DE162628C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162628C
DE162628C DENDAT162628D DE162628DA DE162628C DE 162628 C DE162628 C DE 162628C DE NDAT162628 D DENDAT162628 D DE NDAT162628D DE 162628D A DE162628D A DE 162628DA DE 162628 C DE162628 C DE 162628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifugal
axis
wheels
paddle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162628D
Other languages
English (en)
Publication of DE162628C publication Critical patent/DE162628C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Zentrifugieren von Flüssigkeiten, welche feste Bestandteile in mehr oder weniger fein verteiltem Zustand enthalten, bereitet es Schwierigkeiten, die sich infolge ihres etwas größeren spezifischen Gewichtes als wie die Flüssigkeit an der inneren Wandung der Schleudertrommel ablagernden ausgeschiedenen festen Bestandteile ununterbrochen abzuleiten. Die Verwendung der Schleudermaschinen mit Siebtrommel zur Ableitung der flüssigen Bestandteile ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich, weil in der Flüssigkeit fein verteilte feste Bestandteile mit der Flüssigkeit durch den Siebmantel austreten.
Um für den gedachten Zweck die Schleudermaschinen mit am Umfang geschlossener Trommel verwenden zu können, in welcher die Bestandteile nach ihrem spezifischen Gewicht konzentrische Ringe oder Hohlzylinder bilden, hat man unter anderem vorgeschlagen, in der Schleudertrommel an ihrem Umfang sich um ihre eigene Achse und mit der Trommel drehende Förderschnecken anzuordnen, welche die sich in mehr oder weniger dicker Schicht am Trommelmantel ablagernden festen Bestandteile nach oben fördern und auswerfen. Es ist dabei natürlich unvermeidlich, daß auch Flüssigkeit denselben Weg nimmt.
Man trachtete deshalb danach, die festen Bestandteile von dem Trommelmantel abzuheben und durch den inneren Flüssigkeitsring hindurch zur Trommelmitte zu fördern und hier auf geeignete Weise zu entfernen. Dies geschieht z. B. dadurch, daß die zu behandelnde Flüssigkeit in eine besondere kleine Trommel übergeleitet wird, welche exzentrisch in der Schleudertrommel angeordnet ist, so daß die festen Bestandteile sich auf dem am weitesten außerhalb des Mittelpunktes gelegenen Teil der inneren Trommel ablagern, von wo sie später mittels sich drehender Schöpfer zu einem Abfluß auf der gegenüber liegenden Seite der Trommel befördert werden. Diese Art des Ausschleudernd hat den Nachteil, daß der Nutzeffekt verhältnismäßig klein ist, weil die festen Bestandteile sich nur an einem kleinen Teil des Trommelumfanges ablagern können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden hingegen die sich ausscheidenden festen Bestandteile am ganzen Trommelumfang abgenommen und durch die Flüssigkeitsschicht hindurch zu einem Punkt nahe der Trommelmitte befördert, von wo sie ununterbrochen abgeleitet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch eine Schleudertrommel, während
Fig. 2 einen Grundriß derselben bei abgenommenem Deckel darstellt, wobei ein Teil der inneren Einrichtung in wagerechtem Schnitt gezeichnet ist.
In bekannter Weise besteht die Schleuder-
trommel aus einem auf der in einen Flansch d1 endigenden Achse d sitzenden Gefäß b, auf welches ein Deckel α aufgeschraubt oder in anderer geeigneter Weise befestigt sein kann. Unterhalb der Zuführöffnung ist in üblicher Weise ein Verteiler / angeordnet, ■ so daß die ununterbrochen zugeführte auszuschleudernde Flüssigkeit gegen die Außenwand geführt wird und derselben folgt, bis sie in dem unteren Teil der
ίο Schleudertrommel sich in eine innere Flüssigkeitsschicht und eine äußere, durch die festen Substanzen gebildete Schicht teilt. Der Deckel kann für den Abfluß der Flüssigkeit mit einer oder mehreren Öffnungen m versehen sein, die in geeignetem Abstand von der Trommelmitte sich befinden und die Grenze η (Fig. 2) angeben, bis zu welcher sich die Flüssigkeit in der Trommel anstauen kann. Die Achse d ist hohl und nimmt eine zweite Achse e auf, welche an dem in die Schleudertrommel hineinragenden Ende ein Kreuzstück f besitzt. Um an diesem Kreuzstück /sitzende Zapfen g drehen sich Schaufelräder i. Dieselben erhalten eine zwangläufige Drehbewegung dadurch, daß mit ihnen verbundene Zahnräder h in ein die Achse e umschließendes und mit seiner Nabe c auf dem Boden der Schleudertrommel befestigtes Zahnrad eingreifen.
Die Schaufelräder i sind mit einer Anzahl von Schaufeln k versehen (bei dem Ausführungsbeispiel sind je vier Schaufeln angenommen), welche derart gebogen sind, daß sie entgegengesetzt zur Drehrichtung der Schleudertrommel schöpfend bezw. aufnehmend wirken. Wenn daher die Achse e mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird, die entweder größer oder kleiner ist als wie die Umfangsgeschwindigkeit der Schleudertrommel, so eilen die Drehzapfen g mit den Schaufelrädern i gegenüber der Schleudertrommel vor oder bleiben gegen dieselbe zurück. Weil aber die Räder/2 der Schaufelräder außerdem mit dem mit der Trommel b verbundenen Zahnrad in Eingriff stehen, so erhalten die einzelnen Schaufelräder i ferner noch eine Drehbewegung um ihre eigene Achse g. Infolgedessen berühren die Schaufeln k nicht immer ein und denselben Punkt des Trommelmantels, sondern bewegen sich allmählich den Mantel entlang und nehmen hierbei jederzeit einen Teil der festen Bestandteile, die sich an dem Trommelmantel abgelagert haben, auf.
Während der Drehbewegung der Schaufelräder i um ihre eigenen Achsen werden die festen Bestandteile quer durch die Flüssigkeitsschicht hindurch zur Trommelmitte geführt. Jede Schaufel k dreht sich aber entgegen der Drehbewegung der Schleudertrommel, nachdem sie die auf ihrem Wege vorgefundenen festen Bestandteile aufgenommen hat, so daß letztere fest gegen die ausgebogene Fläche der Schaufel gedruckt werden. Sobald aber die Schaufel sich etwa um i8o° über diejenige Stellung hinweggedreht hat, in welcher sie den Trommelmantel berührt, wirkt die Schleuderkraft, welche durch die Drehhewegung der Schleudertrommel hervorgerufen wird, auch auf den Inhalt der Schaufel und hindert denselben nicht, wieder nach außen, d. h. nach der Peripherie der Schleudertrommel bewegt zu werden bezw. sich der Rückbewegung der Schaufel anzuschließen. Man braucht daher die von den Schaufeln mitgeführten festen Bestandteile lediglich auf irgend eine Weise abzufangen und sie eben dann abzuleiten, wenn die Schaufel nach der Trommelmitte hin gerichtet ist.
Zu diesem Zweck ist unterhalb der Schaufelräder ein wagerechter Zwischenboden t in die Schleudertrommel eingesetzt, welcher fest an die Außenwand der Trommel anschließt, jedoch in der Mitte eine öffnung hat, die bis an oder etwas über den Mantel der Schaufelräder i reicht. Sobald infolgedessen eine mit festen Bestandteilen beladene Schaufel die vorgenannte, nach der Trommelmitte gerichtete Stellung einnimmt, lösen sich die festen Bestandteile infolge der Zentrifugalkraft ohne weiteres von der Schaufel und fallen durch Einwirkung derselben Kraft sowie ihrer eigenen Schwere schräg abwärts durch die Öffnung in dem Zwischenboden t, wie dies durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet ist, und gelangen endlich in die unterhalb des Zwischenbodens t gebildete Kammer, welche keine Flüssigkeit enthält, durch eine oder mehrere Öffnungen in dem Trommelmantel nach außen, um daselbst in geeigneter Weise gesammelt zu werden.
Die Geschwindigkeit, mit welcher man die Schaufelräder i die schöpfende Bewegung ausführen läßt, kann natürlich innerhalb weiter Grenzen wechseln. Dieselbe richtet sich im wesentlichen nach der Beschaffenheit und der zu bewältigenden Menge an ausgeschleuderten festen Stoffen, darf aber einerseits niemals so gesteigert werden, daß die Schöpf räder eine Schleuderwirkung ausüben und infolgedessen die festen Stoffe über die Abführöffnung hinwegbewegen, kann andererseits jedoch zuweilen verschwindend klein genommen werden, wenn es sich um das Entfernen schlammiger Stoffe handelt, deren Wieder-Vermischung mit der nach außen drängenden Flüssigkeit vermieden werden soll.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Schleudermaschine mit Vorrichtung zum ununterbrochenen Beseitigen der sich am geschlossenen Trommelmantel ab-
    lagernden festen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleudertrommel ein oder mehrere, sich sowohl um ihre eigene Achse (g) als auch planetarisch zur Trommel drehende Schaufel- oder Schöpfräder (i) von kleinerem Durchmesser als der Trommelradius angeordnet sind, so daß die nacheinander an dem Trommelmantel vorüberstreichenden Schaufeln (k) die festen Bestandteile aufnehmen und quer durch die vorgelagerte Flüssigkeitsschicht zu einer flüssigkeitsfreien Stelle führen, von wo sie in geeigneter Weise fortdauernd weggeschafft werden können.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Schleudermaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schaufelrädern (i) verbundene Zahnräder (h) in einen zentral angeordneten, gegebenenfalls mit seiner Nabe (c) am Boden der Trommel befestigten Zahnkranz eingreifen und die Achsen (g) der Schaufelräder (i) an einer Triebscheibe, einem Armkreuz (f) oder dergl. sitzen, dessen Achse (e) durch die hohle Achse (d) der Schleudertrommel hindurchgeführt sein kann und mit größerer oder geringerer Geschwindigkeit als wie die letztere angetrieben wird.
  3. 3. Eine Schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelräder (i) sich unmittelbar oberhalb eines Zwischenbodens (t) bewegen, welcher einerseits bis dicht an die Trommelwand reicht und andererseits eine bis an oder etwas über den Fußpunkt der nach einwärts gerichteten Schaufeln reichende zentrale Öffnung hat, um die von den einwärts gekehrten Schaufeln unter der Einwirkung der Schleuderkraft und ihrer eigenen Schwere losgelösten festen Bestandteile in die unterhalb des Zwischenbodens befindliche Kammer fallen zu lassen und darauf ebenfalls unter der Einwirkung der Schleuderkraft durch eine Bodenöffnung in ein geeignetes Sammelgefäß überzuleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162628D Active DE162628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162628C true DE162628C (de)

Family

ID=428408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162628D Active DE162628C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE2427718A1 (de) Selbstreinigende zentrifuge
DE1786168B1 (de) Scheibenfilter
DE162628C (de)
DE1300903B (de) Vorrichtung zur mechanischen Klaerung von Suspensionen
DE2063063A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Förderung der Flockulierung und der Schlammbewegung in Vollmantelzentrifugen
EP0495386A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwässern
AT21028B (de) Schleudermaschine für ununterbrochenen Betrieb.
DE19829648A1 (de) Grobschmutzfängervorrichtung zum Herausheben der Grobstoffe aus einem Pulper und entsprechendes Arbeitsverfahren
DE166256C (de)
DE68463C (de) Apparat zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE2804592A1 (de) Klaervorrichtung zum kontinuierlichen dekantieren
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE553232C (de) Verfahren zur Behandlung von kleinkoernigen oder staubfoermigen festen Stoffen oder deren Gemischen mit grobkoernigeren Stoffen mit stroemenden Mitteln
AT25668B (de) Schleuder für ununterbrochenen Betrieb.
DE1910900C3 (de)
DE221255C (de)
DE200319C (de)
DE1482756A1 (de) Zentrifugenkorb
DE166257C (de)
DE65662C (de) Rotirender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergleichen
DE166258C (de)
DE231267C (de)