DE2032850B2 - Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie

Info

Publication number
DE2032850B2
DE2032850B2 DE2032850A DE2032850DA DE2032850B2 DE 2032850 B2 DE2032850 B2 DE 2032850B2 DE 2032850 A DE2032850 A DE 2032850A DE 2032850D A DE2032850D A DE 2032850DA DE 2032850 B2 DE2032850 B2 DE 2032850B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
mixture
plastic
coated
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032850C3 (de
Inventor
Koichi Awano
Katsuhisa Ogino
Toshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Boseki Kk Tokio
Original Assignee
Nisshin Boseki Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5455569A external-priority patent/JPS4925430B1/ja
Priority claimed from JP1707670A external-priority patent/JPS5432824B1/ja
Priority claimed from JP4869170A external-priority patent/JPS4914336B1/ja
Application filed by Nisshin Boseki Kk Tokio filed Critical Nisshin Boseki Kk Tokio
Publication of DE2032850B2 publication Critical patent/DE2032850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032850C3 publication Critical patent/DE2032850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

geh:. Wenn dagegen ein Kunst stoff-Film mit einer Mischling beschichtet wird, die kein feinpulvriges anorganisches Trübungsmittel enthält, dann ist die Durclischcinbarkeit der beschichteten Kunststoffolie besser und die Kunststoffolie wird durchsichtiger, wenn sie eine kurze Zeit wärmebehandelt wird. Dies beweist das Zusammenwirken zwischen dem hohen Lichtslreuvcrmögen der mikroporösen Struktur und dem Maskicrungsvermögen des feinpulvrigen anorganischen Trübungsmittels.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder Kunststoff-Film verwendet werden, dessen Kunststoff von Dimethylformamid gelöst oder gequollen wird. Beispiele für solche Kunststoffe sind: Vinylpolymere, Vinylmischpolymere, Polycarbonate oder Cellulosekunststoffe. Die bevorzugten Filme bestehen aus Vinylpolymeren oder Vinylmischpolymeren, da die anderen gewöhnlich zu teuer sind oder für das Verfahren nicht die günstigsten Eigenschaften besitzen. Besonders bevorzugte Vinylpolymere und Vinylmischpolymere sind diejenigen, in denen Styrol oder Vinylchlorid als eine Polymerkomponente enthalten ist. Beispiele für solche Polymere sind: Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymere, Styrol/Buladien/Acrylnitril-Mischpolymere, Styrol Acrylnitril-Mischpolymere, Polyvinylchlorid, Vinlychlorid/Vinylidenchlorid-Mischpolymere, und Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymere. Die Kunststoff-Filme können uniaxial oder biaxial gereckt oder auch ungercckt sein. Bevorzugt werden jedoch biaxial gereckte Kunststoff-Filme verwendet, da sie bessere physikalische Eigenschaften besitzen.
Der Weichmacher, der als eine Komponente der Mischung zum Auftragen verwendet wird, ist eine Verbindung, welche den Kunststoff weich macht und die Glasübergangstemperatur des Kunststoffs senkt. Ein solcher Weichmacher sollte mit dem Kunststoff vertraglich, aber in Wasser unlöslich oder nur schwach löslich sein, so daß er während der Behandlung mit Wasser in dem Kunststoff der Mischung zurückbleibt. Beispiele für solche Weichmacher sind: Phthalsäureester wie z. B. Dimethylphthalat, Diallylphthalat, Dioctylphthalat, Butylbenzylphthalat Dilaurylphthalat, Butyllaurylphthalat, Diisodecylphdidlat; Phosphorsäureester wie z. B. Tributylphosphat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat, Trioctylphosphat, Trichloräthylphosphat; Ester von zwei-basischen Säuren wie z. B. Dibutyladipat, Dioctyladipat, Dioctylazelat, Dioctylsebacat, Dibenzylsebacat; Glycolester und Glyceride wie z. B. Triäthylenglycol-di-2-äthylhexoat, GIycerintriacetat; Ester von aliphatischen Säuren wie z. B. Butylstcarat, Butyloleat, Polye ter wie z. B. PoIyäthylcnadipat, Polypropylenadipat; Epoxyverbindungen wie z. B. cpoxydiertes Sojaöl; oder Polyepoxyverbindungen, die sich von Bisphenol und Epichlorhydrin ableiten; chlorierte Paraffine. Verbindungen, die bei Raumtemperatur fest sind, wie z. B. Campher, Naphthalin und ähnliche Verbindungen, können ebenfalls verwendet werden. Alle diese Weichmacher können allein oder in Mischung verwendet werden.
Das feinpulvrige anorganische Trübungsmittel muß ausreichend fein sein, so daß es ein Lichtstreuvermögen und gutes Dispergiervermögen in Dimethylformamid besitzt. Beispiele hierfür sind: Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titandipxid, Zinksulfid, Calciumhydroxid, Kaolin, Ton; es wird darauf hingewiesen, daß auch Gemische dieser Verbindungen verwendet werden können.
Bei der Herstellung der aufzutragenden Mischung können verschiedene Cawichtsverhältnisse der Komponenten verwendet werden. Für jeweils 100 Teile Kunststoff (die Teile bezielren sich hier und in den Beispielen auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist) werden 1 bis 100 Teile Weichmacher, 10 bis 1Ü00 Teile feinpulvriges anorganisches Trübungsmittel und 20 bis 2000 Teile Dimethylformamid verwendet. Die Wirkung des Weichmachers hängt von seiner Type ab, aber
ίο im allgemeinen ist eine Menge von weniger als 1 Teil ohne Wirkung. Eine übermäßige Erweichung ergibt sich bei Mengen von über 100 Teilen, wobei gleichzeitig auch eine Verringerung der Durchscheinbarkeit der aufgebrachten Schicht auftritt. Für die meisten Anwendungen liegt der bevorzugte Bereich für die Weichmachermenpen zwischen 5 und 50 Teilen.
Das Lösungsmittel für die aufzutragende Mischung, nämlich das Dimethylformamid, wird in Mengen von 20 bis 2000 Teilen verwendet. Wenn weniger als 20
ao Teile Lösungsmittel verwendet werden, dann wird die Mischung so viskos, daß sie nicht mehr in Form eines Belages aufgebracht werden kann. Wenn das Lösungsmittel in Mengen von 20 bis 200 Teilen verwendet wird, dann ist die verwendbare Menge des feinpulvrigen anorganischen Trübungsmittels auf weniger als 500 Teile beschränkt und auch der Feuchtigkeitsgehalt des Trübungsmittels ist auf weniger als 10 Teile beschränkt. Eine Menge über 2000 Teile Dimethylformamid in der Mischung ist ebenfalls ungünstig, da der Feststoffgehalt zu gering wird, als daß ein Belag mit einer wirksamen Dicke erreicht werden könnte. Der günstigste Bereich für das Dimethylformamid beträgt ungefähr 100 bis 1000 Teile.
Es kann jedes Verfahren zum Auftragen verwendet werden, sofern das Verfahren einen gleichmäßigen Belag ergibt. Beispielsweise kann der Auftrag mit einer Rolle oder mit einem Streichmesser erfolgen. Wenn das Verhältnis des Kunststoffs zum Dimethylformamid in der aufzutragenden Mischung hoch ist. insbesondere wenn weniger als 200 Teile Dimethylformamid für je' 100 Teile Kunststoff verwendet werden, dann ist die Mischung gegenüber der Feuchtigkeit sehr empfindlich und bildet auf der Oberfläche eine Haut. Aus diesem Grunde kann es erforderlich sein, daß die gesamte Schicht in einem trockenen Zustand gehalten wird.
Nach dem Auftrag der Schicht sollte die beschichtete Kunststoffolie augenblicklich mit Wasser behandelt werden, um die Mischung auszuflocken. Der Zeitraum zwischen dem Auftragen der Schicht und der Wasserzugabe ist besonders wichtig. Im Falle eines langen zeitlichen Zwischenraums besteht die Gefahr eines übermäßigen Angriffs und eines übermäßigen Abbaus der Festigkeit des Kunststoff-Films durch das Dimethylformamid. Deshalb sollte die beschichtete Kunststoffolie so rasch wie möglich mit Wasser behandelt werden, und zwar innerhalb 30 see.
Wie bereits erwähnt, ist ein Erwärmen der beschichteten Kunststoffolie notwendig, das irgendwann nach dem Auftragen durchgeführt wird. Das Erwärmen kann mittels heißer Luft, Infrarotheizung, Rollenheizung oder Induktionsheizung ausgeführt werden. Es wird jedoch bevorzugt mit heißem Wasser oder mit Dampf ausgeführt. Die Behandlung mit heißem Wasser kann zu irgend einem Zeitpunkt nach dem Auftragen der Mischung ausgeführt werden, wird aber insbesondere kurz danach vorgenommen. Hierbei wird nicht nur die aufgetragene Mischung ausgeflockt, sondern auch
5 6
gli-ich/citig die mechanische Festigkeit der Schicht dann kann die Kunststoffolie sicher beim Drucken vcr-
crluilu. Hei der Verwendung eines anderen Verfahrens wendet werden. Wenn die Oberfläche ein abruptes
als der Ilcißwasserbehandiung muß der beschichtete Abreißen aushält, dann ist die Oberflächenfestigkeit
FiIm mit Wasser in Berührung gebracht werden, bevor nicht nur für das Bedrucken, sondern auch für das
er erwärmt wird. Das Erwärmen erfolgt so, daß die 5 Zeichnen ausreichend.
aufgetragene Schicht weich wird, aber der Kunststoff- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele Film keine Beschädigung oder Verformung erleidet. näher erläutert.
Die Bedingungen hängen von der Art de* Kunststoff-Films und der Zusammensetzung der aufgetragenen Beispiel I
Mischung ab. Wenn beispielsweise ein biaxial gereckter io Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch her-Pnlystyrol-Filrr> mit einer Mischung beschichtet wird, gestellt, daß 600 Teile Polystyrol in 300 Teilen Didie aus 100 Teilen Polystyrol, 20 Teilen Dioctyl- methylformamid aufgelöst wurden und daß hierauf phthalat, 200 Teilen Ton, 3 Teilen Calciumstearat und 100 Teile Dioctylphthalat und 1500 Teile Calcium-400 Teilen Dimethylformamid besteht und wenn dieser carbonat zugesetzt wurden. Ein biaxial gereckter Film dann anschließend zunächst mit kaltem Wasser 15 Kunststoff-Film aus Polystyrol mit einer Dicke von und dann mit heißem Wasser behandelt wird, dann 75 μπι wurde auf einer Seite mittels einer Rolle mit sollte die Temperatur des heißen Wassers zwischen 75 der Mischung beschichtet, worauf sich eine 20 see. und 100°C und die zum Durchhang durch das heiße dauernde Behandlung mit kaltem Wasser anschloß Wasserbad erforderliche Zeit zwischen ungefähr 1 und und der Kunststoff-Film dann 5 see. lang durch heißes 20 see. liegen, je nach der verwendeten Temperatur. 20 Wasser mit einer Temperatur von 900C hindurchge-Bei diesem Beispiel ist bei einer Temperatur unterhalb führt und 30 see. lang bei 80°C getrocknet wurde. Die 75°C die Oberflächenfestigkeit des erhaltenen beschich- andere Seite des Kunststoff-Films wurde in dergleichen teten Films unzureichend; bei Temperaturen von Weise beschichtet und behandelt, wobei eine weiße, mehr als 100"C neigt dagegen der Kunststoff-Film opake beschichtete Kunststoffolie mit einer Dicke von während der Behandlung zum Schrumpfen. 35 105 μηι erhalten wurde. Diese Kunststoffolie wurde
Das Trocknen der beschichteten Kunststoffolie nach einem Offsetdrucktest unterworfen,
der Behandlung mit Wasser oder mit heißem Wasser Die Drucke waren klar, und es konnte kein Aufist nicht kritisch, und die Trocknungsbedingungen er- zupfen oder Abblättern der bedruckten Oberfläche geben keinerlei Probleme, es geht lediglich darum, das beobachtet werden. Auf der Oberfläche der beschichin der ausgeflockten Mischung enthaltene Wasser zu 30 teten Kunststoffolie wurde ein Klebeband befestigt beseitigen, so daß das Trocknen leicht und rasch durch und rasch abgerissen. Die Oberfläche wurde durch herkömmliche Trocknungsverfahren durchgeführt wer- diesen Test nicht beeinflußt. Die Kunststoffolie konnte den kann. In bestimmten Fällen ist es möglich, das sowohl zum Bedrucken als auch zum Zeichnen ver-Trocknen wegzulassen. wendet werden.
Die Vorteile der Verwendung von heißem Wasser 35 R ' " 1 ?
oder von Dampf bei der Erwärmung bestehen darin, öeispie
daß es leicht ist, die Bedingungen zu kontrollieren, und Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch her-
daß der Wärmeübergang im nassen Zustand rasch gestellt, daß 100 Teile Styrol/Butadien-Mischpolymcr
vonstatten geht. Wenn andere Erwärmungsverfahren in 2000 Teilen Dimethylformamid aufgelöst wurden
verwendet werden, ist die Kontrolle der Behandlungs- 4° und daß hierauf 50 Teile Tricresylphosphat und 100
bedingungen schwierig, und außerdem erfordert eine Teile Magnesiumcarbonat zugegeben wurden. Die
solche Wärmebehandlung eine lange Zeit. Mischung wurde auf eine Seite eines Kunststoff-Films
Die hergestellten beschichteten Kunststoffolien ha- aus Styrol/Acrylnitril/Mischpolymer, der eine Dicke bcn beim Bedrucken und beim Zeichnen gegenüber von 50 μπι aufwies, mittels einer Rolle aufgetragen, Celluloscpapicr bessere Eigenschaften. Im Gegensatz 45 worauf sich eine 5 see. dauernde Behandlung mit zu Ccl/ulosepapiei sind die beschichteten Kunststoff- heißem Wasser von 8O0C und eine 20 see. dauernde folien vollständig gegen Wasser beständig, thermo- Trocknung bei 700C anschloß. Die andere Seite des plastisch und für Dämpfe undurchlässig. Die besonde- Kunststoff-Filmes wurde in der gleichen Weise beren Eigenschaften der beschichteten Kunststoffolien schichtet und behandelt, wobei eine weiße durchsichmachen es möglich, sie bei verschiedenen Anwendun- 50 tige Kunststoffolie mit einer Dicke von 70 μπι ergen zu verwenden. Weiterhin kennen durch Modifi- halten wurde. Die Kunststoifolie eignete sich vorzügzierung der aufgetragenen Schicht der Kunststoffolie lieh zum Zeichnen und ergab beim Offset-und Gravurverschiedene Eigenschaften erzielt werden. Beispiels- drucken klare Bilder,
weise kann eine gefärbte Schicht verwendet werden, B ' o' 1 3
um eine gefärbte Folie herzustellen. Außerdem kann 55 P
man ein wasserabweisendes Mittel in der aufzutragen- Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch herden Mischung verwenden. gestellt, daß 600 Teile Styrol/Acrylnitril-Mischpolymer
Die überlegene Oberflächenfestigkeit der erhaltenen in 2000 Teilen Dimethylformamid aufgelöst wurden
Kunststoffolie zeigt sich bei der Verwendung in üb- und daß hierauf 10 Teile Trioctylphosphat und 600
. liehen Druckmaschinen. Sie wird jedoch in zweck- 60 Teile Kaolinitton zugesetzt wurden. Ein biaxial gcreck-
mäßiger Weise in einem einfachen Test gemessen, üei ter Kunststoff-Film aus hoch schlagfcstem Polystyrol diesem Test wird ein Klebeband auf die Oberfläche (Styrol/Butadien-Mischpolymer) mit einer Dicke von
der Kunststoffolie geklebt und dann von der Ober- 120 μηι wurde auf einer Seite mittels einer Rolle mit fläche abgerissen. Hierauf wird das Aussehen der der Mischung beschichtet und hierauf unmittelbar Oberfläche beurteilt. Wenn sich die Oberflächenschicht 65 10 see. lang mit kaltem Wasser und dann 10 see. lang
bei einer geringen Abzugsgeschwindigkeit abziehen in heißes Wasser von 900C eingeführt und anschließend läßt, dann ist die Oberflächenfestigkeit zum Bedrucken 20 see. lang bei 85°C getrocknet. Die andere Seite des
unzureichend. Wenn sie diesem Versuch standhält, Kunststoff-Filmes wurde in der gleichen Weise bc-
7 8
schichtet und behandelt. Fs wurde eine weiße, opake einer Dicke von 150 μιτι erhalten. Die Druck- und beschichtete Kunststoffolie mit einer Dicke von 160 [im Zcichencigenschaften der Kunststoffolie waren genau erhlten Die Kuntstffli inet ich nu t t i diji d dh di
g e waren genau
erhalten. Die Kunststoffolie eignete sich genauso gut so gut wie diejenigen der durch die vorhergehenden '
zum liedrucken und Zeichnen wie die durch die vorh Biil htllt Kttffli
gehenden Beispiele hergestellten Kunststoffolien.
gehenden '
zum liedrucken und Zeichnen wie die durch die vorher- Beispiele hergestellten Kunststoffolien. J
5 .
Beispiel 7
CISPIC Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch her-
F.inc Mischung zum Auftragen wurde dadurch her- gestellt, daß 200 Teile Polyvinylchlorid in 2000 Teilen
gestellt, daß 3IX) Teile Styrol Aciylnilril-Mischpolymcr Dimethylformamid aufgelöst wurden und daß hierauf
in 2000 Teilen Dimethylformamid aufgelöst wurden io 150 Teile Dioctylazclat, 200 Teile Calciumcarbonat,
und daß 50 Teile Trioctylphosphat, 600 Teile Calcium- 200 Teile Kaolinitlon und 10 Teile Titandioxid züge-
carbonat und 30 Teile Titandioxid zugesetzt wurden. geben wurden. Diese Mischung wurde auf eine Seite
Die Mischung wurde auf eine Seite eines Kunststoff- eines Kunststoff-Filmes aus Polyvinylchlorid mit einer
Filmes aus Styrol/Buladicn-Mischpolymer mit einer- Dicke von 50 μΐη aufgetragen, worauf sich eine 30 see.
Dicke von 100 μηι mit Hilfe eines Streichmessers auf- 15 dauernde Behandlung mit kaltem Wasser anschloß.
getragen und anschließend 30 see. mit kaltem Wasser Der Kunststoff-Film wurde dann während 3 see. unter
behandelt und dann 20 see. bei 6O0C getrocknet. Die einem Dampfstrahl vorbeigeführt und abschließend
andere Seite des Kunststoff-Filmes wurde in der glei- 20 see. bei 8O0C getrocknet. Die andere Seite des
chcn Weise beschichtet und behandelt. Es wurde eine Kunststoff-Filmes wurde in der gleichen Weise bc-
wcißc opake und glänzende Kunststoffolie mit einer »o schichtet und behandelt, wobei eine weiße, opake be-
Dicke von 150 μτη erhalten. Die Kunststoffolie passierte schichtete Kunststoffolie mit einer Dicke von 90 μηι
gerade noch den Gravurdmcktest, aber beim Offset- erhalten wurde. Die Druck- und Zeicheneigenschaften
drucktet wurde festgestellt, daß die Oberfläche ange- dieser Kunststoffolie waren genau so gut wie diejenigen
zupft war. Die beschichtete Kunststoffolie wurde der durch die vorhergehenden Beispiele hergestellten
weiter 10 see. mit Dampf von 100"C behandelt, wobei as Kunststoffolien.
eine weiße und opake Kunststoffolie mit einer Dicke
von 130 μηι erhalten wurde. Die Druck- und Zeichen- Beispiel 8
eigenschaften dieser Kunststoffolie waren genauso gut Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch her-
w.e die der Kunststoffolie nach den vorhergehenden gestd,t daß ,00 TeiIe Polyvinylchlorid in 1500 Teilen
Beispielen. 30 Dimethylformamid aufgelöst wurden und daß hierauf
Beispiel 5 50Teile Dilaurylphthalat und 50 Teile Calciumcarbonat
^. ., „ , , , . ,„„_ ^. , , zugesetzt wurden. Diese Mischung wurde auf eine
500 Teile Polystyrol wurden in 600 Teilen Dimethyl- Seite ejncs Kunststoff-Filmes aus Vinylchlorid/Vinyl-
formam.d aufgelöst und hierauf wurden 100 Teile Di- idenchlorid-Mischpolymer mit einer Dicke von 50 μΐη
octylphthalat und 1500 Teile Calciumcarbonat (Feuch- 35 mittels eines Luftmesserbeschichters aufgetragen, wor-
t,gke.tsgchalt 0.8 /J zugegeben wobei eine Mischung auf sich ejne 3() scc dauernde Behandlung mit kaltem
zum Auftragen mit einer Viskosität von ungefonr Wasser und eine 5 sec dauernde Behandlung mit
35000 Cent.po.se erhalten wurde. Diese Mischung heißem Wasser von 70"C und abschließend ein 30 see. |
wurde auf e.nen Kunststoff-Film, der aus einem hoch dauerndes Trocknen bei 700C anschloß. Die andere |
schlagfestcn Polystyrol hergestellt war und eine Dicke 40 sdte des Kunslsloff.Fiimes wurde in der gleichen
von 50 μm auiw.es, mit Hilfe einer gegenläufigen Rolle Weise beschichtet und behandelt. Es wurde eine weiße,
aufgetragen, worauf sich eine 30 see. dauernde Be- durchscheinende beschichtete Kunststoffolie mit einer
handlung mit kaltem Wasser und eine 5 see. dauernde Dicke von 70 ,m erhalten. Die Druck- und Zeichen- \
Behandlung mit Wasser von 85 C anschloß. Nach eigenschaften dieser Kunststoffolie waren genauso wie t
einer 20 see. dauernden Trocknung bei 80 C wurde 45 bei den in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen
eine weiße opake Kunststoffolie mit einer Dicke von Kunststoffolien
95 μτη, die auf einer Seite beschichtet war, erhalten.
Die Druck- und Zeicheneigenschaften der Kunststoff- ' . 10
folie waren genauso gut wie die der Kunststoffolien P1
nach den vorgehenden Beispielen. 50 Eine Mischung zum Auftragen wurde dadurch hergestellt, daß 500 Teile Celluloseacetat in 1500 Teilen
Beispiel 6 Dimethylformamid aufgelöst wurden und daß hierauf 500 Teile Polystyrol mit einem mittleren Molekular- 200 Teile Tricresylphosphat, 10 Teile eines antistatigcwicht von ungefähr 75000 wurden in 100 Teilen Di- sehen Mittels, 1500 Teile Calciumcarbonat und 100 methylformamid aufgelöst, worauf 100 Teile Dibutyl- 55 Teile Calciumhydroxid zugesetzt wurden. Ein Kunstphthalat, 100 Teile Kaolinittan (Feuchtigkeitsgehalt stoff-Film aus Celluloseacetat mit einer Dicke von 0,2%) und 100 Teile Titandioxid (Feuchtigkeitsgehalt 80 am wurde auf einer Seite mittels einer Rolle mit 0,1%) zugegeben wurden, um eine Mischung zum dieser Mischung beschichtet. Hierauf schloß sich eine Auftragen herzustellen. Die Mischung wurde auf eine 20 see. dauernde Behandlung mit heißem Wasser von Seite eines Kunststoff-Filmes aus Styrol/Acrylnitril- 60 900C an. Abschließend wurde der Kunststoff-Film Mischpolymer mit einer Dicke von 100 μτη mittels 30 see. bei 8O0C getrocknet. Die andere Seite des einer Gravurrolle aufgetragen, worauf sich eine 10 see. Kunststoff-Filmes wurde in der gleichen Weise bedauernde Behandlung mit heißem Wasser von 900C schichtet und behandelt, wobei eine weiße, opake anschloß. Hierauf wurde der Kunststoff-Film 30 see. beschichtete Kunststoffolie erhalten wurde. Die Druckdurch Wasser geführt und 20 see. bei 90°C getrocknet. 65 und Zeicheneigenschaften dieser Kunststoffolie waren Die andere Seite des Kunststoff-Filmes wurde in der vorzüglich. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Neigleichen Weise beschichtet und behandelt. Es wurde gung zur Aufnahme von elektrostatischen Ladungen eine weiße und durchscheinende Kunststoffolie mit sehr gering war.
409 526/382
Beispiel 10
F.ine Mischung 7um Auftragen wurde dadurch hergestellt, daß 300 Teile Polyvinylchlorid, 100 Teile Vinylchlorid/Vinylidcnchlorid-Mischpolymcr und 30 Teile Polyvinylacetat in 1000 Teilen Dimethylformamid aufgelöst wurden, worauf sich der Zusatz von 30 Teilen Uutyl-Iaurylphthalat, 20 Teilen Trioctylphosphat, 20 Teilen Dibenzyladipat, 500 Teilen Kaolinitton, 50 Teilen Magncsiuincarbonal und 30 Teilen Stearinsäure anschloß. Diese Mischung wurde mit Hilfe einer Rolle auf eine Seite eines biaxial gereckten Kunststoff-Filmes aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 7 [Jim aufgetragen, worauf sich eine 30 see. dauernde Behandlung mit kaltem Wasser anschloß. Hierauf wurde der Kunststoff-Film 7 see. durch heißes Wasser mit 70 C hindurchgeführt. Dieser Kunststoff-Film war nach dem Hindurchführen durch das heiße Wasser auf seiner beschichteten Oberfläche noch etwas naß und konnte direkt zur Herstellung einer selbstklebenden Folie verwendet werden, indem ein Klebstoffauftrag auf die andere, nicht beschichtete Seite des Kunststoff-Filmes aufgebracht wurde. Die Druck- und Zeicheneigenschaften der beschichteten Kunststoffolie waren vorzüglich und genan so gut wie diejenigen der in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen Kunststoffolien.
Beispiel 11
Eine rotgefärbte Masse zum Auftragen wurde dadurch hergestellt, daß 500 Teile Polystyrol in 1000 Teilen Dimethylformamid aufgelöst wurden und daß hierauf 100 Teiie Butyl-Iaurylphthalat, 800 Teile CaI-ciumcarbonat, 200 Teile Titandioxid und 30 Teile eines
ίο roten Farbstoffs zugegeben wurden. Ein biaxial gereckter Kunststoff-Film, der aus hoch schlagfcstcm Polystyrol bestand und eine Dicke von 75 (im aufwies, wurde mittels einer Rolle auf einer Seite mit der gefärbten Mischung beschichtet. Hierauf wurde er 30 see.
mit kaltem Wasser behandelt und dann 5 see. mit Wasser von 85°C behandelt und abschließend 20 see. bei 85"C getrocknet. Die andere Seite des Kunststoff-Filmes wurde in der gleichen Weise beschichtet und behandelt. Es wurde eine rotgefärbte beschichtete
ao Kunststoffolie mit einer Dicke von 130 μΐη erhalten. Es wurde festgestellt, daß die Druck- und Zeicheneigenschaften und die Oberflächenfestigkeit genauso gut waren wie bei den Kunststoffolien, die in den vorhergehenden Beispielen erhalten worden waren.

Claims (2)

  1. kannt. Bei diesem bekannten Verfahren verwendet man
    Patentansprüche: einen in dem Lösungsmittel quellbarcn Kunststoff-Film,
    auf den die Mischung aufgebracht, anschließend die
    I. Verfahren zum Herstellen einer papierähn- Überzugsschicht und der Kunststoff-Film erwärmt liehen beschichteten Kunststoffolie, wobei auf einen 5 und die Kunststoffolie getrocknet wird.
    Kunststoff-Film eine in einem organischen Lösungs- Die nach diesem Verfahren hergestellten beschichtcmitiel gelöste oder gequollene Mischung aus einem ten Kunststoffolien sind jedoch hinsichtlich ihrer Bcuein Kunststoff des Kunststoff-Films entsprechen- druckbarkeit noch nicht vollständig zufriedenstellend. den Pulver und einem feinpulvrigen anorganischen Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedruckbarkeit Trübungsmittel schichtförmig aufgetragen und der io und die Zeicheneigenschaften von papierähnlichen beKunststoff-Film mit der aufgetragenen Schicht auf schichteten Kunststoffolien zu verbessern,
    eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, des Kunststoffes erwärmt und dabei das Lösungs- daß vor dem Verdampfen des aus Dimethylformamid mittel verdampft wird, dadurch gekenn- bestehenden Lösungsmittels die Mischung durch Zuzeichnet, daß vor dem Verdampfen des aus 15 gäbe von Wasser ausgeflockt wird.
    Dimethylforamid bestehenden Lösungsmittels die Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs-Mischung durch Zugabe von Wasser ausgeflockt gemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß wird. das Wasser vor dem Zugeben erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Durch die Erfindung gelingt es, eine papierähnliche
    zeichnet, daß das Wasser vor dem Zugeben er- ao beschichtete Kunststoffolie herzustellen, die eine mikro-
    wärmt wird. poröse Oberflächenschicht aufweist und die verbesserte
    Druck- und Zeicheneigenschaften besitzt.
    .. ' Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus den folgenden Stufen: In der ersten Stufe
    25 wird ein Kunststoff-Film mit einer Mischung beschich-
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen tet, welche hauptsächlich einen Kunststoff oder ein einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie, Kunststoffgemisch der gleichen Type, wie es bei der wobei auf einen Kunststoff-Film eine in einem organi- Herstellung des Kunststoff-Films verwendet wurde, sehen Lösungsmittel gelöste oder gequollene Mischung einen Weichmacher oder ein Weichmachergemisch, aus einem dem Kunststoff des Kunststoff-Films ent- 30 ein feines Pulver oder ein feines Pulvergemisch aus sprechenden Pulver und einem feinpulvrigen anorga- anorganischen Trübungsmitteln, Dimehtylformamid nischen Trübungsmittel schichtförmig aufgetragen und als Lösungsmittel und gegebenenfalls noch andere der Kunststoff-Film mit der aufgetragenen Schicht auf Bestandteile enthält. In der zweiten Stufe wird der mit eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des dieser Mischung beschichtete Kunststoff-Film zunächst Kunststoffs erwärmt und dabei das Lösungsmittel 35 mit Wasser behandelt, um die Mischung auszuflocken, verdampft wird. und anschließend getrocknet. Danach wird der Film Es sind verschiedene Verfahren zum Behandeln von einer Wärmebehandlung unterworfen, die nach der Kunststoff-Filmen bekannt, um papierähnüche Pro- ersten Stufe, nach der zweiten Stufe oder nach der dukte herzustellen, die zum Bedrucken oder zum Trocknungsstufe ausgeführt wird.
    Zeichnen verwendet werden können. Bei einem dieser 40 Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kunst-Verfahren wird die Oberfläche des Kunststoff-Films stoff-Film durch das Dimethylformamid angegriffen, aufgerauht, indem sie mit chemischen, mechanischen d. h. gelöst oder gequollen. Durch Behandlung mit Mitteln oder mit einem Lösungsmittel behandelt wird. Wasser flockt dann die aufgebrachte Mischung rasch Jedoch besitzt der nach diesem Verfahren behandelte auf der Oberfläche des Films aus, wobei feine Teilchen Film eine geringere Undurchsichtigkeit und nimmt 45 entstehen. Jedoch ist in diesem Zustand die Oberfläche Druckfarbe nur schlecht an. Bei einem anderen Ver- des beschichteten Films noch sehr brüchig und kann fahren wird der Kunststoff-Film mit einer Mischung deshalb noch nicht verwendet werden. Er muß noch beschichtet, die aus einem Pigment und einem Klebstoff einer Wärmebeh-ndlung unterworfen werden. Die besteht. Jedoch ist bei diesem Verfahren das Trocknen Wärmebehandlung fördert den Zusammenhalt der des beschichteten Films sehr schwierig; es ist eine 50 ausgeflockten Teilchen des Kunststoffs auf der Oberlange Trocknungszeit und eine große Trocknungsvor- fläche des Kunststoff-Films. Demgemäß muß die richtung erforderlich, da die aufgetragene Schicht Wärmebehandlung so ausgeführt werden, daß der während des Trocknens bei höheren Temperaturen Kunststoff in der aufgetragenen Schicht ausreichend zum Abblättern neigt. Wenn eine wäßrige Mischung weich wird, ohne daß der Kunststoff-Film erweicht aufgebracht wird, dann besitzt die Oberflächenschicht 55 oder sich verformt.
    des erhaltenen Films eine schlechte Naßfestigkeit. Die Durchscheinbarkeit und die Undurchsichtigkeit Aus der französischen Patentschrift 1 469 837 ist es der beschichteten Kunststoffolie ist eine Folge des bereits bekannt, eine beschichtete Kunststoffolie her- Zusammenwirkens zwischen dem feinpulvrigen anzustellen, indem man eine Kunstharzlösung mit feinem organischen Trübungsmittel in der Mischung und dor Pulver aus einem anorganischen Werkstoff mischt, auf 60 erzielten mikroporösen Oberflächenstruktur. Einen einen Kunststoff-Film aufbringt und trocknet. Aus der Beweis hierfür liefert die Tatsache, daß die Durchdcutschen Auslegeschrift 1 171 145 ist weiterhin ein scheinbarkeit der beschichteten Kunststoffolie ab-Vcrfahren zum Herstellen einer beschichteten Kunst- nimmt, wenn sie längere Zeit bei einer Temperatur stoffolie durch Auftragen einer in einem Lösungsmittel wenig unter dem Erweichungspunkt des Kunststoffs gelösten oder gequollenen Mischung aus einem dem 65 der Kunststoffolie wärmebehandelt wird. Eine Erklä-Kunststoff des Kunststoff-Films entsprechenden Pul- rung hierfür besteht darin, daß die Oberflächenschicht ver und einem feinpulvrigen anorganischen Trübungs- der Kunststoffolie ihre mikroporöse Struktur verliert mittel auf einen Kunststoff-Film und Erwärmen be- und in eine verschmolzene hautartige Struktur über-
DE2032850A 1969-07-11 1970-07-02 Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie Expired DE2032850C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5455569A JPS4925430B1 (de) 1969-07-11 1969-07-11
JP1707670A JPS5432824B1 (de) 1970-03-02 1970-03-02
JP4869170A JPS4914336B1 (de) 1970-06-08 1970-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032850B2 true DE2032850B2 (de) 1974-06-27
DE2032850C3 DE2032850C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=27281674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032850A Expired DE2032850C3 (de) 1969-07-11 1970-07-02 Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE19702032850 Granted DE2032850A1 (de) 1969-07-11 1970-07-02 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Films

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032850 Granted DE2032850A1 (de) 1969-07-11 1970-07-02 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Films

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2032850C3 (de)
FR (1) FR2056409A5 (de)
GB (1) GB1302771A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109082095A (zh) * 2018-06-21 2018-12-25 福建满山红新材料科技有限公司 一种用于包装的吸湿防潮塑料膜
CN113736190A (zh) * 2021-08-23 2021-12-03 江苏图研新材料科技有限公司 一种铸造级pvc改色薄膜及其制备方法
CN115056550B (zh) * 2022-05-27 2023-12-01 青岛天智达高科产业发展有限公司 一种辐射交联聚乙烯热缩式卡套的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302771A (de) 1973-01-10
DE2032850C3 (de) 1975-04-24
DE2032850A1 (de) 1971-04-29
FR2056409A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459618C2 (de) Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen
DE1704862C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1694903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien zur Verwendung im graphischen Gewerbe
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1422931B2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischen aufzeichnungsmaterial
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE3536898A1 (de) Geformtes produkt mit einer dekorativen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE102007010460A1 (de) Heißtransferfolie zur Dekoration von Substratoberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1944931A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kunststoff-Formkoerpern
DE2457623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene TrockenUbertragungsmaterial
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10052295A1 (de) Strukturpaste
DE2113383C3 (de) Mikroporöse wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Folien
DE1471712A1 (de) UEbertragungsmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1810359C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
DE4402574A1 (de) Korrektur- und Markierungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE2604542A1 (de) Provisorische traeger
DE2023482C3 (de) Herstellung einer porösen Folie oder Platte
DE1242248C2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht
DE2152762C3 (de) Verwendung einer homogenen polymeren Mischung zur Herstellung von bedruckbaren Folien
DE2356141C3 (de) Film oder Bogen aus thermoplastischem Harz für den Chelat-Farbdruck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2437696C3 (de) Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien
DE2356141A1 (de) Filme oder boegen aus thermoplastischem harz fuer den chelat-farbdruck und verfahren zu deren herstellung