mit einem Umlaufverdampfer, umfassend einen oberen Dampfsammler (12) und einen unteren Flüssigkeitssammler (10), 1.2. wobei der Dampfsammler (12) und der Flüssigkeitssammler (10) durch ein beheizbares Steigsystem, in dem die Reinigungsflüssigkeit zum Kochen gebracht wird, und mit dem Rücklauf über Anschlussöffnungen (9, 11, 15, 16) verbunden sind 1.3. und mit einem Ölabscheider (3) zum Abscheiden der Öl- oder Fettbestandteile aus der Reinigungsflüssigkeit, der Bestandteil des Verdampfers ist, 1.4. wobei in dem Flüssigkeitssammler (10) ein Flüssigkeitsumlauf mit einer am Rücklauf angrenzenden beruhigten Flüssigkeitszone ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, 1.5. dass im Rücklauf ein Schwerkraftölabscheider (3) vorgesehen ist, 1.6. der zur Aufnahme von aus dem Rücklauf in die beruhigte Zone driftenden öl- oder fetthaltigen Flüssigkeitsteile sowie zur Ausbildung einer Öl- oder Fettphase an der Flüssigkeitsoberfläche dient, 1.7. und im Schwerkraftölabscheider (3) eine Abscheidevorrichtung zum Entfernen der Öl- oder Fettphase aus dem Verdampfer vorgesehen ist, 1.8. wobei in den Rücklauf ein rohrartiger Sperrkörper (20) eingesetzt ist, dessen oberer Teil auf einem höheren Niveau liegt, als die Verbindungsöffnung (16) vom Dampfsammler zum Rücklauf, 1.9. und dessen unterer Teil auf einem höheren Niveau liegt als die Verbindungsöffnung (9) vom Flüssigkeitssammler zum Steigsystem, 1.10. so dass der Strömungsquerschnitt des oberen Teils des Rücklaufs kleiner ist, als dessen unterer Teil, 1.11. wobei im Innenbereich des Sperrkörpers (20) ein Ölsammelgefäß (24) angeordnet ist, das über eine nach außerhalb des Verdampfers (2) führende Leitung (26) verfügt, und 1.12. wobei das Ölsammelgefäß (24) in der Reinigungsflüssigkeit schwimmfähig und als Eintauchkörper ausgebildet ist, dessen Rand in die Öl- oder Fettphase hineinragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Destillieren einer öl- oder fetthaltigen wässrigen Reinigungsflüssigkeit, mit einem Verdampfer, umfassend einen Dampfsammler und einen Flüssigkeitssammler sowie einen Ölabscheider zum Abscheiden der ÖL- oder Fettbestandteile aus der Flüssigkeit, der Bestandteil des Verdampfers ist.
  • In Reinigungsanlagen für industrielle Anwendungen wird eine wässrige Reinigungsflüssigkeit verwendet oder es handelt sich um ein Mehrphasen-System aus einer wässrigen Phase und einer kohlenwasserstoffhaltigen oder alkoholhaltigen Phase, deren einzelne Phasen miteinander mischbar oder nicht mischbar sind. Bei der wässrigen Phase handelt es sich in der Regel um Rohwasser aus dem Leitungsnetz. Der wässrigen Phase sind waschaktive Substanzen zugesetzt. Darunter sind Detergenzien, Tenside Emulgatoren aber auch organische Lösungsmittel zu verstehen. Nach einer gewissen Zeit ist diese Reinigungsflüssigkeit mit öl- oder fetthaltigen Bearbeitungsrückständen angereichert, die vom Waschgut abgewaschen wurden. Nach mehreren Reinigungszyklen ist die Reinigungsflüssigkeit so verschmutzt, dass sie nicht mehr zu gebrauchen ist.
  • Durch geeignete Aufbereitungsverfahren kann die verbrauchte Wasch- oder Spülflüssigkeit mechanisch, beispielsweise durch Filtern oder chemisch, beispielsweise durch Demulgieren aufbereitet und erneut verwendet werden, in der Regel unter Zugabe von Frischwasser.
  • Bei industriell genutzten Reinigungsanlagen lohnt sich die Auffrischung gebrauchter Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit durch Zusatz von Destillat, das aus der verschmutzten Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit durch Destillation gewonnen wird. In der DE-PS 42 20 927 ist eine Reinigungsanlage beschrieben, die aufbereitete Wasch- und/oder Spülflüssigkeit durch Zusatz von Destillat verwendet.
  • Durch die DE 197 01 090 A1 ist ein Verdampfer-Aggregat für verschmutzte Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, die mit öl-, fetthaltigen Bearbeitungsrückständen verschmutzt ist, oder Reste von waschaktiven Substanzen enthält bekannt. Das Verdampfer-Aggregat weist ein unteres und ein oberes Sammelrohr auf, die durch Steigrohre kleineren Durchmessers und wenigstens einem Fallrohr miteinander verbunden sind, von denen die Steigrohre beheizt sind. Das Verdampfer-Aggregat ist bis in das obere Sammelrohr mit Flüssigkeit gefüllt, so dass die Flüssigkeit in dem Verdampfer-Aggregat in Umlauf gehalten und in den Steigrohren verdampft wird. In dem nicht beheizten Fallrohr setzt der Rückstrom der Reinigungsflüssigkeit zum Beheizten Bereich ein. Das bekannte Verdampfer-Aggregat besitzt jedoch keinen Ölabscheider.
  • In der 195 17 880 A1 ist die Aufbereitung gebrauchter Reinigungsflüssigkeit in einer Waschanlage beschrieben. Die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit wird in dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter chemisch durch Zugabe eines reaktionsschnell wirkenden Demulgators aufbreitet, der ein Ausflocken demulgierter Öl- oder Fettteilchen bewirkt, wobei die oben schwimmenden ausgeflockten Bestandteile mechanisch von der Oberfläche abgeschöpft wird. Es erfolgt keine Destillation der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit in einem Flüssigkeitsumlauf. Es ist auch keine beruhigte Flüssigkeitszone vorhanden, da die Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter nicht in Umlauf gebracht wird, sondern insgesamt ruht.
  • In der WO 1992/03203 A1 ist eine Vorrichtung zum Trennen emulgierter Flüssigkeiten durch Destillation beschrieben. Es ist ein Gravitationsabscheider vorgesehen, welcher aus einer Röhre besteht. In der Röhre ist ein Schwimmkörper angeordnet, wobei der Schwimmkörper am oberen Ende mit einem Ringmagneten versehen ist. Schwimmkörper und Ringmagnet umgeben eine Röhre mit einem Reedrelais. Das Reedrelais wird durch den Ringmagneten ausgelöst, das ein Magnetventil steuert. Der Schwimmkörper schwimmt auf Wasser aber nicht auf Öl. Das durch Gravitation abgeschiedene Öl wird durch eine Rohrleitung entfernt.
  • In der DE 861 689 B ist eine Vorrichtung zum Durchmischen von Flüssigkeiten, wie Ölen und Fetten mit Wasserdampf beschrieben. Mit dieser Vorrichtung wird Erdnussöl desodoriert. Es ist ein Dampfgefäß vorgesehen, in dem der Dämpfungsprozess unter Vakuum abläuft. Die Durchmischung erfolgt mit einem Ringumwälzer, der ein Steigrohr besitzt. Der Ringumwälzer wirkt in Verbindung mit einem Prallteller als Schaumzerstörer sowie als Ölabscheider von Neutralölteilchen.
  • Bekannt ist ein Verdampfer-Aggregat für verschmutzte Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, die mit öl-, fetthaltigen Bearbeitungsrückständen verschmutzt ist, oder Reste von waschaktiven Substanzen enthält, mit einem unteren und einem oberen Sammelrohr, die durch Steigrohre kleineren Durchmessers und wenigstens einem Fallrohr miteinander verbunden sind, von denen die Steigrohre beheizt sind. Das Verdampfer-Aggregat ist bis in das obere Sammelrohr mit Flüssigkeit gefüllt, so dass die Flüssigkeit in dem Verdampfer-Aggregat in Umlauf gehalten und in den Steigrohren verdampft wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der mit Hilfe eines Ölabscheiders öl- oder fetthaltige Bestandteile aus der Reinigungsflüssigkeit entfernt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Anreicherung von Öl oder Fett im Verdampfer vermieden wird, so dass ein wartungsarmer Betrieb des Verdampfers möglich ist. Mit Hilfe des Ölabscheiders können kontinuierlich öl- oder fetthaltige Bestandteile aus der Reinigungsflüssigkeit entfernt werden. Eine vorteilhafte und einfache Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in dem Flüssigkeitssammler ein Flüssigkeitsumlauf mit einer am Rücklauf angrenzenden beruhigten Flüssigkeitszone ausgebildet ist.
  • Angrenzend am Rücklaufstrom ist ein Schwerkraftölabscheider in der beruhigten Flüssigkeitszone vorgesehen, der zur Aufnahme von aus dem Rücklauf in die beruhigte Zone driftenden öl- oder fetthaltigen Flüssigkeitsteile sowie zur Ausbildung einer aus den Öl- oder Fettteilchen gebildeten Öl- oder Fettphase an der Flüssigkeitsoberfläche dient. Mit Hilfe einer Abscheidevorrichtung kann die Öl- oder Fettphase aus dem Verdampfer entfernt werden.
  • Der Ölabscheider ist vorteilhaft im Fallsystem eines Umlaufverdampfers eingebaut und arbeitet nach dem Prinzip eines Schwerkraftölabscheiders, bei dem sich in einer weitgehend beruhigten Zone der wässrigen Reinigungsflüssigkeit die spezifisch leichten Verunreinigungen von der spezifisch schweren wässrigen Flüssigkeit trennen, so dass sich eine Öl- oder Fettphase auf der Flüssigkeitsoberfläche ausbildet. Diese Öl- oder Fettphase kann auf einfache Weise aus dem Verdampfer entfernt werden.
  • Im Idealfall wird genau soviel Öl- oder Fettphase entfernt, wie öl- oder fetthaltige Bestandteile mit der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit in den Verdampfer eingefüllt wird. Eine Konzentration der öligen oder fettigen Bestandteile im Verdampfer findet nicht statt.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung für die Anordnung und Ausbildung des Ölabscheiders ergibt sich dadurch, dass im Flüssigkeitsstrom des Rücklaufs eine an dem Fallstrom angrenzende beruhigte Flüssigkeitszone ausgebildet ist, in die spezifisch leichtere öl- oder fetthaltige Flüssigkeitsbestandteile aus dem Fallstrom hineindriften und in Richtung Flüsssigkeitsoberfläche aufsteigen und die öl- oder fetthaltige Phase bilden.
  • Um eine derartige beruhigte Flüssigkeit im Fallsystem zu erzeugen, ist der Rücklauf einsträngig ausgeführt und der Querschnitt ist wesentlich größer als der Gesamtquerschnitt des Steigsystems. Somit kann, vorteilhaft mit Hilfe eines Sperrkörpers der Fallstrom im Randbereich eines Fallrohres geführt sein, während die beruhigte Zone sich im Zentrum des Fallrohres befindet, von wo die Ölphase entfernt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine Kombination von Verdampfer und Entöler vorgeschlagen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Im beheizbaren Bereich des Steigsystems wird die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit zum Sieden gebracht. Handelt es sich um eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, siedet der wässrige Anteil im drucklosen Betrieb der Einrichtung bei 100°C. Der Siedepunkt der öl- oder Fettbestandteile liegt i. d. R. nicht unter 200°C, so dass im beheizten Bereich des Fallsystems ein Dampf-, Wasser-, Öl- bzw. Fettgemisch entsteht. Dieses Gemisch tritt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus der Verbindungsöffnung aus, in einen, im Betrieb mit Flüssigkeit gefüllten Trog des Dampfsammlers, der bis zur Verbindungsöffnung des Fallsystems reicht, die sich auf einem höheren Niveau befindet, als die Verbindungsöffnung des Steigsystems zum Dampfsammler. Der Trog ist unbeheizt und bildet einen Teil des Steigsystems für kochende Reinigungsflüssigkeit. In diesem Bereich bilden die öl- oder fetthaltigen Bestandteile Tröpfchen im 100°C heißem Wasser, während Naßdampf in den Dampfsammler abgetrennt wird.
  • Der Flüssigkeitsstand in diesem Bereich des Dampfsammlers wird am Überlauf vom Steigsystem zum Fallsystem konstant gehalten.
  • Ein rohrartiger Sperrkörper im oberen Teil des Rücklaufs engt den Strömungsquerschnitt ein, während im unteren Teil der volle Querschnitt des Rücklaufs zur Verfügung steht und die beruhigte Flüssigkeitszone bildet. Somit entsteht im oberen Teil ein Sog abwärts, begrenzt durch die Wandungen von Rücklauf und Sperrkörper. Dieser Abwärtssog in oberen Teil besitzt eine größere Strömungsgeschwindigkeit als im unteren Teil.
  • Die kochende Reinigungsflüssigkeit und die darin enthaltenen Öl- oder Fetttröpfchen bilden an der Oberfläche des Troges eine brodelnde Phase, die am Überlauf in den Abwärtssog des Rücklaufs gelangt, so dass die darin enthaltenen Öl- oder Fetttröpfchen mitgerissen werden. Im unteren Teil des Rücklaufs lösen sich auf Grund der immer geringer werdenden Strömungsgeschwindigkeit abwärts die Öl- bzw. Fetttröpfchen aus der Reinigungsflüssigkeit und driften in die beruhigte Flüssigkeitszone des Rücklaufs ab, wo sie schließlich wegen der geringeren Dichte aufsteigen in den darüber befindlichen Innenquerschnitt des Sperrkörpers gesammelt werden. Die Öl- oder Fetttröpfchen bilden schließlich an der Oberfläche die Öl- bzw. Fettphase, die abgepumpt werden kann.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im Innenquerschnitt des Sperrkörpers ein Schwimmer mit einem Tauchgefäß, das aus der Flüssigkeit auftaucht und in die Öl- oder Fettphase eintaucht, so dass Öl hineinlaufen kann. Über eine Leitung kann das Öl nach außerhalb des Verdampfers geführt werden. Zum Innenquerschnitt des Trennkörpers sowie zum Tauchgefäß besteht eine Verbindung zum Dampfraum des Dampfsammlers. Dadurch, dass im Dampfraum des Dampfsammlers stets ein Überdruck von 0,01 bar bis 0,2 bar herrscht, wird die Öl- bzw. Fettphase durch die Leitung hinausgedrückt, wo eine Abscheidung von Dampf Reinigungsflüssigkeit Öl- bzw. Fett und Luft vorgenommen werden kann.
  • Der Umlaufverdampfer kann als Natur- oder Zwangsumlaufverdampfer ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fall-Strom im Wandbereich des Fallrohres geführt werden, während die beruhigte Flüssigkeitszone im Zentrum des Fallrohres ausgebildet ist.
  • Gemäß Anspruch 7 und 8 wird ein einfacher, platzsparender und energiesparender Aufbau des Verdampfers erreicht.
  • Die Ansprüche 9 und 10 ermöglichen einen einfachen und wirkungsvollen Aufbau des Ölabscheiders zum kontinuierlichen Ausscheiden der Öl- bzw. Fettphase.
  • Wie bereits erwähnt kann der Verdampfer drucklos betrieben werden, d. h. bei Drücken zwischen 0,01 bar und 0,2 bar. Entsprechend betragt die Betriebstemperatur des Verdampfers bei einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit zwischen 100°C und 105°C.
  • Der Flüssigkeitsstand im Verdampfer auf dem Niveau des Überlaufs etwa konstant gehalten.
  • Nachfolgend ist an Hand der einzigen Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Einrichtung 1 dient zum Destillieren einer mit Öl bzw. Fett verschmutzten wässrigen Reinigungsflüssigkeit und zum Entfernen der Öl- bzw. Fettteilchen aus der Flüssigkeit. Der Teil der Einrichtung, der zum Destillieren dient, besteht aus einem Umlaufverdampfer 2 und der Teil, der zum Entfernen der Öl- bzw. Fettteilchen dient, ist als Schwerkraftölabscheider 3 ausgeführt. Der Schwerkraftölabscheider 3 befindet sich im Innern des Umlaufverdampfers 2.
  • Es handelt sich somit um ein Prinzip, das die Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit des Verdampfers ausnutzt, um aus dem Fallstrom die Öl- bzw. Fettteilchen auszuscheiden, indem ein allmählicher Übergang vom Fallstrom zu einer beruhigten Flüssigkeitszone geschaffen ist, innerhalb der dann die Öl- bzw. Fettteilchen auf Grund ihres geringeren Gewichtes entgegen den Fallstrom aufsteigen und eingesammelt werden können.
  • Der Umlaufverdampfer 2 besteht aus einem langgestreckten aufrechtstehenden Behälter 4 mit einem Zulauf 5 für Reinigungsflüssigkeit und einem Dampfauslassstutzen 6.
  • Der Behälter 4 besitzt an seinem Außenmantel, etwa im unteren Drittel seiner Länge eine Einschnürung 7, die sich ringsum den Außenumfang erstreckt. Im äußeren Teil der Einschnürung 7 sind mehrere vertikale Steigrohre 8 des Steigsystems eingebaut, die mit unteren Anschlußöffnungen 9 mit den als Flüssigkeitssammler 10 dienenden unteren Teil des Behälters 4 und mit oberen Verbindungsöffnungen 11 mit den als Dampfsammler 12 dienenden Teil des Behälters 4 verbunden sind.
  • Die Steigrohre 8 sind elektrisch beheizbar. Der Rücklauf (Fallsystem) des Verdampfers 2 wird gebildet durch ein zentrales Fallrohr 13 im Behälter 4, mit einem vielfachen Durchmesser eines Steigrohres 8. Das Fallrohr 13 wird gebildet durch den inneren Teil der Einschnürung 7 sowie einer in den Dampfraum 12 ragenden Verlängerung der eingeschnürten Behälterwandung in Form eines Rohrzylinders 14.
  • Das Fallrohr 13 ist über eine untere Anschlußöffnung 15 mit dem Flüssigkeitssammler 10 und über die obere Anschlußöffnung 16 mit dem Dampfsammler 12 verbunden.
  • Die Anschlußöffnung 16 einerseits und die Anschlußöffnungen 11 andererseits befinden sich auf einem unterschiedlichen Niveau, d. h. die Anschlußöffnung 16 ist höher angebracht als die Anschlußöffnungen 11. Zwischen der oberen Anschlußöffnung 16 des Fallrohres 13 und den Anschlußöffnungen 11 der Steigrohre 8 ist durch den Rohrzylinder 14, dem Boden 17 der Einschnürung 7 und Teile der Behälterwandung ein kreisringförmiger Trog 18 gebildet, der Teil des Steigsystems, jedoch nicht beheizt ist.
  • Der Verdampfer 2 ist im Betrieb bis zur Verbindungsöffnung 16 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Der Rand des Rohrzylinder 14 bildet einen Überlauf 19 vom Steigsystem zum Fallrohr 13. Somit steht als Dampfsammler 12 noch der Raum oberhalb des Überlaufs 19 zur Verfügung.
  • Der Ölabscheider 3 ist im oberen Teil des Fallrohres 13, d. h. in dem Rohrzylinder 14 eingebaut. Er besteht aus einem konzentrisch zum Rohrzylinder 14 angeordneten kleinen Rohrzylinder 20, der an nicht näher bezeichnete Konsolen abgestützt ist. Der obere Teil des kleinen Rohrzylinders 20 ragt ein Stück aus dem Rohrzylinder 14 heraus und ist mit einem nicht dicht schließenden Deckel 21 versehen, so dass Reinigungsflüssigkeit vom Überlauf 19 nicht direkt in den kleinen Rohrzylinder 20 überschwappen kann, jedoch ein Druckausgleich zwischen Dampfsammler 12 und Ölabscheider möglich ist.
  • Der kleine Rohrzylinder 20 dient als Sperrkörper für die Öl- bzw. Fettphase wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der kleine Rohrzylinder 20 ist am unteren Ende offen und erstreckt sich etwa bis zur halben Länge des Fallrohres 13.
  • Zwischen dem Rohrzylinder 14 und dem kleinen Rohrzylinder 20 ist ein kreisringförmiger verhältnismäßig enger vertikal verlaufender Strömungskanal 22 für den Fallstrom gebildet. Dieser enge Strömungskanal 22 mündet in den offenen Querschnitt des Fallrohres 13.
  • Im Innenquerschnitt des kleinen Rohrzylinders 20 ist ein Schwimmer 23 mit einem Tauchgefäß 24 zur Aufnahme der Öl- bzw. Fettphase angeordnet. Über ein Tauchrohr 25 und einer Leitung 26 wird die Öl- bzw. Fettphase aus dem Verdampfer 2 entfernt.
  • Durch das Beheizen der Steigrohre 8 wird die sich in den Steigrohren 8 befindende Reinigungsflüssigkeit zum Kochen und dadurch die Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit in Gang gebracht, wobei der Dampf im Dampfsammler 12 gesammelt und über den Dampfstutzen 6 abgeleitet und anschließend kondensiert wird, so dass das Kondensat zur Auffrischung von gebrauchter Reinigungsflüssigkeit in einer Reinigungsanlage benutzt werden kann.
  • Der Fallstrom im Fallrohr 13 ist im wesentlichen auf den Wandbereich des Fallrohres 13 begrenzt, d. h. im oberen Teil erfolgt eine Führung durch den Strömungskanal 22, während im anschließenden Teil eine Ausbreitung hin zum Zentrum des Fallrohres 13 erfolgt, was eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat. In dieser beruhigten Flüssigkeitszone 27 von Reinigungsflüssigkeit wird die Auftriebskraft der in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenen Öl- bzw. Fetttröpfchen schließlich größer als die durch die Strömung abwärts gerichtete Kraft. Es findet eine Konzentration von Öl oder Fettteilchen statt in der beruhigten Reinigungsflüssigkeit statt, die sich zu einer Öl oder Fettphase 28 in dem kleinen Rohrzylinder 22 (Sperrkörper) ausbildet. Die Entfernung dieser Öl oder Fettphase erfolgt wie beschrieben.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Destillieren einer öl- oder fetthaltigen Reinigungsflüssigkeit, 1.1. mit einem Umlaufverdampfer, umfassend einen oberen Dampfsammler (12) und einen unteren Flüssigkeitssammler (10), 1.2. wobei der Dampfsammler (12) und der Flüssigkeitssammler (10) durch ein beheizbares Steigsystem, in dem die Reinigungsflüssigkeit zum Kochen gebracht wird, und mit dem Rücklauf über Anschlussöffnungen (9, 11, 15, 16) verbunden sind 1.3. und mit einem Ölabscheider (3) zum Abscheiden der Öl- oder Fettbestandteile aus der Reinigungsflüssigkeit, der Bestandteil des Verdampfers ist, 1.4. wobei in dem Flüssigkeitssammler (10) ein Flüssigkeitsumlauf mit einer am Rücklauf angrenzenden beruhigten Flüssigkeitszone ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, 1.5. dass im Rücklauf ein Schwerkraftölabscheider (3) vorgesehen ist, 1.6. der zur Aufnahme von aus dem Rücklauf in die beruhigte Zone driftenden öl- oder fetthaltigen Flüssigkeitsteile sowie zur Ausbildung einer Öl- oder Fettphase an der Flüssigkeitsoberfläche dient, 1.7. und im Schwerkraftölabscheider (3) eine Abscheidevorrichtung zum Entfernen der Öl- oder Fettphase aus dem Verdampfer vorgesehen ist, 1.8. wobei in den Rücklauf ein rohrartiger Sperrkörper (20) eingesetzt ist, dessen oberer Teil auf einem höheren Niveau liegt, als die Verbindungsöffnung (16) vom Dampfsammler zum Rücklauf, 1.9. und dessen unterer Teil auf einem höheren Niveau liegt als die Verbindungsöffnung (9) vom Flüssigkeitssammler zum Steigsystem, 1.10. so dass der Strömungsquerschnitt des oberen Teils des Rücklaufs kleiner ist, als dessen unterer Teil, 1.11. wobei im Innenbereich des Sperrkörpers (20) ein Ölsammelgefäß (24) angeordnet ist, das über eine nach außerhalb des Verdampfers (2) führende Leitung (26) verfügt, und 1.12. wobei das Ölsammelgefäß (24) in der Reinigungsflüssigkeit schwimmfähig und als Eintauchkörper ausgebildet ist, dessen Rand in die Öl- oder Fettphase hineinragt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2.1. dass die Verbindungsöffnung (16) des Rücklaufs zum Dampfsammler (12) auf einem höheren Niveau liegt, als die Verbindungsöffnung (11) des beheizten Teils des Steigsystems zum Dampfsammler (12), 2.2. und der Bereich zwischen den Verbindungsöffnungen (11) des beheizten Teils des Steigsystems zum Dampfsammler und der Verbindungsöffnung (16) des Rücklaufs zum Dampfsammler als ungeheizter Teil des Steigsystems ausgebildet ist, 2.3. und der Randbereich der Verbindungsöffnung (16) zum Rücklauf vom Dampfsammler (12) einen Überlauf (19) für Reinigungsflüssigkeit aus dem Steigsystem in den Rücklauf bildet.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufverdampfer (2) als Naturumlauf– oder Zwangsumlaufverdampfer ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufverdampfer (2) über mehrere beheizbare Steigrohre (8) und ein Fallrohr (13) verfügt, wobei der Gesamtquerschnitt aller Steigrohre als Innenquerschnitt wesentlich kleiner ist, als der Innenquerschnitt des Fallrohres (13).
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigrohre (8) konzentrisch um das Fallrohr (13) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (13) durch eine Einschnürung eines vorzugsweise zylindrischen Behälters (4) und einen sich im Inneren des Behälters an die Einschnürung anschließenden Rohrzylinder (14) gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigrohre (8) im Außenbereich der Einschnürung (7) angebracht sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper als Rohrzylinder (20) ausgeführt und am Fallrohr (13) abgestützt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck des Verdampfers (2) 0,01 bar bis 0,2 bar beträgt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur des Verdampfers (2) 100°C bis 105°C beträgt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich dem Verdampfer (2) zugeführt wird.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsflüssigkeitsstand des Verdampfers (2) dem Niveau des Randbereiches der Verbindungsöffnung (16) des Rücklaufs zum Dampfsammler (12) angepasst ist.
DE10030843.0A 2000-06-23 2000-06-23 Destillationseinrichtung mit Ölabscheider Expired - Lifetime DE10030843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030843.0A DE10030843B4 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Destillationseinrichtung mit Ölabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030843.0A DE10030843B4 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Destillationseinrichtung mit Ölabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030843A1 DE10030843A1 (de) 2002-01-03
DE10030843B4 true DE10030843B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=7646680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030843.0A Expired - Lifetime DE10030843B4 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Destillationseinrichtung mit Ölabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030843B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018910U1 (de) * 2009-11-16 2014-07-02 H2O Gmbh Trennanordnung
EP4049737A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Naiad Biotech S.r.l. Vorrichtung zur abwasserkonzentration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861689C (de) * 1950-08-19 1953-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchmischen von Fluessigkeiten, insbesondere OElen, Fetten, Mineraloelen, Paraffinen u. dgl., mit Wasserdampf, Luft oder anderen Gasen oder Daempfen
US4390421A (en) * 1980-04-14 1983-06-28 Nikolaus Hammerschmitt Separator for low viscosity fluids
WO1992003203A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 Asger Gramkow An apparatus and a method for treating emulsified liquids
DE19517880A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Meisner Werner Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19701090A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Meisner Werner Verdampfer-Aggregat für verschmutzte Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861689C (de) * 1950-08-19 1953-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchmischen von Fluessigkeiten, insbesondere OElen, Fetten, Mineraloelen, Paraffinen u. dgl., mit Wasserdampf, Luft oder anderen Gasen oder Daempfen
US4390421A (en) * 1980-04-14 1983-06-28 Nikolaus Hammerschmitt Separator for low viscosity fluids
WO1992003203A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 Asger Gramkow An apparatus and a method for treating emulsified liquids
DE19517880A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Meisner Werner Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19701090A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Meisner Werner Verdampfer-Aggregat für verschmutzte Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030843A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE2233310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut unter verwendung von wasser und einem nicht mischbaren loesungsmittel
EP0451721A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0196644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wässrigen , öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen
DE2904326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
DE2435038C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE2025635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser vdn festen Oberflächen bei niedrigen Temperaturen
DE4123827C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10030843B4 (de) Destillationseinrichtung mit Ölabscheider
DE3929044A1 (de) Oelabscheider
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4122172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen
DE19517880C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE19701090B4 (de) Verdampfer-Aggregat für verschmutzte Flüssigkeiten
DE102007016962B4 (de) Einrichtung für ein Absetzbecken für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit einer industriellen Reinigungsanlage
DE2749026B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
DE4445147C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser bestehend aus Grobschmutzbehälter, Reinigungsbecken und Aufheizbecken
RU2176936C1 (ru) Способ механотермохимической очистки объектов от углеводородных загрязнений
AT386402B (de) Einrichtung zur entfernung von leichtfluessigkeiten aus abwaessern
CH199795A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen aufschwimmender Fremdstoffe von der Flüssigkeitsoberfläche technischer Reinigungsbäder.
DE102016113707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen
DE488352C (de) Vakuumoelreiniger
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
EP0960643A1 (de) Abscheider zum Trennen eines Zweiphasen-Flüssigkeitsgemisches in Leichtflüssigkeit und Schwerflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right