DE1242248C2 - Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht

Info

Publication number
DE1242248C2
DE1242248C2 DE19641242248 DE1242248A DE1242248C2 DE 1242248 C2 DE1242248 C2 DE 1242248C2 DE 19641242248 DE19641242248 DE 19641242248 DE 1242248 A DE1242248 A DE 1242248A DE 1242248 C2 DE1242248 C2 DE 1242248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
paper
carrier
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641242248
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242248B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19641242248 priority Critical patent/DE1242248C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1242248B publication Critical patent/DE1242248B/de
Publication of DE1242248C2 publication Critical patent/DE1242248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

■ ■ 3 4
Zusammensetzung oder Aufbringungsart, um wisch-
fest zu sein, sondern kaiin mit gewöhnlichem Wachs Beispiel 2
od. dgl. abgedeckt werden, kann an den Träger keine Feindisperses, massegefärbtes PoIy-
diffusionsfähigen Bestandteile abgeben und löst sich vinylchlorid 20,0 g
an den Stellen lokaler Druckanwendung leicht und 5 Äthanol 75,0 ml
konturenscharf vom Träger. Tetrahydrofuran 5,0 ml
Die Kunstharzteilchen können entweder in der .
Masse angefärbt oder oberflächlich mit Farbpigment Beispiel 3
bedeckt sein. Als Beispiel sei feindisperses Polyvinyl- Feindisperses Polyvinylchlorid .... 20,0 g
chlorid mit Teilchengrößen unterhalb etwa 50 μ ge- ίο Ruß 0,1 g
nannt, das ungefärbt oder echt angefärbt im Handel Organisches Farbpigment 0,2 g
erhältlich ist. (Eventuell feindisperses,
Gegenüber dem weiter oben beschriebenen, be- massegefärbtes Polyvinylchlorid) (20,0 g)
kannten Herstellungsverfahren, bei dem eine zu- Trichloräthylen 70,0 ml
nächst homogene Lösung der schichtbildenden Sub- 15 Äthanol 15,0 ml
stanz durch Übersättigung mit einem Nichtlösungs-
mittel beim Bildungsprozeß unvollkommene innere Die einzelnen Ansätze werden hergestellt, indem Bindung erhält, unterscheidet sich die Erfindung also die einzelnen Bestandteile mit einer flüssigen Komdarin, daß von einer Suspension vorgeformter, also ponente beginnend, aber sonst in beliebiger Reiheninsbesondere bezüglich der Teilchengröße festgeleg- 20 folge in das Mischgefäß eingebracht und mittels ter Kunstharzteilchen ausgegangen wird, denen wie- Schnellrührer oder sonstiger Zerkleinerungswerkderum von Beginn an ein vorgegebenes gegenseitiges zeuge zu einer homogenen Suspension verarbeitet Haftvermögen während der Entziehung des flüssigen werden. Diese Suspension wird durch Entlüften und Mediums erteilt wird. weitere bekannte Maßnahmen für den Auftrag auf
Als Suspensionsmedium verwendet man je nach 25 dem z. B. bahnförmigen Träger, z. B. eine Papier-Wahl des Kunstharzes entweder eine einheitliche bahn, fertig zubereitet.
chemische Substanz von entsprechend schwachem Das Aufbringen der farbpigmenthaltigen Schicht
Lösungsvermögen für das Kunstharz oder eine Mi- auf den Träger erfolgt, mit Hilfe an sich bekannter
schung aus einem Lösungsmittel und einem seine Lö- Verfahren und Maschinen. Vergleichsweise niedrig-
sekraft entsprechend schwächenden Verdünnungs- 30 viskose Farbpigmentsuspensionen lassen sich mittels
mittel. Dabei sei auch hier erwähnt, daß die Schicht- Umlaufwalzen, Streichmaschine, Rakel u. dgl. auf-
bildung nicht auf dem bekannten Prinzip der Aus- bringen, während sich für höherviskoses, z. B. pa-
flockung eines gelösten Stoffes durch allmähliches stöse Farbpigmentansätze drucktechnische Auftrags-
Überhandnehmen eines Nichtlösungsmittels, sondern verfahren eignen. Der Auftragsvorgang ist nur inso-
auf der Austrocknung der nur gequollenen Außen- 35 fern erfindungsbedeutsam, als dafür gesorgt werden
schichten von an sich von Anfang an vorhandenen muß, daß die in der Auftragsmasse vorhandenen Lö-
vorgeformten Teilchen beruht. sungs-, Quellungs- oder Verdünnungsmittel vor ihrer
Nachstehend sind einige Ansatzrezepte zur Her- Abdunstung dem Trägermaterial keine Affinität zu
stellung erfindungsgemäßer, farbpigmenthaltiger den Farbpigmentteilchen erteilen dürfen.
Schichten angegeben. 40 Die Deckschicht wird in bekannter Weise hergestellt, indem z. B. Wachs oder eine wachsähnliche
Beispiel 1 Zusammensetzung, z.B. Polyäthylen in geschmolze-
^ nem Zustand, z. B. mittels Walzenauftrags oder aus
Feindisperses Polyvinylchlorid .... 20,0 g Lösung auf die farbpigmenthaltige Schicht aufgetra-
Ruß '. 0,3 g 45 gen und durch Abkühlen oder Verdunsten der Lö-
Trichloräthylen 80,0 ml sungsmittelanteile verfestigt wird.

Claims (1)

1 2
bei Anwendung eines vergleichsweise geringen Drukkes vom Träger abhebt, hat man zwischen ihr und
Patentanspruch: dem Träger eine Kunststoff-Zwischenschicht an
geordnet, deren Kunststoff vom Lösungsmittel der 5 farbabgebenden Schicht nicht angelöst wird. Infolge
Verfahren zur Herstellung eines Durchschreib- Fehlens einer Deckschicht sind solche Durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere papiere nicht wischfest.
Bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen Man hat auch schon abschmierfeste Durchschreib-
Schicht, die durch lokalen starken Druck, insbe- papiere hergestellt, bei dem auf dem Träger eine im sondere mittels Schreibwerkzeugen, unter Ver- io wesentlichen von Ölen, Fetten oder Wachsen freie, mittlung wachsartigen Verbindungsmaterials kon- farbpigmentreiche und bindemittelarme Schicht unturenscharf auf einen endgültigen Darstellungs- gebunden aufliegt und von einer pastösen Schutzträger übertragbar ist, dadurch gekenn- schicht aus verseiften Wachsen oder Harzen überzeichnet, daß man feindisperse vorgeformte deckt ist, die zusammen mit der farbpigmenthaltigen Kunstharzteilchen, insbesondere auf Polyvinyl- 15 Schicht die durch Druckeinwirkung übertragbare chloridbasis, in einem quellend wirkenden, flüssi- Durchschreibfarbe bildet. Als Bindemittel für das gen organischen Medium suspendiert, die Sus- Farbpigment dient dabei ein organisches Haftmittel, pension in bekannter Weise als Schicht auf einen z. B. Harz, Nitrocellulose u. dgl. Infolge ihres wenn Träger aufbringt und durch Verdunsten des Me- auch geringen Bindemittelgehaltes haftet die farbgediums eine Schicht erzeugt, die aus den an ihren 20 bende Schicht noch zu stark am Träger.
Berührungsstellen örtlich vereinigten Teilchen Während die vorstehend angegebenen, bekannten
besteht und diese Schicht in an sich bekannter Lösungsvorschläge auf der Auswahl bestimmter Bin-Weise mit einer Deckschicht aus Wachs oder demittel für das in der farbabgebenden Schicht entwachsähnlicher Zusammensetzung überschichtet. haltene Farbpigment beruhen, sind Durchschreibpa-
25 piere bekanntgeworden, bei denen der Träger für das Farbpigment als Film ausgebildet ist, der nach dem Prinzip der Weißfilmherstellung, d. h. der Übersättigung einer filmbildenden Celluloseätherlösung mit
einem nicht filmbildenden Füllstoff, nämlich Wasser
30 oder Glykolsebacat, beim Bildungsprozeß durch Verdampfen des Lösungsmittels unvollkommene Bindung erhält, also brüchig wird. Dieses bekannte Verfahren besitzt aber vor allem den schwerwiegenden Nachteil, daß die Ausbildung der Schichtstruktur ins-
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines 35 besondere bezüglich Teilchengröße von nicht oder Durchschreibpapiers in Blatt- oder Bandform zur Er- nur mit betriebsverteuernden Sondermaßnahmen, Zeugung von Durchschriften ohne Zuhilfenahme wie Raumklimatisierung, regulierbaren Einflüssen eines zusätzlichen Kohlepapiers bei dem auf einem der Umgebung, nämlich Temperatur und insbesonflächigen Träger, insbesondere aus Papier, eine färb- dere Feuchtigkeit, mitbestimmt wird,
pigmenthaltige Schicht und darüber eine wachshal- 40 Die Erfindung geht von dem letztgeschilderten betige oder wachsartige Schicht angeordnet sind. Sie kannten Lösungsprinzip der Diskontinuierlichkeit beschäftigt sich mit der besonderen Ausbildung der der farbpigmenthaltigen Schicht aus, vermeidet aber farbpigmenthaltigen Schicht mit dem Ziel, auf einem die den bekannten Ausführungsformen anhaftenden einfachen und wirtschaftlichen Weg ein wischfestes Nachteile und lehrt überdies ein Verfahren, wie man Durchschreibpapier zu schaffen, das auf seiner 45 der farbpigmenthaltigen Schicht die scheinbaren geschichtfreien Seite übertragenes Farbmaterial gut an- gensätzlichen Eigenschaften einerseits der Abwischnimmt, festigkeit und andererseits der konturenscharfen
Diese Aufgabe ist seit längerem bekannt und auf Übertragbarkeit erteilen kann.
vielerlei Art zu lösen versucht worden. So gibt es bei- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur
spielsweise Durchschreibpapiere, sogenannte Einmal- 5° Herstellung eines Durchschreibpapiers mit einer eine kohlepapiere, deren farbabgebende Schicht Carbon- unvollkommene innere Bindung besitzenden, farbfarbe enthält, die aus einer Mischung von Farbstof- pigmenthaltigen Schicht, die durch lokalen starken fen mit Wachs und gegebenenfalls Ölen bestehen. Druck, insbesondere mittels Schreibwerkzeugen, un-Diese Carbonfarben müssen in heißflüssigem Zu- ter Vermittlung wachsartigen Verbindungsmaterials stand aufgetragen werden oder können durch Zugabe 55 konturenscharf auf einen endgültigen Darstellungsvon nichttrocknenden Ölen auch kalt aufgetragen träger übertragbar ist, wobei man erfindungsgemäß werden. Die Zugabe von Öl hat aber den Nachteil, feindisperse Kunstharzteilchen, insbesondere auf daß dieses durch das Papier durchschlägt und oben- Polyvinylchloridbasis, in einem quellend wirkenden, drein die farbabgebende Schicht abschmierend wird. flüssigen organischen Medium suspendiert, die Sus-Auch eine Abdeckung dieser Carbonschicht mit einer 60 pension in bekannter Weise als Schicht auf einen Wachsschicht zur Vermeidung des Abschmierens Träger aufbringt und durch, Verdunsten des Mediführte nicht zu dem gewünschten Ergebnis, da da- ums eine Schicht erzeugt, die aus den an ihren Bedurch die Schärfe der Schrift und die Ergiebigkeit rührungsstellen örtlich vereinigten Teilchen besteht, des Papiers verringert wurde. und diese Schicht in an sich bekannter Weise mit einer
Man hat ferner versucht, den Träger aus Papier 65 Deckschicht aus Wachs oder wachsähnlicher Zusam- oder Kunststoff mit einer farbpigmenthaltigen mensetzung überschichtet.
Schicht, die Wachs oder Kunststoff enthält, zu be- Die erfindungsgemäß erhaltene farbpigmenthal-
decken. Damit sich die farbabgebende Schicht schon tige Schicht benötigt keine Deckschicht spezieller
DE19641242248 1964-10-05 1964-10-05 Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht Expired DE1242248C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641242248 DE1242248C2 (de) 1964-10-05 1964-10-05 Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641242248 DE1242248C2 (de) 1964-10-05 1964-10-05 Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht
DEH0053945 1964-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1242248B DE1242248B (de) 1974-01-24
DE1242248C2 true DE1242248C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=25750883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641242248 Expired DE1242248C2 (de) 1964-10-05 1964-10-05 Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242248C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810661A (en) * 1954-05-20 1957-10-22 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer sheet
DE1147244B (de) * 1958-10-01 1963-04-18 Columbia Ribbon Carbon Mfg Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810661A (en) * 1954-05-20 1957-10-22 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer sheet
DE1147244B (de) * 1958-10-01 1963-04-18 Columbia Ribbon Carbon Mfg Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1242248B (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1132424B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier od. dgl.
DE1546736C3 (de) Druckempfindliches übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE1242248C2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht
DE1205119C2 (de) Hektographisches Farbblatt
DE2529959A1 (de) Uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE3812001C2 (de)
DE1471672A1 (de) Kohlefreies UEbertragungsmaterial
DE1771674C3 (de) Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung
AT252964B (de) Vervielfältigungs- oder Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1950029C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von beschichtetem Papier mit trockenen, pulverförmiger! Druckfarben ohne separaten Fixiervorgang
DE1147244B (de) Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437696C3 (de) Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien
DE2536303A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE1242642B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbabgebern, insbesondere Kohlepapier
DE1936680C (de) Hektografisches Papier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Papieres
DE1471709A1 (de) Durchschreibematerial
DE2950116A1 (de) Durchschreibeformsatz
DE1237145B (de) Durchschreibematerial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)