DE2000328C3 - Polyolefinformmasse - Google Patents

Polyolefinformmasse

Info

Publication number
DE2000328C3
DE2000328C3 DE2000328A DE2000328A DE2000328C3 DE 2000328 C3 DE2000328 C3 DE 2000328C3 DE 2000328 A DE2000328 A DE 2000328A DE 2000328 A DE2000328 A DE 2000328A DE 2000328 C3 DE2000328 C3 DE 2000328C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
coumarone
weight
metal
polyolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2000328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000328B2 (de
DE2000328A1 (de
Inventor
Habet Missak Khelghatian
Wassily Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE2000328A1 publication Critical patent/DE2000328A1/de
Publication of DE2000328B2 publication Critical patent/DE2000328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000328C3 publication Critical patent/DE2000328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L45/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers of coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D145/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D145/02Coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formmassen- aus im wesentlichen kristallinen Polyolefinen, die beim Metallisieren nach bekannten Verfahren zu einer fv-sten Bindung zwischen dem Metall und dem Polyolefinsubstrat führen. Es ist bekannt, daß durch Plattieren aufgetragene Metallüberzüge kein festes Haftvermögen gegenüber unmodifizierten Polyolefinoberflächen zeigen. In der Literatur wurden zahlreiche Verfahren beschrieben, die sich mit dem Problem des Haftvermögens metallischer Überzüge an nicht leitfähigen Oberflächen von synthetischen, polymeren Materialien befassen. Ein Versuch zur Lösung dieses Problems stellt im allgemeinen das Modifizieren der Oberfläche des Polyolefins durch verschiedene Verfahren zur Oberflächenoxydation dar. Beispielsweise kann der Gegenstand aus Polyolefin in einem sauren Konditionierbad chemisch geätzt werden. Andere Verfahren umfassen eine mechanische Behandlung, wie Aufrauhen der Oberfläche des Polymeren, um ein Substrat mit vergrößerter Oberfläche zu erhalten, was zum Binden des abgelagerten Metalls an den Gegenstand aus Polymeren beiträgt. Andere Verfahren, die zum Verbessern der Bindefestigkeit zwischen der Metallschicht und dem Gegenstand aus Polymeren beitragen, umfassen das Auftragen verschiedener Klebstoffschichten auf die Oberfläche des Gegenstandes aus Polymerem.
Speziell im Hinblick auf kürzlich entwickelte Polyolefine, die als technische Kunststoffe anzusehen sind und die als Austauschmaterialien für verschiedene Baumaterialien eingesetzt werden können, ist es sehr wünschenswert, Gegenstände aus Polyolefinen so zu metallisieren, daß das abgelagerte Metall fest an das Polyolefinsubstrat gebunden ist. Ein Metallüberzug mit guter Haftfestigkeit an dem Polyolefinsubstrat verbessert die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffes, wie Formbeständigkeit, und vergrößert daher die Möglichkeit der Verwendung metallisierbarer Polyolefine als Austauschstoff für schwerere Grundmaterialien. Metallisierte Polyolefine zeigen gegenüber plattierten Metallen zahlreiche Vorteile, deren auffallendster das verminderte Gewicht ist. Ein anderer Vorteil ist der Wegfall hochkorrosiver Grundmaterialien oder Substrate. Häufig wird ein metallisierter Gegenstand aus Polyolefin an Stelle eines gleichwertigen Metallteils verwendet, da die Bearbeitungskosten und die für das Schleifen und- Polieren anfallenden Endbearbeitungskosten vermindert werden. In zahlreichen Fällen ist die Geschwindigkeit des Preßformens oder Gießens in Verbindung mit dem Wegfall des Schleifen: von außerordentlicher Bedeutung, Eine gute Haftunj zwischen dem Metallüberzug und dem Polyolefin Substrat verbessert die physikalischen Eigenschaften wie Härte, Abriebfestigkeit, Schlagzähigkeit, Formbe ständigkeu in der Wärme und Elastizitätsmodul be Biegung. Metallisierte Polyolefine sind zahlreichen in dustriellen Anwendungszwecken in der Automobil Industrie, der Maschinenindustrie, als Installations
ίο materialien, auf dem Gebiete der Elektronik, als Bau beschläge und auf anderen Gebieten zugänglich.
Gemische aus ataktischen Polypropylen und einen Modifizierungsmittel, wie einem Cumaron-Inden-Harz sind zwar als Klebemittel aus der britischen Patent
is schrift 979 777 bekannt. Die· Bestandteile dieser be kannten Klebemittel sind jedoch speziell aufeinandei abgestimmt, um ein druckempfindliches Klebemittel zi bilden, das sich beispielsweise für druckempfindliche Klebebänder eignet. Der Erfindung liegt jedoch ein«
so völlig andersartige Aufgabenstellung zugrunde, nämlich Gemische herzustellen, aus denen sich Formkörper mit besonderen Eigenschaften bilden lassen. Nachdem die aus der britischen Patentschrift bekannten Ge mische klebrige Massen darstellen, konnte von vorn-
as herein nicht angenommen werden, daß sich durch Ersatz des bekanntermaßen verwendeten ataktischer Polypropylens durch kristallines Propylen Formmassen herstellen ließen, die besonders erwünschte Eigenschaften aufweisen und die insbesondere beim Metallisieren eine sehr feste Bindung zwischen Formkörpei und Metallschicht zeigen. Aus den Eigenschafter eines Klebmittels konnten keinerlei Schlüsse auf da« Verhalten eines speziellen Polymerengemisches, das als Formmasse geeignet ist, gezogen werden. Bishei waren keine kristallinen Polyolefine mit einem Cumaron-Inden-Harz vermischt worden, um die Bindefestigkeit zwischen einem Metallüberzug und dem Polyolefinsubstrat zu verbessern.
Ziel der Erfindung sind feste, im wesentlichen kristalline Polyolefinmassen mit einer Oberfläche, an dei Überzüge fest haften. Diese Polyolefinmassen sollen unter Ausbildung einer festen Bindung zwischen dem Metall und dem Polyolefin-Substrat metallisiert werden können. Gemäß der Erfindung sollen diese festen, im wesentlichen kristallinen Polyolefinmassen in einem rasch verlaufenden Plattierungsvorgang elektroplattiert werden können. Es sollen erfindungsgemäß metallisierte Formkörper aus Polyolefinen erzielt werden, die eine auf dem rOlyolefinsubstrat fest haftende Metallschicht aufweisen.
Die angegebenen Vorteile werden durch die erfindungsgemäße Polyolefinformmasse erzielt, die aus
a) 99 bis 45 Gewichtsprozent eines im wesentlichen ,, kristallinen Polyolefins und
b) I bis 55 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse, eines mit dem Polyolefin verträglichen, thermoplastischen Cumaron-Inden-Harzes mit einem Erweichungspunkt von mindestens 65nC, sowie gegebenenfalls
c) 50 Gewichtsprozent eines üblichen Füllstoffesbezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse
besteht.
Vorzugsweise liegt das thermoplastische Cumaron-Inden-Harz in einer Menge von etwa 2,5 bis etwa 2C Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, vor Polyolefine, die erfindungsgemäß modifiziert werden
können, umfassen im wesentlichen kristalline Polymere, die von I-Alkenen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind.
Erfindungsgegenstand sind außerdem aus dieser Polyolefinmasse hergestellte Formkörper und insbesondere metallisierte Formkörper, die ein Polyolefirs-Substrat aus einem im wesentlichen kristallinen Polyolefin- und I bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, eines mit dem Polyolefin verträglichen, thermoplastischen Cumaron-lnden-Harzcs und eine mit diesem Substrat fest verbundene Metallschicht aufweisen.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Cumaron-Inden-Harze sind bekannte Handelsprodukte. Bevorzugte Cumaron-Inden-Harze haben einen Erweichungspunkt von mehr als etwa 65° C gemäß einer Bestimmung nach der Ring- und Kugelmethode und können hohe Erweichungspunkte von 150°C aufweisen.
Die Polyolefinmassen können außerdem einen oder mehrere Füllstoffe, wie üblicherweise verwendete mineralische Füllstoffe oder andere Additive enthalten, um die Masse im Hinblick auf einen speziellen Anwendungszweck zu modifizieren.
Zu den erfindungsgemäß beijandelten Polyolefinen gehören feste, im wesentlichen kristalline Polymere, die einen überwiegenden Anteil (mehr als 50%) eines aliphatischen Olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. D>se Polyolefine umfassen daher Polyäthylen, im wesentlichen kristallines Polypropylen, Block- oder statistische Copol* ..nere aus Äthylen und Propylen, Block« oder tlafistiVdie Copolymere aus Äthylen und Buten-1, Polybuten-1, Poly(4-methylpenten-1), Poly(3-methylbuten-l), und ähnliche Polymere. Der hier verwendete Ausdruck »Polyolefin« soll darüber hinaus auch Copolymere aus Kohlenwasserstoff monomeren mit copolymerisierbaren polaren Monomeren einschließen, in denen diese funktioneilen Monomeren den geringeren Anteil des Ccpolymeren bilden. In Kombination mit Kohlenwasserstoffmonomeren häufig verwendete funktionell Monomere sind insbesondere Acrylmonomere, wie Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Acrylnitril und Vinylester, wie Vinylacetat. Speziell geeignete Polyolefine sind von I-Alkenen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitete, im wesentlichen kristalline Polymere, das heißt Polymere, die .Tiindestens 25% und vorzugsweise mindestens 50% Kristallinität aufweisen, die auf Grund des Zusammenhangs zwischen Dichte und Kristallinität nach der von J. A. Gailey et al., SPE Technical Papers (ANTEC), Band IC, Abschnitt IV-I, S. 1 bis 4 Febr. 1963, beschriebenen Methode bestimmt wurde.
Die Cumaron-Inden-Harze, die mit einem im wesentlichen kristallinen Polyolefin vermischt werden können, zeigen gemäß sder Betimmung nach der Ring- und Kugelmethode einen Erweichungspunkt von mindestens etwa 650C. Diese Harze finden weitverbreitete Verwendung zur Herstellung von Anstrichfarben und Lacken. Die Cumaron-Inden-Harze sind thermoplastische Harze mit niedrigem Molekulargewicht (im allgemeinen weniger als etwa 3GO0 und gewöhnlich weniger als etwa 2000), die durch Polymerisation von Rohmaterialien erhalten werden können, die aus Kohle und Erdöl stammen. Zu diesen Materialien gehören durch Fraktionieren des Leichtöls erhaltene Produkte, das durch Auswaschen von Kokereigas mit einem aus Erdöl stammenden schweren Waschöl oder durch Destillation von Steinkohlenteer gewonnen wird. Da ungesättigte Produkte, wie Methylindene, Styrole, Vinyltoluoie, Methylcumarone und Cyclopentadien in Kohlenleerölün ebenfalls anwesend sind, kann das Cumaron-Inden-Harz eine oder mehrere dieser Verbindungen als Copolymere oder Gemische von PoIymeren enthalten. Die Cumaron-Jnden-Harze werden durch katalytischc und/oder thermische Polymerisation von Gemischen gebildet, die Cumaron, Inden- und die genannten ungesättigten Materialien enthalten: die Harze bestehen jedoch im allgemeinen vorwiegend aus
ίο Polyindenen. Zu den verwendeten Polymerisationskatalysatoren gehören Friedel-Crafts-Katalysatoren und Mineralsäuren und organische Säuren. Cumaron-Inden-Harze können außerdem durch Umsetzung mit einem Phenol oder durch Hydrieren modifiziert wer-
!5 den. Diese Phenol-modifizierten Cumaron-Inden-Harze und hydrierten Cumaron-Inden-Harze können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden und sollen unter dem hier verwendeten Ausdruck »Cumaron-Inden-Harz« ebenfalls verstanden
ao werden.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Cumaron-Inden-Harze sind außerdem in der »Encyclopedia of Chemical Technology«, Band 4, S. 594 bis 600. Interscienve Encyclopedia, Inc., New York, N. Y. 1949 be-
s5 schrieben.
Die Polyolefinmassen können Füllstoffe, Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und andere, für spezielle Anwendungszwecke erforderliche Additives enthalten. Üblicherweise verwendete mineralische FuIlstoffe, die den Polyolefinmassen in einer Menge bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyolefinmasse, einverleibt werden können, umfassen Talkum, Titandioxyd, Calciumcarbonat, Bentonit, Glimmer, Ton, Bariumsulfate, Glasfasern, Holzmehl und Asbestfasern. Obwohl der Zusatz eines Füllstoffes zu der erfindungsgemäßen Polyolefinmasse keine unerläßliche, sondern eine wahlweise Maßnahme ist, scheint der Füllstoff den zusätzlichen Vorteil zu erbringen, das im wesentlichen gleichförmige Einarbeiten des thermoplastischen, harzartigen Modifizierungsmittel in die Polyolefinmasse zu begünstigen.
Weitere Additives, die der erfindungsgemäßen Polyolefinmasse einverieibt werden können, insbesondere dann, wenn metallisierbare Formulierungen gewünscht werden, sind oberflächenaktive Mittel, wie nichtionische Alkylphenoxypolyalkoxyalkanole mit Alkylgruppen mit etwa 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und etwa 6 bis 60 Alkoxygruppen. Repräsentative Beispiele für diese oberflächenaktiven Mittel sind Octylphenoxypolyäthoxyäthanole, Heptylphenoxypolyäthoxyäthanole und Nonylphenoxypolyäthoxyäthanole. Wenn oberflächenaktive Mittel eingesetzt werden, können diese in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent der Polyolefinmasse voiiiegcn.
Das Polyolefin und etwa I bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, eines mit diesem verträglichen, thermoplastischen Cumaron-Inden-Harzes als das Haftvermögen verbesserndes Modifizierungsmittel sowie gegebenenfalls andere Additive können nach konventionellen Methoden miteinander vermischt werden. Beispielsweise können das Polyolefin und das thermoplastische, harzartige Modifizierungsmittel in der Schmelze vermischt und in Vorrichtungen, wie Extrudern, Rührmaschinen oder Mischwalzen me-
6$ chanisch gerührt und geknetet und danach unter Abkühlen zu gepreßten Formkörpern verformt worden, die danach in einem Mctallisiervorgang überzogen werden können. Das Polyolefin und das Modifizie-
riingsmitlt'l können außerdem in Pulverform trocken vermischt werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform können das Polyolefin und das harzartige Modifizierungsmittel gemeinsam in einem Kohlenwasscrstofflösungsmittel gelöst und durch Abkühlen, durch Zusatz eines Nichtlösungsmittels oder nach beiden Methoden ausgefälit werden. Eine andere geeignete Mischteelmik ist das Auflösen der Komponenten in einem heißen KohlcnwasserstofflösungsmiUel, wie n-Heptan, und das anschließende Verdampfen des Lösungsmittels. Nach dem Vermischen wird die Masse für einen Preß- oder Schmelzextrusionsvorgang und eine Formgebung*- und Abkühlungsmethode vorbereitet, bzw. ist die Masse für einen Preß- oder Schmelzextrusionsvorgang und eine Formgebungs- und Abkühhingsmcthode bereit.
Die erfindungsgemäßen, modifizierten Polyolefine können durch beliebige Verfahren, die zur Herstellung solcher Gegenstände verwendet wurden, einschließlich Preßformen und Spritzgießen, zu dem zu überziehenden Gegenstand verforml werden. IAc modifizierten Polyolefine sind besonders geeignet als metallisierbare Substrate. Das Metallisieren kann nach konventionellen Verfahren erfolgen.
Zum Metallisieren nicht leitfähiger Oberflächen und insbesondere von Kunststoffen wurden zwar zahlreiche Verfahren entwickelt, die am häufigsten angewandten Verfahren sind jedoch Elektroplattieren und Vakuum-Metallisieren. Obwohl zahlreiche industrielle Verfahren zum Elektroplattieren eines nicht leitfähigen Substrats Verwendung finden, werden gewöhnlich die gleichen allgemeinen Stufen angewendet. Diese Stufen umfassen das Konditionieren des Basistcils oder der Grundlage. Scnsibilisieren, Aktivieren, stromloses Auftragen einer Kupfer-Leitschicht und anschließendes Auftragen einer Mctallübetzugsschicht auf die PoIyolefin-Grundlagc durch Elektroplattieren. Das Plattieren von Formkörpern, die aus modifizierten Polyolefinen gemäß der Erfindung bestehen, wird demnach unter Anwendung der folgenden Stufen durchgeführt:
1I) Die zu plattierende Oberfläche wird unter Verwendung eines milden alkalischen Bades gereinigt, um Öle, Formtrennmittel und Fingerspuren zu entfernen.
(2) Das durch die Oberfläche zurückgehaltene alkalische Material wird mit Hilfe einer milden Säure neutralisiert.
(3) Die saubere Oberfläche wird dann mit einem Konditionicrmittd. welches konzentrierte Mineralsäure, wie Schwefelsäure und Chromtrioxyd oder ein Chromat. chemisch geätzt.
(4) Die auf diese Weise angeätzte Oberfläche wird mit der Lösung eines leicht oxydierbaren Zinnsalzes, wie Stannochlorid scnsibilisicrt, wobei Zinn an der Oberfläche adsorbiert wird.
(5) Die Oberfläche wird dann durch Behandlung mit der wäßrigen Lösimgeines Edelmetallsalzes, wie Palladiumchlorid, die an diskreten, aktivierten Zentren einen metallischen Film bildet, aktiviert oder mit aktiven Zentren versehen.
(6) Die aktivierte Oberfläche wird danach unter Verwendung von Kupfer, Nickel oder Kobalt als Metall einer stromlosen Platticrung unterworfen. Dies erfolgt durch Eintauchen der behandelten Oberfläche in eine Lösung eines solchen Metallsalzcs. die außerdem Metallsalz, wie Kiipfcrsulfat oder Nickclchlorid ein Reduktionsmittel, wie Formaldehyd odcrTrioxymethylen enthält. Auf dei Oberfläche des Polyolefin-Formkörpcrs wird soviel Kupfer. Nickel oder Kobalt niedergeschlagen, dali ein den Strom leitender ununterbrochener Überzug entsteht.
(7) Danach schließt sich die Ablagerung von Metall auf elektrischem Wege durch konventionelles Plattieren der Oberfläche mit einem Über/.ugsmetali, wie Kupfer, Nickel und/oder Chrom oder auch Nickel und Chrom an. Die Stärke des durch Elektroplattieren aufgetragenen Überzugs liegt im allgemeinen im Bereich von 0,0025 bis 0,038 mm.
ίο Es ist außerdem sehr erwünscht, wenn nicht wesentlich, die behandelte Oberfläche zwischen den angegebenen Stufen zu spülen und zu reinigen. In gewissen Fällen kann es außerdem wünschenswert sein, die Oberfläche zwischen den verschieden;!! Behandlungsstufen zu trocknen. Da die verschiednenen genannten Stufen, die zum Elektroplattieren nicht leitfähiger Oberflächen, insbesondere Kunststoffoberflachen, angewendet werden, auf derr Gebiet des Elektropiattierens bekannt sind, erschein; ..um völligen Verständnis ίο der Erfindung keine weitere Beschreibung dieser Stufen erforderlich. Zum Elektroplattieren der erfindungsgemäßen Polyolcfinmassen können beliebige bekannte Verfahren angewendet werden, die zum Elektroplattieren von Kunststoffoberflächen, insbjsonderc PoIyolefinoberflächcn entwickelt wurden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann ein Metallüberzug durch Vakuum-Metailisicren auf die Polyolefin-Grundlage aufgetragen werden. Dieses bekannte und konventionelle Verfahren beruht auf dem Prinzip der Verdampfung von Metallen im Hochvakuum. Repräsentative Beispiele typischer Metalle die unter Anwendung dieser Technik aufgetragen werden können sind Aluminium, Kupfer und Silber.
Im allgemeinen umfaßt das Vakuum-Metalüsiercn folgende Stufen: (a) Auftragen einer geeigneten Grundschicht oder Primcrschicht auf den Gegenstand aus Polyolefin, (b) Aufdampfendes gewünschten Metalls im Hochvakuum und (c) Auftragen eines Lacküberzugs, um die dünne Metallablagcrung zu schützen.
Auf Gegenstände aus Polyolefinen aufgetragene, geeignete Grundschichten sind bekannt und bestehen im allgemeinen aus einer Dispersion oder Lösung eines Säuregruppen enthaltenden Polymeren, wie von carboxylierten Butadienpolymeren oder mit Maleinsäurcanhydrid modifizierten ataktischen Polypropylenen. Als Überzugsschicht kann ein beliebiger, handelsüblicher, thermisch härtbarer Acryllack verwendet werden. Der abgelagerte Metallfilm ist dünn und opak und weist eine Stärke von 0,15 bis 1,0 Mikron auf.
Die erfindungsgemäßen Polyolcfinmassen sind besonders geeignet zur Herstellung von elektroplattieren Formkörpern, da die Verwendung der erfindungsgemäß beschriebenen Polyolefine für diesen Zweck zu einer stark erhöhten Bindefestigkeit zwischen der Mctallplatticrui.g und dem Polyolefin-Substrat führt. Die Haftfestigkeit der Mctallplaltierung an dem Substrat kann zwar durch verschiedene Prüfverfahren gemessen werden, bevorzugt wird jedoch die Messung dieser Bindefestigkeit durch den sogenannten Zugtest. Nach diesem Prüfverfahren werden zwei parallele Einschnitte in einer Entfernung von 1,27 cm und ein zusätzlicher vertikaler Einschnitt in dem aufplattierlcn Metallüberzug angebracht, so daß eine Lasche gebildet wird. Ein Ende der erhaltenen Lasche wird so weit angchobcbcn, daß sie von einer Maschine zur Prüfung der Zugfestigkeit ergriffen werden kann. Die Probe wird dann in einer Vorrichtune /ur Prüfung Her Zucfesltpkeif
angebracht und die Lasche in vertikaler Richtung von der Oberfläche abgezogen. Die zum Abziehen der Lasche erforderliche Kraft wird als Bindefestigkeit gemessen. Für die meisten Anwendungs/.wccke ist eine Bindefestigkeit von 1,07 bis 1.78 kg/cm ausreichend. Wenn jedoch der plattierte Gegenstand bei der Verwendung mechanischen Stößen oder extremen Temperaturen ausgesetzt werden soll, kann eine Bindefestigkeit bis zu 4,47 kg/cm oder darüber wünschenswert sein.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. In diesen Beispielen bedeuten alle Teile und Prozentangaben Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel I
(a) Eine Polymermasse wird durch Vermischen von (a) 95 Teilen eines kristallinen, homopolymeren Polypropylens mit einer Fließrale von 3.4 (ASTM-D-1238-62T), das 0.5% Dilaurylthiodipropionat, 0.2% 2,6-Ditcrt.-butyl-4-melhylphenol, 0,15% Calciumstearat und 5"„ TiO2 enthält und (b) 5 Teilen eines thermoplastischen Cumaron-Inden-Harzes als Modifizierungsmittel mit folgenden Eigenschaften hergestellt:
Erweichungspunkt nach der Ring- und
Kugelmethode 100 C
Säurezahl, Maximalwert I
Verseifungszahl, Maximalwert I
Spezifisches Gewicht 1,09
Brechungsindex 1,63
Schmelzviskosität: I Poise bei 175 C
10 Poises bei 14OX
100 Poises .- bei 120X
Das Modifizierungsmittel wurde bei Raumtemperatur während I '/> Stunden trocken mit dem Polypropylen vermischt und die Masse dann schmelzextrudiert und zu Preßpulver vermählen. Mit Hilfe einer konventionellen Vorrichtung wurden 12.7 cm χ 12,7 χ 2,8 mm große Platten preßgeformt.
Die" Platten wurden nacheinander in folgende Lösungen getaucht: 10 Minuten bei 80X in eine aus 55% Schwefelsäure (der Konzentration 96%), 10% Kaliumdichromat und 35% Wasser bestehende Konditionierlösung: 1 bis 3 Minuten bei Raumtemperatur in eine Stannochlorid-Scnsibilisatorlösung, die pro Liter der Lösung 10g SnCI2und 40 ml · HCl enthielt; I bis 2 Minuten bei Raumtemperatur in eine Aktivatorlösung, die pro 3,786 I I g Palladiumchlorid und 10 ml HCI enthielt: und bei einer Temperatur von 70" C während einer Dauer, die zum Erzeugen eines zum Leiten des Stroms befähigten, nicht unterbrochenen Überzugs ausreichte, in eine Kupferlösung zum stromlosen Plattieren, die 29 g Kupfersulfat, 140 g Natriumkaliumtartrat (Rochelle-Salz), 40 g Natriumhydroxyd und 166 g Formaldehyd {37°„ige Lösung) pro Liter der Lösung enthielt. Zwischen sämtlichen der angegebenen Tauchstufen wurde die Platte gründlich mit destilliertem Wasser gespült. Die nach dem Waschen erhaltene Platte wurde dann während etwa 20 Minuten bei einer Stromdichte von ungefähr 3,23 Amp/dm2 mit Kupfer elektroplattiert. wobei ein etwa 0.025 mm starker Kupferüberzug auf der Platte erzielt wurde.
Die Bindefestigkeit des durch Elektroplattieren aufgetragenen Metalls an dem Polypropylen-Substrat betrug nach einer Messung durch den bereits beschriebenen Test für die Bindefestigkeit 5 kg/cm.
(b) Zu Vcrglcichszwecken wurde der genannte Plattierungsvorgang mit Platten wiederholt, die aus dem gleichen Polypropylen hergestellt wurden, welches identische Stabilisatoren und andere Additive enthielt, jedoch frei von dem das Haftvermögen verbessernden Cumaron-Inden-Harz-Modifizierungsmittel war. Aus diesem Polypropylen gepreßte Platten wurden dem ίο gleichen, aus Konditionieren, Sensiblisieren, Aktivieren und stromloses Plattieren bestehenden Zyklus unterworfen. Es trat starke Blasenbildung ein.
Beispiel 2
95 Teile eines kristallinen homopolymeren Polypropylens mit einer Fließrate von 4,0 (ASTM-1238-62T), das 0,3% Dilaurylthiodipropionat, 0,2% 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 0,2% Calciumstearat und 0,5%
»o eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels l-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit durchschnittlich 10 Polyäthoxyeinheiten enthielt, wurden mit 5 Gewichtsteilen, bezogen auf die Polypropylenmasse, eines Cumarnn-Inden-Harzes mit folgenden Eigenschaften
as trocken vermischt:
Erweichungspunkt nach der Ring- und
Kugelmethode 120 C
Säurezahl, Maximalwert I
Verseifungszahl, Maximalwert 1
Spezifisches Gewicht !,10
Brechungsindex 1,63
Schmelzviskosität: I Poise bei 210 C
10 Poises bei 175X
100 Poises bei 150X
Aus der Verschnittmasse wurden Platten gepreßt und nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren elektroplattiert. Es wurden vergleichbare Bindefestigkeiten erzielt.
Beispiel 3
90 Teile einer Polymermasse aus einem kristallinen Propylen-Äthylen-endständigen Blockcopolymeren mit einer Fließrate von 4,0, die 0,3 % Distearylthiodipropionat. 0,2% Calciumstearat, 0,2% 2,6-ni-tert.-butyl-4-methylphenol und 5,0% TiO2 enthielt, wurden durch Einmischen von 10 Teilen eines Phenol-modifizierten Cumaron-Inden-Harzes mit einem Erwetchungspunkt von 70 bis 8O0C, bestimmt nach der Ring- und Kugelmethode, modifiziert. Aus dieser Masse gepreßte Platten wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren elektroplattiert. Dabei wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 73 Teile desselben kristallinen Propylen-Äthylenendständigen Blockcopolymeren mit einem Cumaron-Inden-Harz mit folgenden Eigenschaften trocken vermischt wurden:
Erweichungspunkt nach der Ring- und
K-ugelmethode HOC
Säurezahl, Maximalwert I
Verseifungszahl, Maximalwert I
Spezifisches Gewicht 1,10
,
Brechungsindex 1.64
Schmelzviskositiit: I Poise bei 200 C
10 Poises "... bei 170 C
100 Poises bei 145 Γ
Aus der Polyolefinmasse gepreßte Platten wurden dem in Beispiel I beschriebenen Elektroplattiervorgang unterworfen. Die Prüfung der l'indefcstigkcit ergab einen Wert von etwa 3,92 kg/cm.
- Beispiel 5
95 Teile des in Iteispicl 3 beschriebenen kristalliner Pmpylen-Äthylcn-endstündigcii Hlockcopol) nieren welches das gleiche Additiv-System enthielt, wurdcr mit 5 Teilen des Cuinnron-hidcn-Harzcs gcmäU Hei· spiel I trocken vermischt. Für daraus hcrgcstellu clcktroplatticrtc Platten wurden gute Hitidcfestigkciter gemessen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polyolefinformmasse bestehend aus
a) 99 bis 45 Gewichtsprozent eines im wesentlichen kristallinen Polyolefins und
b) I bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, eines mit dem Polyolefin veiträglichen, thermoplastischen Cumaron-Inden-Harzes mit einem Erweichungspunkt von mindestens 65° C, sowie gegebenenfalls
c) 50 Gewichtsprozent eines üblichen Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse.
2. Verwendung einer Polyolefinformmasse nach Anspruch I zur Herstellung von metallisierten Formkörpern.
DE2000328A 1969-01-06 1970-01-05 Polyolefinformmasse Expired DE2000328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78942369A 1969-01-06 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000328A1 DE2000328A1 (de) 1970-07-09
DE2000328B2 DE2000328B2 (de) 1973-06-14
DE2000328C3 true DE2000328C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=25147601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000328A Expired DE2000328C3 (de) 1969-01-06 1970-01-05 Polyolefinformmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3674536A (de)
BE (1) BE744092A (de)
DE (1) DE2000328C3 (de)
FR (1) FR2027805A1 (de)
GB (1) GB1263233A (de)
NL (1) NL7000117A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862917A (en) * 1971-04-14 1975-01-28 Bayer Ag Pressure sensitive adhesive of polyalkenamen and coumarone resin in organic solvent
US4153648A (en) * 1977-10-28 1979-05-08 The Standard Oil Company Thermoplastic nitrile resin blends
US4223107A (en) * 1979-01-22 1980-09-16 Standard Oil Company Blends of thermoplastic resins and polyindene or coumarone-indene
US4345005A (en) * 1979-06-28 1982-08-17 Mobil Oil Corporation Oriented polypropylene film substrate and method of manufacture
DE3527525A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Schering Ag Harz/polyolefin-mischungen und deren verwendung als bindemittel
JPH0717796B2 (ja) * 1987-10-14 1995-03-01 丸善石油化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
US4888237A (en) * 1988-02-16 1989-12-19 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing a metallized polyolefin film and resulting film
US5472747A (en) * 1993-11-23 1995-12-05 Poo; Ramon E. Method and apparatus for treating a polyolefin surface to obtain an active surface which is receptive to inks and adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000328B2 (de) 1973-06-14
GB1263233A (en) 1972-02-09
US3674536A (en) 1972-07-04
BE744092A (fr) 1970-06-15
NL7000117A (de) 1970-07-08
FR2027805A1 (de) 1970-10-02
DE2000328A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884546T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz.
DE69019982T2 (de) Metallbeschichtung auf poly-(aryl-ether-keton)oberflächen.
DE2000328C3 (de) Polyolefinformmasse
DE69020707T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung.
DE2854532C2 (de) Polyolefinharzmasse und deren Verwendung zur Herstellung von plattierten Formkörpern
US3655433A (en) Platable polymers
DE2708757C3 (de) Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE2000291A1 (de) Polyolefinmasse
DE2000329C3 (de) Metallisierter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2000330C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse zum Herstellen eines Formkörpers
DE2032366B2 (de) Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung
US3499881A (en) Electroplatable polyolefins
DD149675A5 (de) Plattierte akrylat/styrol/akrylonitril-kunststoffgegenstaende
DE2000552C (de) Verwendung einer Formmasse zur Her stellung metallisierter Formkörper
DE2000291C (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyolefinen und damit verträglichen Mischestern
DE3688008T2 (de) Gegossenes Produkt mit einer gedruckten Schaltungsplatte.
DE1922292C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse für die elektrolytische Metallabscheidung
EP0108201B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von carbonamidgruppenhaltigen thermoplastischen Kunststoffen zur Herstellung von festhaftenden Metallüberzügen
DE1769926A1 (de) Formmassen auf Basis kristalliner Polymerisate von Olefinen und Verfahren zum stromlosen Plattieren und gegebenenfalls anschliessenden Elektroplattieren von Formkoerpern aus den Formmassen
DE2000330B2 (de) Verwendung einer polyolefinmasse zum herstellen eines form koerpers
AT319586B (de) Formmassen aus Propylenpolymeren
US3766134A (en) Abs compositions for electroplating which contain asbestos
DE1922292B2 (de) Verwendung einer polyolefinmasse fuer die elektrolytische metallabscheidung
DE19742865C1 (de) Duroplastische Formmassen für Formteile zur direkten elektrophoretischen Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)