DE1621906A1 - Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE1621906A1
DE1621906A1 DE19671621906 DE1621906A DE1621906A1 DE 1621906 A1 DE1621906 A1 DE 1621906A1 DE 19671621906 DE19671621906 DE 19671621906 DE 1621906 A DE1621906 A DE 1621906A DE 1621906 A1 DE1621906 A1 DE 1621906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polychloroprene
metallization
coating
production
printed circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621906
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Hoehne
Norbert Dr Loenhoff
Hans Dr Niederpruem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1621906A1 publication Critical patent/DE1621906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1621906
NEUSC H RIP T
P 16 21 906.0 ' - Anlage zur Eingabe vom 20.1.1970
Br/Gtf
Verfahren zxxr haftfesten Metallisierung von liichtleiterwerkstoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten. Schaltungen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Metallisierung γόη den elektrischen Stroia nicht leitenden Werkstoffen IQit Hilfe eines Haftvermittler auf der Basis ungesättigter Polymere, der sich auf chemischem Weg durch oxydierende Agentien in geeigneter Weise so anrauhen läßt, daß er anschließend in einem autokatalytischen Ketallabscheidungsbad haftfest metallisiert werden kann.
Der Haftvermittler ."bewirkt eine feste Verbindung zwischen dem Nichtleitermaterial, a. B. Kunststoffen, und einer Metallauf Isige.
Die erfindungügeiaäße Anwendung des Haftvermittlers ist von besonderer Bedeutung für die Metallbeschichtung von Kunststoffen, insbesondere von gedruckten Schältungen.
Bekanntlich werden gegenwärtig hauptsächlich das ßubtraktiv- und Additiv-Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen angewandt (H, .Schikarski, "Die gedruckte Schaltung", S. 18, Prank1sehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1966).
Beim ßubtraktiven Verfahren v/ird ein isolierendes Basismaterial verwendet, das mit 35 oder 70 /u dicker Kupferfolie
Le A 10 742 - 1 ~
1 0 9 8 2 6/1236 ßAD
ein- oder zweistufig kaschiert ist {DIN 40 801 und 40 802). Die Kupferfolie wird in einem Walzvorgang oder auf elektrolytisehem Weg hergestellt und auf das Basismaterial unter Verwendung eines Klebers als Zwischenschicht "bei hohem Druck und erhöhter Temperatur aufgepreßt. Im Sieb-, Offsetoöer Photodruck wird dann ein positives Bild der Leiterzüge aus einer ätzfesten Parbe auf die Kupferfolie aufgebracht und anschließend die unbedruckte Kupferauflage in bekannter Weise weggeätzt; zurück bleiben die gewünschten Kupferleiterzüge. Anschließend wird die leiterplatte gestanzt, mit den Bauelementen bestückt und verlötet. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Stanz- oder Bohrlöcher nicht metallisiert sind; eine Metallisierung der löcher, die sich raumsparend auf die Dimensionierung der leiterplatte und wesentlich verbessernd auf die Qualität der Verlötung auswirkt, muß in zusätzlichen Prozeß-Schritten die dem Additiv-Verfahren analog sind, durchgeführt werden.
Beim Additiv-Verfahren geht man von bereits gelochtem Basismaterial aus - die Oberfläche der löcher wird in den folgenden Arbeitsgängen ohne zusätzliche Teilschritte sofort mit einem Metallfilm durclimetallisiert - und baut aus wirtschaftlichen Gründen von vorneherein nur die erforderlichen leiterzüge auf, anstatt eine Kupferfolie aufzupressen und anschließend das überschüssige Kupfer wieder wegzuätzen. Die leiterzüge werden vorteilhaft durch galvanische Ab-.scheidung von Kupfer direkt auf dem nichtleitenden Basismaterial erzeugt. Dieser Verfahrensscliritt setzt voraus, daß die nichtleitende Oberfläche des liasismaterials für den elektrischen Strom leitend gemacht wird. Durch stromlose bzw. chemische Abscheidung eines dünnen Metallfilms auf einer entsprechend vorbehandelten Nichtleiteroberfläche
le A 10 742 - 2 -
BAD ORiGfNAL n" ^-^ 10 9826/1236
wird diese Voraussetzung erfüllt«' Dis Abscheidung wird so durchgeführt, daß man die gereinigte, aufgerauhte Oberfläche durch iSdelmetallkeine aktiviert, z.B. mit Palladium (US-Patent 2 702 253) und anschließend in ein autokatalytisches Metallbad taucht. Die Abscheidung der Metalleit-, schicht wird vorzugsweise aus einem Nickelbad vorgenommen, da dieser Badtyp sehr stabil und leicht zu handhaben ist. (K. Lang, Galvanotechnik, Band 56, Heft 6-1965, S. 347 349). Auf die Metalleitschicht wird anschließend das Druckmuster der Leiterzüge im liegativdruck aufgebracht und die freiliegende Metallschicht anschließend in einem sauren galvanischen Kupferbad auf 30 bis 50/u verstärkt. Eine Beschreibung der Herstellung gedruckter Schaltungen, nach deia Additiv-Verfahren findet sich in der deutschen Auslegeschrift 1 193 764.
Danach wird der Abdecklack entfernt und die Metalleitschicht selektiv abgelöst.
Von grundlegender Bedeutung für die Brauchbarkeit der nach dem Subtraktiv- oder Additiv-Verfahren hergestellten Leiterplatte ist die Haftfestigkeit der Kupferleiterzüge auf dem Basismaterial. Nach DIN 40 802 Blatt 2 (1967) muß die Haftfestigkeit eines 2,5 cm breiten Kupferstreifens mindestens 2,7 kp betragen. Dieser Viert wird bei kupferkaschiertem Material ohne weiteres erreicht, ein Grund für die immer noch sehr verbreitete Anwendung des Subtraktiv-Verfahrens, obwohl mindestens 50 fo der Kupferfolie ungenutzt bleibt und verloren geht. Den geforderten Haft-festigkeitswert beim Additiv-Verfahren zu erreichen, ist «iagegen sehr schwierig; diese Tatsache verhinderte trotz vieler Vorteile dieses Verfahrens eine breitere Anwendung. Auf glattem Phenolharz-Hartpapier beträgt die Haftfestigkeit z.B. nur ca.
Le A 10 742 - 3 -
109826/1236 BAD ORlGlNAU
1 kp/2,5 cm. Die metallisierten Stanzlöcher bewirken zwar eine zusätzliche mechanische Verankerung der leiterzüge sie haben gleichsam die Wirkung einer Vernietung - tragen aber nicht zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Leiterzug und Basismaterial bei. Auch eine selektive Abdeckung der Io ta teilen führtre zu einer unwesentlichen Erhöhung der Haftfestigkeit.
Zu besseren Ergebnissen gelangt man, wenn die Oberfläche des Basismaterials mechanisch aufgerauht wird. Die mechanische Aufrauhung vergrößert die Oberfläche des Werkstoffes und schafft wirksame Verankerungsmöglichkeiten für das strom-los abgeschiedene Metall. Durch Sandstrahlen oder Schleifen läßt Bich erfahrungsgemäß die Haftfestigkeit soweit verbessern, daß die nach Dili 40 802 geforderten Werte erreicht werden: allerdings bereitet ihre Reproduzierbarkeit oft nicht geringe Schwierigkeiten.
Alle Versuchej die Oberfläche von Basismaterial für gedruckte Schaltungen» z. B. Phenol-Hartpapier oder Epoxid-Gewebe, in geeigneter Weise nur chemisch anzurauhen und haftfest zu metallisieren, blieben bislang erfolglos. lediglieh Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisate lassen sich haftfest metallisieren. (J.B. Mc Namara, Metal Progress, 1964, S. 1112/15); neuerdings soll eine haftfeste Metallisierung auch von Polypropylen möglich sein (Angew. Chem,, 44 S. 57 (1966)). ABS-Kunststoff als Basismaterial für gedruckte Schältungen ist aber nicht geeignet, da seine Wärmebeständigkeit zu gering ist. Als aussichtsreichster Weg zur lösung dieses Problems gilt die Anwendung eines Haftvermittlers (CU Woldt, IZ f. jprakt. Metallbearbeitung, 60*1966* Hef 1? 8» S« 503/6), der ähnlich wie bei kupferkäschie?teffi Material direkt auf daß Basismaterial aufzubringen is ti Bislang gelängten solche Kleber als Haftgrund
Ia A 10 742 - 4 -
109826/1236
nicht zum Einsatz, da keine geeignete Methode für deren -chemische Aufrauhung und haftfeste Metallisierung bekannt wurde (H. Schikarski, "Die gedruckte Schaltung", S. 52,Prank'sehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart).
Es wurde nun ein Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen gefunden, wobei der Werkstoff vor dem Metallisieren zunächst mit einem Beschichtuhgsstoff auf Basis ungesättigter Polymere belegt, in einem oxydierend wirkenden Agens chemisch aufgerauht, dann durch Aufbringen von Edelmetallkeimen aktiviert, in einem chemischen Reduktionsbad metallisiert und anschließend die stromlos abgeschiedene Metallschicht gegebenenfalls in einem galvanischen oder chemischen Metallabscheidungsbad verstärkt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Beschichtungsstoff ein Lack auf Basis von Poly-2-chlorbutadien verwendet wird, wobei dieser lack ein Polychloropren mittlerer Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei .800C von ca. 250 und einer Mooney-Viskosität von 30 bis 45 und ein Polychloropren starker Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei 800C von ca. 900 und einer Mooney-Viskosität von 75 bis 85 sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid und 1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid » bezogen auf den Polychloroprenanteil des Lackes, enthält, dem vor dem Auftrag ein Vernetzer auf Basis eines polyfunktionellen Isocyanate zugesetzt wird.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Oberfläche von lacken auf der Basis von Polychloropren (Poly-2-ChIorbutadien) durch Tauchen in eine oxydierend wirkende Lösung, vorzugsweise Chromschwefelsäure bestimmter Zusammensetzungen chemisch in geeigneter Weise so angegriffen wird, daß sie nach üblicher Aktivierung mit Edelmetallkeimen in einem chemischen Reduktionsbad mit einem festhaftenden Metallüberzug versehen werden kann, der anschließend durch
Le A 10 742 - 5 -
109826/1236
galvanische oder chemische Metallabscheidung verstärkt wird. Zur Erzeugung der Metalleitschicht, z.B. aus bor- oder phosphörhaltigeiii Nickel bzw. Kobalt und au3 Kupfer lassen sich als Reduktionsmittel Borwasserstoffverbindungen, Hydrazin, Natriuinhypophosphit oder Formaldehyd mit Erfolg einsetzen. Die Aktivierung der Oberfläche wird in bekannter Weise durch Tauchen in salzsaure Zinn-(ll)-chlorid- und Palladiumchloridlösung vorgenommen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten metallisierten Schichten haben den Vorteil, daß sie höhere Temperaturen aushalten und somit z.B. auch durch löten mit stromzuführenden Verbindungen versehen werden können. '
Zur chemischen Aufrauhung der Lackoberfläche wird eine Chromschwefelsäure, bestehend aus Chromsäure bzw. Kaliumbichromat, Schwefelsäure, Wasser sowie ggf.'Phosphorsäure, eingesetzt. Die Zusammensetzung kann in weiten Grenzen schwenken. Vorzugsweise besteht die Mischung aus folgenden Komponenten:
30 - 50 g CrO,
250 g Wasser
1400 - 1500 g Schwefelsäure
Eine andere Mischung besteht aus 100 g K9 Cr9 O7, 270 g Wässer und 2000 g H2SO4. Phosphorhaltige Aufrauhlösungen haben folgende Zusammensetzungen:
5-25 g/l K2Cr2O7
350 - 400 Vol-# Wasser
450 - 550 Vol-$ Schwefelsäure D 1,84
150 - 200 Vol-# Phosphorsäure D 1,7
Die Zusammensetzung der Beizlösung beeinflußt lediglich die optimale Beizzeit sowie die Beiztemperatur. Die Beiztempe- ratur kann ;}ödoch bei schwächer wirkenden Chromschwefel-
Ie A 10 742 - 6 -
109826/1236
säuren bis auf 6O0O gesteigert werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Polychloropren (Poly-2-chlorbutadien)-Mischungen mit der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung verwenden:
Ein Polychloropren mittlerer Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei 800C von ca. 250 und einer Mooney-Viskoeität von 30 bis 45 und ein Polychlropren starker Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei 800C von ca, 900 und einer Mooney-Viskosität von 75 bis 85 werden gemischt, der Ifischung 1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid, bezogen auf das Gewicht des Polychloropren-Gemisches sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid zugefügt, diese Mischung unter Kühlung mastiziert, zu einem gleichmäßigen Fell ausgezogen und nach Pudern mit Talkum granuliert. Die Herstellung dieses lackes wurde z.B* in der belgischen Patentschrift 671 739 beschrieben. Das nach diesem Verfahren erhaltene Material bleibt mindestens ein Jahr mit unveränderter Viskosität löslich und kann mit gleichbleibenden Eigenschaften verarbeitet werden. Eine solche Polyehloropren-Mischung eignet sich ganz besonders für. die Herstellung eines metallisierbaren Haf tvermittasrs. Man löst sie in Aromaten, Estern oder Ketonen» versetzt mit Alterungsschutzmitteln, wie Phenyl-«£«naphthyl-. amin oder Alkylphenolen vie 2t2-Methylen-bis~(4-methyl»-6-tert»-butvl-phenol) "und inerten Füllstoffen bzw* Pigmenten fc.B. falkuin, Glimmer, Ruß, Caiciumcarbonat usw. und reibt diese Mischung auf dem Walzenstuhl, der Sandmühle oder dem Dissolver ab. Die so erhaltene Mischung wird vor dem Auftrag auf den lichtleiter mit einer lösung eines polyfuiiktionellen Isocyanate* £«B« einem Additivprodukt aus ioluylendiieocyanat und Triroethylolpropan bei^^ Eaumteaiperatur versetzt*
',Eine Schemarezeptur für den erfindungsgemäß einzusetzenden Üack bavr. Haftvermittler
IQ 742 - Ί ~
100826/1230
Polychloropren-Mischung 100 Gewichtsteile
Alterungsschutzmittel 2,5 "
!Füllstoff bzw. Pigment 0-200 "
lösungsmittel - 300 "
Als lösungsmittel eignet eich z.B. ein Gemisch aus: Methylglykolaeetat 10 Gewichtεteile
Äthylglycolacetat ■ 10 " Hochsiedendes Aromatengemisch (kp 160 - 178°) aus den drei isomeren
Trimethylbenzolen 30 Gewichtsteile
Diacetonalkohol . 2 "
• Als Auftragsmethode kommen alle in der Lackindustrie üblichen. Methoden in Präge, z.B. Streichen, Spritzen, Tauchen, Rakeln und Gießen. Mach dem 'Lackauftrag wird das Lösungsmittel verdampft und der Lackfilm in geeigneter Weise unter Wärmeeinwirkung vernetzt. Die erfindungsgemäße Yerwendung eines Lackes als Haftvermittler zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach dem Additiv-Verfahren setzt voraus, daß die auf das Basismaterial aufgetragene Lackschicht folgende Kriterien erfüllt:
1. haftfeste Metallislerbarkeit,
2. Stanz- bzw. Bohrbarkeit,
3. mechanische Bearbeitungsmöglichkeit,
4. Stabilität bei 2600C Lottemperatur (DIN 40 802, Blatt 2),
5. gute Chemikalienbeständigkeitf
6. geeignete elektrische Eigenschaften.
Diese Anforderungen werden von einem nach der angegebenen Rezeptur hergestellten und entsprechend vorbehandelten Lack erfüllt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein für Artikel geeignet, die im wesentlichen aus Kunststoffen, wie z.B* £h.enol~Harz-Hartpapierent Epoxid-Gewebe usw. bestehen, ferner auch für Artikel aus Kunststoffen, die sich nur teil-
Le AlO 742 - 8 -
10 9826/1236
weise oder gar nicht mit einem haftfesten Metallüberzug versehen lassen, z.B. Polyamide (Polymerisationsprodukte des Caprolactams, Polykondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin) Polyurethane, Polycarbonate, Epoxidharze, Polyoxymethylen, Celluloseacetatmassen, Polyvinylchlorid und Mischpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate usw.
Beispiel 1
r ·
1000 g Polychloropren-G-ranula/fc mit 4 ψ Magnesiumoxid- und 5 ψ Zinkoxid -Gehalt wurden in 3000 g Lösungsmittelgemisch aus Methyl-ZÄthylglykolacetat, hochsiedendem Diacetonalkohol unter Rühren in der Weise gelöst, daß die Suspension. 700C nicht überschreitet. Nach Zugabe von 25 g Phenyl-^-naphtylamin wurden 1000 g Talkumpuder eingerührt und die Suspension stehengelassen. Anschließend wurde der dickflüssige Lack auf der Einwalze abgerieben und bis zur Streichfähigkeit verdünnt. 250 g Yernetzer (Umsetzungsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan, 75 $ig in Ithylacetat) wurden kurz Vor Anwendung des Lackes zugemischt.
10 Phenolharz-Hartpapierstreifen (3x12 cm) und 10 Streifen (3x12 cm) aus Epoxid-G-ewebe wurden mit Lack bestrichen, der Kußlack 5-10 Minuten an der Luft getrocknet und bei steigenden Temperaturen bis 1200C 1 Stunde im Trockenofen eingebrannt. Die Trockenschichtdicke betrug ca. 50 - 60/U. Die beschichteten Streifen wurden in 5 Minuten in Chromschwefelsäure, die sich aus 30 g Chromsäureanhydrid, I400 g konz. Schwefelsäure und 300 g Wasser zusammensetzte, bei Räumtemperatur eingetaucht. Anschließend wurden diese Streifen zur Aktivierung mit Palladium 5 Minuten in salzsaure Zinn-(II)-. chlorid-lösung (20 g SnCl2 · 2 H2O/Ltr.) und nach Spülung in Wasser 1 Minute in salzsaure PdClg-LÖsung (0,75 g PdCl2) getaucht. ' .
Le A 10 742 - 9 -
109826/1238
Nach. Wasserspülung wurden die vorbehandelten Streifen in "einem Nickelsalz/Borhydrid-Bad der Zusammensetzung:
30 g/l NiCl2 · 6 H2O 10 g/l Na-Citrat
20 g/l Na-Succinat 20 g/l Na-Acetat
t 3 ml/l N-Diäthylborazan
50 ml/1 Alkohol
bei 520C und 7 Minuten Tauchzeit metallisiert. Die gesamte Oberfläche war völlig mit einer Nickelleitschicht bedeckt. Diese Nickelleitschicht wurde in einem sauren, galvanischen Kupferbad auf 50/u Schichtdicke verstärkt und nach 24 Stunden lagerung der Abschältest nach DIN 40 802, 4.5.2.1. zur Bestimmung der Haftfestigkeit der Metallauflage auf dem Basismaterial durchgeführt:
Phenolharz-Hartpapier
Streifen 1 2 3 45 6 78 9 10
kp/2,5 cm 5,7 4,7 5,9 5,4 6,0 5,1 5,5 5,3 5,0 4,9
Epoxid-Gewebe
Streifen 1 2 34 5 67 8 9 10
kp/2,5 cm 4,9 4,6 4,6 4,8 4,1 5,3 4,4 4,6 5,0 5,1
Beispiel 2
Je 10.gemäß Beispiel 1 vorbehandelte Phenolharz-Hartpapier- und Epoxid-Gewebestreifen wurden in einem Nickelsalz/Hypcphosphit-Bad der Zusammensetzung: .
Ie A 10 742 · - 10 -
109826/1236
Nickelsulfat 0,09 Mol/l
-· · Ha-Hypopbosphit 0,225 Mol/l
Apfelsäure 0,18 Mol/l Na-Succinat 0,06 Mol/l
"bei pH 6, einer Temperatur von 900C und Tauchzeit von Minuten metallisiert. Die gesamte Oberfläche war mit einer
r .
Hickelleitschicht bedeckt. Anschließend wurde galvanisch auf 50/U Eupfer verstärkt und der Abschältest wie im Beispiel 1 durchgeführt:
Phenolharz-Hartpapier
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 kp/2,5 cm 4,9 5,1 4,6 4,9 4,8 5,5 4,7 4,4 4,8 5,4
Epoxid-fiewebe
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 B 9
kp/2,5 ca 4,2 3,9 3,8 4,0 3,1 3,8 3,2 4,4 3,6 4,4
Beispiel 3 ,
Je 10 gemäß Beispiel 1 vorbehandelte Phenol-Hartpapier- und Epoxid-G-ewebestreifen wurden in einem chemischen Kupfer-Reduktionsbad folgender Zusammensetzung
34 g/l Kaliumnatriumtartrat 10 g/l NaÖH *: 7 g/l Kupfersulfat 6 g/l
50 ml/l
Le A 10 742
bei 3O0C, pH 13 und 20 Minuten Tauchzeit metallisiert. Die "gesamte Oberfläche war in jedem Pail -völlig mit. einer Kupferleitschicht bedeckt. Weiterbehandlung wie in Beispiel 1 und 2.
Phenolhartpapier . :-
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 kp/2^5 cm 4,4 3,9 4,1 4,7 5,1 4,9 5,5 5,0 4,9 4,6
Epoxid-Gewebe
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
kp/2,5 cm 3,7 4,0 3,6 3,5 3,6 3,9 3,3 3,4 4,0 4,1
Beispiel 4
Nachstehend angeführte Kunststoffe wurden gemäß Beispiel 1 mit ca. 60/U Lack-Trockenschichtdicke versehen, die Lackoberfläche chemisch angerauht, in einem ITickelsalz/Borhydrid-Bad metallisiert, wobei die Metallisierung in jedem Falle einwändfrei verlief, die Nickelleitschicht galvanisch auf ca. 50/U Schichtdicke mit Kupfer verstärkt und der Abschältest durchgeführt:
Le A 10 742 - 12 -
10 9826/1236
chemische EeZeichnung des Kunststoffs Proben laftfestigk. d.
ITr. Me tallauflags
kp/2,5
Polyamid auf Caprolactam-Basis 1 4,2
2 5,0
3 4,9
4 4,8 '.
t
Polycarbonat 1 5,0
2 5,0
.3 5,0
4 5,0
Polymethylenoxid 1 3,0
2 3,0
3 3,5
Ciopolymere des Polymethylenoxids 1 %5
2 3,2
3 3,2 .
4 ' 3,2
5 5,2
Celluloseester 1 5,7
2 5,5
3 5,0
4 4,9
Ie A 10 742
- 13 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1; Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen, wobei der Werkstoff vor dem Metallisieren zunächst mit einem Beschichtungsstoff auf Basis ungesättigter Polymere "belegt, in einem oxydierend wirkenden Agens chemisch aufgerauht, dann durch Aufbringen von Edelmetallkeimen aktiviert, in einem chemischen Reduktionsbad metallisiert und anschließend die stromlos abgeschiedene Metallschicht gegebenenfalls in einem galvanischen oder chemischen Metallabscheidungsbad verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsstoff ein Lack auf Basis von Poly-2-ehlorbutadien verwendet' wird, wobei dieser Lack ein Polychloropren mittlerer Kristallisations~ neigung mit einer Defo-Härte bei 8O0C von ca* 250 und einer Mooney-Viskosität von 30 bis 45 und ein Polychloropren starker Kristall!sationsneigung mit einer Oefo-Härte bei 800C von ca. 900 und einer Mooney-Viskosität von 75 bis 85 sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid und 1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid , bezogen auf den Polychloroprenanteil des Xackes, enthält, dem vor dem Auftrag ein Vernetzer auf Basis eines polyfunktionellen Isocyanats zugesetzt .wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polychloroprenlack vor dem Auftrag inerte Füllstoffe sowie Alterungsschutzmittel zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierend wirkendes. Agens ein Gemisch von Chromsäureanhydrid oder Salzen der Chromsäure, konzentrierte Schwefelsäure and Wasser mit oder ohne Phosphorsäurezusatz verwendet wird.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen.
    A IQ 742 - 14 -
    o'i A
DE19671621906 1967-05-27 1967-05-27 Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen Pending DE1621906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052527 1967-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621906A1 true DE1621906A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=7105517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621906 Pending DE1621906A1 (de) 1967-05-27 1967-05-27 Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE715716A (de)
CH (1) CH503798A (de)
DE (1) DE1621906A1 (de)
FR (1) FR1588495A (de)
GB (1) GB1216594A (de)
NL (1) NL6801155A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355331A (en) * 1970-02-18 1974-06-05 Formica Int Process for preparing insulating substrates

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588495A (de) 1970-04-17
CH503798A (de) 1971-02-28
NL6801155A (de) 1968-11-28
GB1216594A (en) 1970-12-23
BE715716A (de) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE2166971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2238004C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE3112217C2 (de)
EP0256395B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE3151512A1 (de) "elektrische leiterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
EP0503351B1 (de) Hydroprimer zum Metallisieren von Substratoberflächen
DE3140082A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
EP0132677A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Substratoberflächen für die direkte partielle Metallisierung von Trägermaterialien
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2425223A1 (de) Verfahren zum verbessern des haftens metallischer schichten auf der oberflaeche eines kunststoffsubstrats
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1621906A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0110172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE2443488A1 (de) Metallisierte koerper und verfahren zu deren herstellung
DE1621185B2 (de) Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern
EP1484433B1 (de) Zinkbeschichtung von elektrisch nicht leitenden Oberflächen
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE1719268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formkörpern aus aliphatischen Poly-alpha-olefinen