DE2031350A1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge

Info

Publication number
DE2031350A1
DE2031350A1 DE19702031350 DE2031350A DE2031350A1 DE 2031350 A1 DE2031350 A1 DE 2031350A1 DE 19702031350 DE19702031350 DE 19702031350 DE 2031350 A DE2031350 A DE 2031350A DE 2031350 A1 DE2031350 A1 DE 2031350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal drum
discharge
centrifuge
edge
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031350
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 8000 München Hultsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19702031350 priority Critical patent/DE2031350A1/de
Priority to GB2797971A priority patent/GB1334024A/en
Priority to FR7121971A priority patent/FR2097947A5/fr
Priority to JP4626871A priority patent/JPS4949154B1/ja
Publication of DE2031350A1 publication Critical patent/DE2031350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Kriuii-Haf i«i *f
Akti»ag«aellaohaft
Mönchen 50 2031350
Zentrifuge
Die Erfindung besieht «loh auf eine Zentrifuge sum brennen der festes von den flüeeigen Bestandteilen von Ctemengen, mit einer zum Auftragende erweitertes Schleudertrommel» deren Mantel von mehreren in axialem Abstand voneinander angeordneten Eingen (Prellringen) gebildet 1st, die eine da· Qeaenge in dünner SohJLoht verteilende» la Auefragrioh·» tung größer werdende innere fläche und eine §ioa in Auatragriohtung daran anaohlieiend· freaafl&oh· oder Kante aufweisen» und mit einer koaxial am engen aide der Sohleudertromnel angeordneten rotationasjsmetriaolien Torriohtungf auf die daa Gemenge aufgegeben, beaohleunlgt und im ?alle der Auebildung der Vorrichtung als Slab vorentwftaaert und von dort in da« eng· 2nd« der Sesleiidarlroasei abgeworfen wird.
Mit einer derartigen unter dem Hamen N7rallriBgefStirifug9ff bekannt geworden Zentrifuge wird inabtao&dere bei relativ grobkörnige« Gut ein guter Irenaeffekt β*·1·ίΐ> i«|i« tee au eatwüMornda ß«ienge kaaa auf «ine ai&agestieRJtirt rig· Reetfeuehte gobreeht werden, im »itttla i«r ring· dl« Äwiekel- und Baftfltiieigkeit entfernt
109853/0U1 BÄDORIGINAL
■ · 2 ·
kann. Di· Bedingung für dt β Abtrennen von SSviokol-» und Haftfltlssigkeit «n d®B Brallring@ii ist di® vorherig® dt· §eM®ag®® in SiHMlpartikel, daoit Zwiök®!-
8»0 ihr«a;; lapillasMidisng frti worden kamia» Da· Auflüaen dta 9osiemg«f9 ist n·®» aMüLngig ψοβ d®r DoroliaatsXaiatving der Mntritus9_9 dtn Madtkrlften in: a«ng· und von der GrSi« und Maine der Siasulpertikel« Si oat si oh geseigt» daS mi kl«i&«r«B Idmg73Ben iiBttr gleioben Bttrielie^ediiigmigeii teia« ao gut® !©atfeaebte ~ •rsielt wird wie
«im· gmrlrse teeaso yergiPiSiesit wisris, «ieö ale©
an tagt j.
Bit ITyeeel» 1«Ί äasiss am alkane
η loht β«ίίΛ' gmügtiiA eiafgeliet
?xan?isg«
Zwe in! nt nagest «igöOTBiff
aaa dlt liwiisaiil β7ΜΐΜΐΒ» Bin au«
m &*& aim·?
109863/0U1 ■ BADORfGlNAL
-Jv-
und niedriger Restfeuehte. Sie· wird erflndn&gsgeoll daduroh gelöet, dafi dl· Söhleudertroaael und die Yerriohtung für sich drehbar gelagert sind und daß die Vorrichtung alt einer höheren Srehsahl ualäuft ale die Sohlen* dertrommel« Hit der Erfindung let es also in einfachster VeIee gelungen, den Maiete der Prellringaentrifuge fte die Entwässerung von Gemengen, die feinkörnige Partikel enthalten, zu ermöglichen.
Aufgrund der Möglichkeit einer weit näheren Drehsahl, mit der die Beeohleunlgungsvorrlchtung wegen ihr·a geringeren Durohiteeeers gegenüber der SohleudertroBnel rotleren kann, wird auch bei relativ feinkörniges Feat« partikeln heia Austragen de« Filterkuohena aus der Besohleunigtmgevorrlohtttng in dit Sohleudertroia&el tüx eine gute Auflöeune dee fllterkuehene iii.lias«ifaiftilcel gesorgt· Auf diese Weise wird auoh bei feineren Papiitoilft bei einer wirtsehaftHohen Durohsat«leistung ein« gute Restfeuohte erzielt.
Die Auflösung des Filterlniehens in Siac el partikel kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindtmg sech dadureh ge* steigert werden, daS die Abwurfkante der Besöhleunigung·- Torrichtusg wellen* oder eackenföraig autgebildet 1st·
In der Zeichnung 1st eis AuefOharaagaleisplel der Erfindung dargestellt· Bin« esfladu&gsgeittBe fuge isf la Schnitt geseigt·
109853/0U1
***" BAD ORIGINAL
Ein· Besohleunlgungsvorriohtung 1, in die Über ein Einlaufrohr 9 das Gemenge «ingegeben wird» rotiert mit einer Tollwelle 2. Sie Abwurfkante 5 kann mit Wellen4 oder Zacken versehen werden, um die Sohlentauflösung SU verbessern. Eine Hohlwelle 5 trägt den aus Hippen gebildeten Rotor 6, weloher die Prallringe 7 und einen Abwurfring 6 aufnimmt. Je naohdem, ob man schon vorgefiltert et Schleudergut oder eine Suspension in der Prallringeentrifuge behandelt, wird man die Beaohleunigungevorrichtung ohne oder mit Sieb (Vorentwässerung) ausrüsten. Bei der Haohentwässerung von Filterkuchen kann die Besohlaimlgungsvorriohtung auoh in Form bekannter Zerstäuberieheiben auegebildet sein.
Die Wirkungsweise ist wie folgt. Bas Schleudergut fließt durch das Einlaufrohr 9 kontinuierlich in die rotierende Besehleunlgungevorrlchtung 1. Hier findet die Besohleunlgrog (und die Vorentwässerung; wenn dl# Beschleunigung»* * vorrichtung alt Sieb ausgerüstet let) statt. Die !Fiatpartikel werden anschließend vom der Ainrarfke&tt 3 bit gegen den unteres Frallrlng 7* geeohltuAevt» vobti eioh ' die Sohioht in Xinsselpartikel aufgolOet hat· Auf dem Prtllring wird Zwickel- wA Biftflttefsiekfilt albgegebtii· Dieser Tonfaag wledozliult sioli «1 am Pnllsiag 79 V Die sioh auf i«a Prellriagen Ml<t«ai«ä werden an dta aaob mmB
des PfBllxliig·
10986 3/0 1 Λ 1 ■·. - - - - 5 -
BAD ORIGINAL
leitet. Di· Jeetpartikel überspringen aufgrund ihrer honen kinetischen 23nergie und ihrer, relativ zum FlüeslgkeitsfilB, geringen Adhäsion di· Spalt· Bwieohen den Ringes· Sohließlioh gelangen die feetpartikel auf den Abwurf 8 und werden von dort tangential naoh außen abgeworfen. Anateile der nach auäen gewölbten frennflächen können die Prallringe but Ϊrennung dee llüielgkelteflliaes von den Veatpartikeln auoh eine Kante aufweisen·
lla/Z· - 6 -
109853/0141 BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Pat«ntauSprüche
    Zentrifuge zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen ven Gemengen, mit einer zum Austragende erweiterten Schleudertrommel, deren Hantel von mehreren in axialem Abstand voneinander angeordneten Ringen (Prallringen) gebildet ist, die eine das Gemenge in dünner Schicht verteilende in Austragriohtimg größer werdende innere Fläohe und eine eich in Austragriohtung daran anschließend· Srennfläohe oder Kante aufweisen, und mit einer koaxial am enges Ende der Schleudertrommel angeordneten rotationssymmetrisch*!! Vorriohtung, «■ # Ale das Gemenge aufgegeben, beschleunigt und in lalle der Ausbildung der Vorrichtung als Sieb vorentwässert und von dort in das enge End* der Schleudertrommel abgeworfen wird, daduroh gekennzeichnet, dad
    . die Schleudertrommel und die Vorrichtung fur sich P
    drehbar gelagert sind und daß die Vorrichtung (1) mit einer höheren Drehzahl umläuft als die Schleudertrommel (6).
  2. 2. Zentrifuge naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dad die Abwurfkante (3) der Besohleunigungsvorrlohtung (1) wellen- (4) odar ßackenfbraig ausgebildet 1st·
    Ht/Z.
DE19702031350 1970-06-25 1970-06-25 Zentrifuge Pending DE2031350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031350 DE2031350A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Zentrifuge
GB2797971A GB1334024A (en) 1970-06-25 1971-06-15 Centrifuge
FR7121971A FR2097947A5 (de) 1970-06-25 1971-06-17
JP4626871A JPS4949154B1 (de) 1970-06-25 1971-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031350 DE2031350A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031350A1 true DE2031350A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031350 Pending DE2031350A1 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4949154B1 (de)
DE (1) DE2031350A1 (de)
FR (1) FR2097947A5 (de)
GB (1) GB1334024A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834491A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Krauss Maffei Ag Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
US6962560B2 (en) * 2003-07-31 2005-11-08 Knelson Patents Inc. Continuous centrifugal separation of slurry using balls contained in a recess of a bowl
US6986732B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-17 Knelson Patent Inc. Centrifugal separation bowl with material accelerator
US6997859B2 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Knelson Patents Inc. Centrifugal separator with fluid injection openings formed in a separate strip insert
US7144360B2 (en) * 2004-12-22 2006-12-05 Knelson Patents Inc. Centrifugal separator with a separate strip insert mounted in the bowl

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110069U (de) * 1973-01-17 1974-09-19
JPS54125864U (de) * 1978-02-21 1979-09-03
JPS54161626A (en) * 1978-06-10 1979-12-21 Takashi Mizoguchi Reinforced concrete
GB2133715A (en) * 1983-01-17 1984-08-01 Barry John Hartman A centrifugal separator
JPS6287448A (ja) * 1985-10-12 1987-04-21 兵頭 辰已 セメント混合物に小輪形繊維補強材を混入した補強方法
JPS63130846A (ja) * 1986-11-21 1988-06-03 株式会社ブリヂストン パネル
JPH05117000A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Mitsubishi Materials Corp 補強セメント硬化体
AUPM350194A0 (en) * 1994-01-24 1994-02-17 Tema Engineers Pty Ltd Centrifuge for the dewatering of particulate material
AU698183B2 (en) * 1994-01-24 1998-10-29 Tema Engineers Pty Limited Laterally stepped centrifuge basket for the dewatering of particulate material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834491A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Krauss Maffei Ag Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
US6986732B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-17 Knelson Patent Inc. Centrifugal separation bowl with material accelerator
US6962560B2 (en) * 2003-07-31 2005-11-08 Knelson Patents Inc. Continuous centrifugal separation of slurry using balls contained in a recess of a bowl
US6997859B2 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Knelson Patents Inc. Centrifugal separator with fluid injection openings formed in a separate strip insert
US7144360B2 (en) * 2004-12-22 2006-12-05 Knelson Patents Inc. Centrifugal separator with a separate strip insert mounted in the bowl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334024A (en) 1973-10-17
JPS4949154B1 (de) 1974-12-25
FR2097947A5 (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031350A1 (de) Zentrifuge
DE2801460C2 (de)
DE2207843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement
US1695021A (en) Apparatus for separating solids
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE4434650C1 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen
DE964286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von in Wasser aufgeschwemmtem Faserstoff, insbesondere unsortiertem Altpapier
DE129377C (de)
AT21028B (de) Schleudermaschine für ununterbrochenen Betrieb.
US4278530A (en) Process for separating bitumen from a bitumen sand deposit
US1725868A (en) Machine for conditioning gravel
DE969917C (de) Ununterbrochen arbeitende stehende Siebzentrifuge
CA1144499A (en) Process for separating bitumen from a bitumen sand deposit
DE481061C (de) Vorrichtung zum Abziehen der geklaerten Fluessigkeit aus einer ununterbrochen umlaufenden, vollwandigen Zweischalenschleuder mit zeitweiliger Einfuellung des Schleudergutes
DE422222C (de) Herstellung kleiner Metallkoerner aus fluessigem Metall
DE272029C (de)
US1079132A (en) Stone washer and separator.
DE26115C (de) Neuerungen an kontinuirlich wirkenden Ablagerungs - Centrifugen
DE20802C (de) Neuerungen an beständig wirkenden Centrifugen
DE162628C (de)
DE583473C (de) Schneckenklassierer fuer Erze und sonstige Mineralien
DE614079C (de) Ablasshohlkoerper zum Abziehen der Fluessigkeit aus feinkoernigem bis schlaemmbreiartigem Gut aus einer Schleudertrommel
DE104829C (de)
DE1896480U (de) Stehend gelagerte schleudertrommel fuer selbstaustragende siebzentrifugen.