DE2063911B2 - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Info

Publication number
DE2063911B2
DE2063911B2 DE19702063911 DE2063911A DE2063911B2 DE 2063911 B2 DE2063911 B2 DE 2063911B2 DE 19702063911 DE19702063911 DE 19702063911 DE 2063911 A DE2063911 A DE 2063911A DE 2063911 B2 DE2063911 B2 DE 2063911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
olefin
polymer
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063911A1 (en
DE2063911C3 (de
Inventor
Seiichirou Ibaraki Osaka Honda
Akira Takatsuki Osaka Nishio
Sadao Kyoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Priority to DE19702063911 priority Critical patent/DE2063911C3/de
Publication of DE2063911A1 publication Critical patent/DE2063911A1/de
Publication of DE2063911B2 publication Critical patent/DE2063911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063911C3 publication Critical patent/DE2063911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

sic nicht die Herstellung einer Folie mit papierartigen Vinylacetatharze, z. B. Vinylacetat, Vinylacetat/Vinyl-Eigenschaften hinsichtlich der Bcschreibbarkeit und chlorid-Mischpolymerisat, Vinyiacetat/Athylcn-Mischdcr Bedruckbarkeit betreffen. polymerisat und Mischpolymerisate von Vinylacetat Erfindungsgemäß können als Olefinpolymerisate die mit anderen mischpolymerisierbaien Monomeren, Homopolymerisate oder Mischpolymerisate von t\-Ole- 5 Phenoxyliarze, z. B. thermoplastische Epoxyharze, die (inen, insbesondere von C;-C4-*-Olefinen und ihre durch Co-Kondensation von Bisphenol-A" mit Ep:- Mischungcn verwendet werden. Das Olefinpolymerisat chlorhydiin erhalten werden, sowie kautschukartige solhe zweckmäßigerweise einen Schmelzindex von Substanzen mit hohem Molekulargewicht, z. B. PoIynicht mehr als 10, vorzugsweise von 0,01 bis 5, auf- isopren, Polyisobutylen, Polybutadien, Polypropylenweisen, ίο oxyd, Kautschukäthylen/Propylen-Mischpolymerisat, Spezifische Beispiele für Homopolymerisate von Butylkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk. Acryl-C2-C4-A-OlCfInCH sind Hochdruckpolyäthylen, Mittel- nitrilkautschuk, Chloroprenkautschuk, verschiedene druckpolyäthylen, Niedeidruckpolyäthylen, Polypro- Acrylkautschuke und Naturkautschuke,
pylen und Polybuten-1 und solche Homopolymerisate, In das erfindungsgemäß verwendete Olefinpolydercn verfügbare Positionen durch andere Atome oder 15 merisat können feinverteilte Pulver anorganischer Atomgruppen ersetzt sind, z. B. chloriertes Poly- Füllstoffe eingearbeitet werden. Beispiele für solche äthylen oder chloriertes Polypropylen. anorganischen Füllstoffe sind Diatomeenerde, Kiesel-Beispiele für C2-C4-\-Olenn-Mischpolymerisate sind erde, Talk, Kaolin, Zeolith, Glimmer, Asbest, CaI-solche. die zu mindestens 50°/0 aus den ^-Olefinen ciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, mit einem damit mischpolymerisierbaren Monomeien ao Ton, Aluminiumoxyd, Bariumsulfat, Zinksulfat, Zinkbestehen, z. B. Äthylen/Vinylacctat-Mischpolymerisat, sulfid, Lithopon, Tilanoxyd und Zinkoxyd, besonders Äthylen/Vinylchlorid-Mischpolym_erisat, Äthylen/Sty- bevorzugt sind Diatomeenerde, Kieselerde, Talk, rol-Mischpolymerisat, Äthylen/Äthylacrylat-Misch- Kaolin, Zeolith, Glimmer und Asbest. Die Menge an polymerisat, Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat, eingearbeitetem anorganischem Füllstoff beträgt nicht Äthylen/Acrylsäure-lonomeies, Propylen/Vinylchlo- »5 mehr als 300 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis rid-Mischpolymerisat, Propylen/Styrol-Mischpolyme- 200 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile Olefinharz. risat, Propylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisat und Entsprechend der gewünschten Verwendung des er-Propylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat. findungsgemäßen synthetischen Papiers können in die Das erfindungsgemäß verwendbare Olefinpolymeri- Homopolymerisate, Mischpolymerisate oder Mischunsat kann mit einem Polymeren, das mit dem Olefin- 30 gen davon der Olefinharze, die erfindungsgemäß verpolymcrisat schlecht verträglich ist, in einer Menge wendet werden, Wärmestabilisatoren, Weichmacher, von bis zu 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 5 bis Antistatikmittel, Gleitmittel, UV-Absoiptionsmittel, 80 Gcwichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Olefinpoly- Farbstoffe, Pigmente und andere Zusätze eingearbeitet merisat vermischt werden. werden.
Unter dem Ausdruck »Harz mit einer schlechten 35 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das
Verträglichkeit mit dem Olefinharz« ist ein Harz zu ver- beschriebene Olefinharz zuerst in Form einer Folie
stehen, das mit dem Olefinpolymerisat nicht vollstän- hergestellt. Der Ausdruck «Folie« umfaßt Folien,
dig kompatibel ist, bei dem jedoch keine wesentliche Filme und Platten. Die Folienbildung kann nach
Phasentrennnung beim Mischen mit dem Olefinpoly- irgendwelchen bekannten Verfahren erfolgen, bei-
merisat in dem Verfahren zur Herstellung einer nicht 40 spielsweise durch Extrusion, Einspritzen, Auswalzen,
verstreckten Folie auftritt. Beispiele für solche- Harze Zusammenpressen oder Blasen. Das Olefinpolymerisat
sind Styrolharze, beispielsweise ein Styrolhomopoly- wird beispielsweise gründlich durchgeknetet durch
merisat, ein Homopolymerisat eines Styroldeiivatwie eine Vorrichtung, wie z.B. einen Bunbury-Mischer,
Z-Ji. Λ-Methylstyrol, Styrol/ «- Methylstyrol - Misch- eine Mischwalze oder eine Extrusionsknetvorrichtung,
polymerisat und Mischpolymerisate von Styrol oder 45 und das geschmolzene Polymere wird einer Kalandrier-
Styrolderivaten mit anderen mischpolymerisierbaren walze ausgesetzt unter Bildung einer Folie. Alternativ
Monomeren, z. B. Styrol/Methylmethacrylat-Misch- kann das Harz auch in einen Extruder, mit oder ohne
polymerisat, Styrol / Acrylnitril - Mischpolymerisat, vorherigem Kneten in einem Henschel-Mischer oder
Styrol/Butadien/Acrylnitril-Mischpolymerisat, Me- einem Super-Mixer, geknetet und geschmolzen in den
thylmethacrylat/Butadien/Styrol-Mischpolymerisat 50 Extruder gegeben und zu einer Folie extrudiert
oder cv-Methylstyrol/Methylmethacrylat-Mischpoly- · werden.
merisat, durch Kondensation von Aminocarbonsäuren Die Dicke der dabei erhaltenen, nicht verstreckten und durch Kondensation von zinkbasischen Säuren Folie aus dem Olefinpolymerisat hängt von der nachmit Diaminen hergestellte Polyamidharze, z. B. Ny- folgenden Verstreckungsstufe, den Anwendungs-Ion 66, Nylon 6, Nylon 610 und Nylon 11, Poly- 55 zwecken der synthetischen Folie usw. ab. Gewöhnlich acctalharzc, z. B. ein Formaldchydpolymcrisat, oder beträgt die bevorzugte Dicke etwa 0,2 bis 5,00 mm, thermoplastische Mischpolymerisate von Formaldehyd insbesondere 0,3 bis 3,0 mm.
mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, Die auf diese Weise erhaltene, nicht verstreckte
Polyacrylatharze, z. B. Methylmethacrylatharz, Me- Folie wird dann nach dem erfindungsgemäßen Ver-
thylmethacrylat / Styrol - Mischpolymerisat, Methyl- 60 fahren verstreckt.
methacrylat/a^-Methylstyrol-Mischpolymerisat und Diese Verstreckung führt zur Bildung einer verMischpolymerisate von Methylmethacrylat mit an- streckten Folie mit einer porösen Struktur, in der die deren mischpolymerisierbaren Monomeren, Vinyl- Porengrößen von den Oberflächenschichten zu dei chloridharze, z. B. Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/ inneren Schicht hin differieren, und makroskopisct Vinylacetat-Mischpolymerisat, Vinylchlorid/Äthylen- 65 gesehen ist die Porenverteilung symmetrisch im Hin-Mischpolymerisat, Vinylchlorid/Vinylidene Mischpo- blick auf die Zentrallinie eines Querschnitts der Folie lymerisat und Mischpolymerisate von Vinylchlorid Je nach den Verwendungszwecken des erfindungs mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, gemäß hergestellten synthetischen Papiers, beispiels
weise /um Bedruck und Heschreiben, kann die Poren- wcndmigs/.wccke.i des Produkts. Gewöhnlich beträgt
grölte der Obcrllädienscliiehien kleiner als in der im Falle der ersten Vcrslrcckung das Verhältnis in
Innenschicht gemacht werden. einer Richtung mindestens 1,5, vorzugsweise 1,8 bis 8,
Die erhaltene Folie »eist gute Bedruckbaikcit auf, und im Falle der zweiten Verstreckung mindestens 1,2,
insbesondere mit Druckerfarbe, da die Porenstruktur 5 vorzugsweise 1,5 bis 2,0.
der Oberflächenschichten der Folie feiner und dichter Die »rhaltenen gestreckten Folien können für die
ist als diejenige der Innenschicht. Die kleine Poren- verschiedensten Verwendungszwecke, beispielsweise
grölte der Obcrflächcnschichten der erfindungsgemäßen zum Drucken, Schreiben oder Verpacken, verwendet
Folie dient dazu, die physikalische Festigkeit der werden, wobei die Folien zur weiteren Verbesserung
Folie beizubehalten, und die größere Porengröße der io ihrer Oberflächeneigenschaften nachbehandelt werden
inneren Schicht trägt zu dem leichten Gewicht der können.
lic bci- Die Nachbehandlung kann z. B. so durchgeführt
Die so erhaltene verstreckte Folie kann bei einer werden, daß die verstreckte Folie bei einer Temperatur
Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des unterhalb der Schmelztemperatur des Olefinharzes
Olefinharzes und bei einer Temperatur entweder ober- 15 unter einer Spannung, welche die Schrumpfung der
halb oder unterhalb der Temperatur der Oberflächen- Folie erlaubt, wärmebehandelt: wird. Der Ausdruck
schichten, die bei der anfänglichen Verstreckung an- »unter einer Spannung, welche die Schrumpfung der
gewendet wird, weiter verstreckt werden. Diese zweite Folie erlaubt« bedeutet, daß ein vollständig ent-
Verstreckung führt zu einer weitere Verbesserung der spannter Zustand der Folie ausgeschlossen ist. Es ist
Oberllächeneigenschaften der verstreckten Folie und ao insbesondere bevorzugt, die Folie unter einer solchen
zu einer Herabsetzung der Dichte der Folie. Spannung zu schrumpfen, daß sie sich bei der Ver-
Die zum Verstrecken einer nicht verstreckten Folie Schiebung einer Folienhalterungsvorrichtung als Folge angewendete Temperatur kann bestimmt werden, in- der Schrumpfung der Folie nicht ablöst. Die Schrumpdem man die Temperatur der Oberflächenschichten fung der Folie kann mindestens 1% der Größe vor nach dem Erhitzen der nicht verstreckten Folie auf die 95 der Schrumpfung betragen. Wenn die Folie um 2 bis gewünschte Temperatur der inneren Schicht bringt. 10% geschrumpft ist, werden die Bedruckbarkeit mit Die Tcmperatur der Oberflächenschichten kann nach einer öligen Druckerfarbe oder die graphischen Eigenverschiedenen Methoden, beispielsweise einer Walz- schäften mit einem Schreibinstrument besser, und die methode, ermittelt werden, bei der die Folie einmal Glätte der Oberfläche und der Obcrflächenglanz oder mehrere Male über heiße oder kalu Walzen 30 nehmen ebenfalls zu. Die zur Schrumpfung erfordergeführt wird, die bei einer Temperatur gehalten weiden, liehe Temperatur liegt unterhalb der Schmelztemperadie von der Temperatur der inneren Schicht um min- tür des Olefinharzes. Zu niedrige Temperaturen erdestens 10°C verschieden ist; es kann auch ein Ver- fordern eine lange Zeit zur Vervollständigung der fahren zum Erhitzen an der Luft oder zum Abkühlen Schrumpfung, und es ist deshalb zweckmäßig, daß die verwendet werden, bei dem die Luft eine Temperatur 35 Temperatur so nahe wie möglich bei der Schmelzaufweist, die von der Temperatur der inneren Schicht temperatur liegt. Die Schrumpfungstemperatur kann um mindestens 10°C abweicht, es kann ein Heizofen- auf übliche Art und Weise erzeugt werden, beispiels- oder Kühlofen-Verfahren verwendet werden, bei dem weise durch heiße Luft, durch eine Infrarot-Heizdie Folie durch einen Ofen geleitet wird, der bei einer vorrichtung, durch ein Wasser- oder Ölbad.
Temperatur gehalten wird, die von der Innenschicht- 40 Eine andere Methode zur Nachbehandlung der verTemperatur um mindestens 100C abweicht, oder es streckten Folie besteht darin, daß man die Folie mit kann ein Heiztank- oder Kühltank-Verfahren an- oder ohne vorherige Imprägnierung mit einer Disper, gewendet werden, bei dem die Folie durch einen Tank sion oder Lösung eines thermoplastischen Harzes, mit Öl oder Wasser mit einer von der Temperatur der beispielsweise von Styrolharzen, Polyvinylharzen, Vi-Innenschicht um mindestens 100C abweichenden 45 nylacetatharzen, Polyacrylatharzen oder Polyamid-Temperatur geleitet wird. harzen oder eines in der Wärme abbindenden Harzes-
Die nicht verstreckte Folie wird vorzugsweise die beispielsweise Phenolharzen, Harnstoffharzen, MeI-
kürzest mögliche Zeit der Temperatur der Oberflächen- aminharzen oder Ketonharzen, mit einem Kalander
schichten ausgesetzt, um irgendeinen Einfluß der Tem- auswalzt. Das Kalandrieren kann bei einer Tempera-
peratur der Oberflächenschicht auf die Innenschicht- 50 tür unterhalb der Schmelztemperatur des Olefinharzes
Temperatur zu vermeiden. durchgeführt werden, wobei dei Druck zwischen den
Die in dem zweiten Streckvcrfahrtn angewendete Walzen bei 10 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 kg/cm2,
Temperatur kann nach irgendeinem der obcngcnann- gehalten wird. Durch dieses Kalandrieren worden die
ten Verfahren zur Bestimmung der Temperatur der Poren auf den Obcrflüchcnschichtcn der gestreckten
Oberflächenschichten festgelegt werden. Bei der zwei- 55 Folie feiner und dichter, und die Bedruckbarkeit und
ten Verstreckung kann die Temperatur der Ober- die graphischen Eigenschaften der Folie werden noch
flächenschichtcn die gleiche sein wie die Temperatur weiter verbessert. Außerdem hat die kalandrierte
der Innenschicht oder sie kann davon verschieden sein. Folie überlegene Steifheitscigenschaften, einen besseren
Das Verstrecken kann uniaxial oder multiaxial Oberflächenglanz, eine glattere Oberfläche und eine
gleichzeitig oder aufeinanderfolgend auf übliche Art 60 bessere Oberflächenfestigkeit.
und Weise durchgeführt werden. Die gebräuchlichste Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er-
multiaxiale Verstreckung ist eine biaxiale Verstreckung haltene synthetische Papier hat eine poröse Innen-
in den longitudinalen und transversalen Richtungen, schicht und poröse Oberflächenschichten, in denen
und zu diesem Zwecke verwendet man zweckmäßiger- die Porengröße sich von der Innenschicht zu den
weise eine Spannrahmen-Streckvorrichtung. 65 Außenschichten hin ändert, und die Porenverteilung
Das Streckverhältnis kann so sein, daß eine Poren- ist symmetrisch, bezogen auf das Zentrum der Folie,
struktur in der Folie entsteht und differiert je nach Das erfindungsgemäß hergestellte synthetische Papier
den physikalischen Eigenschaften und den Ver- hat eine niedrigere Dichte, ein geringeres Gewicht,
eine bessere Undurchsichtigkeit als die üblichen knetet und mit Hilfe der Knetwalze zu einer Folie Olelinhar, folien mit poröser Striikltir. Fs weist außer- einer Dicke von 0,5 mm verformt. Die Folie wurde dem ausgezeichnete physikalische Festigkeitseigen- auf Raumtemperatur abgekühlt, und die gesamte schäften, beispielsweise eine hervorragende Zugfcstig- Folie wurde dann bei 80"C gehalten. Anschließend kcit, Zerreißfestigkeit und Biegefestigkeit sowie vcr- 5 wurde sie zweimal durch geheizte Walzen geführt, besserte graphische Figenschaften beim Beschreiben deren Oberflächen auf einer Temperatur von 120"C mil einem Schreibgerät und bessere typographische gehalten wurden. Die Oberflächen der Folie wurden Eigenschaften für Stempel oder Schreibmaschinen auf 12O0C erhitzt, jedoch wurde die Innenschicht der sowie eine bessere Bedruckbarkeit mit einer Drucker- Folie bei etwa 800C gehalten, indem man die Transfarbe auf. ίο portgeschwindigkeit der Folie zwischen den geheizten
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- Walzen auf 11,5 m/Min, einstellte,
haltene synthetische Papier hat auch eine gute Be- Die Folie wurde dann auf das 2,5fachc ihrer ur-
ständigkcit gegenüber Wasser und ist auch für solche sprünglichen Länge sowohl in longitudinalcr als auch
Verwendungszwecke geeignet, bei denen eine Wasser- in transversaler Richtung verstreckt,
besländigkcit erforderlich ist. 15 Der Querschnitt der verstreckten Folie zeigte, daß
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- sowohl die Innenschicht als auch die Oberfiächen-
haltenc synthetische Papier ist deshalb als Ver- schichten eine poröse Struktur aufwiesen, daß jedoch
packungsmaterial mit einer schönen Vielfarbenbe- die Porengröße der Oberflächenschichtcn geringer war
Uruckimg, als Druckpapier für Plakate, bebilderte als diejenige der Innenschicht und daß die Poren-
Büclici, Bücher oder Kalender, als Umhüllungs- ao verteilung gegenüber der Zcnlrallinie des Querschnitts
materialien für allgemeine Anwendungszwecke, als der Folie symmetrisch war. Die verstreckte Folie hatte
Polster«?:·*? hl und luftdurchlässiges Verpackungs- eine Dichte von 0,595 g/cm3.
material geeignet. Diese Folien sind besonders ge- Die so verstreckte Folie wurde dann bei 120°C
eignet zum Drucken von Wörterbüchern. Sie sind gehalten und anschließend auf das l,8fache ihrer ur-
auch geeignet für Notizbuch- oder Zeichenpapier, bei »5 sprünglichen Länge sowohl in der longitudinalen als
dem gute graphische Eigenschaften erforderlich sind. auch in der transversalen Richtung mit einer Ge-
Das erfindungsgemäß hergestellte synthetische Pa- schwindigkeit von 50 cm/Minute weiter verstreckt,
pier kann auch als Stütz- oder Dekorationsmaterial Eine mikroskopische Photographic des Querschnitts
zur Verwendung in Wänden, Dächern und Decken der erhaltenen Folie zeigte, daß die Poren in den
und als Material im Ackerbau oder im Gartenbau, 3° Oberflächenschichten feiner und dichter waren. Die
beispielsweise in Gewächshäusern, verwendet werden. Folie hatte eine reduzierte Dichte von 0,520 g/cm3.
Es kann auch mit verschiedenen ungleichmäßigen Auf der erhaltenen Folie wurde ein Drucktest
Mustern versehen werden, indem man es präpt oder durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß die nach diesem
?!"T Faltenbildungsbehandlung unterzieht. Durch Beispiel erhaltene gestreckte Folie eine bessere Be-
thermische Behandlung können auch andere synthe- 35 druckbarkeit, z. B. eine bessere Druckerfarbenauf-
tischc Harze daran befestigt werden. Ein auf solche nähme und bessere Trocknungseigenschaften aufwies
Weise behandeltes synthetisches Papier kann beispiels- als handelsübliches Papier, und sie konnte mit einem
weise als Material zum Buchbinden oder zur Her- Vielfarbendruck versehen werden. Somit besaß die
stellung von Säcken verwendet werden. erhaltene gestreckte Folie eine ausgezeichnete weiße
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher 40 Farbe, Undurchsichtigkeit, eine glatte Oberfläche und
erläutern. Wenn nichts anderes angegeben ist,.-sind hervorragende physikalische Festigkeitseigenschaften,
alle Teile in den Beispielen auf das Gewicht bezogen. und sie war als Druckpapier und Verpackungspapier
Die in den Beispielen angegebene Dichte und Zug- geeignet,
festigkeit und die Schmelztemperatur des Olefinharzes
wurden nach den folgenden Verfahren gemessen: 45 B c i s ρ i e 1 2
Dichte: Niederdruck-Polyäthylen 50Teile
Gewicht der Folie pro cm2 in Gramm geteilt Hochdruck-Polyäthylen 50 Teile
durch die Dicke der Folie in cm (Einheit = g/cm3). Styrol/Vinylacetat-Misch-
Zugfestigkeit: polymerisat 30 Teile
ASTM-D-638 mit einer Zuggeschwindigkeit von Phenoxyharz 15 Teile
50 mm/Min;ite. Kaolin 20 Teile
Schmelztemperatur: Kieselerdepulver 20 Teile
ASTM-D-2117. Titanoxyd 5 Teile
Beispiel 1 gjn aus ^6n obengenannten Bestandteilen bestehen-
Nicderdruck-Polyäthylen 100 Teile des Gemisch (in der die Olefinpolymerisate eine
Äthylen/Vinylacetat-Misch- Schmelztemperatur von 1200C hatten) wurde 15 Mi-
polymerisat 30 Teile nuten lang bei 1600C unter Verwendung einer Knet-
Polystvrolharz 10 Teile 6o walze geknetet und durch Auswalzen mit einem
Titanoxyd ... 3 Teile Kalander zu einer Folie einer Dicke von 0,5 mm ver-
Einc Zinksuifid/BariunYsuifid- formt. Die Folie wurde auf Raumtemperatur abge-
Mischung 7 Teile kühlt, und dann wurde die gesamte Folie bei 80°C
Kieselerdepulver 30 Teile gehalten. Anschließend wurde sie zweimal durch ge-
65 heizte Walzen geführt, deren Oberflächen auf einer
Die oben angegebenen Bestandteile (Schmelz- Temperatur von 100°C gehalten wurden. Die Transtemperatur des Olefinpolymerisates —- 126° C) wurden portgeschwindigkeit der Folie zwischen den geheizten 20 Minuten lang bei 150°C in einer Knetwalze ge- Walzen wurde auf 12,0 m/Min, eingestellt. Die Folie
1So
viirdc auf das 2,5fachc ihrer ursprünglichen Länge liehen Länge sowohl in der longitudinalen als auch
■owohl in longitudinaler als auch in transversaler in der transversalen Richtung mit einer Geschwindig·
dichtung verstreckt. keit von 50 cm/Minute weiterverstreckt. Eine mikro-
Die dabei erhaltene verstreckte Folie zeigte, daß skopische Photographic des Querschnitts der erhal-
owohl die innere Schicht als auch die Oberflächen- 5 tenen Folie zeigte, daß die Poren in den Oberfiächen-
chichien eine poröse Struktur aufwiesen, wobei die schichten feiner und dichter waren. Die Folie hatte
jröUe der Poren der Oberflächenschicht geringer war eine reduzierte Dichte von 520 g/cm3.
ils diejenige der Poren in der Innenschicht, und die Die erhaltene weiter verstreckle Folie hatte eine
Orcnverteilurig war, bezogen auf die Zentrallinie ausgezeichnete weiße Farbe, Undurchsichtigkeit, eine
:ines Querschnitts durch die Folie, symmetrisch. Die io glatte Oberfläche und hervorragende physikalische
versteckte Folie hatte eine Dichte von 0,580 g/cm3. Festigkeitseigenschaften. Der Drucktest zeigte, daß
Die so erhaltene Folie wurde dann bei 12O0C ge- das synthetische Papier eine bessere Bedruckbarkeit,
halten und auf das l,8fache ihrer ursprünglichen z. B. eine bessere Druckerfarbenaufnahme und bessere
Länge sowohl in der longitudinalen als auch in der Trocknungseigenschaften aufwies als handelsübliches
transversalen Richtung mit einer Geschwindigkeit von 15 Papier. Es konnte mit einem Vielfarbendruck versehen
50 cm/Minute weiter verstreckt. Eine mikroskopische werden, und das synthetische Papier war als Druck-
Photographie des Querschnitts der erhaltenen Folie papier und Verpackungspapier geeignet.
zeigte, daß die Poren in den Oberflächenschichten
feiner und dichter waren. Die Folie hatte eine redu- . .
zierte Dichte von 0,520 g/cm3. ao B e 1 s ρ 1 e 1 4
Die so erhaltene Folie besaß eine gute weiße Farbe, „,. , „ , . , , „ _ .,
Undurchsichtigkeit, Oberflächengüte und gute physi- Mitte druck-Polyathylen 100 Teile
kaiische Festigkeitseigenscharten. De· Drucktest zeigte, Styrol/Vmylacetat-Misch-
daß die in diesem Beispiel erhaltene Folie eine bessere _ polymerisat 10 Λ ei e
Bedruckbarkeit, z. B. eine bessere Druckerfaibenauf- a5 Polybutadien 20 Teile
nähme und bessere Trocknungseigenschaften aufwies Polystyrol 10 leile
als handelsübliches Papier. Sie konnte weiterhin mit Diatomeenerde 30 Teile
einem Vielfarbendruck versehen werden, und die i^n0?c j m * · «"' w:" Ί. Λ i^
Folie war als Druckpapier und Verpackungspapier ^nksulnd/Banumsulfat-Mischung 10 Teile
geeignet. * 30
Ein aus den obengenannten Bestandteilen bcstehen-
. . des Gemisch (das Olefinpolymerisat hatte eine
Beispiel i Schmelztemperatur von 129°C) wurde 15 Minuten
... , , ,„,..,, -,nn-r μ lang mit Hilfe einer auf 1500C erhitzten Knetwalze
N.ederdruck-Polyathylen 100 Tc.le k und d h Auswalzen mil einem Kalander
Athyen/V.nylacetat-M.sch- ^ ejner 0>5 mm dicken Folie verformt Die Folie polymerisat 10 1 ei e wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die gePolystyrol IU teile samte Folie wurde bei 80oc gehalten Dann wurde
Styrol/Butadien-Misch- sie zweimal zwischcn 2 Walzen hindurchgeführt, deren
polymerisat 20 Teile 40 oberflächen auf einer Temperatur von 1250C ge-
K.eselerdepulver 40 Tel e haUen wurden Die Transportgeschwindigkeit der
ritanoxyd 5 1 eile ■ Fo]ie zwiscnen den geheizten Walzen wurde auf
12,0 m/Min, eingestellt. Dann wurde die Folie auf
Eine aus den obengenannten Bestandteilen be- das 2,5fache ihrer ursprünglichen Länge sowohl in stehende Zusammensetzung (das Olcfinharz hatte 45 longitudinaler als auch in transversaler Richtung vereine Schmelztemperatur von 126°C) wurde 15 Mi- streckt.
nuten lang mit einer auf 1600C geheizten Knetwalze Makroskopische Aufnahmen der dabei erhaltenen geknetet und durch Auswalzen mit einem Kalander verstreckten Folie zeigten, daß sowohl die innere zu einer Folie einer Dicke von 0,5 mm verformt. Die Schicht als auch die Oberflächenschichten eine Folie wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und dann 50 poröse Struktur aufwiesen, wobei die Größe der wurde die gesamte Folie bei 8O0C gehalten. Sie wurde Poren der Oberflächenschichten geringer war als diedann zweimal duich geheizte Walzen geführt, deren jenige der Poren der Innenschicht, und die Poren-Oberflächentemperaturen bei 1200C gehalten wurden. verteilung war gegenüber der Zentrallinie eines Quer-Die Transportgeschwindigkeit der Folie zwischen den Schnitts durch die Folie symmetrisch. Die Folie hatte geheizten Walzen wurde auf 12,0 m/Min, eingestellt. 55 eine Dichte von 0,635 g/cm3.
Dann wurde die Folie auf das 2,5fache ihrer Ursprung- Die so erhaltene verstreckte Folie wurde dann bei
liehen Länge sowohl in longitudinaler als auch in 120°C gehalten und weiter auf das l,8fache ihrer ur-
transversaler Richtung verstreckt. sprünglichen Länge sowohl in der longitudinalen al;
Die dabei erhaltene verstreckte Folie zeigte, daß auch in der transversalen Richtung mit einer Ge
sowohl die innere Schicht als auch die Oberflächen- 60 schwindigkeit von 50 cm/Minute weiter verstreckt
schichten eine poröse Struktur aufwiesen, wobei die Eine mikroskopische Photographie der erhaltend
Größe der Poren der Oberflächenschichten geringer Folie zeigte, daß die Poren in den Oberflächenschichtei
war als diejenige der Poren der Innenschicht, und die feiner und dichter waren. Die Folie hatte eine redu
Porenverteilung war symmetrisch, bezogen auf die zierte Dichte von 0,520 g/cm3.
Zentrallinie eines Querschnitts durch die Folie. Die 65 An der erhaltenen verstreckten Folie wurde ei
Folie hatte eine Dichte von 0,583 g/cm3. Drucktest durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß di
Die so verstreckte Folie wurde dann bei 12O0C in diesem Beispiel erhaltene verstreckte Folie eir
gehalten und weiter auf das l,8fache ihrer Ursprung- bessere Druckerfarbenaufnahme und bessere Trocl
nuimsciuciischaften aufwies als handelsübliches Papier und" daß sie mit einem Vielfarbendruck versehen werden konnte. So hatte die vorstehend erhaltene verstreckte Folie eine ausgezeichnete weiße Farbe, Undurchsichtigkeit, eine glatte Oberfläche und hervorragende physikalische Eigenschaften. Sie konnte als Druckpapier und Verpackungspapier verwendet werden.
Bc i spi e Ie 5 bis 16
Jede der in der folgenden Tabelle ΐ angegebenen Harzzusammensetzungen wurde auf die in den Beispielen 1 bis 4 angegebenen Art und Weise zu einer 0,5 mm dicken, nicht verstreckten Folie verformt. Die Folie wurde unter den zuerst genannten Verstreckungsbcdingungen bei dem angegebenen Verstreckungsvcrhältnis sowohl in der longitudinal als auch in der transversalen Richtung mit einer Geschwindigkeit von 60 cm/Min, verstreckt. Die Folie wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Geschwin: digkeit von 50 cm/Min, unter den in der folgenden Tabelle I an zweiter Stelle angegebenen Verstreckungsbcdingungen (sekundäre Verstreckungsbedingungen) weiter verstreckt.
Eine mikroskopische Fotografie des Querschnitts der erhaltenen Folie zeigte, daß sowohl die Oberflächenschicht als auch die Innenschicht eine poröse Struktur aufwies, wobei die Poren der Oberflächen-ίο schicht kleiner waren als diejenigen der Innenschicht und die Porenverteilung war in bezug auf die Zentrallinie eines Querschnitts durch die Folie symmetrisch. Die Oberfläche der erhaltenen Folie war feiner und dichter als diejenige der bei der ersten Verstreckung erhaltenen Folie und zeigte die Bildung von Poren. Die Folie war leicht wegen ihrer geringen Dichte und hatte eine ausgezeichnete Undurchsichtigkeit, eine glatte Oberfläche und hervorragende physikalische Festigkeitseigenschaften und Bedruckbarkeit, z. B. Druckerfarbenaufnahme und gute Trocknungseigenschaften.
Tabelle I
Zusammensetzung der :n Folie
Mengen
Schmelz Primäre
Verstreckungsbedingungen
Tempe
ratur der
Innen-
»./■»Vili-ht
Veistrek-
kungs-
verhältnis
(X in
Dichte
der
Sekundäre jngen
Verstrek-
Dichte
dei se
Beispiel nicht verstrecku Gewichts tempe
ratur des
Olefin-
poly-
Tempe
ratur der
Ober
flächen
sen ic nc einer primären
ver
streckten
Folie
vcrsirec
bedingt
Tempe
kungs- kundären
ver
streckten
Folie
Bestandteil teile) merisates schicht (0Q Richtung) ratur verhältnis
Nr. (0C (g/cm») (0Q (g/cma)
5 Niederdruck- 100 80 1,5
Polyäthylen,
chloriertes
5 126 100 0,628 115 0,505
Polyäthylen
6 Niederdruck- 100 80 3 1,5
Polyäthylen,
chloriertes
15 126 100 0,600 115 0,486
Polyäthylen
7 Niederdruck- 100
Polyäthylen, 80 3 1,5
chloriertes 10 126 •*ioo 0,595 115 C.463
Polyäthylen,
Kieselerde 10
pulver
8 Niederdruck- 100
Polyäthylen, 10 80 3 1,5
chloriertes
Polyäthylen,
126 100 0,575 115 0,448
Kiesclerde- 30
pulver
9 Niederdruck- 100 60 3 1,5
Polyäthylen,
chloriertes
10 126 100 0,585 115 0,450
Polyäthylen 100
5
100 3 1,5
10 Polypropylen
Polybutadien
100 174 120 100 3 0,623 130 1,5 0,470
11 Polypropylen 10 174 120 0,618 130 0,463
Polybutadien 100
12 Polypropylen 100 3 1,5
chloriertes 10 174 120 0,620 130 0,465
Polyäthylen 100
13 Polypropylen
chloriertes 10 100 3 1,5
Polyäthylen, 174 120 0,605 130 0,453
Kieselerde 1O
pulver
L,.
Fortsetzung der Tabelle I
Zusammensetzung tier Mengen Schmclz- Primäre
Vcrstreckungsbcdingungcn
Tcmpc- vcrstrcK-
kungs-
Dichte
der
Sekundäre
Vcistrcckungs-
Vcrstrck- Dichte
der se
Beispiel nicht verstrecken Folie (Gcwichts- tempc-
ralui tier
Tempe
ratur der
IiIUli UwI vcrhältnis primären
vcr-
bcdingungcn kungs- kundären
ver-
tcilc) Olciin- Ober Innen- (X in strccktcn vcrhältnis strccktcn
100 poly- flächen scniciii einer •lie Tempe Folie
Bestandteil 10 merisatcs schicht CO Richtung) ratur 1,5
Nr. (0C) (g/cmJ) (0Q (g/cm·)
14 Polypropylen 20 100 3
cnioricrics
Polyäthylen
100 174 120 0,590 130 0,435
Kicselcrde- 10 1.5
pulvcr
15 Polypropylen
chloriertes
Polyäthylen
20 80 3
Kieselerde 100 174 100 0,575 120 0,422
pulver
Polypropylen 10 1.2
16 chloriertes
Polyäthylen 20 100 2
Kieselerde 174 120 0,750 130 0,708
pulver
B e i s ρ i e 1 e 17 bis 28
Jede der in der folgenden Tabelle II angegebenen Olcfinpolymerisatgcmische wurde in einer auf 1500C erhitzten Knetwalze geknetet und durch eine auf 180°C erhitzte Warmpresse zu einer 0,5 mm dicken Folie verformt. Die Folie wurde unter den in der Tabelle II angegebenen piimären Verstreckungsbedingungen mit einer Geschwindigkeit von 100 cm/ Minute verstreckt. Die erhaltene Folie wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter den in der folgenden Tabelle II angegebenen sekundären Verstreckungsbedingungen mit einer Geschwindigkeit von 50 cm/Minute weiter verstreckt.
Eine mikroskopische Aufnahme des Querschnitts der auf diese Weise verstreckten Folie zeigte, daß
sowohl die Innenschicht als auch die OberfWk':.·■.-schichten eine poröse Struktur aufwiesen, wobei uie Poren der Oberflächenschichten kleiner waren als diejenigen der Innenschicht, und die Porenverteilung war symmetrisch in bezug auf die Zentrallinie eines Querschnitts durch die Folie. In den Oberflächenschichten war eine unzählige Anzahl von kleinen Rissen zu sehen, die durch die zweite Verstrcckung erzeugt worden waren und dies bestätigte, daß in den Oberflächenschichten sehr feine und dichte Poren gebildet wurden. Die erhaltene Folie hatte eine niedrige Dichte und war leicht. Sie hatte eine ausgezeichnete Undurchsichtigkeit, eine glatte Oberfläche und ausgezeichnete physikalische Festigkeitseigenschaften und auch eine gute Bedruckbarkeit, beispielsweise ein gutes Haften der Druckerfarbe sowie gute Trocknungseigenschaften.
Tabelle II
Zusammensetzung der Mengen Schmelz Primäre
Verstreckungsbedingungen
Tempe Verstrek-
kungs-
Dichte
der
Sekundäre
Vprc t rö^lcil Π PS—
Verstrek- Dichte
der se-
Beispiel nicht verstreckten Folie (Gewichts tempe
ratur des
Tempe
ratur dei
ratur der
Innen-
verhältnis
(X in
piimären
ver
ν l*t ο Ll ^Amf ^ Ll 11 *JS
bedingungen
kungs- kundäien
ver
teile) Olefin-
poly-
Ober
flächen
scnicnt einer streckten
Folie
Tempe verhältnis streckten
Folie
Bestandteil merisates schicht CQ Richtung) ratur
Nr. 100 (°Q (g/cm») CQ 1,5 (g/cm')
17 Niederdruck- 10 100 3
Polyäthylen
chloriertes
126 120 0,635 80 0,535
Polyäthylen 100 1,5
18 Niederdruck- 10 100 3
Polyäthylen
chloriertes
126 120 0,625 80 0,523
Polyäthylen 100
19 Niederdruck- 1,5
Polyäthylen 10 .100 3
chloriertes 126 120 0,610 80 0,496
Polyäthylen 10
Kieselerde
pulver
15
Zusammensetzung der :n Folie
Mengen
Fortsetzung der Tabelle II "Tempe
ratur der
Innen
Verstrek-
kungs-
verhältnis
(X in
Dichte
der
Sekundäre
\ T—L J- Il -J— ^ ■ fc—» !■ η
,κ. uu ge
lingen
Verstrek-
Dichte
der se
nicht verstreckt (Gewichts Schmelz Primäre
Verstrecken gsbedingungen
schicht einer primären
ver
streckten
Folie
Verstrec
beding
Tempe
kungs- kundären
ver
strecken
Folie
Beispiel Bestandteil teile) tempe
ratur des
Olefin-
poly-
Tempe
ratur der
Obei-
flächen
(°C) Richtung) ratur verhältnis
merisates schicht (g/cm·) (0Q (g/cm·)
Nr. Niederdruck- 100 (0C)
20 Polyäthylen 10 100 3 1,5
chloriertes
Polyäthylen
0,602 80 0,472
Kieselerde 20 126 120
pulver
Niederdruck- 100 80 3 1,5
21 Polyäthylen
chloriertes
10 0,605 80 0,478
Polyäthylen 100
5
126 120 105 3 1,5
Polypropylen
Polybutadien
100
10
105 3 0,620 90 1,5 0,433
22 Polypropylen
Polybutadien
100 174 120 0,610 90 0,425
23 Polypropylen 174 120 105 3 1.5
24 chloriertes 10 0,623 90 0,430
Polyäthylen 174 120
Polypropylen 100
25 chloriertes 10 105 3 1,5
Polyäthylen 0,605 90 0,418
Kieselerde 10 174 120
pulver
Polypropylen 100
28 chloriertes 10 105 3 1,5
Polyäthylen Ci.595 90 0,403
Kieselerde 20 174 120
pulver -
Polypropylen 100
27 chloriertes 10 105 3 1,5
Polyäthylen 0,595 75 0,385
Kieselerde 20 174 ^ » 120
pulver 100
Polypropylen
28 chloriertes 10 105 2 1,2
Polyäthylen 0,595 90 0,495
Kieselerde 20 174 170
pulver

Claims (3)

Drucken Unscharfen auf. Deshalb hat diese Folie nur Patentansprüche: eine begrenzte Verwendung gefunden. Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines Olefin-
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem polymerisat enthaltenden synthetischen Papiers, das Papier durch Verstrecken einer unverstreckten 5 die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Folie, welche aus einer Mischung aus 100 Ge- Das erfindungsgemäß hergestellte synthetische Pawichtsicilen eines Olefinpoiymerisats und 100 Ge- pier hat eine symmetrische Porenverteilung im Hinwichtsteilen oder weniger eines Polymeren mit blick auf die horizontale Zentrallinie eines beliebigen einer schlechten Verträglichkeit mit dem Olefin- Querschnitts der Folie beim makroskopischen Bepolymcrisat hergestellt worden ist, bei einer Tem- ίο trachten und im Querschnittsaufbau der verstreckten peratur beider Oberflächenschichten, die min- Folie aus dem Olcfinharz unterscheidet sich die destcns 10" C höher liegt als die der Innenschicht, Porengröße der inneren Schicht von derjenigen der jedoch niedriger als die Schmelztemperatur des beiden Oberflächenschichten. Das erfindungsgemäße Olefinpoiymerisats ist, und Weiierverstrecken der synthetische Papier ist leicht im Gewicht und hat hohe so erhaltenen Folie bei einer Temperatur, die nicht 15 physikalische Festigkeitswerte, beispielsweise eine hohe höher als die Schmelztemperatur des Olefinpoly- Zugfestigkeit, Zerreißfestigkeit oder Biegefestigkeit, mcrisats liegt. Außerdem bricht es nicht bei Deformierungsspannung,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- und es ist gut bedruckbar mit einer wäßrigen oder zeichnet, daß das Polymere mit einer schlechten öligen Druckerfarbe, Stempeln oder mit Maschinen-Verträglichkeit mit dem Olefinpolymerisat in einer ao schrift, und es hat gute graphische Eigenschaften mit Menge von 50 bis 80 Gewichtsteilen auf 100 Ge- einem Schreibinstrument, wie z. B. Pinseln oder vvichtsteile Olefinpolymerisat vorliegt. Federn.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur zeichnet, daß man als Olefinpolymerisat ein solches Herstellung von synthetischem Papier durch Veraus der Gruppe der Homopolymerisate, Misch- »5 strecken einer unverstreckten Folie, welche aus einer polymerisate und Mischungen von C2-C4-Ot-OIe- Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Olefinpolyfinen verwendet. merisats und 100 Gewichtsteilen oder weniger eines
Polymeren mit einer schlechten Verträglichkeit mit dem Olefinpolymerisat hergestellt worden ist, bei einer
30 Temperatur beider Oberflächenschichten, die mindestens 100C höher liegt als die der Innenschicht, jedoch niedriger als die Schmelztemperatur des Olefinpoiymerisats ist, und Weiterverstrecken der so er-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haltenen Folie bei einer Temperatur, die nicht höher von synthetischem Papier auf der Grundlage von 35 als die Schmelztemperatur des Olefinpoiymerisats liegt. Olefmpolymerisaten, das leicht ist und eine hohe Der hier verwendete Ausdruck »Schmelztemperatur«
Festigkeit aufweist. des Olefinpoiymerisats bedeutet die Temperatur, ober-
Ein Verfahren zui Herstellung von synthetischem halb der keine Kristalle mehr vorliegen (wenn das Papier durch Verstrecken einer aus einem olefinischen Olefinpolymerisat kristallin ist) und die Temperatur, Polymerisat und einem Füllstoff bestehenden, nicht 40 oberhalb der das Harz schnell zu fließen beginnt verstreckten Folie ist bereits bekannt. Dieses bekannte (wenn das Olefinpolymerisat nicht kristallin ist oder Verfahren liefert jedoch kein synthetisches Papier, bei eine außerordentlich geringe Kristallinität aufweist), dem die Poren (Hohlräume) über die gesamte Quer- Gemäß japanischer Auslegeschrift 4338/66 und
schnittsfläche gleichmäßig verteilt sind. Eine Folie mit japanischer Auslegeschrift 1029/66 wird ein Formgleichmäßig verteilten großen Poren hat eine rauhe 45 gegenstand (Film, Folie, Band, Streifen, Rohr usw.) Oberfläche und gute graphische Eigenschaften beim unter derartigen Temperaturbedingungen verstreckt, Beschreiben mit einem Schreibinstrument, wie z. B. daß eine Oberfläche des Gegenstandes bei einer Temeiner Feder und einem Pinsel, und sie ist darüber peratur unterhalb 8O0C oder bei vergleichsweise hinaus leicht, hat aber den Nachteil, daß sie eine niedrigen Temperaturen gehalten wird, während die beträchtlich geringere Festigkeit aufweist. Umgekehrt 50 andere Oberfläche bei Temperaturen zwischen 4O0C hat eine Folie mit kleineren, gleichmäßig verteilten und dem Schmelzpunkt gehalten wird, wobei die Poren zwar eine zufriedenstellende Festigkeit, hat Temperatuidifferenz zwischen den beiden Oberflächen jedoch den Nachteil, daß sie schwer ist. mindestens 100C beträgt. Die erfindungsgemäße
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde versucht, Maßnahme, die unverstreckte Folie bei einer Temeine Folie (Blatt) herzustellen, deren obere und untere 55 peratur beider Oberflächenschichten, die mindestens Oberfläche Poren verschiedener Größe aufweisen, 100C höher liegt als die der inneren Schicht, einei indem man eine nicht verstreckte Folie aus einem ersten Verstreckung zu unterwerfen, ist diesen Litera-Olefinharz zwischen Walzen mit einer Temperatur- turstellen nicht zu entnehmen. Während ferner gemät differenz von mindestens 10°C durchführt. Bei der der erstgenannten Literaturstelle sich die Formgegen· dabei erhaltenen Folie ist die Porengröße auf einer 60 stände im wesentlichen aus Olefinpolymeren zu Oberfläche größer als auf der anderen. Daher ist diese sammensetzen, wobei, wenn nötig, andere Harze unc Folie bis zu einem gewissen Grade zufriedenstellend andere Zusätze noch enthalten sein können, wird übe im Hinblick auf ihr geringes Gewicht und die Bei- die Eigenschaften der eventuell noch zuzusetzender behaltung der Festigkeit. Jedoch unterscheiden sich weiteren Harze nichts ausgesagt, so daß auch di die physikalischen Eigenschaften der einen Oberfläche 65 weitere erfindungsgemäße Maßnahme, daß das zu von denjenigen der anderen und die Folie bricht oft gesetzte Polymere mit dem Olefinpolymerisat schlech während des Drückens auf Grund der Spannung, die verträglich sein soll,, in keiner Weise nahegelegt wird auf die Folie ausgeübt wird, oder es treten beim Weiterhin ergibt sich aus diesen Literaturstellen, da
DE19702063911 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier Expired DE2063911C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063911 DE2063911C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063911 DE2063911C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063911A1 DE2063911A1 (en) 1972-01-27
DE2063911B2 true DE2063911B2 (de) 1974-06-27
DE2063911C3 DE2063911C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5792260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063911 Expired DE2063911C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063911C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526044C2 (de) * 1995-07-17 1999-03-18 M & W Verpackungen Gmbh Flauschige Verbundfolie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundfolie
DE19546457C2 (de) * 1995-12-13 1998-09-17 Schulman A Plastics Polymere Zusammensetzung, koextrudierte Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063911A1 (en) 1972-01-27
DE2063911C3 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430956C3 (de) Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität
DE2019335C3 (de) Synthetisches Papier
EP0187253B1 (de) Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2231718C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE2064068A1 (de) Synthetisches Papier und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0004633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE1704561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten opalisierenden Kunststoffilms mit perlmuttartigem Effekt
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE2063911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE3401218C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelfähigen Verpackungsfolie
EP0155595B1 (de) Opake siegelfähige Folie mit einer feste Teilchen enthaltenden Trägerschicht auf Basis von Polypropylen
DE1291116B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung durchsichtiger oder halbdurchsichtiger schlagfester Formkoerper
DE2112030C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer papierähnlichen polymeren Folie
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE60007908T3 (de) Bedruckbare Polyolefin-Mehrschichtfolie
DE2152762C3 (de) Verwendung einer homogenen polymeren Mischung zur Herstellung von bedruckbaren Folien
DE2455421A1 (de) Verfahren zur herstellung von papierartigen thermoplastischen folien
DE1704733A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2633307A1 (de) Polypropylen-leichtfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2061418A1 (de) Biaxial gestreckte Folie aus Polypropylen oder einem Mischpolymeren oder Mischungen von Polypropylen und Polyäthylen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT304255B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee