DE2032366B2 - Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung - Google Patents

Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung

Info

Publication number
DE2032366B2
DE2032366B2 DE2032366A DE2032366A DE2032366B2 DE 2032366 B2 DE2032366 B2 DE 2032366B2 DE 2032366 A DE2032366 A DE 2032366A DE 2032366 A DE2032366 A DE 2032366A DE 2032366 B2 DE2032366 B2 DE 2032366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isotactic polypropylene
ethylene
plastic
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032366C3 (de
DE2032366A1 (de
Inventor
Jean Claude Bernard
Pierre Pascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naphtachimie SA
Original Assignee
Naphtachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naphtachimie SA filed Critical Naphtachimie SA
Publication of DE2032366A1 publication Critical patent/DE2032366A1/de
Publication of DE2032366B2 publication Critical patent/DE2032366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032366C3 publication Critical patent/DE2032366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die galvanische Metallabscheidiing auf Kunststoffen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen.
Bekanntlich ist isotaktisches Polypropylen aufgrund seiner Eigenschaften hinsichtlich Wärmebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen und chemischen Mitteln sowie gegenüber Witterungseinflüssen besonders geeignet zur Herstellung von geformten, bearbeiteten oder stranggepreßten Gegenständen. Für beistimmte Anwendungszwecke, vor allem bei der Herstellung von Zubehörteilen für Straßenfahrzeuge oder Flugzeuge sowie von Haushaltsgeräten, sollen zweckmäßigtrweise die Formkörper mit einem Metallüberzug, beispielsweise aus Nickel, Chrom oder Gold, versehen werden. Dieser Metallüberzug soll auf isotaktischem Polypropylen gleichzeitig gut haften, zumindest auf dem hervorstehenden Teilen durchgehend sein und gefällig aussehen.
Es wurden bereits für andere Kunststoffe, beispielsweise die ABS-Polymeren aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Verfahren zur galvanischen Metallabscheidung entwickelt, die inzwischen im großtechnischen Maßstab übersetzt wurden, und es erschien daher wünschenswert, Formmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen zu entwickeln, die in gleicher Weise metallisiert werden können.
In Vorschlag gebracht wurden bereits Massen auf der Basis von Polypropylen, die Füllstoffe wie Glasfasern oder Asbestfasern enthalten. Um zufriedenstellende Metallüberzüge zu erzielen, erwies es sich in der Praxis aber als notwendig, beträchtliche Mengen an Füllstoffen zuzusetzen, und ;twar bis zu 60 Gew.-°/o, bezogen auf das Polypropylen. Bei diesen füllstoffhaltigen Massen treten bei der Herstellung sowie bei der weiteren Verarbeitung und Formgebung Schwierigkeiten auf, die auf dem Zusatz beträchtlicher Mengen an Füllstoffen beruhen.
Erfindungsgemäß wurden nun Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen entwickelt, die sich leicht galvanisch metallisieren lassen, vor allem in den bereits für die ABS-Polymeren entwickelten Fertigungsstraßen und die hochwertige metallisierte Formkörper liefern.
Die Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung ■-, von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die galvanische Metallabscheidung, die entweder aus a) einem Gemisch aus 75 bis 97 Gew.-% isotaktischem Polypropylen und 3 bis 25 Gcw.-% eines schwachkristallinen Copolymeren, beispielsweise einem
κι Copolymeren aus Äthylen und Propylen, das mehr als 10 Gew.-% Äthyleneinheiten enthält, oder einem Copolymeren aus Isobuten und Isopren und/oder Butadien mit einem Gehalt an Isobuteneinheiten von mehr als 90 Gew.-%, oder b) aus einem Blockmischpolymeren bestehen, das 75 bis 97 Gew.-% Blöcke aus isotaktischeni Polypropylen und 3 bis 25 Gew.-% Blöcke, erhalten durch die statistische Copolymerisation von Äthylen und Propylen, mit: mehr als 10 Gew.-% Äthyleneinheiten enthält
Die Gemische aus isotaktiischem Polypropylen und wenig kristallinem Copolymeren werden auf beliebig bekannte Weise hergestellt, vor allem durch Vermischen der pulverförmigen Bestandteile und Verkneten des Pulvergemisches in einem Kneter bei einer
2> Temperatur, die oberhalb der Erweichungspunkte der beiden Bestandteile liegt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Blockmischpolymeren wird einerseits Propylen allein und andererseits Äthylen, gegebenenfalls im
jo Gemisch mit Propylen, in den oben angegebenen Mengenverhältnissen zu einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Blöcken in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise Ziegler-Natta-Katalysatoren, polymerisiert.
j5 Es hat sich gezeigt, daß die Haftfestigkeit, die Gleichmäßigkeit und das Aussehen der Metallabscheidungen noch verbessert werden können, wenn den erfindungsgemäß zu verwendenden Kunststoffen noch weniger als 2 Gew.-%, in der Praxis 0,1 bis 0,5 Gew.-%, mindestens einer organischen Stickstoffverbindung zugesetzt werden, und zwar ein Amin oder Amid, das mindestens einen aliphatischen Rest, enthaltend mindestens 6 Kohlenstoffatome und mindestens ein Sauerstoffatom in Form einer funktionellen Gruppe, wie Hydroxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe, enthält.
Diese organischen Stickstoffverbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel:
R2
N-R1
wiedergeben, worin
R1 = H oder CnH2n + 1 (n ^ 6)
R2 = H, C„H2n+I(n ^ 6)
HO-C2H2n + 1 (n S: 2)
CH2x+1-CO · NH-CrH2).
(.v, y ^ 5) oder
CxH2Jt+1-O—(C,.H2j._2—OH)-CH2
(.v ^ 6, y = 2 oder 3)
R3 = HOCnH2n (fi Z 2) oder
CnH2n+1-CO (n ^ 5).
Als Beispiele für Stickstoffverbindungen dieser Art werden angeführt:
1) tertiäre Amine der allgemeinen Formel:
HO—R2
N-R1
HO—R2
worin R1 und R2 gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 16 bzw. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Ein Beispiel für diese Verbindungsklasse ist N,N'-Bis(2-hydroxyäthyl)dodecylamin;
2) sekundäre Amine der allgemeinen Formel:
R-O-CH2-CH-OH-CH2-NH-CH2-CH2Oh
worin R ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele hierfür sind N-(3-Dodecyloxy-2-hydroxypropyl)-äthanolamin und N-(3-Octyl-oxy-2-hydroxypropyI)-äthanoiamin;
3) Amide der allgemeinen Formel:
R-CO-NH2
worin R ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, beispielsweise ölsäureamid;
4) Diamide der allgemeinen Formel:
R2_CO-NH-R'-NH-CO-R2
worin R1 eine Methylen- oder Äthylengruppe ist und R2 einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele hierfür sind Methylen-di-stearylamid und Äthylen-distearylamid.
Die organischen Stickstoffverbindungen werden gegebenenfalls auf beliebig bekannte Weise in die erfindungsgemäß zu verwendenden Kunststoffmassen eingearbeitet, vorzugsweise durch Vermischen der Komponenten und Verkneten in einem Mischer, beispielsweise einem Walzenmischer oder einem Schneckenmischer, bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Polymeren.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Kunststoffmassen können auch die üblichen Zusätze für Polypropylen enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, Neutralisatoren, Farbstoffe und/oder mineralische Füllstoffe.
Aus den Kunststoffmassen werden dann beispielsweise durch Spritzgießen oder Verformen die Fremdkörper hergestellt, die galvanisch metallisiert werden sollen. Die galvanische Metallisierung der Formkörper wird beispielsweise in der weiter unten angegebenen Weise durchgeführt Die Metallüberzüge haften sehr gut auf dem Trägermaterial, ihre Haftkraft ist allgemein derjenigen aus ABS-Polymeren überlegen.
Die Metallisierung wird vorteilhafterweise in der für ABS-Polymeren entwickelten Weise durchgeführt und umfaßt beispielsweise folgende Arbeitsschritte:
Entfetten
Aufrauhen mit einem Gemisch aus Phosphorsäure, Schwefelsäure und Chromsäure (Beizen)
Sensibiliüieren mit Zinn(II)-chlorid
Aktivieren mit Palladiumchlorid
Chemisches Vernickeln
Elektrochemisches Vernickeln
Elektrolytisches Verkupfern
Fertigstellung durch elektrolytische Abscheidung von Nickel und/oder Chrom oder Nickel und/oder Gold.
Die auf den erfindungsgemäß zu verwendenden Kunststoffmassen erzielten Metallüberzüge haften sehr gut auf dem Trägermaterial; sie sind durchgehend und sehen sehr gut aus, vor allem, wenn die Kunststoffe die obengenannten organischen Stickstoffverbindungen enthalten. Die metallisierenden Formkörper eignen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete, vor allem für Zubehörteile für Straßenfahrzeuge und Flugzeuge sowie für Haushaltsgeräte.
Beispiel 1 (Versuch 1)
Es wurde ein Blockmischpolymerisat auf der Basis von isotaktischem Polypropylen hergestellt, indem nacheinander in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators Propylen sowie ein Gemisch aus Propylen und Äthylen, enthaltend 80 Gew.-°/o Äthylen, blockpolymerisiert wurden. Das Blockmischpolymerisat wurde in üblicher Weise isoliert; die Blöcke des Copolymeren aus Propylen und Äthylen machten 10 Gew.-% des gesamten Blockmischpolymerisates aus.
Das Blockmischpolymerisat wurde mit 0,25 Gew.-% Dilaurylthiopropionat und 0,25 Gew.-% Octadecylester der /?-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäure stabilisiert.
Die Masse wurde ohne weitere Zusätze bei 23O0C unter einem Druck von 130 Bar zu Platten verpreßt. Aus den Platten wurden dann rechteckige Prüfkörper 25 χ 125 χ 4 mm3 ausgeschnitten.
Die Prüfkörper wurden in folgenden Ärbeitsstufen metallisiert:
1) Entfetten mit einer Sodalösung;
2) Spülen mit kaltem Wasser;
3) Neutralisieren mit einer wäßrigen Natriumbisulfitlösung;
4) Spülen mit kaltem Wasser;
5) Vorbehandeln während 20 min bei 8O0C mit einem Gemisch aus Phosphorsäure, Schwefelsäure und Chromsäure folgender Zusammensetzung:
H2SO4: 98%ige Schwefelsäure 53 Gew.-%
H3PO4: 85%ige Phosphorsäure 22 Gew.-%
CrO3: reine Chromsäure 2 Gew.-%
H2O: destilliertes Wasser 23 Gew.-%
6) Spülen mit kaltem Wasser;
7) Sensibilisieren mit einer Stannochloridlösung folgender Zusammensetzung:
SnCl2: 5 bis 10 g
HCl: 40 cm3
H2O: 1000 cm3
Dauer: 30 see bei 20° C
8) Spülen mit kaltem Wasser;
9) Aktivieren mit einer Palladiumchloridlösung, die aus 1 1 Wasser, 2,5 cm3 einer wäßrigen 2%igen PdCl2-Lösung und 1 cm3 HCl bereitet worden war, Dauer: 30 see bei 40° C;
10) Spülen mit kaltem Wasser;
11) Herstellung der Leitschicht durch stromlose Reduktionsvernickelung in folgender Lösung:
Nickelchlorid
Natriumhypophosphit
25 g 10g
Natriumeitrat 100 g
Ammoniumchlorid 50 g
Wasser ad. 1 Liter
Dauer: 5 bis 10 min bei 60° C;
12) Spülen mit kaltem Wasser;
13) Elektrolytische Abscheidung einer depassivierenden Nickelschicht aus einem Bad folgender Zusammensetzung:
Nickelsulfat
i\'ickelchlorid
Borsäure
Wasser
150 g
150 g
50 g
ad. 1 Liter
K)
Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperatur bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 durchgeführt, Dauer: 5 min.
14) Spülen mit kaltem Wasser;
15) Elektrolytische Verkupferung in einem konzentrierten Bad folgender Zusammensetzung:
Kupfersulfat
Schwefelsäure 98%
Wasser
225 g
45 g
ad. 1 Liter
1)
Das Bad kann noch Glanzmittel üblicher Art enthalten.
Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperatur mit einer Stromdichte von 6 A/dm2 durchgeführt, Dauer: 2' h h. Gemessen wurde die Dicke der abgeschiedenen Schicht, die üblicherweise unter 15 μηι lag. Auf die elektrolytische Verkupferung folgte abschließend die elekirolytische Abscheidung einer Nickelschicht.
Nach beendeter Metallisierung wurde die Haftkraft der abgeschiedenen Metallschicht mit einem Dynamometer gemäß der in dem Aufsatz »the adhesion of electrodeposits to plastics«, Plating, Oktober 1965, S. 982, beschreiebenen Arbeitsweise gemessen (Schälfestigkeit).
Die Meßergebnisse sind zusammen mit anderen Angaben in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
In dieser Tabelle wurden ebenfalls unter der Rubrik Versuch Nr. 0 die Versuchsergebnisse der Metallisierung von Prüfkörpern aufgenommen, die aus einem isotaktischen Polypropylen-Homopolymerisat unter Zusatz der Stabilisatoren gemäß Beispiel 1 bestanden.
Ein Vergleich der Ergebnisse der Versuche 0 und 1 zeigt, daß die Haftfestigkeit des Metallüberzugs auf den Prüfkörpern gemäß Versuch 1 wesentlich höher ist als auf den Prüfkörpern gemäß Versuch Nr. 0 und daß auch das Aussehen deutlich verbessert ist.
Beispiel 2
(Versuch 2)
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß das Blockmischpolymerisat 20 Gew.-% Blöcke aus dem Propylen-Äthylen-Copolymeren enthielt, bezogen auf das gesamte Blockmischpolymerisat.
Die Werte in der Tabelle (Versuch 2) zeigen, daß, bezogen auf Versuch Nr. 1, die Haftfestigkeit der Metallschicht noch stark gestiegen, ihr Aussehen aber praktisch unverändert geblieben ist
Beispiel 3
(Versuche Nr. 3 und 4)
In das Blockmischpolymerisat gemäß Versuch 1 wurden zusätzlich zu den Stabilisatoren 0,5 Gew.-°/o N-(3-Dodecyloxy-2-hydroxypropyl)-äthanolamin (Versuch Nr. 3) bzw. 0,5 Gew.-% N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)alkyl (C]2- Ci8)amin (Versuch Nr.4) eingearbeitet. Darauf wurde wie zuvor metallisert Die Tabelle lehrt (Versuche Nr. 3 und 4), daß sowohl die Haftfestigkeit als auch das Aussehen der Metallbeschichtung noch wesentlich verbessert werden, wenn das Blockmischpolymerisat gemäß Versuch Nr. 1 mit den angegebenen Aminen versetzt worden ist
jo Zum Vergleich wurden in die Tabelle unter der Rubrik Versuch Mr. 00, die Ergebnisse der Metallisierung eines homopolymeren Polypropylens aufgenommen, das mit den obigen Stabilisatoren und mit 0,5 Gew.-% N-(3-Dodecyl-oxy-2-hydroxy-propyl)-äthanolamin (wie in Versuch Nr. 3) versetzt worden war. Bezogen auf das homopolymere Polypropylen des Versuchs Nr. 0 wmrde die Haftfestigkeit der Metallbeschichtung kaum ','erbessert, und ihr Aussehen war auch nicht voll zufriedenstellend.
40 Beispiel 4
(Versuch Nr. 5)
Es wurde das Blockmischpolymerisat gemäß Beispiel 2 mit Stabilisatoren und zusätzlich mit 0,25 Gew.-% N,N'-Äthylen-di-stearylamid versetzt Die Metallisierung lieferte gute Ergebnisse, die mit denjenigen der Versuche Nr. 3 und 4 vergleichbar waren.
Tabelle
Versuch Polymerisat
Dicke der
Metallschicht
Aussehen der Metallschicht
Haftfestigkeit
kg/25 mm
0 homopolymeres Polypropylen
1 Blockmischpolymerisat aus Äthylen und Propylen, wobei die Mischpolymerisatblöcke 10 Gcw.-% des gesamten Blockmischpolymerisats ausmachen
2 Blockmischpolymerisat aus Äthylen und Propylen, wobei die Mischpolymerisatblöckc 20 Gcw.-% des gesamten Blockmischpolymerisats ausmachen
»beulenartiger« Überzug 0,50
(Blasen)
festhaftender Überzug mit 2
geringen Fehlern
festhaftcnder Überzug mit 4,100
geringen Fehlern
Fortsetzung
Versuch Polymcrisal
Dicke der Aussehen der Metallschicht llaflfcstig-Mclallschichl keil
(μηι) kg/25 mm
3 wie Versuch Nr. 1 + 0,5% N-O-Dodecyloxy- 60 2-hydroxypropyl)-äthanolamin
4 wie Versuch Nr. 1 + 0,5% N,N'-Bis- 62 (2-hydroxyäthyl)-alkyl-(C|2-C|jj)-amin
5 wie Versuch Nr. 2+ 0,25% N,N'-Äthylen- 65 di-stearylamid
00 homopolymeres Polypropylen + 0,5% 70
N-(3-Dodecyloxy-2-nydroxypropyl)-äthanolamin
gleichmäßiger fehlerfreier 4,780 Überzug
gleichmäßiger fehlerfreier 3,750 Überzug
gleichmäßiger fehlerfreier 3,980 Überzug
gleichmäßiger fehlerfreier 0,70 Überzug

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Kunststoff massen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierunj, die entweder aus a) einem Gemisch aus 75 bis 97 Gew.-% isotaktischem Polypropylen und 3 bis 25 Gew.-% eines wenig kristallinen Copolymeren, wie einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen, enthaltend mehr als 10 Gew.-% Äthyleneinheiten oder einem Copolymeren aus Isobuten mit Isopren und/oder Butadien, enthaltend mehr als 90 Gew.-% Isobuteneinheiten, oder b) aus einem Blockmischpolymerisat bestehen, das zu 75 bis 97 Gew.-% aus Blöcken aus isotaktischerii Polypropylen und 3 bis 25 Gew.-°/o Blöcken eines statischen Copolymerisats aus Äthylen und Propylen, enthaltend mehr als 10 Gew.-% Äthyleneinheiten, besteht
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmassen zusätzlich weniger als 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins oder Amids enthalten, das mindestens eine aliphatische Gruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen und wenigstens eine funktionelle Hydroxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe aufweist
DE2032366A 1969-07-01 1970-06-30 Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung Expired DE2032366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922101A FR2054442A1 (de) 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032366A1 DE2032366A1 (de) 1971-05-06
DE2032366B2 true DE2032366B2 (de) 1978-06-08
DE2032366C3 DE2032366C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=9036682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032366A Expired DE2032366C3 (de) 1969-07-01 1970-06-30 Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3712828A (de)
JP (1) JPS4817383B1 (de)
BE (1) BE752711A (de)
DE (1) DE2032366C3 (de)
FR (1) FR2054442A1 (de)
GB (1) GB1302224A (de)
LU (1) LU61225A1 (de)
NL (1) NL160859C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002785A (en) * 1973-02-27 1977-01-11 Sandoz Ltd. Organic compound
US3867187A (en) * 1973-03-26 1975-02-18 Phillips Petroleum Co Polypropylene filaments having improved soiling and crocking characteristics
CA1210884A (en) * 1982-09-03 1986-09-02 Chia-Seng Liu Bonding resin composition
GB2161836B (en) * 1984-07-21 1987-12-31 Bg Electrical Accessories Limi Plastics electrical plug coated with decorative material having matallic appearance
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer
AT501254B1 (de) * 2003-01-31 2007-09-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Verfahren zur herstellung von neuen copolymeren sowie von metallisierten gegenständen oder formkörpern daraus
AT505487A1 (de) * 2003-04-01 2009-01-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Polymere für die metallbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
CN101638790A (zh) * 2008-07-30 2010-02-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 镁及镁合金的电镀方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137707C (de) * 1966-03-24 1900-01-01
DE1769259A1 (de) * 1967-05-03 1971-10-21 Avisun Corp Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges
FR1591653A (de) * 1967-10-25 1970-05-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032366C3 (de) 1982-11-11
US3712828A (en) 1973-01-23
LU61225A1 (de) 1970-09-09
FR2054442A1 (de) 1971-04-23
JPS4817383B1 (de) 1973-05-29
BE752711A (fr) 1970-12-30
GB1302224A (de) 1973-01-04
DE2032366A1 (de) 1971-05-06
NL160859C (nl) 1979-12-17
NL160859B (nl) 1979-07-16
NL7009619A (de) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213532C2 (de) Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE2032366C3 (de) Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung
DE2854532C2 (de) Polyolefinharzmasse und deren Verwendung zur Herstellung von plattierten Formkörpern
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE2747927C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefin-Harzmasse zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneten Plattierungseigenschaften
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE2000328C3 (de) Polyolefinformmasse
CH652150A5 (de) Gold-plattierungsbad und -verfahren unter verwendung eines polymerchelates.
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
DE2618638A1 (de) Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad
US3499881A (en) Electroplatable polyolefins
DE2026672A1 (de) Metallisierte Polyamid Teile
EP0108201B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von carbonamidgruppenhaltigen thermoplastischen Kunststoffen zur Herstellung von festhaftenden Metallüberzügen
DE1621185B2 (de) Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern
DE1521120B1 (de) Stromloses Verkupferungsbad
AT319586B (de) Formmassen aus Propylenpolymeren
DE1621185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern
DE2032382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit festhaftenden organischen Überzügen
DE2000330C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse zum Herstellen eines Formkörpers
DE1922292C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse für die elektrolytische Metallabscheidung
DE2159670C2 (de) Galvanisches Nickelbad
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen
DE2000291C (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyolefinen und damit verträglichen Mischestern
DE3131342A1 (de) "ammoniakfreies stromloses vernickelungsbad und verfahren zum vernickeln von nichtleitern"

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee