DE1719268B2 - Verfahren zur herstellung von metallplattierten formkoerpern aus aliphatischen poly-alpha-olefinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von metallplattierten formkoerpern aus aliphatischen poly-alpha-olefinenInfo
- Publication number
- DE1719268B2 DE1719268B2 DE1967U0013618 DEU0013618A DE1719268B2 DE 1719268 B2 DE1719268 B2 DE 1719268B2 DE 1967U0013618 DE1967U0013618 DE 1967U0013618 DE U0013618 A DEU0013618 A DE U0013618A DE 1719268 B2 DE1719268 B2 DE 1719268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- metal
- olefins
- olefin
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
- C23C18/24—Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2073—Multistep pretreatment
- C23C18/208—Multistep pretreatment with use of metal first
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
—CH7-CH-
(CH2
CH
CH
in welcher Ri und R2 Alkylgruppen sind und χ eine
Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist, vorzugsweise Poly-(3-methylbuten-1), Poly-(4-methylpenten-1)
©der Poly-(4-methylhexen-1), verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation durch
Eintauchen des Poly-a-olefin-Formkörpers eine wäßrige, gegebenenfalls anorganische Säuren enthaltende
Lösung von Chromsäure, die bei der Verwendungstemperatur bezüglich der Chromsäure
lu mindestens etwa 85% gesättigt ist, durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oxydierte Poly-a-olefin-Formkörper
durch Eintauchen des oxydierten Substrates in eine Lösung eines Reduktionsmittels
ium Sensibilisieren des Substrates, Eintauchen des iensibilisierten Substrates in eine Lösung eines
Edelmetallsalzes zum Aktivieren des Substrates, Eintauchen des aktivierten Substrates in eine
elektrofreie Metallplattierungslösung zum Abscheiden eines leitenden Metallfilmes und anschließendes
Elektroplattieren des erhaltenen Poly-a-olefinsubitrates,
metallplattiert wird.
5. Gegenstand, bestehend aus einem metallplattierten, mindestens teilweise kristallinen, aliphatiichen
Poly-a-olefin mit tertiären Wasserstoffttomen in der aliphatischen Seitenkette mit einer
Mindestabblätterfestigkeit von mindestens etwa »00 g/cm.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung metallplattierter Formkörper aus aliphatischen
Poly-a-olefinen, wobei zwischen dem Metall und dem Kunststoff eine ausgezeichnete Haftung besteht.
Metallische Überzüge auf Kunststoffen sind seit vielen Jahren für elektrische und Schmuckzwecke, z. B.
in gedruckten Schaltbrettern und für Ornamentzwecke, Verwendet worden. Neuerdings besteht eine erhöhte
Nachfrage auf Gebieten, in welchen Metall überzogene
Kunststoffteile die augenblicklich verwendeten, ganz
aus Metall bestehendun Teile ersetzen können. Metallplattierte Kunststoffteile sind nicht nur in der Herstellung
wirtschaftlicher, sondern auch aus vielen Gründen den ganz aus Metall bestehenden Teilen überlegen. So
sind z. B. chromplattierte Kunststoffe witterungsbeständiger als chromplattierte Metalle, da das Kunststoffsubstrat
an sich nicht korrodiert; weiterhin kann oft ein erhebliches Gewicht eingespart werden, während
gleichzeitig ein metallisches Aussehen und Griff bewahrt bleiben.
Zur Nutzbarmachung dieser Vorteile ist es jedoch notwendig, eine sehr gute Haftung zwischen dem
Metallüberzug und dem Kunststoffsubstrat zu schaffen. Wi.rd das erforderliche Maß an Haftung nicht erzielt so
kann der Metallüberzug Blasen werfen oder vom Kunststoffsubstrat abblättern. Aufgrund des unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten zwischen Metall und Kunststoff kann ein Abblättern erfolgen, wenn
das Material Temperaturänderungen unterworfen wird. Ein Abblättern kann auch auftreten, wenn Belastungen
auftreten, da die Elastizitätsmoduli verschieden sind. In der Plattierungstechnik wurde daher empirisch festgestellt,
daß eine Mindestabblätterfestigkeit (Abziehfestigkeit) von etwa 900 g/cm notwendig ist, um für die
meisten Verwendungszwecke bei mit Metall überzogenen Kunststoffteilen ein derartiges Versagen zu
verhindern.
Als Kunststoffsubstrate für metallplattierte Gegenstände haben Polyolefine viele besondere Vorteile, wie
geringe Kosten und Dichte, eine hohe Härte auf Festigkeit und insbesondere ausgezeichnete, hoch
glänzende Oberflächeneigenschaften nach dem Verformen. Leider war es bisher gerade besonders schwierig,
zwischen Poiyolefinoberflächen und darauf abgeschiedenen Metallüberzügen eine zufriedenstellende Haftung
zu erreichen.
Es ist bekannt, daß feste, mindestens teilweise kristalline Polyolefine chemisch sehr inert sind, und
somit sind die Schwierigkeiten bei der Erzielung einer hohen Haftung der Metallüberzüge auf diesen Materialien
offensichtlich. Eine übliche Vorbehandlung fester Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Haftung
von Überzügen besteht bekannterweise in der Oxydation der Kunststoffoberfläche. So sind seit vielen Jahren
verschiedene Oberflächenoxydationsbehandlungen zur Erzielung einer Benetzbarkeit mit Wasser oder
Tintenhaftung bei Poiyolefinoberflächen angewendet worden. Im allgemeinen wurde jedoch festgestellt, daß
bei Anwendung solcher Oxydationsbehandlungen auf den Oberflächen von Polyolefinen, wie Polyäthylen und
Polypropylen, es dennoch nicht möglich ist, eine praktisch verwertbare Haftung von anschließend
abgeschiedenen Metallüberzogen zu erreichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher. Polyolefinsubstrate zu schaffen, die nach einer Oberflächenoxydation
Abblätterfestigkeiten der abgeschiedenen Metallüberzüge von über 900 g/cm entwickeln
können.
Ein weiteres Ziel ist die Herstellung von metallüberzogenen Polyolefinformkörpern mit ausgezeichnetem
Oberflächenglanz, ohne daß die fertigen Teile poliert zu werden brauchen und ohne daß Elektroplattierungsbäder
hoher Egalität notwendig sind.
Die neu herzustellenden, mit Metall überzogenen Polyolefinformkörper sollen weiterhin eine hohe
Wärmefestigkeit und hohe Verwendungstemperaturen besitzen.
Das neue Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formk&i'pern aus aliphatischen Poly-a-olefinen
durch Oxidation der Oberfläche der Poly-a-olefin-Formkörper
und anschließende Metallplattierung des oxidierten Produktes ist dadurch gekennzeichnet, caß
man als Poly-a-olefin ein mindestens teilweise kristallines
Poiy-a-olefin mit an tertiäre C-Atome gebundenen Wasserstoffatomen in der aliphatischen Seitenkette
verwendet.
Besonders brauchbare, erfindungsgemäß verwendbare Poly-a-olefine besitzen die folgenden wiederkehrenden
Einheiten:
CH2-CH-
IO
(CH2),
CH
/ \
/ \
in welcher Ri und R.2 Alkylgruppen sind, die gleich oder
verschieden sein können, und χ eine Zahl mit einem Wert von O oder 1 ist Ri und R2 sind vorzugsweise
niedrige Alkylgruppen mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen.
Solche Poly-a-olefine sind z. B. Poly-(3-methylbuten-l),
Poly-(4-methy!-penten-l), Poly-(4-methylhexen-l) usw.
Selbstverständlich ist die chemische Reaktionsfähigkeit tertiärer Wasserstoffatome bekanntlich wesentlich
höher als diejenige sekundärer und primärer Wasserstoffatome. In einem mindestens teilweise kristallinen
Polymerisat, das sich unterhalb seines Schmelzpunktes befindet, reicht dies jedoch nicht aus, um die feste
Oberfläche für eine hohe Haftung zwischen Metall und Polymerisat ausreichend reaktionsfällig zu machen. So
enthält z. B. isotaktisches Polypropylen ebenso wie Poly-[buten-l] tertiäre Wasserstoffatome in der Polymerisathauptkette,
und dennoch sprechen diese Polymerisate nicht ausreichend auf Oberflächenoxydationsbehandlungen
an, um eine befriedigende Haftung des abgeschiedenen Metallüberzugs zu ergeben.
Ohne an irgendeine Theorie gebunden werden zu wollen wird zur Zeit angenommen, daß der Grund für
das unerwartete Verhalten aiiphatischer Poly-a-olefine, die tertiäre Wasserstoffatome im Alkylsubstituenten
enthalten, in der anormalen Natur ihres kristallinen Zustandes gesucht werden muß. In der folgenden
Tabelle 1 sind für verschiedene Polyolefine die kristallinen und amorphen Dichten, Schmelzpunkte und
Metall/Polymerisathaftungen nach der Oberflächenoxydation angegeben:
Polymerisat
Dichte
kristallin
kristallin
amorph Unterschied
kristalliner
Schmelzpunkt
'C
Haftung /wischen
Metall und
Polymerisat
Metall und
Polymerisat
Polyäthylen
Polypropylen
Polybuten-1
Poly-[3-methylbuten-l]
Poly-[4-methylpenten-l]
Polypropylen
Polybuten-1
Poly-[3-methylbuten-l]
Poly-[4-methylpenten-l]
1,01
0.94
0,95
0,93
0,82
0.94
0,95
0,93
0,82
0,85 0,85 0,87
0,84 0,16
0,09
0,08
0,09
0,08
- 0,02
137
176
126
310
250
176
126
310
250
sehr schlecht
schlecht
mittel
sehr gut
ausgezeichnet
schlecht
mittel
sehr gut
ausgezeichnet
Es ist ersichtlich, daß die niedrigen Polyolefine kristalline Dichten haben, die merklich höher sind als die
entsprechenden amorphen Dichten, was eine dichtere Packung der Polymerisatmoleküle in den Kristalliten im
Vergleich zur amorphen Phase anzeigt. Im Gegensatz dazu haben die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendeten höheren Polyolefine wesentlich geringere Unterschiede zwischen ihren kristallinen und amorphen
Dichten, wobei im Fall von Poly-[4-methylpenten-l] die kristalline Dichte tatsächlich geringer ist als die
amorphe Dichte. Zur Zeit wird angenommen, daß diese Polyolefine auf Grund dieser anormal offenen, kristallinen
Struktur in ihrem kristallinen Zustand ungewöhnlich reaktionsfähig sind.
Aus Tabelle 1 geht auch hervor, daß die so definierten Polyolefine merklich höhere kristalline Schmelzpunkte
als die niedrigen Olefinpolymerisate haben. Da thermodynamisch der Gleichgewichtsschmelzpunkt das Verhältnis
zwischen der Enthalpie und der Entropie des Schmelzens ist, zeigt dies, daß diese Polyolefine
abnormal niedrige Entropien des Schmelzens haben, d. h. die konformationalen Konfigurationen der Polymerisatmoleküle
im kristallinen und amorphen Zustand scheint ungewöhnlich ähnlich zu sein.
Zur Zeit wird angenommen, daß es diese einmalige Kombination aus (a) der potentiellen chemischen
Reaktionsfähigkeit auf Grund der tertiären Wasserstoffatome in der aliphatischen Seitenkette und (b) der
ungewöhnlich nahen, konfigurationeilen Ähnlichkeit zwischen dem kristallinen und dem amorphen Zustand
ist, die die erfindungsgemäßen Polyolefine hoch schmelzend sowie besonders empfindlich gegenüber
einer Oberflächenoxydation in ihrem festen Zustand macht. Daher wird dies augenblicklich als Erklärung
angesehen, daß diese Polyolefine besonders geeignet sind als Substrate mit hoher Haftung und hohen
Wärmefestigkeiten für metallplattierte Kunststoffgegenstände.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäß verwendeten Poly-a-olefine durch ein Verfahren plattiert
werden, in welchem das Substrat durch Behandlung mit einer stark oxidierenden Lösung, z. B. Chromsäure/
Schwefelsäure, zuerst oxidiert und dann in einer Lösung eines Reduktionsmittels, z. B. Stannochlorid »sensibilisiert«
wird. Das Substrat wird anschließend durch Eintauchen in eine verdünnte Lösung eines Edelmetallsalzes,
wie z. B. Palladiumchlorid, »aktiviert« und dann in ein sog. »elektrofreies« (stromloses) Plattierungsbad
eingeführt, in welchem das Substrat einen ausreichend leitenden Metallüberug erhält, so daß anschließend eine
Elektroplattierung durch übliche, für Standardmetalltei-Ie
verwendete Verfahren möglich ist Stromlose Plattierungslösungen sind metastabile Lösungen eines
Metallsalzes, z. B. Kupfer, Nickel usw., und eines Reduktionsmittels, z. B. Formaldehyd, Hypophosphit,
Natriumborhydrid usw., in welchen eine Reduktion des Metallions durch Komplex bildende Mittel, wie
Ammoniak, Hydroxycarbonsäuren usw., inhibiert wird.
Hauptzweck der Vorbehandlungen ist die Verbesserung der Haftung zwischen Metall und Polymerisat und die
Gewährleistung, daß die Abscheidung des Metalls aus den stromlosen Plattierungslösungtn auf der Oberfläche
des Kunststoffsubstrates und nicht an den Wänden des Plattierungsbades erfolgt
Die erfindungsgemäß verwendbaren, oxidierenden Lösungen sind wäßrige Lösungen von Chromsäure in
anorganischen Säuren oder wäßrige Lösungen von ChroiTijäure, die beide bei der besonderen Verwendungstemperatur
des Oxidationsbades zu mindestens etwa 85% bezüglich der Chromsäure gesättigt sind. So
hat sich z. B. ein Oxidaiionsbad aus 29 Teilen Chromtrioxid, 29 Teilen konz. Schwefelsäure und 42
Teilen Wasser als geeignet erwiesen. Es können jedoch /5
auch andere oxidierende Lösungen (z. B. Cer(lV)- oder Permanganatlösungen) und Verfahren angewendet
werden, wie z. B. Flammbehandlung, Iloronorentladung,
Glimmentladung, Ozonierung oder die Belichtung mit
aktinischer Strahlung oder Strahlung mit hoher Energie usw., in einer Weise und von einer Dauer, die zum
Oxidieren der Oberfläche der erfindungsgemäß verwendeten Poly-«-olefine ausreichen.
Auf das oxidierte Polymerisat kann ein leitender Metallüberzug abgeschieden werden, wodurch anschließend
übliche Elektroplattierungsverfahren zur Herstellung eines elektroplattierten Poly-a-olefins mit einer
Mindestabblätterfestigkeit von mindestens etwa 900 g/cm angewendet werden können. Dei leitende
Metallüberzug kann abgeschieden werden, indem man das oxidierte Polymerisat zwecks Sensibilisierung in
eine Lösung eines Reduktionsmittels, wie Stannochlorid, eintaucht. Das sensibilisierte Polymerisat kann dann in
eine Lösung eingetaucht werden, die ein Salz eines Edelmetalls, wie Platin, Palladium, Silber und Gold.
vorzugsweise in Form eines Halogenids, wie Palladiumchlorid, enthält, um das Polymerisat zu aktivieren. An
Stelle der Sensibilisierungs- und Aktivierungsbäder können auch andere Mittel angewendet werden, um bei
der Vorbereitung für die anschließende stromlose Metallabscheidung einen ursprünglichen Metallfilm
abzulagern. Solche Filme können z. B. durch Spritzpistolensysteme, Gasplattierung, Kathodensprühen, Vakuummetallisierung,
Zersetzung von Metallcarbonylen usw., aufgebracht werden. Danach kann das Polymerisat
in eine stromlose Plattierungslösung eingetaucht werden, die z. B. aus einem Kupfersalz, einem Komplex
bildenden Mittel, um das Kupfer in Lösung zu halten, und einem Reduktionsmittel besteht, um auf dem
Polymerisat einen leitenden Metallfilm abzuscheiden. Schließlich kann das erhaltene, polymere Substrat mit
einem leitenden metallischen Film durcn übliche Verfahren elektroplattiert werden; diese bestehen
gewöhnlich in der elektrischen Abscheidung von duktilem Kupfer, glänzendem Nickel und Chrom. So
wird ein elektroplattiertes Poly-a-olefin mit einer
Mindestabblätterfestigkeit von mindestens etwa 900 g/cm erhalten.
Da auf Polyäthylen bzw. Polypropylen aufgebrachte Metallplattierungen nur eine sehr geringe Haftfestigkeit
besitzen (bei Polypropylen ist die Abblätterungsfestigkeit nur etwa 180 g/cm), so bestand ein wesentliches
Bedürfnis nach Substraten, auf die man Metallplattierungen aufbringen kann, die eine gute, für technische
Zwecke ausreichende, Haftfestigkeit besitzen. Es war überraschend, daß dies durch die Verwendung der
speziellen, erfindungsgemäß angewendeten, Poly-oc-olefine
erreicht werden kann.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, falls nicht anders angegeben, sind alle
Prozentangaben und Teile Gew.-% und Gew.-Teile.
250 g eines handelsüblichen Poly-[4-methylpentens-l]
mit einer Dichte von 0,83 (ASTM D-1505-63T), einem Schmelzfluß von 2,3 dg/min (270°C/3,08 kg/cm-3} und
einem kristallinen Schmelzpunkt von 24O0C wurden erhitzt und auf einem mit öl beheizten Zweiwalzenstuhl
mit einer Walzentemperatur von 2500C erweicht. Das geschmolzene Harz wurde dann in Folien abgenommen,
auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und dann unter Verwendung einer elektrisch beheizten, hydraulischen
Presse mit einer Platlentemperatur von 260"C
und einem hydraulischen Druck von 35 kg/cm2 auf der verformten Oberfläche zu einer 3 mm Platte druckver-
formt.
Nach demselben Verfahren wurden bei geringeren Walzen- und Preßtemperaturen Kontrollplatten aus
hoch dichtem Polyäthylen (Dichte 0,96), Polypropylen (Dichte 0,905) und Poly-[Buten-1 ]hergestellt.
Nach dem folgenden Verfahren wurde dann ein Metallüberzug auf den Proben abgeschieden: nach dem
Spülen in einer alkalischen Reinigungsmittellösung zur Reinigung der Substrate wurden die Platten in einem
Bad aus Chromsäure und Schwefelsäure aus 29% CrO). 20% H2SO4 und 42% H2O oberflächenoxydiert. Die
Badtemperatur betrug 8O0C die Dauer des Eintauchens 15 Minuten. Die Platten wurden dann sorgfältig mit
Wasser gespült, durch kurzes Eintauchen in eine verdünnte saure Lösung aus Stannochlorid »sensibilisiert«,
wiederum in Wasser gespült und dann durch kurzes Eintauchen in eine verdünnte saure Lösung aus
Palladiumchlorid »aktiviert«. Die Platten wurden wiederum gut in Wasser gespült und dann 10 Minuten
bei Zimmertemperatur in eine elektrofreie Kupferlösung eingetaucht. Die Platten enthielten nun einen
ausreichend leitenden Kupferüberzug für eine Elektroplattierung. Dann wurden etwa 0,063 — 0,075 mm duktiles
Kupfer durch Elektroplattierung unter Verwendung eines sauren Kupferbades, einer Badtemperatur von
27°C und einer Stromdichte von 64.6 Amp./1000cm2
abgeschieden.
Die Haftung zwischen Metall und Kunststoff wurde durch den folgenden Test bestimmt: ein 2,5 cm breiter
Streifen wurde durch den Kupferüberzug geritzt, und ein Ende des Kupferstreifens wurde unter Verwendung
einer Lötpistole vom Kunststoff abgehoben. Auf das freie Ende des 2,5 cm breiten Kupferstreifens wurde
senkrecht zur Plattenoberfläche eine Kraft angewendet, und die zum Loslösen des Kupfers vom Kunststoff
erforderliche Kraft wurde gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Polymerisat
Abblättcrfestigkeii
/wischen MeUiII und
Kunststoff; g/cm
/wischen MeUiII und
Kunststoff; g/cm
Polyäthylen | 0 |
Polypropylen | 107 |
Polybuten-1 | 606 |
Poly-[4-methylpenten-l] | 2103 |
Es ist ersichtlich, daß Poly-[4-methylpenten-l] eine wesentliche bessere Haftung als die anderen Polyolefine
zeigt, und es ist die einzige Probe mit einem Draktisch
*r~
^ entscheidenden, über der Mindestabblätterfestigkeit
*von 900 g/cm liegenden Wert.
Die erfind üngsgemäßen, rrietallplattierten Poly-Ä-olefme
sind verwendbar als Knöpfe und/oder Griffe für J Radios, Fernsehen, Kühlschränke, Gehäuse, Schmucksteile
und'oder Komponenten von Kühlschränken, ,^Staubsaugern, Luftverbesserungsanlagen, Büromaschinen,
Radiogittef und -gehäuse und zum Ersatz von 'Zmkgußstucken.·Sie sind auch geeignet bei Automobilen
als Radioknöpfe und Drucktasten, Instrumentengehause, Verzierungen, Fensterrahmen und -griffe und
Kontrollhebel. Auf dem Eisenwarengebiet finden sie Verwendung als Knöpfe, Abschlußplatten für elektrische
Anschlüsse, Spielzeug, Gehäuse usw. Weilerhin sind sie für anspruchsvollere Zwecke bei gedruckten
elektrischen Schaltbrettern geeignet, insbesondere, wc
eine direkte Lötung der Metallteile notwendig ist.
Die erfindungsgemäßen, metallplatierten Poly-a-olefine
können insbesondere verwendet werden, wo die Materialien kurze oder längere Zeit erhöhten Temperaturen
ausgesetzt werden. Solche metallplatierten Poly-oc-olefine eignen sich für Installationsteile, wie
Wasserhähnen usw., die die Weiterleitung und Handhabung extrem heißer Flüssigkeiten ohne Schaden
ίο ermöglichen; als gedruckte Schaltungen, die bei
Temperaturen bis zu 150°C oder mehr ohne Einfluß aul
die elektrischen Eigenschaften des Stromkreises verwendet werden können; als Reflektor in Lampen und
Projektoren, die längere Zeiten erhöhte Temperaturen aushalten können usw.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formkörpern aus aliphatischen Poly-oc-olefinen
durch Oxidation der Oberfläche der Poly-a-olefin-Formkörper
und anschließende Metallplattierung des oxidierten Produktes, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Poly-«-olefin ein mindestens teilweise kristallines Poly-a-olefin mit an
tertiäre C-Atome gebundenen Wasserstoffatomen in der aliphatischen Seitenkette verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Poly-a-olefin mit der allgemeinen
wiederkehrenden Einheit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53326966A | 1966-03-10 | 1966-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719268A1 DE1719268A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1719268B2 true DE1719268B2 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=24125221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967U0013618 Granted DE1719268B2 (de) | 1966-03-10 | 1967-03-02 | Verfahren zur herstellung von metallplattierten formkoerpern aus aliphatischen poly-alpha-olefinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5018033B1 (de) |
BE (1) | BE695336A (de) |
DE (1) | DE1719268B2 (de) |
FR (1) | FR1515346A (de) |
GB (1) | GB1180583A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2930180B1 (fr) * | 2008-04-22 | 2010-12-17 | Inst Superieur De Plasturgie D Alencon Entpr S | Procede de metallisation d'un substrat non conducteur en matiere plastique |
-
1967
- 1967-03-02 DE DE1967U0013618 patent/DE1719268B2/de active Granted
- 1967-03-03 FR FR97461A patent/FR1515346A/fr not_active Expired
- 1967-03-09 JP JP1447767A patent/JPS5018033B1/ja active Pending
- 1967-03-10 GB GB1134567A patent/GB1180583A/en not_active Expired
- 1967-03-10 BE BE695336D patent/BE695336A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5018033B1 (de) | 1975-06-25 |
GB1180583A (en) | 1970-02-04 |
DE1719268A1 (de) | 1971-08-12 |
FR1515346A (fr) | 1968-03-01 |
BE695336A (de) | 1967-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE2160821C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden | |
EP0259754A2 (de) | Flexible Schaltungen | |
EP0417037A2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen | |
WO2009003901A1 (de) | Verfahren zur metallisierung von polyamidblends | |
DE102010012204A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten | |
DE1621372B2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen | |
EP1441045B1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung | |
DE19740431C1 (de) | Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats | |
EP0815292A1 (de) | Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien | |
DE2137179A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache | |
EP0324189A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten | |
DE1719268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formkörpern aus aliphatischen Poly-alpha-olefinen | |
DE1719268B2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallplattierten formkoerpern aus aliphatischen poly-alpha-olefinen | |
DE1621185B2 (de) | Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern | |
DE2530614C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
DE2022109A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung | |
EP0650537B1 (de) | Metallisierung von kunststoffen | |
DE1621185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern | |
WO1992020204A1 (de) | Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht | |
DE2259544A1 (de) | Verfahren zum stromlosen plattieren eines kunststoffsubstrats mit einem metall | |
AT327637B (de) | Verfahren zum metallisieren von kunststoffen | |
DE1621906A1 (de) | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
DE2160822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferüberzügen auf geformten Körpern aus Kunststoff durch Aufdampfen im Hochvakuum | |
DE3043462C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |