DE1621185B2 - Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern

Info

Publication number
DE1621185B2
DE1621185B2 DE1967U0013684 DEU0013684A DE1621185B2 DE 1621185 B2 DE1621185 B2 DE 1621185B2 DE 1967U0013684 DE1967U0013684 DE 1967U0013684 DE U0013684 A DEU0013684 A DE U0013684A DE 1621185 B2 DE1621185 B2 DE 1621185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
polypropylene
propylene
polymer
crystallinity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0013684
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621185A1 (de
Inventor
Frederick Lawrence High Bridge; Ancker Fred Harpoth Bound Brook; NJ. Baier (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1621185A1 publication Critical patent/DE1621185A1/de
Publication of DE1621185B2 publication Critical patent/DE1621185B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/924Electrolytic coating substrate predominantly comprised of specified synthetic resin
    • Y10S205/927Polyolefin, e.g. polyethylene, polypropylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern.
Metallische Überzüge auf Kunststoffen werden seit vielen Jahren für elektrische und Dekorationszwecke verwendet, wie z. B. für gedruckte Schaltungen, Weihnachtsschmucke u. dgl. Seit kurzem steigt jedoch das Interesse an der Verwendung solcher metallbeschichteter Gegenstände für funktionell Zwecke, für die bisher nur ganz aus Metall bestehende Teile verwendet werden konnten. Mit Metall beschichtete Kunststoffe können nicht nur wirtschaftlicher hergestellt werden, sondern sind den Metallteilen auch in vieler Hinsicht überlegen. Mit Chrom beschichtete Kunststoffe sind z. B. erheblich witterungsbeständiger als verchromtes Metall, da das Trägermaterial nicht korrodiert; außerdem weisen metall beschichtete Kunststoffe ein wesentlich geringeres Gewicht auf, während sich Aussehen und Oberflächenbeschaffenheit nicht von Vollmetall-Gegenständen unterscheidet.
Alle diese Vorzüge werden jedoch nur dann erreicht, wenn zwischen dem Metallüberzug und der Kunsttsoffoberfläche eine starke Adhäsion besteht. Wenn dies nicht der Fall ist, so kann der Metallüberzug Blasen bilden oder sich von dem Kunststoffträger lösen; bei Temperaturschwankungen ist diese Erscheinung auf den Unterschied in den Wärmeexpansionskoeffizienten zwischen Metall und Kunststoff und bei geringen Belastungen auf den Unterschied im Elastizitätsmodul (Steifigkeit) zurückzuführen. Es wurde errechnet, daß die Abziehfestigkeit mindestens etwa 900 g/cm betragen muß, wenn diese Art des Versagens bei den meisten Verwendungszwecken von metallbeschichteten Kunststoffteilen verhindert werden soll.
Das Hauptproblem ist, daß die verschiedenen üblichen Metallabscheidungsverfahren bei den meisten, bisher bekannten Kunststoffen im allgemeinen nur zu geringen Adhäsionswerten zwischen Metall und Kunststoff führen. Es kann sogar gesagt werden, daß es bisher nur ein Kunststoffharz, nämlich ABS (Acrylnitril/ Butadien/Styrol), gibt, das als zufriedenstellendes Substrat anzusehen ist und praktisch immer eine Abziehfestigkeit von 900 g/cm liefert.
Isotaktisches Polypropylen besitzt als Träger für Metallschichten gegenüber ABS einige wesentliche Vorzüge, wie z. B. geringere Kosten, geringere Dichte und allgemein bessere Verformiingseigenschaften, die zu einer besseren Oberflächcnbcschal'fcnheit der geformten Gegenstände führen. Es erwies sich jedoch gerade bei diesem Polymerisat als besonders schwierig, eine zufriedenstellende Adhäsion des Metalls an dem Polymerisat zu erzielen.
Es ist bekannt, daß kristalline, stcrisch regelmäßig angeordnete Polyolefine in fester Form chemisch sehr inert sind. Dies gilt nicht nur für Polyäthylen mit hoher
ίο Dichte sondern auch für isotaktisches Polypropylen, von dem man eigentlich erwarten würde, daß es, auf Grund der Anwesenheit von tertiärem Wasserstoff, Wasserstoff an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden, in der Polymerisathauptkette, verhältnismäßig reaktionsfähig wäre. Der Mangel an chemischer Reaktionsfähigkeit, der durch die Kristallinität bewirkt wird, ist darauf zurückzuführen, daß die freie Energie einer Substanz in kristalliner Form geringer ist als in amorphem Zustand. Wird also eine Substanz chemisch mit einem anderen Material umgesetzt, so tritt, wenn die betreffende Substanz in der stabileren kristallinen Form vorliegt, im allgemeinen eine Steigerung der Aktivierungsenergie und eine Verlangsamimg der Reaktionsgeschwindigkeit ein. Bei diffusionsgeregelten' Reaktionen wird die chemische Reaktionsfähigkeit außerdem noch dadurch herabgesetzt, daß die Diffusionsgeschwindigkeiten normalerweise deutlich geringer sind, wenn die Substanz in kristalliner und nicht in amorpher Form vorliegt. Dies wurde durch Versuche mit hochmolekularen Polymerisaten eindeutig bewiesen; diese Polymerisate weisen in der stärksten kristallinen Form, d. h. als Einkristalle, die geringste chemische Reaktionsfähigkeit auf, sind besonders reaktionsfähig, wenn sie vollständig amorph sind, und bei teilweise kristallinen Polymerisaten sind die Reaktionsfähigkeiten etwa proportional zu der amorphen Harzfraktion.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf PoIypropylenträgern, die eine Abziehfestigkeit des Metalls von dem Polmyerisat von mehr als 900 g/cm gewährleisten.
Weiterhin sollen abziehfeste Metallüberzüge auf Polypropylenträgern geschaffen werden, die eine gute Kombination von Wärmeeigenschaften (Wärmeverformungstemperatur) und mechanischen Eigenschaften (Schlagfestigkeit) aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern, wobei diese oxidiert und mit einem Metall beschichtet werden, vorzugsweise nach Sensibilisieiung. Aktivierung und anschließender stromloser und galvanischer Beschichtung, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß Polypropylen verwendet wird, das wenigstens 90% Propylen enthält und nach dem Anlassen eine Kristallinität von wenigstens etwa 40% besitzt, dem noch etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffelastomeren zugemischt sind, das in einer wiederkehrenden Einheit tertiären aliphatischen Wasserstoff oder Allylwasserstoff enthält.
Die obigen Ausführungen lassen die Möglichkeit erkennen, die chemische Reaktionsfähigkeit von Polypropylen und somit auch die Adhäsion von Metall an dem Polymerisat durch Verfahren zu erhöhen, die eine Herabsetzung der Kristallinität des Polymerisats bewirken, z. B. durch Abschrecken (d. h. rasches Unterkühlen) oder durch Mischpolymerisation, die die für die Kristallisation erforderliche, sterisch regelmäßig
3 4
angeordnete Kettenkonfiguration unterbricht. Werden zogen auf die Zugabe des amorphen Harzes, zu erwardiese Verfahren jedoch bei Polypropylen angewendet, ten wäre. Offensichtlich kann durch Zusatz der so zeigt sich, daß erst dann eine zufriedenstellende Elastomeren ein größerer Teil des isotaktischen PolyReaktionsfähigkeit erzielt wird, wenn die Kristallinität propylens kristallisieren, ohne daß die gewünschten bis zu einem Punkt gesenkt worden ist, an dem die 5 Eigenschaften übermäßig beeinträchtigt werden,
mechanischen Eigenschaften und die Wärmeeigen- Die zur Erzielung einer ausreichenden chemischen schäften, also Zugfestigkeitsmodul, Zugfestigkeit, Reaktionsfähigkeit benötigte Menge an Elastomerem Wärmeverformung usw., so beeinträchtigt sind, daß beträgt im allgemeinen etwa 5 Gewichtsprozent bis das Polymerisat praktisch wertlos ist. etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-
Die Kristallinität eines bestimmten Polymerisats io gewicht der Polymerisate, und hängt von der Kristalliwird stark beeinflußt durch die Wärmebehandlung, der nität des verwendeten Grundpolymerisats ab. Propyleneine Probe dieses Polymerisats ausgesetzt wurde. Für Mischpolymerisate mit hoher Schlagfestigkeit weisen das erfindungsgemäße Verfahren wird die Kristallinität im allgemeinen etwas geringere Kristallinitäten auf daher als Kristallinität nach dem Anlassen definiert, und erfordern daher einen geringeren Zusatz an d. h. die zu untersuchende Probe muß zwischen Metall- 15 Elastomeren als die stärker isotaktischen Propylenplatten auf eine, etwa 100C über dem Schmelzpunkt Homopolymerisate. Es werden jedoch, selbst bei sehr des Polymerisats liegende Temperatur erhitzt, 1 h auf schlagfesten Propylen-Mischpolymerisaten, wenigstens dieser Temperatur gehalten und dann langsam mit etwa 5 Gewichtsprozent Elastomere benötigt, um einen konstanter Geschwindigkeit von 5°C/h auf Zimmer- zufriedenstellenden Adhäsionsgrad, d. h. eine Abziehtemperatur abgekühlt werden. Ein Regler, der die 20 festigkeit von wenigstens etwa 900 g/cm, zu erzielen; Temperatur eines Ofens mit konstanter Geschwindig- andererseits benötigen aber selbst sehr kristalline keit senken kann, wird von Birks und Rudin in Homopolymerisate (Kristallinität >80%) nicht mehr »ASTM Bulletin Nr. 242«, S. 63 bis 67 (Dezember als etwa 25 Gewichtsprozent Elastomere.
1959), beschrieben. Im allgemeinen werden die aus den erfindungs-
Außerdem wird die Kristallinität des Propylenpoly- 25 gemäßen Polypropylenmischungen hergestellten Trämerisats, das sowohl ein Homopolymerisat wie auch ger auf folgende Weise mit einer Metallschicht verein Mischpolymerisat sein kann, für die vorliegende sehen: Der Träger wird zuerst mit einer stark oxydie-Erfindung auch als das prozentuale Gewicht an kristal- renden Lösung, wie z. B. Chromsäure/Schwefelsäure, lisiertem isotaktischem Polypropylen definiert, das »oxydiert« und dann in einer Lösung eines Redukdurch übliche Röntgenverfahren bestimmt wird; falls 3° tionsmittels, wie z. B. Stannochlorid, »sensibilisiert«. andere Verfahren, wie z. B. Infrarot- oder Dichte- Anschließend wird der Träger »aktiviert«, indem man bestimmungen, angewendet werden können, es sollte ihn in eine verdünnte Lösung eines Edelmetallsalzes, die Kalibrierung auf Röntgenstrahlen beruhen. Erfin- wie z. B. Palladiumchlorid, eintaucht und darauf in dungsgemäß bevorzugt werden Propylen-Homopoly- das sogenannte »stromlose Metallisierungsbad« gibt, merisate oder -Mischpolymerisate, die wenigstens 35 in dem der Träger mit einem ausreichend leitfähigen 90 Gewichtsprozent Propylen enthalten und nach dem Metallüberzug versehen wird, der eine Weiterbehand-Anlassen eine Röntgenstrahlen-Kristallinität von we- lung des Trägers mittels üblicher, für Metallteile benigstens 40% besitzen. Beispiele für solche Propylen- kannter Galvanisierverfahren ermöglicht. Stromlose polymerisate sind isotaktisches Polypropylen und Metallisierungsbäder sind metastabile Lösungen eines schlagfeste Mischpolymerisate aus Propylen und 4° Metallsalzes, wie z. B. Kupfer, Nickel u. dgl., und olefinischen Comonomeren, wie z. B. Äthylen, eines Reduktionsmittels, wie z. B. Formaldehyd, Buten od. dgl. Hypophosphit, Natriumborhydrid u. dgl., bei denen
Erfindungsgemäß geeignete Kohlenwasserstoff- die Reduktion der Metallionen durch komplexbildende
elastomere sind Olefin- oder Dien-Homopolymerisate Mittel, wie z. B. Ammoniak, Hydroxycarbonsäuren
bzw. -Mischpolymerisate, die in wenigstens einer der 45 u. dgl., verhindert wird. Der Hauptzweck der Vorbe-
wiederkehrenden Einheiten tertiären aliphatischen handlungen besteht darin, die Adhäsion von Metall
Wasserstoff oder Allylwasserstoff enthalten, wie z. B. an dem Polymerisat zu verbessern und sicherzustellen,
die praktisch ataktischen Äthylen-Propylen-Misch- daß das Metall aus dem stromlosen Metallisierungsbad
polymerisate, Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Iso- vorwiegend auf die Oberfläche des Kunststoffträgers
pren- und Styrol-Butadien-Mischpolymerisate u. dgl. 50 und nicht auf die Wände des Metallisierungsbades
Im Gegensatz dazu bilden Kohlenwasserstoffelasto- abgeschieden wird.
mere, die keinen tertiären aliphatischen oder Allyl- Erfindungsgemäß geeignete oxydierende Lösungen wasserstoff enthalten, wie z. B. Polyisobutylen, und sind wäßrige Lösungen von Chromsäure in anorga-Elastomere, die mehr als nur geringfügige Mengen nischen Säuren oder wäßrige Lösungen von Chromic 5%) an hochpolaren, funktionell substituierten 55 säure; alle Lösungen müssen bei der Temperatur des Monomeren enthalten, wie z. B. Chloropren, Cyano- Oxydationsbades zu wenigstens etwa 85% mit Chrompren, Acrylnitril u. dgl., keine zufriedenstellenden, säure gesättigt sein. So hat sich z. B. ein Bad aus d. h. reaktionsfähigen und verträglichen, Mischungen 29 Teilen Chromtrioxid, 29 Teilen konzentrierter mit den oben beschriebenen Propylenpolymerisaten. Schwefelsäure und 42 Teilen Wasser als sehr geeignet Durch Beimischung der genannten Kohlenwasser- 60 erwiesen. Es kann jedoch auch mit anderen oxydierenstoffelastomeren zu Propylenpolymerisaten werden den Lösungen oder anderen Verfahren gearbeitet werpolymere Mischungen erhalten, deren chemische Re- den, wie z. B. Flammbehandlung, Coronarentladung, aktionsfähigkeit ausreicht, um eine ausgezeichnete Glimmentladung, Ozonisierung oder Behandlung mit Haftung des Kunststoffs an dem Metallüberzügen zu aktinischem Licht oder energiereichen Strahlen; das gewährleisten. Außerdem erleiden diese Mischungen 65 Verfahren und die Behandlungsdauer müssen lediglich einen wesentlich geringeren Verlust an Kristallinität ausreichen, um die Oberfläche der aus den erfindungsnach dem Anlassen und damit verbundenen physika- gemäßen Polypropylenmischungen hergestellten Träger lischen Eigenschaften als nach einer Berechnung, be- zu oxydieren.
Die oxydierte Polymerisatmischling kann nun mit einem leitfähigen Metallüberzug versehen werden, der ein anschließendes Galvanisieren mittels bekannter Verfahren gestattet, so daß ein galvanisierter Polymerisatträger erhalten wird, der eine Mindest-Abziehfestigkeit von etwa 900 g/cm aufweist. Der leitfähige Metallüberzug wird auf den Träger abgeschieden, indem man zuerst den oxydierten Träger in die Lösung eines Reduktionsmittels, wie z. B. Stannochlorid, eintaucht, um den Träger zu sensibilisieren. Darauf kann der sensibilisierte Träger in eine Lösung gegeben werden, die ein Salz eines Edelmetalls, wie Platin, Palladium, Silber oder Gold, vorzugsweise ein Halogenid, wie z. B. Palladiumchlorid, enthält, um den Träger auf diese Weise zu aktivieren. An Stelle der Sensibilisierungs- und Aktivierungsbäder können auch andere Verfahren angewendet werden, um zur Vorbereitung der stromlosen Metallabscheidung einen ersten Metallfilm auf den Träger zu bringen. Ein solcher Film kann z. B. auch durch Aufsprühen, Gasbeschichtung, ■ Kathoden-Besprühung, Metallisieren im Vakuum, Zersetzung von Metallcarbonylen od. dgl., aufgebracht werden. Anschließend wird der Polymerisatträger in ein stromloses Metallisierungsbad getaucht, die z. B. aus einem Kupfersalz, einem komplexbildenden Mittel, das das Kupfer in Lösung hält, und einem Reduktionsmittel, das einen leitfähigen Metallfilm auf den Träger abscheidet, besteht. Schließlich wird der mit einem leitfähigen Metallfilm versehene Träger mittels bekannter Verfahren, bei denen elektrolytisch duktiles Kupfer, Nickel oder Chrom auf den Träger abgeschieden wird, galvanisiert, und es wird ein galvanisierter Kunststoffträger mit einer Abziehfestigkeit von wenigstens etwa 900 g/cm erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wenn nicht anders angegeben, so sind alle genannten Teile und Prozentsätze Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäßen, mit Metall beschichteten Polypropylenmischungen eignen sich für viele Verwendungszwecke, wie z. B. als Knöpfe und/oder Griffe an Radios, Fernsehgeräten, Kühlschränken usw., als Gehäuse, Zierleisten und/oder Bestandteile von Kühlschränken, Staubsaugern, Klimaanlagen, Büromaschinen, als Gitter für Radioapparate und Gehäuse und an Stelle von Zinkgußstücken. Außerdem können sie im Automobilbau als Bedienungsknöpfe für Radios usw., als Armaturengehäuse, Zierleisten, Fenstergriffe, Bedienungshebel u. dgl. verwendet werden·. Sie sind jedoch auch gut zur Herstellung von gedruckten Schaltungen geeignet, insbesondere, wenn unmittelbar auf Metallplatten gelötet werden soll.
55
Beispiele 1 bis 4
Ein handelsübliches Polypropylen-Homopoiymerisat mit einem Schmelzfluß (230°C/3,08 kg/cm2) von 4 dg/min (ASTM-Verfahren D 1238) und einer Kristallinität nach dem Anlassen von 75% wurde auf einem Zweiwalzenstuhl dampferhitzt und verrieben, wobei der Dampfdruck auf den Walzen 11,2 kg/cm2 betrug. Sobald das geschmolzene Harz auf den Walzen einen geschlossenen Film bildete, wurde ein amorphes, kautschukartiges Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, das 42 Molprozent Propylen enthielt und eine Mooney- 6S Viskosität von 42 (8 M bei I00°C) besaß, in den unten angegebenen Mengen zugesetzt und solange mit dem geschmolzenen Polypropylen vermischt, bis eine gleichmäßige Mischung erzielt worden war. Die Mischung wurde von dem Zweiwalzenstuhl abgenommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das so erhaltene Band wurde in einer hydraulischen Presse zwischen verchromten Stahlplatten 5 min bei niedrigem Druck auf 190° C erhitzt, und dann wurde der Druck auf 35 kg/cm2 erhöht; unter diesem Druck ließ man die Platten langsam auf Zimmertemperatur abkühlen.
Die so erhaltenen, etwa 3 mm starken druckverformten Platten wurden auf folgende Weise mit einem Metallüberzug versehen: Nach dem Reinigen der Träger durch Spülen in einer alkalischen Netzmittellösung wurden die Oberflächen der Platten in einem Bad aus 29% CrO3, 29% H2SO4 und 42% H2O oxydiert. Die Temperatur des Bades betrug 80cC, und die Platten wurden 15 min in diesem Bad gelassen. Dann wurden sie sorgfältig in Wasser gespült, durch kurzes Eintauchen in eine verdünnte, saure Lösung von Stannochlorid »sensibilisiert«, erneut mit Wasser abgespült und dann »aktiviert«, indem sie kurz in eine verdünnte saure Lösung von Palladiumchlorid getaucht wurden. Dann wurden die Träger erneut in Wasser gespült und IO min bei Zimmertemperatur in ein stromloses Kupferbad gegeben. Auf diese Weise wurde eine Kupferschicht auf die Träger abgeschieden, die ausreichend leitfähig war, um ein Galvanisieren zu gestalten. Schließlich wurden die Träger durch Galvanisieren in einem sauren Kupferbad bei einer Temperatur von 27°C und einer Stromdichte von 65, Ampere/ cm2 mit einer etwa 0,063 bis 0,075 mm starken Kupferschicht versehen.
Die Adhäsion des Metalls an dem Kunststoff wurde mit Hilfe des folgenden Versuchs ermittelt: Der Kupferüberzug eines etwa 2,5 cm breiten Streifens wurde angeritzt, und das eine Ende des Kupferstreifens wurde mit einem Löteisen (Lötpistole) von dem Kunststoff gelöst. Dann wurde das freie Ende des Kupferstreifens einer senkrecht zur Oberfläche des Trägers wirkenden Kraft ausgesetzt, und es wurde die Kraft gemessen, die benötigt wurde, um den Kupferstreifen von dem Kunststoff abzuziehen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Beispiel Gehalt an Äthylen-
Propylen-Kautschuk, %
Abziehfestigkeit
Metall-Kunststoff, g/cm
Kontrolle 0
1 5
2 10
3 15
4 20
107
393
840
2245
3333
Die Tabelle zeigt, daß durch Zusatz von amorphem Äthylen-Propylen-Kautschuk die Adhäsion von Metall und Polymerisat erheblich verbessert wird. Außerdem zeigt sie, daß auf Grund der hohen Kristallinität des Polypropylen-Homopolymerisats, d. h. 75%, eine größere Menge an Elastomerem benötigt wird, um die gewünschte Abziehfestigkeit von mehr als 900 g/cm zu erzielen.
Beispiele 5 und 6
Unter Verwendung des Polypropylen-Homopolymerisats der Beispiele 1 bis 4 wurden Mischungen hergestellt, die jeweils 15% der folgenden Verbindungen enthielten: emulsions-polymerisiertes Polybutadien mit einer Mooney-Viskosität von 41 (ML 4 bei 1000C); Styrol-Butadien-Kautschuk mit einem Styrolgehalt von
23,5% und einer Mooney-Viskosität von 50 (ML 4 bei 1000C); Polyisobutylen-Homopolymerisat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 2,3 dl/g (Diisobutylenlösung bei 20'1C). Es wurden galvanisierte Proben hergestellt und auf die oben beschriebene Weise untersucht:
Beispiel
Elastomer-Zusatz
(15%)
Abziehfestigkeit,
g/cm
Kontrolle keiner 71
Kontrolle Polyisobutylen 71
5 Polybutadien 3190
6 Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat 2845
Die Tabelle läßt klar erkennen, daß durch Zusatz eines Dien-Homopolymerisats oder eines Mischpolymerisat-Kautschuks eine ähnliche gute Wirkung auf die Adhäsion ausgeübt wird wie durch Zusatz eines Äthylen-Propylen-Kautschuks. Außerdem zeigt sich, daß ein Elastomeres wie Polyisobutylen, das keinen reaktionsfähigen Wasserstoff (tertiären aliphatischen Wasserstoff oder Allylwasserstoff) enthält, keine Verbesserung der Adhäsion von Metall und Polymerisat bewirkt.
Beispiele 7 bis 10
Ein Propylenpolymerisat mit einem Schmelzfluß (230uC/3,08 kg/cm2) von 5 dg/min (ASTM-Verfahren
D 1238) und einer Kristallinität nach dem Anlassen von 58% wurde auf die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebene Weise erhitzt und verarbeitet.
Dann wurde ein amorpher Äthylen-Propylen-Kautschuk, der 42 Molprozent Propylen enthielt und eine Mooney-Viskosität von 42 (M 8 bei 1000C) besaß, in den unten genannten Mengen zu dem geschmolzenen Polypropylen gegeben und solange untergemischt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten wurde. Es wurden
ο galvanisierte Proben hergestellt und auf die oben beschriebene Weise untersucht:
Beispiel Gehalt an Äthylen-
Propylen-Kautschuk, %
Abziehfestigkeit
Metall-Kunststoff, g/cm
Kontrolle
7
8
9
10
15
20
89
680
1024
2646
3660
Die Tabelle zeigt, daß die Adhäsion von Metall und Kunststoff durch Zusatz von amorphem Äthylen-Propylen-Kautschuk erheblich verbessert wird. Ein Vergleich der obigen Werte mit den Ergebnissen der Beispiele 1 bis 4 zeigt außerdem, daß bei einem Propylenpolymerisat mit geringerer Kristallinität, nämlich 58% gegenüber 75% in den Beispielen 1 bis 4, eine kleinere Menge an Elastomerem ausreicht, um eine Abziehfestigkeit von mehr als 900 g/cm zu bewirken.
609 525/316

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von abziehfesten .Metallüberzügen auf Polypropylenträgern, wobei diese oxidiert und mit einem Metall beschichtet werden, vorzugsweise nach Sensibilisierung, Aktivierung und anschließender stromloser und galvanischer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polypropylen verwendet wird, das wenigstens etwa 90% Propylen enthält und nach dem Anlassen eine Kristallinität von wenigstens etwa 40% besitzt, dem noch etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffelastomeren zugemischt sind, das in einer wiederkehrenden Einheit tertiären aliphatischen Wasserstoff oder Allylwasserstoff enthält.
DE1967U0013684 1966-03-24 1967-03-21 Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern Granted DE1621185B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53698666A 1966-03-24 1966-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621185A1 DE1621185A1 (de) 1971-04-29
DE1621185B2 true DE1621185B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=24140722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0013684 Granted DE1621185B2 (de) 1966-03-24 1967-03-21 Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3562118A (de)
AT (1) AT290940B (de)
BE (1) BE733894A (de)
CH (1) CH471175A (de)
DE (1) DE1621185B2 (de)
GB (1) GB1174614A (de)
NL (2) NL6703072A (de)
SE (1) SE341109B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050203B1 (de) * 1969-07-01 1974-06-14 Naphtachimie Sa
FR2054442A1 (de) * 1969-07-01 1971-04-23 Naphtachimie Sa
US4006047A (en) * 1974-07-22 1977-02-01 Amp Incorporated Catalysts for electroless deposition of metals on comparatively low-temperature polyolefin and polyester substrates
US4386175A (en) * 1979-02-08 1983-05-31 Kokoku Rubber Industrial Company Limited Resin composition
US6861105B2 (en) * 2002-06-18 2005-03-01 Guardian Industries Corp. Method of making automotive trim with chromium inclusive coating thereon, and corresponding automotive trim product

Also Published As

Publication number Publication date
AT290940B (de) 1971-06-25
SE341109B (de) 1971-12-13
BE733894A (de) 1969-11-03
CH471175A (fr) 1969-04-15
US3562118A (en) 1971-02-09
NL137707C (de) 1900-01-01
GB1174614A (en) 1969-12-17
DE1621185A1 (de) 1971-04-29
NL6703072A (de) 1967-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE102010012204B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
EP0081129A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE10259187B4 (de) Metallisierung von Kunststoffsubstraten und Lösung zum Beizen und Aktivieren
DE1621372B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen
DE1621185B2 (de) Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE1621185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern
DE2747927A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzmasse mit ausgezeichneten plattierungseigenschaften
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE2032366B2 (de) Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung
US3741800A (en) Metal plated plastics
DE1811607C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen
DE1719268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formkörpern aus aliphatischen Poly-alpha-olefinen
DE2022109A1 (de) Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung
DE1719268B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallplattierten formkoerpern aus aliphatischen poly-alpha-olefinen
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen
DE1620768C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von fest haftenden Metallschichten auf Kunststoffflächen
DE1794272C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallschicht überzogenen Polypropylenformkörpern
DE1621906A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1264921B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren
DE1694071B2 (de) Herstellung galvanisierbarer formkoerper aus polypropylen
DE202023107029U1 (de) Gegenstand mit einer gebeizten Oberfläche aus einem nichtleitenden Kunststoff
DE1805282A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Kunststofformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee