DE20315702U1 - Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen Download PDF

Info

Publication number
DE20315702U1
DE20315702U1 DE20315702U DE20315702U DE20315702U1 DE 20315702 U1 DE20315702 U1 DE 20315702U1 DE 20315702 U DE20315702 U DE 20315702U DE 20315702 U DE20315702 U DE 20315702U DE 20315702 U1 DE20315702 U1 DE 20315702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
mold
layer
holding
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBAWE ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
EBAWE ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBAWE ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical EBAWE ANLAGENTECHNIK GmbH
Publication of DE20315702U1 publication Critical patent/DE20315702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0085Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding chamfers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen auf bewegbaren Formenpaletten mit einer Wendeeinrichtung zum Wenden der Formenpaletten, wobei eine heb- und senkbare und um vorzugsweise mindestens 180° drehbare Wendetraverse der Wendeeinrichtung einerseits und die Formenpaletten andererseits korrespondierende Verbindungselemente zur lagesicheren, aber lösbaren Verbindung einer Formenpalette mit der Wendetraverse aufweisen, und die Wendetraverse mit vorzugsweise hydraulisch zu betätigenden Halteelementen für ein auf einer Formenpalette angeordnetes Betonelement ausgestattet ist, wobei wenigstens eine Halteelement um eine im wesentlichen normal zu der dem Halteelement zugewandten Seitenfläche der Wendetraverse verlaufende Drehachse verschwenkbar an der Wendetraverse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Halteelement (4) in Richtung der Drehachse (a) bewegbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen auf bewegbaren Formenpaletten mit einer Wendeeinrichtung zum Wenden der Formenpaletten, wobei eine heb- und senkbare und um vorzugsweise mindestens 180° drehbare Wendetraverse der Wendeeinrichtung einerseits und die Formenpaletten andererseits korrespondierende Verbindungselemente zur lagesicheren, aber lösbaren Verbindung einer Formenpalette mit der Wendetraverse aufweisen, und die Wendetraverse mit vorzugsweise hydraulisch zu betätigenden Halteelementen für ein auf einer Formenpalette angeordnetes Betonelement ausgestattet ist, wobei wenigstens eine Halteelement um eine im wesentlichen normal zu der dem Halteelement zugewandten Seitenfläche der Wendetraverse verlaufende Drehachse verschwenkbar an der Wendetraverse gelagert ist.
  • Zum Herstellen eines mehrschaligen Betonelementes, welches zwei Betonteile mit Abstand parallel zueinander aufweist, die über metallische Bewehrungen miteinander verbunden sind, ist es bereits bekannt, eine sogenannte Wendeeinrichtung zu verwenden. Diese Wendeeinrichtung ist in der Lage, eine Formenpalette, auf der das obere Betonelement mit vorstehenden Bewehrungen eingegossen wird und anschließend aushärtet, nach dem Aushärten um 180° zu drehen. Dazu weist die Wendeeinrichtung eine heb- und senkbare und um 180° drehbare Wendetraverse auf. Es sind Verbindungselemente, beispielsweise Zapfen vorgesehen, die in der Lage sind, die Formenpalette zu ergreifen. Außerdem weist eine solche Wendetraverse knapp oberhalb der Oberfläche des ausgehärteten Betonelementes von der Seite her einlegbare Niederhalter auf, die verhindern, daß das Betonelement nach dem Drehen um 180° von der Formenpalette herunterfällt. Dabei kann das Verspannen des Betonelementes an der Formenpalette mittels der Niederhalter beispielsweise hydraulisch erfolgen. Die Wendeeinrichtung ist auf einer Fahrbahn mit Schienen verfahrbar und kann an eine Stelle verfahren werden, an der ebenfalls auf einer Formenpalette das untere Betonelement mit noch nicht ausgehärtetem Beton ruht. Die Fahrbahn der Wendeeinrichtung ist feststehend. Es verfährt grundsätzlich nur die Brückenträgerkonstruktion mit der daran angehängten Wendetraverse. Durch Absenken der Wendetraverse können nun die nach unten weisenden vorstehenden Bewehrungselemente des bereits ausgehärteten oberen Betonelementes teilweise in den noch nicht ausgehärteten Beton des unteren Betonelementes eindringen und damit die Verbindung mit demselben nach Aushärten des Betons herstellen.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist die zeitaufwendige Manipulation der Niederhalter, da das bisher übliche manuelle Einfädeln und Ausrichten sowie das Entfernen der Niederhalter relativ lange Zeit in Anspruch nimmt, wodurch sich der Herstellungsprozeß verlangsamt.
  • Mehrschalige Betonelemente werden größtenteils in Betrieben, die in hohem Grade automatisiert sind, in Serie produziert, weshalb es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen zu schaffen, die unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile eine Beschleunigung des Herstellungsprozesses erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht, wenn das wenigstens eine Halteelement in Richtung der Drehachse bewegbar ausgebildet ist.
  • Ein derart ausgebildetes Halteelement ermöglicht eine vollautomatisierte Verspannung des Betonelementes an der zu wendenden Formenpalette, wobei in einem ersten Schritt das schwenkbare Halteelement über das ausgehärtete Betonelement geschwenkt wird, bevor es in Richtung der Drehachse auf das Betonelement abgesenkt wird und dieses mit der zu wendenden Formenpalette verspannt.
  • Eine konstruktiv einfache und platzsparende Lösung ergibt sich, wenn – wie ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht – wenigstens zwei benachbarte, auf einer Seite des zu haltenden Betonelementes an der Wendetraverse angeordnete Halteelemente zum gleichzeitigen seitlichen Verschwenken miteinander gekoppelt sind. Diese Koppelung kann beispielsweise über mechanische Koppelglieder erfolgen, sodaß die gekoppelten Halteelemente eine Verschwenkgruppe bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mehrere zu einer Verschwenkgruppe zusammengefaßte Halteelemente mittels einer Halteeinrichtung verschwenkt werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Hydraulikeinrichtungen auf ein Minimum reduzieren läßt.
  • Weiters soll eine Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen auf bewegbaren Formenpaletten angegeben werden, bei der die Formenpaletten in einem Palettenumlauf mehrere Arbeitsstationen passieren und die Formenpaletten einerseits und die einzelnen Arbeitsstationen andererseits korrespondierende Verbindungselemente zur lagesicheren, aber lösbaren Fixierung einer Formenpalette an der jeweiligen Arbeitssation aufweisen.
  • Bei Wendeeinrichtungen ist es bereits bekannt, an den Längsseiten der Formenpaletten Führungen anzuordnen, die zum Eingriff von quer verfahrbaren Verriegelungsbolzen ausgebildet sind. Nachteilig an dieser Einrichtung ist das aufwendige Ausrichten und Zentrieren der Formenpalette bevor die Verriegelungsbolzen in die seitlichen Führungen an der Formenpalette eingreifen können.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung vermeidet diese Nachteile in einfacher Weise dadurch, daß die Verbindungselemente auf den Formenpaletten stirnseitig angebrachte Zentrierbolzen zum Eingriff mit Führungselementen der jeweiligen Arbeitsstation aufweisen. Über diese vorzugsweise angeschweißten Zentrierbolzen erfolgt eine Zentrierung der Formenpalette sowohl in x- als auch in y-Richtung, wobei die Zentrierung mehrerer übereinander anzuordnender Formenpaletten, wie dies bei der Herstellung mehrschaliger Betonelemente erforderlich ist, besonders einfach erfolgen kann, wenn die Wendeeinrichtung mehrere vertikal übereinander angeordnete Führungselemente, die vorzugsweise an einer profilierten Trägerschiene ausgebildet sind, aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Halteelement nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Halteelementes,
  • 3 eine Draufsicht,
  • 4 schematisch eine Draufsicht auf miteinander gekoppelte erfindungsgemäße Halteelemente,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen und
  • 6 in einer schematischen Seitenansicht die Zentrierung zweier übereinander angeordneter Formenpaletten an einer Wendeeinrichtung.
  • Bei der in 1 dargestellten bisherigen technischen Lösung dient das Halteelement 4 dem Sichern des Betonelementes 3 auf der zu wendenden Formenpalette 1. Dabei wird das Halteelement 4, das an seinem einen Ende auf dem Betonelement 3 und auf seinem gegenüberliegenden Ende auf einer Seitenfläche 6 der Wendetraverse 2 aufliegt, mittels eines Hydraulikzylinders 5 zum Verspannen des Betonelementes 3 auf dieses abgesenkt. Das Anbringen und Entfernen der Halteelemente 4 erfolgt dabei manuell.
  • Im Gegensatz dazu ist das in 2 dargestellte erfindungsgemäße Halteelement 4 einer Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen um die Drehachse a schwenkbar an der Wendetraverse 2 gelagert. Die Drehachse a verläuft im wesentlichen normal zu der Seitenfläche 6 der Wendetraverse 2, die dem Halteelement 4 zugewandt ist. Das Halteelement 4 weist einen Hebelteil 4" und einen Halteteil 4' auf und ist über einen Konus 18 in Pfeilrichtung Z entlang entlang der Drehachse a in einem an der Wendetraverse 2 angeordneten Gehäuse 14 verschiebbar gelagert. An seinem dem Halteelement 4 gegenüberliegenden Ende ist der Konus 18 mit einem Hydraulikzylinder 5 zum Verfahren in Pfeilrichtung Z verbunden. Weiters sind am Halteelement 4 Distanzstücke 13, 13' vorzugsweise lösbar angeordnet, die sicherstellen, daß das Halteelement 4 sowohl auf dem Betonelement 3 als auch auf der Wendetraverse 2 aufliegt.
  • Neben dem gezeigten Ausführungsbeispiel wäre es auch denkbar, den Halteteil 4' teleskopartig auszubilden, um auf diese Weise je nach Bedarf die Länge des Halteelementes 4 variieren zu können. Es wäre aber auch möglich, das über der Betonplatte 3 liegende Ende des Halteteiles 4' beispielsweise als Teil einer Steckverbindung auszubilden, sodaß die Länge des Halteteiles 4' durch Aufstecken unterschiedlich langer nicht dargestellter Zusatzteile beliebig variierbar ist.
  • Das in 3 dargestellte Halteelement 4 ist hydraulisch verschwenkbar ausgebildet, wobei die Verschwenkung mittels einer Hydraulikeinrichtung 8, die am Hebelteil 4" des Halteelementes 4 über ein Scharnier 15 angelenkt ist, erfolgt. Das Halteelement 4 ist über den Konus 18 im Gehäuse 14, das an der Seite der Wendetraverse 2 angeordnet ist, um die Drehachse a schwenkbar gelagert. Das Halteelement 4 ist mittels der Hydraulikeinrichtung 8 von der Gebrauchsstellung, bei der der Halteteil 4' über dem Betonelement 3 zu liegen kommt, in eine strichliert dargestellte Wartestellung verschwenkbar, bei der das Halteteil 4' zur Gänze von der Formenpalette herausgeschwenkt ist, um ein Abheben der Wendetraverse 2 mit der leeren Formenpalette (nicht dargestellt) zu ermöglichen.
  • 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der wenigstens zwei benachbarte Halteelemente 4, die auf einer Seite des zu haltenden Betonelementes 3 an der Wendetraverse 2 angeordnet sind, über eine Koppelstange 9 miteinander verbunden sind. Es wird daher nur mehr eine Hydraulikeinrichtung 8 zum Ver schwenken mehrerer Halteelemente 4, die über die Koppelstange 9 zu einer Verschwenkgruppe zusammengefaßt sind, benötigt. Dabei ist die Halteeinrichtung 8 über ein Scharnier 15 mit dem Hebelteil 4" eines Halteelementes 4 gelenkig verbunden. Wird nun der Hydraulikzylinder der Hydraulikeinrichtung 8 eingefahren, nimmt diese über das Scharnier 15 den Hebelteil 4" und infolge der mechanischen Koppelglieder auch die Hebelteile 4" der übrigen Halteelemente 4 der Verschwenkgruppe mit, sodaß alle Halteteile 4' einer Verschwenkgruppe gleichzeitig in eine das Betonelement 3 freigebende Stellung geschwenkt werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung, bei der auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten der zu wendenden Formenpalette 1, auf der ein Betonelement 3 liegt, mehrere Halteelemente 4 nebeneinander angeordnet sind. Dabei bilden die auf einer Seite der Formenpalette 1 angeordneten Halteelemente 4 jeweils eine Verschwenkgruppe, wobei die Hebelteile 4" der Halteelemente 4 über eine Koppelstange 9 miteinander verbunden sind und pro Seite eines der beiden äußeren Halteelemente 4 der Verschwenkgruppe mit einer Hydraulikeinrichtung 8 zum Verschwenken der gesamten Verschwenkgruppe verbunden sind. Zum Verspannen des Betonelementes 3 auf der Formenpalette 1 müssen also in einem ersten Schritt die Halteelemente 4 von der Ruhestellung in die dargestellte Gebrauchsstellung verschwenkt werden, bevor sie mittels des in 2 gezeigten Hydraulikzylinders 5 in Z-Richtung verspannt werden. Umgekehrt ist darauf zu achten, daß alle Niederhalterelemente 4 von der Formenpalette 1 zur Gänze weggeschwenkt sind, bevor die Wendetraverse 2 mit der leeren Formenpalette 1 abgehoben wird.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung weist die Wendeeinrichtung 7 eine vertikal angeordnete Trägerschiene 17 für Führungselemente (nicht dargestellt) auf, die zum Eingriff mit an den Formenpaletten 1, 1' angeordneten korrespondierenden Verbindungselementen in Form von Zentrierbolzen 10, 10' ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine exakte Zentrierung der beiden übereinander liegenden Formenpaletten 1, 1', wie dies bei der Herstellung von mehrschaligen Betonelementen notwendig ist, gewährleistet.
  • Selbstverständlich ist die Anordnung derartiger Trägerschienen bzw. Führungselemente nicht auf Wendeeinrichtungen begrenzt. Vielmehr bietet sich der Einsatz derartiger Trägerschienen bzw. Führungselemente bei allen Arbeitsstationen, die eine Formenpalette passiert, an, wodurch sich eine einfache Zentrierung der sich im Umlauf befindlichen Formenpaletten an jeder Station des Palettenumlaufes ergibt.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen auf bewegbaren Formenpaletten mit einer Wendeeinrichtung zum Wenden der Formenpaletten, wobei eine heb- und senkbare und um vorzugsweise mindestens 180° drehbare Wendetraverse der Wendeeinrichtung einerseits und die Formenpaletten andererseits korrespondierende Verbindungselemente zur lagesicheren, aber lösbaren Verbindung einer Formenpalette mit der Wendetraverse aufweisen, und die Wendetraverse mit vorzugsweise hydraulisch zu betätigenden Halteelementen für ein auf einer Formenpalette angeordnetes Betonelement ausgestattet ist, wobei wenigstens eine Halteelement um eine im wesentlichen normal zu der dem Halteelement zugewandten Seitenfläche der Wendetraverse verlaufende Drehachse verschwenkbar an der Wendetraverse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Halteelement (4) in Richtung der Drehachse (a) bewegbar ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) um die Drehachse (a) hydraulisch verschwenkbar und/oder in Richtung der Drehachse (a) hydraulisch bewegbar ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbarte, auf einer Seite des zu haltenden Betonelementes (3) an der Wendetraverse (2) angeordnete Halteelemente (4) zum gleichzeitigen seitlichen Verschwenken miteinander gekoppelt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Halteelementen (4) eine Hydraulikeinrichtung (8) zum seitlichen Verschwenken zugeordnet ist.
  5. Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen auf bewegbaren Formenpaletten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Formenpaletten in einem Palettenumlauf mehrere Arbeitsstationen passieren und die Formenpaletten einerseits und die einzelnen Arbeitsstationen andererseits korrespondierende Verbindungselemente zur lagesicheren, aber lösbaren Fixierung einer Formenpalette an der jeweiligen Arbeitssation aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente auf den Formenpaletten (1) stirnseitig angebrachte Zentrierbolzen (10) zum Eingriff mit Führungselementen der jeweiligen Arbeitsstation (7) aufweisen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (7) mehrere vertikal übereinander angeordnete Führungselemente, die vorzugsweise an einer profilierten Trägerschiene (17) ausgebildet sind, zum Zentrieren mehrerer übereinander anzuordnender Formenpaletten (1, 1') in y- und x-Richtung aufweist.
DE20315702U 2002-10-14 2003-10-13 Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen Expired - Lifetime DE20315702U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067902U AT6680U1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Einrichtung zum herstellen von grossflächigen betonteilen
ATGM679/2002 2002-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315702U1 true DE20315702U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29783594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315702U Expired - Lifetime DE20315702U1 (de) 2002-10-14 2003-10-13 Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6680U1 (de)
DE (1) DE20315702U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060697B3 (de) * 2008-12-08 2010-08-12 Vollert Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Wendevorrichtung zur Herstellung doppelschaliger Bauteile
WO2014095025A3 (de) * 2012-12-21 2014-11-20 Progress Holding A.G. Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
CN111805725A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 浙江双友物流器械股份有限公司 一种建筑复合板的生产方法
CN114347239A (zh) * 2022-01-07 2022-04-15 西南大学 一种尺寸可调式的混凝土井盖预制件翻转装置
EP3996891B1 (de) * 2019-07-12 2023-10-04 Progress Holding A.G. Wendevorrichtung mit einer zentriervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060697B3 (de) * 2008-12-08 2010-08-12 Vollert Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Wendevorrichtung zur Herstellung doppelschaliger Bauteile
WO2014095025A3 (de) * 2012-12-21 2014-11-20 Progress Holding A.G. Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
CN111805725A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 浙江双友物流器械股份有限公司 一种建筑复合板的生产方法
EP3996891B1 (de) * 2019-07-12 2023-10-04 Progress Holding A.G. Wendevorrichtung mit einer zentriervorrichtung
CN114347239A (zh) * 2022-01-07 2022-04-15 西南大学 一种尺寸可调式的混凝土井盖预制件翻转装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT6680U1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20315702U1 (de) Einrichtung zum Herstellen von großflächigen Betonteilen
DE2845106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE102008060697B3 (de) Wendevorrichtung zur Herstellung doppelschaliger Bauteile
EP0156026B1 (de) Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
DE10133607A1 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
DE2215661C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln
DE2125958C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Be tonplatten, die aus zwei im Abstand von einander angeordneten, durch eine Be wehrung miteinander verbundenen Platten schichten bestehen
DE3038871A1 (de) Formmaschine fuer betonfertigplatten
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
EP1360397B2 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
DE3101292C2 (de) Wendevorrichtung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Betonplatten
EP1170106A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von grossflächigen Betonteilen
DE3403889C2 (de)
EP1277916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
EP2386396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Betonkonstruktionselementen, insbesondere Betoneisenbahnschwellen mittels Formbett
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE2319556A1 (de) Bewegbare schalung
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right