DE1769259A1 - Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges - Google Patents

Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges

Info

Publication number
DE1769259A1
DE1769259A1 DE19681769259 DE1769259A DE1769259A1 DE 1769259 A1 DE1769259 A1 DE 1769259A1 DE 19681769259 DE19681769259 DE 19681769259 DE 1769259 A DE1769259 A DE 1769259A DE 1769259 A1 DE1769259 A1 DE 1769259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
polyolefins
sulfur
acid
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769259
Other languages
English (en)
Inventor
Khelghatian Habet Missak
Wassily Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp
Original Assignee
Avisun Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp filed Critical Avisun Corp
Publication of DE1769259A1 publication Critical patent/DE1769259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/38Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

P 1? 69 259.0-43 DA-980
B a se h r e i b u n.g
zu der Petentenme!dung
dot Firme
AVISUH CORPORATION 21 South Twelfth St rest;, Philsdelphie, Pennsylvania,
If. 8.A,
betreffend
Verwendung: einer Polyoleflnmasse zum elekfrpolytischen Auf*» bringen eines Metallüberzüge«
Priorität vo» 5» Mai 1967, Kr. 627,316, U.S.A*
Die vorliegende Erfindung bezieht eioh auf die Verwendung von Polyolefinmeesen, auf die olöktrolytisch Schichten, z.B. Metallüberzüge, aufgebracht werden können, !fach einer anderen Auefüarungaform besieht sich die vorliegende Erfindung auf die Modifizierung von Polyolefinen» um die Oberflächen von d·reue hergestellten Forakörpern für die alektrolytieche Abscheidung geeignet zu mechen« /
1 09 8 A3 /1 7 40
.■■■.- ι - :■■ ..-..■
Die Schwierigkeiten, um auf Polyolefinen Druckfarben, Perben und andere Arten von überzügen haftfähig zu machen, sind sllgemein bekannt. Viele Verfahren und Maßnehmen sind zur Verbesserung der Adhäsion von .Druckferben, Farben, Metellen und ähnliohen Obereügen auf Kunststoffoberflächen bekennt geworden. Xm allgemeinen versuchte men des Problem der Adhäsion an einer Polyolefinfläche dadurch zu lösen, d3ß. ra3n die Oberfläche des fertigen Gegenstandes einer oxydierenden Behandlung unterwarf. Obwohl sich lasnehe Methoden, die euf der Oberflächenoxydation eines Polypropylens beruhen, als befriedigend erwiesen heben, um eine Polyolefinoberfläche bedruckbar zu machen, so haben diese Methoden doch nur begrenzte Anwendungsfähigkeit gefunden, wenn eine Bindung zwischen der Oberfläche des Polyolefingegenstandes und einer darauf abgeschiedenen -Metallschicht hergestellt werden sollte. Das elektrische Abscheiden von Schichten auf einen Polyoleflngegenstend, wobei die Metallschicht eine Dicke von etwa 25*4- Mikron het, und fest an die Polyolefinunterlege gebunden ist, ist ein sehr' erwünschtes Ziel wegen der in jüngster Zeit entwickelten Polyolefine, die ale Werkstoffe euf dem Gebiet des Maschinenbaus verwendet werden können und somit als Ersatz für Zinkspritagues odes andere Metalle dienen können* Sin elektrolytisch abgeschiedener Metallüberzug nit guter Adhäsion an der Kunstatoffunterleg« verbessert die Eigenschaften des Kunststoffs und seine Verwendung als Metallersete. Die Vorteile bei der Verwendung von Polyolefinen für solohe Anwendungszwecke sind z.B. nie*
-2. 109843/1740'
dere Kateria!kosten, billigere Kosten für die Sihstellung und Wartung der Y/erkzeugme schinen, geringere Kosten für die obsehließende Behandlung durch Schleifen und Polieren sowie geringere Trensportlcosten. Die Verwendung von Polyolefinen ergibt schließlich eine größere Flexibilität hinsichtlich der Formgebung des Gegenstandes und eine größere Korrosionsbeständigkeit. Auf den Gebiet des Maschinenbaus und der Raumforschung kenn der Ersetz von Metallen durch Kunststoffe 2u Gewichtse*speraiesen führen, die stete von erheblicher Bedeutung sind« Verbesserte Adhäsion »wischen der Metallschicht und der Polyolefinunterlage führt au besseren physikalischen Eigenschaften wie Biegeiaodul, Sehlegfestigkeit und 'ieiaperaturverbieguftg.
Die erf iodungsgeaiäßen Polyolefinmsssen auf der Bssis von Polyolefinen enthalten 0,1 bis 2 Gew.-# und vorzugsweise 0t25 biß 1 Gew.--#, bezogen auf die Polyolefinmssae% einer mit deia Polyolefin verträglichen und bei den Vererbeitungsteiaperaturen stabilen oberflächenaktiven Substanz. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Polyolefinessse neben der verträglichen oberflächenaktiven Substanz eine verträgliche Schwefelverbindung in■einer.Menge von 0,25 bis lt5 Sew.-io und vorzugsweise von 0,5 bis lf0. Gew»~$« Die Erhöhung der Bindefestigkeit, die bei der Verwendung der Kombination der verträglichen oberflächenaktiven Substanc und der vertraglichen Schwefelverbindung erreicht wird, ist deutlich größer, sie wenn jeder Zusets allein verwendet wird*
- 3 -■ 1 098 A 3/1 740
Mit dem Ausdruck "verträglich" wird -ein Material bezeichnet, das innerhalb der oben angegebenen Koiizentrationsbereiche gleichmäßig in der Folyolefinrassse verteilt werden kenn, und des bei der Verteilung su einer einphasigen Messe führt, soweit dies durch visuelle Beobachtung bestimmt werden kann. Vorzugsii/eise kann der Zusetz in dem Polyolefin in molekularer Feinheit dispergiert werden, sodaß die Masse selbst unter dem Mikroskop homogen erscheint.
Da man annehmen kann, daB die Wirkung des oberflächenaktiven Zusatzes eher physikalischer Natur als chemischer Netur ist, ist die besondere chemische Natur des Zusatzes nicht ausschlaggebend soweit seine Eigenschaft aur Verbesserung der Bindefestigkeit des Metalls an die Polyolefinunterläge betroffen ist» Jedoch sind stark polare oder ionische oberflächenaktive Substansan von den erfindungsgemäßen Messen auegeschlossen, weil sie nicht verträglich sind, zrB. selbst wenn sie %n Konzentrationen zugegeben werden, die notwendig sind, um die Bindefestigkeit an das Polyolefin zu verbessern. Besonders bevorzugte oberflächenaktive Substanzen sind die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel· Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen, die vorzugsweise als Zusätze bei den erfindungsgemäßen Massen dienen können, ßind im allgemeinen Kondensationsprodukte von Alkylenoxyden mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen mit Eehlreichen snderen Verbindungen. Die PolyoxyaIkylenketten in diesen Substanzen kenn 5 bis 20 Oxyalkyleneinheiten und vorzugsweise 10 bis 15 sol-
- * - 109843/1740
eher Einheiten enthalten. Zu brauchbaren Substanzen gehören die Äth3^1enoxyd-Kondeiisate rait Alkyl phenol, wie Nonylphanyl-Polyoxyäthylenäther, die Kondöhsationsprodukte von Äthylenoxyd mit Pettalkoholsn wie iFrid.Qksnolpölyoxyäthylenäther, die Kondensationsprodukt© von Äthylenojjyd mit lengkettigen Alkylmerkaptanen wie Dodekapolyoxyäthylenthioäther» die Kondensationsprodukte von Ithylenoscyd mit !eng-.;;:. kettigen Fettsäuren wie der Polyoxyäthylenester vonL8urin~ säure, die Kon&ensstionsprcdukte von Äthylenoxyd mit par- tiellen Fettsäureestern von Polyepoxyverbindungen wie Sorbit, Ä.B0 der Lstirinester von Sorbit-polyoxyäthylenäiiher» die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base, gebildet durch Kondensieren von Propylenoxyd mit Propylenglykol, die Kondensationsprodukt© von= Äthylenoxyd selbst. Selbstverständlich kann bei vielen der oben erwähnten Verbindungen das Propylenoxyd teilweise oder Vollständig; anstelle von Äthylenoxyd verwendet werden, wobei man ebenfalls nichtionische oberflächenaktive Substanzen erhält. Hie Alkylphenolpolyäthylenglykoläther sind die bevorzugten nicht-ioni- % sehen oberflächenaktiven Substanzen, dia als Zusätze für die Polyolefine verwendet werden.
Beben seiner. Verträglichkeit sollte die au verwendende oberflächenaktiv© Substanz während der Verarbeitung des Polyolefins nicht nennenswert flüchtig sain. JSs werden deshalb oberflächenaktive Substanzen mit einsrn Siedepunkt oberhalb der Yerörbeitungstöiüparsiair des Polyolefins bevorzugt, wenn dos
' _ r 109843/1740 BAD ORiG{WAL
Polyolefin in Berührung mit der Atmosphäre verarbeitet wird. Bei geschlossenen VararbeitungsBystecien, tfie Spritzverformung, ist dies keine ausschlaggebende Begrenzung, da das Polymer aus der Form erst dann austritt, wsnn es wesentlich unterhalb seines Schmelzpunktes oder Erw©icnangs~ punktee abgekühlt ist. Es ist ferner selbstverständlich, äaB die zu verwendende oberflächenaktive Substanz während der Verarbeitungstempersturen nicht nennenswert zersetzt oder abgebaut werden soll, da dies die Wirksamkeit di.eser Verbindung zerstören würde. Jedoch ist eine gewiss© Zersetzung nicht schädlich, ds sie durch überschüssige oberflächenaktive Substanz kompensiert werden kann und da gegliehe Verfärbung, die normalerweise bei einer Zersetzung auftritt, durch die aufgebrachte Metallschicht verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Polyolefin für das elektrische Abscheiden von Schichten dadurch modifiziert, daß man die oberflächenaktive Substanz als Zusatz in Verbindung mit einer verträglichen Schwefelverbindung verwendet. Schwefelverbindungen, die mit dein Polyolefin in dem oben angegebenen Konzentrationsbereich verträglich sind, sind im allgemeinen Verbindungen, bei denen der Schwefel an zwei Methylengruppen oder ähnliche Kohlenwasserstoffreste gebunden ist· Thioalkanonsäureester, in denen der Schwefel ebenfalls Sn einen Kohllenwssserstoffrest gebunden ist» und insbesondere Diester von Thiodialksnonsäuren sind die bevorzugten Zusätze, die in
109843/1740
BAD ORIGINAL
Verbindung rait der ob erf lächenalctiven bubetonz für die örfindungssesiäßen Polyolefine ssen verv/ande-i; werden. Die Bislkylthiodialk3rton3tef die mit" dam Polyolefin verträglich sind» sind bekannte AntioxydatioosmittGl für Polyolefine. Wenn sie jedoch 8ls AntioxydBtionsmittel ©ineoeaijat werden, wurden sie im allgemeinen mit niedrigeren Konzentrotionen als sie ©rfiBducgsgemäß vorgesehen sind, verwendet. Typische Beispiele für Schwefelverbindungen, die sich erfindungßgemäß als Zusätze bei den Polyolefinen eignen, sind Dilaurylthiodipropionet und Distesrylthiodipropionet.
J)Ie Polyolefine» die durch Zugebe der verträglichen oberflächenaktiven Substanz modifleiert werden können, sind im allgemeinen alle Polymer©, die durch Additionspolymerisation eines Kohlenwasserstoffs erhalten werden können,^ der endständige äthyleniBch ungesättigt© Gruppen enthält. Obwohl auch vinyleromstische Polymere durch die oben beschriebenen Zusätze für des elektrolytische Abscheiden verbessert wer*; den können, werden doch bevorzugt Polyolefine verwendet, die einen größeren Anteil (d.a· mehr als £0 %) eines aliphatl-..ι sehen Olefins alt 2 bis 8 Kohlenstoffstomen enthalten. Solche Polyolefine sind z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Misohpolymere, Äthylen-Buten-l-Kischpolymere, PoIybuten-1» Poly-C/l-liethyl-penten-l-), Poly-(3-niethylbuten*l) IHId14ergl» ßer hier "verwendete Ausdruck "Polyolefin11 umfaßt
r ■■■''■■
auch MisQlipolyioerQ von XöhlenwBSßerstoffιβοποεθγen mit miachpolynierisierbaren poleran Monomeren, v/obei diese funktionel-
~ 7 - 109843/1740 BADORIGINAL
* J «λ
ς w ν j * » *
lon Monomere einen kleineren Anteil dee Mischpolymere ausmachen* Funktionelle Monomere» die häufig in Verbindung mit KohlenWasserstoffmonomeren verwendet werden, sind insbesondere die Acrylmonomere id.© Methylmethaorylat, A'thylaerylat und Acrylnitril sowie die Vinylester wie Vinylacetat. Die erfindungsgemäß modifizierten Polyolefinmassen können ferner anorganische Inerte Füllmittel wie Asbestfasern, GIes~ fasern, Ruß, Siliziumdioxyd, !PeIk, Erdelke lies Iz β enthalten, Zusätze, die häufig zugegeben werden, um die Starrheit des Polyolefins zu verbessern. Ferner können die erflndungsgem&ßen Polyolefinmessen ander« Zusätze 'enthalten, die normalerweise Polyolefinen zugegeben werden, um deren Verarbeitbsrkeit oder Eigenschaften in festem Zustand zu verbessern.
Die erfindungegeaäSen Massen werden alt den Methoden hergestellt, die bei der Zugabe von Modifikatlonseitteln au Polyolefinen engewendet werden. Hierzu gehört z.B. das Vermieofaen dee geschmolzenen Polymers sit dem Zusatz in Vorrichtungen wi· Extrudern, Hühraisehern oder Walzenstuhlen. Jedoch können auch andere Methoden sum Verteilen der Zusätze in dem Polyolefin verwendet werden. Beim Einmischen der Zusätze in das Polyolefin sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen dos Zersetzen des Polymere und des Zusatzes zu beachten, die allgemein bei derartigen Massen engewendet
werden. *
Die erfindungsgemäß modifizierten Polyolefine werden zu deft
~ 8 ~ 1 0 9 8 k 3 / 1 7 4 0
gewünschten Formkörpern, auf die elektrolytisch Schichten abgeschieden werden sollen, mit den üblichen Methoden wie Koetpreseion&verformung und Spritzgußverformung, verarbeitet.
Obwohl verschiedene Verfahren für des elektrolytische Abscheiden But oicht-leitende Oberflächen, insbesondere auf Kunststoffen, bekennt sind, beruhen sie doch im allgemeinen auf den gleichen Schritten. Pur des elektrolytische Abscheiden auf die erfindungsgemäß modifizierten Polyolefine werden im allgemeinen folgende 7erf8hrensschritte angewendet:
(1) Die zu beschichtende Oberfläche wird mit einem milden alkalischen Bad gereinigt, um öle, !formtrennmittel und Fingerabdrucke zu entfernen.
(2) Das euf der Oberfläche zurückgehaltene eHkelieohe Keterisl wird mit einer milden Saure neutralisiert*
(3) Die saubere Oberfläche wird denn mit einem Präparat
chemisch geätzt, das konzentrierte Mineralsäure wie Schwa- % folsäure und Chromtrioxyd oderfein Chroma* enthält.
Die geätzte Oberfläche wird denn mit einer leicht oxydierbaren Zinnsala-Lösung, wie Zinn(II)-Chlorid, sensibili eiert, bzw, empflndri"bh gemacht, wodurch Zinn en der Oberfläche absorbiert wird.
109843/17 40
(5) Die Oberfläche wird dann aktiviert oder nukleatiert durch Behandlung i^.t einer wässrigan Lösung %inee Edelmetallsalze wie Psllsdiumahlorid, wodurch sich ein metallischer Film en einseinen aktivierten Stellen bildet.
(6) Die aktivierte Oberfläche wird d9cn einer stromlosen Abscheidung mit Kupfer, Nickel oder Kob8lt als Metall unterworfen. Dies geschieht dadurch, daß man die behsndslte Oberfläche in ein© Löeung eines derartigen Metollsalses eintaucht, die neben dam Metallealz wie Kupfersulfst ader Nickelchlorid sin RacViktionsmittol wie j?ormeldehyd, Trioxymethylen odor dergl. enthält. Es vjird soviel Kupfer, Nickel oder Kobalt auf der Oberfläche des Polyolefingegensten&ss ©bgeschieaen, deß sich ein kontinuierlicher» elektrisch leitender überrsug bildet.
(?) Sem Abscheiden des Metalls schließt sich denn des übliche elektrolytische Abscheiden von Kupfer, nickel und/ oder Chrom oder nur von Nickel und Chrom an. Die Dicke der elektrolytisch abgeschiedenen Überzüge liegt in allgemeinen im Bereich von 2,54 bis 38,1 Mikron.
Es ist ferner sehr θγwünscht, wenn auch nicht wesentlich, die au behondolnde Oberfläche zwischen jeder Verfahrensfitrufe mit Wass*r Abzuspülen und zu reinigen. In machen Fa1-len keen en sogar arwünscht sein, die Oberfläche zwischen den verschiedenen Behandluagsstufen zu trocknen· Se die ver-
- 10 -
109843/1740
BAD ORIGINAL
schiedenen Stufen bei der elektrolytischen Abscheidung von Schichten bekenn* sind, erfolgt keine nähere Beschreibung. Die erfindungsg-emäßen Polyolefinraassen können mit jeder üblichen Methode elektrolytisch abgeschieden werden, die für d8s elektrolybische Abscheiden von Schichten auf Kunststoffen und insbesondere ouf Polyolefinoberflächen .entwickeln worden ist.
Dia erfindungsgemäßen Polyolefinmassen sind, wie bereits erwähnt, besondere geeignet, um darauf elektrolytisch Schienten ebzuscheiden, die fest an der Ptflyolefinunterlage heften. Obwohl dl« Adhäsion dec Metallschicht en dar Unterlege auf verschiedene Weise geprüft werden kann, wird die Bindefestig« keit vorzugsweise Bit dem Zugteet gesessen, bei dem zwei parallele Schnitte in des Metallüberzug 1,72 cm voneinander entfernt sowie ein zusätzlicher Schnitt senkrecht hierzu enge bracht wird, demlt sieb eine Lösche bildet, von der ein Ende so weit engehoben wird, daß es in einer Zugprüfungsmaschine eingespannt werden kenn.Die Probe wird denn in die ZogprufüngsTrtschine gegeben und die Lasche senlerecht von der Oberfläche abgezogen. Die Kraft, die erforderlich ist, ; um die Lasche abzusieben, wird eis Bindefestigkeit bezeioboet.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, in denen JlIe Teile und Prozentsngsben Gewichteteile bsw. Gewichtsprozente sind, falls nichts anderes ver- . ■ nerkt ist, . #
1098A3/17 40
BAD
Beispiel 1
Zu 100 Teilsn kriotollinem Polypropylen mit einer Fließgeschwindigkeit von ?,4 (ASTM D-1238-62T) werden 0,5 Teile "Triton" X-IOO, ein im Handel erhältliches nicht-ionisches Reinigungsmittel ouf der Basis von Iso-octylphonyl-polyäthoxyäthanol, gegeben. Des Polymer wird in geschmolzenem Zustand in einem Extruder vermischt, wobei dafür gesorgt wird, daß der Zusatz gleichmäßig in dem Polypropylen verteilt wird. Dös modifizierte Polypropylen wird dann zu 7,6 χ 5,1 cm·χ 279*4· Mikron großen Scheiben verformt, die
wie folgt elektrolytisch beschichtet wurden.
Die Scheiben wurden nacheinander in eine Lösung eingetaucht, die aus 40 # Schwefelsäure (96 #~ig), 39,5 JIi Phosphorsäure (85 $-ig), 3 % Chromtrioxyd und 17»5 # Wasser bestand. Hierzu wurde pro Liter 36 g eines Zusatzes gegeben, der 64 # Chromtrioxyd und 36 % Netfiumhydrogensulfat enthielt. Pas Eintauchen erfolgte 10 Min. lang bei 85° C. Dann wurde in eine ZinnClD-chloridlöeung, enthaltend 10 g SnOl2 und 40 ml HCl pro Liter Lösung, die pro 3»Ö 1 (1 Gel.) 1 g Palladium-Chlorid und 10 ml HOl enthielt. Das Eintauchen erfolgte 1 bis 2 Min. bei Raumtemperatur. In einer für das stromlose Ab'-scheiden geeigneten Kupferlösung mit einem Gehalt von 29 g Kupfersulfat, 140 g Rochelle-Selz, 40 g Natriumhydroxyd und 166 g Formaldehyd (37" #-ige Lösung) wurde dann bei 70° 0 so lange eingetaucht* bis sich ein kontinuierlicher elektrisch
"12 "109843/17*0 BADOI,)QINAU
leitender überzug gebildet bette. Zwischen federn Elnteuoh-Vorgang wurde die Scheibe gründlieh mit destilliertem Wasser abgespült. Diese Scheibe wird nsch dem Waschen mit Wasser elektrolytisch mit Kupfer etwa 30 Min. lang beschichtet bei einer Stromdichte von etwa 30 A/0,09 m~r wobei man einen überzug von 25»4· Mikron Kupfer auf der Platte erhielt. Die Bindef e'stigkelt v/ar 0,37 kg/cm2.
In Abwesenheit des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mit- g teis wurde mit Hilfe dor oben beschriebenen elektrolytisehen Abscheidenethode eine Bindefeetigk*«it zwischen der Polypro- ^ pyleminterlage und der Kupfersohicht erhalten, die so klein wer, daß sie nicht gemessen werden konnte, d.h. die Binde-
• 2
festigkeit war weniger als 0,0? kg/cm .
Beispiel 2 *
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit einem thermisch, stabilisierten kristallinen Polypropylen mit einer iXießge« λ schwlndigkelt von 4 wiederholt. Ee enthielt 0,15 Teile Kai» ziuestearet eis Formtrennmittel, 0,5 Teile Dilaurythlodipropionst ale Modifikationsmittel sowie 0,5 Teile Triton X-IOO. Die Bindefesti.;keit der mit Kupfer überzogenen Platte wer 0,91 - 1,12 kg/cmV
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn Diatearylthioaipropionat anstelle von Dilaurylthiodiproplonat
■ *■ ·
verwendet wurde.
- 15 -■ ■ ■
109843/1740

Claims (4)

17S92S9 Patentana ty r liebe > »
1. Verwendung einer Fo Iy öle f insasse, insbeaondere einer Polypropylenmasse, enthaltend 0,1 bis 2 Gew.-#, Ina«* besondere 0,25 bis 1,0 Gew.-56, eine damit verträgliche oberflächenaktive Subetanz, vorzugsweise eine nioht-ionisohe oberflächenaktive Subetanz, zum elektrolTtiiohen Aufbringen einea Metallüberzüge«.
2. Verwendung.einer Polyölefinmaaae nach Anspruch 1, die ala nicht-ionische oberflächenaktive Substanz einen PolyoxyaTkylenäthsr enthält.
3. Verwendung einer Polyolefinaaisa nach Anapruoh
1 oder 2, die isusätslich eine Schwefelverbindung enthält, bei der der Schwefel an eine Mathyle^gruppe oder an eine oyolieche Kohlenwaaaeratoffgruppe gebunden ist, vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bia 1,5 Gew.-^.
4. Verwendung einer PolyöleXinoaese nach Anepruch 3» die ale Schwefelverbindung einen Dialkyleeter einer Thiodiftlkanonsäure, inebeeondere den Eatar der Thiodiproptoneäure, vorauÄaweise Dietaartl- oder Dilawrylthiodipcopionat, enthält.
109843/1740
Beispiel 3
Ein thermisch stabilisiertes kristsHines. Polypropylen mit einer PlieSgeschwindigkelt von 4 und einem Gehalt von 0,5 Teilen. Triton X-IOO sowie 25 .#■ TeIk'wurde, wie bei Beispiel■1, hergestellt und elektrolytisch beschichtet. Die Bindefesti^keit der Metellschicht ist 1,20'kg/cm*".
Die obigen Beispiele dienen zur Erläuterung der neuen erfindungsgemäßen Polyolefinmassen. Es ist selbatverständlioh, daß die Erfindung auch ouf andere Polyolefine und Modifiketionsmittel engewendet werden ksnn, die unter die obige Definition fellen. Ferner können andere elektrolytisch^ Abscliöiaeaethodon für die Zwecke der vorliegenden Erfindung engewendet werden.
Patentansprüche
10984.3/1740
DE19681769259 1967-05-03 1968-04-26 Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges Pending DE1769259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63731667A 1967-05-03 1967-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769259A1 true DE1769259A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=24555421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769259 Pending DE1769259A1 (de) 1967-05-03 1968-04-26 Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH518991A (de)
DE (1) DE1769259A1 (de)
DK (1) DK127069B (de)
ES (1) ES353836A1 (de)
FR (1) FR1567389A (de)
GB (1) GB1219194A (de)
NL (1) NL6806194A (de)
SE (1) SE346816B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054442A1 (de) * 1969-07-01 1971-04-23 Naphtachimie Sa
JPS5911249A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 住友化学工業株式会社 アルミニウム蒸着用ポリプロピレン系樹脂フイルム
TWI224120B (en) * 2001-09-11 2004-11-21 Daicel Polymer Ltd Process for manufacturing plated resin molded article

Also Published As

Publication number Publication date
CH518991A (de) 1972-02-15
DK127069B (da) 1973-09-17
FR1567389A (de) 1969-05-16
NL6806194A (de) 1968-11-04
SE346816B (de) 1972-07-17
GB1219194A (en) 1971-01-13
ES353836A1 (es) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512196B4 (de) Kupferfolien für Basismaterial von gedruckten Schaltungen sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Kupferfolien
DE19782310B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Harz beschichteten Aluminiumlegierungsblechs
DE2249796B2 (de) Oberflächenrauhe Kupferfolie fur die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2601861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
DE69736923T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit thermoplastischem polyesterharz beschichtetem aluminiumlegierungsblech
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
DE3024932C2 (de)
DE202005010364U1 (de) Zinnbeschichtete flexible Leiterplatten mit geringer Neigung zur Whiskerbildung
DE3329754C2 (de) Stahlblech mit Zinküberzug und einer Schutzschicht aus Chrom und hydratisierten Chromoxiden und seine Verwendung
DE1694781A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Plastikmassen und deren Plattieren mit Metallen
DE2346942B2 (de) Schwach saures Glanzzinkbad
DE1769259A1 (de) Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
AT401388B (de) Chromatiertes metallblech mit hoher korrosionsbeständigkeit, das eine verbesserte gleitfähigkeit und elektrische leitfähigkeit aufweist
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
DE2000291A1 (de) Polyolefinmasse
DE1769260B2 (de) Elektrolytisch ueberziehbare polyolefinmassen
DE3835475A1 (de) Mit einer zinklegierung elektroplattiertes stahlblech fuer die aussenseite von automobilkarosserien sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE1769258A1 (de) Behandlungsbad fuer Kunststoffoberflaechen
DE1496823C (de) Verfahren zum galvanischen Absehet den von korrosionsbeständigen, dreischich tigen Nickel oder Nickel Kobalt Legierungs überzügen auf Metallen